! » , Kmts-«Glatt zur LaNacher Zeitung. .^ ^ö. Dinstag den l4. Nz,^N 18^ «^uberntat- Verlautbarungen. 3- 509. (2) Nr. 75,7. Verlautbarung. Mit El-,de des ersten Schulsemesters i6"/z sind folgende traunsche Studenten^Stiflu^en erledigt worden, als: i) Das von Adam Schuvpe, gcwcscncnPfarrer ln Sagor «nlerm 20. August 1675 errichtete Slip.no,um, dermal im jährlichen Ertrage von iL si. E. M. Dieses Stipendium »st bestimmt für Sludle-rcnde: 2) wllchc m t dem Stlfler verwandt find, wobcl dle Z^ahe dc^ Vetwandtschafts»G«adeS den Vorzug g,bt; d) m deren Ermanglung ader^fül solche, wclche in Stem geboren sind; dcr Stlftungsgenuß lst auf keine Studien-Ab-chc.lung bcicbrä.kt. Das Prascnlanonsrecht g.ebuhrt der St.dt Vorstehung von Stem — ,) Oas von Val ln.n Hoch vav, sewcsc'nen ^.car zuW.che.n «m Iah.e ,7)6 trr.chm" St.Pcno.um, dermal .m jahrl.chen Erlraä von 3i st. 3c,kr D.escs Sl.pendmm .st ^ st mml: a) fur Slud.erende, welche mi di^ sem ^t.fler verwandt sind; I>) m deren E . manglung aber fuc solche, welche .n der Vo..' stadr Krakau zu Laibach gedoren sind O^ St'ftungSgenuß lst w der auf e«ne Studier. Abtheilung noch auf emcn Gludien-Ort be. schränkt. Das Präse^tatlonsrccht gebührt dem hochw. fürstbischöfi. Ord,nar,ate Lalbach _^ 3) Dos von Zhomas Poklukar, gewesenen Wcllprlcster zu Mlch.l!^tten, errichtete St,, Vcridium, de>mal lm jährlichen Ertrage von 20 ss. E. M. D, se5 Stipendium lst bestimmt: «1) für solche ^tudie-ende, welche von den 3»cffcn oder Nichten dieses Stifters ab« stammen; 1^) in deren Erm^liglung aber m ^ubsidlm für dle elwa lebenden Kinder der zwel Neffen des Etifiers in Görjach und F?er« mza, w wte für o,e lebenden Kinder sclnf.-Nlchlc Ellsabeth (8^>oI1.) in Grabclsch^ z c) sy. dann at>cr für jene Studierende, welche in dcm Pfarrbej'rke von Go!fach geboren sind. Das P äftnt^lionsrecbt gebührt zuvölderst und umer gcwlssen Vcdlngungen den Verwandten dcs Gt'ft'ls, ln gcwljsen Fallen aber d,m »e-welllgen Pfarrer und dem Kaplan zu Görjach. — /,) Ein vom gewesenen Weltp'iester Math. Sc:'cr errichtetes Et'pendium, im jährlichen Ertrage v^n,l) ft. 2ä V^ kr. C.M. Dasselbe «st für ci,)»n Sluöierenten aus der Verwandtschaft des Stifters, und >n Ermanglung eines solchen, für cmen fähigen armen Slud,ercliden aus der Nachbarschaft ^ositze, 'M Bezirke Wlppach, Adelsbcrger Krelses, bestimmt. In Ermang» lung solcher Indundutn aber lsi der betreffende SiiftUs-gs - Ertrag in zwei gliche Anhe>le zu theilen, und zweien armen fähigen Stud.nlcn aus der Eommunilat St Vcttt), und in deren Abgänge zweien armen Studemen aus dem Pfarrdczirke Wippach zu verleihen. Der Sllf« tungsgenuß ist auf kelne Studien » Abtheilung beschränkt. Das Prasentationsrccht gebührt der Gemeinde kositze im obgedachten Bezirke Wip» püch. -» Dltjen'gen Sludlerenden, welche emen dieser Stifiungsplatze zu erhalten wün» schen, haben ihre Ge'uche bis längsten« 20. Mal l. I. unmittelbar bei dicsem Gubermum, mit Berufung auf diese Gubernial-Vcrlautbat rung, zu überreichen, u^d selbe m,t drm Taufscheine, dcm Dülftlgkeits', dem Pocken- oder Impfungs Zeugnisse, dann m,t den Studicn-Zlugn'sscn von dem zweiten Echulscmestes ,85.9 und d.m ersten Schulscm ster 18^0 ^u belegen. Uebrigcns haben Icne, welche e,n Stipendium aus d'M T>tei der Verwandtschaft ansprechen, dem Gesuche noch einen bczllk^bl'gf"tl>ch le-galisirten Stammbaum be>zulegen. -» laldacy am 2. Apr;! 1840. Job. Nep. Ritter 0. Znaimwlrth, k. k. Gubernial - Gectetär. 296 Rreisämtliche Verlautbarungen. Z 5i2 (2) Nr. 5i63. Verlautbarung des k. k. Krei samt« s Laibach. — Die Uedevrcichung der ^ausbesch-eibungen und^ Hauszlnsbekeluu« >sse für die Zeitptllode von Georg, 16^0 bls dahln l6^l betriff«nd. — Zur Bem.ssusig der Hausz,nsst,uer für das Mllitarjahr t3^l silid d,e volgeschrl«bungen und Fmsbekenntmsse auf das Gmaueste nach der denselben bekannt g« machten Bel.h ung vom 26. Juni 1620 zu benehmm, so wle dle'elben vor «hrer Fertigung tlnd Ueberrcichung der sorgfältigsten Prüfung zu unttrzi-hen, und zwa«: a) ob die Bestand, lhcile des Hauscs genau und vollständig auft genommen sind; d) ob die jährlichen Mleth» zmse, mit Einschluß jener von den Kra«n« laden u^d Ständchen in Vo'häuscrn, genau und gewissenhaft ausgeführt erschtlnen; c) l)b die eingestellten Zinsposten von sämmtlichen Wohnparttim m Ansehung der Richtigke>l des Zinsertrages gehörig g.fertiget seyen, und li) ob alle auf d«e Verfassung der Z-nsfasswnen «tlassenen Vorschriften pünktlich beachtet sind. — Dlt, wenn sit schreibenskünd g sind, in der Regel «igenhäm dlg zu gcschthen, wldrlgens haften selbe für die Angaben ihrer vorgeblichen Gcwalltrager. Der Namenöf.rtlger der des Schrelbens un» kündigen Parteien, welcher von diesen Llhtern stets der vom Hause'genthümer ode« dessen Gewalttrager in dem Zinsbefenntnisse angesetzte Zins im Betrage abzugeben ist, bleiben für das beizusetzende Kreuzzelchen verantwort» lich/ wobei noch bemerkt wird, daß diese Na< mensfertiger n,e aus der Familie oder Diener« schaft des Hauselgenthümers seyn dürfen. — Bei den schrcibensunkündigen Hauseigenthü« mern aber muß das von ihnen e,genhändig bli< gesetzte Kreuz^eichen außer dem Namenöfertiger noch oon einem zweiten schrelbenskündi^en Zeugen bistatiget werden. — Uebrigens wird erwartet, daß die Hauseigenthümer d,e selbst benutzten, und die an lhve Anverwandten, Haus» Admin sirato»tn Und Hausmlister über-lass.nen Wohnungn dem nämliche« Belrage, in welchem er sie wahlscheinlichc,' wc^se vermiechen wülde, wenn 5 7« n « " 206 ^ 247 6- „ « « 2^9 ., 284 9< »' „ « 26) >, 3 »4 Füv die Vorstadt >Vt. Peter: Der il. V^i d. I. für die Häuse« von Co/>fc. Nr. z b»s inclus. 40 t2. « ^ „ Hi ^ 3c> l3. „ » « Lt n 120 14- " « «121 ,, 147 Für die Eapuz in er: Vorstadt: Dev l5. Mai d. I. für die Hauser von Consc. Nr. A bis inclus.. 40 16. » ^ „ Hi ^ 8a Für die G radischa > Vo rstadt: D«r Hg. Mai d. I. für die Häuser von konfc. Nr. t bis inclus. 40 19- « « - ää ^ 76 Für oi< Pollana- Vorstadt: Der 20. Mai d. I. für die Häuser von Corift. Nr. z bis inclus. 45 2l. », ^ . » ^6 ^, 97 Für die Car lst ad t e r«Vo rst ad t und Hühnerdorf: Der 22. Mai d. I. für die Häuser von Consc. Nr. 1 bls inclus. 2^ der ersteren, und der lctztern Vorstadt « 1 „ 26 Für die Vorstadt Tyrnau: Der 23. Mai d. I. für die Hauser von Const. Nr. 1 bls lnclus. 40 25.^ „ ,, « ^l „ La Für den Earo tin e n grün d: Der 26. Mai d. I. für d,e Hauser oon eonsc. Nr. 1 bis inclus. 2Z 297 Für di< Vorstadt Krakau: Der 27. Mo» d. I. für d»e Häuser oon Conss. Nr. 1 l»s mclus. Ha _. 29. ^ », ^ ^l ^ ^ Emfacde Erklärungen, daß sich der Stand seit dori^m Jahre nicht geändert hat, weihen n»cht angenommen. — Wer di.se Termine n,cht auf das Pünkll'chfte zuhält, vetfallt m d>e im§ 2a der Beleh.ung für d»e Haus«lgenthümer vorae. schr,eb.ne Vthandll-ng, von der das K,eird wobei noch dt< secular- Verordnung vom 20 Jänner ,629, I. i3l3l , ,n Erinneruna ae-bracht wird, oermög wllcher auch ,tCircularevom2i. u M ,I / ., ' ouf den 21. Npr,l l. I. festgesetzte Gubarrenl d'run? der Beheizungs- und B.lmchtunas Ar. trkel für das k. f. Mil.tär «n der Station'sag bach wnd auf den 27. d. M. übertragm — Welches h'emit allgemein belanntgemacht wird "- K. K. Kreisilmt La,bach am 8. Apnl iS^o. Slavt« und l«nVrechtliche Verlautbarungel». Z. 5il. (2) Nr. 25o3. Edict. Von dem k. l. Stadt» und Landrechle in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über «n» suchen der Vormundschaft der minderja'h.iaen Johann, Anna und Marm Trmz, als erllärten Erben, zur Erfolschurg der Schuldenlast nach dem am 2/». Jänner ,8äo verstorbenen Flur,an Tomz, die Tagsayung auf den 11. Ma» 1640, Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. l. Stadl? und tandrechte bestimmt worden, be» welcher allejne, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch s» stell,nvermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darlhun sollen, widrigen» sie die Folgen des h. L14 t>. G. 5. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Lalvach den Zl. März Z. 5ui. (2) Nr. 2473. Non dem t. k. Stadt« und kandrechte m Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte aufAnsuchen des kasparFlandulsch wider Maih'as Wolnch et LL. EC-, in d^e öffentliche Versie^crung dcr, den Excquirten gehörigen, auf 366g fi. i5 kr. geschätzten Rea-lnäten, als des m der Kothgasse liegenden Hauses Nr. 126 sammt Garten und der dazu gehörigen, im Lalbacher Felde liegenden Aecler, gewilliget, und hiezu drci Termine, u^d zwar: auf den 11. Mai, ,5 Juni und i3. Juli 16^0, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt« und kandrechte mit dem Beisahe bestimmt worden, daß, wenn di se Realitäten weder bei der ersten noch zweiten Fcilbiethungs, Tagsayung um d,n Schäyungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnt,n, selbe bei dcr dritten auch unter dem Schatzunqs-betrage hintangege^cn werden würdm. W» übrigens den Kauflustigen frei steh?, die d»eß» fälligen Licitationsbedmgniffe, wie auch die Schäyung in der dlcßlandrkchtlichen Registratur ,u den gewöhnlichen Amtsstunden oder be» dem Vertreter des Execullonsführers 0,-. Wurz-bc»ch einzusehen, und Abschuften davon zu rcr« langen. — Laibach am 26. März iZ^o. ^ Nemtliche ^rrlaütbäruttgen. Z. 496. (3) Nr. 2o23. Kundmachung' Am 14. d. M. Vormittags um l l Uyr wttd am Rathhause d.e M.nuendo-k.c'tcmon zur Herstellung zwe>er Landungsplatze an der Et. Peters Vorstadt, unter dem Vorbehalt« der hohen Gubemial-Genehmlgung, verge« 2g8 nommen, wozu hiemit die Einladung nebst der Bemerkung ergeht, daß die Mau er-Arbeiten des em»n Landungsplatzes auf 766 si. 5/, kr.; die Maurer-Material"» auf 535 ss. 2q kr, und d« ^immerlNiinns« Arbeiten sammt Mate-nalien auf 176 st. ^« kr., somit zusammen auf 1626 fl. 3 kr. berechnet si,,!'. Für den zrve>-tcn Landungsplatz aber die Maurer Arbcitm 607 ft. 56 kr.; d,e Maurcr Materialien 62) st. 8 kr., und die Zimmermanns Arbeiten 216 st. 5c) kr., som't zusammen 1/^7 fi. 54 kr. betragen. — Laibach am 6. Lpnl 1640. g. 5o2. (3) C r l e d»g t e S ch u l g e h l l f e n l? e l l <. An d?r GiMemdt'Hauptschule zu Lack ist durch Veförderulig dle Schulgehilfep.stelle mit dem Gehaltevonjahllichen 120ft.aus demLacker Local-Schulfonde in Erledigung gekommen.— Diejenigen Indw'dum, rvclche sich für diese Stille geeignet glauben, und sie zu erhalten »ünfchen, haben lhre gehölig bclcgle^, andas hohe (^ubernium ftyllsirten Bl»t^es„ch , binnen sechs Wochen bei dllsem korsi iorium elnzurell chen. — Fürstblschöft ches sosisisiorlum lazbach c»m 7. April lL^o. vermischte Verlautbarungen. Z. 5o4- (2) Nr. 622. Edict. Bon demBezirksgerichie ees HerzcgthumsGott« scheewirdhiemit bekannt gemacht: Os sei) bei diesem Gerichte über das gesammte bewegliche, und in der Provinz Islyrien befindliche unbewegliche Vermö-gen des Georg Rantcl von Windischdorf d«r (Zon« curs eröffnet. Es wild daherIedermann, der an den genann« «en Verschuldeten eme Forderung zu stellen hat, aufgefordert, bis 3>. Mai l. I. lie Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klcigc «Mer den (Z. M. Vertreter Herrn Lorcnz Glescr hlesgcriäits sogcwiß einzureichen, und in cicser nicht nur die Richligseit der Fardcrung. sontcrn auch das Recht, kraft dessen cr n, diese oder jcne blasse ge< scht zu werden verlangt, zu erirciscn, lri-drigelis nach Verlauf des bestmnntcn Tages Niemand mehr gehört werden würde, und lrnc, die ihre Forderung his ^hin nicht angcmclect hätten, ,'n Ruckpcht deä gesamnnen, zur Concurs. Massa gehörigen Bermögeng^S benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen scon sollen, »Venn ihnen wirklich ei», (Zompcnsationsrccht gc« dühsce. oder wcnn sie auch ein eigenthümliches Gut aus der Massa zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegenocö Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre, so zwar, daß salcke Gläubiger vielmehr, wenn t. TrinitaS und dessen aNfäNigcn lZrden mittelst gegenwärtigen Edictes erinnert: Es habe rrider dieselben Iosepl) Zörrer van Sludenz die Klage auf Aufstellung »mcr extadulationsfähigcn Quittung pr. 36 fl. eingebracht, worüber die Velhandlungs . Tagsatzung auf den 22. Mai l84a früh 9 llhr vor diesem Gerichte anbe« räumt worden ist. Da der Ilufenlhaltsort der BctlagtcndiesemGerichtl unbekannt ist, undweil selbe vielleicht auä den k. k. Orblandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Ve theidigung und auf ihre Gefahr und Kostenden Andre Raunichcr von Hrib als Curator bestellt, mit welchem die angebracht« Rechtssache nach der bestehenden Gericbtgordnung ausgeführt und entschiede», werden wird. Joseph Raunicbcr und dessen allfällige (Zlben wci-dcn tts» sen zu dem Gnde erinnert, damit sie aNclifallö zur rechten Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Andre Raunicher. Recdtsde. helfe an die Hand zu geben, oder aucl) selbst einen andern Sachwalter sich zu desullen und dicscm Gerichte namhaft zu ma^cn, und überhaupt im rechtlichen ordliungsmähigen W.-ge cinzusclirciten rvissen mögen, insbesondere da sie stcd oie aus ihrer Vcrabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizumes-stli hadcn,r>clden. Bezirksgericht Kreutbera, zu Wartenberg am 2l. October l83lj. 3 5o5. (2) Nr. 352. Edict. Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gott« schee wird al1ge,ncin bekannt gemacht: Os sey über Ansuchen des Ia^o!) Koslcr in Tricst, turch seinen Bcvollinächtigten Lorcnz Glaser, in die creculire Fcildicthung der in den Verlaß des Joseph Wolf gehörigen, im Orte Rieg 5,1!, Nr. ic> gelegenen, bereits auf 6«a ft, geschätzten "/^ llrb Hude sammt Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, pc^c. schuldigt» 787 ft. 57 kr. (Z. M. <^. K. 0 gewilligt, und sie Vornahme derselben auf den 28. April, 2c). Mai u»t> 23. Juni l, I, jedesmal um die ,o. Vormittags« stunde in 3oco der Realität mit dem Beisahe ange« ordnet worden, daß diese Realität, wcnn sie weder bei der ersten noch bei der zweiten Fcildiclhrmgs« tagfcihrt um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden könnte, beider dritten Feil» bielhungscagfahrt auch unter dem Schätzungswerts hintangcgeben werden wird Das Schähungsprotocoll. der GrundbuckSex-tract und die Fcilbiethungsbedingnijse können in den gewöhnlichen 2lmtsstunden in der Gcrichtskanl.lel eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee am 5. April »L^o.