ImtS Blatt zur Laibacher Zeitung. ^ 26. ^ am stag ven 23 März 13ÜH. D"ca l 3 Prämien betheili K ^> ^ "" > ^ - '3 -- werocnden ^< ^ .^ <^ ^ ^ ! > Concurs- A,^ '^^ ^. ^ ^ I ^^' Station ^I H"'üst ^tutcn. ^ ^ I^-^ I^> ^ 3 j ! I^ — ^ 3 .^ ^ ^ .« ! ! ^ F ü l l e n ^) ft ,H (^i i^> <^ ^: ^ ! l!'^" ^t^V^ Iu.u l ^ 1 l8 1 ^ 6 5 25 ) l Klagcnfurt ^" ^^ j /^02 l Klagenfurt ^, 1 6 1 IL 1 8 5 5 25 ^ ! Villach ^.M^, 1 6 1 l5 I 9 5 5 25 ^ « Villach "^—71----------------"-----------------------------—«----------------------------, 10t l ^"- l.Ma! 1 l) 1 l^ 1 l) 5 5 25^ ! Laibach Krainburg ^. 1 6 ! 1 20 1 1'l 5 6 ^! 6'i- ^ l Neustadt! Nassenfuß ^^. ^1 6 j 1 '(' 1 l2 5 6^ 62 ! I^ldelödcrl Avclsberg ^ l. Ma, l 1 ^ l ^ l.(1 1 l^5^^ 6't Die um die hier anqrfllhricn Preis.'zur Concur-re»n gebrachten Pscrde imWn vollkommen drci-iähriq. sonach im Jahre l8N geborn imd ron steuerpflichtigen Ulltcvthancn diö zim dritlcn Iadre erzogen worden 5'V"> waches auf dein Concursplcche der Prunuen^Vcrtdeilung^Commission mit gültigen bs;irk8amtlichen Zeugnissc« nach;uweiftu seyn wird. - Pferde von Edclleu- 266 ten und Honoratioren sind zur Vcchcilung mit Prämien nicht geeignet. — Sowohl die von k k. Beschälern als auck die von licenzirten Pri-vathengste:, erzeugten Füllen haben auf di.e vorbedachten Prämien ?lnspruch; doch wild jenen der Vorzug gegeben, welche von ärarischen Hengsten abstammen. —Auf die höchsten Prämien haben nicht ausschließend oder vorzugsweise die Hengste, sondern ohne Unterschied des Geschlechtes d«e von der llommission als preiöwürdigst anerkannten Pferde Anspruch. — Die Eigenthümer concuröfahiger Pferde werden dtmnach aufgefordert, an den vorbenannten Tagen nnd Orten sich mit ihren Pferde» einzufiüden. — Laibach am 1. März 1844. Joseph Freiherr v. Weingarren, Landes -Gouverneur. Carl Graf zu Welsverg, Raitenan und Pr»myr, Vice - Präsident. Ioh. Nep. Freiherr v. Schloißnigg, k. k. Gubermalvach. Otav«« unv lanvrechtlltl)» Verlauldarungrn ->. 375. (2) Nr. 1420. Edict. Bon dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Dr. Maximilian Wurzdach, Hof- und Gerichtöadvocaten, gegen Andreas Lukmann, in die öffentliche Versteigerung deß, dcm Exequirten gehörigen, auf 22 i 7 fl. 55 kr. geschätzten Hauses »uk (^on«. Nr. 7 auf drr Polana-iUorstadt, sammt Garten, dann der in der St. Peters-Vorstadt «ud ^cin». Nr. 35 liegenden, auf 1679 st. 15 kr. geschätzten ganzen Hübe gewilligct, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 22. April, 20. Mai nnd 24. Juni 1844, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realitäten weder bei der ersten noch zweiten Feilbictungstagsatzung um den Schätzluigsdetrag oder darüber an Mann gebracht werden konnten, selbe bei dcr dritten auch unter dem Schä'tzungSbetrage hintangegeben werden würden. Wo übrigens dcn Kauf« lustigen frei steht, die dießfa'lligm Licuations-bedingnisse, wie auch die Schätzung in der dichlandrecktlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amcüstliuden, oder bei dcm Efcculions-M)rer, Dr. Wurzbach, einzusehen und Ab, schrien davon zu verlangen. — Laibach am 17. Februar 1844. 3 376. (2) Nr. 2222. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: E5 sey über dos Gesuch der Herren Stände von Krain, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte rücksichtlich der angeblich in Verlust gerathenen krain. stand. 4)6, gegenwärtig 2^ Do-mestical-Obligationen ääo. 1. August 1768, Rr. 332, und clclo. l. August l76g, Nr. 333, beide auf den Herrn Corblnian Grafen v. Sau-rau für gestiftete 200 hell. Massen im hiesigen Landhause lautend, u pr. l(X)0 si. gewillt, get worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Obligationen aus was immer für einem Rechrsqrunde Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, selbe binnen der gesetzt lichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen vor diesen« k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der Hcrvn Stande ron Krai», die abgedachten Obligationen uach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtct, kraft- und wirkungslos erklärt werde» würden. — Laibach am 9. März 4844. Z. 364. (3) Nr. 201 l. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird brkannt gemacht: Eö sey über das Gesuch der Frau Sophie Gräfinn Coroninl v. Cronberg, alöInhaberinn der Herrschaft Lucgg, in die Ausfertigung der Amortisationö (5'dicte, rücksichllich der angeblich in Verlust gerathenen 4 A krain. ständischen Aerarial-Getreidlie-ferungä'Odligation, Nr. 3546, . l7. April l80N pr. 42 st., auf dlc Herrschaft Lueqg pro Rustlcali lautend, gewilliget worden. E5 haben demnach alle Jene, wllche auf gedachte Obligation au5 was immer für einem Rechts gründe Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Taqc,l vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewlß anzumelden und anhängig zu machen, alb im Widrigen aus weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn, Frau Sophie Gräfinn Loronmi o. Cronberg, die obgedachte Obligation, Nr. 3546, .,,7t>er Bteinkohlen d.s Endc Apr.l iöä5, ^'d^es^n Kre'samte um 10 Uhr Vornntlagt ene öffcn l,che Gubarrcnrd.u.)gs - unb ^.efe-ungs-Ve.Handlung vorgenommen werden, «u dtm E^de w.rd den Untelnehmu.gslust.aen NachNch "des zu «hrcr R'cht.chnur vorlaufiz bekannt>'n°cht. -,'- ^ Erfordernisse fur d.e ^c.t vom 1. Ma. b.s Enoe October d. I. bestehen monatlich be'läufig ln 20 Pfund Un« schl.ttk« zen, 20 Pfund Unschlittlalg, ^oMoß Brennöl sammt Docht und »5o Matzen harten Holzkohlen 2 3ä Pful'.d. -^ Für d,e Zeit vom l.Ma, ,6/,^ bis Ende tlpnl ,9^5 be-fiehen d.e Elfcrdermsse, und zwar im Sommtr wonallich in 20 nicderö'ierr. ^laflern harten Nrmnholz und im Winter entweder m Lo nicl»,lösserr. Klaftern harten Holzes oder M 4c> Klaftern Holz und 6ao l^t. Sttmkohlen. — «üclsichtlich d»es r »w«. letzte.., «rl.kel wlrd bemerkt, daß d.s Hol, durchaus von haN.r Gattung, M,! Zojöll'ger Sthetterlange seyn muß, jtdoch wcrren auch kürzere Schelter m "e" A. «ngmommen w.dcn, daß der Abgang «n der Scbe.letla.ge m.tteltt v«:haltmßmaß.' «er un«n!gcltl.cher Aufgabe an der Klafterzayl dergestalt ergänzt wird, daß ,um 5e»splcl sur b Klafter Iozölllges, 6'/3 Klafter 2ä;oll!gcS Holz abgegeben nnrde, indem laut Normirung eine m't K'euzstoß geschlichtete Klafter Holz nnt 2'^ Schuh oder Zozölllqen Scheitern als «Ml n'^erösserr. Klafter oder '^/,g, mit 2 Schuh cd" ?/.zölllgcn SchKa'zle, täglich em^eschen werden. — Wozu alle unternehmenden Parteien ellig'ladln werden. — Krclsaml ^aihach a» «5. März 1644. __________^^ Vermischte Verlautbarungen. Z. 27,. (2) Nr. ,274. O d i c t. Pon dem f. k. V zi'ksgerichte dcr Umgebun^ gen Laib^chS wlrl, hiemit bekannt qemackt: Hs sey in Folge Zuschrift des h. f. t. Stadt- und Landrechle« zu ^aibach 6l dcm Beisatze anberaumt lror- de»> daß diese Accke^, falls sie bei der ersten und zweiten Feilbietu »gstagsatzung nicht wenigst, ns um den Schätzul'göwelth an Mann gebracht lverden konnten, bei der drillen auch unter demselben hmtangegcbl-n werd«», würden. Die Schätzung und d,e Licllationsbedinssniss« rönnen zu oen gewöhn. lichen Simlöllund.n täglich hicramts emgescyen werden. Laibach am »7. Mä,z »ii^.___________ Von dem k. k. Bezirkszcrtchle der Umgebung Laibachs wnd biemit bekannt gemacht, dasi man den Gat-zlmblec Johann Pogatschnlg, v„l go Scl", men, von Minz!)«.', n?egen Trwicscnem Ha nge z„ 268 Trunkenheit und Verschwendung, nnter (5<,-e > Andreas kölscher von Studenz aufznstellen befunden babe. Es wird daher Jedermann gewarnet, sich mit dem sodann Pogatschnig i>, irgend ein verbindliches Geschäft einzulassen. Laibach am 7. März »6HH. Z. 3?3. (0 Nr. 75I. Edict. Alle Jene, welche auf ken Verlaß des am 6. Februar l I ohne Testament verstorbenen ^ HüblerK Georg Pctschet, auS was immer für cmcm Grunde eineu RechtSausprucft zu machen gedenken, haben s,ch bei sonstigen Folgen dcö §. 014 b. G. V. hicrorls bei der auf oen 2<). .'l^ril l I., Voriniltag um lo Uhr angeordneten Liquid daliolista^fahrt zu melden. Bezirksgericht Rcifniz den 9. März »6^4. 3. 3?^. (2) Nr. 737. G > i c t. Von dem Bezirksgerichte Neifniz wird hie» mit bekannt gemacht: Eä sey »ach crfolglein Tode des Anton K stainovih, Glunedesitzl'r «m 'lDi^kte Reifniz, zur A»mcldll>i^ sciiur eüvaigen Passwa die Ta^sahung .>us 0e,l 27. April l. I., Borinlt' tag um 9 Uor in dieser AmlSl.ii,zlci init dcm 2lnha>'ge oc«? §. 6^ b. G. B. i)csti,»,!,t »vordcn. Bezirksgericht Re,f,llz dcn ,5. ?7icilz .8.^. Z. 3?c>. (2) Nr. 5^ü. Edict. Nachte», Herr vl. Johann Tbomaim die ,r 2Z4 , hicmit bekannt gemacht. Bezirksgericht Neudegg kcn »5. März ,844. Z. ö(ii. (5) iltl» 226. Edict. Bon dem l. k. Bezirksgerichte Idria wird Dtannt gcmacht: Es dc,den Johann Nnp'^ nnd 'Mlcks'll Tschl'l von Idcrskiloq, Bezirt W'ppach, um die EUlbernfnng n!',d s^hiui^e Tolcserklä« rung des in dcm ^ohre Herr Mil-Helm Iant, k/k. Förster zu Idri.i, als (5i,ratol-anfgcstcNt worden ng tlu zu Idna Hau^ und Urb. Nr. LZ liegenden Hauses eingereicht uni> uM gerichtliche Hllfe gcdltcn, über welcbc Vitte die Tags^hung auf den 5. Juni ,8^, früh 9 Uhr in siescr Grrichlskanzlci angcoldnct »vurde. Da der Aufenthalt der Gcllaglcn diesem Ge» lichte nicht bc^nnt ist, und weil sic vielleicht aui den k. l'. Olblandcn abireselid sind, so hn man zu ihrer '^elt>clung und auf ihre Gefahr und Kcsten den hlerortigen l. t. Förster Herrn Nil» helm Jam als tZuralor aufgestellt, mil welchem diese Rechtssache nach der GcrichtsordnunI aus« geführt und entschieden werden wird. Der unbekannt wo befindliche Georg Later« maycr, oder dessen ebenfalls .unbekannte Erben wcreen dessen zu t>cm Ende erinnert, damit sie o^cnfcllls zu der angeordneten Nechlsverbandlung selbst erscheinen, orcr bis dahi,, dem bestiinmtcn Vertreter, Hrn. Wilhelm Jaul, ihre Rechlsbehcls« au die Hano zu geben, oter auch sich selbst einen andern Vertreter zu bestellen und tnescm Gerichte namhaft, zu machen, und überhaupt im oroentli» chcn rechtlichen Wege emzuschreitcn wissen, rvi-drigens sie die auü ihrer VersaulNNlh entstehen« den Folgen trcsscn werden. K. K. Bezirtögericht Idria am 4-Meinten Bezirksgerichte zu Münf^a» dors n'ird bekannt gcmacht: Es seyen in der Execu. tionZs^che des Johann Dollar aus Obcrfeld, wider Paul Zeßar ans Stein und Andreas Zeßar aus Wolfs-vach, wcqen nut' dcm Urtbcilc tläc>. 12. Mai 18^3/ Nr. 10^, schuloigcn 200 sl. c. ». c., die bewillig-ten Feilbictungcn dcs Paul Zcßar'schen, zur l. f. Etadl Stein 5ud Urb. 3!r. ,8?„ Ncct. Nr. 170 di^ß bavcn, ln dcr Vorstadt Nclunarl'll der Ltadl ^lein 8ul^ c:«il5. Nv. ,8 liegenden, anf l4 fl. 35 kr. geschälten Hauses, dam, des aus Namen des AndreaS Zcßa^ vergewähtten, hmlcr diesem Hause lisgelidcn, der ^tadtpsarrlilchcngüll Tteiu «ud Rcct. Nr. !I2 dicnstbalc,,, auf 153 f.. 30 rr. gcschätztcn Gartens sammt An. und Zugchör, aus den 18. April, den 20. Mai und den 20. Juni l8^>^ jedesmal Vonnittag'? ron 10 bis 12 Uhv in dem bezeichneten H«"se '"U dem Beis^c angeordnet wordeil. dns; vorerst das Haus, sodann der Garicu fcilgcbolen, belde Äe^tatci' nuv bn dcr dritten Tagsalmug unter der Schätzung huUmi qcaeben werden. . ... ,. ,^. , ., ' Die Licitationöbcdlngmsse, die Grundbllchsc?: iractc und das Schahungspll,Uocoll können vorläufig in dcr (hcrichtskanzlci eina/sehen werden. Miinkcndorf dm tlj. Jänner 1844-.