Macher Nölchnblatt. --- '>*j\rjSk/\j\/**— -- [*$. Inhalt: 31. Einladung zu den Priester-Exercitien. — 32. Indultum Apost. quoad 4»' indulgentias opificibus christ. concessas. — 33. Ministerial-Verordnung, betreffend die Festsetzung der Entschädigung für die Decanatsamtssührung. — 34. Gesetz, betreffend das Verfahren zum Zwecke der'Todeserklärung und der Beweisführung des Todes. — 35. Verschleppung und Wciterverbreitung epidemischer Krankheiten. — 36. Ausschreibung der Schlakcr'schen Stiftung für Lehrerswttwen. — 37. Concurs-Berlautbarung. — 38. Chronik der Diöcefe. 31. Indictio exercitiorum spiritualium. Sacra exercitia. spiritualia hoc anno inde a die 30. Aug. Vespere usque ad diem 3. Sept. mane, et qui-dem in seminario puerorum „Aloysiano“ habebuntur. Quae dum Yen. Clero hisce communico, non possum, quin simul quam instantissime rogem, ut numerosi sacro huic conventui assistant. Imprimis vero illos R. Dominos ad hoc monitos velim quam quod maxime, qui jam a longiore tempore a sa-cris exercitiis abstinuerunt. Et re quidem vera, respectu etiam habito ad illos, qui iisdem privatim operam dederunt, vel senio aut infirma valetudine aut alia legitima causa impediti erant, quominus iis vacarent, tarnen, teste exercitantium ex sin-gulis annis collectione, non pauci alii numerantur nostrae dioeceseos sacerdotes, qui inde a toto de-cennio iis non amplius astiterunt; quod profecto magnopere dolendum! Et sane, quo in loco sacra exercitia spiritualia nobis habenda sint, Yen. Fratres! non ex meis, sed ex 8. Congreg. Episc. et Regular, verbis discatis, quae litteris encyclicis d. 1. Febr. 1700 ad Episcopos Italiae datis ita inter alia hac de re loquitur: „Inter gravissimas pastoralis officii curas, quibus SSmus Dnus Noster assidue premi-tur, in eo praecipue studio incumbit, ut, quicumque in sortem Domini vocati sunt, praesertim vero sacerdotes et animarum rectores, cum sacrarum litte-rarum divinarumque rerum scientia, tum etiam vitae morumque honestate ceteris antecellant, ac m omnibus, juxta monitum Apostoli, praebeant semetipsos exemplum operum in doctrina, in inte-gritate, in gravitate. Cum etenim ipsi sint sanctiora ecclesiae mem-bra, dispensatores mysteriorum Dei, christiani po-puli duces et magistri, mediatores inter Deum et homines, lucernae super candelabrum positae, ut luceant omnibus, qui in domo sunt; nihil est, quod alios magis ad pietatem divinumque cultum ac-cendat, quam illorum vita et exemplum. Omnes siquidem in ipsos, tanquam in speculum, oculos conjiciunt, ut inde sumere possint quod imitentur. Porro cum diuturna experientia compertum sit, ad retinendam conservandamque sacerdotalis ordinis dignitatem et sanctimoniam maxime conti ucere , ut ecclesiastici viri spiritualibus exercitiis aliquando vacent, quibus, quidquid sordidum de mundano pulvere conceptum est, commode dete-gitur, ecclesiasticus spiritus reparatur, mentis acies ad divinarum rerum contemplationem extollitur, recte sancteque vivendi norma vel instituitur vel confirmatur, proinde Sanctitas sua pro eximio quo flagrat omnium salutis zelo vehementer exoptans, ut pium hoc et saluberrimum exercitiorum spiritualium opus ubique locorum magnopere frequentetur ac vigeat, universos Patriarchas, Archiepiscopos, Episcopos, ceterosque tum Italiae tum etiam insularum adjacentium Ordinarios enixe admonet ac in Domino hortatur, ut illud in sua quisque dioecesi quo majori poterunt conatu et studio promovere sa-tagant.,. Praeterea Sanctitas sua eosdem Ordinarios admonet et hortatur, ut fructu, qui sane uberrimus ex praedictis spiritualibus exercitiis percipitur, opportune proposito ac explicato, universos ex clero sibi subjecto, sed praecipue animarum rec-tores, confessarios ... diligenter excitent ad eadem exercitia sattem semel in anno peragenda in do-mibus Religiosorum Societatis Iesu, seu presbyte-rorum Congregationis Missionis, si adsint, sin minus in alia pia seu regulari domo ab ipsis Ordinariis ad id designanda et approbanda ...“ Cui sanctae matris ecclesiae desiderio et meae de vobis ante districtum judicem responsioni aliquo modo satisfacturus non possum, quin ite-rum iterumque vos excitem in Domino, ut, prae-sertim hoc 8. Jubilaei anno, frequentes ad 8. exercitia spiritualia conveniatis. Qui iis assistere velit, id per resp. suum officium Decanale Nostrae Cancellariae quamprimum indicet. Quae praeterea observanda sunt, in fol. Dioec. 1885. 7. VI. recensita habentur. Ex Residentia Nostra Episcopali Labaci die 24. Julii 1886. JACOBUS, Princeps - Episcopus. 32. Indultum Apostolicum indulgentias sodalitatibus opificum christianorum concedens. LEO PP. XIII. Ad futuram rei memoriam. — Expo-situm est Nobis piam iuvenum Opificum Societatem in Coloniensi Dioecesi primum erectam hujusmodi incrementa, favente Deo, suscepisse, ut modo in universae Germaniae Austriaeque Dioecesibus repe-riatur instituta. Societas in sectiones partitur, una-quaeque sectio Praeside Sacerdote gaudet. Nunc vero, cum sicuti admotae Nobis preces prae se ferebant, tum Coloniensi Antistiti, tum sectionum praesidibus reliquisque Christifidelibus eamdem in Societatem adlectis in votis admodum sit, ut adeo frugi-ferum institutum coelestium munerum elargitione au-gere dignaremur, Nos votis hujusmodi quantum in Domino possumus, benigne annuendum censuimus. Quae cum ita sint, de omnipotentis Dei misericordia, ac BB. Petri et Pauli Apostolorum eius auctoritate confisi, omnibus et singulis Christifidelibus, qui dictam Societatem in quacumque Germaniae, vel Austriaci Imperii Dioecesi in posterum ingredientur, die primo eorum ingressus, si vere poenitentes et con-fessi Sanctissimum Eucharistiae Sacramentum sum-pserint, Plenariam: ac tum inscriptis, quam pro tempore inscribendis dicta in Societate Sodalibus, sacerdo-tibus praesidibus, magistris, et benefactoribus pariter in Germaniae, Austriacique Imperii Dioecesibus exi-stentibus, si vere quoque poenitentes, et confessi, ac 8. Communione refecti die festo 8. Josephi, et die anni-versario fundationis eiusdem Societatis, vel Dominica immediate sequenti a primis vesperis usque ad occasum solis dierum hujusmodi singulis annis devote visitaverint, ibique pro Christianorum Princi-pum concordia, haeresum exstirpatione, peccatornm conversione, ac 8. Matris Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces effuderint, quo ex hisce die id egerint Plenariam omnium peccatorum suorum in-dulgentiam, et remissionem misericorditer in Domino concedimus. Insaper dictis eamdem in socie-tatem nunc, et pro tempore adlectis, aliisque, quos supra recensuimus fidelibus corde saltem contritis qualibet per annum feria secunda psalmum Miserere recitaverint, et quoties quodlibet bonum opus, vel iuxta societatis instituta, vel in eius utilitatem, in-crementumque exercuerint, centum dies de iniunctis eis, seu alias quomodolibet debitis poenitentiis in forma ecclesiae consueta relaxamus. Quas omnes et singulas indulgentias, peccatorum remissiones, poenitentiarumque relaxationes etiam animabus fide-lium in purgatorio detentis per modum suffragii applicari posse in Domino elargimur. Praesentibus ad Decennium tantum valituris. Volumus autem ut praesentium litterarum transumptis, seu exem-plis, etiam impressis, manu alicujus Notarii publici subscriptis, et sigillo personae in ecclesiastica dig-nitate constitutae praemunitis eadem prorsus ad-hibeatur fides, quae adhiberetur ipsis praesentibus, si forent exhibitae, vel ostensae. Datum EOMAE apud 8. Petrum sub annulo Piscatoris die XIX. Decembris MDCCCLXXXIV. Pontificatus Nostri Anno Septimo. (L. S.) PRO DOMINO CARD. CHISIO A. Trinchieri Substitutus. 33. Verordnung des Ministers für Cnltns und Unterricht und des JinanMinillers vom 19. Juni 1886, womit der für die Führung des Deeanatsamtcs Wezirksvicariates» in den nach dem Gesetze vom 19. April 1885 (R. G. Bl. Nr. 47) einzubringenden Einbekenntnissen betreffs des Localeinkommens der eongruaergänzungsberechtigten Seelsorgegeistlichkeit als Ausgabspost anzuerkennende Betrag festgesetzt wird. In Ergänzung des §. 3 II lit. b der Durchführungsverordnung vom 2. Juli 1885 (R. G. Bl. Nr. 99), zu dem Gesetze vom 19. April 1885 (R. G. Bl. Nr. 47), betreffend die provisorische Aufbesserung der Dotation der katholischen Seelsorgegeistlichkeit, wird der Betrag der De-canats- (Bezirksvieariats-) Auslagen, welche in den nach diesem Gesetze einzublingenden Einbekenntnissen als Ausgabspost anzuerkennen sind, unbeschadet der Prüfung der Frage, ob den betreffenden Decanatsamts- (Bezirksvica-nats-) Pfarrern eine Eongrua - Ergänzung aus dem Reli-givnsfonde, beziehungsweise aus der staatlichen Dotation desselben, im Sinne des bezogenen Gesetzes überhaupt gebührt, folgendermaßen festgesetzt: I. In Niederösterreich. A. In der Erzdiöeefe Wien: 1. mit 150 fl. ö. W. für die Deeauatsämter Baden, Hainburg, Kirchberg am Wechsel, Kirchschlag, Laa, Wiener-Neustadt, Pottenstein, Bockflüß, Gaubitsch, Hadersdorf, Hausleithen, Pyrawarth, Pilichsdorf, Retz, Eitzendorf, Staatz und Stockerau; 2. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. B. In der Diöeefe St. Pölten: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Eggenburg, Gerungs, Haag, Krems, Melk, St. Oswald, Pettenbrunn, Raabs, Scheibbs, Spitz, Waidhofen a. d. Thaya, Waidhofen a. d. Ibbs, Weitra, Wilhemsburg und Mbs; 2. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. II. In Oberösterreich, beziehungsweise in der Diöeese Linz: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Altheim (in Gurten), Sitzbach, Freistadt (zu St. Oswald), Gmunden (zu Ischl), St. Johann am Wimberge, Linz (Stadt und Landdecanat), Ried, Sarleinsbach, Spital am Pyhrn, Steyr, Thalheim (zu Vorchdors) und Wels; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Andorf (zu Tanfkirchen), Efferding, Grein, Kallham (zu Haag), Pab-neukircheu (zu Weißenbach), Pischelsdorf (zu Mattighofen), Schärding und Wartberg (zu St. Georgen); 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. III. In Salzburg, beziehungsweise im Salzburg'schen Theile der gleichnamigen Erzdiöeese: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Bergheim, Altenmarkt, Tamsweg, Taxenbach und Hallein; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter St. Johann im Pongau, Saalfelden, Stuhlfelden, Thalgau; 3. mit 100 fl. für die Decanatsämter St. Georgen und Kestendorf. IV. In Tirol. A. Im tirolischen Theile der Erzdiöcese Salzburg: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Reith bei Rattenberg und Zell am Ziller; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter St. Johann und Kufstein, und 3. mit 100 fl. für das Decanatsamt Brixen im Thal. B. In der Diöcese Brixen: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Breitenwang, Brixen, Bruneck, Jnnichen, Innsbruck, Mals, Silz, Zams, Imst, Lienz, Bregenz, Bregenzerwald, Feldkirch und Sonnenberg; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Flaurling, Fügen, Hall, Matrei, Prutz, Stilfes, Taufers, Dornbirn und Montafon; 3. mit 100 fl. für die Decanatsämter Buchenstein, Enneberg, Schwaz und Windisch-Matrei, und 4. mit 50 fl. für das Decanatsamt Ampezzo. C. In der Diöcese Trient: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Trient, Per-gine, Cavalese, Cembra, Cles, Fondo, Malv, Calavina, Rovereto, Lomafo, Tione, Condino, Bozen, Kaltern und Schlanders; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Civezzano, Levico, Borgo, Strigno, Primiero, Fafsa, Mezzvlombardo, Tajo, Billa Lagarina, Mori, Arco, Riva, Meran, Klausen, Kastelruth; 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. V. Steiermark. A. In der Diöcefe Seckau: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Bruck an der Mur, St. Florian an der Laßnitz, Hartberg, Haus, Judenburg , Radkersburg, Weiz, Köflach, Voitsberg, Deutsch-Landsberg , Schwanberg, Bürgg, Knittelfeld, Pölz, Unz-markt, Riegersburg, Birkfeld; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Wildou, Rottenmann, Krieglach, Leoben, St. Lorenzen im Mürzthale, Trofaiach, Leibnitz, Leutschach, Waltersdorf, Murau, Schober, ©traben, St. Veit am Vogau, Paffail unb St. Ruprecht an der Raab; 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. B. In der Diöcefe Lavant: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Marburg linkes Drauufer, Drachenburg, Gonobitz, St. Marein, St. Martin bei Windifchgraz, Oberburg, Pettau, Rann, Tiiffer, Win-difchfeistritz; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Cilli, Drau-feld, Fraßlau, St. Georgen an der Stainz, Großsonntag, Jahring, St. Leonhard, Neukirchen, Rohitsch, Schallthal, Mahrenberg; 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. VI. In Kärnten, beziehungsweise in der Diöcese Gurk: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Möllthal, Obergailthal, Untergailthal, Gmünd, Unterrosenthal, Bleiburg; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Klagenfurt, St. Beit, Villach, Feldkirchen, Krapffeld, Eberndorf, Friesach, Gurkthal, Oberdrauthal, Oberrosenthal, Tainach, Unterdrauthal, Völkermarkt; 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter; VII. In Kram, beziehungsweise in der Diöcese Laibach: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Radmannsdorf, Krainburg und Stein; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Moräutsch, Lack, Treffen, Gottschee, Littai, Möttling, Reifnitz, Wippach, Oberlaibach, Haselbach, St. Marein, Adelsberg, Jdria und Zirknitz; 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. VIII. In Triest, Görz und Istrien, und zwar A. In der Erzdiöcese Görz: 1. mit 120 fl. für die Decanatsämter Görz, Canale, Tolmein, Komen, Lucinico, Fiumicello und Cernica; 2. mit 100 fl. für bie Decanatsämter Duino, Cor-mons, Grabisca unb Monfatcone; 3. mit 80 fl. für bie übrigen Decanatsämter. B. In ber Diö.cese Triest-Capobistria: 1. mit 120 fl. für bie Decanatsämter Dolina, Jel-äane, Castua, Pinguente unb Pijtno; 2. mit 100 fl. für bie Decanatsämter Triest, Pe-dena, Kersano, Portole, Umago und Karkavec; 3. mit 80 fl. für die übrigen Decanatsämter. 1886. V. 33. 51 C. In der Diöcese Parenzo-Pola: G. In der Diöcese Cattaro: 1. mit 120 fl. für die Decanatsämter Pola, Di-gnano und Montona; 2. mit 100 fl. für die Decanatsämter Albona und Parenzo; 3. mit 80 fl. für die Decanatsämter Confanaro und Rovigno. D. In der Diöcese Veglia: 1. mit 120 fl. für die Decanatsämter Cherso, Lufsin und Offero; 2. mit 100 fl. für die übrigen drei Decanatsämter. IX. In Dalmatien. A. In der Diöcese Zara: 1. mit 100 fl. für das Decanatsamt Zara; 2. mit 80 fl. für die Decanatsämter Benkovac, Zara-vechia, Selve, Sale und S. Eufemia; 3. mit 60 fl. für die Decanatsämter Nona und Ra- sance; 4. mit 50 fl. für die Decanatsämter Novegrado, und Pago. B. In der Diöcese Veglia: mit 100 fl. für das Decanatsamt Arbe. C. In der Diöcefe Sebenico: 1. mit 60 fl. für das Decanatsamt Sebenico; 2. mit 40 fl. für das Decanatsamt Stvetto und 3. mit 30 fl. für die übrigen Decanatsämter. D. In der Diöcese Spalato: 1. mit 120 fl. für das Decanatsamt Spalato; 2. mit 100 fl. für die Decanatsämter Sinj und Almissa; 3. mit 80 fl. für die Decanatsämter Makarska, Na-renta und Jmoschi; 4. mit 70 fl. für das Decanatsamt Trau; 5. mit 50 fl. für das Decanatsamt Vrgorac. E. In der Diöcese Lesina: 1. mit 80 fl. für das Decanatsamt Neresi; 2. mit 70 fl. für die Decanatsämter Civitavechia und S. Pietro; 3. mit 50 fl. für das Decanatsamt S. Giorgio; 4. mit 30 fl. für die Decanatsämter Lesina und Lissa. F. In der Diöcese Ragusa: 1. mit 100 fl. für die Decanatsämter Ragusa irnd Curzola; 2. mit 90 fl. für das Decanatsamt Stagno; 3. mit 80 fl. für das Decanatsamt Ragusa-vechia; 4. mit 70 fl. für das Decanatsamt Sabbioncello. 1. mit 80 fl. für das Decanatsamt Cattaro; 2. mit 70 fl. für das Decanatsamt Perasto; 3. mit 60 fl. für die übrigen zwei Decanatsämter. II. Für das zur griechisch-katholischen Diöcese Kreuz gehörige Decanatsamt KriZke mit 50 fl. X. In Böhmen. A. In der Erzdiöcese Prag: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Tepl, Budyn, Hayd, Kolin, Plan, Pnbram, Rakonitz, Eger, Lichtenstadt, Rokycan, Horowitz, Luditz und Schiern; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Schwarzkostelec, Beraun, Falkenau, Neu-Straschitz, Raudnitz, Wlaschim, Böhmisch-Brod, Brandeis an der Elbe, Bystric, Kralovic, Mies, Pilsen und Prosek; 3. mit 130 fl. für alle übrigen Decanatsämter. B. In der Diöcese Leitmeritz: 1. mit 150 fl für die Decanatsämter Reichenberg, Hainspach, Tkplitz, Aussig, Friedland, Kamnitz, Gabel, Bilin, Böhmisch-Leipa, Komotau, Brüx, Auscha, Gablonz und Semit; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Libochowitz, Nimbnrg, Turnau, Jungbunzlau, Münchengräz, Laun, Kaaden; 3. mit 130 fl. für alle übrigen Decanatsämter. C. In der Diöcese Königgrätz: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Grulich, Opoöno, Reichenau, Kuttenberg, Pardubitz, Jaromör, Leitomischl, Hohenelbe und Landskron; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Chrast, Unter« kralovic, Ledee, Polna, Dentschbrod, Hohenmauth, Horic, Chrudim, Nachod, Jiein, Kosteletz, Lipnic, öaslau, Ko-pidlno und NeubydLow; 3. mit 130 fl. für alle übrigen Decanatsämter. D. In der Diöcese Budweis: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Bergreichenstein, Krumau, Deschenitz, Hostau, Kaplic, Mirovic, Gratzen, Neuhaus, Oberplan, Prachatic, Taus, Bischofteinitz, Winterberg und Schüttenhoffen; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Bechyü, Blatna, Frauenberg, Horardovic, Lukavic, Moldautein, Nepomuk, Pilgram, Pisek und Wodüan; 3. mit 130 fl. für alle übrigen Decanatsämter. XI. In Mähren. A. In der Erzdiöcese Olmütz: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Bautsch, 6ech, Holleschau, Ungarisch-Hradisch, Brod, Leipnik, Mistek, Neu-titschein, Prerau, Freiberg, Prosnitz, Mährisch-Schönberg, und Sbabenic; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Bisenz-Gaja, Köllein, Kremsier, Dnb, Goldenstein, Hof, Kelö, Wallachisch-Meseritsch, Mährisch-Nenstadt, Müglitz, Opatowitz, Römerstadt, Schildberg, Sternberg, Straßnitz, Mährisch-Trübau, Groß-Wisternitz, Wischau und Wizowitz; 3. mit 130 fl. für alle übrigen Decanatsämter. B. In der Diöcefe Brünn: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Jamnitz, Austerlitz, Groß-Meseritsch, Jarmeritz, Brünn, Auspitz, Nikolsburg und Znaim; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Trebitsch, By-stritz, Neustadt!, Jglau, Teltsch, Göding, Frain, Wolframitz, Mödritz, Wollein, Klobonk, Hosterlitz, Gurein, Lettowitz, Koste!, Seelowitz, Butschowitz, Jedownitz, Jaispitz; 3. mit 130 fl. für alle übrigen Decanatsämter. XII. In Schlesien. A. In der Erzdiöcese Olmütz: 1. mit 150 fl. für die Decanatsämter Bautsch, Jä-gerndors, Troppau und Wagstadt; 2. mit 140 fl. für die Decanatsämter Freudenthal, Odrau und Hotzenplotz; 3. mit 130 fl. für die Decanatsämter Eckersdorf und Grätz. B. In der Diöcefe Breslau: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter Friede!, Ja-blunka, Karmin, Johannisberg und Zuckmantel; 2. mit 130 fl. für die übrigen Decanatsämter. XIII. In Galizien. A. In der römisch-katholischen Erzdiöcese Lemberg: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter Brzezany, Konkolniki, Dolina, Stryj, Stanislau, Tarnopol, Trem-bowla, Czortköw, Jaziowiec; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Lemberg Umgebung, Grüdek, Szczerzec, Betz, Lubaczöw, ßölfieto, Brody, Busk, Gliniany, Zioczöw, Swirz, Buczacz, Horodenka, Kolomea; 3. mit 40 fl. für das Decanatsamt Lemberg Stadt. B. In der römisch-katholischen Diöcefe Pr zemysl: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter Biecz, Dobro-mil, LeLajsk, Drohobycz, Rzeszöw und Sambor; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Brzostek, Dynow, Mogow, Jaslo, Jaworüw, Lesko, Miechocin, Mosciska, Przeworsk, Rudnik, Rymanow, Sanvk, Strzy-Löw und ^migrüd; 3. mit 100 für die übrigen Decanatsämter. C. In der römisch-katholischen Diöcese Tarnöw: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter Bobowa, Neumarkt, Neu-Sandec und Tymbark; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Mielec, Pilzno, RadomySI, Tuchow, Lqcko, Bochnia, Brzesko, Wojnicz, Markow und MtMenice; 3. mit 100 fl. für die übrigen Decanatslämter. D. In der römisch-katholischen Diöcese Krakan: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter OStoiecim, Wadowice, Biata, Skavina, Nowa-Göra, Wieliczka und Zt)toiec; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Bolechowice, Czernichüw und Sucha; 3. mit 100 fl. für das Decanatsamt Lanckorona; 4. mit 40 fl. für die zwei Decanatsämter der Stadt Krakau. E. In der griechisch-katholischen Erzdiöcese Lemberg: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter Brze/any, Böbrka, Bolechüw, Brody, Busk, Grödek, Zurarono, Za-loSce, Zbara^, Zborüw, Zioczow, Kalusz, Narajüw, Olesko, Perechinsko, Podhajce, Rohatyn, Skalat; 2. mit 120 fl. für die Decanatsämter Lemberg Umgebung, Szczsrzec, Chodoröw, Stryj, Tarnopol und Rozdot; 3. mit 40 fl. für das Decanatsamt Lemberg-Stadt. F. In der griechisch-katholischen Diöcese Przemyäl: 1. mit 140 fl. für die Decanatsämter PrzemyÄ, Baligröd, Wysocko, Drohobycz, Zatwarnica, Mokrzany, Muszyna, Sanok, Sambor, Jaworöw, Jarostaw und JaSliska; 2. mit 120 fl. die Decanatsämter Bircza, Biecz, Dobromil, Dnkla, Znkotyn, Kanczuga, Komarno, Lisko. Lubaczöw, MoSciska, Potylicz, Pruchnik, Sambor und Ustrzyki; 3. mit 100 fl. für alle übrigen Decanatsämter. H. In der armenisch-katholischen Erzdiöcese 0. In der griechisch-katholischen Diöcese Stanislan: 1. mit 140 fl. für die Dec anatsämter Bohorod-czany, Buczacz, Husiatyn, Zufoto, Zaleszczyki, Kolornea, Kossow, Kudryüce, Nadwörna, Pistin, Skala, Anmacz, H^cie und Czortkow; 2. mit 120 fl. für die übrigen Decanatsämter. Lemberg: 100 fl. für die Decanatsämter Stanislau und Kutty. XIV. In der Bukowina: mit je 150 fl. für die römisch-katholischen Decanatsämter Czernowitz und Suczawa und das griechisch-katholische Decanatsamt in Czernowitz. 34. Gesetz vom 16. Februar 1883, betreffend das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung und der Beweisführung des Todes. Mit Zustimmung der beiden Häuser des Reichsrathes finde Ich anzuordnen, wie folgt: §• 1. Zur Todeserklärung eines Abwesenden (Vermißten) 'st der Gerichtshof erster Instanz zuständig, in dessen Sprengel der Abwesende seinen letzten Wohnsitz und in Ermanglung eines Wohnsitzes seinen letzten Aufenthalt hatte. §■ 2. Soweit in diesem Gesetze nicht etwas Anderes verfügt wird, sind in dem Verfahren über das Ansuchen um eine Todeserklärung die allgemeinen Anordnungen über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streit-sachen in Anwendung zu bringen. §• 3. Alle für die richterliche Benrtheilnng maßgebenden tatsächlichen Verhältnisse sind durch eine amtliche Untersuchung zu ermitteln. In Beziehung aus die Benützung von Beweismitteln und auf die Würdigung der Beweise ist das Gericht an gesetzliche Regeln nicht gebunden. Die Partei, welche das Ansuchen um Todeserklärung Qeftellt hat, und andere Personen können erforderlichen Falles auch eidlich vernommen werden. §• 4. Wenn zu besorgen ist, daß die Feststellung von That-lachen, welche für die Erwirkung einer Todeserklärung von Einfluß sein können, bei längerem Aufschube unmöglich ^macht ober erheblich erschwert würde, so kann diese Feststellung noch vor dem Ansuchen um Todeserklärung bei Ofrojenigen Bezirksgerichte begehrt werden, in dessen Sprengel te Zum Zwecke der Feststellung nöthigen Erhebungen vornehmen sind. §• 5. Das Gesuch um eine Todeserklärung kann ein Jahr vor dem Ablaufe der in §. 24 a. b. G. B. bestimmten Frist angebracht werden. Soll aber die Todeserklärung eines Abwesenden erwirkt werden, welcher sich in einer nahen Todesgefahr befunden hat, so kann das Ansuchen um die Todeserklärung sofort nach dem Ereignisse, in welchem das Leben des Abwesenden gefährdet war, gestellt werden. Die Entscheidung, welche eine Todeserklärung aus-spricht, kann in feinem Falle vor Ablauf der im §. 24 a. b. G. B. bestimmten Frist erfolgen. §• 6. Wird eine Todeserklärung angesucht, so hat das Gericht zur Vertretung des Abwesenden in dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung einen Curator zu bestellen. Demselben liegt insbesondere ob, die zur Auffindung des Abwesenden geeigneten Nachforschungen zu pflegen. §• 7. Erachtet das Gericht das Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse der Todeserklärung als in einer für die Einleitung des weiteren Verfahrens ausreichenden Weife dargethan, so hat es durch ein Edict, in welchem die wesentlichen Umstände des einzelnen Falles anzugeben sind, aufzufordern, dein Gerichte oder dem Curator Nachrichten über den Abwesenden zu geben. Zugleich ist anzukündigen, daß die Entscheidung über das Gesuch um Todeserklärung nach Ablauf eines Jahres erfolgen werde. Diese Frist ist jedoch in dem in §. 5 Absatz 2 bezeichnten Falle bis zum Ablaufe der in §. 24, Z. 3 a. b. G. B. bestimmten Frist von drei Jahren auszudehnen. fi f Das Edict ist an der Gerichtstafel anzuschlagen und dreimal in die für amtliche Kundmachungen bestinimte Zeitung einzuschalten. Das Gericht kann auch anordnen, daß das Edict in anderen Zeitungen veröffentlicht werde, fowie daß wiederholte Veröffentlichungen des Edictes stattfinden. Der Tag, an welchem die Edictalfrist endet, ist in jedem Falle in dem Edicte anzugeben und so zu bestimmen, daß nach der dritten Einschaltung des Edictes in die amtliche Zeitung mindestens ein Jahr verstreichen muß. §. 8. Nach Ablauf der in dem Edicte bestimmten Frist entscheidet das Gericht auf neuerliches Ansuchen über das Begehren um Todeserklärung. Wird die Todeserklärung ausgesprochen, so ist auch der Tag des vermutheten Todes anzugeben. Läßt sich nach den gepflogenen Erhebungen der Tag bestimmen, von welchem anzunehmen ist, daß er der Todestag sei, beziehungsweise, daß der Abwesende denselben nicht überlebt habe, so ist dieser Tag, außerdem aber derjenige Tag als vermutheter Todestag zu bezeichnen, an welchem das Ende der Frist eingetreten ist, deren Ablauf nach §. 24 a. b. G. B. die Vermuthung des Todes für den vorliegenden Fall begründet. §• 9. Wenn der Abwesende einen Ehegatten zurückgelasfen hat, so kann von diesem beim Vorhandensein der im bürgerlichen Rechte bestimmten Erfordernisse das Begehren gestellt werden, daß mit der Todeserklärung auch der Ausspruch verbunden werde, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei. Das Gericht hat in diesem Falle zugleich mit dem Curator auch einen Vertheidiger des Ehebandes zu bestellen. In der Entscheidung, welche die Todeserklärung ausspricht, ist auch über das Begehren, daß die Ehe als aufgelöst zn betrachten sei, zu erkennen. Der zurückgelassene Ehegatte kann, nachdem eine Todeserklärung des Abwesenden bereits erfolgt ist, das Begehren um den Ausspruch, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei, auch nachträglich stellen. Das Gericht hat hierüber nach den Bestimmungen dieses Gesetzes vorzugehen, und sich in der Entscheidung, falls es dem Begehren stattgibt, auf den Ausspruch zu beschränken, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei. Der Vertheidiger des Ehebandes hat in beiden Fällen gegen eine in erster Instanz gefällte Entscheidung, welche den Ausspruch enthält, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei, den Recurs zu ergreifen. Das Gleiche gilt, wenn dieser Ausspruch entgegen der Entscheidung erster Instanz erst in der zweiten Instanz gefällt wurde. §. 10. Wenn der Beweis des Todes eines Abwesenden nicht durch öffentliche Urkunden herzustellen ist, so kann bei dem in §. 1 bezeichneten Gerichte der Beweis des Todes geführt und der Ausspruch erwirkt werden, daß dieser Beweis als hergestellt anzusehen ist. Auf das Verfahren finden die Bestimmungen der §§. 2, 3 und 4 Anwendung. Findet das Gericht das Ansuchen um Beweisführung des Todes zur Einleitung des weiteren Verfahrens geeignet , so hat es ein Edict zu erlassen, auf welches die Bestimmungen des §. 7 mit der Aenderung Anwendung finden, daß die Edictalfrist nach Ermessen des Gerichtes, jedoch nicht auf kürzere Zeit als drei Monate festzusetzen ist. Gleichzeitig mit dem Erlassen des Edictes hat das Gericht einen Curator zu bestellen (§. 6). Die Aufnahme der Beweise kann vor dem Ablaufe der Edictalfrist stattfinden. Vor der Entscheidung hat das Gericht die Parteien über die Ergebnisse der Beweisführung zu vernehmen. Wird der Beweis des Todes als hergestellt erkannt, so ist in der Entscheidung der Tag anzugeben, von welchem bewiesen ist, daß er der Todestag ist, beziehungsweise, daß der Abwesende ihn nicht überlebt hat; in dem letzteren Falle hat dieser Tag als Todestag zu gelten. §• H. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Kundmachung in Wirksamkeit, und es treten die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen, soweit sie Gegenstände desselben abweichend regeln, außer Kraft. Die Bestimmungen dieses Gesetzes finden auch in den bei einem Gerichte bereits anhängigen Fällen einer Todeserklärung oder einer Beweisführung des Todes Anwendung. §• 12. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes ist der Justizminister beauftragt. Wien am 16. Februar 1883. Frans Joseph m. p. Taaffe m. p. Pra-Lk m. p. 35. Verschleppung und Weiterverbreitung epidemischer Krankheiten. Im Nachstehenden wird dem hochw. Curatclerus eine Zuschrift der hiesigen f. !. Landesregierung vom 6. Dezember 1885, Nr. 12060, wörtlich mitgetheilt. „In den Berichten der k. k. Bezirkshauptmannschaften resp. der l. f. Bezirksärzte über die im Lande auftretenden Epidemien und auch sporadische Fälle von Infektionskrankheiten gelangen sehr häufig Klagen zu meiner Kenntniß über eine hochgradige Indolenz und selbst passiven Widerstand, welchen die Bevölkerung den diesbezüglichen behördlichen Anordnungen entgegensetzt. Trotz allen Verbotes werden in den verseuchten Häusern Krankenbesuche abgestattet, ja Fälle von ansteckenden Krankheiten werden sogar verheimlichet, um sich den im Falle einer Anzeige nachfolgenden sanitären Maßregeln zu entziehen und den Aerzten wird das hilfreiche Einschreiten gegen die Krankheit von den Angehörigen geradezu verweigert. Das Volk denkt fatalistisch, sieht jede Vorkehrung gegen eine Krankheit und deren Weiterverbreitung als überflüssig an, da es die Bestimmung des der Seuche erliegenden war, daß es so kommen müßte. Ein solcher Aberglaube hebt die Wirksamkeit aller sanitären Maßregeln nahezu auf, und doch ist die Verant- wortung für denjenigen, der eine Erkrankung an einer Jn-sectionskrankheit verschweigt und dadurch der Ausbreitung derselben Vorschub leistet, eine furchtbare. Es thut daher Noth, daß in dieser Richtung belehrend auf das Volk eingewirkt werde und ich erachte den hochwürdigen Clerus als in erster Linie berufen, diese Belehrung zu überwachen. Nachdem der hochwürdige Curatclerus von Krain sich bei dem Jmpsgeschäste und auch anläßlich von Epidemien und Epidemiegefahren stets bereit zeigte, die diesbezüglichen Intentionen der staatlichen Verwaltung ;u unterstützen, und ich auch wiederholt Gelegenheit fand, dieß öffentlich anzuerkennen, so bin ich der festen Ueberzeugung, daß derselbe, auch in der obenangebeuteten Richtung feinen Einfluß bereitwilligst geltend machen wird, und ich beehre mich daher an das hochwürdige fürstbifchöfliche Ordinariat das Ansuchen zu stellen, die unterstehende Seelsorgegeistlichkeit gefälligst anweisen zu wollen, in dem obgedachten Sinne ans das Volk belehrend einzuwirken und dadurch die Wirksamkeit der behördlichen Anordnungen thatkrästig zu unterstützen." 36. Ausschreibung der Johann Nep. Schlacker'schen Stiftung für Khrersivitwen. Die vom Normalschnldirector, k. k. Schulrathe und Ehrendomherrn Job. Nep. Schlacker, errichtete Stiftung zur Unterstützung von je einer Volksschullehrerswitwe ist für die Zeit vom 1. August 1885 biShiit 1886 wieder einer anderen zu verleihen. Solche Witwen, welche sonst keine Stiftung genießen, wollen durch die hochw. Pfarrämter von der Ausschreibung dieser Stiftung mit dem Bemerken verständigt werden, daß sie im Falle einer Bewerbung um dieselbe ihr diessälliges Gesuch mit glaubwürdigen Zeugnissen über ihre wirkliche Armuth, ihren tadellosen Lebenswandel und über den mindestens zehnjährigen, im Lande Krain lobenswerth versehenen Volksschullehrersdienst ihres verstorbenen Mannes zu. belegen und bei diesem Consistorium, dem das Verleihungsrecht zusteht, bis zum 10. September d. I. einzureichen haben. 37, Concurs - Verlautbarung. Die Pfarre Cirknica, welche dem Patronate des Gutes Thurnlack untersteht, ist durch Todfall in Erledigung gekommen. Die Bittgesuche sind an die löbliche Jnhabung des Patronatsgutes Thurnlack zu stilisiren. Die Religionsfonds-Pfarre Trata, im Decanate Lack, ist durch Pensionirung in Erledigung gekommen. Die Bittgesuche um diese Pfarre sind an die hohe k. k. Landesregierung zu richten. Die Eompetenzfrist für diese Pfarren wird auf den 4. September d. I. mit dem Bemerken festgesetzt, daß Gesuche, welche nach Ablauf des Competenz-termines ein lau gen, nicht berücksichtigt werden. Dergleichen müssen die mit allen theol. Studienzeugnissen , mit dem Pfarrconcurs - Zeugnisse rc. zu belegenden Gesuche auch mit der etwa erlangten Befreiung von der Wiederholung der Concursprüfung versehen sein, indem Gesuche, denen letzteres Datum abgeht, ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Es wolle daher rechtzeitig um eine solche Befreiung angesncht werden. 38. Chronik der Diöcese. Der hochw. Herr Eanonicus, Dr. Andreas Cebaäek ist zum Hausprälaten Seiner päpstlichen Heiligkeit ernannt worden. Herr Johann Brence, Pfarrcooperator in Altenmarkt bei Saus, wurde auf die ihm verliehene Pfarre 8t. Gregor bei Ortenegg am 15. Juli d. I. canonisch investirt. Herr Johann Kobilica, Borstadtpfarrcooperator zu Tirnau in Laibach, wurde für die Pfarre Cernuce prä-sentirt. Herr Franz Auguätin, Pfarrcooperator in Dol, wurde als Administrator der erledigten Pfarre Kopanj, und Herr Mathias Kadunc, Pfarradministrator in Pre-loka, als Administrator der Pfarre Koprivnik, im Decanate Radmannsdorf, angestellt. Der Defizientenpriester, Herr Simon Azman, wurde als Pfarrcooperator in Smarija, und Herr Joh. Ambroz, Alumnus - Presbyter, als Vicariatscooperator in Cerni Verh angestellt; Herr Albin Ilovski aber von Cerni Yerh nach Brezovec als Pfarrcooperator übersetzt. Herr Franz Dolinar, Pfarrer in Trata, wurde in den bleibenden Ruhestand versetzt. Gestorben sind die zwei Herren: Johann Mazgon, gewes. Pfarrcooperator in Jesenice, am 30. Juni, und Joh. Porenta, Pfarrdechant in Cirknica, am 14. Juli 1886. Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesanclerus empfohlen. Dom fürstbischöflicheil Ordinariate Laibach am 24. Juli 1886. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck von Klein & Kovaö in Laibach.