ImtZ- Nlatt zur Laibacher Zeitung. .M ^Oö. Donnerstag vrn i. KeVtember 18^l3. Glubernial Verlautbarungen. I. 1373. (2) Nr. ,955». surrende des k. k. illyrischen Gubernlums. — Ausschreibung der Erwerbsteuer für das Ver-waltungsjahr i8^3. »?> Seme f. k. Apostolische Majestät haben mit allerhöchstem Cabinetts, schreiben vom ^. Juni l8H2 anzuordnen ge» ruhet, baß die Erwerbsseuer, so wie diese Abgabe im laufenden Jahre ,6H2 bestanden hat, auch für das nächste Verwaltungsjahr ,6^3 ausgeschrieben, und in derselben Art eirgchoi hen werden soll. — Diese allerhöchste Entschließ ßung wird in Folge hohen Hofkanzlei-Decretcs vom 19. Iul» l. I., Z. »7743, mit dem Benies? Fen zur allgemeinen Kenntniß g bracht, daß die Bezi'ks, Obrigkeiten unter einem mittelst der k. k. Kreisamter angewiesen werden, die Er, werdsteuer, so w«e sie im gegenwärtigen Iohre bestanden hat, und noch besteht , auch für das Wcrwaltungsjahr ,8^3 in halbjährigen Antic». patsRalen emzuheben, und auf die gewöhnliche Art abzuquittiren. — Laibach am zz. August 4642. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, Bice-Präsident. Joseph Waqnes, k. k. Gubernialrath. Z. »Zää. (3) Nr. 205^3. Kundmachung. Bei der hie^landischen Baudirection ist nne Adjunctenstelle mtt dem Gehalle von jähr» lichen 1200 Gulden C. M. in Erledigung ge« kommen. — Die Bewerber um diese Stelle ha« ben ihre Gesuche bis Ende September d. I. busem Gubernium entweder unmittelbar, odtr im Wege ihrer vorgesetzten Behö«den zu überreichen, und sich mit legalen Zcugmssen über ihre theo'ttischcn und plac'ischen Kennlnisse im Baufachs, ihre bisherige Dienstleistung, Alter, Sprachkenntmsse und Moralttät auszuweisen. — K. K Gubernium für Tirol und Vorarlberg. — Innsbruck am 8. August 1642. Z. i3^b.(2)nclNr.2o532.Nr. lZg.St.G.V.C. K ll n d ,n a ch u n g der abzuhaltenden Verkaufs'Veri steigerüng einiger im Rentbez«rke Görz gelegenen Religion sfonds, Realitäten. — In Folge hoher Hoftam-mer Präsidial Verordnung rom 7 Ma» l. I., Nr 28/^7, ?» l'i wi'd am 1. October l. I. hei dem k. k. Wald« und Rentamte Görz, Wr-zer K'klses, wahrend der gewöhnlichen Amts» stunden zum Verkauft im Wege der öffentlichen Versteigerung der zum Ncligions, Fonde gehörigen, von der aufgehobenen Kapelle 6i 8t. Kicolü in Görz herrübrenden, im Rents bezirke Görz gelegenen Realuäten geschritten werden, als: 1) des Reben , Acker- und Wei? dcqrundes nn ?u8l,l,ln^Ij. genannt. ?erd Nr. V. 2ää, m der Gemeinde <ür^nl)6,^, «m Flachenmaße vun ungefähr , Joch 60 ^Klafter, a?schayt auf 75 st, 2 kr; — 2) des Reben-, Nies-, Weide < und Waldgrunde««, g2 ^Klafser, dann h?s RebewAckers, genannt ^I^a ?ol, ?ert Nr. V. 67, in der Grmeinde 8t.. ?eler, ,m Flächenmaße von ungefähr li^3 lUKlafter, dann des Reben« und Weidegrundes I^vilauU genannt, ?eil. Nr. V. 2y3. in der Gcmelnde ^Oslgoro, im Flachenmaße von ungefähr 507 ^Klafter, zusammen auf 633 fi. lo kr.; mit« hin alle zusammen, geschaht auf 708ft. »2 kr. 650 — Diese Realitäten werden einjelnweise, ss wie sie der obgenannte Fond besitzt und gemeßt, odgen würde. Bei pfticht« mäßiger Elfüllung dieser Obllegelcheuen aber wlrd ihm der erlegte Betrag an der ersten Kauf« sch'llingshälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für «inen Drillen einen Anbot machen wlll, jsl verbunden, die von diesem hiezu erhaltene Vollmacht d?r Versteigerungs-Commission zu überreichen. — Der Melstbielcr hat die Hälfte des Kaufschllllngs innechalb vier Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufsacles, und noch vor ber Ueb^rgabe der Realität zu be lchilgcn, 0le an« dere Hälfc« kann er gegen dcm, daß er sie auf der erkauften oder auf einer ü^dtln, normal-maßige Sicherheit gewahrenden Realität gründ-bücherl,ch versichert, Mit fünf vom Hundert m C. M. verzinset und die Z'nfen in halbjährigen Werfallsraten abführt, in fünf gleichen Jahres« raten abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von 5o st. Übersteigt; sonst aber wird die zweite Kaufschillingshälfle binnen Jahres« frist, vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingmfse berichtiget wer« den müssm. —Bei gleichen Anboten wird dem« jenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sog!eichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillmgs herbeilaßt. — Für den Fall, daß de« Ersteher emer der ausgebotenen Reali< täten contractsbrüchig, und letztere einem Wie« deiverkaufe, dessen Anordnung auf Gefahr und Unkosten des Erstehers dann sich ausdrücklich vorbehalten w»rd, ausgesetzt werden sollte, wird es von dem Ermessen der k. k. Staatsgüter, Veraußerungs» Provmjial - Commission abhan« gen, nicht nur d>e Summe zu bessunmen, wel» che bei der neuen F<,lbl'tung für den Ausrufs-prels gellen soll, sondern auch oen R llsilations» act entweder unmittelbar zu genehmigen, oder aber denselbendem hohen H'fkammcvPrasidium vorzulegen. — Weoer aus der Bestimmung dcs Ausrufspreises, noch aus b«r Beschaffenheit der Genehmigung des Llcltatlonsactes kann der contractsorüchlg gewordene Käufer irgend e>ne Einwendung gegen die Gültigkeit unv rechtlich.« Felgen der Reliritation herleiten. — Nach ordentlich vor sich gegangener Versteigerung und rücksichtlich nach berel's geschlossener Llcitation werden weitere Anbote nicht mehr angenommen, sondern zurückgewiesen werden, worauf tne L'cilallonslustigen insbesondere aufmerksam gemacht werden. — Die übrigen Ver« k'lllfsbedlngnlsse, der Werthantchlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen be> d.m k. k. Rentamte Gö»z eingesehen werden. —Von der k. k. Staatsgüter^ Veräußerungs-Provin-zial-3ommisslon Triest am 3,. Juli ig/»2. Z. ,359. (2) Nr. 20126. Verlautbarung. Seine Majestät haben laut herabgelang, tem hohen Hofkanzlei» Decret vom 6. August d. I., H. 3ä235/ m,t a. h. Entschließung vom Z0. Juli l. I. allergnadigst zu bewilligen ge, ruhet, daß bei dem landesfürssl. Bezirks Com.-missariate zu Svital >m Vlllachcr Kreist em mit der, Ri tteramtsdecreten versehener Actuar j. Classe mlt dem Gehalte von Fünfhundert Gulden E. M. angestellt weiden dürfe.-^Zuc Besetzung d eser, oder im Falle einer Vorrük-kung, eirier Actuar» Stelle 2. Classe mlt dem Gehalte von vierhundert Gulden E. M. wirb der Concurs mit Folgendem ausgeschrieben : — Jene Individuen, welche diese Siclle zu er, halten wünschen, haben sich auszuweisen: — 1. Mit den juridischen Studlelizeugmsscn, s„ wie auch über die schon mit gutem Erfolge abgelegten practischen, politischen wwohl, als auch Iust'jprüfungen; 2. üblr ihr Vcbensalcn; Z. Über einen uniadelhaften Wandel; /,. über ihre bisherig? VerrvendUlig, 5- üb?r die voll: 651 kommene Kenntniß der deutschen und winoi« schen Sprache; ferner haben 6. die Eompelen» ten um die Actualssielle l. Llasse zu Spital llisbesondere anzugebeli, ob und in welcbcm Grade sie mit den bereits dort bestehenden Be« omten des la^desftnsil. Bezirks-Eommissariates «lwa verwalidt oder verschwägert seyen; endllch 7. sind die ncßfalllgm durchgehends gehörig belegten Bewerbungsgesuche bi« ig. September d. I. bclm k. k. Krelsamte Villach, jedoch nur im Wege der betreffenden unmittelbar vorge» setzten Beznks und Kreisamter einjU»elchen. — K. K. illyr. Gubernium. Laibach am 22. August 1642. Nreisämtliche Verlautbarungen Z. 1361. (2) Nr. 10142. C i r c u l a r e. In Folge einer vom löbl. k. k. Neustadt, ler Militär-Haupt-Verpflegs-Magazin erhaltenen Mittheilung soll über Auftrag der hohen Hofffelle die hierkreisige Naturalien-Vcrpsiegs-Erforderniß, dann der Brodfuhr- oder Tra-Herlohn für die im Neustaotter Kreise aufgestellten Gränzwach-Assistenz- und Landessicherheitsposten, auf die Dauer vom 1. November 1842 bis Ende Juli 1843, ferner der Fuhllohn wegen Verführung des Backmehlcs in Fässern, des Getreides in Sacken, dann der Faßthei'e und lc^ren Sacke von und nach Karlstadt, Neustadt! und Feistritz, auf die Dauer des ganzen Militärjahres 13>3 , endlich der Wintcrbcdarfan Lichtern undOcl, vom 1. November 18 l 2 biä Ende April 18l3 im Nachtrage sicher gestellt werden. — Der gewöhnliche Bedarf in der Etation Neustadt! und Con-currenz besteht: 5) in täglichen 697 Brot-, I,) 4 Haftr-Portionen, e) tzHcu-Portwnen u8 Pfund, «.!) in vierteljährigen 849 Bettstroh-Povtioncn, e) in monatlichen 10Pfund Uuschlitt-kcrzcn und s) in monatl. 12 Pf. Oel nebst Lam-pendochttn, wobei rückst'chtlich der Durchmarsch-Erfovderniß nach der Bestimmung des hohen Hofkriegsräthlichcn Rescriptcs l^'n. H., 199, vom 21. Jänner 1841 bemerkt wird, daß das Maximum derselben in dem viertägigen Be-darfe von 160 Brod- und Fourage-Portionen, mit dcr weitern Beschränkung ausgcdoten werden wird, daß diese Erfordcrniß monatlich nur zw/i^ höchstens dreimal gefordert werden kann. — Hievon werden die Unternehmungslustigen mit der Aufforderung verständiget, zu obiger am 20. September 1842 im Kreisamte zu Neustadt! Statt finden werdendcnVerhandlung wäh- rend der vormittagigen Amtsstunden erscheinen zu wollen. — K.K. Kreisamt Neustadt! am 1a. April 1642. ^ KlclM. unu l2»orechtliche Verlautbarungen. 3- 1273. (2) Nr. 65l». Edict. Von dem W k. Stadt» und Lan)rechte in Krain w»»d bekannt gegeben: Es sey m die öffmtllche Ve>al»ßcrung des, zur Joseph Hof-baucr'schcn Coticu'smajse gehörigen, hier am Haupt,Dlatze im Gewölbe des Silvester Ho, mami'sch-n Hauses eillegelidcn Waarenlagers gewllliget, u>id hiezu dcr Termin auf den 5. September 1642 , und auf die dasauf folgenden Tag?, jede>zcit von 9 b»s l2 Uhr Vormit» tags, und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags in dem obbcticmnten Gewölbe beliimmt worden. — Lalbach am 27. August l8ä«> Ncmtllche ^eriautvarungen Z. 1370. (2) Nr. 5457 Kundmachung. ?lm 6. k. M. früh 10 Uhr wird die neuerliche verä'ußerungsweise Verpachtung der städtischen Schweinwage auf 3 Jahre am Rathhause vorgenommen werden. Die Licitations-Bedingnisse sind im magistratlichen Expedite einzusehen. — Stadtmagistrat Laivach am26« August 1842. Z. 1351. (2) NrT^^ Concurs - Ausschreibung. Im Bereiche der k. k. steyrisch-illyrischen vereinten Cameral-Gefällen-Berwaltung ist eine Bezirksoffizialenstelle erster Classe, mit dem Iahc resgehalte von sechshundert Gulden C. M., in Erledigung gekommen. Für diese Dienststelle, oder im Falle der Vorrückung für eine Bezirksofficialcnstelle 2. Classe, mit dem jährlichen Gehalte von fünfhundert Gulden C. M., und Falls durch die Besetzung dieser Stellen ein Concepts-Adjutum von jährlichen dreihun 0 ert GuldenL. M. erledigt würde, auch für ein solches, wird der Concurs vis 1. October 1842 ausgeschrieben. — Die Besetzung der Bezirköofficialenstelle zweiter Classe wird provisorisch erfolgen. — Die Bewerber um die genannten Dienstposten, oder um das Adjutum, haben sich über ihre vlZherige GeMö-dienstleistung und crworhenenGeschaftZkenntniffe, so wie über die mit gutem Erfolge zurückgelegten juridisch-politischen Studien auszuweisen, und ihn Gesuche, worin zugleich anzugeben ist, 652 ob und in welchem Grade dieselben mit einem hier-ländigen Gefallsbeamten verwandt oder verschwägert sind, innerhalb des Concurstermines im vorgeschriebenen Wege bei der k. k. steyerm. illyrischen Camera!-Gefallen-Verwaltung zu überreichen. — Gratz den 17. August 1842. Z. 1367. (2) Nr. 6202/VI. Kundmachung. Von der k. k. Camera!-Bezirks-Verwaltung Laibach wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzehrungssteucr von den nachbenannten Steuerobjecten in dem unten angeführten politischen Bezirke auf das Verwaltungsjahr 1843, jedoch unter Vorbehalt der wechselseitigen Vertragsaufkündung drei Monate vor Ablauf des Pachtjahres auch auf die Dauer eines weitereu Jahres unter dergleichen Bedingung mit dem Bedeuten, daß durch die Unterlassung dieser Aufkü'ndung der Vertrag wieder auf ein weiteres Jahr erneuert werde, mit Ende des Werwaltungsjahres 1845, jedoch ohne vorhergegangene Aufkündung zu erlöschen habe, dann auf drei Jahre, ohne Bedingung dieser Aufkündung versteigerungsweise in Pacht ausgeboten, und die dießfällige mündliche Versteigerung, bei welcher auch die nach der hohen Gubermal-Currende vom 20. Juni 1836, Z. 13938, verfaßten und mit dem Wadmm belege len schriftlichen Offerte überreicht werden können, wenn es die Pachtlustigen nicht vorziehen, solche schon vor dem Tage der mündlichen Versteigerung dem k. k. Cameral-Bezirks-Worsteher zu Laibach zu übergeben, an dem nachbenannten Tage und Orte werde abgehalten werden l . AAsrufsvreis für Mr die ^ —.— — - - Im Bei der k. k. Ca- Wem, Wcinmost Hauptgemem- Am meral-Bezirks, und Maische, Fleisch Bezirke Verwaltung zu dann Obstmost den ______________ ^^^_^_______________________________________st- ! kr. fi7 skr7' l > 1 Kreutz Münkendorf 14. Septem- Laibach 12795 — 2325 ^ — Kaplavas ber 1642 Stein Vormittags St. Martin "w Möttmg 10 Uhr > Mannsburg ^ zusammen 15120 ft., fünfzeht» ! tausend ei>i hundert zwanzig ^ ! Gulden M. M. Den zehnten Theil dieser Ausrufspreise haben die mündlichen Licitanten vor der Versteigerung als Wadium zu erlegen; die schriftlic chen Offerte aber würden, wenn sie nicht mit dem lOprocentigen Vadium belegt sind, unbe« rücksichtigt bleiben müssen. — Uebrigens können die sämmtlichen Pachtbedingniffe sowohl bei dieser Cameral-Bezirks-Verwaltung, alö bei dem k. k. GeMenwach-Unterinspector zu Kraxm eingesehen werden. — K. K. Cameral.Bezirks-Verwalwng Laibach am 26. August 1342. Vermischte Verlautbarungen. Z, 1347. (2) Eine Erzieherinn, welche in allen häuslichen Handarbeiten, im Lesen, Schrelben, Rechnen, Singen, so wie im Fortepianospiel gründlichen Un- terricht ertheilen kann, wirdaufzune h-men gesucht; wobei Jener der Vorzug gegeben wird, welche zugleich mehrere Sprachkenntnisse besitzt, um auch hierein Unterricht ertheilen zu können. Nähere Auskunft ertheiltauf fr an* kirte Briefe oder mundliche Anfragen das hiesige Zeitungb - Comptoir. In der Ignaz v. Kleinmayr'schen Buchhandlung in Lalbach sind in Conventions-Munz-Prsisen zu haben: H, z. A, Slicke,'« C, z, Tl,°m»n,,'i ^ grundliche und prattische Anleitung HaMuH d« Pfttdtzucht, Leberlackirung Pstege und Heilart ihrer ! c«„««, ^ / Krankheiten. ! yU4.V^n"k!^!lUNH» Nach vieljahrigen Erfahrungen / Beobachtungen und ES blldet dleß eine unerläßliche Fortsttzung zu Mit 3 Abbildungen. ß desselben Verfassers practischem H.f.dbnch. für Künstler, Gr. 8. Gräp, 144 Slitm stark, brosch Z« kr. ^ Lackirlirbhab^r u.d Oehlfarb^ansireicher. Wahrhaft populär Und V0N allgemeinem NllhM! ^^N ^^^ ^^l^ts*^^ NNl^ *' ^Ä"^ Pfcrdezuch t, sie ist m 9 Capiteln ans das H^l4z/ll.l./ s^U^z^^^. !4N«) ^'/'/l'chste, „nd die mindeste,. Kleinigkeiten berühret, H>^H4^ ^tz s^^^4 ^ ?^'l""ll- Beschreibung des Pferdes, Erkeirnun« welche den hierin bckam.t gegcbmen mannigf«. ' f^^r^^r//^ 5^^^'»^/^^.^;^ che>, Neceplm Folge leiste», werden alle» Auftr. 4. ANiw^" N?rr,t. sehr N^^^C^ aewtnnreicl) lung zu erwarten. ^ ^' ' Anhang. Herzschla.q, -. Pulsschlag, - Aderlässe», — Haarsellle« ^ HM' ^ 2 get', — FoiitaücNsetzelt,— Mißbräuche der Schmiede undQuack- M / M»^^ I ^"^cr, — Hufhcschlag. — Wic bringt mau Arzenei bei? Ebendaselbst ist zu haben: D Das Ganze der Kandwirthschaft » in einer gedrängten Darstellung, nebst ihrem W Verhältniß zu dem österreichischen Staate. « Ein nothwendiges Handbuch « für jeden iLandgutsbesitzer, > in welchem selbst, dalli: die .« Stadt-, Kand-, Straßen- und Wasserbaulunst, « Fabriks- und Manufacturwesens » und die dic Landwillhfchafl betreffenden « gesttzlichen Verfügungen, > in deutlicher Kürze, und sowohl theoretisch als practisch « abgehandelt werden; nach dem allgemeinen System der größten Oekonomen Krüniß, Thaer, Riem u. A. m. bearbeitet von W Ignaz von Halloy. « 2 Nänd,, 8. Graß. 4Z8 Seilen staif, b'osch, > fi, D Verstlssn, selbst Besitzer einer bedeutenden Landwirthschaft, unternahm im Auftrage der hohen Landesstelle darauf Bezug habende Reisen; einer genügenderen Empfehlung bedarf daher das Werk nicht. ^