2107 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 284. Domtlicrstag den 10. Dcccmbcr 1868. Erkenntllisse. Das k. k. Landes- als Strafgericht in Prag hat mit dein Erlenntnissc vom 17. November 1868 Z. 27300 das Vcrvot dcr Wcitcrvcrbveilllng der Nr. 25) dcr perio^ dischcn Druckschrift ,M>'u>mi »uvi»)^- vom 10. Angnst l. I. wegen dcs darin anläßlich dcs Arlitcs „l'(,Ii!i<,kl> ^U8l^«!llo>l" enthaltenen VcrgchcnS nach ^ 305 St. G. gemäß § 36 ansgcsplochen. Das k. l. Landes- als Prcßgcricht in Prag hat mit dem Urtheile vom 18. November 1808 Z. 28724 zu Recht erkannt: Dcr in Nr. 110 dcr Zeitschrift „Corrcspondcnz" vom 15). November 1868 vorkommende Leitartikel „Dcr Ansgang dcr Wchrgesctzdcbattc" enthält das Verbrechen des 8 >'^l) St. G, und Art. lll. des Gesetzes vom 17. December 1802 Nr. 8 R.«G.°B. vom Iahic 1863 , dem zu Folge wird die Beschlagnahme dieser Nummer bestätigt, die Weiterverbreit»!,«, derselben verboten nnd ist deren Anflagc zu vernichten. Mit dem Erkenntnisse dcs k. f. Landes- als Preß gcrichtcs in Prag vom 1'.). November 1868 ist die Wei-lcrucrbrcitnng der '.1ir. 13 dcr Zeitschrift ,,^vl»!»m!i>" cx 1808 liiäsichllich dcr nnlcr dcr Rnbril „l'' vorkommenden Notizen „/,!> l.w!>>s!l! ^.lvli. ttl'Ii!or<,v('' St. G. verboten. Das k. k. Obcrlandcögericht in Prag hat mit dcm Erkenntnisse vom 26. October 1868 Z. 335)77 die Beschlagnahme der Nr. 141 des „l'<>8 St. G. und Art. ll. des Gesetzes vom 17. December 1862 (N. G. A. Nr. 8 «^ 1863) bczeichnctcn Verbrechens der Störung der öffcmlllch'N Ruhe begründet, dcstät,gl und das V»rbot dcr Weitcrvcrbrcillllig des genannte» Blattes ausgesprochen. DaS l. k. Landes^ alö Strafgericht in Prag hat mit dem Erkenntnisse vom 6. November 1868, Z 23311 das Verbot dcr Wcitcr^erbrcilung dcr Nummern 232 und 233 dcs „I^in-mlni l^Iil'ok"' vom 11. nnd 12ten Angnsl 1868 wcgcn des Verbrechens des § 65) :> St, G. und Vcigchcns nach 8 300 St. («. und Ait. l!l. dcö Gcs^tzcS vom 17. Dceembcr 1862 (Nr. 8 ^ii. G. i>>v. Nl'^
  • l!l^' >v l'i'p^u i)!-?!'/. X. N^ucl!-^ pru1»082C2« nr/^ l^mxr l(s>8<'ill<', ^ ollolicxna^ü «Iu!<'!»l!^' i'cx/xnir>s !(»n l'<<1cl'i>l!^i Zni'^Iii'^- „l'ixlloxvl: Xinv'l'v l^xiol'^ki l». >><>8(I l.inlii, i^vnn'. IVu!ill!l,. / (iiük.lini /.,.!vl,l.!,i I^luncl in». s)«8l>I,nß gcnom. men, daß S. E. Pagcl das ihm unterm 2 Jänner 1868 vcrlichcnc Privilegium auf eine Vcrbcsscruug im Abscukcn oder Abtcnsen von Brmincn und der hiczu „nd zu ähnlichen Zwecken nöthigen Vorrichtung", mit Cession, <><>. Wien am 9. October 1368, an I. L. Norton, Kanfmann in London, nnd dieser Letztere wieder mit Ecssion, l! pomade, gcuanut „Eliscn-Pomade", nnd zwar jcdcö auf die Dauer dcs fünflcn Iah,es. 2. Das dcm Alfred Nobel auf eine Verbesserung dcs VcrfahreuS bei Anwendung dcs Nitioglyccrins als Schicß- und Sftrcngpnlvcr unlcrm 20. September 1864 ertheilte ausschließende Privilcginm alif die Dancr des fünflcn Jahres. Am 21. October 1868. 3. DaS dcm Heinrich Löwcnberg anf eine Vcr-bcsscrnng in der Fabrikation eincs durchsichtigen P^pie^ >cs unterm 22. October 1864 ertheilte ausschließende Priuilcginm auf die Dauer dcs fünften Jahres. 4. Die zwei dcm Friedrich Max Bode ertheilten Privilegien: u) anf die Elfindnng eines selbslthaiigcn Eliffecbremicrs nnlcrm 21. Februar 1862; d) auf die Elfindnng eincs Küchengcrätheö, welches sowohl znm Schüre^ lind Odci^schlagcn, als auch znm Bnttern und Sprudel» dicnc unterm 20. October 1864, und zwar crftcres »us die Dauer des siebenten, Letzteres da> gegen auf die Dauer dcs fünften Jahres. Am 23. Ociobcr 1868. 5. Das dem Georg Schneider anf cine Verliesse rnng an sseucigcwcl)>en mit Hiütcrladun^ unterm 10ten Frblliar I8. Dc,s dcm Matthänc« Offner anf die E'findung einer verbcsscrlcu Hac»rwucho>iuetnl- unterm l). Scfttcm-bcr 1867 crihciltc ausschließende Privileainm auf die Dancr dcs zweiten Jahres. 7. Das dcm Gnstav G. Dows, Adolf Ela>t und Abraham van Winkle auf die Eifmdnng ciucS Apparates zur Bereitung dcö Sodawassers mit Eis Er<'mc unterm 28. October 1867 crihciltc ansschlicßcndc Pri' vilcginm anf dic Daucr des zweiten Jahres. 8. Das dcr Elisc Frnyvon, gcborncn Bcrangcr, ans dic Erfindnng einer Brückenwaage mit beweglichem! Gestelle unterm 20. Noucmbcr 1867 ertheilte ausschließende Privilegium auf dic Dauer dcs zweiten Jahres. Am 26. October 1868. 9. Das dcr Karolinc ssuchö auf eine Vcibcsse-rnng ihrer privilcgirt gewesenen Wagenlaterncn nntcrm 2. October 1866 ertheilte ausschließende Privilcginm anf die Dancr des dritten Jahres Am 28. October 1868. 10. Das dem Lndwig Györi und Franz Kardos anf die Elsindnng einer modificirtcn Schmicrvorrich-tllng für bewegliche Maschinclithcilc nntcrm 16. Ociobcr 1867 erlhcillc ansschließcnde Privilcginm auf die Dancr dcs zweiten Jahres, Das k. k. Handelsministerium und daö königl. nn-rifche Ministcrinm für Landwirthschaft, Int'nstrie und Handel haben nachstehende Privilegien ertheilt: Am 29. October l868. 1 Der Anna Leidold, Dannn«Frisenrin in Wien, Stadt, Kärntncr-Ning ^lir. 9, auf die Erfindung einer Haalwnchs-Pomadc, für die Dauer eines IahreS. 2. Dcm Joseph Schöübach, Tslcgrapheu-Ingenicur dcr k. k. priu. Kaiserin Elisabeth.Bahn in Wicn, Ncu-l'au, Kiichcnssllsse Nr. 34, auf die Erfindung einer Ty< pcnsatz-Maschine. für dic Dancr eines Jahres. Am 10. November 1868. 3. Den, Eail Violin, Kaufmann in Wien, Stadt, Nndolfsplatz ^>lr. 5, anf die Erfindnng, aus Honour« nicrcn Damenhntc und andere Hüte jeder Art und Form zu erzeugen, für die Daucr cineS Jahres. Die Prinilcgiums-Bcschrcibungeu, dcr:n Geheim-haltuug angesucht wlirde, befinden sich im k. t. Privilegien-Archive in Aufbewahrung, nnd jene von 2, deren Gchcimhaltnng nicht angesucht wurde, kann daselbst von Jedermann eingesehen werden. Das k. k. Handelsministerium und das königl. ungarische Ministn'lnm sürLandwirtyschufl, Industrie uud Handel haben das dcm Georg Tcoesco anf die Erfin-duug einer cigrnlhnmlichcn Art der Eonscrvirung der Zuckerrüben unterm 28. October I867 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Daucr des zweiten Iah« rcs verlängert. Wicn, am 8. November 1868. Auf Grundlage dcr ans Anlaß einer Beschwerde dcs Martin Nawral, T'schlermcisttis und Sps»,g-lcrö allhicr, abgeführten eindringlichen NnteisnchlN'g fin» det sich das Handlleminincrinm bestimmt, das der Maria Veschoner nnterm 28. December 1862 ertheilte ausschließende Privilegium auf eine Verbesserung ihrer privilcgntcn metallenen Todtcnsärgc in Ansehnng der Galvanisiinna, Bronzirung nnd galvanisii-äln'llchen Po-lilirnng dcr Sär^e wegen Mangcls an Ncuhc,t iu Gc-mäßhcit des § 29 Nr. 1, lit. n lil, des Privilegien Gesetzes, außer Kraft zu sctzcn, dicscs Privileginm dagegen in alle» übrigm Punkten anficcht zu erhalten. Vom l, k. Haud'lsministcrinm. Wien am 19. November 1868. 1. DaS k. l. Handelsministerium und das königl. ungarische Ministerium für Landwirlhichcift, Industrie nnd nnd Handel haocn oic Anzci^c, daß Friedrich Rödigcr in Wien das ihm unterm 31. August 1868 erlheilte ausschließende Privilegium auf die Eifwdung eines ApMatcs zur gleichzeitige» ulld wcchsclwe>s>!n Erzeugung des Kohlenoxydes, dcö rcincu Wasserstoffes und dcs zlohlenmasseisloffcS mit Ecssion, «!. Wicn 26. October 1868, an die Firma „(5- Tresse du Mutal) und Eomp." in Paris vollständig übertragen habe, zur Kenntniß genommen mid die Registrirung dieser Ucbcrtragnng veranlaßt. Wien, am 27. November 1868.