.^o 73. Kamstag dcn 1Z. Juni 1839. Z. 828. (Z) Nl' 10606. C u r r r n d e des k. k. illyrischcn Oubcrniums. — Bcsiimmunq über d,e '^lrt d»r Berichtigung dcr «crarial-, Wcg^ und Brückenmauih, dan» dcr Ueberfahrtsgcbühren, bli dem Gebraucht der E^rapost. — Um die Reisenden, welche sich dcr Extrapost bcdlmen, de« Auftnthaltes bei den Maulhlchrankm zuubcrhedcn, hat die hohe k k. allgemeine Hofkammcr festzusetzen befun» d'e,,,' daß vl^m l5- Ium lLZ9 angefangen, die Acrarial', Weg»/BlückclimüUtl) - und Ueber-filhvtsgebühren Vl.'N Seite der Reisenden zuglelch wit den Postgebühlen berichtigt, und von den Postillon« auf dem Retour-Nitte dcn Mauth-pachlern erfolgt w^den müssen. — Sammt, liche Aeranal» Mauthamter find hernach ver-haltm, jede Extrapost auf das v>.'m Posilllon zu gebende Ze>chtn paffnen zu l'ssen. dangen abir von dcm rückkehrende», Postillon die Maulh» oder Ueberfahrtsgcdühr abzunehmeli. Bei der im §. 53 dc» Postordnung für Nc»scnde vom i. December ,836 vorgesehenen Relle mit dem Stunderpafse w,rd d,< M.'Uthgebühr von dem Postlllon cuf dem Retour'Ritte nicht dar, sondern mittelst einer poflamtllch ausgefe>ligten Bollcte berichtiget wetden, wofür den Mauth» amtern die Vergütung, gleichwie für die Se« parat» Ellfahrt,!, aus dcr Postcasse vlcitcljahl ig gtlelstet werden wird. — sämmtliche Prst, mMcr sind angewiesen, auf dem zu Folge des §. »l der Postordnung für Reisende in dcm Posthauje zu»- Einsicht beielt zu haltenden 3a-riffe der Postgebühren auch die in Gcmäßhett der gegenwärtigen «orschnft mittelst ihrer Po: flillons zu berichtigenden Mauthgedührcn er» sichtlich zu machen. — Tie snllichmng dcr Linienmauih in der Haupt und Residenzstadt Wlen hat auch in Zukunft wie bisher von Seite dcr Reisenden mit Extrapost bei dcr Einfahrt Statt zu finden. — Diele Bestimmung wird in Falge dcs Hofkanunc^icretcs vom22.Aprll l. I., Zahl l5/56, zur allgcm inen Kunde gt» bracht. — Laibach am i8. Mai iZZc). Ioscph Camillo Freiherr v. Schmidburg, ^andce' Gouverneur. Carl Graf zu Wclsperg, Naitenau und Primör, k. k. Hofrath. Johann Ncp. Veisel, k t. Gubcinialrath. Z. L27. (3) ^^ Nr. 12702. Verlautbarun q des k. k. il lyrischen Gubcrnlums. — Durch das Ablcbcn dts Vlllacher Kleiaingec nieuls Leopold ^oibl »ss im illyrischm Guber-nial - Gebiethe eine Kreifingenicursstelle mit dem jährlichen Gehalte pr. 700 fi. und dem Vorrückungsrcchti in dcn Gehalt pr. jährlicher L00 st. erlediget, wegen deren Wlcderbcscyung der Concurs bis l5. Juli d. I ausgeschrieben wild. — D>e allfalllgcn Bcwerbcr um d>cttli Posten werden aufgefordert, ,hre mtt Rücksicht auf das hohe Hofkanzlei' Dlcrct vom 20. März ^620 documcntirlcn Gesl'che, worin sich über die Kenntmß dcr krainischcn oder einer anderen nahe verwandten Namsisch'n Spracht legal auszuweisen ist, innerhalb drr vovgezeich: neten Frlst mittelst ihrer vorgesetzten Behörd-n be» di öcl, blchel, Kreisbezirkls Bozen, in mehreren Abtheilungen. — Am 2ä» Juni l. I. wild ,mc Bewilliguna des hohen Hofkammkr.PlasidiumS und unter Vorbehalt der hohen Genehml^ung, über vorausgegangenen politlschenZerttückunsts« Conlens, der dem höchsten Aerar m Fußfiapfen des chewal'gen Kloste/s Pr'ssing anglhörige sogenannte tzaselhof,n Gchröckbicbcl «n mehre» ren Abtheilungen bei dem t. l. Re^tomle ko- 532 z?n von 9 bis 12 Uhr Vor-, und, in so ftrne e5 nothwend,g werden sollt«, vvt» 3 bls 6 Uhr Nachmltraq« der öffentlichen Versteigerung aus» gesetzt. — I. Abtheilung. Der in dem Ru« sticallieuelkataster des Drittel Girlan, dcr Ge« Möinde 3pvan, beschriebene Hasclhvf, Kat. Nr. 2099, bestehend Lit. ^. aus einer Toraql und Sladtl nebst Btallung, halt Area 'äo'/z Wie« ner Klafter. — L. 3,n Stück Ackerfeld und Wemdau von ^6 Star Land oder 9,3o"/z W. Klafter, nach neuerer Ausmessung aber^H) '/^ Klafter; d,r unter der gleichen Numm>r blsH'il, dem lipptnhof, bestehend: (^!. a,is einer Feuer-und Fulterbehausung von 60 W. Klafter Area. —- 1^. Em Krautgartcn m»t e»nem Backofen von loo'/, W- Klafter, nach n^nrer Ausmes, sung aber nur 34 Klafter. — 1^ Ein Scück Acktr ^nd Weinbau, die Leiten und M>tcel-schreit ss,nannt, von 32 Star Land oder6^l6 W. Kl fler. - ^. E'N Angerle obir dem Weg, mit ?lct r und Weinbau von i Star Lar,d oder 2O0'/i W Klafter, zusamm»n also 6616'/, W. Klafcer, nach nmerer Ausmessung aber 6/)3 '/2 W Klafter. — l^. 3»n Ang,rle unterdemNeg mlt Nck r und Weinbau von 3 Star Land oder 602 Klafter. — II. Ein öder Grund von 1'/, Star Land oder 301 W. Klafter, zusammen go3 Klafter, nach neuerer Ausmessung abcr nur 67, Klafter. — IV. Em E»genthum?wald, d«r Holzberg in der Gust genannt, von 52 Morgen. — Dle «uk L>t. ^.etL beschriebenen Güter de< Hastlhofes sind luteigen, und die 8ud L«t. (^. inclusive l^. hingegen beschriebenen lippenhcfsgüter dem löblichen Spitale und Gotteshause in Bozen mit 5 Wren Most und 3 Gtar Roggen; der 3lik Lit. ^>'. blschriebene Wald hingegen dem Leopold Pr»gl in St. Michael mit 36 kr. Tyroler Währung grundrecht, bar. Neun Gtar Land aus der Ltt. L, geben den Herren von Tschuschischen Erben ganzen Zehent; von den übrigen und denLchpenhofs« gütern g'bt man dem Pfarrwlddum St.PoulS benannten Hehent 2 Vhren Most, 2 Star Rog» gen» i Pfund Pfesscr, 1 Kapaun. — Wetters p,bt d,e Lt. ^. el (-. der löblichen St. Pauls-fli^che geasteten Zms , fi. T. ?V.; 3Gs.^and qcben dem Herrn suralen in Girlan, 3 ^>lar Land hingegen den Herren von Tlch'lschischen Erbm in Innsbruck ganzen Zehent. — Der Gerichtsherrschaft in Altenburg ist von diesen Gütern für eine H^lzfuhr im Gelde 36 kr. T. W., und demOberamtsurbar inBozen wegen erlaubten Extrastlibeln 3 kr. zu verabreichen, welche aber beim Erlag? der ersten Kaufschil» lmgsrate mit 1 fi. i5 kr. abgelöst werden müs, sen. — An landesfürstlicber Gteuer sommm von dieser Abtheilung auf sechs Termmt zu entrichten, .i< A l2 ^ 4 dl. ^/z Pcrner »m 2l st. Fuß. "» Für diese samMNichen Glücke blfleht ein Ausruf^preiß von Mo<) fi. k. M. W W. — II. »bthei lung. Das in dem Oulaner Kataster mll Nr. 2099 Lit. I. be^ich, nele Stück Acker und Wernbau in Vergeßl uon 8 Star Land oder l6o5 ^ Klafter, nach neu» ercr Ausmessung 1697 W. Klafter haltend. — IN dem löbllchen Ep.tale und Goiieshause in Vozen mit 4 Star Roggen grundzml,, und dem Pfarrwlddum in G»rlan zehentbar. Nn lande^fülstlicher Steuer sind hievon auf sechs Termine zu entrichten H kr. 2 ol. '/z Perner im 2l st. Fuße. — Hnfür ist dcr Ausrufevrels 35o fi. W. W. E. M. - III. Abtheilung. Das in dem G«rlancr Katafter mit Nr. 209s) llt. X. bezeichnete Glück Acker und Weinbau von 7 '/2 Gtar La^d oder i5o5 W. Klafler, nach neuer Ausmessung aber i58y W. Klafter haltend. — Ist dem Grafen von Thun mit 1 fi. T. W. glundzint-, und denHerren v.Dchuscti« schen Erben zu Innsbruck zkhtntbar. An lap« deifürstlicher Steuer sind hlevon aufsechs Ter« mme zu entrichten 2c) kr. 4 dl. 8 Ptrner i« 2l st. Fuße. — Hikfür ist der Ausrufspreis 3l5 fi. W. W. ,lli," rücksichtlich der hier geführten Tuch, und Schnittwaren-Handlung, dann die ProtocoMrung der neuen Fnma: „Georg Ensbrunner," zum alleinigen Betriebe dieser Handlung, in dem dleßgericht» llchcn Mercantll - Protocolle bewilligt und vorgenommen worden sep. !laidach den 2Z. Mai 1839. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 8^5. (2) Nr. 21g. Straßen - Licitatiolis »Verlautbarung. In Folge löbl. k. k. kand«s«Baudlrections, Bewilligung vom ^. d , Z. 1709, werden m demStraßenbau»EommiffariateNeustadt! nach-filhendeGtraßelikunst-Arbeiten bei nackbenann« ten Bezirksobrlakeiten im Wege der öffentlichen Mlnuendo-Vcrsteigerung dem Mlndessfordern» den überlassen, und zwar: 3) Bei der Bezirks-Obrigkeit Treffen am 27. Juni ;L5g: Reinigung von 66a Cur. Klafter ganz« u, d 38oo " yalbverfchlammter Graben, im Betrage von ,69 ss. 40 kr. Herstellung von 292 Cur.Klaf-terstraßetigelander sammtMateriale um 390 fi. 2/^ kr. Herstellung der Parapttttn an der fle» wölbten Brücke zu Ste»nbrückll m,t 19 ss. Re« paratlon de« Werschliner Vrücke sammt Material, bestehend m v,tr Stück licbenen Q Schm» delnägil denölhiget werden, im Vetrag, von 357 fi. Die Reparation zweier gewölbten Brü» cken sammt Materiale, pr. 52 fi. 3 kr. Zusam» men 976 fi. 9 kr. — ä) Bel dem Oberrichter» amleMöltlipg am ,4. Ium ,639: Reinigung von 5o Eur. Klafter ganz» und 2000" ball»» verschlammter Graben, im Betrage von 69 fi. 10 kr. D,e Reparation der Guttlndorfer Vrü« cke nebst L'eferung von 2 snsbaumen, 6 V<« schwerbäumen und 6 Stück Brückenpfossen, im Betrag« von 59 fi. 40 kr. Die Herstellung «i« nes neuen Abzugscanalsjammt Vlateriale 39 ß. 26 kr. Dtation<,Ccmmlsslon, mit der Benennung des Gcgenstandcs und des Betrages mit Ziffern und Buchstaben nebss dem 5 «^ Vadium, vetsiegclt, nach der bestehenden Vorschrift einzusenden, w wie jeder mündliche Licitant sich mit dem vorgeschriebenen Vabium und Eaution zu verschen. — Die kicitations« Btdingnisse und Baudevlsl kirinen bn dem ge. 535 fertigten gewöhn lichen Amlsstunoen tägllch einglsehm werden, am Tage der l'citation werdm s^lbe denen kl» citanten vorgelesen und «rklä't we»dtn. — F?« K. Straßen-kommissaliat Neustadt! den 10. Juni igZg. Z. L26. (5) ^i. L»cit ations- Kundmachung. - Wegen Umle^ung der Trlester Straße im Dorfe Wattsch, wicd Mit Bezug auf daehohe Guberrial-Dccret vom 23., Ech. 26. Februar l63g, Zahl Jib?, in Folge Verordnung der löbl. t. k. Landesbaudireclwn vom 27. Februar l. I., Z. 664/ am 22. Juni igIg, be» der löbl. k. k. Pezirksobrlgknt Umgebung Laibachs «ine 3. Mmuendo- Versteigerung abgehalten werden. — Die betreffenden Arbeiten bestehen in der Herstellung der Straße selbst/ m der Erbauung emermir einem Vogen gewölbten Brü« cke über den OradasHzabach und in der lt) il, «veisen Regul»runa des Bachbcttes. Die gan^e umzulegende Straßenstreckc, mit Inbegriff der 4^5^ 6 ^ »mLichten langen Brücke, betragt 441 sur. Kiafiec, o»e Breite hingegen, nnt Eln« schluß der Fahrbahn, der Leisten, Randsseine vnd Banquette 6" slls Auerufip els zur L»> citations - Verhandlung lft dcr buchhalterisch ilchtig gestellte B,lrag von 82Z5 st. 12 kr. s. M'festgeseys. Di'jligcn, welche dlt nahtrn Details über d«esonsbtdmgnissi bei dlMgefertlgtlnSlraßenbaucommlssarlal,, odcr .am Tage dn,ubändlgili. Im Falle rer Eme oder der Andere nicht mündlich m»tl',c>llren wollte, oder zur Versteigerung zu elschei^en verhindert seyn sollte, lo steht es »hm frei/ noch vor dcm Anfang der mündlichm ^icttaiions« Verhandlung se«n Offfolgttm Abschlage bei der mündlichen Versteigerung werden keine schrifll'chen Ossete anglnommen, hlnsichtlch deren übrlgens noch erini-ert wird, daß m denselben der Name des Offcrenlen/ so wie dessen Wohnort bestimmt angegeben seyn muß. Parlheien hingegen, nxlche deS Schreibens n«cht kündig ßt^d, haben den Offerten lhr Handzeichen belzuorücken, M welchem Falle überdltß öle Umerschnft,n jwcler Zeugen unerläßlich sind. Dle bloße Unlere zelchnunq miltclstHandst^mplgli.nw.ld ale keine glnü.zer,de Ferligung angenommen. — Vor« stehel.de Bedingungen wcrden den Unlernkhe Mung«.hc A,rar aber >n j dem Fage, auch wenn d^r Vau ulUcr dem Fiscal« plnse erstanden wurde, erl^ dann omoenb ley, wenn die Rallsicallvn des Vecst'lgezun^s-Pro» tocvlls von der hohnen, und den» salben gänjl>ch zu vollenden, so wie er hiezu nach der Gtsiehmigung d«s Versseigerungt-P^otocolls den schriftlichen sluflrag vom gefer« ll^ten Straßenbau ' Eommlfsar>ale erhallen haben rv,rd. — K. K. Straßenbau» scmmijsarlal. Lalbach am ^. Ium iL)c) vermischte Verlautbarungen. Z. 623. (5) Z. t»c>5. 6 d i c t. Von dem t. k-Bezirksgerichte Obcllaib^cv wird bekannt gcmacdt: Os werde über AlU^n^cn t,K Herrn Dr. P^scbali, 6urator des Georg Hottnig'-schcn Verlasses, tie mit Goict vom 22 April l. I^. Z. L5g, bekannt gemachte, auf den >3. Juni, »5. Juli u»d '3. August l. I. angcol0ncle executive Fcilbicthung ter oem Lucas Dobrovi?lj.qchöligetl, zu P^dqora 5ul> Hauö-Nr. 4» liegcneen, der Herr» scdaft Freude„thal 5ul) Urd. Nr. 5? eienstdaren '/» Hudc, und der in die Oxeculion gezogenen Fahr. „isse, als: zwei Paar Ochse", secbs Schweine, ovci unbeschlagene Wägen :c., bi) auf wellellz Aulangell ocä Evecutionzfuhrels sistirt. K. K- Bizirköüelicht Oberlaibach am 4., Juni »Log. 535 Viudernial - Verlautbarungen- Z. L3g. (') . ^ ,lf Jahren bestehen, findet sich bestimmt, dieselben einzuziehen und dafür neue Banknoten hinaus zu geben. - Bel der Un« thunl.chkett, alle Gatlungen der neuen Bank. noten zuqlc'ch in Umlauf zu setzen, wird ledoch mit dem Umtausche der beiden kleinsten Gattun-acn zu Fünf und Zehn Gulden am i. Iuk >33a beqomien, und seiner Zc>t mtt Nachtrag' lichen Kundmachungen die Hmausgabe der höhern Banknoten Eathcgorien zur öffentlichen Kenntniß gcbracht werden. — Die Beschreibungen der neuen Banknoten zu Fünf und Ichn Gulden, so wie chrc Abbildungen auf röthl chem Papier, werden allgemein bekannt abmacht werden. In Beziehung auf d,e <3m. lösung und den Umtausch der bclden Bankno-t,n-Gattungen zu Fünf und Zehn Gulden werden folgende Bestimmungen festgesetzt: i) Vom l. Juli 18Z9 bis letzten December i tlä" werden dle altln Banknoten zu Fünf und 2ehn Gulden noch bel sämmtlichen Balk Casscn sowohl >n Wien, als zu Pr»g, Brunn, Lem, berg, Ofen, Temeswar, Hcrmannstadt, 1i>nz, Innsbruck, Grah und Trust, im Wege der Verwechslung wie der Zahlung angenommen we.d.n. — 2) «om l. Jänner »6^l l»s letzten Ilini »8ä« wird d,e Annahme der alten Fünf und Zehn Gulden Banknoten nur noch bei denBankcasscn inWien, sowohl in der Verwcchs, lung, als in Zahlungen Stattfinden. — Z) Nach Ablauf dieses zweijährigen Termins ist sich wegen des Umtausches der altcn Bank« noten zu Fünf und Zchn Gulden unmittelbar an die Bankdirection zu wenden. — 4) D>cse verschiedenen Umtausch-Termine finden al,ch lm Anwnsungs-Geschäfte, del Darlehens' und Escomptc-Nückzablungcn ihre Anwendung. — Wien am 20. Mal 1839.________________ ÄT^T^s Nr. l433o. ^ Kundmachung. In Gcmaßhe^t allerhöchster e^litschließung Sr. k. k. Majestät vom 2). Apr>l l". I., und laut hchen Hofkammerdccretes vom 2. Mai l. I., Z. ''"62^ werden bei der k. k. vereinten Eameral- und^ Creditscassein Sal;burg die daselbst ncu err»chteten Dienstftell n, 1) cmcs drlt« ten Cassaofflzicrs mit einer jährlichen Besoldung von ^OQ si. C. M., und 2) tines drlttcn Amts- schreldlrs mit einer jährlichen Besoldung ron Zoo E. M. beseht w^dcn. — Diejenigen, wel« che sich um e Fählgkelt siachzu« weisen, im Falle der Vorrückung in einen mit Caution verbundenen Dlenstposten eine Caution von i5oo bis 2000 fi. in s. M. oder hypothekarisch erlegen zu können; c) dicj>n,gen Com-petclncn, welche n'cht bereits bei einer landcs« fürstlichen Easse angestellt sind, und um cine der oben erwähnten Dienststellen sich blwerden, haben sich in Gemaßheit der hohen Hofkammcr, Verordnungen vom 3. September und 17. December »8,9, Z. 5?3^» und 52895, enc, weder auszuweisen, daß sie die vorgeschriebene camcralzahlamil'che Easseprüfung binnen dem Verlaufe emes Jahres, von jetzt an zurückqe. recknet, und nlcht vor läng'rer Zelt bestanden haben, oder diese Prüfung zum Vehuf der ge-äenwaNigen Eompetenz alsbald zu bestehen. Das Amt, bei welchem diese Prüfung in dem einen oder dem imoeren Falle bestanden wurde, ,st >m Gesucke anzuführen, dam>t sich über den Erf !>; derselben die nöthige Ueberzeugung verschaffet werden köm e; ) undd) angedeuteten Bedmgungln zu entsprechen, als auch, wem, sie nicht bereits bei emer landesfürlillchen Easse angcsscllt sind, nebst der unter e) erwähnten ?luswc,sung üb^r die bestandene Casscprüfung I die erforderlichen Zeugnisse über die Zurück- (Z. Amts.-Blatt Nr. 72. d. iö. Juni i65g.) 536 f segung der philosophischen Studien oder wenigstens der Humanitats» Studien, so wie über die Erlernung der Staalsrech^ungslvifftnschaft oder wenigstens über dic Erwerbung der noth-wlnd grn Rechnungskenntnlsse ln einer Neal» academic oder ltylen Normalclajse, dann über die Erreichung des 20. Lebensjahres beizubrin» gen. Dasselbe iv^lrde a) auch den noch nicht im Easscdlenste stthendcn Bewerbern obliegen, lvelche um die Casscosf ziersstelle competiren sollten, ln welchem Falle j doch in dem Gesuche die Zurücklegung des 26. ^bensjahrclj durch Taufzcuglüß , r>viescn iverden müßte. Endlich i) hadcn die Gesuchßwe> ber gcnau anzllgedcn, ob und in welchem Grade sie mit einem oder dem ankcin Beamten der Salzdurger Camera!-Und ^rcdüscaffe verwandt oder verschwägert seyen. — V>.n d^r k. k. obderennsischen Lan« dcsregierung. Linz am 25. Mal ,83c). Johann Baptist C'iscn reich, k. k. Reglerungs, Secrelar. Ktavt« unv lanorechtliche Verlautbarungen. Z< 6^3. (H) Nr. 45)6 Von dcm s. k. krainischen Stadt» nnd kandrechte w,rd bekannt gemach?: Es s,p durch die Bcfördelung des Einrcichungs ^Protocolti-fien Karl Burger zum k. k. dießl^ndrechllichen Expcduor, bei diesem k k. Sladt- und Land, ltchle dtc sisttMlsirte Einrnchungs Protocolli» flen-^cclle, nnt dem jährlichen Gchalte von Loo fi., in E.lldigung gckommen. — Jene, welche f«H um diese stelle zu bewerben geden« kcn, haden ihre gehörig belegten Competenz-Gesuchc mit derAnz tge, ob sie nut eincm Be, amtcn dieses k. s. Stadt- und Landlechtes und in welchem Grade verwandt oder verschwägert sind, blnnen vier Wocheli, uom ^3age der ersten Elnschalcung diesis Edictes in die Zbcn mi'telst gegenwärtigen Edicts ennnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte Georg Voun, rccl.s Oven, aus der Voissadt Tirnau Nr. 5l, die galage auf Verjährterklarung der Schuldobli-H?llon ääo. 3, Iunt 1774 el. i„tabl. 3. Jan-Ner^775, pr. 620 ft. c. 5. 0. lingcbracht und um richterliche Hilfe gebethen, worüber zur Verhandlung die Tagsatzung auf den 26. Au« gufl d. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem f. k. Stadt- und kandrechte angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort dcr Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil selbe vlellelcht aus den k. k. Erblandfn abwlscnd sind, so hat man zu lhrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Ulikosten den hierorligen Gerichts« Advocate« Or. Blasius Ovjiazh als Curator bcslelll, m,t welchem d»e angebrachte Rechts» sache nach der bestehenden Gerichts - Ordnung ausgeführt und entschieden werden wnd. — Die Beklagten, Sebastian Snov, vnl^o Berc dak, und sine allfälllgen Erben, werden dessen zu dem Elide erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zelt selbst erscheiien, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Oi-. Ovjiazh, R'chts» behelfe an die Hand zu geben, oder auch si.5 selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dlesem Gerichte namhaft zu machen, U"d überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wcge einzuschreltcn w,sscn mögen, ilisbesondere, da sie sich 5i? aus ihrer Verabsaumung entstehen« den Felgen selbst beizumessen haben würden, taibach am »6. Mai löZg. Aemtliche Verlautbarungen. Z. S42. (2) zicitat»ons«Ankündigung. Zur Slcherssellung der Lieferung und Un» terhaltung der für die Garmson zu laibach er« forderlichen blechenen Kochmaschmen wird am 20. Juni 1639, um 9 Uhr Vormittags in dem Amlklocalt des löblichen k. s. Militär,Eomman-do am alten Markt Haus-Nr. 21, eine lictta» tioni-Verhandlungabgchalten werden. — HieZ zu werden alle Unternehmungslustigen mit der Erinnerung eingeladen, elncn hinlänglichen Oeldoerlagmltzubringen, um vor der Llcilation das die Zulassulig hlezu bedmgende Vab,um von 20 si. erlegen ;u können. — Der sonlra-hent hat die Vcrpfiichcung, die von dem bisherigen Euntrahcnlen delgestelltcn neuen Kochmaschinen, l'ow I-Iuli l839 aligefangen, ge, gen ein monatlich zu beziehendes Reparaturs-Pauschale durch zwe» Jahre stcts »m gutm und brauchbaren Stande zu erhalten, und noch Ver? lauf dieser zwei Jahre eme glnche Anzahl n?uch ab, zuliefern. — Zur ElchersiellUtig dc5 A?rars wlrd dem Cont'.ah^'Nten, j>doch mlt jedem ?)^o-nal nur die Hälfte deö entfallenden Reparatur- 5Z7 Pauschals ausgezahlt, die ander« Hälfte aber zurüclbihallen, und erst nach der nach jwe, Jahren zu geschehenden anstandslosen Abl'e-ferung der neu erzeugten Kochmaschinen außge» zahlt weldcn. — Ferner handelt es sich um d»e Ve>pft'ch!ung, tlnen »m^aufe dieser zwel Jahre für d»e h>es,ge Garnison etwa sich ergcbinben grühern B.darf an großen odbgung. In Folge löbl. Aufcrag der k. k. Waras, diner G>än dlr Br«gadeka>ulei eme öff«nll>che ?»c>tal,on abgehalten, und mlt dem Mel^tnclh'"den l»er txtßi falllge Contract, jedoch m>l Vcrbshlilt dcr hö» h, rn Rallsicalion, abgeschlossen werdn wird.— In denen NkgiMllUs-Naldu^g-n können circ« 2bäo Eentner Pottasche gewonnen werden. — Ievcr Licttant »st gehallen, e,ne KrfüllungS-CauNon von «5"c» fl. E.M. für jedes Regiment bei der Llcltation zu erleben, dl« über demjeni» gen, der das Poliaschen-srzcugungsrecht nfcht erstshl, nach l)er'itcttation wilder rück^essellr w»rd. — D»ese l^rfüllungs'Eaution tann m ba, rem'^tlde, m k. k. Vlaats Odl nach dem sours, oder >n «lner Neal Eaut»on bestehen ; es müssen in der letz:ern Beziehung jedoH die Gchayungs-U künden, Grundbuchs, und Tabular-ENracte beigebracht werden. — Die übrigen Contracts Bedingn,jfe werden am Tage der l»c«talion bekannt gegeben. — Bcllooac den 28. Mai »LZcz. ^ernnschte ^eplautbarungrn. Z. 635. (2) Executive Licilation des Theresia Gayer'schcn Hauscs sammt dazu gehörigem Gartcl im landcöfülstlickeü Markte Tüffel. Von Lem Oresgerickte ter Herrschaft Tüffcr n)ild dckainu gemacht: Gö scy üderEinschrciten deH, Herrn Drö. Traun zu 6llU, alg 'Vertreter tcr Io^ hc>l,n Bal^asor'schen Sp>talstlftu»gs » V.-rwaltun^ zu Tusser. gegen Herrn Johann Karnitschmgg, als für die Theresia Gayer gerichtlich bestellte» (Zur.itor, wegen aus den bcioet, Urtheilen cilici, 6. uno 7. Jänner l. I,Z. 25 und 26, schuldigem ^ap!tal^c° trage pr. 54« ft. E- M», der hiervon seit 1. Novcm« der >8)^ dtö zum Zahlungrtagc laufende,! 5 p(>r. Zinsen mlt 55 ft, 9 tl. (Z. M. behaupteten Klags» und weiters auflaufende»» iZrecucionskosten, i:i die executive Fciloielhung deK mit c^ecutioem Pfand« rechte belegten, auf i2»o ft. 6. M. gerichtlich gc-schähten, iln Erdgeschosse auS einem Gewölbe, vier Kellern, einer Eiögrube, zu ebener lZrde aus einein gewölbten, vier stuckatcrten und zwei sturzqebö5?n, ten Zim>nern, drei Küchen, zwei Speisekammern, einem Stalle auf zirci Stück Hornvieh, und im er« sten Stocklvertt auö drei bewohnbaren Zimmern 533 und einer Küche bestehenden, vorzugsweise zu einer Gewcrbsunternehmung geeignete» , zur Herrschaft Tüffer dienstbaren laudemlalfrcicn Hauses unter Dom. Nr. 5o5 und des dazu gehörigen, nach der neuen Eatastral« Vermessung 5g O-uatrat - Klafter enthaltenden, auf 4« ft- E- M. gerichtlich geschah, ten Garlcls gewiNiget, und zu diesem Ente die Feilbicthungstagsahung auf den 25. Juni. 25. Iu» . li und 26. August l. I , jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Ul)l im Orie der Realität mit dem Bei. sahe angeordnet worden, daß, wenn die Realität wedcr bei der ersten noch zweiten Tagsayung um den Schätzungswert!) oder darüber an Mann gebracht werden könnte, bei der dritten auch unter demselben hintangegcbcn werden wird. Jeder Miclicitantist gehalten, 2en zehntenTbeil vom Schatzungswcrthe als Reugeld zu erlegen, die übrigen Bedingniffe so wie die aus diese Nealltät Bezug nehmeeiden sonstigen Urkunden tonnen in dieser Amlskanzlei eingesehen werten. Ollsgerichl ccr Herrschaft Tüffer am lo. Mai '»39.^^___________________________________ Z. 656. (,) ' "i ' Nr. '°Vb«3 E d i c t. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münkendorf rvird bekannt gemacht: Es seye die über Anlangen des Herrn Wolfgang Friedrich Glinzler aus Laidach, Lurch den Bescheid ll^>. 29. August ,^36, Nr 2>oi, bewilligte executive Feildiclhung der dem Peter Ke» der gehörigen, zur Herrschaft Kreuz 5ul, Urd. Nr. I72, Rectf Nr. 27Ü dienstbaren, zu Mannsdurg liegenden behausten Ganzhube, im gerichtlich erhobenen Schähungswcrlhe pr. ,»47 fl. >5 lr., wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche ci Massaunig, Steinberg, Ieuscha, Obcrverch, Dulle,. Goreinavah, DoNeinavaß, Rolh'schaltesch, Pod» saplasam, Ravine, Tschalteschberg, Goliek, Ker« schische, Lazhenberg, Grizhhaf, Gaberöqagcra, Stariborst, St. Georgenberg, Zirnigberg, Petcli. neg, Dulze, Zhcple, Bresau, Sellu, Preschen, stenive, Großschwamberg, Kleinschwamberg, Ober« votitz, Untervodih, Gadne, Greben, Kclsfineg, Gallenstein, Lubcsch, Berdu, I.ivorjc ^ind Nrcßje, nur für das laufende Jahr 1839 mittelst üsscntli« cherVcrstcigerunginder'ltmtskanzlctderodgenonnten Herrschaft verpachtet werden; wozu Pachtlustige eingeladen, die Zehentholden aber erinnert werden, von dem ihnen zustehenden Einstandsrechle, entwe» der gleich bei der Versteigerung, oder binnen 6 Ta» gen darauf, sogcwiß Gebrauch zu machen, als die Zehcnte widrigenö den bei der Versteigerung verblie-nen Meistbiethcrn in Pacht überlassen würden. Herrschaft Thurn bei Gallenstein, vereint mit den Gütern Freuocnau und Gallhof, am 6. Juni iL3<) ____ Z. 62l. (3) Drei in d?r Klosterfrauengasse ganz neu hergestellte Gewölbe sind miethweise zu vergeben. Anzufragen beim Verwalter im Biscyofhofe. 539 Giuberninl - Verlautbarungen. Z. 664. (') Nr. ""^ Eucrende des k. k. illyrischen Guberniums. — Pensionen oder Unterhaltsgclder, welche den Betrag vvn 100 fi. L.M. jahrlich nicht errcichen, können weder in gerichtliche Execution gezogen, oder mit Verboth belegt, noch verpfändet oder abgetreten werden. — Seme k. k. Majestät haben mutelst allerhöchster Entschließung vom 26. Februar d. I. Folgendes anzuordnm geruhet: Die den landeüfürstlichen, ständischen cdc« städtischen Beamten und Dienern oder ihren Angehörigen angewicftnen Pensionen rdcr Untt'-daltllgeldcr, welche den Betrag von zoo ft. (E,n Hunderl Gulden) E. M. jährl,ch nicht erreichen, können weder in gerichtliche Execution g'zogcn, oder mit Verboth belegt, ,ioch verpfändet oder abgetreten werden. — Dieses nmd m Folge des hohen Hofkanzlei» Dtcretcs vom 6- d. M., Z"hl ^769, zur all« gemeinen Kenntniß gebracbt. — iiaibach am 2). Mat 1839. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Landes- Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Naiten au und Primör, k. k. Hofrath. Johann Nep. Vessel, s. s. Gubernialraty. Z. 865. (l) Nr. nä/.l. E 0 n c urs - Ve rla ut ba ru n g. Durch tie Beförderung des provisorischen Amtsze,chliers ocr Laibacher Baudirection, I^h. Ilep. slu'rpcrgc^, ist die laut a. H. Entschließung vom 6. December »636 neu creirtc prov, Amts^ zcichnerestelle bei d?r genannten Baudirection, nut einem Iahrcsgehaltc pr. 5c,o fi., erlediget, wegen deren W,cdcrbesehung der Concurs bls ib. Juli i63g offengehalten wird. — D»c allfal, ligen Bewerber werden aufgefordert, ihre, mit dcn Zeugnissen über die erforderlichen Kenntnisse, üb«r die bisher geleisteten Dienste und über ihre Moralität instruirtcn Gesuche mtt. telst ihrer respectn'cn Behörden bis zu obiger Frist bei dieser Lcndesstelle cinzurc'chcn. — Vom k. k, illyrischcn Gubcrnium. — Laibach am 6. Juni 1839. Johann Frelhcrr v. Schloißnigg, k. k. Gub. Sccrclär. Z. 663. (1) Nr. ,2003. C 0 n c u rs - Vc rla u tba ru n g. Am k. k. Gymnasium zu Eapo d' Istria ist eine Humaniläls« Lehrkanzel in Erledigung ge» kommen, womit cilie Besoldung jährliche« 5oc) fl. für Personen geistlichen Standcs, für Individuen weltlichen Standes aber je„e von 600 si. verbunden ist. Zur Besetzung dieser Lehrkanzel wird der Concurs am 18. Iul, l. I. an den Gymnasien zu Wun, Prag, ^emberg, Brunn, Gray, Innsbruck, Laibach, Görz und Eapo d'Istria abgehalten werden. — Diejenigen, welche die Eoncurs«Prüfung Mltzomachen gedenken, haben sich vorlausig bei der Gym, nasial» Direction des Orts, wo sie sich der Prüfung unterziehen wollen, zu melden, die schriftliche und mündliche Prüfung zu bestehen, dann ihre gehörig belegten, an d,cse Landes-stelle gerichteten Gesuche der Gymnasial-Direc-tion zu übergeben, und sicb darin über ihr Va> tsrlanv, Alter, Religion, Stand, Moralität, Sludlcn, Gesundheit, dermaltgc Verwendung und frühere Dienste, so wie darüber auszuweisen, daß sie außer der deutschen auch de: italienischen Sprache mächtig sind. — Vom k. k. Kü« sten-GubelMUlN. Trust am 37. Mai i83y. I 0 hannPaul Herr v. Nadicuctg, t. k. Oubtrnial» Gecrccar. AtaDt« unv lansrechllichr Verlautbltruniscn. Z< S5ä> (') Nr. ^o55. Äon dem k. k. Stadt und ?andrechte in Krain wird dem Anton Podvo^z und seinen aUfalligcn Erben mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte Carl Glixa, vereint mit dein freiwilligen Vertrcttma5-lelsscr Georg Gerdina, die Klage auf 3l»erkcn-nung des Eigenthums rücksichllich des Gemcin-antheilcS s^l) Vtap. Nr. 3i5 in Racova Jeu-sha emgcbracht und um richterliche Hilfe ge« berhln, worüber duTagsayungauf den ».September d. I, Vormittag? um y Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte angeordncr wurde. — Da der Aufenthaltsort d«r Beklag? ten diesem Gerichte unbekannt, und weil sclde vielleicht aus den k. f. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf l'hre Gefahr und Unkosten dcn hllrortlgen Ge-rlchtsadvocaten Dr. Mathias Burger c,ls <3u, rator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bcstchendcn Gerlchls Ord« nung ausgeführt und entschieden werden wird. Aluon Podoorz, oder dessen allfällige Erben werden dcsjcn zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter 3^^ selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, I)r. Mathias Burgcr, Recdtkbchclfe an die Hand ;u gcbcn, oder auch sich selbst einen andern Each, (Z. Amts-Blatt Nr. 72. d. i5. Juni i83g.) 5^0 Rib alte» zu bessellen und diesem Gerichte nam-lhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen »ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten w.ssen »K'.ögen, insbesondere, da sie sich tue aus ihrer ««Üerabjaumung entstehenden Folgen selbst bei-»Humessen haben werden. U Lalbach den 26, Mai 18Z9. > KL"b55. (lj Nr. 298^ R. Edict. »- Von dlm k. k. Stadt - und Landrechte in »Kram wnd den unbekannt wo befindlichen »Descendenten des Mailhaus Earl, Jacob 5o-«scph, Malkus Anton, Fellxu,d Anna Barbara »Norach, Geschwister des Johann Martin Bo-»rath, hiemit erinnert: Es hade Ioha-n Mar-ltln Borath in seinem T'stamente cläo. »2. U^ävz 1741 das «hm eigenthümlich gewesene »H.-us allhier zu einem frommen Zwecke mit Udcm, daß den dritten Thell des Fruch:gtnusse^ »('ine Veiwandten beziehen solltn, bestimmt, «dicses H nls sey söhn um 2)00 st,, verkauft »Ülid der Kaufschillmg beim Magistrat« <,«hi,r Utlntem 24. Iull ,7/^ g«gen /^ ^ fluchtbnn« Mgcl^d angelegt worden, wovon das Interessen» «diittri b-s 34. Iul» »Log d>e Verwandten be, »zogen hadett, der für die weitere Feitperiode lb'S 2^ Iul, ,339 entfallende Antheil pr. 887 fl. »L^ kr. aber bei dle'scM Gerichte depositirt wor^ »Ven lst. >"' Die u:id?kannt wo befindlichen «Descendenten der vorerwähnt,» Geuhw^er U«)crdi.'n demnach aufgefordert, ihre Ansprüche »bllmm der Fri!1 von ciN'M Jahr« und sechs »W^renmltAllswcls^ng >hresVcrwandt!chafcs-MDLilßcs, entweder unmittelbar oder durch den »ihnen aufgestellten Curator, Dr. Matthäus »Aalllschitsch, so ge viß anzumelden, wlc"igcnS »tett sich auswe.scnden Verwandten das deucsi» U'lirtk und das rettet laufende Interessen » Drtt» M^cl ausgefolgt werden würde. R Lalbach am 2.5. Ma» iLZg. M NtMtliOe Verlautbarungen. M. 5 d-.B ekanntmachuna. M Eä w>rd zur öffentlichen Kenntniß ge-Ubracht, daß m der von dem hiesigen Zimmer-»Mtlster Pack, oderhalb dcrTyrnau, im Laibach« Mousse errichteten Badanstalt, uom i5. d. M. U'.onZefc'.ngcN' das u^tcre Baffm täglich von >l Mbis l Uhr Mtttags, und v^n 7'/. Uhr Abends Mbls;um Schluffe. zum unelUgclll'chcn Gebrauche Mieröjfl^c werden rmrd. — Außcr der Badean-Mstalt ist das Badcn zm Frcien gänzlich untcr» sagt, und man erwirtet mit Zuversicht, daß Jedermann die Gesetze der Sittlichkeit und An, ständigkeit hlebci stets vor Augen haben, und sich der dießfalligen Badeordmmg gehörlg fü« gen werde. — Von der k. k. Polizei-Direction. Lalbach am 14. Juni :63g. Vermischte Verlautbarungen. Z. 656. (.) Nr. ,479. G d i c t. " Von dem vereinten Bezirksgerichte Münkeüdorf wird den unbetannl wo defindllchcn: Agnes Po^at-scher, Maria Pogatschel gedorne Swcllin, Oöivalo Matosi, Matthäus Pogalschnig, M^ri^ uno Agnes ^toschitz, »an» ihren gleichfalls unbekannten Elbe» und Rechtsnachfolgern hiennt erinnert: Gö habe bci diesem Gerichte 0e, Valentin Icglilsch aus Slein, U»o zrvar H"K pras. 6 Juni,Uo<), Nr. »479, wider Agnes Pogalsche, uno lh^e RechtHs'achfolger die 5(l^ge auf Bekohlt, und Ollüsche,>erkläsuug jeteK Ansptucheö aus orin feil Zc». October >6oL an dem zu Stein liegenden, eer l f. Stadt Stein «uk urd. Nr. Zl, Rectf. Nl 26. cienstbalen Hause sammt Au- unoZugehör, fu» einen nicht ausgeorückcen Be» trüg in^bulircen Schultschcin vctlln, m,d ihre Ilechlsnach. folgcr, tie Klage auf Verjährt'und Erloschenerklä. rung jeoes Alispruchcs aus dem seit ,5. November iUc>2, auf dein nämlichen Hause für das Heiraths» gut pr. 5uo ft, L. W. und Anhang imadulinen (Hhcveltrage t^l^u. ,2. Juni 1769, 8l,l) präs. 6. Iu» nl d. I., Nr. «H9> ; wider Oöwald Marosi und seine Rcchtgnachfalgtr, dic Klage aufBeljäbrc. uno ErloschencrNärung jedes Anspruches auö dem an dcm heieichncten Hause für 290 st., GclichlSl'csten p--. 19 st 49 kr. uno 4A Zinsen intabulirien Urtheile cläu, 5. August »763, 5ub präs. 6. Juni d. I., Nr. 1^82 ; wlderMatchäuäPogatschnig dann scincNechts. nachfolge»', tie Klage auf Verjährt, und Erloschen-crklörung jcdc-ä Anspruches aus dein an dem besag« ten H^use für das Darlehen pr. 200 st. intabulirlcn Schuldscheine Wege nicht auösindig gemacht mit dem Beisätze vorgeladen, sich binnen vier'Wochen so gewiß vor dieses Bezirks - Commissariat ;u steNcn, als wißrigcns telselbe nach den,oiehfaN5 bestehenden Gejczen werde behaildelt rreldrn. Bezilts« Kommissariat Vcloeö am ^». Juni itt5cj. NMshnung M vermiethen^ im Hause Nr. i32 an der Petersvorstadt, bestehend aus 6 Zimmern, einem Vorzimmer, Küche, Speiskammer, Keller, Holzlege und Dachkammer, auf Michaeli l. I. Nähere Auskunft erhält man im Hause selbst, oder im hiesigen Zci-tungs-Comptoir. Z. 87.. c.) Anze! g e. Der Unterzeichnete hat die Ehre den verehrten Bewohnern Laibachs anzuzeigen, daß er hcutt, als den i5. Juni 18)9, scine im kaibach» fmsse neu errichtete Badeanstalt zum allgemei« nen Gebrauche eröffnen wird, und btttet um einen zahlrelchen B.such. Auch eine Schwimmschule wird in einigen Tagen hc^csttllt scyn. Das Nähere belieb? man bei dcr Ansialt einnlschen. üalbach am iö. Juni lLZn. ' Georg Paik, bülgl. Zimmermeister und Badhaus.Inhaber. Wohnung zu vermiethen. Im Hyusc !)»r. 1, Pollanavorstadt, m der ersten Abthilung nctcn dem H^us« Nr. H, lst die Wohnung zu ebener Erde, zrvci Zimmcr, lichte Kuchcl, Speisglwölb, Gang, Kelle , Holzlegc und Dachboden von Michaeli d I, angifa^gen um jährliche 75 ft. zu vergeben. Liebhaber können solche besichtign und das Nähere im nämlichen Hause Nr. 1 in dcr mittlern Abtheilung »m ersten Stock erfahren. 3. L61. (1) Licitations -Anzeige. Donnerstag den 20. Juni d. I. w-rdm in dem, am alten Markte befindlichen H^nlse Nr. i53, im zweiten Stocke, verschiedene Ein-richtu^gsstücke, als: Canapec, Sessel, Tlsch-, Kästen ?c,, in den gewöhnlichen Vor» und N-ch. mitlagsstundcn aus frc«er Hand vetäußcrl werden. Wozu Kculstlustlge hicwit eingeladen wetten, Ankündigung. ! Mit l. Juli beginnt das dline Quartal des zwelten Jahrgangs der Zeitschrift: D Allgemeine Welt- und National-Chronik. k Unterhaltungsblatt, Literatur- und Kunstzeitung. ! Herausgegeben l von k D»-. N. D. Mrost'DosstNLcr. l Erscheint täglich, mit Ausnahme des Sonnlagö, in kolossalem Median'Quart, Klein-Folio. R M i t K u n st b e i l a g e n. I Umfaßt: Politik, Weltbegebenhciten, Unterhaltungslectüre, Handel und Industrie, Landlrirthschaft, U Gemeinnütziges, Literatur und Ku«si. » Tcit achtzehn Monaten hat dieses Journal in U der ganzen österreichischen Monarchie eine Ausbrei» »tung geronnen, welche hinlänglich für das Institut »spricht. Wir begnügen uns daher, bei dem Heran» »nahen des zweiten Semesters zur Pränumerauon ^ einfach einzuladen. Der beispiellos billige PränumcrationZpreis des Adlers, sammt zwölf Kunstbeilagen jährlich, ist auf i6 ft, 6, M ganzjährig fur aNe Gegenden der ösicrrcichiscken Monarchie festgestellt. 2luslvcirtige erhalten gegen portofreie OinscnLung des Präilu« Nieratlon^prcisc5 den Adler zweimal in oer Woche zugcscnü'et, ohne daß sie, außer den unbedeutenden LocalcxpcditionZged'l'jhrcn, das Geringste zu bezahlen hätten; demgemäß wirb der Adler auf Kosten der Ne^action in der ganzen Monarchic zweimal wo» chcnclich versendet. Bei sechsmaliger Versendung des Adlcrs und Versieglung mit hartem Wachs trill die taxgcmäße Preiserhöhung ein. Für erstere sind bei barer Einsendung des Pranumcrationspreiseg der Redaction 4 ft. ganzjährig zu vergüten. Der Register des Jahrganges wiro ganzjährigen Prä» «umcranten gratis verabfolgt. Dic übrigen Abon» ncnten haben dafür i ft. 6. M. zu entrichten. Prämien für ganzjährige Pränu-me ration. Wer auf den Jahrgang 16Z9, vom ». Jänner ganzjährig im Comptoir des Adlers pranumcrirt, erhalt als Prämie zwölf der schönsten lvunstbeilagen des Adlers vom vorigen Jahre. Abnehmer der beiden Jahrgänge i633u. i63Z erhalten alö Prämie das bereits erschienene Historisch-malerische Denkbuch für welches alle Kunst beilagen des Adleri sammt deren Beschreibung cnlHält, und das Kronungöaldum gratis. Ban dem Jahrgang i33U sind'noch einige com-plclte Exemplare vorhanden, wclche denjeni. gen p. 'l. Herren Abnehmern, die vom ». Jänner <ä3g bis ».Juli ZUIc, pränu. meriren, zu dem beispiellos billigen Preis von U st. abgelassen werden. Nachricht an die I>. I". Herren auswärtigen Pranumeranten. Alle oben angesetzten Prämien sind nur für jene Herren Abnehmer gültig, welche durch porto. freie Einsendung des baren Betrages durch dieFahr-post an die Redaction des Adlers pränu» mcrircn. Die ebenfalls bare Einsendung oes halbjährigen PranumcrationsprciseZ ist mit dem Anspruch auf ein Gratisexemplar des Krönung?^ Albums, und auf die vom ,. Juli erschci« n enden überzähligen Kunstbeilage l,, welche Ende lL3g durch die Fahrpost zu. gemittelt werden, und das Register pro ,gZ^ verbunden. Die Pränumfration wird taglich von 6 Uhr Morgens diS 5 Uhr Abends im Eomptoir ccs Ao< lers, Wcihburggassc Nr. 906, angenommen. Die Redaction und das Comptoir des Adlers.