zur ^b^cher Zeitung. e^uvernial- Verlautbarungen. Z. ^67 (3) ^r. zIo.z. C u r r e n d e des f. k. illyrisch.'n Guberninms. — Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat sich bestimmt gefunden, für den zweiten Sola^« Sfmesser l6ä2 die Postrittgelder sowohl bei dm Acrarial' als Ptwamlten in dem blbhe-rigcn Ausmaß: dcs ersten Solar« Semesters p. I., und hlnnach auch die Gebühren für den Gebrauch des WagcnS, dann das Wagen, schmiergcld und Pofiillonslrinkgeld m allen ?än, dcrn unverändert zu belassen. — Welches in Folge hohen Hofkammer-Decretes (lclo.5. September l. I. / Z. 24741, zur allgemeinen Kmntniß gebracht wild. -. kalbach «m ,o. September 184). Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. <.arl Graf z« Welsperg, Raitenau und Pr.mör, Vice. Präsident. Dom.nik Nrandstctter, _____________k. k. Gubermalrath. Z. 1651. (^) N^"22620. Verlautbarung. Ueber die Modification der Bestimmungen bezüglich des Vorrechtes der dritten Classe im Concurse. — Ueber einen von der k k Hof-commission in Iustizgesehsachcn, im Einverständnisse nnt der k. k. obersten Iustizstclle und der k. k. allgtmcmen Hofkammcr, erstatteten oller-un erthanlgsten Vortrag,haben Seine Majestät ^./^^^^">'"Mcßung vom 18. Juli 16^3 das 35orrecht der dritten Class, im Con-curse, welches nach den in einigen Provinzen bestehenden Wechsclgeseheu und „ach der Co». curSordnung vom 1. Mai 1781, Ut. 6. und 6. der förmlichen, und besonders bestimmten trockenen Wechselbriefen, nach der Gerichtsord- nung in den übrigen Provinzen aber den Forderungen der LandeSfabrikcn und inländischer Manufacturarbciter gewisser Gattung an Handelsleute, dann andere Gläubiger an di.'se Fabriken und Manufacrursarbeiter bisher zukam, aufzuheben und zu bestimmen geruhet, daß dies« Verfu'glmq, wodurch die erwähnten Forderungen jenen der übrigen GemcinglHubigcr gleichgestellt werden, auf allc Concursc anzuwenden sey, welche nach dem Tage der Kundmachung gegenwärtiger Verordnung eröffnet werden. — Diese allerhöchste Verordnung wird gemäß der hohen Hoskanzlci-Weisung vom 31. August d. I., Zahl 27497, allgemein bekannt gemachr. — Laidach am 16. Septemdtr 1843. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und P r i m 6 r, Wice - Präsident. Dominik Brandstetter, t. k. Gubernialrath. 3- i653. ()) Nr. 23o33. Verlautbarung. Die hohe k. k. Hofkanzlei hat die provisorische Anstellung einer Aufsherinn für die weiblichen St'äfimge in der hierortigsn Pcovinzial-Straft Anstalt am Kasscllberg«, m^t einer Löhnung von jährlich Hundert und zwanzig Gulden, zu bewilligen gefunden.— Erfordernisse fürbiescn Diensiposten sind: eingesetztes Alter, gesunde körperliche Beschaffenheit, tadellose Moralllal, Kennlnlß der deutscht« und kramischen Sprache, so wle Fertigkeit ,m Ltsen derselben, dann Kenr.tmß der gelvöhnllchen weiblichen Handai« be ten. - Die Bcwerbttinnen haben sich über dies« E'fordermsse so wle über ihren Stand, ihre Famillln- und Vermögens-Verhaltwsse au<-zu,v,lsen, und »hre Gesuche bls Ende Octcbtr d. I. beider k. k. ^^vlnzlalsStrafhaus-Ver« 742 waltung zu überreiche». — Bemerkt wird noch, daß den allfalligen Angehörigen der Aufsehennn der Aufenthalt m der dieser eingeräumten Wohnung unter keiner Bedingung und der Zutritt in das StrafhauS überhaupt nur unter den für den Strafhausbesuch bestehenden Vorschrif. ten gestaltn werden kann. — Laibach am 2I. September zö43. Franz Glöser, k.k. Gub. Sccretar. ikreiaiimtliche orrlautvarungrn. Z. 1665. (3) Nr. 14262. Kundmachung. Zur Beistellung dcr Materialien für das hiesige Strafhaus im kommenden Verwaltungs-jahrc 18"/»« wird am 6. October d. I. Vormittags um 9 Uhr bei diesem Kreisamte eine Minuendo « Licitation abgehalten werden. — Dcr beiläufige Bedarf besteht in Folgendem: 52 Pfund mittelfcincs Baumöli 10 Centner raffinirtes Rüdsöl; 16 Pfund '/3 pfundige Wachskerzen; 84 Pfund gezogene Unschlittkcr-zcn j 4 Centner 62 Pfund ordinäre Unschlitt-kerzen; 2^0 Centner Kornstroh; 1 Centner 80 Pfi'nd ordinäre Seife; 10 Pfund baumwollenen Lampcndocht; 40 Stück ordinäre Wasscrschässer; 30 Stück große irdene Wasser-krüge mit Deckel; ^0 Stück kleine irdene Trink-krüge; 960 Stück birkene Kehrbesen; 300 Säcke Sagspänne zu vier Merling; 150 Stück längste hölzerne Ncifcn; 20 "Buschen lange hölzerne Neifcn; H0 Büschen kleine höl» zerne Reifen; 1500 Büschen reines Wachhol-derholz. — Dieß wird mit dem Bemerken kund gegeben, daß die Lieferung artikelwcise ausge-doren werden wird, und die Licitaiionsbedin-gungcn Hieramts eingesehen werden können. — K.K.Krcisamt Laioach am 26. September 18^t3. Z< 167^. (3) Nr. 1^l0^ Kundmachung. Am 9. October d. I. Vormittags um 10 Uhr wird bei diesem Kreisrmte eine Minuendo-Licitation zur Hintangabe der Vorspanns-Bei-stellung in der Station Laidach für das Mili. tärjahr 1844 vorgenommen werden. — Unternehmungslustige werden hiezu mit dem Bemerken eingeladen, daß jeder Licitant ein Vadium von 300 st. zu erlegen habe, das vom Ersteher , als Caution einzubelasscn ist. — Die übrigen Licitationsbedingniffe können täglich während der AmlMunden Hieramts eingesehen werden. > — Bis zur Mittagsstunde des Licitationstageö werden auch schriftliche Offerte angenommen, die nach folgendem Formulare zu verfassen sind: Formulare Der Gefertigte erklärt hiemit, die Beistel« lung dcr Vorspann in dcr Station Laibach, lvählcnd dcö Vecwaltungsjahres 1644 als Pächter gegen eine Vergütung von . . kr. pr. Pferd und Meile ü'bcrnchnn'n zu wollen, und verpflichtet sich, die Licitationsbcdingnisse in allen Punkten genau zu erfüllen. — Zugleich wird das bestimmte Vadium im Betrage von 300 si., (oder der Legschein über das an die k. k. Krcis-casse erlegte Badium, im Betrage von 300 fl., überreicht. — K. K. Krcisamt Laibach am 23. September 1843. 3. l666. (2) Nr. 7059. Concu rs - Verlautbarung. Bei dem lanoesfmsN'chen Bezirkscuml missallate Frcudenthal zu Oberlaibach ,st durch die Beföldelung des M"tthaus Tertmg zum Steuer-Elnnedmcr in Tteffcn dle l. Lllnts« schreib,rjielle in Erledigung glommen. — Für dlese, und l^ii^eclivc' für e>ne allenfalls durch Nachlüclung «n Erledigung kommende zwelie Amtsschrelberstelle, wird der Concurs hiemlt ausgeschrieben. — Die Competenten haben »hre Gesuche längstens bis Ende k. M. October an dlcfes Kre,samt einzusenden, und sich über dle vollkommene Kcmumß 0er !>!alll)cssprache, Über ihre ?^vralttat, bisherige Beschaftigl,,ig «nd Dlensslnstung, Alter, Gesundheit, Religion und Famlllklistand, gehörig ausjUwelsen. __ K ss.Kreieamt Adelsberg am 23. Sept.,8^3. Klavl« unv lanvrechlliche Verlautbarungen. Z. 166,. (3) Nr. 6747. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Kram Wlld durch gcgenwa'tlges Edict allen Denjemgm, denen daran gelegen, amim be, tannt gemacht: ES sey von diesem Ocnchte in die Eröffnung des toncurses über das beweg« llcheund gesawmte, im Lande Krain befindliche unbewegliche Nerlaßvermögm des Hof-^und Gerichtsadvocaten I)i-. Leopold Baumgaltcn, aewilliget worden. Daher wird Jedermann, der an ersigedachtcn Verschuldeten cine For« derung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, bis zum lsytm December l. I. die Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wider den zum dicßfälli-gcn Massercrlrtter aufgestellten Dr. Johann Albcrt Paschal,, unter VubstllUlrung des 743 Ul. Joseph Kleindienst, bii dltsem Gerichte so gewiß einzubringen, u"t> »n dieser Nicht nur die Richtigkeit semcr Forderung, sondern auch das Nccht, kraft dessen er in diese oder j „e Classe gc,cyt zu werden verlangt, zu crweüen; als w>d'iciens »'ach Versii'ßung des elstbc^ fiimmtcn Tages Niemand wehr angehört wcr« den, und dicjcmgtn, die ihre Fvldcru^g b.s dahln liiLt angemeldet haben, ,n Rüclsicht des gesummten, »m ilande Kra>n befindlichen Vermögens des e>ngang6bcnannlen Verschul. deten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen sn llt-gcndcs Gutdcs Ve>jchuldclen vorgcmclkt rrä«c, daß also wlcde Gläubiger, wenn sie etwa m die Masse schuldig seyn sollten, die Schuld, un« geachtet des Compensations-, Elgcn'hums., odcr Pfandrcchlcs, da« ihnen sonst zu Stalten gekommen ware, abzulegen verhalten werden würden. — Ucbrigens wird den dlchfälUgcn Glaubigeln erinnert, daß die Tagsayung zur Wahl cincS neuen , oder Bestätigung des becens aufgesselltcn Vcrmögcnsverwalters, so wie zur Wahl eines Gläubiger-Ausschusses auf den 8. Jänner 1844 Vormittags um 9 Uhr vor die. sem k. k. Stadt, und Landrechle angeordnet werde. — Laibach h^n 3o. September i8/,3. Z. »672. (3) Nr. 2645. Edict. . Bci dem e. k. Stadt- und landrechte, zu, 2 . Xl^'"algerichte m Kra.n, ist der Posten "'^'^ ^l" 10. October ,643 in der magilNacllchen Rathss siube um 9 Uhr f.üt) die Licltation zur Her, ftcllung der erforderlichen Conservations »Ar« belten «n der hierortlgcn Pollzc». Quastcaserne vorgenommen, wozu Maurer, Zimme>lcute, Schlosser, Hafner und Spengler vorgeladen werdcn. — Stadtmagiflrat ^!a,bach am Za. September »8^3. Z. l0^9 (3) N'- «'^^ Eoncu rs-Aus schrei bun g. Bei der k. k. steverm. illur. vereinten Ca« meralglfällen» Verwaltung »st eine Acccsslsten» Stelle mit dem Gehalte von jährlich Dreihundert Gulden, und im VorlückungsfaUe von Zw «hundert Fünfzig Gulden zu bischen, worüber der Concurs bis 28. October »6/,3 aus-gcschllcdcn wl,d. — Icne activen Beamten U"d Ouiescentcn, wclchc dicscn Dlenstplah zu erhallen wül'schen, haben sich über ihre Kanz« lcimampulations - und Nechnungskne corrcc'e gute Handschrift auszuweisen, ui^d ihre in» strulltcn Gtsuche, wo^ln zugleich zu bcmcrkcl! ist, ob und in wclchem Grade der Bewerber mil einemBcamtm dir^cfallen»?andesbchörde verwandt oder verschwägert ist, »nl^erhalb des Concurstcrmints im Wege ihrer vorgesetzten Stellen hierher vorzulegen. — Von der k. k. Eameralgefällcn-Verwaltung. Gray am, i5. September iö^3. Z. ,65^(3) Nr. '°"/„„ Concurs » Ausschreibung. Zur Besetzung der provisorischen Bezirks« richterstelle bei der k. k. Rcl,gionsfondl«herrschaft Landstraß in Krain. - Bei der Nel>gio°s-fondshcrrschaft Landstraß ,n Krain ,st die Be-zirksrichtcrssclle, wcmit cin jah>l,cher Gehalt von Fünfhundert Gulden,^ der Genuß dcr freien Wohnung, und e,n BrennholzeDcputat von jährlichen 12 Klaftern harter Scheiter verbunden ist, provisorisch zu besetzen. — Hierzu wird d«r Concurs bis letzten October l. I. eröffnet. — Jene activen Beamten und QuiescclUen, wclche sich um diese provisorische BeznkörichleriMe blwlrven wollen, Habensich 745 «5uberuiHl Verlautbarungen. über Veränderungen be, verliehenen Privilegien. — Zu Folge des «„« gelangten hohen Hofkammer,Decrt» s«m an «hn cldirten Privilegiums, auf di« Erfindung und Vervlsserung Mltlel'l einer Preß» und Durchlchnitt'Maschme Stahlfedern zu >er« zeugen, laut Abtretungs-Ulkunde vom l5. Juni zg^H dem Earl Friedrich Kühn aus Ulm überlassen. Zugleich hat di, h^he k. k. allgemein« Hofkammer dieses Privilegium über Nnsuchen des Kühn unterm 9. l M , Z. 29)26, auf daS vierte, fünfte und sechste Jahr zu verlängern befunden. — Nach einer Note der k. k. aNgemeinen Hofkammer vom 9. l. M., Z. 3l3o3/ an die hohe Hofkanzlei, Hal Franz Fleisch das ,hm unterm »6. November »84, verliehene einjährige Privilegium, auf eme Verbesserung des Mongolfier'schen Stoßhebers freiwillig zurückgelegt. — Ferner hat eil k. t. aNgememe Hofkammer noch folgende Pr>v>le-gien verlängert: am 9. l. M., Z. 31090, das dem Anton Freiherrn von Doblhof. D.er unterm 26. Juli 1642 verl»ehene linjahr,sse Prlvileg'UM auf e>ne Verbesserung in der Er. zeugung sechstcklger Deckplatten aus Thon, auf das zweite Jahr; am lo. l. M., Z. 29622, das dem Vincenz Neumann unterm 7. Iul» ,642 verliehene, spater über eine Forderung des Johann Marth als Faustpfand bestellte einjahriae Privilegium, auf eine Erfindung in der Verfertigung aller Gattungen männlicher Kopfbedeckungen, auf das zweite Jahr; am 12. l. M., Z. ZlO9«, das dem Ludwig Nicolaus de Menkenheim unterm »6. Juli ,9ä2 verliehene einjährige Privilegium, auf eine Erfindung und Verbesserung bei der Fabrication des Roh. und Schmiedeilens, auf das zweit« Jahr, und endlich am 9. l. M., Z. 31091, das dem Nicolaus D«enst unterm «5. Iul» ,639 verliehene Privlleaium, auf tne Entdeckung, auf messingene Gefäße aller «rt, so wie auf Kupf.r cinen f,u«rfeNen braunen Bronce aufzutragen, auf das fünfte Jahr; wel« ches gemäß den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 3». März »632 allgemein kund gemacht wird. — Laikach am 3«. August »8^3. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes- Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenal, und Pr»mör, ä5»ce-Präsident. Friedrich Ritter v. Kreizbcrg, k. k. Guver„ialratl). Z. 1618. Nr. 21l8l. Surrende über verliehene Privilegien. — Die k. k. allgemeine Hoskammer hat zu Folge deS eingelangten hohen Hofkanzlei-Decretes vom 20. v. M., Z. 26592, am l. August l. I. nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 3l. März 1832 folgende Privilegien verliehen: 1. Dem Ferdinand Dolainski, bürgerl. Kuvferschmid und?lssocie der k. k. privil. Neu-roder Metallwaren- und Maschinen - Fabns, wohnhaft in Wien, Wieden Nr. 67, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung eines eigen5 construirten Er-warmungö'Und Extractions-Apparates, mittelst welchem durch indirect« Einwirkung gespannter Dämpfe jede Gattung Bier erzeugt, eine gänzliche Extraction aller im Malze vorhandenen Zuckertheile veranlaßt, ferner mit demselben Erfolg« alle Extracte auS Holz, Samcn, Wurzeln, Kraulern u. s. w. gemacht werden können, und welcher folgende Vortheile gewähret daß: 1) bei der Erzeugung von Bier daöselbe in dem nämlichen Gefäße, wo man einmaischet, auch gar gebrauet werde, ferner der Apparat-so eingerichtet sey, daß man in einem oder mehreren Gefäßen zugleich maaipullren, somit ununterbrochen ardeitcn oder abwechselnd balo. in l3. AmtS-Blatt Nr. 120. v. 7. October 1343.) 745 - über die mit gutem Erfolge zurückgelegten ju« cldlsch'polilischen Studien, über die Befähigung zur Ausübung des Cluilrichtcramtes und der damit verbunde„cn Geschafl^wclge, über ihre bisherige Dienstleistung und tadellose Sittlichkeit, dann über di? vollkommene Kenntniß der deutschen und kramischen Bpvache legal auszu, weisen, und dlc gehör'g belegten Gcsllct)c vor Ablauf dcr Bewcrbungkfriss im vorgcsHlicbcncn Z7^65i' (3) "^ Nr. 8g^VI. iV u n d m a ch u n g. Von der k. k. Cameral-Bczirks-Vcrwaltung Laidach wird bckanntgcmacht, daß dcr Bezug der allgemeinen Verzehrungt'stcucr von den nachbenannten Steuerobjeccen in dem unten angeführten Bezirke auf das Verwaltlmgsjahr l8l'l, jedoch unter Vorbehalt der wechschVitigen Vcrtrags-Aufkündung drei Monate vor Ablauf des Pacht-jahres, allch auf die Dauer eincs lvcitern Jahres unter dcr gleichen Bedingung, mit dem Bedeuten, daß durch die Unterlassung dieser Allfkün-dung der Vertrag wieder ans ein weiteres Jahr erneuert werde, mit Ende dcs Verwallungs-jahrcs 1816, jedoch ohne vorhergegangene A°uf-kündung zu erlöschen habe, dann auf drci Jahre ohne Bedingung dieser Aufkündung vcrstcige-rungsweise in Pacht ausgedoten, und die dicß-falNgc mündliche Versteigerung, vor welcher Dienstwege an die k. f. Cameralbezirks«Verwaltung in Neustadt! zu lettcn, dann in den- selben zugleich anzugeben, ob und in wrlchcm Grade sie mit emem Beamten der genannten Vcz» lsbchörde/ oder der Nel>gionsf.',idsherr-schaft Lanbfl'aß velwandt oder verschwägert scycn. — Von dcr k. k. st^y.rm. illpr. ^ame-rülgcfallen »Verwaltung. Gläh am 25. S ------------------- Wcin, Wcmmost und ^. , Im Maische, dalm Obstm v l e l s ch Hauptgcmcin5 ?lm ^ . —-------------------- . Bezirke ^" Verzehr Gememde- Verzehr. Gemeinde den /""" Zuschlag Steuer Zuschlag _______________________stv >kr. ^?7^ ^"s?r7 fiTK" Planina ^ 10. October _.^ ^ Kaltenfeld ^Haasberg ^amcral- Maumtz > 1843 früh Ve^ ^^----------------- 900 - - __ um 10 Uhr ,/ung in Laibach am > ______ Schul- —-————««—. Platze Nr. 8W0 sl. M. M. 297, im 2. Stocke. Den zehnten Theil dieser Ausrusspreisc haben die mündlichen Licitanteu vor der Versteigerung als Vadium zu erlegen. -— Uebrigens können die sämmtlichen Pachtbedingnisse sawohl bei dieser Camcral, Bezirks-Verwal- tung, als bei dem k. k. Finanzwach-Com-missär zu Loitsch eingesehen werden. — K. K. Camera! - Bezirks, Verwaltung. Laibach am 26. September 1843. 7'16 einem oder dem andern Gefäße die ?lrbeit unternehmen könne; 2) sich jeder Brennstoff bei bedeutender Ersparung verwenden lasse, die Ar« bcit weZen der dabei in Anwendung kommenden mechanischen Kräfte vermindert und ein Drit-theil der Zeit gewonnen werde; 3) man jeden beliebigen Hitzegrad auf das genaueste wählen und bestiinmen könne, und eine solche Brauerei, im Vergleiche mit den bestehenden, billiger zu stehen komme, jede schon vorhandene ohne be» dcutcndc Kosten auf die eben beschriebene Art eingerichtet werden könne, sich ein besseres Product ergebe, und dieselben Vortheile für die Extraction jedes Materiales gelten, so wie das Ganze sich leicht und ohne Mühe und Zeitaus^ wand reinigen lasse, und vom Anbrennen keine Rcdesey; endliche) zum Kühlen der Bierwürze ein eigens zusammengesetztes Röhren-System, welches beweglich ist und eine Menge vorgewärmtes Wasser liefert, mit Vortheil und bes> serem Erfolge, als alle Ventilations- und sonst bestehenden Kühlvorrichtungen angewendet werden könne. — 2. Dem Franz Pischmgcr, Bürger und Chemiker, wohnhaft in Wien , Wieden Nr. 750, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung in der Erzeugung des sogenannt ten Wiener Conscrvations-Wichs'Pulvcrs, wobei die Wichse sich nicht nur durch einen schönen dauernden Glanz und durch die Conscrvirung dcö Leders, sondern hauptsächlich durch Billigkeit und Frachtevsparms; bei Versendungen vor jeder andern Wichse auszeichne, indem ein Tl)cil die«-scs Pulvers zwei Theile Schachtelwichse ersehe. — 3. Dem Heinrich Elbogen, Privilegiums-Inhader, und dem Oswald Hüffel, Lithograph, wohnhaft in Wien, Donaustraße Nr. 655, für V>.> Dauer von drei Jahren, auf die Entdeckung, mittelst der Litho - Pitturagraphie (Stein- und Zinkmalerei) mit einer neuen Art Farbenmischung alle zum Drucken geeigneten Stoffe zu drucken und in der Art herzustellen, daß sie an Schönheit und Ansehen gewinnen, und auch billiger als bci der gewöhnlichen Walzen- und Eteul-druckerei zu stehen kommen. — 4. Dem Joseph Waizmanii, Haus- und Stcindruckern-Besitzer, wohnhaft in Urfahr bei Linz, für die Dauer von einem Jahre, aus die Entdeckung, das Erlernen des Schreibens nach den bestehenden Schulschriftmustern den Kindern zu erleichtern und die Kosten desselben zu verminoern, wobei sich die Vortheile ergeben, daß sowohl öffentliche als auch Privatlehrer bedeutend an Zeit und Mühe gewinnen, ferner jenen, die im vorgerückten Alter noch schreien lernen wollen, ein Hilfsmittel an' die Hand gegeben werde, und Jedermann auf eine leichte Weise ohne Lehrer seine Handschrift verbessern könne. — 5. Dem Paul Rensnein, Privatier, wohnhaft in Zernest in Siebenbürgen, (durch Georg Koller, Laboranten der Chemie im k. k. polytechnischen In: stitute, wohnhaft in Wien), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung in dcr Erzeugung der Tabakpfeifen, wodurch dieselben eine solche Einrichtung bekommen, daß dcr Ta'ak, daraus geraucht, cinen besseren und reineren Geschmack besitze, feiner diesenenen Pfeifen bequemer in der Tasche zu tragen, leichter zu reinigen, und weniger feuergefahrlich seyen, als die gewöhnlichen Pfeifen. - 6. Dem Johann Bernhard, lZhcmist dcr k. k. Porzellan. Fabrik, wohnhast in Wien, Noßau Nr. 1,37, und dem August Neumann, Redacteur der öster- ' reichischcn Ech'iidungö'Pri'.'ilegicn, wohnhaft in Wien, Wicdcn Nr. 57, für eie Dauer von einem Jahre , a«f di^Verbesseiung in der Erzeugung des künstlichen Ultramarins durch Zusatz eines bis jetzt noch nicht in 'Anwendung gebrachten Körpers, wobei ein Product erzielt werde, welches mit den Erzeugnissen des Auslandes concurriren könne. — ?. Drr Maria Lcderer, gebornen Schawel, wohnhaft in Prag Nr. (> 96HI, für die Dauer von einem Jahre, auf die. Erfindung in der Erzeugung von Pfclioler-Artikeln, wodurch dieselben dauerhafter und zweckmäßiger als bisher hergestellt werden. —8. Dem Abraham Moravia, Gärder/vohnhaft in Venedig Nr. '«95, für die Dauer von rinem Jahre, auf die Verbesserung im Garden der Häute, wodurch die Häute von Ochsen, Kühen Mld Pferden binnen 40 Tagen gcgärbt wcrdcn. — 9. Dem Sebastian Gcrlin, Gärber, wohnhaft in Venedig Nr. 564, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung einer neuen Art drs Gardens von Häuten und Leder, welche, im Vergleiche mit dcr jeht üblichen GärbungS-Methode, besser, schneller und wohlfeiler sey. — 10. Dem Johann Crassi-Marliani, Ingenieur und Architccten, wohnhaft in Mailand Nr. 6421, für-die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines Mechanismus, um zwei neben einander liegende Zimmer mittelst eines einzigen Feuers zu hcitzcn, welches ohne Unbequemlichkeit der Bewohner nach Belieben von einem Zimmer in das andere übergehe. — 11. DlM Koppelmann Gutkind, gewrse, nm Fabriks-Director, wohnhaft in Prag Nr. C. 3(>j5 , für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung, die auf eine eigene Art' 747 gedrückten oder gefärbten Linnen- und Baum« wollcmvaren mittelst Anwendung cincs eigenen Verfahrcnö zur Herstellung einer verbesserten Cchnellblcich-Mcchodc auf cine schnelle Art rein zu bleiche,,, wodurch cine bessere Qualität der Waren und eine schnellere Erzeugung derselben bezw.ckr werde, und die so gedruckten und gebleichten Warcn auch im Preise billiger zu stc Yen kommen. - Laibach am 7. September !8'^ Joseph Freiherr v. Weingarten ' Landes - Gouverneur. ^ (5arl Graf zu Welsperg, Naltena». und Prlmör, Vice-Präsident. Dominik Vrandstet't^. k. k. Gubernialralh. ' iKreiöannllchc ^ rrlautbaru:lgrn. Z. lt?^l). (,) Nr. "'"»> Vcrmög hoher Gubermal . Vcro.dn^!« vom 22. v. M., Nr. 22^25, h,u es von der Besetzung der durch o.e Beorderung des Manhaus T.rln^ d^ dem l. f. Bczi,fsc.m, m.ss.r.atc .n Qdnla.b.ch in Erled.gu^ g<-kommemn i Amtsschre^berstelle un Wcge dcs Concur es abzu om.n^n. _ Es wird oaher d.e d.Malllge hl^ämtliche Eonculs - Verlaut, barung l>.M2I, o. M., Z. 7059, hlcm.t.v.c« dcrrufc,'. — K. K. Krclöamt Adelsbe.a de,i 3 October lL/.z. Sl^vl. mm lanv7lcl,lliche Vkrlambanmgcli. 2' '692. (.) Nr. 6()22. mKr?mwn7d^ Denjm.gm, den ^ d^.""",'^^ ^'" ""m tanm gemacht Es s v V^^"^"N't be. die Eröffm..g des s,m,tt ü^'." 5"'^" '" ^r^l?n7tz^^s^ Dahe wnd c?^^^" gemlliget wordcn. Verschuldet /'^'u^ der a« erstgedachtcn 'tsi>ckung dcs ersibe: stimmten Tages Niemand mehr angchött wer,.' den, und dlejenigm, die lhre ForDcrung blS dahln s>iwt angemeldet haben, in Rücksicht des gesummten, im Lande Krain befindlicden Vermögens des emgangsbenanmeli Vcrschul« deten obne Ausnahme auch dami abgewiesen stpn sollcn , wenn lhlien wirklich ein E«.mpensa-tiolisreN)t g.bühite / oder wenn sie nuch lln eig.lics ^ul uon der Masse zu fordern hatten, oder w>m auch lhre Forderung auf e>n l>e-gcndcs Gut des Venhallcn werden wüidcn. — Uebrigens wird den ^eßfälligcn Gläubigern erinncrl, daß die Tagsatzung zur Wcihl cll^es neuen, oder Be slatigulig des bereits aufgestellten Vetmögensverrvalters, so wie zur W.,hl eines Gläubiger-Ausschusses auf den ,5. IälN'.cr 18/»/, Vormlttdgs um y Uhr vor d»e» sein k. k. Stadc« und Landrcchtc angeorduct werd,. —^ Laibach oen 5. October. iÜ/,3. Z. 1689. (l) ^ Nr. 8573. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in K'Nln wird bekannt gemacht: Es scy ül»cr Ansllche^ det Iosevh Gollob, Vo mundcs dc6 m. Forlunat und Maria Kcsche, als e,,f!a!!cll Erben, zur Erforschung der Schulde,.l^.^ nach der am )/,. Juni l> I. verstorben n Anna Kcsche, und nach d welcher alle l'cne, welchem an diesen Verlaß aus wc^§ immer für einem Ncchtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie d,e Folgen des §. 8l^» b. G.B. sich selbst zuzuschreldin haben werben. — l!al« bach am 3c>. September i6^5. Äcmtllchc ^crlautdarungrn. I. 1695. (l) Nr- 91l9^XVl. Kundmachung Bei dem k. k. Vermaln,ugüamte der StaatS-herrschaft Lack wird am 14. October 1843 Vormittags um 10 Uhr die Minucndo-Lici-tation der Unternehmung dcr Erbauung der erforderlichen Steinkastcn im Zeyerflusse bei dcr herrschaftlichen Mühle an der Eäge Statt fw-den, und dabei die Aufbietung dcr Maurcr- 7'!8 und Handlangerarbeiten um 155 ft. 24 kr. jene des Maurermatenales 120 „ — „ jenederZimmermannsarbeiten 380 »» 59'/^ „ „ des Zimmermannsmater. 587 „ 56'/^ ^ und jene der Schmidarbeiten ^i0 « 30 „ somit d.ganzen Unternehmung l28". si^52^kr7 erfolgen. — Hiezu werden die Unternehmungs-lustigen mit dem Beisatze eingeladen, daß die Llcitcttionbbedingnisse, der Bauplan und dle VorauSmaß bei dem genannten VerwaltungS-llmte eingesehen werden können, und daß in6< Zl 169^. (s) ucl Nr. 9118M. Kundmachung. Von der k. k. Camera! Vezirks-Vcrwaltung Taibach wild bekanntgemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzehrungsstcucr von den nachbenannten Steuerobjecten in dem unten angeführten Bezirke aus das Verwaltungöjahr lg44, jedoch unter Vorbehalt der wechselseitigen Vertrags-Auskündung drei Monate vor'Ablauf des Pachtjahres, auch auf die Daaer eines weitern Jahres unter der gleichen Bedingung, mit dem Bedeuten, daß durch die Unterlassung dieser Aufkun-dung der Vertrag wieder aus ein weiteres Jahr erneuert werde, mit Ende des Verwaltungsjahres 1846, jedoch ohne vorhergegangene Auf-tündung zu erlöschen habe, dann auf drei Jahre ohne Bedingung dieser Aufkündung versteige« rungsweisc in Pacht ausgeboten, und die dieß-fällige mündliche Versteigerung, vor welcher besonders jeder Unternehmungslustige ein 10 F Vadium von dem Ausruföpreise der Arbeiten und Lieferungen entweder bar oder in öffent» lichen Staatsobligationen nach dem letzten bekannten börsemaßigen Curse berechnet, oder mittelst einer durch die f. k. Laibacher Kam -merprocuratur gepl üfttn und annehmbar befundenen Bürgschafts-Urkunde zu Handen dcr Licitations - Commission einzulegen haben werde. — K. K. Camera!-Bezirks-Verwaltung Laibach den 6. October 1643. auch die nach der h. Gubernial-Currende von, 20. Juni l836, Z. 13938, verfaßten und mit dem 10F Vadium belegten schriftlichen Offer» te überreicht werden können, an dem nachbenannten Tage und Orte werde abgehalten werden; wobei bemerkt wird, daß die schriftlichen Offerte bls inclu-ivo 16. October 1gl3 versiegelt und mit der Bezeichnung des Pacht-objectcö, für welches sie lauten, von Außen versehen, bei der k. k. Camera! - Bezirks - Ver-waltungs-Vorstehung in Laibach eingebracht werden müssen. — Schriftliche Offerte, welche nach dem für die Einbringung festgesetzten Schlußtermine einlangen, so wie solche, welche anderswo, als an dem bezeichneten Orte überreicht werden, und welche nicht mit dem 10^ Vadium belegt sind, bleiben außer Berücksichtigung. Uebrigens unterliegen dle letzteren dem Einlaaen - Stämvel. Ausrufspreis für Für die Wein, Wein- «l^,.«^,. Im most-undMai- " '^'s^" Hauptgc- Am Beider sche,d.Obstm. ""l ^ä"^ Vcrz. - Steuer Verz.- Steuer memdcn "---------------------^!-------------- ^^___________________________________l fi lkr st. skr. Flödnig Flödnig ".October k. k. w°^ ,8,3 früy ^VeH: '250 _ 6.2 - tung zu Laibach um 10 Uhr am Schulplatze ______ _____ stocke. 3L92st.M. M. Den zehnten Theil dieser Ausrusspreise haben die mündlichen Licitanten vor der Versteigerung als Vadium zu erlegen. — Uedri-g«ns können die sämmtlichen Pachtbedingnisse sowohl bei dieser Camera!-Bezirks-Verwal- tung, als bei dem k. k. Finanzwach - Commissar zu Krainburg eingesehen werden. —. K. K. Camera!-Bezirks-Verwaltung. Laibach am 6. October 1643.