Stenografiern zapisnik štir naj ste seje deželnega zbora Ljubljanskega dne 15. oktobra 1869. Nazočni: Prvosednik: Deželni glavar Karl pl. Wurzbach-Tannenberg. — Vladina zastopnika: Deželni predsednik Conrad pl. Eybesfeld in vladni svetovalec Kotli. — Vsi članovi razun: knezoškof dr. Widm ar, dr. Prevc, baron Zois, Kramarič, dr. Toman, baron Apfaltrern, grof T h u r n. Dnevni red: 1. Poročilo finančnega odseka o proračunih bolnišnega, porodnišnega, najdenišnega in norišnega zaklada za leto 1870. (Priloga 73.) — 2. Predlog poslanca gospoda dr. J. Bleiweis-a zarad rabe slovenskega jezika v vseh urad-nijah. (Priloga 76.) — 3. Predlog poslanca gosp. dr. J. Bleiweis-a: 1) zarad vpeljave slovenskega učnega jezika v vse gimnazije na Kranjskem; 2) zarad naprave pravoznanstvene akademije v Ljubljani s slovenskim učnim jezikom po okoliščinah pa zarad ustanovitve slovenskega vseučilišča. (Priloga 77) — 4. Predlog gospoda poslanca viteza Kalten-egger-ja, naj se v prihodnjem zasedanju državnega zbora predloži postava zarad področja in sestave upravnega sodstva. — 5. Poročilo deželnega odbora o novem poslopju za realko, ktero misli kranjska hranilnica sezidati. — 6. Predlog poslanca gospoda dr. V. Zarnik-a za prenaredbo § 4. deželnega reda. — 7. Poročilo gospodarskega odseka o prošnji Vrhnike in drugov, naj se odpravite mitnici na Ljubljanski v Ljubljani in na Vrhniki. StkNMphischkr Aericht der vierzehnten Sitzung des Landtages zu Jžaiftacfi am 15. Drtober 1869. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Carl v. Wurzbach. — Vertreter der k. f. Regierung: Landespräsident Conrad v. Eybesfeld; Rcgierungsrath Roth. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Sr. fürstbischöflichen Gnaden Dr. Wid mer, und der Herren Abgeordneten: Doctor Preuz, Baron Zois, Kramarič, Dr. Toman, Baron Apfaltrern, Graf T h u r n. Tagesordnung: 1. Bericht des Finanzausschusses Über den Boranschlag des Kranken-, Gebär-, Findel- und Jrrenhaus-Fondes für 1870. — 2. Antrag des Abgeordneten Dr. Bleiweis wegen Gebrauch der slovenischen Sprache in allen k. k. Aemtern. — 3. Antrag des Abg. Dr. Bleiweis: a) wegen Einführung der slovenischen Unterrichtssprache an allen Gymnasien in Kram; b) wegen Gründung einer Rechtsakademie in Laibach mit slove-nischer Unterrichtssprache, eventuell Errichtung einer slovenischen Universität. — 4. Antrag des Herrn Abgeordneten Ritter von Äallenegger auf Einbringung einer Gesetzesvorlage in der nächsten Reichsraths-Session, in Betreff der Competenzfälle und der Zusammensetzung des Berwaltungsgerichtsbofes. (Beilage 80.) — 5. Bericht des Landesausschusses über die künftige Unterbringung der Realschule in einem von der krainischen Sparcaffe herzustellenden neuen Realschulgebände. (Beilage 79.) — 6. Antrag des Abg. Dr. Zarnik wegen Abänderung des § 4 der Landes-ordnnng. — 7. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses über die Petition von Oberlaibach & Consorten um Aufhebung der zwei Laibachfluß-Wassermauthen in Laibach und Oberlaibach. OtieejK: Peticije. — Poročilo finančnega odseka o proračunu zakladov bolnišnice, porodišnice, najdenišnice in norišnice za 1. 1870. — Obvelja v'2. in 3. branju. — Predlog dr. Bleiweis-a zarad slovenskega jezika v uradnijah se vtrdi in izroči ustavnemu odseku. — Predlog dr. Bleiweis-a zarad slovenskega jezika na vseh gimnazijah kranjskih in zarad naprave slovenske pravoslovne akademije v Ljubljani oziroma zarad slovenskega vseučilišča se vtrdi in izroči šol-IIV. Sitzung. Inhalt: Petitionen. — Bericht des Finanzausschusses Über den Voranschlag des Kranken-, Gebär-, Findel- und Jrrenhaus-Fondes pro 1870. — Annahme der Ausschußanträge in 2. und 3. Lesung. — Antrag des Abgeordneten Dr. Bleiweis wegen Gebrauch der slovenischen Sprache in allen k. k. Aemtern. — Begründung und Zuweisung desselben an den Versassungsausschuß. — Antrag des Abg. Dr. Bleiweis: a) wegen Einführung der slovenischen Unterrichtssprache an allen Gymnasien Krains; b) wegen Gründung einer Rechtsakademie in Laibach mit slovenischer Unterrichtssprache, eventuell Errichtung einer slovenischen Universität. skemu odseku. — Predlog dr. Kaltenegger-jev zarad področja in sestave upravnega sodstva se v trdi in pri glasovanju ovrže. — Poročilo deželnega odbora o realkinem poslopju se odobri. — Predlog dr. Zarnik-a zarad premembe § 4. deželnega reda se vtrdi. — Razgovor ali je za izročitev tega predloga na ustavni odsek treba večine dveh tretjin. — Se izroči ustavnemu odseku. Seja se začne o 30. minuti črez 10. uro. Landeshauptmann bestätigt die Beschlußfähigkeit des hohen Landtages und eröffnet die Sitzung. Das Protokoll der letzten Sitzung wird in slovenischer und deutscher Sprache verlesen und genehmigt. Deželni glavar potrdi, da slavni zbor sklepati zamore in prične sejo. Zapisnik zadnje seje se prebere in potrdi. Landeshauptmann: Ich habe dem hohen Hause mitzutheilen, daß sämmtliche Mitglieder und Ersatzmänner für die Grundsteuer-Commission die auf sie gefallene Wahl angenommen haben. Der Herr Abgeordnete Dr. Toman hat sich bei mir krank gemeldet. Ferner sind folgende Petitionen eingereicht worden, und zwar durch den Herrn Abgeordneten Kotnik (liest — bere): „Die Insassen von Brezovic, Log, Dragomer, Bevke, Blatnabrezovca und Sinjagorica bitten um geneigte Verwendung hohen Orts, daß ihnen der inerwähnte, zum Behufe der Torferzeugung für den Eisenbahnbetrieb von der hohen Staatsverwaltung expropriirte Morastterrain zur Cul-tivirung wieder zurückabgetreten werden möge." (Wird dem Petitionsausschusse zugewiesen — Se izroči peticijskemu odseku.) Durch den Herrn Abgeordneten v. Kaltenegger wurde folgende Petition eingereicht (liest — bere): „Das Comite des juridischen Unterstützungsvereins an der k. k. Wiener Universität bittet um eine gnädige Geldsubvention." (Wird dem Petitionsausschusse zugewiesen — Se izroči peticijskemu odseku.) Abgeordneter Koren überreicht nachstehende Petition (liest — bere): „P r o š n j a cestnega odbora Planinskega okraja za podporo iz deželnega zaklada za vzdržanje konkurenčnih cest.“ (Wird dem volkswirthschaftlichen Ausschüsse zugewiesen — Se izroči gospodarskemu odseku.) Wir kommen nun zur Tagesordnung. I. Poročilo finančnega odseka o proračunih bolnišnega, porod n isti ega, najdeniš-nega in tlorisnega zaklada za leto 1870. (Priloga 73.) Landeshauptmann: Ich stelle zum Behufe der Vereinfachung der formellen Behandlung den Antrag, daß die Vorlage ganz verlesen werde. Ich werde dann bezüglich der einzelnen Posten und — Begründung und Zuweisung dieser Anträge an den Schulausschuß. — Antrag des Abg. Dr. v. Kaltenegger auf Einbringung einer Gesetzesvorlage im Reichsratlie in Betreff der Competeuz-fälle und Zusammensetzung des Verwaltungsgerichtshofes. — Begründung und Ablehnung desselben. — Bericht des Landes-ausschnffes über die Unterbringung der Realschule. — Annahme der Ansschußanträge. — Antrag des Abg. Dr. Zarnik wegen Abänderung des § 4 der Landesordnung. — Debatte über die Abstimmung wegen Zuweisung desselben an den Vertassungs-ausschuß. — Zuweisung desselben an den Verfaffungsausschnß. Äkg'iim der Sibling 10 Ahr 30 Minuten. der Totalsumme des Erfordernisses, eben so bezüglich der Bedeckung und sämmtlicher übrigen Posten die Umfrage stellen, ob Jemand von den Herren zu irgend einer Post zu sprechen wünscht. Wenn keine Einwendung gegen meinen vorgeschlagenen Modus erhoben, betrachte ich meinen Antrag als vom hohen Hause genehmigt. Bei der Abstimmung werden die einzelnen Posten sowohl als auch die Totalsumme ohne Debatte angenommen — Pri glasovanju obveljajo posamezni odstavki kakor konečni zneski brez razgovora. II. Predlog poslanca gospoda dr. J. Blei-weisa zarad rabe slovenskega jezika v vseh uradnijah. (Priloga 76.) Poslanec dr. Blei weis : Slavni zbor ! V posljednji sesiji je deželni zbor sklenil postavo zarad rabe slovenskega jezika v cesarskih uradnijah. Ta postava ni bila tako srečna, da bi bila dobila najvišo sankcijo, odbita je bila po različnih razlogih. Gospod minister notranjih oprav je, kakor sem že predvčerajšnjem rekel, odpisal deželnemu odboru, da ta postava, kolikor se tiče področja političnih uradov, ni dobila sankcije zato, „weil die Anordnungen in Betreff der Amtssprache der Behörden Gegenstand der Vollzugsgewalt sind." Gospod minister pravosodja pa je odgovoril sledeče : „Das Justizministerium würde in Folge der geehrten Zuschrift vom 13. Februar d. I., Z. 749, sich verpflichtet halten, die Gerichtsbehörden in Kram an die genaue Befolgung der über den Gebrauch der slovenischen Sprache bei Gericht bestehenden Vorschriften zu erinnern, und auch das Obcrlandesgericht in Graz zur Ueberwachung der Befolgung dieser Vorschriften neuerdings anzuweisen, wenn bisher irgend welche Beschwerden über die Nichtbefolgung dieser Vorschriften vorgekommen oder doch jene Gerichte namhaft gemacht worden wären, welche die Befolgung dieser Vorschriften unterlassen. Da jedoch solche Beschwerden bisher von keiner Seite erhoben wurden und dem Justizministerium kein Gericht namhaft gemacht wurde, welches die Befolgung dieser Vorschriften außer Acht lassen würde, so kann sich das Justizministerium, welches die genaue Pflichterfüllung von Seite der Gerichte ohne Grund nicht in Zweifel ziehen kann, nicht veranlaßt finden, die Befolgung bestehender Vorschriften den Gerichten zweiter oder höherer Instanz einzuschärfen. Noch weniger aber ist es thunlich, die Anordnung zu erlassen, daß bei den Schlußverhandlungen, wenn der Angeklagte nur der slovenischen Sprache mächtig ist, auch die Vertheidigung in slovenischer Sprache geführt werde, denn nach den Bestimmungen der geltenden Strafproceßordnung steht dem Angeklagten die Wahl seines Vertheidigers frei, und diese Wahl ist nicht von der Bedingung abhängig, daß der Vertheidiger der Sprache des Angeklagten kundig sein müsse, wozu kömmt, daß die jährlich anzulegende Vertheidigerliste alle Advocate» des oberlandesgerichtlichen Sprengels, ohne Rücksicht auf ihre Sprachkenntnisse, zu umfassen hat und die Befugniß der Advocate» zur Vertretung sich nach der Advocatenordnung auf alle im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder erstreckt. Durch die vom löblichen Landesausschusse gewünschte Anordnung würde daher eben sowohl eine Beeinträchtigung der Clienten in der freien Wahl ihrer Vertheidiger, als auch der Advocate» in der Ausübung ihrer Befugnisse eintreten und vielfach Anlaß gegeben werden, daß gewühlte oder ernannte Vertheidiger wegen ungenügender Kenntniß der slovenischen Sprache die Last der Vertheidigung ablehnen. Um jedoch den Wünschen des löblichen Landesausschusses nach Thunlichkcit zu entsprechen, ordnet das Justizministerium unter Einem an, daß die Gerichte in Krain bei der Wahl der von Amtswegen zu bestellenden Vertheidiger darauf Bedacht nehmen, daß der Vertheidiger der Sprache des Angeklagten mächtig sei, um auch die Vertheidigung bei der Schlußverhandlnng in der Sprache des Angeklagten führen zu können. Zu einer weitern Anordnung hält sich aber das Justizministerium auf Grund der bestehenden Gesetze nicht für ermächtiget." Tako so glasi rešilo lanskega zborovega sklepa. Po odbitju naših zahtev ne ostane nam druzega, kakor da v drugič zahtevamo, kar za neobhodno potrebno spoznamo in kar smo že v drugo predložili lansko leto. Zato je moj predlog sledeči: „Slovenski jezik naj vsem c. k. uradnijam rabi tako-le: § 1. a. Slovenske vloge se vselej rešujejo v slovenskem jeziku; b. zaslišbe in obravnave s slovenskimi ljudmi se opravljajo v slovenskem jeziku; v slovenskem jeziku se pišejo vsi dotični protokoli, ter izdajajo dotiene rešitve in posebno zatožbe in razsodbe; c. vsi ukazi, vabila, razglasi in naznanila slovenskim ljudem se pišejo v slovenskem jeziku. § 2. Določbe prej snega paragrafa veljajo za vse urad-nije, posebno za vse politične, davkovske in sodne reči, v civilnem kakor v kazenskem postopu.“ Treba je, da ponavljaje predlog svoj, v prevdarek vzamem odpis omenjenih gospodov ministrov. Gospod minister notranjih opravil je rekel, da stvar, zarad ktere smo se do njega obrnili, spada v področje izvršilne oblasti. Ali, gospoda moja, kaj nam pomaga to, ako se nam reče, da to spada v področje izvršilne oblasti, — kaj nam pomaga, ako izvršilna oblast ne izvršuje tega, česar nam je živa potreba? Zato nam ne ostaja druzega, kakor to, da se deželni zbor posluži pravice § 19. osnovnih državljanskih pravic, po kterem se ima, kakor ta paragraf odločno pravi, ravnopravnost ukaza vati tudi uradnijam. Skušnje nam preočitno kažejo, da ne pridemo nikoli do svojih pravic, ako ne izdelamo postave za to! (Prav! — Bravo!) Vsi ukazi, vsi predpisi ne veljajo nič, dokler ni odločne postave. — Pogledimo zdaj, kaj je gospod minister pravosodja rekel. Njegov odgovor je zelö čuden. Gospod minister misli, da se v sodnij skih uradih spolnuje vse po ravno-pravnosti; on pravi, da se nobena pritožba ni slišala, — on pravi, da nobena sodnija, ki ne bi uredovala slovenski, se mu ni imenovala. Prečuden je res ta odgovor, ako gospod minister pomisli, da je deželni zbor po obilnih skušnjah prisiljen bil, da je stopil s to zahtevo pred ministerstvo. Deželni odbor je dobil pritožbe; v deželnem zboru so se razlegale pritožbe ; — posamezni poslanci so se pritoževali in to, kar nam je gospod poslanec Kramarič n ni dan povedal, kako se ravna z ljudmi, ki zahtevajo pri uradih v njegovem okraji slovensko uradovanje, je tako ogromno, da se moram čuditi, kako se je gospod minister poslužiti mogel t a c e g a rešila predloga našega ! Pogledimo v časnike slovenske, in brali bodemo dan na dan pritožbe, da se närodna pravica krati strankam slovenskim. Imenujejo se tudi sodniki taki, ki ne spolnil)" ej o tega, in vendar gospod minister pravi: „Saj se povsod spolnuje ukaz, saj ni nobene pritožbe. (Dr. Zarnik : Istina je! — Wahr ist es!) Jaz bi gospoda ministra, ki pravi, naj se imenujejo sodnije, ki se n e ravnajo po § 19., vprašal: naj nam on imenuje tiste sodnije, pri k torih se popolnoma spolnuje to, kar § 19. zahteva! (Gromovita pohvala — Stürmischer Beifall.) Priznati se pa mora, da nas gospod cesarski deželni predsednik ima srce za to, da se ravnopravnost v uradni) ah spolnuje; imeli smo priložnost, prepričati se tega iz pisma, ktero je on v tej zadevi pišal deželnemu zboru. To pismo se glasi tako-le: „Unter Bezugnahme auf die geschätzte Zuschrift vom 13. d. M., Z. 750, beehre ich mich, dem löblichen Landesausschusse die Mittheilung zu machen, daß unter Einem sämmtlichen Bezirkshauptmannschaften die hierortigen Präsidialerlässe vom 23. August und 20. September, Z. 2229 und 2450, betreffend den Gebrauch der slovenischen Sprache im amtlichen Verkehre, zur genauen Befolgung in Erinnerung gebracht und stets darauf wird gesehen werden, daß den in dieser Beziehung bestehenden gesetzlichen Vorschriften, soweit die Competenz der Landesregierung reicht, allseitig volle Rechnung getragen wird." To pismo je gotovo hvale vredno. Vidi se, da je cesarskemu namestniku na tem ležeče, da bi uradi svojo dolžnost spolno vali. Ali, gospoda moja, kaj nam pomaga, ako ga — gosposke ne ubogajo! (Živa pohvala, veselost — Lebhafter Beifall, Heiterkeit.) Ne bom se spušal v dokaz tega in ne bom popisoval na drobno, kar nam je vsem dobro znano; ali le eno stvar hočem omeniti, ki je silno važna sama po sebi. Mi nimamo slovenski narejenih davkar skih knjig: naše ljudstvo ne dobi v roke še tam nič v svojem jeziku, kjer pla-čavati mora, — se ve, da najprijetniše bi mu bilo, i ako bi tudi slovenskih davkarskih knjižic ne dobivalo j — ljudstvo naše dobiva le — „steuerbüchel-ne.“ (Vese-I lost — Heiterkeit.) Vrh tega si pa vendar ne morem kaj, da ne bi ene historice ne povedal, kakor smo od go-! spoda Kromerja uni dan tudi eno slišali. On jo je povedal l* o okrajnem sodniku: jaz jo bodem povedal o okrajnem glavarju, in sicer historico v treh aktih. Ona nam bode živa priča, da naše salitevanje, naj se v šolah uči slovenski jezik, nikakor ni pretirano. Go-spöda moja! učiti se ga moramo, in če nam je tudi materni jezik, učiti se ga moramo, kakor se ga povsod uče, bodi si Nemec ali Lah ali kdor koli. Zato težimo tako po nauku v šolah, ker vidimo, da mnogi gospodje uradniki ne razume slovenskega jezika; ponašajo se le s „kranjsko Šprahe." (Dobro, dobro! — Gut, gut!) Naj se povrnem zdaj k omenjeni historic! nazaj. Narodno društvo „Slovenija“ je podalo okrajnemu glavarju okolice Ljubljanske pismo v slovenskem jeziku, v kterem je prosilo za dovoljenje tabora „na Vižmarjih." Odgovor okrajnega glavarja na slovensko pismo bil je prav po § 19. — nemški! (Smeh — Gelächter.) Celo društvo, gospoda moja, celo društvo je prosilo za tabor; prošnje pismo sta podpisala po družbenih pravilih predsednik in tajnik, — ali okrajni glavar ni razumel tega pisma, kajti dovoljenje njegovo, njegov odpis se je glasil vse drugače; posamezni osebi je dal dovoljenje, ktera ga ni prosila zato, in to osebo toži zdaj okrajni glavar, — osebo, ki ga nikoli ni prosila, kajti le društvo „Slovenija" ga je prosilo, ki tudi po svojih statutih ima pravico, napravljati tabore. (Čudež — Bewegung.) Najlepši pa je tretji akt. Tretji akt pa je ta, da okrajni glavar Ljubljanske okolice toži osebo, rekoč: Jaz nisem dal dovoljenja za „tabor," jaz sem le dal dovoljenje za „Versammlung unter freiem Himmel." (Gromoviti smeh — Stürmisches Gelächter.) Gospoda moja! sodite sedaj sami, ali ni okrajni glavar Ljubljanske okolice spal cele dve leti, ko se je toliko slišalo iz vseh okrajev, da so na Slovenskem tabore napravljali ? Ali on pravi: „Ti si grešnik; jaz nisem dal dovoljenja za ,tabor,‘ ampak za „Versammlung unter freiem Himmel." (Veselost — Heiterkeit.) In še „Tagblatt,“ naš ljubeznivi „Tagblatt,“ ki z nami v vsem tako ljubeznivo ravna, da ni nobenega tabora v nemar pustil, ampak vsacega opisal tako ali tako, kakor mu je vkazalo, imenoval je te ndrodne shode zmerom „tabor." Samo okrajni glavar Ljubljanske okolice misli, da tabor je vsekaj druzega, — menda crimen laesae majestatis! Za Boga! gospöda moja, če bomo take gospode v uradih imeli, ki slovenski jezik tako nič ne razumejo, gotovo da bodo angeli že trobentali sodnjemu dnevu iu še § 19. ne bomo imeli! Po vsem tem mislim, da sem dokazal, gospdda moja, da nam je treba postave, prav odločne postave, kako naj se v uradnijah ravna. Zato priporočam ta predlog svoj; saj je v pravici vtemeljen, in mora obveljati tudi za narod naš, — če ne, bode v kancliji on še zmirom mučenec! Po vsem tem nasvetujem, naj se moj predlog izroči ustavnemu odseku. (Živa pohvala — Lebhafter Beifall.) Landeshauptmann: Ich stelle die Frage an den hohen Landtag, welchem Ausschüsse dieser Antrag zur Vorberathung zugewiesen werden soll? (Poslanec dr. Blei weis: Ustavnemu odseku! — Abgeordneter Dr. Bleiweis: Dem Verfassungsausschusse!) Der Herr Antragsteller wünscht, daß sein Antrag dem Verfassungsausschusse zugewiesen werde. (Wird angenommen; die Abgeordneten Kromer und Dr. Klun stimmen dagegen — Se potrdi; poslanca Kromer in dr. Klun glasujeta nasproti. — Heiterkeit — Veselost.) Der Antrag ist mit Majorität angenommen. Es kommt nun der zweite Antrag zur Begründung. Poslanec dr. Bleiweis: Drugi predlog je: „Slavni deželni zbor naj sklene: Visoka c. kr. vlada se prosi: 1. Da se v vse gimnazije na Kranjskem vpelje slovenski jezik za učni jezik, in v Ljubljani, če je treba, naj se za Nemce napravijo nemški paralelni razredi; 2. da, ako so v odpisu gospoda ministra za nauk in bogočastje od 10. sušca leta 1869., št. 21/Pr., zarad pravoznanstvenih akademij omenjene obravnave že dognane, pred prihodnji državni zbor prinese načrt postave, kako naj se v Ljubljani napravi akademija za pravoznanstvo s slovenskim učnim jezikom, — ako pa se take akademije ne dajo osnovati, naj se ustanovitev slovenskega vseučilišča v Ljubljani prične z osnovo ■ juridične in filozofične fakultete." Mislim, da ne bode treba obširno podpirati ta predlog, ker popolnoma stoji na § 19. državljanskih osnovnih postav. Mi smo, kakor sem že zadnjič rekel, hoteli vpeljati utrakvizem, ker pa vidimo, da vlada tega ne potrdi, smo prav zadovoljni s tem, da se nam celo da, kar zahtevamo. Naj bo tedaj učni jezik v vsem slovenski po vseh gimnazijah, v Ljubljani pa, da se ne prikrati pravica Nemcem, naj se napravijo paralelni razredi. — Druzega, se mi zdi, ni treba v vtr-jenje razlagati; dostavljam le to, da sem realko, ktera je tudi bila v lanskem predlogu, izpustil, in to iz dveh razlogov. Eden je ta, da realka še ni popolnoma vrav-nana, kakor smo to razvideli iz obravnave v undanji seji. Drugi razlog pa je ta, da vravnava realk spada v področje deželnega zbora. Druga prošnja zadeva akademijo in vseučilišče. Da bode gospodom jasno to, kar o tej zadevi pravi gospod minister za nauk in bogočastje, bodem čital njegov odpis, ki ga je dobil deželni odbor: „Nachdem in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern dermalen Rechtsakadcmien eine dem Organismus des rechts- und staatswissenschaftlichen Studiums fremde Institution sind, so hängt eine solche Bitte vor allem von der Erörterung und Entscheidung der principiellen Frage ab, ob derlei höhere Specialunterrichtsinsti-tute in Zukunft überhaupt in diesen Organismus aufzunehmen sein werden. Diese Frage kann nur im Zusammenhange mit der Verhandlung erörtert und principiell entschieden werden, welche dermalen im Schoße des Unterrichtsministeriums, nach gepflogenem Einvernehmen mit den rechts- und staatswissenschaftlichen Professoren-Collegien über die Revision der bezüglich der rechts- und staatswissenschaftlichen Studien und der theoretischen Staatsprüfungen bestehenden Einrichtungen, beziehungsweise über die Revision des dermalen geltenden, auf der Allerhöchsten Entschließung vom 25. September 1855 (R. G. B. Z. 172) bafts ten Studienplanes und Staatsprüfungs-Systems, gepflogen und deren Resultate der verfassungsmäßigen Behandlung zu unterziehen sein werden. Indem das Ministerium für Cultus und Unterricht von dem einhelligen Beschlusse des Landtages, oberwähntes Ansinnen an die Regierung zu richten, Kenntniß nimmt, kann es sich seinerseits nicht für berufen ansehen, den Resultaten der oben erwähnten Verhandlung in einer bestimmten Richtung vorzugreifen." Iz tega dopisa gospoda ministra za nauk in bogočastje se vidi, da nam ni popolnoma odrekel akademije, le da jo je odložil do tega časa, ko bode ta stvar v principu rešena. Naj tedaj bode rešena, kakor koli, treba je, da se v drugič obrnemo do slavne vlade, da, ako bi v principu ne obveljala taka akademija, za ktero mi prosimo, naj nam ministerstvo osnovi slovensko vseučilišče. Da je nauk iz pravoslovnih vednosti posebno uradnikom našim potreben, to mislim, dosto kažejo skušnje. — Treba tedaj useučilišča. Morebiti kdo poreče, kaj! Slovenci so že tako visoko zagazili, da zahtevajo celo visokih šol, vseučilišča? Gospoda moja, tudi Slovenci plačujejo in donašajo svoj denar v podporo drugim vseučiliščem. Treba tedaj, da tudi mi eno dobimo. Nemci imajo razun Dunaja, tudi v Gradcu vseučilišče in ga imajo v Tirolih. Ondi ni Nemcev toliko, da bi vseučilišče bilo neobhodna potreba narodu; Slovenci nimamo nobenega in vendar je narod slovenski mnogobrojen. Imamo tedaj pravico zahtevati, da se tudi, kar se tiče viših šol, vlada na Slovence obrača. Ako tedaj pade princip pravoznanstve-nih akademij, naj se začnete fakulteti juridična in filo-zofična kot prvi začetek vseučilišča. Nasvetujem tedaj konečno. naj se moj predlog izroči šolskemu odseku. (Wird über Antrag des Abgeordneten Dr. Bleiwcis dem Schulausschusse zugewiesen — Se izroči po nasvetu poslanca dr. ßleiweisa šolskemu odseku.) Landeshauptmann: Der Herr Landespräsident wünschen zu sprechen. Landespräsident; Nachdem es sich nun heute um die Begründung der vorliegenden Anträge handelt, und ich ohnedies im Interesse der Landtagsverhandlung selbst gar nicht wünschen kann, daß diese schon vielseitig besprochenen Gegenstände jetzt oder später Anlaß zu Debatten geben, so würde ich nicht das Wort ergreifen, wenn mir nicht darum zu thun wäre, sowohl einige in der Begründnng enthaltene Bemerkungen zu erwidern, als auch und vorzüglich für die Mitglieder der berathenden Ausschüsse und die verehrte Versammlung selbst den Standpunkt klar zu stellen, welchen die Regierung in den Ablehnungsgründen gegenüber den ähnlichen, nicht sanc-tionirtcn Anträgen der vorjährigen Session einnimmt. Ich will mich daher auch nicht in das Detail von Mittelschule, Rechtsakademie und Prüparandie einlassen, sondern mich beschränken auf die Hauptprincipien über die Sprache in der Volksschule und in den Aemtern. Die Regierung hat sich darauf berufen, daß die vorjährigen Anträge dem Artikel 19 über Gleichberechtigung der Nationalitäten nicht entsprechen und daß diese Fragen schon im Reichsgesetz vom 14. Mai d. I. ihre Erledigung finden. Es wäre aber nichts unrichtiger, als wenn man diese Berufung auf den Artikel 19 so verstehen wollte, die Regierung billige diese Anträge nicht, weil sie findet, daß sie der deutschen «Sprache, der deutschen Bildung des Volkes nicht Raum genug geben, weil sie wolle, daß durchaus an mehreren Orten in mehreren Schulen deutsch unterrichtet, deutsch gelernt werden soll, das ist nicht der Standpunkt, welchen die Regierung einnimmt, welchen sie namentlich im § 6 des Reichsgesetzes vom 14. Mai l. I. eingenommen hat. Die Regierung will nicht mehr bevormundend die Sprache vorausbestimmen, in der immerhin der Volksunterricht ertheilt werden soll. Sie hat es der Landesschulbehörde anheimgestellt, nach dem Wunsche Derjenigen, welche die Schule erhalten, zu entscheiden, welche die Unterrichtssprache sein soll. Das ist die freisinnige Anschauung, die Achtung vor der Autonomie, welche der Haltung der Regierung gegenüber jenen Anträgen zu Grunde liegt; der Wunsch, das Interesse der zunächst Betheiligten soll zur Geltung kommen können, und ich glaube auch nicht, daß Sie, meine Herren, die Besorgniß hegen können, daß der Landesschulrath, diese Behörde, welcher Mitglieder der Geistlichkeit, der Landesvertretung und voraussichtlich von der Landesvertretung vorgeschlagene Mitglieder des Lehrstandes beigezogen sind, irgend welchen sprachlichen oder nationalen Interessen ernstlich nahe treten werde. Anders aber wäre es nach den Anträgen, welche Dr. Bleiweis heute und in der letzten Sitzung begründet hat. Ein Gesetz soll erlassen werden, welches für jede Gemeinde und Schule vorschreibt, wie es jetzt und in der Zukunft mit der Unterrichtssprache sein soll. Wenn eine Gemeinde des Bezirkes Gottschee, oder wenn Weißenfels es in ihrem Interesse fände, daß ihre Kinder slovenisch unterrichtet werden, oder wenn, wie es im vorigen Jahre geschah, in Gemeinden des Bezirkes Tschernembl wegen ihres gewerblichen Verkehres mit anderen Ländern deutscher Unterricht begehrt wird, so wäre das ein fruchtloses Verlangen, bliebe ein unerfüllter Wunsch, denn — das Gesetz stände ihnen entgegen! Welche dieser beiden Behandlungen der Frage ist nunmehr freisinnig und autonom? Meine Herren! Ich spreche es hier offen aus, daß, gesetzt der Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes würde noch gar nicht existiren, demjenigen, welcher die Regierungsgewalt im Lande Krain handhabt, das Vertrauen der Regierung entzogen werden müßte, wenn er es nicht selbst für seine administrative Pflicht halten würde, die Pflege und Benützung der slovenischen Sprache in Schule und Amt sowie sie jetzt vorgeschrieben ist, zu fördern und mit Entschiedenheit dafür zu wirken, weil es eben das geschäftliche und wirthschaftliche Leben, der Verkehr und die natürliche Entwicklung des Volkes so verlangt. Allein, daß hierin in Amt und Schule noch manches zu wünschen und erst zu erreichen ist, das hängt zusammen mit unleugbaren thatsächlichen Verhältnissen und mit den Bedingungen der Zeit, an welche jede bedeutsame Entwicklung im Culturleben der Völker gebunden ist. Dies führt mich zur Aeußerung, welche gestern in der Sitzung von einem andern Herrn Redner gemacht worden ist und welche ick durch eine eigentlich persönliche Bemerkung, nicht als Regierungsvertreter, sondern als Landeschef von Krain erwidern will. Es wurde dessen Erwähnung gemacht, daß ich in diesem Jahr in einem Proclam mich an die Landesbevölkerung mit den Worten gewendet habe: „Euere Sprache ist im Amte und Schule eingeführt." In der Wirklichkeit ist es aber nicht der Fall; die Verordnung wird nicht befolgt und auch in der Schule und tut Unterricht werde nach wie vor das Deutsche gepflegt. Es soll nicht den Anschein haben, als wolle ich mich dabei in der juridisch unantastbaren Stellung der bona sides befinden, denn die Regierung soll nicht glauben, sondern wissen, wie es tin Lande steht, und hat dazu ihre Organe. Allein wahrhaftig, wenn ich die Thatsache vor mir sehe, daß in allen Volksschulen des Landes, mit alleiniger Ausnahme derjenigen, welche auch in den Anträgen des Dr. Bleiweis als deutsche bezeichnet sind, schon jetzt die ausschließliche Unterrichtssprache slovenisch ist, und wenn ich andererseits erwäge, daß die auch vom Antragsteller bezogenen und seinerzeit in der „Novice" mit besonderem Nachdruck hervorgehobenen Verordnungen vom Jahre 1867 über den Gebrauch der slo-venischeu Sprache in den Aemtern beinahe gleichlautend sind mit dem, was in dem heutigen Antrage verlangt wird, — wenn ich diese beiden Thatsachen vor mir sehe, so scheint es mir unmöglich zu widersprechen, daß die slovenische Sprache in Amt und Schule wirklich eingeführt ist. Freilich fehlt noch manches an der vollendeten Durchführung dessen, was hier angestrebt und angeordnet ist; allein, das liegt allein an den mangelnden Vorbedingungen und Hindernissen, welche, wie ich schon bemerkte, nur die Zeit und Geduld überwindet — diesen Zweck aber wollen Sie durch ein Landcsgesetz erreichen, die Regierung hingegen hält ihn für eine Aufgabe der Vollzugsgewalt. Ich will wirklich kein Gewicht legen auf die mancherlei Beispiele aus dem amtlichen Leben, dergleichen uns auch der Herr Antragsteller mehrere wohl nur als Illustration angeführt hat. Ich weiß es, daß viel davon geredet wird, daß selbst Kleinigkeiten, z. B. ZustellungSschcine, Vorladungen in den Blanqueten manchmal deutsch ausgefüllt werden, und daß die Steuerbücheln, wie Herr Dr. Bleiweis erwähnt, deutsche Aufschriften und Rubriken enthalten. Rücksichtlich dieser letzter» hatte ich schon im vorigen Jahre die Ehre, anzuführen, daß ich die slovenische Auflage derselben angeordnet habe und nur zur Vermeidung der großen Druckkosten werden noch die vorhandenen deutschen Exemplare benützt und denselben hie und da die slovenische Uebersetzung beigefügt. Andererseits habe ich erst kürzlich alle politischen Behörden des Landes aufgefordert, mir neuerdings zu berichten, wie es mit der Handhabung der Verordnung vom Jahre 1867 gehalten werde, ob Beschwerden wegen der slovenischen oder nicht slovenischen Amtirung vorgekommen sind, und im bejahenden Fall mir diese im Originale vorzulegen. Das Ergebniß dieser Erhebungen ist ein merkwürdig gleichförmiges im ganzen Lande. Die Vorschriften werden überall gleichmäßig nach Thunlichkeit vollzogen, im ganzen Lande sind seit jener Frist einzige zwei Beschwerden von Gemeinden aus den Bezirken Stein und Planina gegen die deutsche Amtssprache vorgekommen und sachgemäß erledigt worden; aber zahlreiche Gemeinden in den Bezirken Tscher-nembl, Rudolfswcrth, und in Oberkrain verlangen deutsche statt slovenische Erledigungen und antworten deutsch auf slovenische Zuschriften. Die Berichte hierüber liegen jederzeit der verehrten Versammlung zur Einsicht offen. Allein, wie gesagt, ich lege auf diese Beispiele für und dawider und auf diese einzelnen Fälle gar kein Gewicht; sie sind vorübergehende Erscheinungen, die sogar meistens mit dem Wechsel von Personen sich verändern. Diese casuistische Zerfaserung des Gegenstandes führt uns nicht zum gewünschten Ziel, welches doch für die Regierung und für Sie nur in der möglichsten Befriedigung des Landes liegt. Aber ich glaube versichert zu sein, daß auch Sie, meine Herren, dieses ersehnte Ziel nicht sowohl dann für erreicht ansehen werden, wenn sich constatiren läßt, daß in allen Aemtern Tag für Tag so und so viel mehr oder ausschließend slovenisch geschrieben und gesprochen wird, sondern erst dann, wenn man es durch die Bildung und Entwicklung der Sprache in Schule und Amt dahin gebracht hat, daß es vollkommen gleichgiltig wird und Niemand Grund hat, zu votircn, ob und wie viel vom ümtlichen Verkehr in der einen oder der anderen Sprache vor sich geht. Dieser Zweck wird nicht plötzlich, nicht vom Tage der Kundmachung eines Landesgesetzes an in Erfüllung gehen, wohl aber durch den gewissenhaften, beharrlichen Vollzug der schon bestehenden Verordnungen. Ich weiß es wohl und lese es in Ihren Mienen, meine Herren, was Sie mir entgegnen wollen. Die Verordnungen würden nicht vollzogen, weil doch immer bei denen, die sie vollziehen sollen, der Gedanke vorherrsche, es sei der Regierung nicht Ernst mit ihrem Verlangen, im Grunde sehe sie doch gern, daß deutsch amtirt wird (Rufe links: Res je! To je ravno! — Klici na levici: Wahr ist es! Das ist es eben!) und man könne daher ungeschent fortfahren in der alten Gewohnheit! — Es ist dies ein trauriger, ein i gespensterhafter Hintergedanke, ein Ausdruck des Mißtrauens, dem gegenüber freilich jede Polemik, jede Erörterung aufhört. Ich bitte Sie aber, dieses unbegründete Mißtrauen zu verbannen. Es gibt eine andere große, unwiderstehliche, bewegende Macht, welche sobald einmal keine hemmende Gegenwirkung offen oder im verborgenen sie aufhält, unbedingt zum Ziele führen muß. Diese Macht ist das natürliche Bed ü rfniß des Volkes. Die Regierung will seinem Einfluß freien Lauf lassen und auf diesem Wege allein, durch das Bedürfniß, wird auch, sobald die Zeit dazu da ist, der naturgemäße, dem Rechte der Nationalitäten entsprechende Zustand sich herstellen. Ich wiederhole daher, meine Herren, womit ich begonnen habe, die Regierung hat in der Ablehnung der vorjährigen Anträge sich getreu an die Grundsätze der Freiheit, Gleichberechtigung und Autonomie gehalten. Wenn Sie daher in den Ausschüssen und in dieser geehrten Versammlung diese Gesetzentwürfe über die Sprache in Amt und Schule berathen, so gehen Sie daran mit dem Vollgefühle patriotischer Gesinnung, mit wahrer Liebe für Land und Volk, aber verschließen Sie sich auch nicht der Ueberzeugung, daß die Regierung nur allein von jenen Grundgesetzen geleitet wird, und wenn Sie daher dieselben theilen, so wird Ihr Standpunkt mit jenem der Regierung ein und derselbe sein. (Dr. Zarnik: Lepe besede! — Schöne Worte !) Abg. Dr. ti. Kaltenegger: Artikel 15 des Staatsgrundgesetzes über die richterliche Gewalt enthält die Bestimmungen, welche, nach meiner Meinung, einem dringenden praktischen Bedürfnisse in einem geordneten Rechtsstaate entsprechen. Er normirt das Recht der Staatsbürger in allen Fällen, wo eine Verwaltungsbehörde nach den bestehenden oder künftig zu erlassenden Gesetzen über einander widerstreitende Ansprüche von Privatpersonen zu entscheiden hat, noch eine gerichtliche Entscheidung hervorzurufen. Dieser Artikel spricht im ersten Absätze von der Abhilfe durch die ordentlichen Gerichtsbehörden, allein sie soll auch dort, wo vom Administrativentscheide kein Privatrecht berührt wurde, also auch, wenn man in reinen Berwaltungs-sachen sich gegen eine Verwaltungsverfügung zu beschweren hat, vor einem Verwaltungsgerichtshofe ermöglicht sein. Artikel 15 bestimmt: „Wenn außerdem Jemand behauptet, durch eine Entscheidung oder Verfügung einer Verwaltungsbehörde in seinen Rechten verletzt zu sein, so steht ihm frei, seine Ansprüche vor dem Verwaltungsgerichtshofe im öffentlichen mündlichen Verfahren wider einen Vertreter der Verwaltungsbehörde geltend zu machen. „Die Fälle, in welchen der Berwaltungsgerichtshof zu zu entscheiden hat, dessen Zusammensetzung, sowie das Verfahren vor demselben, werden durch ein besonderes Gesetz bestimmt." Dieser Berwaltungsgerichtshof existirt aber noch nicht, und der österreichische Staatsbürger ist daher nicht in der Lage, von dieser im Staatsgrundgesetze ihm zustehenden Rechtswohlthat Gebrauch zu machen. Wenn es daher von Bedeutung ist, daß dieses Recht nicht blos auf dem Papiere steht, so wird jeder von den Herren erkennen und zugeben, der irgend wie mit Verwaltungsbehörden zu thun gehabt hat, und wer hat das nicht, wenn man beispielsweise an die Gebühren von Rechtsgeschäften denkt, wenn man bedenkt, wie viele Recurse in dieser Beziehung vorkommen, die in ihrer letzten Entscheidung doch immer wieder nur an die Verwaltungsbehörden gewiesen sind, so wird es klar und fühlbar, wie es ein dringendes Bedürfniß ist, einem solchen Zustande ein Ende zu machen. Ich will zugeben, daß auch jetzt einige Gewähr für die Anwendung richtiger Grundsätze bei Administrativent-scheidungcn gegeben ist, da diese Behörden aus Juristen bestehen, da in wichtigen Fällen auch die Gutachten der Finanzprocuraturen eingeholt werden, deren Stellung darum von Bedeutung ist, daß sie die Mehrzahl der Fälle in Erwägung zieht, daher auch in der Lage ist, von fachmännisch-juristischem Standpunkte und in gleichmäßiger Anwendung der Rechtsprincipien aus die Entscheidung einigermaßen Einfluß zu nehmen. Das sind aber nur Palliativ-Mittel. Es existirt seit dem Jahre 1854 ein Ministerial-Berordnungsblatt, welches in einer langen Reihe von Verordnungen, Ausflüssen der Entscheidungen einzelner Fälle sich als praktische Gesetzeserläuterungen dadurch wirksam zeigen, daß sie den Unterorganen zum Leitfaden dienen. Dieses Verordnungsblatt hat allerdings nur den Zweck, den Beamten als Richtschnur zu dienen und hat an sich keine Gesetzeskraft; allein es ist doch klar, daß die Vollzugsorgane so vorgehen und daß in Beschwerdefällen so entschieden wird, wie es in den Präcedenzfällen des Verordnungsblattes festgestellt ist. Wenn es nun allerdings ein Bedürfniß ist, daß in der Verwaltungsjudicatur gewisse Principien sich feststellen, so ist das doch nur in der Weise wünschenswerth, daß ein Verwaltungsgerichtshof die end-giltige Entscheidung und die daraus sich entwickelnde Judi-caturspraxis oberster Instanz in Händen habe. Praktische Schwierigkeiten auch hiebei sind wohl nicht zu übersehen. Es wird kaum möglich sein, die Competenz dieses Gerichtshofes in allen Fällen genau festzusetzen, eine vollständige concrete Umkreisung seiner Competenz wird nicht erreicht werden können. Meines Erachtens ist aber dies durchaus kein unabweisliches Erforderniß, denn es wäre genügend, wenn das Gesetz sich allgemein darüber aussprechen würde, daß, unbeschadet der Competenz der ordentlichen Gerichte und des Reichsgerichtes, in allen Fällen, welche durch administrative Erkenntnisse rechtsgiltig entschieden sind, diese in administrativer Sphäre rechtsgiltigen Entscheidungen der Verwaltungsbehörden von dem hierdurch gekränkt sich Erachtenden, vor den Berwaltungsgerichtshof gebracht werden dürfen. Dadurch würde das Wesen dieser Competenz präcisirt und die Befürchtung entfallen, daß wir nicht in der Lage sein können, dieselbe nicht erschöpfend anzuführen. Ich hoffe nicht, meine Herren, daß auch in dieser Frage ein Competenzbedcnkcu entstehen sollte, daß nämlich mein Antrag, es möge die Regierung ersucht werden, in der nächsten Reichsrathssession eine Gesetzesvorlage über die Competenzfälle des Verwaltungsgerichtshofes einzubringen und dieselbe als Durchführungsgesetz zum Artikel 15 des Staatsgrundgesetzes über die richterliche Gewalt zu erwirken , aus solchen Competenzbedcnken Anstand finden sollte, denn das dieses Durchführungsgesetz dem Reichsrathe überlassen werden soll, darüber kann wohl kein Zweifel sein. Meine Herren, die Thatsache allein, daß wir seit nahezu zwei Jahren auf dieses Durchführungsgesetz warten, soll uns genügender Grund für meinen Antrag sein. Meine Herren, ich setze zwar auch voraus, daß diese Frage beim Ministerium keineswegs übersehen oder bei Seite gelegt sei. Es ist auch möglich, daß diese Angelegenheit in den Kreisen, welche berufen sind, darüber zu berathen, schon jetzt einer Erörterung unterzogen wurde; allein jedenfalls wird mein Antrag ein sehr erwünschter Fingerzeig für den gesetzgebenden Factor sein, wenn er in Form eines Wunsches vom Landtage direct zum Ausdrucke gebracht wird. Ich empfehle daher, meinen Antrag dem Berfassungsausschusse zur Berathung zuzuweisen. (Der Antrag wird hinlänglich unterstützt, bei der Abstimmung jedoch abgelehnt -— Predlog se dovelj podpira, pri glasovanju pa ovrže.) V. Bericht des Landesausschusses über die künftige Unterbringung der Realschule in einem von der krainischen Sparcasse herzustellenden neuen Realschulgebäude. (Beilage 79.) Berichterstatter Deschmann: Ich bemerke, daß bei dem ersten Antrage des Landesausschusses es heißen soll: statt „das Vorhaben,"- „die Zusicherung." Landeshauptmann: Ueber den ersten Antrag des Landesausschusses ist wohl keine Debatte nöthig, beim diese Zusicherung der Laibacher Sparcasse enthebt das Land der Sorge über die Herstellung eines Realschulgebäudes, indem sie zur fünfzigjährigen Feier ihres Bestandes ans eigene Kosten dasselbe herzustellen beabsichtigt. Ich glaube auf keinen Widerspruch in dieser hohen Versammlung zu stoßen, wenn ich beantrage, dieselbe möge ihren Dank für diese hochherzige Widmung aussprechen. (Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Zustimmung — Skupščina vstane v znak pritrjenja.) Der zweite Antrag des Landesausschusses, sowie die ganze Vorlage wird ohne Debatte in zweiter und dritter Lesung angenommen — Drugi nasvet deželnega odbora, kakor vsa predloga obvelja brez razgovora v drugem in tretjem branju. VI. Predlo» poslanca gospoda dr. V. Zarnika za prenaredfoo § 4. deželnega reda. (Priloga 69.) Poslanec dr. Zarnik: Gospbda moja ! Prenareja § 4. deželnega reda je j stavek, kteri spada v korolar liberalnega ustroja vsa-> kega parlamenta. O tem tukaj govoriti in dokazovati, da to je v istini tako rekoč temelj liberalnega parlamentarizma, ni mesto, ker bi imel moral inaee imeti državno-pravna predavanja. Kdor se o tem bliže hoče informirati, naj vzame K otek-Welcker-jev „Staats-Lexicon“ v roke ali Robert Mokl-ove državnopravne razprave ali John Stuart Mill-a. Povsod bode našel, da je volitev zborovega prvosednika in njegovega namestnika prvi pogoj liberalnega ustroja vsakega parlamenta. Da je res tudi v praksi tako, vidimo to na celem svetu. Meni so precej dobro znane vse ustave v Evropi in nekoliko tudi v Ameriki, in jako malo ustavnih dežel je, v kterih ne bi se volil predsednik in podpredsednik iz zborove sredine. Znano je, da, ako je parlament liberalen, poslanci sami volijo predsednika in podpredsednika, da tam je vladen vpljiv malen ali celo nikakov. — Francoski parlament „corps legislatif“ je gotovo karikatura vseh parlamentov v Evropi, in ravno tamkaj imenuje vlada predsednika in podpredsednika zbora, da si tudi iz večine, in tam že predseduje več let neki Šneider v čast „empire-u“ in v nečast in tlačenje francoskega parlamentarizma. Kavno tako je v Meklenburgu Stre-licu in Šverinu, kjer so znani naj veči fevdalisti v celi Evropi. Tam tudi imenuje vlada predsednika in podpredsednika. Da se je tudi Bismarku očitalo, da je ustrojil severo-nemški parlament na fevdalni podlagi, vendar se ni upal za zakon postaviti, da bi bila vladina prerogative kot eksekutivne oblasti v severo-nem-škem parlamentu izbrati si predsednika in podpredsednika. Samo pri nas v^ Cislajtaniji je to drugače. Iz početka kadar je oče Šmerling deželne zbore na dan spravil, oktroiral je v vseh deželnih redih in tudi za državni zbor ta paragraf, da si predsednika in podpredsednika vlada po svojej volji imenuje. Prva zahteva, kjer se je deželna ustava v liberalnem smislu preustrojevati začela, bila je povsod ta, da si voli parlament sam iz svoje sredine predsednika in podpredsednika, in tak izgled imamo v državnem zboru Dunajskem, kajti Hain in Hasner sta bila še imenovana, Giskra in Kaiserfeld pa že voljena predsednika. Tako je tudi v ogrskem zboru. Kar se tiče deželnih zborov, stavil je gališki isti predlog in ravno zdaj isti predlog pretresaj e v odseku, in gotovo bode odsek tako poročal, da se predsednik in pa podpredsednik volita iz zbora. Zanimivo je, da je ravno gališki zbor to sklenil, kteremu se vendar ni bati, da bi sedanja večina v manjšino prišla, in tam je knez Leo Sapieha, sedanji maršal in predsednik, iz golega rodoljubja hotel od svojega mesta odstopiti, ktere resignacije pa, kakor je znano, ni hotel cesar sprejeti.. Ali vse to so osebne prilike, osebne zadeve in osebni odnašaji, kar sem le mimogrede omenil. Tu pa gre za liberalni princip in ker ta predlog od mene pride, ki spadam k „reakcio-narno-fevdalni“ stranki, nadejam se, da bode protivna stranka, ki hoče v.ars^oyiv liberalna biti, moj predlog z navdušenostjo podpirala in z gorečnostjo za-nj glasovala! (Živa pohvala, veselost — Lebhafter Beifall, Heiterkeit.) Kar se tiče druzih dežel, kaže se, da je poslancem jako neugodno in neprilično, ako se predsednik imenuje, kjer niso tako čudni odnašaji, kakor so pri nas, kakor jih imamo mi posebno v deželnem zboru! Na priliko pri Hrvatih. Ako ravno je bil po stari ustavi ban „praeses natus“ sabora, vendar je bivši ban Sok-čevič zadnje vesele uspomene to pitanje tako daleč spravil, da so poslanci soglasno izrekli, da tako ni mogoče dalje saboravati. Sokčevič namreč je imel to lepo lastnost, ka je lepi hrvaški jezik tako maltretiral, da so mu iz zbornice klici zmerom jezik popravljali, kadar je kaki god maleni predlog hotel formulirati. Domači jezik je pri Hrvatih čast in šibolet cele zemlje. Pripravili so Hrvatje stvar le vendar tako daleč pri sklepanji svojega parlamentarnega preustrojenja, da si zdaj predsednika sami volijo. Prvi voljeni predsednik je bil dr. Šuhaj; in še zdaj pod madjaronsko vlado je to pre-rogativa hrvaškega sabora, da si sam predsednika voli. In tako bi lahko navel iz parlamentarnega življenja izgledov na dolgo in široko, ali preidem na naše od-našaje. Kar se tiče nas, to je zevsema druga stvar. Šmerling je s tem, da je dal skoraj povsod po deželnih redih od vlade imenovati deželnega glavarja in njegovega namestnika, storil veliko- nesmisel, in vidi se iz tega taki nonsens, ka bi človek skoraj mislil, da je hotel ustavo s takimi navedbami ad absurdum dopeljati. Vsled tega paragrafa deželnega reda je mogoče, — in bode zmerom bolj mogoče, v kolikor jaz narod poznam, da imamo večino v deželnem zboru, da smo pa vendar pri vsem tem v deželnem odboru v manjšini, to je taki nonsens, da ga človek ne more prav dobro zapopasti, ako se pomisli, da je deželni odbor izvršilni organ deželnega zbora, vsled §11. deželnega reda. Kakšen čudež bi bil to, če bi deželni zbor sklenil, da se ima v deželnih uradih izključljivo slovenski jezik vpeljati, in v odboru bi imela naša stranka manjšino; tedaj bi sami zagrizeni nemškutarji nalogo imeli, slovenski jezik vpeljevati! Ali ni to prava nesmisel?! Ako si pa sami predsednika volimo, vemo, da je stvar taka, da ako imamo v deželnem zboru večino, imamo jo potem tudi zmerom v deželnem odboru. Zadnjič na priliko je bila volitev namestnika deželnega odbornika, in skoraj smo j se mi bali, ako ravno imamo v zboru večino, da ne bi bili pri volitvi propali! Hočem v tej zadevi anekdoto povedati. Gospod Kromer imel je priliko hišo visoko ' s pripovedanjem anekdote zabavati, danes je ravno tako : gospod dr. Bleiweis historico povedal, mislim da bode to tudi meni isto pripuščeno. Znano vam je, da je lansko leto izšla ravno o tem času brošurica pod naslovom „Chinesisches ' Landtags-Aquarium," in letos sem pred nekoliko dni „Snpple-inentheft" k temu bral, ki je pred par dnevi v Pekingu na svitlo prišel. Bral sem tam, da imajo v Pekingu tudi državni zbor, v Sangaju pa deželni zbor in tudi trgovinsko zbornico kakor mi. Trgovinska zbornica je tam tudi volila svojega poslanca v deželni zbor in sicer od tiste stranke, ktera je v šangajskem deželnem zboru v večini. Mož, kteri je k tisti stranki spadal, in kte-rega so volili v zbor, bil je poprej učitelj v Pekingu. Ko je bila v Šangaju volitev za državni zbor, poslali so tudi tega poslanca trgovinske zbornice v državni zbor. Zdaj v Pekingu, gospoda moja, je pa ministerstvo precej pri dohodu na njega taki vpljiv imelo, da se je j „staute pede“ dal od ministerstva imenovati za mandarina z 11 gumbi, kar je tam toliko, kakor pri nas dvorni svetnik ali Hofrath. Vsled tega je moral ta mož z vlado držati in prestopil je k stranki, ki je pri volitvi njemu protivna bila, ali ktera je bila skoz in skoz ministerska. To ga pa čisto nič ni zadrževalo, da ne bi bil prišel spet sans gene v Šangaj v deželni I zbor, ako ravno so mu njegovi volilci skoraj soglasno ‘ velikansko nezaupnico poslali. Ko je prišel v deželni zbor, bil je tako nesramen, da se prisede manjini in večina, kteri je pred svojo volitvijo v državni zbor s seganjem v desnico svoje poštenje zastavil, da bo zmerom možato njena načela zastopal, bila je vsa obupna premišljevaje, kako bi tega predrznega in nesramnega mandarina iz zbora odpravila. Pa vse pošiljanje neznano jasnih nezaupnic in pozivov, bilo je za tega mandarina bob ob steno, ako ravno imajo v Kini mandarini že s 3 ali 4 gumbi navado, da mandat položijo, ako državno službo nastopijo. Dajo se potem še enkrat voliti, ako imajo še zaupanje svojih volilcev. Kakor veste, gospoda moja, ta navada pa ni samo v Kini vdomljena, temne tudi po vsej Evropi in Ameriki. Ali, gospoda moja, naš poslanec šangajske trgovske zbornice ni hotel nič o tem vedeti niti čuti. Nesramno se je prav po pekingsko po koncu postavil in veličanst-veno rekel: Gospoda moja! jaz sem mandarin z 11 gumbi, kaj mi hočete? vse vaše natezanje je zastonj! (Gromoviti smeh — Stürmisches Gelächter.) In potem ko se zgodi, da je tudi večina v Šangaju javno mu očitala, da je besedo, roko dal, da bode brž odstopil, ako ne bode več po volji svojih volilcev delal, vse nič ni pomagalo. Gospčda moja, potem so zbrani poslanci večine rekli, ker se ga ne moremo na nobeni način znebiti, bodemo še skrajno sredstvo poskusili. Parlamentarni običaji so namreč na Kitajskem mnogo bolj prvotni, predpotopni in prostejši, nego pri nas v Evropi. Sklene toraj ta večina, da se ima ta nesramen mandarin pri oknu ven zagnati, in res ga po sklepu precej strežaji zgrabijo in skoz okno ven iz zbornice poženejo. Da je šangajska večina to zadnje in skrajno sredstvo vpotrebila, bil je taj vzrok, da je imela tudi, kakor letos pri nas, namestnika deželnega odbornika voliti, in ravno tega mandarina glas je imel pri tej volitvi odločiti. V tej dvorani pa, ker Kitajci pri vsem zborovanji opium pijejo, imajo v sredi svoj dimnik. In glej! ko komaj 5 minut preteče, mandarin spet skoz dimnik v zbornico pade in obsedi na svojem starem zedežu pri peči v deželnem zboru šangajskem!! (Gromoviti smeh — Stürmisches Gelächter.) GospÖda moja, le slučajno se je potem pripetilo, da je šangajska večina za namestnika v deželnem odboru volila svojega moža! Pa tudi v kranjskem zboru se more večini kaj tacega zgoditi. (Smeh — Gelächter.) Ako pa mi svojega predsednika volimo in ako je v večini ta ali una stranka, gotovo se ne bode nikdar ta paradoksen zgodil, da bi bila večina v deželnem odboru različna od večine v deželnem zboru, bodi si večina v deželnem zboru nemškutarska ali narodna. To je stvar, ktera je jako važna, ker se s tem sedaj veljavna nesmisel, državnopravni humbug odpravi. Drugače je, kar se tiče osebe našega velečastitega gospoda predsednika, in moram odkritosrčno reči, da voljno in nepristransko vodi razprave v našem zboru in v tej zadevi ni gotovo od naše strani proti njemu nobenega prigovora. (Pohvala — Beifall.) Tu gre le za princip! Tam, kjer se narodove pravice tlačijo in teptajo, kjer psevdoliberalizem vlada, gotovo imenuje vlada predsednika, in to ravno se godi pri nas v kranjskem deželnem zboru. Parlamentarno dostojanstvo in parlamentarni red na celem svetu pa tirja, da tam, kjer že vlada deželnega predsednika imenuje, vzame ga iz večine, podpredsednika pa iz manjine. Ali pri nas pa vlada tako ravna, da če bi le trije nemškutarji v zboru sedeli, gotovo bi si izvolila iz teh treh predsednika! Kajti v tem je izražen njen princip: zaničevati naš zbor in s tem naš narod, kolikor je le mogoče. Da se drugi deželni zbori o tem ne pričkajo, vzrok je taj, ker so Nemci v večini. Vladna stranka je ž njimi in deželni predsednik jim v vsaki zadevi lahko vstreza. Samo pri nas na Kranjskem in Tirolskem je to, da je predsednik imenovan iz manjine in podpredsednik šele iz večine! To, gospčda moja, gotovo ni parlamentarno dostojanstvo za nobeno vlado, in da se temu v okom pride, priporočam svoj predlog in nasvetujem konečno, naj se izroči ustavnemu odseku, ki ima potem o njem poročati. (Pohvala — Beifall.) Landeshauptmann: Der Herr Vorredner hat beantragt, seinen Antrag dem Verfassungsausschusse zuzuweisen. Wird dieser Antrag unterstützt? (Einige Mitglieder erheben sich —- Nekteri poslanci se vzdignejo.) Er ist hinlänglich unterstützt. Ich bitte nun jene Herren, welche mit diesem Antrage einverstanden sind, sich zu erheben. (Geschieht — Se zgodi.) Es ist die Majorität. Mg. Kramer: Ich bitte, die Majorität besser zu constatiren; auch bitte ich die Herren, welche aufgestanden sind, stehen zu bleiben. (Geschieht — Se zgodi.) Landeshauptmann: Ich stimme nicht. (Nach Zählung der Stimmen — Ko je preštel glasove.) Es sind 17 für den Antrag und 10 gegen den Antrag, mithin die Majorität. Mg. Kramer: § 4 der Landesordnung lautet: „Der Kaiser ernennt zur Leitung des Landtages aus dessen Mitte den Landeshauptmann und dessen Stellvertreter." — Die Ernennung des Landeshauptmannes ist sohin nach Bestimmung der Landesordnung Sr. Majestät vorbehalten; nun soll künftighin dieses Ernennungsrecht nicht mehr dem Kaiser, sondern dem Landtage selbst zustehen, mithin die Landesordnung in diesem Punkte abgeändert werden. Nun bestimmt der § 38 der Landesordnung: „Zu einem Beschlusse über beantragte Aenderungen der Landesordnung ist die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen " aller Mitglieder und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich." — Zwei Mittheile der anwesenden Herren haben für diesen Antrag nicht gestimmt, folglich ist der Antrag gefallen. Poslanec (Ir. Costa: Prosim besede. Predlog gospoda dr. Zarnika danes ni bil na sklepu; danes ni nobeden za in nobeden zoper premembo deželnega reda glasoval. Bilo je le izrečeno danes po predlogu gospoda dr. Zarnika, ali se ima ta predlog na premembo deželnega reda enemu odseku oddati ali ne, in mi smo sklenili, da se izroči ustavnemu odseku. Ustava sama, pa tudi jasno govori v § 38.: „Zu einem Beschlusse über beantragte Aenderungen der Landesordnung ist die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen aller Mitglieder und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen der Anwesenden erforderlich," ne pa k tem, ali se predlog izroči enemu odseku ali ne. Po tem, ko bodemo o premembi sami sklepali, bode treba to odločbo pred oči vzeti. To je jasno. Abg. Kramer: Der § 38 der Landesordnung spricht ganz allgemein, daß zu jedem Beschlusse über eine beantragte Aenderung der Landesordnung die Zweidrittel-Majorität erforderlich ist. Hier ist eine Aenderung der Landesordnung beantragt und über diesen Antrag sollte ein Beschluß erfolgen (Rufe links: ni istina! — klici na levici: ist nicht wahr!), daher zur Annahme eine Zweidrittel-Majorität nothwendig war, und diese ist nicht vorhanden. Wir verwahren uns daher gegen einen jeden gegentheiligen Beschluß. Poslanec dr. Zarnik: To ui res! § 38. deželnega reda pravi: „Zu einem Beschlusse über beantragte Aenderungen der Landesordnung i. t. d.“ je treba dveh tretjin; to pa, kakor je gospod dr. Costa dokazal, ni že prememba deželnega reda, ampak le sklep, da se ima moj predlog izročiti kakemu odseku v pretres in posvet. (Budež: Das ist auch ein Beschluß! — To je tudi sklep! Dr. Costa: Das wissen wir auch, aber nicht ein Beschluß auf Aenderung der Landesordnung! — Saj tako vemo! pa ne sklep, da bi se premenil deželni red!) Landeshauptmann: Ich bin hier in einer etwas heiklen Lage, ich soll hier Richter in propria causa sein, das geht doch nicht an; denn dies ist klar, daß ich, wenn dieser Antrag vom Hause angenommen und sofort sanctionirt würde, meine Stelle als Landeshauptmann sogleich, und noch vor Ablauf meiner Functionsdauer schon Anstands halber, niederlegen muß, weil ich der Landtagsminorität angehöre. Abg. Kromer: Ich ersuche nur die Landes- und Geschäftsordnung aufrecht zu erhalten. — Der § 18 der Geschäftsordnung sagt in seiner letzten Alinea: „Nach der Begründung beschließt der Landtag ohne Debatte, ob der Antrag an einen schon bestehenden oder neu zu wählenden Ausschuß zu verweisen sei." Es war also ein Beschluß zu fassen, ob in die Berathung des Antrages eingegangen werde oder nicht. Wir protestiren daher gegen jede gegentheilige Auslegung, weil die Zweidrittel-Majorität nicht vorhanden war und auch die Geschäftsordnung nicht beobachtet wurde. Landeshauptmann: Die Herren werden mir gewiß zugeben, daß ich stets ganz objectiv zu Werke gehe, und da muß ich sagen, daß § 38 so bestimmt und allgemein lautet, daß ich denselben nach meiner Ueberzeugung nicht anders auslegen kann, als so: Zu einem, das heißt zu jedem Beschlusse über beantragte Abänderung der Landesordnung gehört eine Zweidrittel-Majorität. Ein solcher Antrag liegt nun vor, das ist ganz klar. Abg. Dr. Costa: Ein Beschluß über Zuweisung des Antrages des Dr. Zarnik an einen Ausschuß liegt vor. Landeshauptmann: Ich bitte, es ist doch inplicite eine Aenderung der Landesordnung beantragt. Ich habe bisher nur constatirt, daß die Majorität für den Antrag gestimmt hat; den Ausspruch aber, daß dieser Antrag vom Landtage per majora angenommen worden sei, habe ich noch nicht gethan und konnte ihn nicht thun, weil auf Anregung des Herrn Abgeordneten Kromer ein Zweifel über die Auslegung des § 38 der Landesordnung im hohen Hause sich manifestirt. Nicht mir als Landeshauptmann, sondern dem Landtage, respective den beiden gesetzgebenden Factoren steht das Recht zu, die Landesordnung maßgebend zu interpretiren. Da über die Auslegung des § 38 der Landesordnung divergirende Ansichten laut wurden, taucht die Frage auf, ob auch zur Beschlußfassung über den formellen Antrag eines Abgeordneten auf Zuweisung seines Antrages auf Aenderung der Landesordnung^ an einen Ausschuß zur Borberathung zwei Drittel Stimmen nothwendig sind. Diese Frage ist eine Vorfrage, und diese Vorfrage muß in Form eines selbständigen Antrages vom hohen Hause verhandelt und entschieden werden. Bis zur Lösung dieser Vorfrage kann ich nur die Anzahl der Stimmen pro et contra constatiren, keineswegs aber darf ich schon jetzt den Ausspruch thun, daß der formelle Antrag des Dr. Zarnik angenommen oder abgelehnt sei, ich darf dies um so weniger, weil ich durch den Ausspruch, daß der formelle Antrag des Dr. Zarnik vom hohen Hause abgelehnt sei, zugleich erklären würde, daß nach § 18 der Geschäftsordnung auch der materielle Antrag desselben verworfen sei. Poslanec Svetec: Prosim besede. Gospod predsednik, to je vendar jasno, da danes ne govorimo o premembi deželnega reda, danes govorimo le o tem, da naj se ta predlog odseku odda ali ne. To je vprašanje. In, gospöda moja, ko smo mi februarsko ustavo v državnem zboru spremen-jali, lahko rečem, da se je nekolikokrat govorilo o takih rečeh in nikdar nobeden ni mislil na to, da bi bil takrat, ko je šlo za predposvetvanje^ (Vorberathung), kdo zahteval dvej tretjini glasov. (Čujte, čujte! — Hört, hört! Nemir na desni — Unruhe rechts.) Kdor mi tega ne verjame, ta naj vzame stenografične zapisnike državnega zbora v roke in se bode sam od tega prepričal. Abg. Dr. v. Kaltenegger: Meine Herren! Ich frage, welchen Antrag hat Herr Dr. Zarnik gestellt, er liegt Ihnen gedruckt vor: Der hohe Landtag möge beschließen, daß § 4 der Landesordnung abgeändert werde; das ist der meritorische Antrag und über diese beantragte Aenderung der Landesordnung soll ein Beschluß gefaßt werden. — Das „Wie" der Beschlußfassung formulirt der zweite Antrag dahin, daß zur Durchführung des ersten Antrages dessen Zuweisung an den Verfassungsausschuß erfolge, d. h. daß er nicht unmittelbar abgelehnt werde. § 18 der Geschäftsordnung sagt: „Nach der Begründung beschließt der Landtag ohne Debatte, ob der Antra g an einen schon bestehenden oder neu zu bildenden Ausschuß zu weisen sei." Von welchem Antrage ist nun die Rede? Offenbar von dem, daß § 4 der Landesordnung abgeändert werden soll; denn nur dann, wenn der Beschluß des Landtages dahin geht, daß dieser Antrag an keinen Ausschuß zu verweisen sei, ist er als abgelehnt betrachtet. Ich samt mir daher die Worte des § 38 der Landesordnung, „zu Beschlüssen über (nicht auf) beantragte Aenderungen u. s. to.,“ nicht anders auslegen, als daß Anträge solchen meritorischen Inhalts in jedem Stadium der Beschlußfassung dieser Bestimmung unterliegen. Bei dem vorliegenden Antrage ist nun aber von einer Aenderung der Landesordnung die Rede, und es soll über diesen Antrag — wenn auch nur in der Form einer Ueber-weisung an den Ausschuß — Beschluß gefaßt werden. Das ist gewiß richtig nach der Sachlage und nach dem Worte des Gesetzes. Poslanec Svetec: Gospöda moja! Čudno je, da ne razumete, če ta predlog sprejmemo, da deželni red ne bode spremenjen. To je vendar jasno, da deželni red ostane, kakor je. To ni nobena prenaredba. Landeshauptmann: Es wird mir angesonnen, ich solle über diese Streitfrage entscheiden; ich habe mich bereits als hiezu incompetent erklärt, jedenfalls bin ich aber als Landeshauptmann in dieser Sache befangen; ich ersuche daher den Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Kosler, meinen Präsidentensitz einzunehmen. (Deželni glavar izroči predsedstvo namestniku gospodu Petru Kozlerju in se na zadnjega mesto vsede — Der Landeshauptmann überläßt den Vorsitz dem Stellvertreter Herrn Peter Kosler und läßt sich auf dessen Letzterem Sitze nieder.) Poslanec dr. Costa: Gospoda moja! Jaz vendar mislim, da v tej stvari moremo jasni biti. V državnem zboru se je prenare-dila vsa ustava in nobenemu poslancu v državnem zboru ni prišlo na misel, da bi pri glasovanju zarad februarske postave, ali se ima izročiti kakemu odboru v posvet, bil v tem kdo zahteval večino dveh tretjin. (Dr. Klun: Ist nicht wahr! — Ni res!) Tega je le treba pri ko-nečnem glasovanju. (S povzdignjenim glasom — Mit erhobener Stimme.) Kdor meni reče, da to ni res, tistemu jaz rečem, da ni nikdar bral stenografičnih zapisnikov državnega zbora! Kdor se meni glasi, da to ni res, naj poprej dokaže, da ni res. (Gromoviti čujte- in dobro-klici na levici — Stürmische Hört- und Gut-Rufe links.) Gospoda moja! Jaz res ne vem, kako je mogoče trditi, da čemo že danes prenarediti deželno ustavo. To še mogoče ni. Mi smo glasovali edino le o tem, ali se izroči predlog enemu odseku v pretres ali ne. To je edino vprašanje, druzega nič. O stvari sami se danes ne sme glasovati po našem opravilnem redu. Abg. Dr. Klun. Ohne in das Meritorische der Frage einzugehen, muß ich nur constatiren, daß im Reichsrathe bei jeder Gelegenheit, wo Zweidrittel-Majorität erforderlich ist, diese durch den Präsidenten des Hauses constatirt wird, bevor man zur Beschlußfassung schreitet. Wenn mir nun entgegengehalten wird, daß im Reichsrathe Beschlüsse gefaßt worden sind, wo Zweidrittel-Majorität erforderlich war, ohne daß daraus Rücksicht genommen wurde, so muß ich hier constatiren, daß dieser Fall nie vorgekommen ist. Poslanec Svetec: Ako, gospoda moja, gospod dr. Klun misli, da je zdaj resnico govoril (klic med poslušalci: še nikoli ne! — Ruf im Zuhörerraume: noch niemals!), kličem jaz njega na to, da naj on dokaže. Če dokaže le en sam primerlej, da je takrat, ko je šlo za predposvetovanje (Vorberathung) predlogov, ki so nameravali premeniti februarsko ustavo, le enkrat se tirjala večina dveh tretjin, potem bom rekel, da je resnico govoril. Dokler pa on tega ne dokaže, rečem, da to, kar je on zdaj izrekel, ni res! (Dr. Zarnik: To se pravi: to je laž! — Das heißt: das ist eine Lüge!) Abg. Dr. Klun: Ich werde mich nicht in persönliche Jnvectiven einlassen. Es ist bekannt, daß im Reichsrathe jedesmal constatirt wird, ob die beschlußfähige Anzahl anwesend ist. Poslanec Svetec: Ali, gospöda moja, to je delana kaprina! Jaz mislim, da bodete vendar, kolikor Vas je, toliko razumni, da bodete vedeli razločiti, kaj je vprašanje predposvetovanja in kaj je vprašanje za meritorium. Kedar bode šlo za meritorium, Vam pritrdim, saj Vam pravim, da bode tudi pri nas tako. Ali takrat, kedar je šlo za predposvetovanje, takrat tega ni treba in takrat tega nikdar nihče v državnem zboru tirjal ni. (Živahna pohvala — Lebhafter Beifall.) Abg. Kramer: Ist denn nach der Geschäftsordnung nicht immer ein Beschluß nothwendig, ob jeder einzelne Antrag einem Ausschüsse zuzuweisen oder ob er einfach abzulehnen sei? Wenn aber hiezu ein Beschluß nothwendig, wie er soeben gefaßt worden ist, so war zu dessen Annahme nach § 38 der Landesordnung die Zweidrittel-Majorität nothwendig, und diese ist eben nicht vorhanden; daher ist ganz auf Grund der Landesordnung entschieden, daß der Antrag gefallen ist. Poslanec Svetec: Toda gospod Kromer ne zna razločiti, kaj je predposvetovanje in kaj je meritorično sklepanje. Abg. Kromer: Es ist kein Unterschied! (Heiterkeit — Veselost.) Poslanec Svetec: To ni res ! Gospod predlagalec je zdaj svoj predlog podpiral (begründet); ali predposvet (Vorberathung) ima še le biti in še le ta odsek, kteremu mislimo izročiti ta predlog, še le ta bode imel predposvetovanje, ta se bode predposvetoval (vorberathen) in še le po tem vsem zboru poročal. Tedaj gospod Kromer ne zna razločevati, kaj je „Vorberathung“ in kaj je „Beschlußfassung.“ Abg. Deschmann: Wenn wir eine gesetzliche Bestimmung ausführen, so müssen wir vor allem die Intention des Gesetzgebers im Auge haben; wenn er sagt, für Aenderungen der Landesordnung ist Zweidrittel-Majorität nothwendig, so wollte er eben dadurch die Abänderung derselben gewissermaßen erschweren. Es ist nirgends gesagt, daß bezüglich der Vorbcrathung bei Abänderung der Landesordnung das zu gelten habe, was bei gewöhnlichen Anträgen gilt; wenn also der Gesetzgeber dies nicht entschieden hat, so ist auch der heutige Fall durch die Landesordnung selbst entschieden. Ich muß daher dagegen protestiren, daß der Antrag Zarniks einem Ausschüsse zugewiesen würde. Poslanec dr. Zarnik: Prosim besede. Gospodje tukaj se sklicujejo na interpretacijo. Jaz mislim, da kjer ni postava jasna, se mora po predsledjih (praecedens) raztolmačiti, interpretirati. Gotovo je pri Vas prvi praecedens, kako se ravna v državnem zboru, in gospod dr. Klun ni dokazal proti gospodu Svetecu, da bi v državnem zboru, kader je šlo za predposvetovanje premembe državne ustave, kdo zahteval večino dveh tretjin, da ni bilo nobenega ugovora zoper absolutno večino. Da bi to ne bila istina, tega gospod dr. Klun ni dokazal. In ravno tako mi vsi poznamo, kako ide v državnem zboru in ako se držimo tega praecedensa za tolmačenje deželnega reda. ne prekoračimo deželnega reda, kakor je naznačen v § 38. deželnega reda. Tedaj ako postava ni jasna, jo moramo po predsledjih soditi. Landeshauptmann-Stellvertreter: Es ist Schluß der Debatte beantragt. Abg. Graf Margheri: Wir haben keinen Antrag auf Schluß der Debatte gehört. Abg. Dr. Costa- Ich beantrage Schluß der Debatte. Abg. Kromer: Mag die Abstimmung wie immer ausfallen, wir stehen hier auf gesetzlicher Grundlage, wir protestiren daher gegen jede Majorisirung. Poslanec dr. Costa: Prosim, gospod predsednik, naj se glasuje po opravilnem redu o koncu debate. Landeshauptmann-Stellvertreter. Ich bitte also jene Herreit .... Abg. Dr. Costa: Ueber Schluß der Debatte soll abgestimmt werden. Deželnega glavarja namestnik: Prosim tiste gospode, kteri potrdijo, da je konec debate, naj sedijo (manjšina se vzdigne — die Minorität erhebt sich). Predlog na konec debate je sprejet. Poslanec dr. Costa: Prosim, gospod predsednik, zdaj je treba konsta-tirati, ali je obveljalo ali ne, da se izroči dr. Zarnikov predlog odseku, ker je dvomljivo. Deželnega glavarja namestnik: Jaz nimam nobenega predloga! Poslanec dr. Costa: Jaz stavim predlog, da naj gospod predsednik vpraša zbor, ali je treba dveh tretjin ali velja le absolutna večina zato, da gre to vprašanje na odsek. Deželnega glavarja namestnik: Zdaj se bode glasovalo, če je treba zato dveh tretjin ali ne. Prosim tiste gospode, kteri so te misli, da treba dveh tretjin, naj vstanejo. (Deschmann: Das ist ein neuer Antrag — To je nov predlog.) Tisti gospodje naj vstanejo, kteri so zato, da treba dveh tretjin večino. Abg. Deschmann - Ich bitte, das ist ein neuer Antrag. (Rufe rechts: Richtig — Klici na desnici: Res je.) Abg. Dr. Costa möge denselben ein andermal begründen. Poslanec dr. Costa: Prosim besede. Reč se mora danes konečno določiti, ali je predlog obveljal ali ne; to pa konečno dognati nima nobeden drug pravico, kakor edini deželni zbor sam. Ako una stranka reče, da je treba večino dveh tretjin, naša pa, da le treba večino glasov, tedaj ima o tem le odločiti deželni zbor. Naj tedaj gospod predsednik vpraša, ali je res, da treba dveh tretjin. Abg. Deschmann: Ich bitte, der Herr Abgeordnete Dr. Costa hat den Antrag gestellt und nicht der Herr Landeshauptmannstellvertreter. Es ist daher ein vom Dr. Costa selbständig eingebrachter Antrag. (Rufe: Abstimmen — Klici: Glasovati.) Als ich in einer der vorhergegangenen Sitzungen bezüglich der Abfassung des beanständeten deutschen Protokolls einen Antrag stellte, sprach Dr. Costa gegen die sogleiche Abstimmung über meinen Antrag, indem er behauptete, er sei ein selbständiger Antrag gewesen. Heute : kehre ich die nämliche Waffe, die damals gegen mich gebraucht wurde, gegen Dr. Costa und protestire dagegen, daß man die Geschäftsordnung heute so morgen anders inter-] pretire. Ich behaupte in Consequenz mit dem früheren Vorgänge, der Antrag Costa's ist ein selbständiger, folglich muß er von dem Antragsteller ein andermal begründet und erst dann einem eigenen Ausschüsse zur Borberathung zugewiesen werden. Poslanec Svetec: Prosim besede. Jaz se moram res čuditi danes temu postopanju; ne vem, ali so danes ti gospodje res popolnoma ob pamet prišli (hrup, na desnici klici: k redu; smeh na levici in med poslušalci — Lärm rechts, stürmische Rufe zur Ordnung; Gelächter links und auf der Gallerte). Jaz rečem to zavoljo tega.......(hrup in nemir na levici — Geräusch und Unruhe links; Rufe rechts: Das ist eine Beleidigung, wir sind keine Narren! — Klici na desni: To je razžalenje, mi nismo norci!) Kaj je to ob pamet ? Le pomislite, kakšne predloge ste stavili! Abg. v. Wurzbach (vom Platze des Landeshauptmann-Stellvertreters — na sedežu namestnika deželnega glavarja): Das geht denn doch zu weit, die Mitglieder der Minorität dieses hohen Hauses „unsinnig" zu schelten. (Zum Landeshauptmann - Stellvertreter gewendet — K namestniku deželnega glavarja predsedajočemu obrnen): Ich fordere Widerruf oder muß ich den Herrn Präsidenten bitten, den Herrn Redner zur Ordnung zu rufen. Poslanec Svetec: (Nemir — Unruhe) . . . . ali to je vendar čudno Abg. Dr. Klun: Ich bitte den Ordnungsruf! Poslanec Svetec: (Nemir — Unruhe) .... kakor je bilo v državnem zboru .... Abg. Dr. Klun: Wir verlangen den Ordnungsruf! Poslanec Svetec: (Nemir — Unruhe) .... to se mora ločiti .... Abg. irotner: Wenn lein Ordnungsruf ergeht, gehen wir fort! Abg. Defchmanu: Das ist eine Beleidigung! Abg. Baron Rastern: Das ist eine Beleidigung! Poslanec Svetec: Če mislite gospodje res, da je „ob pamet“ priti tako, kakor da bi ne imeli (na čelo kazaje — auf die Stirne weisend) razuma, potem vzamem bezedo nazaj; tega jaz nisem hotel povedati, ampak mislil sem le odgovoriti gospodu Dežmanu. Razloček je velik med tem, kar je on zadnjič predlagal, in med tem, za kar danes gre. Danes je vprašanje le formalno, danes ne gre za meritorium, in pri formalnem predlogu ni potrebno nikdar, da bi mogel na poseben odsek hoditi v pretres, ker formalni predlogi ne spadajo pod § 10. našega opravilnega reda. Pod § 10. spadajo konečno le samostojni predlogi, to pa ni samostojen predlog, kar je gospod dr. Costa nasvetoval, to ni samostojen predlog, ampak formalen, spadajoč k temu, o čemur je zdaj govorjenje. Govorjenje je pa zdaj o tem, ali deželni zbor pritrdi temu, da za formalni predlog, kterega je stavil gospod dr. Zarnik , in kterega človek lahko vsak čas stavi, je treba večine dveh tretjin ali ne. Toliko sem hotel omeniti, da ne bode morebiti kdo rekel, da je gospod dr. Costov predlog napačen ali da ni po opravilnem redu. Pritrditi moram tedaj, da je njegov predlog popolnoma po opravilnem redu, in zato prosim gospoda predsednika, naj da glosovati, ali je treba dveh tretjin ali ne. Landeshauptmann - Stellvertreter: Ich bringe nun zur Abstimmung, ob zu diesem Antrage die Zweidrittel-Majorität nothwendig ist oder nicht. Ich bitte jene Herren, welche dafür sind, sich zu erheben. Abg. Dr. Costa: Für welchen Antrag, ob Zweidrittel - Majorität nothwendig, oder gegen denselben? Abg. Dr. v. Kaltenegger: Wir wissen nicht, für was wir stimmen sollen. Landeshauptmann - Stellvertreter: Daß die Zweidrittel - Majorität nothwendig ist. Ich bitte also jene Herren, welche dafür sind, daß die Zweidrittel - Majorität nothwendig ist, sich zu erheben. (Geschieht — Se zgodi.) Es ist die Minorität. Abg. Dr. Klun: Wir legen gegen diesen Beschluß Protest ein. Landeshauptmann - Stellvertreter: Jetzt stimmen wir über den Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik ab. Abg. Dr. Zarnik: Darüber ist schon abgestimmt worden. Abg. Kromer: Wir lassen uns nicht inajorisiren. (Verläßt den Saal — zapusti dvorano. Dr. Zarnik: Živio!) Abg. Dr. Costa: Nächster Gegenstand der Tagesordnung! Abg. Dr. v. Kaltenegger: Ich bitte zu einer persönlichen Bemerkung um das Wort. (Landeshauptmann übernimmt wieder den Vorsitz — Deželni glavar zopet prevzame predsedstvo.) Landeshauptmann: Der Herr Abgeordnete Dr. v. Kaltenegger hat das Wort zu einer persönlichen Bemerkung. Abg. Dr. v. Kaltenegger: Vor allem beziehe ich mich auf den Protest, welchen der Herr Abgeordnete Kromer bereits erhoben, und bitte denselben insbesondere dagegen zu Protokoll zu nehmen, daß über diesen Antrag die Abstimmung veranlaßt und vorgenommen wurde. Ferner muß ich mir eine Bemerkung erlauben, nicht gegen einen Ausdruck eines Herrn Vorredners — es war I nicht der Herr Abgeordnete Svetec, den ich hiermit meine 3 — und welcher es für gut befunden hat, unsere Partei in einer Weise zu bezeichnen, die wir nicht hinnehmen können, und deren Aufnahme nur zeigte, daß sie so gegeben und gemeint war, wie sie verstanden wurde. Ich habe weder über den Geschmack an Ausdrucksweisen zu richten, noch könnte es mir beifallen, die Redefreiheit verkürzen zu wollen. Allein, eben so wenig darf man uns zumuthen, es stillschweigend hinzunehmen, wenn man uns in diesem hohen Hause als „Nemškutarji“ hinstellt. Ich protestire also auch dagegen, daß unsere Partei mit solchen Ausdrücken bezeichnet werde. (Sämmtliche Mitglieder der Minorität verlassen den Saal — Vsa manjšina, desnica, zapusti dvorano.) Landeshauptmann: In,unserer Geschäftsordnung ist von Protesten keine Erwähnung geinacht. Allein alles, was im Landtage vorgeht, muß ins Protokoll aufgenommen werden. Deingemäß ist es selbstverständlich, daß der Protest ebenfalls in das Sitzungsprotokoll aufgenommen werden muß, das gleiche gilt von dem stenographischen Protokolle. Hiemit ist die Sache, betreffend den Protest, abgethan. ■> Schluß der Sitzung 1 Uhr. Wir kommen nun zum nächsten Gegenstände der Tagesordnung. Abg. Dr. Costa: Ich beantrage Schluß der Sitzung. (Wird angenommen — Obvelja.) Landeshauptmann: Schluß der Sitzung ist angenommen. Da Montag die Wahl eines Landtagsabgeordneten durch den Großgrundbesitz vorgenommen wird, und ich bis jetzt kein Materiale für die nächste Sitzung habe, so bestimme ich dieselbe auf Dienstag den 19. d. M. Soeben wurde mir vom Abgeordneten Pintar, als Berichterstatter des Petitionsausschusses, der Bericht über die Petition: „O prošnji Svetoduharjev in Virmašerjev za pre-šolanje iz Žabnice v Škofjo Loko“ — übergeben. Ich werde dieselbe auch auf die nächste Tagesordnung setzen. Die Sitzung ist geschlossen. Seja se konča ob 1. uri. Verlag des krainischen Landesausschuffes. Truck von Jgn. v Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach.