14 Amtsblatt zur Daibacher Zeitung Ur. 2 Donnerstaa den 3. Jänner 1901. (4851») 8-2 Präs. 3037. 11/00. GerichtsdienersteUe beim l. t. Bezirksgerichte Laas, eventuell bei einem anderen Gerichte. Gesuche bis 10. Februar 1901 beim l. l. Lanbesgerichts-Präsidiutn Laibach ein» zubringen. Laibllch am 27. December 1900. (4673) 3—1 Präs. 14.003 u. 15.078. bd/00. Kundmachung. Vom l. k. Oberlandesgerichte in Graz wird hiemit die Liste der Sachverständigen bekannt» gemacht, welche von den l. l. Bezirksgerichten dieses OberlandesgerichtssprengelS zu den im Jahre 1901 vorkommenden Entschädigungs» Verhandlungen aus Anlass angesprochener Ent» eignung zum Zwecke der Herstellung und des Betriebes von Eisenbahnen zugezogen werben lvnnen. ______ Liste der sür das Jahr 1901 bestellten Sachverstän-digen für Fälle der Enteignung zum Zwecke der Herstellung und des Betriebes von Eisenbahnen: 1.) Anton Kadletz, Civilingenieur, Director der Nafserleitungsanstalt in Graz; 8.) Julius ttrepesch, handelslammerrath in Graz; 3.) Emil Teischinger, Civilingenieur in Graz; 4.) Engelbert Eckert, Realitätenbesitzer in «tggenberg; 5) Josef Satter, Roalitätenbesitzer und Lanbtagsabgeorbneter in Flirstenfeld; 6.) Paul Kaufmann, Maurermeister in Feldbach; 7.) Franz Hagenhoser, Landtagsabgeord» neter und Gemeindevorsteher in Kopsmg; 8) Johann Gerlitz, Realitätenbesiher und Gastwirt in Hartberg; 9.) Gottfried Peyerl, gew. Forstmeister und Realitätenbesiher in Delantslirchen; 10.) Josef Wagner, Kaufmann u. Realitäten« besiher in Pinggau; 11.) Franz Winter sen., Realitätenbesitzer in Köflach; 12.) Franz Kautschitsch, Landtagsabgeord» neter und Obmann der Bezirlsvertretung in Voitsberg; 13.) Franz Mosdorfer, Gewerks- und Realitätenbesitzer in Weiz; 14.) Johann Pichler, Kunstmllhl- und Realitätenbesitzer in Weiz; 15.) Johann Naumgartner, Baumeister in Gleiöborf; 16.) Alois Grogger, Kaufmann und Reali. tätenbesiher in Gleisdorf; 17.) Ludwig Harter, Mühlenbesiher in Tackern I.; 18.) Karl Fisch!, Realitätenbesiher und Hutmacher in Nirkfeld; 19.) Alois Thaller, Realitätenbesiher in Anger; 20.) Franz Nlbrecher, Realitätenbesiher in Schlossberg; 21.) Franz Varta. Gutsbesitzer in Gumlitz; 22.) Karl Fritscher, Gutsbesitzer in Aller» heiligen; 23.) Franz Trummer, Hausbesitzer in Leibnih bei H.; 24.) Karl Iillel, Hüttenwerks. Director in Storö; 25.) Wilhelm Linbauer, Civilingenieur in Cilli; 26.) Georg Sloberne, Haus-U.Realitäten» besitzer in Cilli; 27.) Josef Lenlo, Realitätenbesiher und Gemeindevorsteher in St. Peter im Sannthale; 28.) Martin Terpotih, Vergwerlsdirector in Trifail; 29.) Anton Smerecker, Civilingenieur und Uealiiatenbesitzer in Lichtenwald; Z0.) Josef Simony, Oberförster in Nohitsch; 31.) Josef Michelitsch, Postmeister in St. Lorenzen ob Marburg; 32.) Wilhelm Werner, Forstmeister in Maria-Rast; 93.) Josef Prodnig, Sectionsingenieur der l. l. priv. Südbahn-Gesellschaft in Marburg; 34.) Josef Tarsli, Fabrils- und Bergbau, besiher in Windischgraz; 85.) Hubert Panzner, l. u. l. Hauptmann i. d. E'. und Gutsbesitzer auf Schloss Gallenhofen bei Windischgraz; 26.) Ivan Voinjal, Lederermeister und Nealitätenbesiher in Schönstein; 37.) Iohaun Vaupotiö, Realitätenbesitzer in Luttenberg; 38.) Franz Winller, Weingartbesitzer in Radlersburg; 39.) Friedrich Reiser, Werlsdirector in Kapfenberg; 40) Hermann Fritz, Realitätenbesitzer und Gemeindevorsteher in Hafendorf; 41.) Johann Klatt, pens. Forstverwalter in GUß bei Leoben; 42.) Josef Schmatz, Forstmeister der alpinen Montan'Wesellschast in «vß bei L«ob«»z 43.) Josef Hiebaum, Forstmeister in Güß bei Leoben; 44.) Bernhard Krainz, Iimmermeister in Murau; 45.) Wenzel Iwanoweh, fürstl. Schwarzen-berg'scher Baumeister in Murau; 46.) Alois Baumer, Kaufmann «.Gemeinde» Vorsteher in Oberwölz; 47.) Philipp Geißler, Rcalitätenbesiher und Gemeindevorsteher in Winllern, Bez. Oberwölz; 48.) Anton Bärnfeind sen., Grundbesitzer in Kobenz; 49.) Georg Löbl, Werlsbirector der Firma Brüder Lapp in Rottenmann; 50.) Julius Diensthuber, Stift Abmont'scher Forstmeister in Admont; 51.) Oskar Bcrnauer, Forst» und Domänen» Verwalter in Nussee; 52.) Heinrich Necht, Kaufmann in Nussee; 53.) Christoph Gabriel, Realitätenbesitzer in Irdnina; 54) Anton Bierbaum, Architekt in Klagenfurt; 55.) Franz Pichler, Architekt in Klagenfurt; 56.) Franz Kofier, Forstverwalter i. P. in Klagenfurt; 57.) Josef Rainer, Bauunternehmer in Marill'Saal; 58.) Josef Erlacher, Realitätenbesitzer in Feldkirchen; 59.) Ernst Herbert Kerchnave, Großgruud-besitzer in Wolfsberg; 60.) Simon Geinsberger, Grundbesitzer in St. Margarethen; 6l.) Adolf Domaingo, Gutsbesitzer in Auen, Gemeinde St. Margarethen; 62,) Eugen Brabel.ForstdirectoriuWiesenau, Gemeinde Gröbern-Vrcbl; 63.) Alois Hönlingcr, Gutsbesitzer in Maicr» Hof, Gemeinde St. Marcin; 64.) Johann Offner, Senfengewerl in Schwammtratten, Gemeinde Gösel; 65.) Josef Ol titsch, Gutsbesitzer in Pichling, Gemeinde Fischering; 66.) Josef Teuffenbach, Gemeindevorsteher in Iellach, Gemeinde Wölch; 67.) Leopold Pongratz, Bürgermeister in St. Vndra - 68.) Leopold Domaingo, Grundbesitzer in Unterdrauburg; 69.) Rudolf Kalcher, Forstmeister in Unter-drauburg; 70.) Johann Weinberger, Gemeinbevorsteher in Reichenfels; 71.) Gottlieb Weih, Maurermeister in St. Leonhard; 72.) Josef Nagel?, Realitäten- und Brauerei« besitzer in Völkermarlt; 73.) Anton Manner, Forstverwalter in Stift Griffen; 74.) Jakob Plawetz, Gutsbesitzer in Slorienz» Hof, Bezirk Eberndorf; 75.) Friedrich Seifritz, Gutsbesitzer in Millautzhof, Bezirk Eberndorf; 76.) Franz Muri, Realitätenbesitzer in Seeland; 77.) Anton Mubi, Realitätenbesitzer in Vellach; 78.) Michael Ladinig, Realitätenbesitzer in Diex; 79.) Alexander Lampel, Civilgeometer in Steinfeld; 80.) Anton Lcrchbaum, Baumeister in Spital a. D.; 81.) Johann Steinwender, Civilingenieur in Villach; 82.) Ernst Willroider, Baumeister in Villach; 63.) Matthäus Orasch, Grundbesitzer in Duell, Gemeinde Wernberg; 84.) Josef Nagele, Gastwirt und Haus» besitzer in St. Veit; 85.) Franz Schmiebt, Gutsverwalter in Hoch.Osterwitz; 86.) Ferdinand Pleschutznig, Oberbergver-Walter in Knappeuberg; 67.) Otto Nothart, Hüttenverwalter in Heft; 88.) Alois Domenig, Gastwirt« und Reali» tätenbesiher in Althofen; 89.) Ialob Stromberger, Grundbesitzer in Nlthofen; 90.) Johann Gattner, Gutsbesitzer in Höfl bei Friesach; 91.) Josef gunzer, Hausbesitzer in Friesach; 92.) Roman Müller, ReaUtätenbesitzer in Gurk; 93.) Josef Rettl, Realitätenbesiher in Weitensfeld; 94) Alois Strauß, Realitätenbesitzcr in Reichenhaus; 95.) Josef Fleiss, Realitätenbesiher in Hermagor; 9«.) Julius Harinq, Gutsverwalter in Egg; 97.) Lulas Krüpfl, Rcalitätenbesitzer in Vorderberg; 98.) Thomas Kröpfl, Realitätenbesitzer in Vorderberg; 99.) Nikolaus Zwick, Realitätenbesfher in Matschiedl; 100) Caspar Stemmender, Realitätenbesiher in Möschach; 101.) Peter Verger. Realitatenbesih« und Vaftwirt in «irchbach, Vezirk «vtschach; 102.) Franz Unterberger, Realitätenbesiher in Kirchbach; 103.) Franz Witschl, Landcsoberingenieur in Laibach; 104.) Johann Luschin, autorisierter Geometer in Laibach; 105.) Konrad Zasf, autorisierter Geometer in Laibach; 106.) Johann Majeron, Realitätenbesiher in Franzdorf; 107.) Johann Brenöiö, Realitätenbesiher in Oberlmbach; 108.) Matthias Sustersiö, Grundbesitzer und Postmeister in Horjul; 109.) Leopold Delleva, Mühl» und Grund-besitzer in Buje; Il0.) Franz Kautschitsch, Grundbesitzer in St. Veit, Bezirk Wippach; 111.) Josef Noschier, Rcalitätenbcsitzer in Seje, Bezirk Krainburg; 1l2.) Caspar Carman, Grundbesitzer in Bischoflack; 113.) Frau,«, Omersa, Kaufmann und Reali-tätenbesitzer in Krainburg; 114 ) August M^lly, Gemeindevorsteher, Post» Meister, Fabriks- und Grundbesitzer in Weißenfels; 115.) Matthias Wiltschnig, Gutövenvalter in Kreuz; 116.) Johann Levec, Grundbesitzer in Manns« bürg; 117.) August Terpinz, Gutsbesitzer in Stein; 118.) Michael Echeipach, Realitätenbesiher in Großlack; 119.) Ludwig Koraöin, Realitätenbesitzer in Neubegg; 120.) Johann Duller, Realitätenbesitzer in Rodnc; 121.) Josef Pehani, Hausbesitzer in Seifen-berg; 122) Johann Kadunc, Realitätenbesitzer in Seisenberg; 123.) Moriz Hladik, pens. Forstmeister in Gottschcc; 124.) Matthias Verderber, Postmeister und Realitätenbesitzcr in Riea.; 125.) Johann Urbanöiö, Realitätcnbesiher in Dornegg; 126.) Franz Vlahna, Forstmeister in Reifnih; 127.) Johann Lovsen. Kaufmann und Reali-lätenbesiher in Reifnitz; 128.) Matlhias Hosevar, Postmeister und Realitätenbesißer in Großlaschitz; 129.) Otto Haber, ka,s. Rath in Wien; 130.) Wilhelm Clairmont, Gutsbesitzer in Wien; 131.) Johann Ferdinand Wagner v. Wagen-sperg, l. l. Hofrath in Pension, in Döbling bei Wien; 132.) Karl Payer, Handelslammersecrelär in Innsbruck. «. l. OberlaudeSgerichts'Präsidium. Graz am 10. December 1900. (4846) 3-2 Z. 18.990. Kundmachung. Die Erträgnisse der «delSberger Grot« ten« und der Franz Metello'ichcn I»»vali-deN'Tlistungen für das Jahr 1901 je mit 75 k 60 k sind stiftungsgemäß am 11. März 1901, d. i. an dem Lage des in das Jahr 1857 fallenden Besuches der Ädelöberger Grotte durch Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin, au im Allerhöchsten Dienste invalid geworbene Krieger zu vertheilen, welche in einem In« validcnhause nicht untergebracht sind. Zum Genusse der Adelsberger Grotten-stistung sind in Adelöberg gebürtige, zum Ge» nusse der Franz Metelto'schen Stiftung in Nassensuß gebürtige, dann bei Abgang solcher in Kram überhaupt gebürtige Invaliden berufen. Gesuche um Betheilung aus den Ertrag-nissen dieser beiden Stiftungen sind mit dem Geburtsscheine, dem Nachweise über die geleisteten österreichijchen Kriegsdienste, die Invalidität, die Vermögens- und Einkommensverhältnisse zu belegen und im Wege der politischen Vezirls-bchörden bis zum 1. Februar 1901 bei der l. l. Landesregierung einzubringen. K. l. Landesregierung fUr Krain. Laibach am 21. December 1900. Št. 18.990. Razglas. Doneske lnvalldaklh ustanov Po-•tojnake Jame m Fran Metolkovo za leto 1901, vsafca v znesku 75 K 60 h, je po ustanovilu dne 11. marca 1901., t. j. Da tisti dan, ko sta Njiju Velièanstvi cesar in cesarica leta 18.Y7. posetila Postojnsko jamo, razdeliti vojakom, ki so y NajviSji službi onemogli, pa niso nastanjeni v nobeni in-validski hiSi. Pravico do ustanove Poslojnske jame imajo v Postojni rojeni, pravico do Franèiška Metelka ustanove pa v Mokronogu rojeni, in kadar teh ni, na Kranjskein sploh rojeni invalidi. ProSnje za pod«litev dohodkov iz obeh uitanov, kuterim mom biti pridejan rojetai list, dokazilo o prebiti avstrijski vojaäki službi, o invaliditeti in o premoženjskih in dohodninskih razmerah, je vložiti po poli-tiènih okrajnih oblastvih do 1. februarja 1901. 1. pri deželni vladi. C. kr. deželna vlada za Kranj sko, V Ljubljani, dne 21. decembra 1900. Erkenntnis. Im Namen Sr. Majestät des Kaisers hat das t. l. Landcsgencht in Laibach als Prcsög«richl auf Antrag der l. l. Staatsanwaltschaft zu Recht erkannt: Der Inhalt der nichtveriodischen ausländischen Druckjchriften: 1.) die evangelische Bewegung in Oesterreich von Fr. Mcyor, Superintendent in Zwickau in Sachsen 163, (XIV.) Reihe 7; Katholicismus nnd Protestantismus im Lichte der Culturgeschichte beurtheilt. Rede zur Feier von Luthers Geliurts» tag am 10, November 1899 im Zweigverein des Evangelischen Bundes zu Großlichlerfelde, gehalten von Otto Pflriderer, Professor in Berlin 170. (XV.) Reihe 2; A.) der Protestantismus in Oesterreich von Fr. Meyer, Superintendent in Zwickau in Sachsen 175, (XV.) Reihe 7; 4.) wie ein römischer Priester 1871 in Magdeburg den Weg zur evangelischen Kirche fand. ^ortrag » vom Consistorialrath H. Nehmiz, Domprediger iu »Magdeburg 176, (XV.) Reihe 8; 5.) des Reichs-freiherrn Wirll. Geheimen Rathes Prof. Dr. jur. I. A. von Icksiatt katholische Lubschnft auf den Protestantismus, verfasst 1772 in München, neu herausgegeben von Dr. K. Walcker 181/83, lXVl) Reihe 1/3, begründen den objectiven Thatbestand »ä 1. und 3. gemäß §g 300, 302, 303 St. G; aä 2. und 4. gemah 8s 302 und 30Z St. G; »ä 5. nach § 303 St. G. Es werde demnach zufolge des z 489 St, P. O. die von der l. t. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme der benannten Druckschriften bestätigt und gemäß der 33 36 und 3? des Pressgesetzes vom 17. December 1862, R. G. Nl. Nr. 6 pro 1863. die Weitervcrbreitung derselben verboten und auf Vernichtung der mit Beschlag belegten Exemplare derselben erkannt. K. l. Landcsgcricht Laibach, Abtheilung VU, am 30. December 1900. Concurs-Ausschreibung. (4749) 3-3 g. 1573. An der einclassigen Volksschule in Tuchen wird die Lehrer- und Leiterstclle mit den suste« misierten Bezügen zur definitiven, eventuell Provisorischen Besetzung ausgeschrieben. Gehörig instruierte Gesuche sind bis 10. Jänner 1901 im vorgeschriebenen Dienstwege hierorts einzu« bringen. K. l. Vezirlsschulrath Gottschee, am 13. December 1900. (4843) 3-^ g. 1759 V. Sch. R." Lehrstellen. Im Schulbezirte Gurlseld kommen nach« stehende Lehrstellen zur definitiven oder proui-sorifchcn Besetzung: 1.) Die Oberlehrerstelle an der zweiclassigen Volksschule in Eerllje mit dem gesetzlichen Ge« halte, 100 k FunctionSzulage und 200 K Quartiergeld; 2.) eine Lehrstelle an der dreiclassigel-Volksschule in Großdolina mit dem norman mäßigen Gehalte. Gehörig instruierte Gesuche um eine dieser Lehrstellen sind im vorgeschriebenen Dienstwege bis 21. Jänner 1901 hieramtö einzubringen. K. l. Bezirlsschulrath Gurlfeld, am 22. De-cember 1900. (4858) 3—3 St. 42.182. Razglas. IzvrSujoä sklep obèinskega sveta dežel] nega stolnega mesta Ljubljane z dne 2lega decembra t. 1., daje podpisaoi mestni ma- gistrat na znanje, da se od 1. januarja 1901. 1. prièenši zviša tarifa za mestno ljud»ko kopelj, in sicer: za präne kopelji na 16 in za kadae kopelji na 40 vinarjev. Magistrat del. stolnega mesta LJabljane, dne 28. decembra 1900. župan: Ivan Hrlbar. Kundmachung. In Ausführung des Sihungs«Beschlusses des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Laibach vom 21. December b. I, brmgt der gefcr« tigte Stadtmagistrat zur allgemeinen Kenntnis, dass mit 1. Jänner 1901 die Taxe für das städtische Uollsbad in nachstehender Weise erhöht wird: Für Brausebäder auf 16 k, für Wannenbäder auf 40 k. Magistrat der Landeshauptstadt Laibach am 26. December 1900. D«r Nürgermeist«: Ivan Hrlhar. Laibacher Zeitung Nr. 2. 15 3. Jänner 1901. Die Trisailer Werksrestauration inclusive Fleischhauerei kommt vom 1. April des Jahres 1901 an zur Verpaohtung. Der Pächter muss verheiratet sein und sich mit dem behördlich bestätigten Befähigungsnachweise für das «ast- und Fleischergewerbe ausweisen können. Reflectanten belieben sich an die Werksdirection in Trifail zu wenden, wo die näheren Bedingungen zur Einsicht aufliegen. Kenntnis der slovenischen Sprache erwünscht; schriftliche Auskünfte werden nicht gegeben. (4817)3-3 Die ^Werltsdirection* JMgTPEST^S^^ WIEN ESlEStSŽg BERLIN 1 m\ tO^/ iBh unentbehrliches Hausmittel. (Bn VWjf \ fln Vorzüglich für Einreibungen bei Erkältungen, H ' ¦H) \ l^Wi Gicht> Rheuma, Kopf- und Hautreinigung, Zahn-^Hw U^^JBB J^&M/ und Mundpflege, u. s. w. laut Gebrauchsanweisung. Ueberall erhältlich in Apotheken, Droguerien und allen besseren Geschäften. Echtheit gesetzlich geschQtxt. (4360) 10—8 Brizay's Alcohol de Menthe, feinstes Pfefferminz-Destillat, X 21—. lllirBUKARIEST ^ggg^^E^gg M 0 s1TÄUjgf|l|| • zzz Empfehlenswerte Macher für jedermann. ¦==¦ ° Meyers Kleines Konversations-Lexikon 8«cfut«f gantlich, umgearbeitete und vermehrte Auflogt. 2700 Selten TMt mit IM lUlutnUloiuUseln (darunter 26 Farbendrucktafeln und 56 Karten und Pikn«) und 88 ToxtbeUtffeo. S Halbledarbknda tu Ja 10 Murk. Meyers Hand-Atlas. Ä*Ü«, ntuhtarbšUet* und vermehrt* Auflag». 118 KartenblatUr mit 9 TextbellaRen und Refiittr allsr auf den Karten und Vlanen befindlichen Namen. In Halbleder gebunden 18,80 Mark. Das Deutsche Volkstum. Dr.ter Mitarbeit hervorragender Fachmänuer hen\usffogebon von Professor Dr. Hani [ Meyer. Mit 30 Tafeln in Karbondruck, Holzichuitt und KupferaUung. In Halb- leder gebunden 15 Mark. ; Br eh ms Tier leben. ,ÄÄ. Zweite, nettbearbeUele Auflage von Richard SchmidtUin. Mit 1179 Abbildungen im r Toxt, 1 Karte und 3 Farbeiulrucktafeln. 8 Bande iu Hulbleder gebunden zu je 10 Mk. Geschichte der Deutschen Litteratur. Von den Ältesten Zeiten bis xur Gegenwart. Von Prof. Dr. Frledr. Vogt und : Prof. Dr. Max Koch. Mit 126 Teitbildern, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich '¦•» un(j Holzschnitt, 2 Buchdruck- und 32 Faksimile-Beilagen. In Halbleder geb. 16 Mk. Meyers Historisch-Geographischer Kalender auf das Jahr 1901. Ala AbreiSkMender eingerichtet. Auf 885 Tagesblattern über «00 LandsohafU-, «l.'uUe- und Architekturbilder, PortriU etc., ferner Tagesnotlzeu, Citatenichat», Feit- kalends, Raum für Aufzeichnungen u. i. w. Preis 2 Mark. Zu beziehen durch die Buchhandlung (VI.) lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg Laibach, Gongressplatz 2. (4804) 3—1 Ne. III. 427/00 ^"5------ Kundmachung. Vom l, l. Landesgerichte in Laibach Wild auf Antrag des Eigenthümers Alois Krenner von Bischoslack die freiwillige Versteigerung feiner Fabrilsrealität in Udmllt. Landtafeleinlage Nr. 82, Cata» stralgeiminde Petersvorstadt, II. Theil, mit allen Gebäuden, ohne die noch darin befindlichen Maschinen und fonstigen Fahr» nifse, um den Ausrulspreis von 44.000 k bewilligt und der Vollzug dem k. f. Notar Dr. Franz Vok in Laibach als Gerichts, commissär aufgetragen. Der Feilbietungstermin findet am 18. Jänner 1901, nachmittags 3 Uhr, in der Kanzlei des genannten Notars statt. Der Ersteher hat das 10"/« Vadmm binnen sechs Wochen bi« auf 1b °/, vom Meistbote zu erhöhen und.den Weistbot fammt 4'/, «/o Verzugszinsen binnen einem Iahe in vier vierteljährigen gleichen Raten zu bezahlen, kann jedoch auf Rech« nung der vierten Rate auch eine Tabular« forderung zu gleichem Zinsfuße über. nehmen. Dem Ersteher ist es freigestellt, auch die am Tage der Versteigerung innerhalb der Liegenschaft befindlichen Maschinen und sonstigen Fahrnisse um den Gesammtpreis von 6000 k in Pausch und Bogen unter gleichen Zahlungs» bedingnissen dazu zu taufen. Die übrigen Licitationsbedingnisse sowie das Schätzungsprotokoll und der Grundbuchsextract liegen Hieramts in der Gerichtskanzlei während der Nmtsstunden den Kauflustigen zur Einsicht bereit. Den auf der zu versteigernden Liegenschaft versicherten Gläubigern bleibt ihr Pfandrecht ohne Rücksicht auf den Ver» laufspreis vorbehalten. K. l. Landesgericht in üaibach. Nh. theilung III, am 17. December 1900. Razqlas. m Meseoa deoembra 1900 je vložilo v mestno hranilnico Ijubljansko 847 strank. .«..................krön 422 830-32 703 strank pa vzdignilo.............. » 387.434*20 V öetrfem öetrtletju 1900 se je dovolilo 83 prosilcem posojil na z©m-ljisöa v skupnem znesku 92.770 krön. Ravnateljstvo mestne hranilnice ljubljanske. I Victoria! ^^^S?n» Haaressenz! @ ist anerkannt das beste Mittel gegen Schuppenbildung, Kopfschweiß, Haar- W ausfall und alle ähnlichen Haarkrankheiten und befördert einen üppigen JQf Haarwuchs. 00 Unschädlichkeit auf die Haarfarbe und Erfolg garantiert. CO m^* Preis per Flasche 2 Kronen. "VI tQ Nur allein echt zu beziehen durch die Y>Ä Adlerapotheke M. Haiischer M Cllll (SteiePItiark) per Nachnahme oder gegen vorherige Ein- Wl sendung von E 2*52 franco Emballage. ftrt PV" Bitte genau, auf die lTirma. zu achten.! *^| JUI Eröffnung einer Bäckerei. Gebe dem geehrten P. T. Publicum höflichst bekannt, dass ich Freitag, dett 4. Jänner, die bekannte Bäckerei „beim Deutschen Bitter'S Römeratr»»»« Mr. 5 zur Eröffnung bringen werde. Ich werde bestrebt sein, das geehrte Publicum in jeder Hinsicht durch verschiedene feine, stets frische und schmackhafte Bäckereierzeugnisse zufriedenzustellen. Auf Verlangen sende ich auch stets frisches Gebäck zu jeder Zeit ins Haus. Auch wird Hausbrot gebacken, täglich um 7 und 9 Uhr früh. Zu zahlreichem Besuche meines ßäckereilocales empfehle ich mich d em löblichen Publicum bestens, Anton Smrke (16) Bäokermeiiter. Ein Ciavier (Stutzflügel von Heitzmann), gut erhalten, ist preiswürdig zu Verkaufen. Anzufragen in der Administration dieser Zeitung. (13) 6—1 (4835) St. 36/00. Oklic. A. Tožbe. Zoper 1.) Marijo Zavaänik iz Do-brove; 2.) Jožeta 2eleznikar iz Verbijen; 3.) Jakoba Sterle; 4.) Frana Janescha; 5.) Marijo Prekuh; 6.) Marijo Gostinèar; 7.) Antona Gostinèar; 8.) Tomaža Levca; 9.) Matevža Levca; 10.) Marijo Moser iz Ljubljane; 11.) Nikolaja Vrhovc; 12.) Ano Kainc iz Dobrove; 13.) Frana Prešern; 14.) Antona Japel; 15.) Ivano Gradišek; 16.) Andreja Maliè; 17.) Marijo Svet-lièiè; 18.) Martina Vrtaönik; 19.) Ja-neza Seliskar; 20.) Ano Seliskar; 21.) Heleno Skubic; 22.) Nikolaja Bo2iè; 23.) Jurija Bresnig, katerih bivališèe je neznano, ao se podale pri c. kr. okrajni sodniji v Ljubljani po ad 1. in 2. Josipu Babnik iz Dobrove; ad 3. Antonu Glavan iz Stu-denca; ad 4. do 9. Barbari Levc iz Kozarij; ad 10. in 11. Franu Rupnik iz Dobrove; ad 12. Franu Dovjak iz Dobrove; ad 13. in 14. Mariji Pance iz Vièa; ad 15. Meti Predaliö iz Kozarij; ad 16. Franu Novak iz Most; ad 17. in 18. Janezu Svetliö iz Viöa ; ad 19. do 21. Franu Suhadolc iz Dobrove; ad 22. Franu Sraovc iz Dobrove; ad 23. Mariji BoStjanöiö iz Ljubljane tožbe ad I. do 22. zaradi priznanja zastaranja pri zemljišèih: ad 1. in 2. vlož. St. 181 kat. obö. Do-brova; ad 3. vlož. fit. 66 kat. obö. Do-brova; ad 4. do 9. vlož. St. 350 in 360 kat. obö. Dobrova; ad 10. in 11. vlož. St. 277 in 484 kat. obè. Dobrova; ad 12. vlož. at. 158 kat. obö. Dobrova: ad 13. in 14. vlož. St. 400 kat. obö! Dobrova; ad 16. vlož. öt. 360 kat. obö. Dobrova; ad 16. vlož, st. 472 kat obè. Dobrova; ad 17. in 18. vlož. St. 401 kat. obö. Dobrova; ad 19. do 21. vlož. št. 150 kat. obö. Dobrova; ad 22. vlož. St. 106 kat. obö. Dobrova vknjiženih terjatev ad 1. per 687 gld. 70 kr.; ad 2. per 141 gld. 75 kr.; ad 3. per 819 K 49 h; ad 4. 38 gld. 46 kr. in 115 gld. 62 kr.; ad 5. per 75 gld. 52 kr.; ad 6. per 300 gld.; ad 7. per 682 gld. 50 kr.; ad 8. per 50 gld. 57* kr.; ad 9. per 60 gld.; ad 10. per 200 gld. in 5 gld. 23 kr.; ad 11. per 105 gld.; ad 12. per 100 gld.; ad 13. per 630 K; ad 14. per 50 K 40 h; ad 15. per 630 K; ad 16. per 630 K; ad 17. per 420 K; ad 18. per 210 K; ad 19. per 51 K 4 h; ad 20. per 21 K; ad 21. per 1050 K; ad 22. per 630 K; ad 23. zaradi pripo-«estovanja lastninske pravice glede para St. 341 kat, obö. Stepanjavas. Na podstavi teh tožb doloöil se je rok za ustno sporno razpravo, in sicer za tožbe ad 1 do 22 na 19. januarja, ad 23 na 14. januarja 1901, dopoldne ob 9. uri, v sobi fit. 9. V obrambo pravic toženih se po« stavlja za skrbnika sub 1. do 22. gosp. Eduard Gratzer v Ljubljani; sub 23. gosp. dr. Pirc v Ljubljani. Ti skrbniki bodo zastopali tožene v oznamenjeni pravni stvari na njihovo nevarnost in stroäke, dokler se sami ne oglasijo pri sodniji ali ne imenujejo poobla-Sèenca. B. Stavljenje pod kuratelo. Postavili so se pod kuratelo: 1.) Peter Millek, odgonski sprevodnik* 2.) Ana Pogorelec v Ljubljani radi slaboumnosti; 3.) Bernard Skubic posestnik iz Slivnice, radi zapravlji-vosti, ter se je postavil kuratorjem ad 1. gospod Radoslav Knafliè, nad-uöitelj v Sent Lenartu pri Laskem trgu; ad 3. Janez Urankar, posestnik v Spod. Slivnici. C. kr. okrajno sodisöe v Ljub^jani, dne 28. deoembra 1900. Laibacher Zeitung Nr. 2__________________^^^_^________!^__________________________ s. Jänner 1001. Zugunsten des Deutschen Schul- .. Vereines haben sich außer den bereits '' ausgewiesenen nocli nachstellende ' *' Damen und Herren von den Neujahrs- * * 0 BeglückwüiiHchungen losgekauft: <• Book E., Dr. 1) Galle M. '' * > Gruber A. '' 1 > Janesoh O. <' 9 Plaohky Dr. v. < > 4 Ranth V. 1> 11 Sohwara A. I > X Stedry O. I Thomann R., Dr. * Waldherr J., Dr. M»tMMIf>M +--»•» Illustrierte ^^ onntags-M^.. e« Zeitung. ^"^ Mit den Beilagen: „Dorfschwalbe«", Dialect'Dichtungen aus Ocstcir.'ich Ungarn. c> Q o o o Modczeitunss fürs dcutfche Hans. a O Album praktischer Handarbeiten, o n o c, o o 5iiudcrmodc. o o o Praktische Vlittliciluussen für Kiiche und Haus. o Q Illustrierte Iussendzcitung. ^ ^ c> o Schnittmttsterbogcn. c, o --------- Preis vierteljährlich --------- --------- <13 Hefte) «^ :t 2« --------- --------- bei Frauco'Iustellung. --------- > Mratis »» rrlzalten alle zum !. Jänner neu ^> hinzutretenden Abonnenten: > 1 Kant» Gedichte, D 1 Kand Vonlllne L,.A Zu liczil'In'ii durch nllo AuchhaudluiMil und Zeitungs-Culportcurr suwic durch die Acrwaltmig: Wien I., Schönlaterngassc 8. Stets vorräfhig: Neueste Aullage von Katharina Prsito Die süddeutsche Küche Preis eleg. geb. K 6 • — bei (8-J 11)97 g. v. Kleinmayr & Fed. Barobergs Buchhandlung. Laibach, Congressplatz 2. lefißlpcialilät! Als Geschenk allerwünscht ist eine Flasche PerlevomStermec 18S6. (3604) 80 Edmund Kavcic Tafelweinlager Laibach, Prešerengasse, gegenüb. d. Hauptpost. Photogr. Act-HAodellstudien Naturaufn., weibl., märml. u. Kinètarmod., f Maler, Bildhauer. Neuostes in Stereoskopen' Ghansonnotten, elegant u. chic. MusLer.sdg. geg Einsend. v. 3, 6 u. 10 fl. Für Niehtconw folg. Betrag retour. Katalog fiir 20 kr. franco t Kunstverlag Bloch, Ku$iLL\ „. (1879) 64 Sammolt aller Länder und Sorten, gebrauchte selbst die gewöhnlich-° sten, fur Heranbildung ! Briefmarken armer Knaben zum j ----------.------__l Priester.stande. Schöae religiöse Andenken, hauptsächlich K'tuz-herren-Rosenkiänze, Medaillen vom heil. Anfonius und vorn heil. Jesuskinde von Prag. werden gegeben. — Anfragen und Sendungen richte man an das Bureau tBethlehem», Bregenz (Vorarlberg). ——--——-———————— (4171) M- Joh. Kordik, Laibach Prešerengasse Nr. 10 —14 empfiehlt sein gut assortiertes Lager von Gummi-Schuhen, bestrenommierte Erzeugnisse, als: (4753)6—5 flH&^^„ Echt russische, tBBJjjtefr amerikan. Storm-JSlipper, ^^^^H^ XHefajiten-Harke ferner Melton- und Filzschuhe — Spielereien — Toilette-Artikel Kämme — Seifen und Parftimerien Essbestecke aus Alpacca und Alpacca-Silber aus der Fabrik des W. Baclimann & Co. in Wien unter Garantie der Haltbarkeit. . Massige I*reise! zzz W^^^^^^m Herren-, Damen- und Kinder- > W^W^^^O^ t Wäsche-Erzeugung | fTr^^pll 111 IJ^HiPi^ I nur aua Bl Sohro11"' Graumann- »nC. f \ | Keine minderwertige Fabriks-, sondern sorgfältigste Hausarbeit.^ j! y><\ - >«J * Für tutlelloseu Scliiiiit und reellste IJcdienuiiff © i! L, X giirantiert die Firma B I k IC. 3. Qamann, Laibach; I 0 B |!| I j WäscÄe-Lieleraat mehrerer K. u. k. Otsiciers-Uniformleruugen. «g ;i s Daselbst zu haben die Original Dr. Gustav Jäger- B ! f, * Kchu Wollwäsche, jode Art Badewäsohe, 3 \ I ; Plosa-, Kückel- und Plobler'Bdio Haar- und j \ /1 Lodenhüto, das Deate in Sooken, Strümpfen, ft* ! |l\ 1 | | Cravatten, Miedern, TasohentUohern, vor- b ¦ n'!'!i^^ ^? E scliiedeno andere Horron-, Damon- und Kindoi-ModO- g, '''H^'^^aÄ asäsffp -5 und Wirkwaren otc. oto. | 1 ': i:: ^i | | ž'Eigene Erzeugung von Schürzen, Blousen, Unter- g :,:' i( j rocken, Morgenjacken, Sohlafröcken u. s. w. * \'-\\A\ i^ililitllHii I \\ l>ie Preise sind im Verhältnierzur GUte der Ware Woiui es vorkommen sollte, das» : HÜ Fliegende Blätter, Preis halbjährlich.......K 8-04 #L :•:•:•:¦ nach auswät ts . . > 8#56 >•!<:' vi*::: Frauenzeitung, illustrierte, Preis vierteljährlich ...» 31— xj-:: :•:;:•:• nacli auswärts . . > 3*12 :':L!• :$•:•: Jugend, Preis vierteljährlich............, 4 20 ::|:|:j: :••:•:•: nach auswärts . . » 485 :•:¦:•:: ::•:::•] Meggendorfer Blätter, Preis vierteljährlich ...» 4-— L:L: X;X; nach auswärts . . » 4-26 :•:•:•:• .::i:::::' Mo den weit, Preis vierteljährlich..........» T50 •:::•:•: ¦:j:|:|i nach auswärts . . » \-Q2 :•:•:•:• :|:|:j:| Grosse Modenwelt, Preis vierteljährlich.....» 1-50 :':•::::: •:•:•:•; nach auswärts . . » 1*62 L:':': •:•:¦:•: Wiener Mode, Preis vierteljährlich........» 3— :|:|:|:| :;:;•;•• nach auswärts . . » 3*12 L:L: •:•:•:•: Bazar, Preis vierteljährlich.............» 3-— :•:•:•:: :|:|:j:: nach auswärts . . » 3'24 ::•:•:•: |:|:|:i: Elegante Mode, Preis vierteljährlich.......» 2-— >:g:j :•:•:•:: nach auswärts . . » 212 ::v:|j :•:•:::: lerner: Ueber Land und Meer, Alte und Neue Welt, v:-:-: ::•:•::: Das Buch für Alle, Katholische Welt, Die illustrierte :::-:': $&: Welt, Für alle Welt, Zur guten Stunde, Moderne :L:$ •v.:'::J Kunst, Vom Fels zum Meer, Die Gartenlaube etc. etc., ;:•:L: •!<«X sowie auf sämmtliche !-Xv W: Hoden - Zeitungen, H :j:j:? illustrierte Zeitungen und Lieferungswerke |j:j: ;i::.:;;: (4820) 5—3 des In- und Auslandes. j-jijij: :*•*:• ^•ro-vse-l^'-vxrö.xxa.era^. a.-u.f T7"erla.n.g-exi gratl». L>L •:•:•:¦: Hochachtungsvollst I*t*!;Z; I lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg | :j:j:|:j Buchhandlung in Laibach. L:§: Pru^l und Nerln^ von I«, v. «lein««yr ^ Fed. Vainbfr«.