64 Amtsblatt zur LMMer Zeitung Rr. 8. Samstag den 11. Innnci 1890. (143) Nr. 3 ex 1890 Pr. Erledigte Zieuststellell. Zwei provisorische Finanz-Concipistenstellm n»it den systrmmäßigen Vezü^rn, eventuell eine provisorische Finanz. Conccp!^ > Prattilantenstellr mit dem Adjutum jährlicher 600 fl. für den direct»,'» Steuerdienst im Vereiche der l. l. Fi-nanzdircction für Krain sind zu besten. Die Competenzgesuche sind unter Nachwci» sunss der vorgeschriebenen Erfordernisse und der Kenntnis der beiden Landessprachen binnen vier Wochen beim Präsidium der k. l. Finanzdirection in Laibcich einzubringen. i.'aibach am 4. Jänner 1890. Präsidium der l. l. Finanzdircction filr Krain. "M) 3—3 Nr. 38. Ooncurs - Ausschreibung. Postexpedicntenstelle beiin k. k. Post« mntc in Suchen, Vczirishauplmannschaft Gottschec, gegen Dicnstvcrtrag und Erlag einer Caution von 200 fl. Iahrcsbestallung 200 fl,, Amtspauschale 60 st., serner ein Pauschale vou 75 st. für die Fuß. botciigänge zwischcn Suchen und Traunil. Gesuche sind binnen zwei Wochen bei der k. l. Post- und Telegraphen - Direction ill Tlicst einzubringen. Trieft anl 3. Jänner 1890. (82 l>) 2—1 zu Nr. 11.124. Kllndmachunli. Das l. und k. Reichs-Kriegsministerium beabsichtigt, die aus Schafwolle crzcusttcn fertigen Mon-tulsslirtcu und Mlitcrilil-Hlflirdernissc für das t. und l. Heer vom 1. Jänner 189l an auch fernerhin im Wege der Privatindustrie zu beschaffen, und erlüsst hiemit z»r Einbringnng schriftlicher Offerte, welche dinct beim k. und t. Neichs'Kriegsnnnisterium einzureichen sind und dortselbst bis langstens 15.'März 1890, 12 Uhr mittag-?, einzulangen haben, die öffentliche Aufforderung. Tie näheren Vcdingungen für die Theil-nähme an diejei LicseüMg si»d in der in Nr, 5 vom 8. Jänner 1890 dnscr ZeiNing verlaut« barten vollinhaltlichen Kundmachung enthalten. Graz am 30. December 1889. Pllll der l. u. l. Intendanz des 3. Corps. (85) 3—2 Nr. 22. Bundlmlchllng der k. k. Steuer-j.',icnl-<5limmisslon in . December 1889, cuthaltcu im Ncin>gcscMatte unter Nr. li)8, wird Nachstchcudes lundgcmacht: Zur Ueberrcichung der Pclcnutuissc iilicr das (5inll»nmtn von Handels-, Erwerbs- und sonstigen steuerpflichtigen Unternehmungen, von Pachtungen und Renten und endlich der Anzeigen über stehende Iahrcöbezügc zum Zwecke dcr (>iulommcnstcucrbcmessuug pro 18i)<) wird mit Aczug auf den hohen ^iuanzmiuistcrilll-«:llass vom 8. October 18<>4, Z. 435)07/^13, die Frist bis (kndc Jänner 18!)U festgescyt, und werden die p. t. Einlommen-steucrpflichtigeu dcr Stadt ^aibach unter Hin-wcisuug auf den 8 >^ dcö Eiulolumcustcuer-gesctzcs eingeladen, ihre Passionen, bczichuugs-wcifc Anzeigen, innerhalb dcr obbczcichuctcn ssrist bei dieser l. l. Stcucr-Loclll'Conlmissio» zuverlässig zu überreiche». Tic gedruckten Vlaulcttc zu den Fassionen und Auzcigen werden hicramts unentgeltlich verabfolgt. Bezüglich dcr Fassious-Verfassnna, wird mit Vcrnfung auf den § 33 des (5iulommcnsteuer< gcschcs bcmcrlt: l.) '^ci den Pclcliutnisscn über das Einkommen dcr ersten blasse von Haudels-, Fabrils» und (^twcrbOuutcruchmuugcn sowie uou Pachtungen sind zur (5rmitlluug des durchschnittliche« (<-iulomlucns die Cinnahmc» uud Auögabcu dcr Jahre 1887, 1888 uud 1889 unter Vcob-achtun«; dcr ^ 10 uud II des Einlommen-steucrgcsehcs zum Grunde zu legen. 2.) Jene, welche ihr (iicwcrbc verpachtet haben, wollen in den Vclcnnlnisscn die Pächter namhaft machen und angeben, iu welchem Stadt-thcilc uud i» wclchcm Hause dcr ^icwcrbsbctricb stattfiudct, dauu welche» Vcitrag sie für die Ueberlassuug der Gcwcrbscouccssiou erhalte». Tie lHewerbspächtcr haben für sich abgesonderte Nclcnutuissc zu ülicrrcichcn. 3.) Tic stehenden, d. i. die vorhinein sc,t-geschtc» Vezügc dcr Privatbedicustetcu sind uou den Privateassen oder den Vcrpslichtctcu, uämllch den Tienstgcbcrn, von welchen die Auözahluug an die Vez'ug^bcrechtigtcn geschieht, anzuzeigen, «ud übcrdiro habe» auch die Bezugsberechtigte» ihre ^assiou volzulcgcu. ^ Tiefe Anzcigcil habe» auch iu dcu ,valleu zu gcfchchcn, wcu'n der cineutlichc Iahrcogchalt dcu Betrag vou st. uicht übersteige» sullte, uud cö siud alle wie immer Name« habeuocu Ncl'cllgenüssc ohuc Rücksicht auf dcrc» allfällige Itcuclbcfrciuuss spccicll anzuführen, indem die Au^scheiüuug der dcr Steucrpflicht «icht »utcr-licgcudcu Taugcutcu »ach den bestehenden Norme» nur dcr Steuerbehörde zukommt. Andere Arten des nicht iu stehende» Iah-resgcbürcn vorhinein bestimmte» (Nulommeus der zweite» blasse sind vou dcu Steuerpflichtigen auf gleiche Art, wic für die erste Classe vorge» zcichuct, cinMllcuiieu. Tie Aclcnntuissc über Zinsen uud Nenteu dcr dritten blasse find nach dem Stande des Vermögens vom 31. Tccembcr 188« zu verfasse». (5s find zu faticrcu die Interessen und Ncntcn von alle» Kapitalien, bezüglich welcher dem Schuldner das blecht zum Alizugc dcr (iin-tommcnstcuer gesetzlich uicht zusteht, beispielsweise die Ziuscu vo» Partial-Hypothctar-An-wcisiluge«, die Ziuscu von Ticust-, Heirate uud suustigcn wie immer gearteten Barcantionen der Civil- und Militiirpcrsonen, die Zinsen von Privatobligatioucu, die Leibrenten, die Zinse» vou auf stelierfreic« Häufcrn versicherte» ^apitalicu, dann dic Ziuscu von Pfandbriefen oder Tchullwcrschicibungcn dcr t. l. Priu. allg. österreichischen Bodcucrcditaustalt, die Zinsen von dcu Obligatioucn des (Grazer Stadtanlchcns vom Jahre 1873, die Zinsen des auf Mund des ^andcogcschcs vom 21. Iiinucr 1873, bczichungswcifc II.Iiinncr 1874 emitticrtcu Wicucr Couimuual-Aulcheus und die Zinse» vo» Darlchcu uud Spareinlagen dcr nach dcm Mcsctzc vom 27. Teccmbcr l«x<>, ill. W. Bl. Nr. 151, stcucrpftichtigcu Envclbi?- nnd Wirt-schaftsgcnosscuschaftcn. Von der Datierung ausgeschlossen siud nur Zinscu von Staats'uud öffentlichen ^onds«, dann von den ständischen Obligationen, von welchen die (^illlommcnstcucr unmittelbar bei dcr Ziu-seuzahluug iu Abzug gebracht wird. Tic Prüfuug uud Richtigstellung dcr Bclcuntnissc uud Auzcigcu sowie die Stcucr-bemessnug wird nach den bestehenden Vorschriften erfolgen. Ueber allfällige Rccursc wird die hochlöb« lichc l. l. ssinanzdirectiou iu i,'aibach entscheiden. K. l. Eteucr-^ocal'Commissiou. Laivach, den 4. Jänner 189N. 5t. M, o. kr. Ä2.vöuo kr2.Z2« komisi^o v I.^nd1^2.iii 22.r2.H1 prsäioiitvs U2.poveä6t) o clolioäniligileiii ä2.vku 22. loto 1890. l»,u 1889. I., ,»/ßln««n«n» v «ls/nvnnm xkklnukn ^><»<1 Zt. 198, ^u na«l<;«lnH« <^,. X» >/1<»sitOV Nl!NOV««i6i» 0 «luNUliKll <»I tl^<»V!>lilll. <»I>, tni^kil» in «Irnssili <1»vku 1»«»<> I<^» nill «Ini-il v uvl'll« <» ll 0 no » ^ » nuV » rii n, 1 8 9 tt. I., << r «« v«i «. t. «lon«»«Inini ^nltvrieni I^ui)-ljux^Ic^n, M6«t» k»x»j« nn. H 32. «»Kon» <» «!<»1><> « >/.<^Inj<'.i<», »e «klien^« n» ^ 33. xnkun» <> «I<»uo«lnini opnmin^: I.j 1'ri n»j,ov<><1l>nl» n <1n1lf«Ikn i)rv« vi-«t« <»l tl'ss<>v»liil>, t<»vll,ni«lli» in olirt-ui^kil» poHkti^, !l^Ii«»r tn«li <>vz»i'. in ll. «»linilll <» «It>n««Inini — «» t« ll>«1j v««n>«^«> pi-«»-^ntki in wltttki lSt» 18«?., »888. in 1880. 2.) Oni, kntsri «o »v«jo «drtni^n v nn^eni <>^!illy^ll i'tt^<» tn
  • , in »l, imttjo v«i k»kei^ni koli «i I»»«Ii l»»«tl»ln»ki u/itki I«»«6l,^j n»v<^ti, n« ßl««l<> nil to, »cli »<» v tttoin «Illvli» n<, l»<» xn««k<»v z»ri-yt<».j» z»«i <>>>! «r«I»«tVÜ. I>ru^n vl^t« i« ünnlinroj n« ««Uolnnill I«tnil> pln/!il <^»«t<».>oö<>^ «lolxx^Il» <1i>u-xt,jf» »«lxl^llk iinn^» «^vkn i»v6«^ti, katsii H« prvli-pi»»« iln, prvi l»xl««I. 4) ^lli>nv««U»o n <»I»r<^t.lI, in I«tnil, nsitliin »« im^<» n»i><«1iti no «t^np nro-m0X6!!.j» lins .ll. r«»ti in uöitki ol»vi<:« l1<>n, p«»-«lllvno n«Il»iti, «» prim«»' oll <^I<»v niz«»-t^lll^lnin nullk2ni(!, nl»,<^ti <»in, i«i,i«ninxl«<»l»O, <»l,r«xtl <»«! ^rivtttnil» «lol^nil, l»i«<,l«, /a«nl»ni uöliki, «nr«xti <»«»>,till liiönl,, i»«»t«m, <>l»r«xt.i <»I«»«n« ttv«tli.i8k^ 5ftml.ji5kn po^ilnili«, <»l»rv«ti «<1 «loIHnin liutov (ir^ll^» »w!,t-«<>«„.jil,l ix ll!tn 1873.. <,l>r<^i <»5» nwxtnu^u, i,«»«o.jil» n,lr<'.l<> n«^u, «», t«m«^i <> 21. ^nnnvttl!.jl^ 1873.1.. ««irumtt « «ln« 11. Mnuvai-M 1874.1., in s>1»ro»ti u«! p«> »n^jii in nrllnilnil» „loss <»«in odrtni^kil, in ff<>«n««Ini'«kin nnillu^, k»t«r« «<» z»<» xllkouu 2 «Ins 27. l»»rol1nu pri ji^lutuvlinji nln««tij <><1l,i^<». 1'r«8l««l«'v»n^v in p«nr»vl.jun^ n»> I»ov««I<^» in ^Itt^il, llnkor tu l»" "l,-^t<»i«^il> i»rl!«lnixill. <> linkovin n^ovoril» n«Il«»tu.iv vixok«» 1.ixtV<» V l^N>»iz,ll!>. t'. kr. . A n; e i a e b l a t t. <ü',.ll) -i - ."i äl. N.103. 1 l 2^>!>. 11.257. 11.627. 12,05)3. 12.0!)4. 12.070. 12.071. 12,244, 12.37«. 12,4« l. OKIio. <^. Kr. okrg^no «Nlzi.^e na kräkcm ?.nat6 '6i- ^6>ci 8tH« ^ Nak6 /l,,a6i pri-xiinn^a zu ll)0«6.^l,0v»n^ ^kln^i^a vloiina l^. 20. novomkra 1889, i>. 11.103; 2.) ^0s6 l^sibar i^ 5?tra26 ^opel-^llü^o in ^no öidsrt i/ 8lr^6 /.«n^i ^li.^lni-ßlo.^i tEi^alsv pn vlo^ni .^l. 84 llnvöns odöin6 8enuä6 s«b ^nes. 236za novemdl-a 1889, ü^. 11.239; 3.) .Io56 Nirt. ix l^eäßnoe «lev. 4 /opcr.iliri^a i'eo^oi^il (iove^a ix Vi^Iilili ?nra,tte.'. 24. novembr^ 1889, ät. 11.257; 4.) ^la.i/:>^ l'ran i?: ttuciks äl. 34 /UP6I' .lo^.c^ I^kkäela ix />»dur^la xn-lu«^i zirlz)U80«lovul^a xsm^iö^inin parcel 2623, 53, 54, 55/1, pri vw5ni ^>. 825 <^vc:»^ o^öino ttuöka .^rot.i I^wrl^l llorju^ x Nakß xnr^cli l'ris.u^68»0vania /l>ml.ji^a vloxna iU. 152 6avön6 od-<-inn ttnklt «i,i, ^tte.«?. 14. äeeemdra 1889, 5,. 12.093; 6.) V^ilmlm öelk/mlc ix I^ol. lrali ^sicl^u ^iksrlu in ^/lal^i ^olaku ix f)^l /araäi pril>c>f;65;l0vania x«m1Ma vwxnÄ M. 728 äavöns ob-l':lN6 l^iii^a; 7.) ^oiift Oolkar i^ 8re6n^6ß^ ^i-jav.^ke^a xoper ^iarlinn, ^no in lil^xa (j-Uir xaraäi xa^larlin^ lkr^alkv pri vloöni Zlsv. 274 6av6no oköink Veliki 1'rn «ttb /)^ae^. 14. l.l<2^6mkra 188!), öl. 12.070; 8.) Mt,j,ja Hinl<0v6<2 ix (inlLkli ^l. 10 (p0 5s älev. 23 x.iili,!i xa«»,nrelc)«li lorialve pri vluxni 6t.. 117 lll^vöne oköine Velilti pusilc)^ cks ^-«^. 21. slc^mlira 1889, »t. 12.376; 11.) .lanex ^ano ix NukllMiee proli .loxelu ^ancu in IVlali^i .lanc ix llu-ba^nis!6 xaradi pripn^enlovan^a xom-I^igö v'luxne 5l. 17, 18 in 19 clavöne okc-ino IIudliM^a in xa«lar6lc)«li l.er-jalv« lUurij« .lano 100 8c>l6. .^i, ^-aes. 24. s^eemnra 1889, öt. 12.461. Na V5<3 lc loxks öoloöil 86 ^6 v odravnavo nar6lc na 6an 2 4. jiinu var^a 1890.1. in lo/enim p0»tavllj «Krdniki na öin, «ti 1 in 5 l»'rl»n«? l)6rnuv^k / Nal<6 , 2.) I^lilitt Ilolil» ix ^lr:,xo; » 3.) .loxc (I>l«!^; » 4.) ^ran^ l.<;!<^ j/ ^ia-, 6.) .Ia/6 ^ciljlik ix llliökc!-, 7.) ^riiNs; Voclopiv« ix ^redn^a l'i^^lx^a; » 8.) Hnlon llix^uli ix s<6v. 6 klll««trn!nl; 0^c':in6 Dravl.js sm^tuvil «« .jc» ltt^enim ll:,5p:»r l^irllik ix l)rav?>.i louttlnr^lim «i Ulllnk x llno 11. l^«(;,nl»a 1889, >>!,. 29.071, « küleril» »<; .je cl-m v «umnrno raxpravo clnlnüil im 2 8. ^anuvnr^a 1890. l. ul) 9. nri c<0pl)llu!n«. l^!. kr. xa ll«!«lo ll^Io^, ttkrnjns) .^s>^ liiäöe v I^jubljHNl lwe 11. äec. 1889. vaibacher Zeitung Nr. 8.___________________________65 11. Jänner 1890. (U3) 3—1 Nr. 29.517. Curatorsbestellung. Den unbekannten Erben des verstorbenen Herrn Lucas Eadez aus Laibach wird ein Lullltor a6 »otum in der Person! des Herrn Dr. Anton Ritter von Schöppl, Aduocat In Laibach, bestellt nnd demsel« ben der in der Executionssache Franz Kristof von Laibach gegen Franz Stro« jan von Dul Nr. 8 poto 47 fl. erflossene Realfeilbietungsbescheid vom 24. Octo> ber 1889, g. 25163. behändigt. K. l. stiidt.. del. Bezirksgericht Laibach am 23. December 1689. (81)^3^1 Nr. 6893. Bekanntmachung. Im Nachhange zum Edicte vom 3l. October 1889, Z. 7539. wird be< kannt gemacht, dass den Tabulargläubi» gern Johann VarbiZ von Postenje. Paul Iellovöet nnd Anton Zmdcnsic von Fei' strih. mj. Francisca Tomsiö und Iosefa Doogan von Zembije und Johann Slavc v°n Dornegq der Notar Herr Alfred Rudesch in Feistritz zum Curator bestellt und demselben die Realfeilbietunas« bescheide vom 31. October 1889. Z. 7539, zugestellt worden sind. K. k. Bezirksgericht Illyr.-Feistrih, am 30. December 1889. ^5)^3Hi Nr. 10047. Bekanntmachung. In der Executionssache: 1) »6 Nr. 8538 der Maria Pirnar von Tschernembl gegen Franz Vrrstaj von Tschnnembl Nr. 70 pcto. 20 fl. ob der Realitäten «ub Einl.-ZZ. 66, 410. 411. 412 und 413 »6 Catastralgemeinde Tschernembl im Werte von 655 fl.; 2) des Johann Müller von Tscher-nembl gegen Franz Romsek »6 Z. 8275 rMo. 190 fi. 28 kr. ob der Realität »uk 6 Vll«j im6N0Vll1 82 ^6 NS2NÄN0 k^6 ^v^ooim toiisneym Mri^i, l^.6nki in ^«isiU l^srniveu, oxiroma N6/Nllnim ^^ovim prllvnim n»8l66nikom, .Iklkok ^enaroii: ix ^lals V«l8i Zt. 8 kuralor^m «» aetum na nM trosks, ter »6 mu 16 vroöi!» toilda cke /i^aes. 23. no-vemkrä 1889, ^tsv. 27.742, rn6i pri-enan^ vkn^iisnili lsrMsv 100 80I6., ^w 8nlC6 vloina ä». 11 Il»»a»t.l-«lln6 od-^lh sioren^ 8enica, cen^snk^li Nll ^20 80lc,., 6ny 2 9. januvai^a in - b. mklroa1890. l. ^oluclny uk 10. uri pri lem «odiüöi. ^mljizoy 86 bo6y 16 pri l^ugi 6l-»siki ^ " 06NÜV6N0 vre6nc)8^0 o6^lllo. l)iklHbkni s>08^>, v»1scl llglklin ^y ^« ponucinili ^oiian, poloiiili pre6 p?nu^bs) 10°/^ vnröüinß, cenilveni x». pl»nik in 26mI^KnMni ixpigolc »o v "^ni r68i8lraluri n» vposle^. "üöh V ^ubl^ani cln6 28. nov. 1889. (5342) 3-3 Nr. 5136. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom k. k. Bezirksgerichte Idria wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Ignaz Filip von Dombovar (durch Herrn Dr. Ivan Pitamic in Ndelsberg) die executive Versteigerung der der Maria Voiicina in Utiteridria gehörigen, gerichtlich auf 1800 fl. geschätzten Realität Grundbuchs Einlage«Z. 26 der Catastralgemeinde Unteridria bewilligt und hiezu zwei Feil» bietungs'Tagsahungen, und zwar die erste auf den 28. Februar und die zweite auf den 31. März 1890. jedesmal vormittags von 10 bis 11 Uhr. Hiergerichts mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealitüt bei der ersten Feilbietmlg nur um oder über dem Schätzungswert, bn der zweiten aber auch unt>'r demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10pnc. Vadium zu Handen der Licltatimlscommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl und der Orundbuchsextract können in der dies-gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Idria. am 19ten November 1889.__________________ (5341) 3^3 Nr. 5326. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom k. l. Bezirksgerichte Idria wird bekannt gemacht: Es se, über Ansuchen des Franz Vovk (dnrcu Dr. Deu) die executive Verstei» genlng der dem Jakob Voncina in Unter, idria gehörigen, gerichtlich a»f 1740 fl. geschätzten Realität Orundbuchs'Einlage. Z. 77 der (latastralgcmeinde Unteridria bewilligt »ind hiezu zwei Feilbietungs< Tagsatzlmgen, und zwar die erste auf den 26. Februar und die zweite auf den 31. März 1890. jedesmal vormittags von 10 bis 11 Uhr, hiergeiichts mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfanbrealität bei der ersten Feilüietung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der zweiten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licilationscommission zu erlegen hat. sowie das Schätzungkprotololl und der Grundbuchsextract können in der dies« gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Idria. am 18ten November 1889. (52) 3—3 3». 10.297. l^. kr. ollrajno 8o6iööe v liamniku n»2nanM: 86«!nillli ix Kamniku, 6ovul^6 »6 ix-vräilnll 6r»jida b>2ncelu Kosi^u ix liuöig I2»ln68», »oänc» n» 300 80^-chn^LNS^ll xkmlMö» pc>6 vloiino gl. 40 Kntk8ti-»ln6 ob^ins liuziäs. X» to cloloöuMk »6 civa 6r»zl)6nu 6n6va, in 8>c6r prvi N2 clllli 18. ^anuvar^» in (^uzi na 6»n 15. sßdi-uva^n 1890.I., v^a^ikral Oll 10. 60 12. u?6 6«po!uc1ne pri lkm «ocii^i « priklavkom, 62 «e docle lo xemIMöL pri prvem r6ku ls X» »II öy» C6NilV6N0 Vr66n08t, ppl 6ru^6m p2 luäi poci to vr6llno»l^o 0l16alo. ! Drklidkni po^oji, V8le6 !l»t6rin ^e pl)»6dno vn»k ponu6nik äol^an, preä ponu6do 10"/„ var^öins v rolce l^raH. dßnyßn Kominnr^» poloiiili, C6nilv6ni ! 2api8nill in X6ml^6kn^i)ini ixpi86lc r»x- gsneni lj^ v rk^^^llluri na vpogleä. > 0. kr. ullr^no »ociisöe v liamniku ans b. äeooinbrn 1889. (5407) 3-3 Nr. 10616. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. k. Bezirksgerichte Oottschee wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Andreas Stimuc von Woseil die executive Ver-steigeruüg der dem Oeorg Slimuh von Matovs gehörigen, gerichtlich auf 125 fl. geschätzten Realität Einlage. I. 52 26 Woseil bewilligt und hiezu zwei Feilbie» tungs'Tagsahungen, und zwar die erste anf den 2 2. Jänner und die zweite auf den 26. Februar 1690. jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in Nmtösitze mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealilät bei der ersten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der zweiten aber auch unter demselben hinlangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse. wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat. sowie das Schähungsprotokoll und der Grundbuchsextract können in ber dies' gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Votlschee, am 10ten December 1889. (5424) 3-3 Nr. 26.101. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom t. k. städt.'deleg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gemacht: Vs sei über Ansuchen deS Anton Moschel (durch Dr. Sajooic) hier die executive Versteigerung der dem Johann Soete in Tom'schel Nr. 9—17 gehörigen, gerichtlich auf 8070 fl. geschätzten Realität Einlagr.Zahl 33 ber Ealastralgemeinde Tomischel sammt lunäu8 M8t.ructu» bewilligt und hiezu zwei Feilbietungs« Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 25. Jänner und die zweite auf den 26. Februar 1890. jedesmal vormittags um 10 Uhr, hier» gerichts mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrcalität bei der ersten Feilbietung nnr um oder über dem Schätzungswert, bei der zweiten aber auch uuter demselben hintangegeben werdcn wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10proc. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie das Schähungsprotokoll und der Grundbuchsextract können in der dies» gerichtlichen Registratur eingesehen werden. Laibach am 21. November 1889. (5295^3^3 Nr. 7766. Executive Realitäten - Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Illyr Feistrih wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Anton Domladii von Feistritz die executive Versteigerung der dem Josef Lican von Fnstrih gehörigen, gerichtlich auf 3480 fl geschätzten Realität Einlage Z. 135 der Catastralgemeinde Feistrih bewilligt und hirzu zwei Feilbietungs« Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 1 7. März und die zweite auf ben 11. April 1890. jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr. in der Gerichlslanzlti mit dem Anhange angeordnet wölben, dass die Psandrealität bei der ersten Feilbietung nur um oder über drm Schätzungswert, bei der zweiten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitalionebedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadinm z» Handen der Licitationecommission zu eileg,» hat. sowie das Schählmgsprotololl und der Vruüdlmcheextract können in der dies< gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K.k. Bezirksgericht Illyr.-Feistritz. am II. November 1889. (18)3—3 5l.8190. 0. Kr. olcr^no »o^izös v kiidnioi nnxnlln^a, 62 »6 ^s Nll prosn^o Ivan» ^kl^izy ix 8n6sr8lc6 proti ^«lnsxu Ivtlncu ix Orlsnellu v ixtsr^lln^y tsr-^kl< vs 900 8c>^. » pr. 6ovo1illl ixvrüiln» <3r»idLl n«l 972 ^l^. «kn^ens^ nkprv- Mklll^ivk^kl P0863tvkl vloiiNll ZtyV. 91 X6m!^i8ll6 kn^i^« Klltll8lr»ln6 oböins ^oäersies. 2ll to ixvrgitßv «t«l ocir^snu ävn r6k», in 3ieer prvi n» 6»n 18. ^«lnuvar^» m 6ruzi na älln 1. mllro» 1890.!., V8»kikrnt ob 11. uri 6opo!u6n« pri tem 8o6iiöi s pri8t«lvkoln, 6» 36 bo6y to P086»tvo pri prvem r6lcu !s 2ll llli nklc^ osnilno vrs6no3^o, pri äruzem p«l tuäi po6 n^o oci6«llo. ?080^i, csnilni 2»pl3nill in ixpigßlc il 26mlMk6 kn^izs 3h mork^o v n«l-va6nib ur«l6uin ur«lk pri tsin 806i8öi vpozie^llli. <^. kr. okrajno »o6igüo v l-6i8ös v ^udlillni 6ns 18. nov. 1869. (5423) 3-3 ät. 26.617. l^ll proZn^o «limst8ks pouojiluies I^ub!MN8ks okolice» (po 6r. Ivllnu "l«lv-öar^i, ll6voklltu v I^MblMni) vrüil» ,v do6s ixvrgilnll 6r«lxb«l xsmljizi:» I?r«lu-06lll I'roMrM ix ^tränombru, vlolni 8tev. 272 in 273 Kat»8trkl!n6 obüiuv Vsrd^kn^, «en^nszll n«l 1423 zo!6. 8 pritiklinllmi vr«6, 6ne 2 2. jllnuvllr^» in 2 2. februvLl^a 1890.1. 6opolu6ns od 10. uri pri tym,o6i3öi. Xem^iööe »6 do6s !s pri 6ruzi 6rllldi o66tllo po6 C6uitv6no vr66no»t)0. Draidsni po^o^i, vgl66 kütsrik ^6 vimk ponu6nik 6oi2lln, poloiiti prs6 ponu6do 10"/u var8öin6, eenilvsni 2»-pi»nik in 26ml^6kn^i2ni ixpi86k 80 v tU3o6ni r68i8tr»turi n» vpo8l66. 6. kr. 2» mo3lo 6sl68. okrl^no »0-6>zö6 v ^ud^llni 6ne 16. nov. 1889. (5455) 3—3 3t. 11.679. 1^2 proßn^o k'rlluostu ^Vin6i8on-mnnnll 12 ^srmoänie (po k'wuestu öl^kr^i, c. kr. notary v ^lstliki) proti ^»N62U UrttmerM i/ Koprivnik» »6 2»r»6 N6i2poln^6n^ 6r»2b6nin po^«v ixvrgilnu 20p6tn» 6r»td» v»le6 2Npi,-nik» cke /)^a«. 11- novsmdr» 1881, 8t 11 649 06 ^»N6«ll Ur»m6r^» »^ ko-privnik» 2» 370 8oI6. kühnst;». «c»6n0 n» 280 8«l6. o6l^sn68», Pv6 vloxno 8<6v 151 K»lll3tr»ln6 odöine ^erklßy n» ims l^avl» 8pr6il26r^tl i« Csr-moänio vpi82N68» «vml^igc:» 6ovoli, in 86 6oloöi 6»n Nll 31. ^anuvur^» 1890.1. 6opolu6n6 06 11. 60 12. urs 2 60-6lltkom, 6kl 86 0066 lll 6lln 2«m1)igi:9 tuäi po6 csnilno vrkclno»^» uu ns-vllrn0«t in troökL 2kllnu6n6^» Kupoll pro62lo. 0. kr. okr^no 806iüd6 v bllsliiki 6ns 16. 66C6indr» 1889. Lllibachci Zeitung Nr. 8._____________________ 66 U. Jänner 1890. «^. (3957) 26—16 kriüuüort von äsn ^V«ItHu»»t,«lIuuF«n: MMßWMli^-^ Lunäuu I»U2, rarl» l««7, s>leu ^«73, ?»ri» 187«. ^^DWW /^uf Naton Llaviol-o für IVion unil psovini. vi« »uod kl»nln«8 »u» llor i'adrilc ävr ^oltdolcHnnten Ninort-k'irm» (»«ttlrleü Or»mer, >V«ll>. »»,er lu V^len, von 2 380. 2. 400. 6. 450. 2. 500. 2.550. N _l.^ «-^^ 3ouut».K ^».IirsQÜ üor l'a.sokiuAszloit vom Zonnlg^, ^^ ^^' cl«n 12. ^iinnsr 1890, »n^sanßen l)68tON3 nu empsykwn l" -^ , !>^l ^uek de^ommt man dsim ttestzrti^tEN tä^iiolz lri»olio ^»«' I«UXN»däoIlHrHiS2. (147) 2—1 r>2 s^ /Ms,- «askt «>-. 2! M (132) 3—1 Ä. «469, (ü. Kr. olirn^no 30äiäö6 V Xrlm^i nnxnnn^a, <3n 86 bo v xvräilni ^»äevi K»tarin6 k'Io^an ix liranj» proti ^la-ri^i (!im5ar i^ (^oi-enjeßil Lrnika 6ru^a eksßkulivna 6r»^ba p0868<6v vloini ßl. 36 in 35 kat. oböins Oorsn^i Lrnilc v 2 0. lHan^anuvar^a 1890 I. 06 11. 6o 12. ur6 äopolu6n6 pri wm »oäisöi 8 prikttavllom oklioa 6ne 14. oic-wdr» 1889, 5t. 5359, vi-Zila. (ü. kr. okrä^no »oäiäöL v Kr»n^i äne 4. 6606mbra 1880 28 goldene und silberne Medaillen und Diplome. Spielwerke 4 bis 200 Stücke spielend; mit ober ohne Expression. Mandoline, Trommel, Glocken, Himmclsstimmen, Castagnetten, Harfenspiel «. (4862) 4—4 Spieldosen 2 bis 16 Stilcke spielend; ferner Neces« faires, Cigarrenständer, Schweizerhäus' chen, Photographie. Albums, Schreib« zeiM, Haudschuhlästen, Briefbeschwerer, Älumenvascn, CigarreN'Etuis, Tabaks« dosen, Arbeitstische. Flaschen, Biergläser, Slühlc:c,, alles mit Musil. Ztcts das Neueste und Vürzunlichste, besonders ge» eignet zu WcilMchtsgcschcnlen, empftchlt I.Z.Zeller^Kern (Schweiz). Nur dirccter Bezug garantiert Echtheit; illustrierte Preislisten sende franco. vVN««»»tant«it von üor bobvn Ir. 5. .P»st>««Pfer »»« !I WsMMnD WM ^^melle ßahrtcn, gule WV« >M Verpflegung, billigste Preise. MV rln^ei>ß»8»s 17 in InQLbruoll. l(ürxe«le uuä diNi^ly No»t« n»el> ^ut^«lri»vn Udor Inl»,drnolr ?um Verlcllus von yesetllion erlaubten gvgen lions Psovi8'^>,Xli!i,',»s,' ol!>Q!,iv!!en> ^^liiist 82 treu« Ualhgttel lüi all« und jU!!gcP«is<,',tn, " die in ssol<« >bl« Iugtnbgewohnheitl» fich 3 ! geschwlcht luhltn, «« l«st «« auch ^tb«r. bll ! an Ntivofttz«, Htr,ll»pf«u. V«lb«nang«. dlschwerbln, Hämocrheidtn l«id«t, stint »us. richtig« ««ltbluna hilft «»irlich vi«l»n «««s»n>,» ,»» «,s«ndh»N unb Oe«s». von I Nr. I<. «5U»«. Homlpath, HV««,», ^ Nirb i„ «ouvert vtischlosst» üb»lchick!. ^ - 3? s124) 3-1 Nr. 9297. Edict Das k. l. Landesgericht Laibach hat mit dem Beschlusse vom 17. December 1889. Z. 9990. den Herrn Iohinn Pistar. Pfarrer am H>. Berge, über welchen ob Wahnsinns die Curatrl verhängt wurde, als genesen und wieder dispositionsfiihig zn erklären befunden. Zufolge dieses Beschlusses wird die diesfällige Curatel hiemit fiir aufgehoben erllärt. K. k. Bezirksgericht Littai. am 27sten December 1889. (122) 3^1 Nr. 7583" Erinnerung. Vom k. l. Beznlsa/rlchtc Adrliberg wird der Bancalherrschaft von Adslsberg, resp. deren unbekannten RechlSliach-s^lgern. eröftnel: Es habe Franz Cernac von Mau. t,rsdorf giglN die Bancalh»rrschaft, resp. dcren nnbrfaunle N'chtinachfulqer, die Klage c>6 liras». 2. October 1889, Zahl 7583, auf Verjährung der auf der Realität Ein läge« Nr. 4 acl C^tasttal. q meindr Mantersdorf im Gnmde der Schllldobliqationen vom 10. Mai 1802 pr, 180 st. und vom 17 Juli 1804 pr. 76 st. 30 kr. und pr. 76 fl. 30 kr. s. N. hlerg'lichts eingebracht, und wird im ordentlichen mündlichen Verfahren die Tagsatzung auf den 14. Jänner 1890, oormittagz 9 Uhr, Hiergerichts mit dem Anhange drs § 29 a. G. O. angeordnet. Nachdem der Aufenlhalt des G> klagten unbekannt ist, w'.irde FrranzBurger von Adelsbtlg zum Curator alH aclum bestellt. K. k. Bezirksgericht Ndelsberg, am 13. October 1889. (135) 3—1 Nr. 2«. Concurseröffnnng über das bewegliche und unbewegliche Vermögen des Mathias Kröpf, Glundbesih^r von SchaltVndorf (Vzirl Gottschee). Von dem l. k. Kreisgerichle in Rudolfswert ist über das gesammle, wo immer befindliche bewegliche uud über das i» den Ländern, in imlchen die Concursordnung vum 25slen Decembls 1868 gilt, gelegene undewcgl'chr Nach« lassvermö^en des Mathias Kröpf. Grund« bcsitz-r von Schalkendorf (Bezi l Golt sche^). der Louclir« eiöff>«t, zum Eml curs-Eommissär der k. l. V zirtslichter Gustav Stuchetz mit dem Amlssil)' z>» Oottschee und zum einstlmilia/n Mass n> oe»waller Herr Florian Tumtsch, Haus« bcsih r iu Oollsch»e, bestimmt nord'N. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der zu diesem llnde auf den 16.Iänner 1890. uormittags 9 Uhr, im i'lmtssitze d^s (loncurtcommissäts angwrdnets eiust weilen bestellt'» od.r üi'er dir Eruennun,^ emek andern Mass verwalttls und eiu»^ Stellvertreters desselben ihre Vorschlag,-zu erstatten und d«: Wahl eines G!ä» biger-Alisschusses vurzun hm>n. Zugleich werden alle diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche Eoncursmass«: einen Au »pruch als Concurs - Gläubiger erheben wollen, aufgefordtlt. ihre Forderungen, selbst wenu ein Rechtsstreit darüber an hängig sein sollte, bis 7. Februar 1890 bei diesem Gerichte nach Vorschrift der Concursordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachlheile zur Anmeldung und in der auf den 28. Febrnar 1890. rormittags 9 Uhr, anberaumten L q ndie ningstagfahrt zur Liquidierung und zur Nangbestimmung zu bringen. Den bei der allgemeinen L q ndie-»lingstagfahlt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Rccht zu, durch freie Wahl an die Stelle dcs Masse nerwalters, seines Stellverlret rs und der Mtglieder des Gläubiger-Ansschussei. welche bis dahin im Au te w^>eu, anbete Personen ihres Vertrauens lndgillig zu berufen. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Concurs.Verfahrens'w rden durch das Amtsblatt der «La'bachcr Zeitung» erfolgen. Die Vergleichitagfahrt im Sinn des § 68 C O. wird anf d' 6iäö6 v I^judljani naxnan^a, sjl» ^ .jansx l^r^avo ix I^llily Vagi 8». 1 proti I^llki ^eromknu oä c>n6i, o/irnnm n^e-ßovim N6XN3NIIN pravnim na^'^llikam, vioxil loxk« xll pii/nalijo li^wii!.^ prlivick 6o x«i>>>^.^!'^ vloxna äl^v. 199 kaa wurde Johann Sever von Adelsberg als Curator a6 actum bestellt. K. l. V zir^qericht Adel-berg, a«' 10. December 1889. (5496) 3—1 Nr. 10732. Erinnerung. Von dem l. k. Bezirksgerichte Gott, he-' wird dem Nachläse 5es Josef Michits^ von Kölschen hirmil erinnert: Es haben wider denselben bei dies^ Gerichte Josef Maurers Söhne in M' genfurt (durch D>. Mathias A!iuja) di< Klage pcto. 1625 fl. hicrg nchts eing^ bracht, worüber die Tagsatznng auf de» 4. Februar 1890 angeordn't wurde. ^ Da der Aufeulh iltömt des Geklagte« diesem Gerichte uubrl^imt und weil del' selben vielleicht au« den l. k. Erblandell abwes no ist. so hat man zu seiner Vel' netting und anf seine Gefahr nnd Kosten den Herrn Flor!an Tomitsch ooi Gottschre als C «ralor kä ac:tuin brstelit. D^r Geklagt.» wird d ss n zu del" End:' erinmrt. damit er allenfalls z" recht r Z it selbst erschein, n oder sich elltt" andern Sachwalter bestellen und diesetü Gerichte namhaft machen, udcrhmip! >«> urdnungsmahigen Wege einschreiten u»d die zu seiner Vellh^idigung «fordert ch''" Schritte linleit»n könne, widrigeus diesl' R chtisache mit dem aufgest.llten Curatol nach den Bestimmungen d>r G richte ordnung verhandelt werdeu. und del Geklagte, welchem ls übligenK freist»^ die Nrchtsbch^lfe auch dem benann"» Clnator an oie Hand zu qel'tn. sich di'^ ans einer Veiabsiuinmn^ <»tsiehendell Folg n selbst lieizümessen h.chetl w>rd. K. k. B-z'rls^.icht Gutlschee. <"" 14. December 1889. , , , 2u d»den in lallen Lpeaerei- unä ^- ! wacher Zeitung Nr. 8. 67 ________________________________11. Iiinncr 1890. ZfcrsH^. l No8tossbioli-Unuarn8 or3to, al-058to unlj im doston ssonommo 8tolionljo I W"' H UniforniicningS - Tlustall vvn Moriz i'NIve <» <»,np. Prci« » Couran!« n«bft Zahlung«bcdinss«islcn llbei vnls»^«»l«l««,,„ .... «,»„sll> ^"'' ' ^^ur«nte Nll'N Zahlungebcbin.imssc» iibcr TI„«s<»^,»^,. ««l«^ »,,d ,»ls.»^,„,<.^t« n. «HN»'« Noifornlierilnn« . Answll von Moiil ^l!l«r H <»,»,». "'^« ,«», l^,^ ^"^ ' nantc nebst Zablim.isbcdinssN'sscn ub« «I,,«,<»^.»l<,. i«l<>^ ,,„r , ,.««<^,,,,u^«,... «MW>/» ttüiformicnmff« - install von Mori, I'll!«,- «t < o,»»,». ^"' ' il°«^, ^,^,, ^ Leuiantl nibs! Zahliii'asbcdmgmssen «bcr U?l,«l<»^„,Iil, ««>« ^ in,^, U ,,is«»^,n„»^l<,,. ^lO38N>/ Unifornnciungi' . Nnflalt von Mori, I'll!«? H < «,»p. (<325) 1« Plcis » (lourantc nibst ZahlnnM'cdinnmsse» übci TI»ll«»^,>»»l!«'i^<>^ inid l/u«s<»««„,^«,^,». ^lUZ^ llullslnaollunz. N»ut»8, a«" 2ft. H»,U««r R8»ft, n,u Kft Ull»^ v»^l«»ttt»8» ^6r ^nkäul' 6i6«o« Nön^le.-; lmä6l. cwrck kins (üommi^ion, bvslekonä ^l^kr von ^ünßolen, /ur Aucckt, vollkominkn ß66i8N6l6n Nkn^lLn ^oncurrsnl: 2U b6lk6i!if;6n. (46) 3—2 Vllll! ll. ll. 8wtz llei!lI8tl!!llll!I!ll<'l!WMi!llllll in llsill. l. t. M. ch. MIM I!lLl1i! Mill Lei 6er am 7. ^iinnvr 1890 »tattßeluu6enen tilntten V«r1u»un^ 6 er «"/oitzvn ?rkuii«n sodulavs^ellrvibun^vn, Llnl«lon I22V, 6er k. k. priv. allß. o^terr. Loä«n ^rellit^i»»t»lt wur6en lol8en6« Obligationen ^e7.0ßkn: äerie 1871 Nr. 46 mit 6em Greller von ll. 50.000 . «877 . 23 . » » » » 2.000 » 4144 . 20 . » » » » 1.000 . 5980 » 47 . . » » » 1.000 8erie 775 Nr. 44. 3erie 1028 Nr, 02. 3erie 2176 Nr. 23. 3erie 2468 Nr 20. 3erie 3627 Nr. 36, 3erie4051 Nr. 33. 3erie 5266 Nr. 14, 3erie 5746 Nr. 31, 3erie 6022 Nr. 22, 8erie 6305 Nr. 02 mit llsm ^r«ss«r von Hs tl. 200. ln ös»» I'ilgungzxioliung: 3erie 257 Nummer 1—50. 3erie 2367 Nummer 1—50, 3erie 7444 Nummer 1—50. Nie l5inlÜ8unx 6er ßexo^enell Priilnien.3cbul6ver8cbreibuußen erlogt »l» H ."^" ^90 an 6er 6»«8» .I«r k. k. priv. »Ilx. i»»t«!>r. Lon ^Vien. I»lt ale«oui ^sruiwe er1l«obt üts ^vvitsr« Verllu«n»e. viy Coupons vyriogter kräuiisii aoimiavorZLiirhiduusssu ^si-aou 2ul0i^6 ^rt. 146 üvr 8t^tutsll 2V»r lortkn ^33«2^n. ^äooli virä VON 0^it^1 in ^I)2Uss ^Ldr^Iit. Lk^opp^"^ ^'^ priimien.8c1iuI6ver8o!,r6iliunßLn. welclis in okißer lüßunssZ^ieliune VVillir -"" "' "^II llsr No»il?ier noli»t 6«m CkpilHikkolrLß« vun N. 100 <>«wrr. , ,'^"en mil üerneldon 3«rio unci Nummer bexeielinetnn <^y-^tn»t»oli«ln ", . ^ lvil»8txi6l,un^eii tlieilnimml. Di^enißen ttowin^t-l>cneme. ^^s welche in 8iimmtliel>en l-owinät^iedui^«» kein Ireller enltiel werclen «««^ ^o^l« nacn 6em ^IIißkeil8lermine 6er in 6er letülen Uewin»^ 2lenunß v«rlo»len 3eliuI6ver8cnreinunßsn mit ^e iodn N. ö. ^V. eiu^ewät. Nie näcn8ts Verlo8unß lm6et am 5. Hliirx 1890 «tatt. >Visn. äeu 7. Männer 1890. ^___^26) ID2.S 2D2.27Sl2t2.Ol2.. so» I«. Vi-ovtsobel iu I.Hlb2vb ^plieiNt 8i«n 6em p. t. pudlieum un6 lülirt n^cl>sc»!gen6 nur einige il>rer de^vÄlrteuten ., un6 mi! liiclierem Lrlolß llnß6^v«n6eten Lneeilllitiiten lln, un6 ?.war: ^Vvnlrro.ntsr-V^rnp ßo^en !^u«ten, Ueiserlleit, Lrusl- un6 Il ^.^llrrii, llunten, tiei«erkeit, ^nßdrü^ti^Ilkit un6 Keucnmi8ten. — ?rei» per ?»llel Ü5, lcr. ^«r^«i^ »nek »»»^«««tkrkvnllor >V«in ßonannt, ^virkt vorxüßlien dei »Ilen klaßen. ^ll»!i!leiten un6 i«t l)e«on6Illßenlei6en 5u emplenlen. — l)ine Louteills mit -. /, ü>iter «amml 6el)rÄ,ul:l>8knwei«unß nur 80 llr. ^k»ran. — Line kleine ^l»,8^1,e 50 llr., 6oppe!t so ßros» 90 lcr. ^Nidr»,2i:^olll mit nne W»re, ße^en Nlieumllti»mu3 un<^,„^ un6 8titrkunss. — In 5'l28cnen xu 20. 50 kr. un6 1 N. "lobt' uuH Nl»«nu»ll,tl»inn»»^e1»t ^ur Ijl!l>el)unß von Lclimerxen aller ^rt, ob »cut ^.^r cnrnüi^cil!. — l'rei» oiner l''l»8cl>e 50 kr., ein I)ut?.en6 5 ll. ^"livr^n^aulnittoi xur ^änxliollen Lesvitißunß 6er Nübnerllußen, Warxen un6 liarten ^^'l,. — i^ii^ ?'jll«l:l!c> 8»mmt Pinkel uncl uebraueliLllnvvei^un^ 40 kr., '/, Vutxen6 2 ll. ^Ub5yi>g^^^A2.^^ Iouri8lenpl!a8ter ^onllnnt, von Lu86r liO kr., von mir 4l) kr. ^Mpltroplon, unüliertreMicn in Wirkung; einige Irnnfen llul 2ucker o6er Kamillen. ^'"l!o 8t,il>c:n »ulurl 6en Tramps. — l^rei« eine» I?lÜ8cl,cllen« 36 kr., 1 Vut?.en6 8 ll. ^Vtt«2^,uri«1.()o1 '«l 6«l8 reellste klittel, um 6^« lrüke Lr^rkuen 6er Koplli^ro 2u /oinil,^^,.^ y8 mll^it 6a» llaar weicl,, l>e8eitißt un6 verlnu6ert 6ie LiI6ui»8 6er »o lllu ^^" ^"ps8^I>upnen. — l^roi» eine« ri^cons 30 kr. "N«1^g.„y5 von Nr. Nullc)8 «olir aroma, orliält 6ie ^iUine un6 6»8 22lmlle>8<:n rein, «^«>m6 »nä 8«lM5t o6er neilt ^e6e ^rt Zklin.^Iimer/.en. 1^8 i»t »omit eine» 6er er»len na vc)l^Ü8licli8ten Kittel xur ^on^ervierune 6er 2ii,line un6 6o» 2llnnliei»l:lie8. — ?rei» ^ "»<:« 8,Ü8«ereu Flacon« «0 kr. z^ , ^VUlvor, vQtvbr«».!-, ^e^en Nilmorrnoillen, ^aßen8enwä«ne, 3o6drennen, ännotit- . "ßk«!l un6 Ver^tonsun^ dekannt un6 »elir beliebt. — ?rei» einer äcbacblel »ammt ^n^e.«un8 >l5 kr. l^t»V6nxol»t i8t 6^8 rationellste Kittel xur voli8tün6i8ell Lnllernun^ 6er »o lä»lizen pi!,(,lilinnen, 6ie «o biiulij; 6ie Uruacbe 6e» Xablkople» 8>n6. — prei« einer k'lllZcbe 2^ ^ebraucb82nwei8un8 80 kr. u^,^^' ^6ol»to8me6M2 ßenannt, in Por?.el!»n-Do»en. Leiv^nrte p«,»t» lur ?olitur tropthy uk«b Nr. ttlleer stillen ie6en, aucn 6en belti«8ten 3cnmor« momentan. l^«. " ''^^l.e 30 kr. 2^"""l»t«2, 06ontill genannt. — Lin rläzcneben 10 kr., 1 0ut2yn6 90 kr. 8^»,»?.X^' ^ei»,es, nacb 0r. Uei6er iüt »ebr beliebt un6 viel verllln^l. — Line 5""^l,tyl 30 kr. (4948) 8 j vlo bv8tvu llllllällHrmonlllll» lnit I, 2 u»6 3 lteiben I^ll8ten. Oroltti^tor-IIltrmttnill^ mit 3t«,bl«timm«n u»6 I^e6erb:i,1ßeli eigener lür^eu^unz. »o^vie 2,1Ie 3lu«ill - InutrnNvut«, Violinen, ^itl^rn, k'lötl-n, Klarinetten, trompeten, Lpielverke, 3pieI6o»eu, ^!un6lillrmonika8, Oecaiiuen, Werke!, Hriston», Vo^elwerkel, ^Ibum mit ^Iu»ik, Zivr- un6 WeinzläLer, Damen-Nece»»aire8 mit ülusik etc. von Narmonika-k'ablik, Wieu, VII., Xai8er8tra88e 74. prei»courante franco un6 ßrati8. (2299) 30—21 ^^27 131. 131. 2 5 N. N"d S "K S N.222. 5S! llnlkl/.eioliuete l'ilnill cmpsielilt il,re Dienste Mr 6ie bonrtxo 'Wlutvr- —, >«,t««l» «n »ol»r li«r«^d^v»«tlt«Q ?«!»«» »ovie 2ur HnlertißunF von « 3 l!»!» unll Ilimtezünilllmen ^ l! Nlr ll. lr. st»»t»b«»,Nit« nacn »eu^ter Vorörlirilt. 6el>^lelcllen ibr s) roieb 8ortierte8 I,»,^«i vor«olirllt«lli«i.»»tx«r 7n«lK»Vrt»n un6 6anu ^« " «enöri^er äitikvl. (50b3) 11 ^ ^ ^ s. c28ßrM2NN ^ ^ 6e>väl,rlei8tunss8lun68 6er (-«ZeUsd'all am 31. December 1888 2. Is,3sv.N4y'I0 8eit 6riln6unß 6«r 6e«el!»r.l>asl ßexalille 5«l!a6en........ „ 2I7,2Ü7.3V4'75 ^m 31. Necelnber 1888 in Xralt beLteben6e dapitalver»iclie- runden in 6er I.eben8branebe.................. „ U,V,81I.V20'«0 ?rämien»cneine un6 in »päteren ^labren eillüuxieben6e ?rii,misn au8 6er ?euerbrancl,e....................... „ 23,2O2.7V4'10 Die ^«sicura^ioni 6euerali leistet Versicnerunzsu iu lol^vn6vn 2wei»vn: 1.) »nt än.» I.sdvn ü«r KlensoU«»; 2.) ^o»«n r«uvr»ol^li,aHN aus kircben, 6üter. berr8enaltlicke ui»6 län6Iicbe Le»it2unßen, VVubn- un6 VVirt8cliaft8^ebäu6e un6 6eren Inbalt, ^Varen aller ^rt. Lrnts-vorrätne, N0I2 un6 Xolllen im k'reieu »ovie 8^en 3cbä6en, verur»aciit 6urcl> Is1««1»r-r«l««n un6 H.n.»rLuin«n »ovie 6urcd 2Ut2»o^1>>^, ^»,. uu6 v^iuptll»«»»!- ttolu«lns«2, ütrolisQ, H1U»t«rn, srominvu VUttnnrvn n»«I ^ll«rr»ol»»tt«n ^ewällrt 6ie ^««icuiaxioni tioneiaü 2(1"/^, il».okl».»» von 6er Normal-?rii,inie ' 3.) ßegen Ira.nspoitHoliUaon aus Waren, ?ro6ucte, Lcliille un6 an6ere'iranzporl- mitlel väbren6 6e« Irunüziortei. ?.ur 3ee, aul I«"lÜ88ei», 6»uä'Ien, Linnsu»v«n un6 xu I^an6e unter Lin8cblu«8 6er ?o»t^s«rt»enÄN2^«n: 4.) ß«ßen »rnol»«l)li»aou bei 8pjeßel^Ia88el>eiben un6 8piezelu; 5.) ß«5«n Ililrporilonv vntAII« für kleclmun^ 6er er»ten al!ß«ln. ö8terreicbi»cb«n Illnsallvel^icnerunss^-^e.^oll^cllllst iu Wien. M^" In 6em I.sdeQ»vo«1oQorn2^«-2v«l^o garantieren äiv Ver,icn«runz»> be6inßun^en 6en Ver8l<:!>erlen au88er an6eren ^anlreicnen Vortheilen 1 6ie I7n»nlvoQtd«lrslt 6er Policen im k'alle 6e» »o1b«tn»ora«», vnsU« etc nacb sünfjänrißem Neklancle; 6ie VNluv^UvQllolt üv» Ür1il»on«2« unbeleknler koli22«n nlleb. 6rei^bri8em L«8lan6e; 6en H.2,prno2 »rlt Ro^otivisi-nn^ (innerbalb 3 Monaten) 6er lilaneel» Xaklunß erloscbeuen I'oI,5/.LN, ^».ni nn»,dlili.2^1^ vom »»«n»a^«lt»»n»t«»Ü« 6e« nocb Iebsn6eu Ver.^iclierlen; 6>e 2s«ol»ili.lilrn»^ üvr Xn1Iltti,t»^ril2a« aul 6en vi»»el,tlicben un6 nacb-ße>vie8eneu I^tru^; 6ie Iro«tsn5l«lb H>N»aonnnQ^ 6er «iltizkeit 6er Versiebvrun^ bi» 2um Zelaule von 15.000 «uI6en sür 6en l^all 6er LinberulunZ 6s» Ver8iebsrten inlolze »«iuer I^nü-»tll«upüioQt uacli ein^älirißem lje!»tan6e; 6en rortdvRtlluH 6er Ver^icbelunß wäbren6 H«, »lrlve«»ül»n«t«« Mr Ver-«icberte. welcbe 6em »leben6en Heere 06er 6er I^an6«enr anßenuren. unter «eme^ßunz billiz^ler ^„8at^nrämioba!6 6ie Police wenie^len» 6rei ^a!»i« in liratt l)^l»,.llen nat. . ,. , ..-_^, v<.^mN°<.n Nie t.eben.ver8icberun^^l,t!>eilun^ i«l ssan. ^!b8l^n6.5 b^.t.t ^ene« Verm^en „n6 i8, von 6en an6eren ^b!!>mw..ßen «"«t e"«°»t .«6 un»bli»nel^ «in allMIIi^er Verlöt in 6er l<'eusr. «6er '1'ran^orlablt.e.Iuuß Icelnvu üwun.« »nt u»t»8 äsn 11. U2Ü 8ount»5 äsn 12. F«.Q2or: ^ultreten 6er preizzekrönten Vustti8t«n U z »UM (M ll2N«sz lll-lllleum in Wen) ,»mmt ^e8ell8cbalt. — Ne30n6er8 2U be- merken- Ztot« n»ne» ?rox«»ui. ^ns»nß 8 vbr. «iutritt 30 5r. ^^^ ^ ^ ^^^^^^^^^^^^^^^^ ^Vuf 6ie ^nell1».rnne 6eg Nerrn I'rlvürion erwidere. 6a88 ick nickt, nur bei ibm 6urcb acbt Monate Dnterricbt ße-no88en babe, zonäern micb noeb veiter bei einem an6ern Lebrer au»bi!6ete un6 6emnaeb vollkommen Mbiz bin, zrün61icben 2itberunterricbt xu ertbeilen. ^1t»r >««r« llr. 1«. MWUUMeM (141) erUieilt 41t«r »I»r« Xr. 1«. üllMtlillMl' (eventuell aueb »^ot 2!»n»«r) un6 Ne- niit7.unz 6er l(ücbe unter dillißsn Le6in-zünden «atort v»rlnl«t»t. — ^Illälliß« Xuti-^e erbeten »n äi« ^.clminiztr^tion äie»er 2eilun, unter »r. IgI. (130) 3—1 («) 6—1 empkeuit Ick be»nr« mien. niemit meinen p. t. Xunclen unä 6em verenrten kuk^icum «ln> 2U7.eißen, «128» icn 6en I>1«I»vrl^en ll«1«- ^«1»«»«2 ll»d« unä nunmenr ^nttri^« in 6er IlM-fwezieMzze III, 5 «dsnerül^llnlr», «ntßezLNßenommen Vser6en. (^23) NocnL<:ilten6 ^a^tkä^i3 LlSinQ ssllztllvllljllil stsllllzjz mlinz us. rv^i Xoipi. Hovo 2zlkl6^eni miin na pet pklrov Illl-meno» 2l^ imezno mletev in p»r nll belo, stiri »lope 2H iitno in ^'eömenovo k»Zo 6elat; n» mlinu 8te 6ve disi, kunin^». »nrllmdH 22 ^e»tvine in veia, velik po6 (tovan) 22 meriöino (iito), ^e6en 2i6»n nlev, 6v«l zvin^kll in 6vorizee; 6a^e oralo prve vrste xemh« prostovoi^no proül»(l»ln. — «lotet Xo«»2, pc>«e8tnill miin», v ?olrnp^n, poit» ««wvso, «rv»t«Ir». (131) 3—1 MWM nient unter 14 5»kren alt, 6er 6eut8cnen un6 6er 8lovem8cnen 3pr2cne in ^Vort un6 8cnrilt niiiclUiz, >ver6en in einer <^«n»i»olKt-^»rvii.»ll>llainuzr «okort »rlf^snolu- N1«U. — bullere» in 6er ^6ininl8tratic)n 6>e«er ^eitun^. (1^1) 3»>3 Van meiner in lamiiienznsseie^enneiten unternommenen »ecnZvöetientlicnen k(e>8« »nrüolr^sirolirt, bezinne ion ^vie6er 6en kür 6en 8cl)u1cur»u8 pro 1890. litlleslolisvs, ^ullenstvig «s. 3, l. 8taoll. tine VeMuiesin nei6er I^2,n6e38pr»,l:ueu mäclitig, mit ßuten 3cnul2eußni83en un6 nüoäcner Iilln68cnrist ^trü »okort »nttzononunon del X»r1 Itii, »vit^1eH«e 10. (105) 3-3 lnlotvli: X».r1,täat«r«tr»»»o Ilr. 15. — blilnero3 beini iiHU8de8or^er. (100) 3—2 Lemons, 20liii2sitiF zsisFens Mimß In» N»n»y Ilr. K2 aus 6er Ilkrlk-'rbyrv,i«u«tr«,,«o llu »i«t«n stoolr, lie^tedenä au^ ^ro»»«in, Ilolitsln Vor-«»«^1«, «00I1» V^olinitiulliorn mil <^rki 8Lp»rierlen ^in^-in^«n, Xüolio, V1bu»t-dotvQ- un6 8p«l»oIl»lUluar, Meiler un6 «oI«I«H^e, l,t von» Q»«l»«t«n osor^l Anfraßen Kl»rl» - ^li«r««l«n»tr«>««« Fr. 10, karterre, 1ink8. (104) 5—2 Der erßebenät (^elerti^te erlaubt »icb nöNicn8t anzubeißen, 6a»» er 6^8 Üß III kl!8l« ill KM übernommen bat. (125) 6ör2 im Jänner 1890. Lv8itior 6v» X»i»«i' kr»«« >Io»«t-L«l6o» I'ülker in 8tsivrm»rk. ^tt^b^ttNNN^^ ^ a^e'chl mir zur ^lllclncllllUlllz. großen Freude, mit herzlichstem Vanle constatieren zu lönnen, dass ich mich trotz meiner 70 Jahre durch den Wl>. brauch der vortrefflichen Pullier von Herrn I. I. F. Popp in Heide (Holstein) in wunderbar lurzer Zeit von meinem lästigen chronischen Magenkatarrh bereits genesen fühle, und cricnne e« als meine Pflicht, sowohl in Herrn P's. als auch im Interesse aller derartig Leidenden im großen Kreise meiner Bekannten den wohlver. dienten sluf dieses Heilverfahrens nach bestem Wissen und Vewissen noch weiter zu verbreiten; — auch selbst meine Hämorrhoidal - Zustände sind feit der Cur verschwunden u. f. w. Pressburg («apitelgasse), den 18. Juli 1887. (4283) 4—2 Francisca von Kliment. «llS geeignete Lecture wird allen Ver» dauunatleidenden die Broschüre «Magen.Darm. katarrh» empfohlen. Dieselbe ist gratis zu bi>. ziehen von I. I. F. Popp in Heide (Holstrin). WmM U 8. wNllLß empüelüt »ein Fro88L8 I^azer 6er soin8ten tterl-en- unö l(nalion-ttütv unll kappen »n ^^«»«r^s^Uunitol» dlillz^sn 8e8on66r« ^ra^^e» ^a^^r in te1u»t«n V»ui«n - ?«1i - ülläntoin un6 Hn6 Noi»«-?«!«». ,ol»v»ri, ?nt äre««lyrt, l«t dlill^ in v«rl«nt«n. ^n7.usraßen bei I'r«»! Orssobelr ^nn., 3n62erei-, Wein» un6 Lrantweinbalxilunß, I^aibacb., keter5»lra88e. (102) 3 or6iniert täßlion von 9 b>8 12 Illir vor-un6 von 2 b>8 5 Hin' naclimittag«. ^lVollNt: «ötsi 8t»at ^1«ü, II. 8t.. ^!. 23. — Nou« uüübertrLsslicb« ?Ä!'i8er I'Iombe, von Xulorüüten al8 6ie be«le anei'kannt — 6ie k'arke 6en Xabnen ^leicb — er8etxt 6ie 6oI6-piombe in ibrer Oauerbaftißkeit. (4570) 12 ln3 KinclVl-lisl-T:. 6e6iebte von «', 176 Leiten. Vsir baben un» im l5inv«r»til,i>6u!»8« mit 6er Versll88erin ent8oblo!'8en, 62,8 obize, in un3erem <üommi88ion8 »Verlage ernclnenene liucb im krei»e ^u r reixenilen, warm 2um Kin6e8berxen »precben6en 6e-6icbteben ermöLÜcben ivir6. (4216) !6 Xablieicben 8«8tkllun^en «eben «nt^egen Iß. V. lleiM^r K ?6i. LMelß Luel,l,anlllung in l.»il)2l)n. erb»,lten prompt un6 6i8ei-gt Leamte, 0N>-eiere, Uewerbetr6iben6e un6 alle 6ie^enißen, belebe rezt?Imä88iße ^abre^wolmuriss b«> »itsen, aul '/^äbrlicbe n6er 25,l!N!,HUic:l,e Naten^alilunßLn. ^6r«88e ^. v«1d, Nnü»,-pe»t, 1'l»erv»ls2rtux Hr. 3b. linbus« ^ulwort 3ln6 15 llr. >» lirielmarllon bei-lulezen. (60) 3—2 ^llr m»m ?»pl»r^«»l>Qält »ucue ein«» mit zuler Vorbil6un^, »lovvnillvQvr uuü a«nt»oli«r »i»r»olio. üintritt »ofort. in) 3-3 z. Liolltiili, I^äibäcli. NasoliiiM xoprltft N2Ä »vlir vrk»Iir6ll, 6er »ieli 6urob lan^jübrißk ^,,!,« Xeußn»88e au«wni8en kann. wün8«llt al» «oleber baI6iß8t unter-Zukommen. — 6eneißta ^nlra^e in 6er Lx-pe6ition 6is3er 2eiluns. (63) 3—8 H.N» von8»rv«,Vl«ct«» lssr. 3 lV II. Stoolr >8t eine (50) 3—3 8Mne lülllknunz bf:nteben6 au« vl«r 2llNU»vr2 nod»t 2u» z^sliUr, ^u»8><:bt 3t0!l!»ll«s!, »assioloQ oller in Qeor^l «n vsrinlston. — Da«, IbZt >»t uucb «ti» (?1»>v1«r, otno X»bni».»ol»tll« (ttowu), 2^?e1 »pio^si u. a. in verlr«.«» t«n. — änxulraßen im I. 8toek. fül' l.»ilial:li unll Umyßbuny ium Ver» k»uf« von lli-a^.^latsatisn, 7irt)6l< unll foul-ni6l-t6n dübeln, Patent-Lkttyn «!«. — (M)l-!6 .-!N »2N8 l(nupl680li. s'LlllKisonyN (lXin nlen). (11!>) 2-8 M MMHI.M, I^Isulioitsn in LZÜZtolfsn, Lgll-^ntrss. L!u> ! <«», 3-2 i2 Frö22ter ^uZ^vM 1)ei ^ Anterpy0Spyc»rrgsct«rer > Kalk Eisen Syrup bereitet vom Upoiheler Herbabnh in Wien, wird seit Jahren von zahlreichen Aerzten ! empfohlen und mit btslcm Erfolge angewendet bei > jeder Art, bei Tubercnlose (Lunaenschwindsuchtj, besonders in den ersten > Stadien, bei aeutem und chronischem Lungenlaiarrh, jeder Urt Husten, > Keuchhusten, Heiserkeit, Kurzathmigleit, Nerschleimung, ferner bei > Bleichsüchtigen) Blutarmen, Scrophulösen, Nhachitischen > und Neconualescenten. « Nach dem Nusspruche der Aerzte hebt Herbabnh'S Kall.Eisen.Shrup rasch den > Avftetit, bewirkt ruhigen Schlas, Lockerung des Hustens, Lösung des Schleimes und be. > seitigt die nächllichen Schweiße, ferner fördert derfelbe bei angemessener Nahrung die > Nlutbildung, bei Kindern d,e Knochrnbildung, stärkt den gesammten Organismus und V zeigen ein frischeres Aussehen sowie die Zunahme der Kräste und des Kürperaewichles > die heilkräftige Wirkung. Zahlreiche ärztliche Atteste und Dm.lMeiben sowie genaue « Belehrung sind in der jeder Flasche beillegmden Broschüre von Dr. Schweizer enthalten. > Ns^iN7??7^^<^O! Preiö einer Flasche 1 fl. 25 lr., per Post 20 lr. > l^^'^^.WMF ^5^'" Packuna. (Halbe sslaschcn gibt es nicht.) > 'ill8« «sN^ ^7l«»^"^'"' lte" ausdrücklich I. Herbabnh's > VUM ßMiHj>MW «all.Eisen-eyrup zn verlangen, Al^ Zeichen der Echtheit > «Wc:,I^^Ü> ^«W Il^Ä» ß^!^ ?>. c?^" «««>-»»»k^« ,n erhöhter Schrift, und ist jede > "^^VHNMuV "'"'^ "'" °"ger behördlich protokollierter Schntz. > Ai^Il!!?"csi^u^'i' "'^.!^ '""^'" «ersehen, auf welche Kennzeichen der Echtheit wir zu > achten bitten. I Gentral! --Zlerse«d«ngVt>epüt f^ ^^ ^rovi^zen : > >Vien, Hpotnelco „7ur oarmke^igkeit" 6o» ^. «erbabny. > Ltpats !«ncr bei de,' Herren Nprlbclcrn! für Lalbach: I Evobod.,. Gab, Piccoli, Ubnlb v, Trn,ü.,v. ! 3i "^""^ ^ ^« ^,'?'^ ""^' 3""/ ^ri'sach: ?l, Rnppcrt -. «münd: «, MilNner - »lag.nsult: > N. Ne.ch.l. TarUls. I, e>cgl z Trieft: (!, ^a^tis. «, Sxlt.na. V, ^»soletto. I. c^rrnv.'llo. > E, v. >,'e»tcnburg. P, Prcnb.m. M^ »t«^s,„,, ^in^, ^, <^,,'. ^r, L. Kump , Ischernembl: > >1. «!>,itl; Völltrmorlt: I. Iobst. > Vruck und Verlag von Jg. von Kleinmayr H Fed. Vamberg.