.M 3. Samstag den 4 Jänner R5«2 Z. 437. a (3) Nr. !2U62, uä 2^843. Verlautbarung wegen W iederb esc hung des Thomas Chrön'fchen Studien - Stipendiums. Das von Thomas Chrö'n, gewesenen Bischof zu Laidach, unterm 28. Jänner l6iU gestiftete Studien-Stipendium, im dermaligcn Ertrage von l.5 fl. 14 kr. ost. W., für Gebürtige au5 der Laibacher Diözese, und dann aus den k. k. Erblandcn, ist mit Beginn des laufenden Studienjahres in Erledigung gekommen. Zu dieser Stiftung kommt dem Herrn Fürstbischof zu Laibach das Prascntationsrccht zu, und dieselbe kann von solchen, die sich nicht dem geistlichen Stande widmen, nur bis zur Vollendung der Worbercitungsstudien für die Theologie genoffen werden. Diejenigen, welche sich darum bewerben wollen, haben ihre, mit dem Taufscheine, Dü'rf-tigkctts - und Schuhpockcn-Impfungszeugniffen, und mit den Studien < oder Frequentations-Zeugnissen von den beiden letzten Semestern belegten Gesuche bis !5». Jänner k. I. im Wege ihrer vorgesetzten Direktion bei der k. k. steierm, Statthalterei einzureichen. K. k. steiermärk. Statthalterei. Graz am 8. Dezember l8lil. Z !. " (!) Nr. I02U2. K o « k u r s e. Eine Postamts. KontroUorstellc in Agram, mit dem Gehalte jährl, »45 fl., und gegen Erlag einer Kaution im Gehaltsbetragc. Gesuche sind bis l5. Jänner ltt62 bei der ^Postdirektion in Ngram einzubringen. Drei Postoffizialsstcllen letzter Klasse im kroat. slav. Poftdirektionsbezirke mit dem Gehalte jährl. 525 st. und gegen eine Kaution von , Jänner ltt«2 bei der Postdircktion einzubringen. — Der definitiven Aufnahme geht eine dreimonatliche Probe^ Praxis voraus, K. k. Posidircklion. Trieft am 25. De-zcmber lUtll. Z. 4?»^ n^"(3) Kundmachung. Wein - Verkauf. Am 7. Jänner 1862 wird beim k. k. Vcr? pflegs-Magazin zu Laibach eine öffentliche Li-zitation wegen Verkauf von: NU Eimer 38 Maß weißer Wein in lU vollen Fässern, .. .... 43 Eimer 20 Maß rother Wein l"" ^ in /, Maß Sahwein '"« ^''l'" in 5 vollen Fässern unter folgenden Bedingnisscn abgehalten werden: 1. Die Versteigerung der Weine, wovon 17 Fässer im Keller dcS Hauses Kalistcr, Wie-nerstraßc Nr. 87, und g Fässer nn Hause Martinzhizh Nr. 4 erliegen, wird am obigen Tage um l) Uhr Vormittags im erstgenannten Keller beginnen, und geschieht faßweise, wo, bei der Preis eines niedcrösterr. Eimers, mit Einrrchnung des Gebündes, zu Grunde aeleat wird. 2. Für daS Lizitations-Ergebniß wird sich dle höhere Entscheidung vorbehalten, daher je. der Ersteycr für seinen Anbot l4 Tagc nach Schluß der Limitation in Verbindlichkeit zu blei» den und zur Sicherheit des AerarS ein lljpro. zentiges Badium von dem Beköstigungsbctrage des erstandenen Weinquantums zu erlegen hat. Dem Aerar bleibt das Recht vorbehalten, die Bcstbote für einzelne Fässer zu genehmigen, andere zurückzuweisen. 3. Binnen »UTagen nachcrfolgter Genehmigung ist der Wein nach vorheriger Bezahlung auS dem betreffenden Keller wegzuschaffen. 4. AIs Maßinhalt wird der am Faß befindliche Zimentirungsbrand angenommen, daher die Fässer wohl spuntvoll, jedoch ohne vor.-herigcr Uebermessung übergeben werden. 5. Es werden auch schriftliche Offerte angenommen ; dieselben müssen jedoch vor Beginn der mündlichen Lizitatlon einlangen, auf die ganze ausgebotene Parthie Wein oder Wein-ansatz lauten und durch das vorgeschriebene Reugeld versichert sein. <5. In Streitfällen entscheidet das Militärgericht. K. k. Vcrpstegs - Magazin Laibach, 2li. Dezember lSttl. ________ Z.^i3!! 2 si) Nr. 5W^. Konkurs der Gläubiger des Karl Kämpflc r. Von dem k. k. Lalldl'sgenchtt' in Laibach wird allen Denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sei in die Eröffnung eines Konkurses über das gcsammte bewegliche und über das in denjenigen Kronlandern, für welche die Zivll - IuriSdiktionsnorm vom 20. November lS5,2, R. G. Bl. Nr. 251. in Wirksamkeit steht, befindliche unbewegliche Vermögen des Torfstichbesihers Karl Kämpft er gewilligt und zum Konkurömasscucrlreter Herr Dr. Anion Rudolph, zu sl'incm StcUvclticter Herr Dr. Ioscf Gupan ln ^aibach bestellt worden. Daher wird Jedermann, der an erstge« dachten Verschuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zn sein glaubt, erinnert, bis den 3. März lv<>2 die Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wider den Vertreter der Konkursmasse bei diesem Gerichte einzureichen. Wer seinen Allspruch an die vordcnannte Konkursmasse binnen obiger Frist nicht anmel-den oder unterlassen würde, in seiner Klage nicht nur die Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch das Recht, kraft dessen cr ln diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zu erweisen, wird nach Ablauf der erstbcsümm: ten Tage nicht mehr angehört, und Diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, sollen in Rücksicht des gcsammtcn, ln obbcnanntcn Ländern befindlichen Vermögens des eingangsgcnannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen sein, wenn ihnen wirklich ein Kompcnsalionsrccht gebührt, wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern halten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre; daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig sein sollten, die Schuld, ungehindert des Kompcnsations-, Eigenthums- oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu Statten gekommen wäre, abzutragen verhalten werden würden, Laibach den 3l. Dezember I8vl. Z. 22!)7.^(2s Nr. 2lS9. Edikt. Vc>n dem k. k. Vezirlsmnle Treffen, als Gc» rlcht. wird hirmit bekannt gcmachl: ES fti über las Ansuchen dcS Johann Glicha von Schöpfendorf, gfgen Flanz Iarz von Podüssip. weaen aus dem Mlyrile vom 21. August I860. Z. 1804, schuldigen llik fl. 9 kr. ö. N. c. 5. c.. in die lllkulior öffenlliche VcfsteigerlN'g der. drm i.'eßlern gs« hörigen, im Grunbbuche der Herrschaft Seisenberg 5ud Ncktf. Nr. 6l3 und Ncllf. Nr. 614 vorkommenden z,V5i Hallihuben, im gerichtlich eldoliciisn SchähungS« wenhc von 7N fi. ö. W.. gewilligt! und zur Vor-luihnic dllselliln die Fllldlelllngsiagsaßunge« lins de« ll). Jänner, auf dt>» 1l. Februar ui^o l,'li„ge l»tsi>mml wo^e». :aß dle fcil^ul'iclsnde Rcalilät nur l'll der Ilplen Feill'it» ilüi^ auch nincr dcn> Schäßlingswelthe c>n dc» Mlift« lxelcxt'el! hiniangrgclien werde. DaS Schal)iina.el.'lotolc»ll. der Grnndl'llchscttlalt Ulld die ^izilaliollsliedluainsse lönnell bei diesem Ge» richlc ln den gewölinlichen AmlSstmlten tingesehen werden. K. k. Veiitköamt Treffen, als Oelichl. am 7. OkloOer l861. Z722S'8^"(2) Nr."^2274. Edikt. Von dem l. k. Aczirlsamle Tressett. alS Gericht, wird hiemit l>llan»l glmachl: Es sei illxr daS Ansnchcn deö Herrn Ioftf Mar» quart von NasseliflN^ aegen Julian» Kaffcrle voi» Kersch' dolf. wegen aus dem Ullycile dt>o. ä. März 186l, Z. l!73. schuldigen 283 fi. 53 kr. ö. W. c. «<. e., <» die tl«llll!vt öffcnlliche Velslelgerung der. dem Leyteln gehörigen, im OlUlldduche der Herrschafl ^andepreiS ^nli Ulb. 3is. 13 vorfommeildcll ^»udrealitäl zn heisch» oorf. im gerichllich elhobcnln SchäßnngSwerlde von ii6l) si. ö. W. gewilligst, »>nd ^ur Vornahme derselben die clellllioe» Feill'istiil'götagsaßlinge!! mer 1800. Z. 2178, schuld,^!, 332 fi. 36 kr. ö. W. ^. 5. <-., die llelülioe öffsiülichc Vllsleiglning del. dem ^'eßteln gehörigen, im Grlmdl'liche der Hellsltaft Nenregg «ul) Urb. Nr. 43 vollommenoen Hlilnealxät. im gerichtlich tlhodciicn Schähllllgelwcrlye von 17^9 ft. ö. W. gtwiUigtl. Ulio zur Pornalime dflselbeu die drei FtlldiclunMligs.ihllügln auf den 111. Iälmer, auf t>,n 15. Februar und auf den 18. März 1862. jedesmal VormillagS »m ll Uhr in ber Amlsl.inzlei mit dem Anhange ticftimml worden, daß die feilzul'ielende Rea» lll^il nur bei rcr lrl)len Feill'ieluiig auch unler dem Schäßullggwellyc an den Meistbietende» hinla»'g,geben weide. Das SchähllngSorolokoU. ttr Grundduchs'llrakt und die ^izilciilonsbeomgnissc können bei diesem Gerichte ln den gewöhnlichen Amlöslunren kingeslhen werde». K. l. Bezirksamt Tr,ffen. als Gerichl. am l4. November l86l. Z. 2255. (2) Sll. /326. Edikt, Von dem k. k. Bczilfsilml, Nass,nfuß, als We. richt, werden die glslvlichm Elbe,, des den 9. Dl, zemocl i860 veistolben,n ^ossf Maller von Slep. schsk Nr. 2 auf^sfoldssl. vlnnln Ei'um Iclhi,. von dein ui'tlnaiigcsttzlen Tage an gertchnel, sich dei die» scin tüizirrögtlichle zu meld,!,, u»d un'er Auswei-su"g ihleS ges.tzllchel! Elbrechteß ibre ElbSeltlämng ciiizudiingln, widligens die Vtiloss.nsckafi »nl Ieoen, oie sich eivscrtläll tiabln, verhandelt und ihnen ei»" gcantworlet, ter nichl angllletene 2h,>l dtl verlas. ,lnschc>sl aber, oder wenn sich Nilm.inb t>dsk'tläll häile, die ganze Vtll^ssenschafl vom Elaale als erb' los ling/zogm »vü'dl, uno den sich aUsa'Uig spatei mcldtnden Erbcn ihrc Erdbansprücke nur so lange oordlballcn bleiben, a!S sie durch Verjährung nicht erloschln wären. Nassenj^ß den 23. November >86>. « 3. ,3. (1) Nr, 7,85. Edikt. Mit Bezeug ai,f das Edikt vom 30. Juli »86>, 3. 4473, wild trinnett, es weide in der Ers) Tumz von GiafeüblUlN,, Nr. 6l. ,,cta. 238 fi. l? kr., am 8. Jänner 1862 fllil) 9 UYr Hieramts zur zweiten Rcalfcilbiclung geschrilten. K. k. B,zirksl,mt Feistritz, als Gericht, am 27. NovtNlber »86!. Z 2240^ (2) "' ^ >ss. l. öfterr. priv. uud erstes amerikanisches ausschl. vriu. Anatherin - Mundwasser VN ^s. s«. ^«z»z», pralt, Zahli«rzt in Wicn, Stadt, Tuchlaul'cii ?lr. 5ä?. Da biestS seit l0 Jahren bcjtthcnde Mundwasser sich als tineS der vorzüglichen Koüservirun^ömittel sowohl sür Zälinc als Miiüdlhcilt bewährt hat, a!S Toillttc- Gl^nstand von holien und höchsten Hcrrschaftcn und dem hc'chverchrtcn ^ul'Iifum bcincht wird, »«mentlich aber von Seite hochgeachteter nndizmisch hcruor-ragtuder Persönlichkeiten durch viele Zeugnisse bewahrheitet wird. so fühle ich mich jcder weiterll Anpreisung gänzlich ül'erhcl'en. Xaliiinloiuli WW Iahnpulver «WWW»» Preii ,'!.'-tbeler; iu Neussadtl bei D, 3ti,zolli. Äpothefer; in Gurf-fcld bei Fried, Aömches. A^otkeler: in Et.ii, bei Zahn, VlPutlieler; in Tlicst Hanptdlpot bci S e r r a v a l l o, daini bei 3to cca, Za netti. Xikouich und Rondolini, ?ll,'u-theser. I. Neiß < nfeld. i!uic,i Lordschn «ider u. (^arlo Brusini. Galanteriehändler; in Vischoflack, Oberkrain, bli K.irl Fabiani, Apotheker; iu Görz bei Franz Lazzar. Z. 2301. (2) sßs^ 5s5<^ uom ^ Hoss'schen Mllhertrakte, angckonlmeu bei LuschcT & Stedry. Z. 2290. (2) In dem bedeutenden Pfarrorte Saven-stem in Unterkrain ist eine im guten Betriebe stehende Gemischte-Warenhandlung gegen vortheilhafte Vedingnisse auf mehrere Jahre zu verpachten. Hierauf Reflektirende wollen sich, um nähere Auskünfte zu erhalten, entweder persönlich oder brieflich an den Eigenthümer ^s«»s«l I>«r»»vz verwenden. Savenstein am 20. Dezember 1861. Z. 2283. (») Warnung. Nachdem die Scheidung zwischen mir und Anton Weimann bereits im Zuge ist, ich aus dem Grunde schon A Monate von ihm entfernt lebe, ermähne ich Jedermann, welcher an mich welch' immer namenhabende Zahlung zu leisten hat, mir selbe direkt zu übergeben, da ich eine an Anton Weimaun geleistete Zahlung nicht für bezahlt ansehen werde. Josefine Wcimann, Allen Markt. HauS-Nr. 38. 3.2)00. (3) ll@I§{iI@@IIlIllill@lI@ll}lIillF@I@@[lIl[MilllIlIlIll@llI 1 ANZEIGE. 1 Mierm * IIfur/ Trinher» W Kaufmann in Mach, W Ä W Z^ habcn wir für ganz Krain den allciniqrn Vertauf unserer Waldwollen - Fabrikate «t I-? ül'crtragcll und machcn Alie, welche an Gicht uild Rheumatismen leiden und sich dagegen^ !--: schützen wollen, mif diese vorzüglichen hundertfältig in verschiedenen Städten EnroM's crprolitcn N I Artikel aufmerksam, als: Flanell, Köper, Trikot, Strümpfe, X>usen, Jacken, Brust« M M binden, Kniewärmer, Mützen, Handschuh nnd Watta :c. :c. M D Zt^L" Näheres aus dcn gedruckten Erklärungen, die gratis in der Hand- ^ I lung des M^rt 'rrini^r, Handelsmann zum „Anker", HauPtplatz, im Vregl'- D A schcn Haus Ur. 239 m Dibach verabfolgt werden. D V Die Waldwoll Fabrik D 8eidlilz-Pulver (in versiegelten Originalschachteln sammt Gebrauchsanweisung 1 fl. 2>> lr. ö. W.) Dorsch - Leberthran - Oel uon «^V«,,'^ ck K'tti't«,,» zu ^lrecyt in Aiederlanll (in Orlgwalbouteillcn s. Gcbrauchsanweis il 2 fl. Ul kr. u, I fl. 5 kr.ÖW. Moll's Eeidlitz-°pnlver sind nach Ausspruch der ersten ärztlichen Auktoritäten ein erprobtes Heilmittel bei den meisten Magen- und Unterleibsbeschwerden, Lebcrleidcn, Vor-stopfunft, Hämorrhoiden, Sodbrennen, Magenkrampf, den verschiedenartigsten weiblichen Krankheiten ?e. V^H-^ Iur Beachtung. Um ^crwechsllmneii mit andern Fabrikaten zu vermeiden, und jeden N'iderrechtlichcn Misibranch ,ncinl>r Fir»,a „achd, iicklich nb^llwehreü, ist nicht mir alif dem Schachteldcckcl, sondern auch auf jcdcm dic eiü^eliien Pulver« dosis umschließenden weiften Papiere mein Fabrikszeichen „A. M o l l's S e i dl i h« « Pulue r" in Wasserdruck ersichtlich gemacht. ^ Das echte Dorsch-Leberthran-Oel wird mit bestem Er- ^ folg angewendet bei Brust- nnd LlMstenkrankheiten, Scro- pheln und Nhachitis. Es heilt die veraltetsten (Hicht- und ^rheumatischen Leiden, so wie chronische Hautausschläge. In Laibach befindet sich die Hanpt'Niederlage obiger Heilmittel einzig nnd allein in der Apotheke zum „goldenen Hirschen" des Herrn ^ill,«.»!,» Hln^r. in Görz bei Hrn. 5. .^>»!i, in Gnrkfeld bet Hrn. W^io««. «tt>n«»»«?». in Neustadtl bei Hrn.I>.«z^?.»li. F!^- Bei auswärtigen Bestellungen des lcl'cr-Thrans ist für Emballage 15 kr. ö. W. beizufügen. Warnunss. Da ich in Erfahrung gebracht habe, daß Seidlitz - Pulver mit Gebrauchsanweisungen verlauft „'erden, die dcn meinen Wort fur Wort nachgedruckt sind und znr Tauschung des Publikums sogar meine gefälschte Namcnsuntcrschrift tragen, deßhalb der Aehnlichkeit der äußern Form nach leicht mit meinem Fabrikate verwechselt werden können, so warne ich vor dem Ankaufe dieser Falsifikate mit dem Vcmnken, daß „jede Schachtel der von mir erzeussten" , «Seidlitz-Pulver zum Unterschiede von ähnlichen Grzeussnissen mit meiner Schutzmarke und Unterschrift versehen und auf jedem" «die einzelne Pulverdosis umschließenden weißen Papier das Kennzeichen «Moll's Teidlitz-Pulver" in Wasserdruck ersichtlich" „gemacht ist." Kundmachung. Die Gefertigten bringen hiermit zur Kenntniß, daß die nächste Ziehung der AR'AN. OM»RT <««5»»«>iU»Ii«SGQ ami. Februar 1863 stattfndet < Der Verlosungsplan dieses Lotto-Anlehens enthält die Summe von st. 8,83H,.VH««-"««.««« lc.:c. vertheilt ist. Der kleinste Treffer, welcher mit einem solchen Lose zum Preise von fl. 4O gemacht werden Müß, beträgt fl.