!<'^ tw. HamNaZ den 3. Wetober !829. Zubern ial - H^erlantbarmW. Z. z2i3. (3) Nr. i5Z. St G. V C. Kundmachung ' der Verkaufs ^ Versteigerung von vier im Rent-Bez?rke ?1n^,,eine gelegenen Domamen- Nea-litäten. "- In Folge hohen St. G. V. Höft commissions-Decrecs vom 10. d. M., Zahl 5802, wird am 12. October 1L29, in den gewöhnlichen Amtsstunden, bei dem k. k. Rentamte in ?in^nc!iilo, Isirianer Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteige rung der vier in den Gemeinden (^l-ni??^ und (Iocl0^Iio, Ncntbczirkö ?in^n«lit,L gelegenen Bruderschafts - Grundstücke, als: — ».) des N!sc!«5j benannten, und 1Z6I Ouadrat^ Klafter messenden Reben - und Ackergrundes, geschätzt auf 26 st. i5 kr.; 2.) dcs Ot^üjnmÄ Lr^iäa benannten, und 960 Quadrat-Klafter messenden Rebm-und Ackergrundcs, geschätzt auf ^3 st. 10 kr.; 3.) eines 15l^ic! October ^629, und nöthigenfalls den darauffolgenden Tagen, in den gewöhnlichen Amtsstunden, bey dem k. k. Rentamte in O^a a^U'la, Mrianer Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung nachbenannter, dem Bruderschafts-Fonde gehörigen/ im Bezirke iÜus>a «ä' Istria gelegenen Reallrären, geschritten werden, als: — 1.) des in der G'meinde 3. ^nt.nnc», und in der Gegend ^1 ^-üill l liegenden, von der aufgehobenen Bruderschaft ^5 1^.ooQ) cii ä. ^nl.on.io herrührenden, nnt Ollvenbäumen besetzten, und 2 Joch, 1164, Qu^drar-Klafter meffen-den Weldegrundes, geschäht auf 76 st. 5 kr. 5 2.) des in der namllchen Gemeinde un2 in der donl^a^, 1l,o!)Hl' liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, mtt 2 Weidcbau-men besehen, und i5g ^2 Quadrat-Klafter mejs'nden Ackergrul^deö, geschätzt auf 9 st.; I.) des in der nämlichen Gcmemde und ln der donl.i-a^a ^i't?z>^lix« liegenden, von ebcn der--selben Bruderschaft sta>n:n.'nde!l, und 9^5 Quadrat-Klafter meffenden Weldegrundes, geschätzt auf l3 fi.; ^.> des in der nämliche!^ Gemeinde uzw in der Gemeinde /^uui's liegenden, von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, und 1 Joch, 9 2^ Quadrat-Klafter messenden Weidegrundes, geschätzt aufist., 10 kr.; 5.) des in der namlchen Gemeinde und in der (Hont,r3cla I^äi^l- gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührende!:, mit .Reben besetzen, und 462 Quadrat-Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 19 st. 5a kr. — Diese Realitäten werden emzelnwelse, so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gcw^scn ware, um die beygesetzten Fiscalpreise angeboten, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der faiserl. königl. Sr. G. V. Hof-Comnuffton überlassen werden. -— Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorlaufig den zehnten Theil des Fiscalprm'es entweder in barer Eono. Münze, oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem coursmaßigen Wenhe bei der Verstetgerungs-CammWcn cr^ legt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlaufig von der CommMon geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstes lungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Merstbieters, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbiettrs dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dlcßfalligen Comractes nicht Herbellassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei pfiichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erleg? te Betrag an der ersten Kaufscbillings-Hälfte abgerechnet, oder d;e sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anbot machen will, ist verbunden, dle dießfallige Vollmacht semes Commttemen der Versteigerungs-Eommiffwn vorlaufig zu überreichen. — Der MMbieter hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb ^. Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, d'.e andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normal-maßlge Sicherheit gewährenden Realität m erster Prioruat grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und dle Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Beirag von 5c> st. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kauf-schillmgshälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Bei gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglei-'chen oder früheren Berichtigung des Kaufschll-llngs herbeiläßt. — Die übrigen Vcrkaufs-Bcdmgmjse, dcr Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realnä-tcn können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte in (^>o ll'I^ri» emgeschen, sonne auch die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von dcr k. k. Staats-Güter-Vcräußerungs- Provinzial-Commissioli. Trieft am 20. August 1629. Joseph Franz Englert, k k. Gubcrmal- und Prasid^ü^ecrctar. , UrnMmtliche MrlambarunHen. Z. i2ä6. (5) - Nr. 10A7. K" un d m a ch u n g. Die k. k. Zollgefallen-Adminlstration hat die bey den dicßfalls abgehaltenen Verstcigcrlll^gcl^ für das Müiiärjahr i33o gemachten Pachtan» 7Z3 böte für die Brückenmauth in Tschernutsch, für die hiesige Wegmamh an dcr Wiener- und Karntnerstraffe .und im Kuhthale, für die Weg: und Brückenmauth an der Carlstadterstraffe, für die Wegmauch in der St. Peter- undPol-lana-Vorstadt, für die Weg- und Brückenmauth an der Triesterssrasse und in der Vorstadt Tyrnau, für die Wegmauth bey beiden Aemtern in Oberlaibach und für die Wasser-mauth in Laibach und Oberlalbach nicht anzunehmen, und dieses Krcisamt mit Note vom 21., Emvfang 25. d.M. zu ersuchen befunden, cm? neuerliche Pachtverstelgerulig genannter Mauthen, jedoch zusammen und mit einein vereinten Ausrufsprelse von 52,5o0 st. vorzunehmen. — Hiezu wird der iä- des eintretenden Monats October d. I. Vormittag um 10 Nhr in diesem Kreisainte bestimmt, wozu die Pachtlusngen mit dem Beisatze eingeladen werden, daß bishin die Pachtbedingnisse wahrend den gewöhnlichen Amtsstunden täglich in der Kreisamtskanzley eingesehen werden können, dann daß jeder Pachrlustlge, wenn er im Falle der erstandenen Pachtung den Pachtschillmg in monatlichen Raten vorausbezahlen will, nur den sechsten Thell, wenn er aber den Pacht-schittmg in monatlichen Raten postizipatim abzuführen willens ist, den vierten Theil des einjährigen Ausrufspreises der Licitations.Com-mlsswn entweder im baren Gelde, normalmaßige Sicherheit gewahrenden Realitäten, oderauch in öffentlichen Obligationen, deren Werth jedoch nur nach dem am Tage des Conrractsab-schlusses bekannten börsemaßigen Cuvse berechnet wird, zu erlegen habe. -— Von dem k. k. Krcisamte Laibach am 26. September 1629. Z' 1223. (3) Nr. 10195. Kundmachung. Wegen Verlängerung des Wasser-Abzugskanals am Marktplätze gegen das Schieß-siattgebäude, wird in Folge hoher Gubernial-Verordnung vom 11. d. M., Zahl 20297, am Z. k. M. October, Vormittags 10 Uhr, em? Minucndo-Versteigerung hicramts abgehalten werden. — Der buchhalterisch-adjustzr-te Kostenaufwand an Maurerarbeit und Ma-teruüe, an Zimmermannsarbeit und Materia-le, dann an Steinmetz- und Schmidarbeit betragt 202 st. 33 2^3 kr. Die Uebernahmslu-sl^gcn werden sonnt zur Erscheinung bn dleler Versteigerung eingeladen. — K. K. Kretsamt ^a^dach am 20. September 1629. StüM- mm lanvrechtlichk Verlautbarungen. Z. 1230. (5) Nr. 6Z6a. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte ln Kram wird bekannt gemacht: Es sey über An- suchen dcr hiesigen k« k. Kammerprocuratur, in Vertretung der Localk'Pfründe St. Jacob an der Save, als bedingt erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 25. Iunp d. I. zu St. Jacob an der Save mit Hinterlassung dreyer in vim rcsl-omenn publicirten Schenkungsurkunden verstorbenen Lacalls - Kaplans, Franz Umnig, die Tagsatzung auf den 26. October 1829, Vormittags um 9 Uhr, vor dieftm k. k. Stadt* und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermemen, solche so gcwiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des tz. 614 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den ig. September 1829. Z. 1229. Nr. 6l5g. Von dem k. k. Btadt- und Landrechiem Kram wird den unwissend wo befindlichen Pupillen des Georg Ieumkcr und deren unbekannten Erben, mittelst gegenwärtigen Edicres erinnert, es habe wider sie bei dlesem Gerichte ^ukas Ieumker die Klage, cis s)i-2e8«nt,3w 7. September d. I., Zabi 6l33, eingebracht, und um die Verjährt» und Erloschcnörktarung der, auf den dem Klager gehörig gewesmen, in der Pollana-Vorstadt liegenden zwel Hof« statten, 5ub Urb, Nr. 6, und Conic. Nr. Hg, seit i5 Februar 1790, haftenden Forderung pr. icj? st l l»5 kr., aus dem zwischen der Maris Podgorscheg, vorhm Ieunlker, und dem Johann Ieumker, als Gerhab ob' geoaHter Pupillen geschlossenen Verfahrungse Protocolle oom 10. Februar 1769, gebeten, worüber die Tagsatzung auf den 21. December l. I., angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort der beklagten Pu' pillen des Georg Ieumkcr und deren unbekannten Erben dlescm Gerichte unbekannt, und well sie vielleicht aus den k. k. Zrblanden abwesend sind, so hat man zu deren Venheldü gung und aui dcren Gefahr und Unkosten den hlerorrigen G.'nchlsadoocaten Dr. Johann Oblack, als Euratuv bestellt, mit welchem die anqshrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung außglführt, und entschieden lrcrdcn wird. D»e Puplllendes Georg Ieurükerund deren unhskannten l^rbcn werden dljfen zu dcm End? ernmn-t, damlt sie allcl^falls zu rechter Zeit selbst erscheinen oder inzwischen dem belUmnnen Ver, trcter ihre Rechtsbehelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen, und d-esem Gerichte namhaft zu machen/ und überhaupt »m rechtlichen ord« 794 pungsmaßigen Wszs einzuschreiten wissen mö« gen, insbesondere, da sie sich du sus lhrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst bei« zumessen haben werden. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte in Krain. Laibach den »5- September 1629. Äomtliche Verlautbarungen. Z. l25l (2) ^ Nr. iQQ. Licitarlons- Ankündigung, Vom k. k. prou. Verzehrungs »Steuer» Inspectorate zu Adelsberg wnd htemtt zu« gg» gemeinen Kenntnch gedrachr, daß das E»nhl« bungsrecht der allgemeznen Verzehrungz» Steuer nach den, m dem hohen lkpnsHtn Guberniall slrculare vom 26. Iuny lgHg, Zahl llZ7l, und dessen Anhang festgeseynn Veftlmmungen, in dem ganzen Bez»rke St-nosersch , ;m Adelßbzrgcr Kcelse, an den Mnst» bieter Kuf ein Iah«, und zwar: se»t 1. No-dember 1629 bw H. Novembt« l65o vorbchalt» llch der hohen k. f. Zoll l«t Gisällen-Adml< mftratlons-Ratlficatwn, ln Pachr übirlassen w«rd. Die licttatwn wirb am ,2. October 1629 Vormittags von 9 bls 12 Uhr und NachmU' tags oon Z bis 5 Uhr in der Amtbkanzley der löblichen Bezirks - Obrigkeit ln Senosetfch abgehalten, und als Flscalprelt für den ganzen Bezirk für Wem, Branntwein und s«n^ fiige gnftige der allgememen V. st. uni^rlls« genden Gelränke unt . . ^760 st. °- kr. und fürFleisch - Virzehrungs- Steuer mit « « . 6:7 ., äo « zusammtn mlt . 5ä?7 ft. 40 kr. Sage: Fünf Tausend Drn pulvert Ene-benzig Sleben Gulden ^o kr. angknommtn werden. ZurPschtung wird Iehermann zuzelaffeN/ welcher nach den Gesetzen und der kanves-.Vcre fassung hleuon nzchr ausglfchwsscn »st« DlejentglN/ welche an ver Verste 5,^b Urd, Nr. 4» tlcnftraren la«freH lllchen, ln Grund« stücke» dcftebcnttn , zu Nc,!vabenfcl2 liegenten Reclität sammt An- und Zugthör, wegen 56 st. 23 ls. e. «. c. gcwilligN, und zu dlcsem Onde lrei 'ZelsteigerunqstagsahunKkA, zj^ml:ch: auf den 8. October, g. Novemrer und 7. Decemrer d. I„ jedesmal zu deu gewöbnlichtn volmittägigen Amlö« stunden in I^aco Neudadenscld mil dcm Anhang« bestimmt. taß, wenn d,ese Rsülität sammt An» und ^ugehor »rcter bei der elften uoch zweiten Vtl^eigerun^ um oder über ten Schäyunßsi?elth an Mann gebracht weiden tonnte, s^lde del der dritten Verlieigerung auch unter dem Schähungs-werthe hmtange^eben rrecLen trürde. Bez. Gclichl Zchneeberg am 2ä. 7iuguss »829. Z. 1233. (Z) Nr, ZO/^' Edict. Alle Jene , welche auf den Nachlas des SM ll. July ,829 zu Rascheg verdorbenen Jacob Koporz, aus was lmmer für Gründen Ansprüche zu machen gedenken, Havel? zu de« dießfalls autdin 2Q. October ^829, Vormit« tag Q Uhr vor diesem Bezirksgerichte anheraum« ten Llquldationstagsatzung so aewlß zu erschet« nen, als sie sich im widrigen Falle d«e üblen Folgen des §. 6lH ftldss zuzuschreiben haben würden. Bezirksgericht Egg ob Pobpttsch am ig« September 1829. Z. 1220. (3) Bey dem Unterzeichneten sind drei Platze für Kostschüler. Für gute Kosr, Quartier, Waschereimgung, Instruction, Aufsicht n., ist monatlich 14 fi. M. M. zu zahlen. Näheres erfahrt man beym Unterzeichneten , oder Herrn Nouack, Gastgeber zur gol^ denen Schnalle in Laibach. Klagenfurt am 16. September 1829. FpanzBöhm, k. k. Lehrer der dritten Classe an der Normal - Musterhauptschule, . wohnhaft in der großen Schul-gaffe, Nro. 180. ?B Nubernial - Verlautbarungen. Z?i23i. (Z) n6 6ub. ^r. 20761. Bekanntmachung. Die Unterfertigte hatte über ein, bei Sr. f. k. Apostolischen Majestät eingereichtes Gesuch um die Ermächtigung der Behörden zur Anschaffung des vom k. k. Hof- Secrctar, -h, auf Markten und Fd.rchtagm erschsinendm Buschenschankern und sogenannten Leulgebcrn. Das k. k« prov. Verzehrungssteuer- Inspectorat zu Neustadll bringt hiemit zur allgee - Anmen Kenntniß/ daß nachdem dle wohllöbllchc k. k« steycrm° lllprlsch-küstenl. Zoll-er Gc« fällen-Administration unterm ig. d< M., Zahl i2IHZ^2IIH/ V< St. zu bewilligen geruhte, daß die Emnahme der allgemeinen Verzehrungssteuer uoti den, im Ncustadtlcr Kreise auf Markten und Kirchtagen erscheinenden Buschenschankern und sogenannten Leutgebern für das Militär? Jahr :33a/ d. t. vom ,. November l8-29, bis letzten October 16Z0, verstei-gerungsweise in Pacht gegeben werden dürfe, diese Gcfalls- Einnahme von den nachbenanw ten Bezirken und um dle ausgesetzten Ausrufspreife an den bestimmten Tagen zu den ge^ wohnlichen Stunden, im Amrslokale der betreffenden Bezirks-Obrigkeiten oersteigerungsweife werden ausgeboten werden. Ausrufspreis Veneh- B^rk von welchem ^ag der G e w e r b s- ^--------------^------> Bezlrk germzg Statt sinden ^ung Gattung -----------. ___«^.^ l^ wiw___________________fl. jkr. fi Ikr. Vil-a, I. ! -!.) Fleischverkauf ° . « ?5 ,, NeustaM Rupevtshof zu ,g.October li.) Wein-u.Mostausschank 2?5 ,, Neustadtl 1629. e.) Ausfchank geistiger Getränke . ,...,, 25 » Nro. l. ------- — Z7S « HlimstOtl LkndDaß Z.October 2.) Fleischverkauf . . ,. Io ,. 162,9. l>.) Wein-u< Mossausschank 120 » «.) Ausschank geistiger Getränke ...,,. 15 ,. z KwPP iO. Octob. a.) Fleischverkauf . . . Zo „ ^ ^629. l>.) Wein-u. Mostausschank 1Z0 „ ! , ^-) Ausschank geistiger Ge- z tränke. ...» 25 „ Nro. N. -------------225 ^ Eottschee Gottschee 9. October 3.) Flcisch^rkauf . , , 5a ?. ^ 1829. !i.) Wcm-u. Mostausschank i5o „ , -<:.) Ausschank geistiger Ge- > tränke ..... 25 „ Polland H. October ^.) Flelschverkauf , . . 26^ „ !>,) We,n-u< Mostausschank 21,, o,) Ausschank gc'.stigcr Ge- z tränke. o . « , iQ ^; Meifmz i<3«Octob. 3,) Fleischverkauf . . . 33 „ b) Weln-u. Mossausschank 67 „ c«) Ausschank geistiger Getränke ..... ?9 « l ' Seistnbers 12. Octob. a.) Fleischverkauf ... 24 „ "^ " b.» Wem-u. Mostausschank 65 „ 0.) Ausschank geistiger Ge- tränke, . . . « ^2! „ Vergeh- ^z«rk von wMem ^ h^, ^ e w e r b s - "—--------^-----, rungbst^er- Z^S^ Verstehe- ^ Einzeln ^^^ ^ezu-k g^ung Statt finden rung G a t r u n g--------------'._ _ ^ wird ^^^ fl. >kr. fl. Ikr^ ^ro. 111. ' -^^^-«-—°^-^»°» , Weixelburg Auersberg 8« October g,) Fleischverkauf . . « iZ „ d.) Ncin-u, Mostausschank II „ 1 c) Ausschank geistiger Ge- ^ tränke . . , ,. 4 za ,, — — 53^ : Tressen !2.Octob> a.) Flcischverkauf . . . ! 12 „ ^ b«) Wcin-u. Mostausschank IH ,, ' c.) Ausschank geistiger Getränke ..... 1O ^ WeinlbuW 9,October a) Fleischverknuf . . . I7 „ ' b.) Wem-u. Mostausschank v2 ^ - c.) AusschZnk geistiger Ge^ ^ tränke « . . < . i3 « Sittich lo.Dctob« g.) Fleischverkauf . . , 29 ^ „ ' b.) Wein-u. Mostausschank 116 ,, o.) Ausfchank geistiger Gc- , ^ tränke . . . , . 19 ^, ? U^. IV. ^ " —- — ^ ^ I^assenfuß Naffenfuß 2.October 2) Fleischverkauf ... i3 ., . 1>.) Wem-u«Mostausfchank! 3i .^ c.) Ausschank geistlgcr Gc-Neudegg und ^o.Octob. Z.) Fleischverkauf « . . 29!,, ^ Gallmstein' b.) Wcln-u. Mosiausschank, 67 „ Q.) Ausschank gelstign Ge-/^ ' tränke ..... i5 ,, . Thuvnmnhart i2«Octob, g.) Fleisckverkauf'. . » ^0 > ;, ^ , b.) Wein-u. M-ostcmsschank 6g ,, ^ o.) Ausschank geistiger Getränke ° . . « « ^ 20 „ Satienstem ^October g.) FleischverkMf « . . ^6 '< „ b.) Wein-u, Mostausschank ^o ., o,) Ausschank geistiger Ge- i , tränke « « « . . 8 ?? K. K. pwv, Verzehvungsstkuer- Inspectoral Neustadtl am 23. September 1629« Z. I,4l. (3) Nr.5o75M4, W. St. Kundmachung. Von dem kaiserl. königl. Zoüoberamte und prov. Nerzehrungs-Steuer-Inspectorate Lül' bach wlld hremic bekannt gemacht: daß zu Folge Genchknigung her wohaödllchm k« k° ftenerM' illyr, und küssenlandlschen Zolls :c. Gefa3en??ldmimstrattorz vom 22. d. M., Zahl II^7äi2^3c) V. St., d,e Verehrung-Gleu» kr von den lm Bezltkc Ntumarksl bcsindllcken, derselben ur.terlnHendcn Gewerben mit Ein» schluß der auf Iatzrma;ki«n und Eoncursen 7ss8 Meinenden vsrisbrun^steuerbaren G^gin« Wänden auf die Dauer des Verwaltun^sjahrs l8Io, namltch vom i. November 1829, bis letzten October i83a, verpachtet, und dem bei der am 12. October 0. I. , Vormtttag um y Uhr in der Amtskanzlel der lödllchen Bezirks« obrigkeit 3?eumarkcl abzuhaltenden Versteige, rung vsrhlnbendsn Melstbieter, vorbehaltlich der wohllöbi'lchen Admlmstratwns ^Railsicatlon Übzrlassen werden wlrd. Der Ausruisorets bestehet in Zooost., und die dießfalllgen Bedlnqnlsse können be» der löblichen Beprksobrtgfen Neumaikcl, bn dem Verzehrungssteucr ? Commlssariate in Rad-mannsdorf, dann asshzer eingesehen werden« Lachach am 26. September »829. Z. 1247. (3> Nr. 233iMi. Llcttatl 0 ns « Ku ndmach u n g. Von der k. k« Taback: und Glämpelge-falls ? Administration wird hleimt zur allgemeinen Kenntnch gebracht: daß am 22, October d. I., bei chr in dem Amisgebaude am Gchul-Platze, Nr. 297, eine Llcltatwn zur Belschaft fung der für den Amtsportler und die vler Hausknechte lm Jahre ^3ZQ^ erforderlichen Lwree--Stücke werde abgehalten werden,. Dttse iioree» Stücke bestehen: für den Amtsportler, in l. Pelz, i Rock, l We^ fte ohn? Aermel, «Z langen Belnklezdern, 1 dreocckgten goldboronnn Hute mznlirer Gattung; dgnn für dze vier, Hausknech« te in 3 Mantel, /^ Westen m»t Aermel, ^ kurzen Beinklewern, 4 znnlchenen Kltteln, ^ runden Hüten 5 und ^ Paar Sllefcln. Wozu dlejemgen Handelsleute und Pro-fesstomssen ^ welche dle ?l«ferunq dteser ilvree-Stücke zu übernehmen wünschen, mit dem Bnfatze eingeladen werden,, daß dls gcsamm-ten obigen Kleldu.ngßstücke vor Ende December d. I.. zur hiesigen. Gefäas-Ockononne abgeliefert werden müssen. Dle Lleferungsdedlngmfse können wah-Rend der Amtkftunden bei, der Administrallon eingesehen werden. iaibach den 26. September lsIg^ H7ermiMte ^erlautbarunZett. 8> ^240. (2) , Nl. ,867. F eilbi etun gs-Edict. Von dem Bezirksgerichte Wivdach wird hier« wit bekannt gegeben: Gs feoe üver Ansuchen des Herrn Dam. Ravere von Udelsku, rregen lhm fcku!» digcn 400 ss. c. L. o., die öffentliche FeUbictung der 3em Johann Trost zu Pooroza ei^entdümli» chen , daselbst belegenen , unh auf 65i st. M. M. Zeiichtlich gesHäßten Realitäten, als: 3j4o hübe der YaaHs'erqer Gült, Acker und Weingarten H Z?eLken22ck del Pfallhof Gült Wipdach, und Weingärten paä 058ilUs5HjQ dann ^r?iw« H^ nannt, dem >Äute ?)iossenegq dlenstoar/lm Wcae der Gxecutlon gewisliqec, auch hierzu drei sseildie» tungstermin?, nämtiH für den 2,. October, 2, Nooemdsr und 2,. December d. I. jedesmal von Hruhe 9 bls zI Uhr m I.oca der Realitäten zu Poocozü mtt dem Anhange beMmmt rrorten, daß dte Pfandgüter beo der ersten und zweiten Feil« dl«tuna nur um oder über den Sckähungswkllh, bey der dritten aber auch unter demselben hlntanqegeden wersen sollen. Demnach werden die K^ustustlgen hierzu zu erscheinen eingeladen, und können die dießtälUqe Schalung nebst den Verkaufsdedinas Nissen täglich hieramls einsehen Bezirksgericht Wipdach am 22. Iulo 162g. L 0 t t 0 . O f f e r t e n, . Gavensteln und Czechowltz betreffend. Der Unterzeichnete wechselt die Treffer« kose Verkam verflossenen Zo. May beendeten Lotterie «>aoenftem unentgeldllch ein, und erinnert die?. 1. Besitzer derselben, daß nur bls zum Io. November d. I. dle GeNmnfie m Wzen gezahlt werden, nach diesem Termine aber alles, nnr Ausnahme der Realitäten verfallen «ft. Zualnch empfiehlt sich Gefertiater zum Austausch oberwaymer Gaoensseiner Gewinnst« koze gegen dle nunmehr im Zuge begriffenen szechowltzer kollerte-Lvse, wclch' Letztere er durchaus in 3omvagnie^ Spiele gerelht hat so daß zeder Abnehmer von auch nur einem em! zelnen ?ose Antheil an den Frsvlosen erhalt. Der gehorsamst Gefertlgle glaubt durch eitt solches llwgllchft uneigennü^lges Verfahren ftlne Achtung vor dem verehnen Publicum zu bewemn , indem er das beliebte „ In Compaq me-Spielen" erleichtert, wo Wan nun nicht Nüthig hat, die Compagnons etfi zu suchen, um zum Genuß der lsut Epielplan so vor« thnlhaft fpfiemlsirren Gewmnst-Freylose zu gelangen. Ein gütiger Zuspruch wird Jedermann von dm außerordentlichen Vorthnlen übe», zeugen, welche des Gefertigten Freplos - Zcrtbeft lung für jeden ?. "l. «mzelnen Gpittcr b^ gründet. Spieiliebhaber, die gewohnt waren^ ei-M bedeutendere Zahl Lose ölrect von Wlen zu bessellen, sind höftzchtt eingeladen, sich diese Mühe zu ersparen, indem der Unterfertigte mit einer hmrelchenden. Anzahl Lost von den Herren Hammer et Karis verlegt worden ist, um jedem Begehren genügen zu können, wobei die nämlichen Vorchnle überlassen werden, wie sie das Großhandlungshaus in Wlen selbst bewllllget. I 0 h. s v. Wut scher, Handelsmann in Lmbach, 799 Nemtliche VerlautbarunMtt. Z-,I252. (1) I. Nr. 1^0. Fellbietungs ? Kulidmachung. Von der falser!, konigt. Bcrggerichts? Gllbstitmion zu ^albach wlvd hiemit allgemein bekannt, gemacht: daß dem Herrn Simon Pes-siack, als Michael Pessiack'schcn Concursmasse-Verwalter die angesuchte Verstelgerung der zur gedachten EcncurSmasse gehörigen/ zusam? men auf 5^7 fi« E W. geschätzten Elsenschmelz-und Hammer^verks - Enlitättn Zu Oberkrovp, bestehend aus den Schmelz- und Hammers-Antheilen, Donnerstag in der zweiten, dann Samstag m der drutcn Rezhe-Wochen, Erz-platz, Nr, 2, dann 2'Kohlbarn/ Nr. 5g et 71/, ob Seue der Concurs-Instanz bewilliget worden» Da nun zu dieser Fcilbictung dcr Tag Kuf den 9. November d. I. Vormittags um 9 Uhr in dem.Hause des Gewerkcn und k. k. Bergbau-Commlssars Herrn Franz Schuller zu Kropp, befnmmct w;rdz so werden hie-von die Kauflustigen/so wie die intabulirrcn Gläubiger dnse durch besondere Derrete mir dem Bepsatze verständiget/ daß/ falls bey. tne-fcr einzige!^ TagsaWng die obbenannten Enti-taten einzeln oder zusammen nlcht um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten, solche auch unter der Schätzung hmtangcgebcn werden würden. Die dießfälllgen kicitations-Bedingpi^fe können sowohl in dieser Amtskanzley zu den gewöhnlichen Amtsstunden als auch bey dem Masse-Verwalter Herrn Snnon,Pessiackf eingesehen werden». Laibach den 2Z. September 1629^ Z. i256l^?0^^'' ^ ' Nr. 1^, Ll citations - Ankündigung^-Vom k, k< prov. Vcrzehlungs-Steuer-Inspectorate zu Adclsberg wlrd hiemit zur all-gememen Kenntniß gebracht: daß das Einher bungsrecht der allgemeinen Verzchrungssteuer nach den, in dem hohen Mynschen Gubernial-Circutare vom 26. Iuny 1829, Zahl 1I7!/ und deffen Anhang festgesetzten BcMmmungen, in dem ganzen Bezirke Prem, im Adelsbergers Kreise, an den Meistbieter auf cin Iahr^ und zwarseit i. November 1629/ bls 1 November i8Zc>/ vorbchaltllch der hrhm k, k. Zoll' el. Gefallen - Administrations-Ratification/ in Pacht überlaffen wird. D;e Licitaticn wird am 1^. October 5829/ Vormittags vcn 9 bis 12 Uhr/ und Nackmu, tags von Z bis 5 Uhr in der Amtskanzle, der loblichen Bezirksobrigkeit in Prem abgehalten, und als Flßkalpreis für den ganzen Bczlrk für Wein, Branntwein und sonstige geistige/ der allgemeinen V. St unterliegenden Getränke mit . . .'" . . . . . . . 22ZQ fi. und für Fleisch-Verzehrungs-Steuer mit . « ' . . . ' ' Z2Ü ,; zusammen mit v . . 2675 fi. Sage: Zwey Tausend Sechs Hundert Sitz-benzig Fünf Gulden angenommen werden. Zur Pachtung wird Jedermann zugelassen, welcher-nach den Gesetzen und der ^andesve^ fassunghievon nicht ausgeschlossen ist. Diejemgen/ welche an der Versteigerung Theil nehmen wollen, haben einen, den zehnten Theil des Auöruftprelsts gleichkommenden Be« trag imBaren, oderin öffentlichen Obligationen nach dem zur Zeit des Erlages bekannten börsen--maßlgen Ecuröwerthederselben zu erlegen; nach beendeter Llcitation wird bloß der vom Bestbw-ter erlegte,Betrag zurückgehalten, den übrigen ^lcttamcn aber werden ihre Vadlcn zurück? gestellt werden/ Nach Abschluß der Licitation finden keine nachträgliche Anbote Staat, und die etwa vorkommenden, werden ohne Weiterm zurückM wleseN" Wovon die Pachtlusiigcn mit dem Beisätze verständiget werden, daß dle näheren Lzctta-tionsdcdingNlsse :n den gewöhnlichen Amlösiun-den bei-dem'gcfertlglen Inspcctorate ^uohl, als bei dem k, k. prov, V. St. C, ,^ riate in Planlna und in Prawald täglich etngesthen werden kötmcn. Adelsberq am 29. Eevtembcr iß^s). Z. 1256°. (1) !)ir. üäi5. Llefcrungs - Licitati 0 nskundmachung. Dle k. k. stcpermärkisch'karsNnelMbc Taback - und^ Stampclgefällen'- Ar^ , nion macht hlemit bekannt, daß am 2,. October 2629 um ^0 Uhr Vormittag in ihrem Anlts-gcbaude in Gratz, in der Raubergazse/ Nr. Z/8, im zweyten Stock über die Nefcnmg d^s im Mllilärjahre ,8Zo bey der k. k. Ta-baclfadnk in Fürstenfeld, anstatt des limito-papicrs noch erforderlichen Schrenzvapiers von 25c> Ballen, 16 Zoll hoch und i5 Zoll breit, ^ mit Vorbehalt der höheren Genehm-gung eine öffentliche Versteigerung werde abgehalten werden. Die i'icft ungelustlgen haben bey dieser Vcrsicigerung cin Reugeld von 25 fi. C. M. zu erlegen, und die Fähigkeit zur Le»stung (H, RMls'Dlatt ytt. lig. 0. 2. ^>cloder 1829.) Loo Her Caution legal auszuweisen, welhe auf den loproceatigen Sttrag dec ganzen klöferuilg^-'beköstigung bestimnt warden wlrd. Das ft.n piermuster und die Contractgbeom)ungen kon-n^n wahrend den bistim.nten A^usst.mom bey der Administration oder bey der k. k. Taback-fabrik in Fürstenfeld, emgesehen werden. Von der k. k. Taback- und Stämpel-gefallen - Administration. Gratz den 2Z. September 1829. Z. 1248. (2) ^ 0lr. zo2. Licitallons » Ankündigung. Vom k. k. prov. Verzchcungs'H^uer-Inspectorate zu soeisbecg wnd hzemlt zur allgemeinen Kenntniß gedcacht, baß das Eta-heb^lngsrehc der aägemtlnen Ve^ehrunzsZ Steuer nach den, in dem yoyen lllynsch^n Hu-bernlal-Clrculare uom 26. Iany 162g, Z^yl i3?i , und deffen Anhang feitgeseyten beiiln:-mungen, ln dem ganzen Oeznke H^pkach, zm Aoelsderger Kretse, an b:n Ne^tnerer auf ein Jahr, und jwar: sen !. November 1.329 ^^ 1. November i3)o, ooroehalülch der yoy-^n k. k. Hüll'et Gesällen- HdiNtnütrallon»; R>l-tlsicatwn, ln Pachl üderiaffen wlrd. Dze klcnanon wlrd am lo.< October 1829 VormtttHgs von c) dts r2 Uyr, u,?o ^achmll' tagß ui)n Z bis 5 l-l^r, m oer Aanskan^ley Lee löblichen Beprks - Obrtgkett m Wlpbach übgehallen, und als Flscalorels für den ganzen Oezrk sür WelN, Ocanncveln und son« ftlge getstlge, der aggememen V. Hr. unczrlie' genden Gnranke mtt . . 4726 st- 40 kr° und für Fleisch - Verzehrungs- Steuer mtt . « , 8lc» „ — ,, zu sa-mmen Mlt . 5ZH6 st« 4a kr. Sage: Fünf Tausend Fünf Hundert Dreißig Kschs Gulden ^0 kc. angenominen werden. Zur Pachcung wlrd Jedermann zugelassen , welber nsch dsn Gesetzen und 0er kan-dßs? Vzrfaffunz y^ev?n Nlchi ausgeschloffen lst. Ot?zenlgen, welche an der Hersteigerung Theck nehmen awllen-> haben emen, dem zehn« ten Thnl des Ausrufsprezses gleichkommenden Betrag im saren, oder in öffentlichen Oblis gattonen nach dem zur ^eit des Erlages des kannten böcsenmäßizen Courswerthe derselben zu erlegen; nach beendigter Llcttatwn wird bloß der vom Bessdtetev erlegte Belrag zurück^ gehalten, den übrigen L^cuanten aber werden 4hre Vadlen zurückgestellt werden« Nach Abschluß der Llcitanon finden keins nachträgliche Andote Gcact ^ und d:s etwa vorkommenden, werden ohne Wmerm zurück-gswzesen. Wovon die Pachtlustigen mit dem Beys satze ver'Iandlger werden!, daß die näheren !^-cllattonsdeomgnl^fe >.n den gewöhnlichenAmtss stunden bey dem gefertigten Inspectorate sowohl, als beo dem k. k. proo. V. St. Com-mlffarlare m Planuia und in Prawald tagltch eingesehen werben können. Aoelsberg am 35. September 182g. vermischte ^srlautbaruttgett. Z, 125^. (i) I« Nro« 120a. E d i e t. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Ponovttsch wnd yzemu dekannr gemacht: Es wurde auf Ansuchen des Herrn Johann Bapt. Schwarz, InHader der Glasfabrik zu Gagor, als Cefswnär des Ierny Kchauscheg von Ren« ke, in dle executive Fellbzetung der, der K» H° Gullenhcrg, 5^k Urh. Nr. Zia, zlnsba^ ren, m Prapretsche liegenden 3)4 Kanfrechrs-hübe sammc Z^achör, wegen mü dem Urlhelle vom 16. >Veotember 1824, behaupteten mchrern Posten, mit Zmsen und Unkten, unter gle:chzeltl^er Zustimmung der Exccuten Andreas und Maria Forte, und emlger Ta^ bularglaudlger ge>vtll;zet, und zu deren Vor-nähme dcel Tagsayungen, auf den 93. d.M., dann auf den it). October, und 9. Novembcr d. I., jcderze«! Vormittags um ^ Uhr ln dieser Amlöksnzley mit dem Bnsatze zu bestimmen, daß, falls jene Realität bey der ersten oder zweiten Lzcilatwn um oder über den ger«ch:ll-chen schatzungswerth pr. 1^7 fi. 40 kr. nicht angebracht werdm könnte, sie bei der dritten auch unter Msec Summe hmtangegebsn werden würde. Die Kauflustigen, welche die gedachte Hübe sammt Zugrhör vorläufig in I^oco Pra-pretsche in Augenichem nehmen können, wer? den daher zur zahlreichen Zrschemung nngela« den/ denen es eben so frei steht die Licttatlcnss bedmgmffe und die Schätzung in dieser Amrs, kanzley emzusehcn. Bczlrksgerlcht Ponovitsch am g. Skvtems ber 182^. Anmerkuna. Bei der ersten Licitation hat sich 37iemsnd gemeldet, E b l c r° Non dem vereinten Bezirksgericht? Mi» chelssetttn zu Krainburg wird hiemit hekanm gemacht: 3s haben a32 Jene, welche auf den Verlaß des unterm2I. September 1829, zu Krainburg ynstsrhenen Herrn Anton VischZ Soi nsr, gewesenen Kammsral« Verwalters und Bezirks-3ommlssars daselbst, aus was immer für emem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche den 5. Nooember l. I., Vormittag um 9 Uhr m hlesiger Gerzchtekanz-ley so gewlß anzumelden und rechtsgelttnd dar« zuthun, widngens sie die Folgen deß §. öl^ b. G. B. sich selbst zuzuschrelben haben werden« blebrigens ist man veranlaßt, den Bürgern der Sladt Kramburg zu ermnern. daß die vleßfalllgen Leichkoften mlt Inbegriff 'des Geläutes ausgewiesenerm äffen benchtlgei seyen. Vereintes Bezirksgericht Mlchelssetten zu Krainburg den 2g. September 1829. Z« l2i4. (2) M. iLgZ. Amortisations « Edict. Vom Bezirksgerichte GottsHes wird bekannt gemacht: Gö seoe über mündlich zu Protocol! qe> Zebenes Ansuchen deö Machias Zleqelfest uno dcs Gregor Kresse von Oll, w die Amortisation einiger Hchuiblnstlumente gcwilligel wocten: Es werten daher aNe Jene, welche auf nacdöenann te Schuldodllgacionen, a!s: auf denlonchschafcs» amtlichen Vergleich, ääo. ot int2l>. 27. August «807, yom Georg Erter zu Ort ausgehend, über 400 ss. B. F. an die Maria Dlelrlch zu Laldach lautend, auf den Schuldschein, 6^0. 23. Honiung t3o3, intab. 28. Yornung iLo3, vom Caspar Kren aus Ort ausgehen?, und uder 3oa fl. an Iacab Rankel und Ivsepb Perz laurend, auf den Schuldschein, 6äo. 3l. July 1602, intaiZ. li. May l6o4 von Easpar iiren ausgcHend. und über 22 ft. an Johann Recher aus Lalbach l^u« tend, auf den Schuldbrief, 66o. 3<». Jänner »Zo8, intab. 25. Iuny lö»a, von Luküs Erker aus Oll ausgehend, und über 20a ft. B. .< an H.llN Dr. Georg Recher lautend, auf den SchultsHem, ä^o. 3o. Jänner 180^, in^al). 20. Juny i9>o von Lutas Glkec QUü Ort ausgehend, und üoer »ooo ft. B. F. an Herrn Vr. Geocg Recher lau» 'tend, was immer für einen Aufdruck zu haben vermeinen, aufgefordert, ihr vermeintliches Reckt innerhalb einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, ss gewiß geltend zu macken, als sonst Huf ferneres Anlangen die aufgeführten Schuldin« silumentc für wnlunqsios erklärt, unb in tie Estadulation ge-WiMgel, werden würde, Gotrschee den 18. September »629. 3° l23g. (2) 2ä Nr. 1666. FellbietungsZ Edict. Won dem Bezirksgerichte Wipbach wird hiermn öffentlich bekannt gemacht: Es stye über Ansuchen des Herrn Doaumc Rooere von Nbelsku, wegm ihm schuldigen !g2 fi. 20 kr. a. s. 0., dze FellblktunZ der, dem Franz Schi« gur von Podraga eigenthümlichen, daselbst gelegenen, dem Orunoduche Out Neukoffel, sub Urb. Nr. 27 / dienstmaßlaen , und auf 77Z ss. M. M« gerichtlich geschätzten ijl2 Hübe mu An - und Fugchör, »m Wege der Eft» rution gew^llzge^ auch hlerzu dn erstä Fellbie-tungscagsatzung für den 2i.Occober, dte zwei-tc für den 21. NoveMber? und dle dritte für den 21. December d. I., jedesmal Nachmittags uon 2 blS 5 Uhr ln l^ooo der Realltst zu Podraga mtt dem Anbange besszmmt worden, daß d,e Pfandrealltat bei der erlien und zwelren Felldletung nur um oder über den Schatzungswerrh, bei dcr druien aber auch unter demselben hintängegeben werden sollen. Demnach werden d,e Kaußustzgen hierzu zu erscheinen m;t dcm Besfaye eingeladen, daß die dleßfallig? Schätzung nebst den Verkaufs» bedmqmffen hteramts täglich eingesehen werden könne. Bcprksgericht Wiobach am 3o. July 1829. Z. I22Z. (2) Nr. 2i6Z. E d i c 5. Von dem Bezirksgerichte ^Hasberg wird hie« mit bekannt qemackc: )he angeoronet, daß dle gedackie hude und das Mobllare bei der ersten oder zrrenen Licitatlon nur um oder über den Schäyungs^errd, bei oer dritten aber um jeden Anbol hmcange^eben rrerde-n soll. Wovon die Kauftuttlgen ourck Gticte und dib intabunlten Olauoigec durch Rubriken verständiget werden. Bezirksgericht Haasbera am 26. August l82g» Z. 1224. (2) Nr, 208Z« N d i c t° Psn dem Bezirksgerichte hsasberg wird hie^ M'tt dekannt gemacht: Es seo ln Folge Ansuchens der Frauen Johanna und Masianna Söller^ An» ton HoNerfchen Erbinnen, t-»65eut3tc> 22. 0» M., Nr. 1664, »n die executive Versteiae-rung der, dem Ioscvh Ierch von: Slbersch? gehörigen, der Herrschaft Loitsch, 8nd Rect. Nr. 56/, zinsbaren, auf ^85 f!« geschätzren ,)^, Hübe, wegen schutdlgen 8i6ss. 28 kr> «5.0.^ ßewllll^el, und ^u deren Vornahme der >c). Dctober^ der iy. Nooember, und der,ly. De-eemder l. I., jedesmal um q Uhr Früh ln Daco Slberfche mtt dem Bnsatze angeordnet worden^daß dle qedachte Hübe bcl der ersten oder zwelten klcitatlon nur umoder übe? dle Schwung/ b?l dir drnten aber um jeden Ans hol hunange^eben werden wll. Welches hzemlt öffentlich kund gemacht wird« Bezirksgericht 5^aasberg^ am 2, August M29» Z^ l253, (2) " Nr. .^64. Von dem k. f. Nezirksqenchte der Umgcbun' O?n LaibachS a!K reaunnten Inftonz wild hiemit bekannt gemacht: Os se? zur Vornahme der auf Ansuchen eer lorlicben t. k, ^ammerprofulatur zu La,bach in Pertretunq der Lo'alleiPllünöe zu Nt, Iacsd, von dem. hochlelichen k. k. Sladt« und Landrechte zu ^»baH unterm »9- l.M., zur .^adl 6ZIa bewilligten öffentlichen Veräußerung ter in d«n Verlaß des am 25« Iuny l. I. zu ^ t. Jacob ün ker ^ave, ve?l?or«nen Local. 5iap!anK-Herrn Franz Umnig gehüsiqzn Fährnisse^, als: zlreoer Mcllküde, einer elnspännkgen K,lNtfche,, verfchic« denerpauK., Znnmer», Küä)en». Ep^se»Kam-wer- und Keller. Oinricktung, KlelduliiMucke, Zlnn. K^ffchgefchlrre, Gläser, Leid« und Bett« rrasche, Nett^ewand, Tisä'zeug, ^leieer.,Wl5fh-ftdafc^., Bett und Büchettästcn, Wein > Specke Flelsd', Hru . , Stlod > uno Gklrnee Holratbe/ Bellst I., jedesmal Vormnlac für ihre. Stttlich-kelt^ Ordnung und Bildung wird bestens gesorgt,, indem sie unter ihrer eigenen Aufsicht/ und unter der Leitung eines Hofmeisters stehen w^rden, welcher ihnen den Unterricht in den Schulgegenständen zu geben und über ihre Aufführung zu wachen haben mud. Dle Kost besteht Mittags in vier, Abends in-zwei Speisen, nebst Frühstück und Jausen. Auch. wird dte Besorgung der Wäsche, dann, des Stlefel - und Kleider-Putzens übernommen, und die Jünglings können, im. Hause gegen^monatli-che Bezahlung von i ft. S M. Un--terrichr im Znchnen> so wie auf Verlangen der Aeltern geaen besondere Remonenrung auch in'Musik, als: ^ortS'^miw ^c., in welchem Falls ein eigenes. Instrument zu Gebots steht, erhalten. Für alles und jedes werden 40a fi. W. W., oder 360fl. C. M. verlangt. Jene reäpecttven Ueltem, die sie auf dtelem Antrage mit ihrem Vertrauen beehren wollen, belieben in ftancirten Briefen unter der Adresse ^.I>.7 Abgabe im Grätzer Zeitungs-Comptoir" an sie zu schretden, worauf die Antwort nach Wunsch sogleich erfolgen wird. 3o3 NreisämtliOe ^erlautbarunZen. Z. 1262. (1) Nr. 10422. Kundmachung, Wegen in dem hiesigen Landhause pro i33o vorzunehmenden Conservations-Herstel-lungcn, aus Zimmevmannsarbeiten und Ma-ter;ale, aus Maurerarbett und Matenale, aus Tischler-, Schlosser- und Binderarbeit bestehend, wird am 10. k. M. October Vormittags 10 Uhr bei diesem k. k. Kreisamte eine Mi-nuendo-Versteigerung vorgenommen, zu der zu erscheinen d'.e Unternehmungslustigen eingeladen werden. — Welches in Folge hoher Gub?rmal-Verordnung vom 7. d. M., Zahl 202^,5, mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß sich der Ge-samnnkosicnbetrag der verschiedenen obigen Ar-beitcn und des Materials a:lf 65 st. belauft. — K. K. Kretsamt Laibach am 29. September 1629. UrrmtWts NsrlauthSrungcn. Z. 12L«. (!) Nr. 622. FeNbietun gs «Edict. Von dem Oeziltsgenchte Veldes wird hiemit bekannt gemacht: Es fto uder Anjucken deä Io. s.py M.schan von Reifen, wider Matthäus Pce» 3mtl von Woteschnlch, wegen schuldigen loa fl. sammt Zins.n und Unkosten in dle t^ecucive Fell« tncwng cer dcm Lehceln gehöngen, l" Wocr-fchnfv, 6ud yHUv Nr. i5 vortommencen, und >.mder l3?c). z. ^. iog5. (,) , ^ ^. Nr. bütz. Ie z lbi etu n gs < G d i cf. Von tem Dczilrsgellttce BiloeS wilk d',mi: bckallnr gemacht: Es seo üo Urb. Nc. 2Z6g, zinsbaren ljö hude, gesieut, nor° üder wit B^fchelo rcm 9. Lcplcmrer l. I. dw Feudictungstagfahung auf den 12. Octoder, 12. November und »4. December »629, jeickmal H'0lmulags von 9 bis »2 Uhr, in I^oco ter R«a» lilät Qngeoldnet «urten. D« nun ouf dieser fkilße^clcntn Realität Mitza Sooer, laut Heirolbsbrlef, «cla. H. ^uni 1760 Mlt 5iQ fi. 2Q fr. unterm ,. Mao ibc3, Bia:c L6, 'li,. zg, Litt. ä., iniaduilll «lfch^nl, lo hat tltseb Hezirtigencht, welchem ter Aufenthaltsort dieser ^atzgläudlgennn, so wie ihrcr Or» ben unbetannt ist, und da sie rillitlHt ous te» k. s. Erolünten abroesend seon tülften, auf deren Gefahr uno Unkosten öen'Herrn Manmillan Z5* ball in Lack zum Guratoc auigest N?l, mit wel» chem die leinelzemge KaufschisnnKsverlhnlun.q ord« nungKmäßlg auigefühct trerten n-nd, desscn Mitz« Soyec und ihre Elben mi: tern Anhange vcxstän« tigel werden, eah sie olienwW zu rrcktcr Feit selbst zu erscheinen, oecr ihls Behebe dem aufeze» stellten lZurator an Handen zu geben, oder sich seldst emen andern Eutütor zu bestelien und t«^ sem Gerichce namhaft zu machen, üdtlhaupt aN« in diesem GegeM n2e erfo-dpllichen Scdrnle eia» zulitten tvlssen mögen, zridrigenfaüs fit sich sie sus ibltr Vel fäummß entspringenden nachtheilige» Fo^sn f.l'st zuzulHrelbe« Haien werden. LaH ten 22. Sipkcmder l6ZI. F. »2^5. (1) Nl. 77I el 77z. Edict. Von dem BezutögelMte ^7 enofttsch m Innik« train wlid httn.it zur aNgtMeinin ) tnnlnch Ze» bracht: NüHdnn tos heülodliöe t. t. Etatt, und Landr^a,! ,n rcr Gxecullcnijack-c tet dlerl仫 ingen t. k. U^N!Mtlp«turokUl ln ^ erll^ivnA dei tiockst^u Acr^fK, rrtdit^ 2'nccn Wntd rcz>, Pro« wald, wcgen schuldigen ^lcischrüh . P^c! näG^gs« ruleiz pr. 1177 ft. 5g 2,4 tr. C. 3)>. in tie ex^cu« noe McNdliiung nachstehcncer Realttättn und Rech» Zö/ als: (Z. Amts- Blatt Nc. 1^, 0. ). October iIZg.) H)H t^) daß dem Executes Anton Wirth gMr'lge, im Grundduche der Herrschaft Prewald, sub Nr. 24j26 inliegenden Hauses sammt An» und Zugehor, geschaßt auf . ° 2Z5) ft«> dann der für stch zu versteigernden PZr« cellen, nämlich: b.) des von Untsn Ossana erkaufte« Obstgartens, geschätzt auf . . . 2la ^ e.) des Ackers und WiMccks ?ol3n-X», ertauft yon Lucas Ozlana^ge«- schäht auf »......» 332 «f A) des Ackers ?o!ani2, ss urfprüng» tich zum Hause gehörte, betheuert auf ........ ° « 225 ^ e.) der Wiese rou^ckna, geschaht auf .-. ° ...... 70 ^ l.) des Ackers und Wiesstecks VeT-ji 25c» „ z.) des Ackers und Wlessteck Kerl, geschäht auf ....... 1670 » k.) oes Ackers und Wiesftecks u?r^ leck, geschätzt auf . . . , ^ 9a » i.) des Ackers 3«un!!c, geschäytauf . 35o ^ l^.) oes Ackers volle, geschäht auf ,vo ,^ dann I.) der zu ^lielz^u liegenden Sechs» teldube, bestehend aus een in dieß» ßenchlltchem SchähungßpcccotoN, äcia,' 2g. und 5^° Jänner «Ü25 an» gefühclen Nealnälen, geschätzt auf !8s ^ wie nlchc nnnder rn) oes T^fernknrechts,geschaht auf zo3o » u.) des Zebenlreckts. gerichtlich erhs' den auf den Werth . . . . . 52c> , wovon n^lä) Inhalt dcr Licitatisns «Bedinqlnsse das Taternre^t mit der Vcrst.i^erung des Hauses sammt An» nnd Huqcbör dek^eft^lt ln V«cbindunz gtftht.wird, daß i>as haus sammt lln» und .^u. gehör, und das T^fclnctän zwar ft!etä)zcttig, je» doch nach den eigenen SchäKungswerthcn in Aus» «uf geora^t, und die Anbote so wie dcr Meistoot für das Haus und Tafcrnreckt in besonderer Ovi« denz schatten wsröen, zu btivlNlizen befunden / u.nd zu deren Bosn.ii)M3 ticscs Be^rts^erickl M!t ho» hem Ollasse , cläo, 2l. July 2629, Nr. 487, et Nr. 4872 ersuch: b-N, so weroen zu dlesem Ende die FeUviecu.'lgH^gf^^un ',en anf d^n Z5. u»^d 16. September, dann 14. u«3 :5, October unö tü. und »7. Kove n»«c l. I und zwar die lehren Ta» ge eines leoen Termins für die zu Hd^^lcn lie« gende Fechscelhuot. jedesmal Vormill/!gz von 9 bis ,2, un) N'chmltta/zH von 5 hlsöNdr in I^aeo Prewalo und Hbelzwi Mtc dem Beysatze ande« raumr< oaß zcne P^an^qe.;entt^sl0e, wcicde bey der ersten odcr ^-rsylen ^cnyiiluagstH^sahang n;cht um ?en Fch^yun^ö verlh an^edt,icht wervcn könu« ien< deo dcr dlitittl auch üarunllr hinlangezeben rverden wü-reen. Dle dlehfäsli^kn SchäFangs» und Licitations» Bediamsse. von welch lczrecen insvesondere kr> wähnt >.?krd, o^ß 2erztnl^e, dee zur ?ic!caklon zUi?e!2Ncn werden ^lli, vor Heglnn d?lfel ^n 5 mo des Auvcafsycelscs 5lK fonzuvl.ekönd.'n O'j.'cl't un Baren als O^lum. weiches 2?>n ^lstedec rüF^e» Haltes,, uf»d a^ Abschlag d«KMcist'otes in Reck» nun; gsnomlnen, d?a übrigen LicUanten avec nach veenoeccr Keilble'tunq zulüF^e^blt w,rden' wlco, zu !Iäni3rn dcl Licttations-Kommission zu zrle^enchac, tonnen osn yeute läHllch um^c öen AiMsstünden iit der hiesigen Azntskanzley' wie auH am Tage vtzr Licitation eingesöhen wercen. Zu dieser Licitatian werden demnach ass« Kauflustigen und insbesondere' die Tabulargläudi«' ger, die Ehegattinn des Execute«, Theresia Wirrh, gebsrne Ivanz, H«rr Franz Spellac, Hr. Franz Bastiantschitsch, Johann Waiy und dessen großjährige Kinder Johann, Anton und Theresia, dann Johann Kamschitsch, Hr. Mathias Dslenz, die Carl Frant'sche Pupillarmasse zu Landoss, durch den Vormund Wklas Dolles, dann Bias Lenassi, die Bogtherrfchaft Prewald. Johann Debeuz und Markus Gorjani, ferners Johann Koscher, Franz Burqer < FcanMnN, Hr. Anlon Krtstosb, Franz Do^nitscher, Franz DolZnitfMlMrr Univer^lcr« be, Franz Fer^nifchnsO, Franz Ianlsch. zur Verwahrung ihrcr Rechte hierrnt voraeladen. Bezirksgericht Kenoselsch den 7. Auquft 1629. Anmerkung. Bey 5e? ersten Ta^satzung üi keine dcr obigen Nsülttäten an Mann ge« bracht wndszr» I. 12264 (l) aä ^'r, l955. E V i ct., Das Bezirksgericht Haasdcrg mgchi bekannt: Es stye in Fulge Ansuchens der Frauen Johanna und Mananna Boiler, Anton Sollcrschcn Erbinnen, 6« ^rüLscnlZta Za. July d. I., Nr. 1955, in d'.e execullve Fells bietung dcr, dem Georg Gabreina von Sli« Vtz gehönzen, der Herrschaft Haasb^rg, sull Rect. Nr. 272, utttenhamgen^ auf IZo st. geschützten il^Hude, dann d