Hl»'. I«. Donnerstag deu 3B. Jänner »85«. 3- «0. n K. k ausschließende Privilegien Auf Grundlage des a. H. Pririlegiensseselzes vom l5. ?lugust l852 hat das HandelömiMerium u,iccrm 3. 9iovember 1855, Z. 2^5?Ztt986, dem Johann ^>>mm, Farbenkastelfabritanten zu Podhay in Vch.-'"eu, auf die Ersindmig, Dachschindell, «uitteM Maschinen zu erzeugen, tin auHschliestendes Prioileginm fm die Dauer Eines Jahres verliehen. Di> Privilegiums-Beschreibung, deren Geheim^ Haltung angesucht wur^e, b^s,i,dec ftch im k. k. Prioi-^li'en . ^lrchire ii, ^lufbew^hrung. Auf Grundlage des a. h. Prioileglenficsehes vom 15. August 1852 hat das Handel^luinisttrinlN lloterm 20. Oktober 1855, Z. 24ci5ltt953, dem Simon Jar-sowitz, Stärkefabiikanten ii, Alcofen, alls die Erfindung t>»el' reg>>tab,lischen Fettsrife, »roolirch ein großer Theil v0!» Ilüschiiit lind Oel erspart werde, ein ausschliefien bes Prioile^iuln für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Prioil^iuulöbeschreibung, deren Geheimhal' ^unli angesucht wurde, befindet sich in, k. k. Piiuile-Ü>c» .-)l> chi^e in )ll!fbe>uahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegienaes.lies rom ^ ?I»^list l852, hat daS Han^elsminisserium un-tl'im «.'Oktober 1355, Z. 22l)l2ll793, dem Josef ^ess>. bnra,!. HüNdelstliann und Seiden^eugsabritanteii i« Wl'.i, (Stadt Nr. 6^8), auf die Erfmdlina. einer ^eber^reichmaschine für Leinwand, ^eder n. s w., mit telst »relcher täglich lln't Beihilfe von liur .^ P<-lso!,e» ll»l)0 ?)ielie^ «3tosf nber^nche» »veiden tön»,», ein an^schiiesieiides Privilegium füi' die Dauer Eines Iah.-res rerlieheu. Die Pririle^iuins Vrschreibu»^, deren Geheimhai tung angesucht wuide, befindet sich im k. k. Privile-gien.^lichire in Aufbewah'ung. ?luf Grundlage des a. H, Pr>vi'l,qiengesetzes vom ^> August l852 hat das Halidelgministe,'!nni unterm l- Oriober 1855, Z. l240l^l8>'!.l, dem Christian Haumanli, töni^l. baier. Hoflape^iere', derss>ge>i Kittes ;n tapezieien l>l>d die Tapeten nach einer eigenthümliche!! Zlischneioetafe! zlizoschneidei,, ei» aus schließendes Pl'ivilegium für die Dauer Eines Iahreb verliehet Die Privilegiumsbeschreibllnci, deren Geheimhal-^ung anqesucht wurde, befindet sich >m k, k. Prioile-gien Aichioe in Abewalxui'g. Auf Grundlage de) a. H. PrivilegieligeseheS vom ^5 August 1852, hat das Handelsmiiüstcrilm, lxuerm l, Oktober 1855, Z. 2240^1837, dem Alexander Flebus, Hulfabriralir iu Wien (Scadc Nr, 983), und dem Franz Schöubauer, Hutsadritanten in IteuIercheN' feld i)?r, l, auf die Erfindung, die KokonS ui,d l^ehl^ Nrspiin,ste dn- 5iiU,rl>>» «z)il,i mit oder ohne Beimi schun^ thierischer Htoffe zur gesammten Hntfabrit^tion /^u ver>^,enden, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahre» ve> liehen Die Prwilegiumabeschreibui'a, , deren Geheimhal^ lung angesucht wurde, l^sindet sich im k. k. Privile« 8>e».Alchive in Aufbewahrung, Auf Ginndlasse des a. h. Prioilegicngesetzes vom !5. Augnst >852 hat das Handelsministeiium lniterin ^ Oktober 1855, Z. 22275^1828, dem Ehlistian Sei ">^, k. k. Ingenieur zu Pesth, auf eine Velbesseruiia, ">' den Achsenlagern für Wägen und Tender bei Eisen-bahnen, ein ausschließendes Privilegium für d,e Dauer ^>»es Jahres verliehen. Die Privileginm^beschreibni'g, deren Mcheimha!» lung »icht angesucht wurde, desiüdet sich in, k. k. Pri-Elegie» »Archive in ?lusbewahrung. Das HandelslNinisteiilim hat am 3, Oktober 1855, 3- 2278s>/l8.'e»schiedeneu anderen iudilstriellen Zwecken verliehene ausschließeüde Privlle^illM auf lie Dauer des drille» Jahres verlängert. Das HatidelSmiüisterium hat das dem Cyrus Stanislaus Fery am 7. November 18 53 veiliehenc ausschließende Privilegium auf die E>findu,'g von nach einem neuen Syiieme konstrnirteu Heizapparaten »"term 3. Oktober 1855, l> 22779^1859, auf die Dauer deS dritten Jahres verlängert.' Das HaudelsministerilM» hat mitelm 3. Okto^ l'cr l. I,, Z 2277^1856, das den, Ioham, Namach in Namiest alls cine Verbesserung au de» Theer-Oefen verliehene ausschließende Privilegium cili. 23. September 1850, auf die Dauer des sechsten Jahres ver» langert. Z. 63. ^ (2) Nr. 25928. K o n k u r K l K u n d n> a ch u n g. . Bei dcm k. k. Steuer - uno Dcpositcnamte in Graz ist dle Kassicl6stlUe »nit dtM (Hchalte jährlicher 7Ulnsfls, deS ladrUosen silllichcn und polilischcn verhaltenster Splachkenntnisss, der zutück^elcglc« Studic»,, der dlbhl'ligcii Ver« wendlliig. der thcottlischcn und plaklischen Kennt« nisss sämmtlichrr Steueramtügcschaste, der Kau» tionöfähi^feit, und unter der Angade, ol) und in welchem Grade sie mit Finauzdealntcn in Lteier-malk verwandt oder verschwägert sind. im vorgeschriebenen Dienstwege bis ltt. Februar !^5U bei der Finanz. Landts-Direktion in Graz einzu^ dringen. Von der k. k. steir. iUyi. küstenl. Finanz. Landes- Direktion. Graz am 17. Jänner lU5tt. Z. Ü9. !. (3) Nr, ,425, 3(l '"/^ Verlautbarung. Zum ararischen Schiffbau beim k. k. Salz-trausportsamt Ma^os Porto nächst (Zarlbliurg in Siebenbürgen weroen erforderi: . 75 MW Ltück ^roße Echiffnagvl. l^^.ttlW Ltlick kleine ^chisfnägel. »,545 UW ötuck Schiffklammnl. Die bisyerlgen Flskalpreise waren loco Ma-ros Porto dishrr für: lselisolten wird cine schliflliche Koi'tulleliz mit der Bestimmung N'öff net, dafj die Offerte bis 25. Februar l, I, an da6 Präsidium der k. k. Finanz <-Landes - Direk tion für Siebenbürgen zu Hermannstadt, belegt mit dem Ittpelzeitt. Neugeld, oder der Quittung der Kasse, bei welcher es erlegt wurde, einzu langen haben. Dem Offcrcnten bleibt cö freigestellt, sein Anbot mit der Lieferung nach Szegedin zu dem dortigen Salzamle, oder bis nach Maros Porto ;u machen, welches jedoch in dem Offert aus drücklich mit dem Zusähe zu bemerken ist, um welchen Preis die Eisensorlcn nach Sztgcdin odei nach Maros Porto gcliescrt werden wollen. Als Licfelungslermin wird festgesetzt: Bis Ende Aptl'l 185, kleine » „ „ ^ I,l»30., » 4. Jänner l8.'»tt. Z. «5 i. (2) Nr. «5«. Aufforderung an den k. k. Bah namtsoffizialen der südlichen Staats -Eisenbahn Anton E i ch l c r. Nachdem der k. k. Baynamtsoffizial Anton Eichler bereits seit 3. November v. I. seinen Stationsort CilN eigenmächtig vcrlaffen hat, und seitdem aus hierorts unbekannten Gründen uom Amte sich entfernt halt, auch dessen del maliger Aufenthaltsort ganzlich unbekannt ist, so wlrd derselbe im Sinne der für die Bedienste« ten der Staatseisenbahnen bestehenden a. h. sank-tionirtcn Dienstordnung, hiermit im öffentlichen Wege aufgefordert, binnen l4 2agen, vom Zeit« punkte der gegenwärtigen Einschaltung an ge« rechnet, in seinen Dicnstort um so gewisser zurückzukehren, al5 sich derselbe sonst nach K. 78 litl. c der obigen Dienstordnung die nachthcili-gen Folgen selbst zuzuschreiben haben wild. Von der k. k. Betriebs» Direktion der südl. Staatseisenbahn jl. Sektion. Graz am 24. Jänner l65U. Z. 5«. c. (3) "^'Nr."7s«4" St7S. Kundmachung. Es wild zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß sich auS einem speziellen ^trasverfahlcn hier« gerichts folgende, allem Anscheine nach gestoh' lene weibliche Kleidungsstücke, als: 3 velschie-dene Oberröcke oder Kitteln, t Paar Schuhe, l Spenzer, » velschicd.nc Sacktücheln, l blaues Vottuch, L Welberkurzhemd (Ospetel) und 2 /lermcln von Leinwand, in Velivahrong be» finden. Der hiezi, Berechtigt»' wird nun k'.'niit aufgefoldert, binnen Jahresfrist, von der letzten Oinjchalcung dieser Kundmachung in die »Lai-bachrr Zeitung«, bei diesem k. k. Landesgettchte sclne Ansprüche so gewiß darzuthun, als diese Kleidungsstücke sonst veräußert und der Erlös an die ^taatokassa abgeführt würde, wo dann >hm, nach K. 35«2t. P. O, lediglich noch die Revindlzirung dlslelden durch die Verjährungsfrist von 30 Jahren ge^en d>n Staatblchatz of« sen bliebe. K. k, Landcsgericht Laibach am 19. Jänner lv56. Z. «4. n (2) Nr. »»4. Edikt zur Einberufung von Erben. Von dem k. k. Bezirksamte Eisenerz, als Gericht im Kronlande Steiermark, wird bekannt «emacht, daß am 7. Februar l655 Johann Tomih, Flecksiederallhicr, ohneHintetlassung einer lltztw>lligen ?lnordnung velstorden sei. Da diesem Gelichte der ?lusenthalt der namhaft gemachten, auf dem Hausiihandel abwesenden Miterben, Mathias und Georg Tomitz aus Schal« kendorf, im Bezirke Gotlschee, und auch weiters unbekannt ist, ob und welchen Personen noch auf seine Verlassenschaft cin Elb,echt zustehe, so werden alle Diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem Nechlogrunde Anspruch zu machen gedenk/n, aufgefordett, ihr Erbrecht binnen Einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage gerechnet, b.i diesem Gerichte anzumelden, und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbs-erklälung anzubringen, widrigenfalls die verlas-ftnschaft, fln welche inzwischen Hen- Robert Gros, bürgl. Schuhmacher und Hausbesitzer all« hier, als Verlassenschaftökurator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden elbserklart und ihrrn Erbrechtötttel ausgewiesen haben, vclhan-c,c!t und lhncn cingeantwortet, der nicht arme.-^tene Theil dcr Verlassenschaft aber, oder wenn lch Nlemand erböerklärt hätte, die ganze Ver-asscnschaft vom Staate als crblos eingezogen vurde. Eisenerz am 15, Dezember 1855. 6tt Z. ,35. (2) Nr. 103 E d i r t Das k. k. B.-zirksamt Mottling, alS Gericht, macht hiemit bekannt: Es I),ibe über Ansuchen der Erben „ach dein in Mottling verstorbenen Realitäten ^ Bcsitzsr Hl». Geora. Sll, Haus-Nr. 44 glllgenen Hauscs sannnt Hofslnlm. >>n Grundbuchc der Stadsgüll Mottling 8"l> Ert. Nr. 382 oorkomrnend, im sti'rttlillichei, Scbatzungswerlhe pr. 1802 fi,; 2, dts M^iereihauses in Mottling Haus - Nr. 133, sammt Garten, A^cker und Wiese, in deinsclben Grundbuche 5uK Crt. Nr. 383 vorkominend, im erhobenen Schätzungswcrthe pr. 36l> ft,; 3, der Wiese mit Obst und Weide, sammt der Harpfe, im nänilichsn Grundbuche und in demsel ben Extrakte vorkl'nnnend, im Wcrlhc von 80 st z 4, des Ackers >»2 lull), oder !><>> li!,ll ^ im selbe» Grundbuchc «lil» Ext. Nr. 390 vorroinmend, im Werthe pr. 200 st.; 5, des Ackers <>^!<'!ivt.'i ll, iin Grundbuche der Vog' teigült Mottling vorkonnnend , im Werthe per 30 fi.; 6, des Ackers ^ir-a^ pnci (^»c'lic, mit Weide, im (Nrundbuchc der Stactgült Möllliu^ zi,!^ Ext. Nr, 393 vorkommend, im geriet lichen Schätzungs. we, the pr. <5 fi,; ?, dcö im näinüchen Grundbliche ^ül, Ext. Nr. 395 verzeichneten Weingartens mit Weide in V«zo Ii<3, im Werthe von 20 ll,; «. des im Grundbuche der Probstcigült Mottling 5,ili Ext. Nr. 38« verzeichNsten LZeingarteos i» V<'5c>lic« , im Werthe von 30 st. ; 9 des Farrcnkr.'utanthsiles » ^nmovinl ril-ilii, im Grundbuche der Stadtgült Mottling 5u!» Ext. Nr. 387 vorkommend pr. 300 st.; 10. des in, selben Grund buche 5>lli Ext. Nr. 394 vorkommenden Farrenkrautantheiles i>a l1el-n«vi-<^>Ii , pr. «30 st.; 11. des ebenda 5»li Ext. Nr. 391 verzeichneten Ackers tt",nii,a ^"»clarka, Pr 9(1 st, ; 12. des fbcuda suli Ext. Nr. 392 vorkommenden Ackers ginn!«:, l>i>l>«, pr. 100 st,; 13. des ebenda suli Ext. ^lir. 385 verzeichneten 'Ackers s'l-'t- nlnltoviin podli, sammt der Wiese Drg^l,,' im Werthe pr. I50st.; 14. des Aeckcrs ^xlilina l^'^ü- mit Weide, im scl> l'en Giundduche 5lil> Ext. Nr. 384 vorkommend, im Werth pr. 200 fi.; 15. der ebenda 8>il) Ext. Nr. 396 verzeichneten Wiese ,,<:r l7,t)5li, im Werthe pr. 20 fi.; 16 des ebtnda «uli Ext. Nr. 38« vorkommenden Ackers illuriL riivu mit Wiese, im Werthe von 300 fi. ; 17. dcS Weingartens sammt gemauertem Keller, im Grundbuche der Herrschaft Ainöd vorkomiucnd, in Nacis.vio', gclegcn, im Werthe von 830 fi, Die Togsatzung zur Vornahme dieser Feilbietung ist auf den a. Februar l. I, und allenfalls die folgen-den Tage, jedesmal um 9 Uhr früh in loco der Realitäten bestimmt, wobei bemerkt wird, daß mit dem verkaufe des Hauses Nr. 44 in Mottling begonnen werden wird. Das Inventurs-Protokoll und die Lizitations-beding niffe können hicramts täglich eingesehen wer, den, welche letztere in der Hauptsache dahin lau ten, daß jeder Lizitant ein I0"/„ Vadium zu erle. ssei,, der Rest des Meistbotcs l»ll l und l7 binnen 6 Monaten, der übrigen Parzclleu aber binnen 2 Monaten, von der Zeit der erfolgten, von dcn Er den vorbehaltenen Gcnehmigling dcs VcrkallseS zu Gcrichtshanccn zu deponiren haben soll. Kauflustige werden hiczu eingeladen. K. k. Bezirksamt Mottling, als Gericht, am 14. Jänner 1^856. Z?"i3^ (2) Nr. 635lj. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Feistritz, als Bezirksgericht, werden Diejenigen, welche als Glau, digcr an dic Aerlasscnschast des am 5. September 1855 ohne Testament verstorbenen Josef Slauzh, Hubcnbcschcrö ausGrafenbrunn Haus ,Z. 29, eine For-dcrung zu stellen haben, aufacsordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprühe den ,5. Febiu.ir 185« uin i) Uhr Früh zu erscheinen, odcr bis dahin ihr Vcsuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassen-schast, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer An-spruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksamt Ftistritz, als Gericht, am 3,. Oktober 1855. Z. 142. (2) Nr. 2789. Edikt. Von dem k. k. Bezirlßamte Seisenberg, a 16 Gericht, wild bekannt gemacht: Es sei auf Anlangen drs Georg Kump von Neulclbor, wider Johann Pcrjatu von Sch'oörz, wegen aus dem gerichtlichen iUcrglcichc vom U. De> zembcr l853 , et c>x<,'c,il!v<' nN!,l>. 30. Dezember iS54, Z. 5880, an, Ochsenkaujschillinlje noch schul-digen Restes p>. 83 st 4« t'r. <>. «. <.-., ii>l?icReas sumirung der lNlt Bescheide vom ,4. Juni d. I, ^- 1491, bewilligten exekutiven Feilbielung oer, den Eheleulcn Johann lind Gertraud Pcrjalu gc-horigcn, zu Schwörz §ul, Eonsc. Nr. 4« gelegenen, in, vormaligen Grundduche der Pfarrgult Gute»-seid 5,il» ^ettf. Nr. 21 und 22 vorkommenden, gerichtlich auf «337 fi. geschätzten Halbhube samntt Wl,l)n. und Wirthschasisgebäuden gewilligct, und zur Vornahme drei Termine als: aus den 25. Februar, » 2<>. März 1856, und >> 26. April jedesmal Vormittags 10 Uhr in» Orte Schwörz mit dem Beisätze bestimmt worden, daß dicse Rea-Illät bei ten, dritten Termine auch unter de> i Schätznngslvcrthe hintiMgegtben werden würde. Die Lizilalionsbedingnisse, der Grundbuchsex-lrakt und daS Schätzungöprotofoll stehen yieranits zu Jedermanns Einsicht bereit. Scisenberg am 30. Dezember »855. Z. 145. (2) Nr. 2653. Edikt. Von dem k. k. Bczirksamle Seisendcrg, als Gericht, wird kund gemacht: Eö fci in die Reaffumirung der mit dießge-lichtlichem Ncscheidc vom ,3. Juli 1855, Z. 1817, bewilligten und hierauf über Anlangen dcs <5xekU' lionöfilhrcrs Ioscf Papesch sistirten exekutiven F.il, bietung der, dem Exckutcn Franz Zhcrzhck grhoii-gen, im Grundbuchc der Herrschaft Seifenberg ^ul^ ^icklf. Nr. 362 vorkummenoen Realität zu Sella, wegen schuldigen 85 st. 13 kr. c. g. <-. gewilligtt, und zu deren Vornähme die Feilbietungstagsatzuiigen auf den 2l. Februar, » 27. März 1856, . 28. April jedesmal Vormittags von 9 — 12 Uhr im Orte der Nealilät mit dm, Beisätze bestimmt worden, daß 5ic Psandrcalität bei der dritten Feilbictung auch unter dem Scha'tzungswcrthe von 665 fi. veräußert werden wird. Die üizitalionsbedingnisse, der Grundbuchsex.-trakt und das Schätzungsprotokoll liegen hiergcnchts zu Jedermanns Einsicht bereit. Seisenberg am 29. Dezember 1855. ^. 144. (2) Nr. 2604. Edikt. Von dem k. s. Bezirksamte Seisenberg, als Gericht, wird kund gemacht: Es habe auf Ansuchen der Margaretha Skebe oon Scbwörz, wider Johann Skcbc von Hinnach Nr. 5, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche ddo. 17. Mai 1853, et executive iiilül,. 29. Mai d. I., 9- 2230, noch schuldigen Heirathsgutes pr. 141 fi- 35 kr. c. ,. c. , die exekutive Versteigerung der, dem Letztcrn gehörigen, zu Hinnach Konfk. Nr. 5 gelegenen, im vormaligen Grundbuche dcs Gutes Pogam'tz «„l) Urb. Nr 95 »,'t Rcktf. Nr. 4 vorkommenden, gerichtlich auf 568 si. EM. geschätz, ten Halbhubc sammt Wohn. und Witthschastsge, bäudcn bewilliget, und dazu drei Termine, als: auf den 18. Februar, » 18. März 1856, und » 18. April jedesmal um 10 Uhr Vormittags im Orte Hinnach mit dem Beisatze bestimmt, daß diese Realität bci dein dritten Termine auch unter dem Schätzungs» werthe hintanglgeden werden würde. Die üizitaticmsbedingnisse, der Grundbuchsex-trakt und das Schätzungsprotokoll können hieramts eingesehen warden. Seiscnbcrg ain 23. Dezember 1655. Z. 145. (2) Nr. 2228. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt? Seisenderg, als Gericht, wird kund gemacht: Es habe auf Ansuchen des Mathias Zhampel von Hinnach, wider Ioscf Kcmle von Schwörz, wegen aus dem Urtheile ddo. I. D,zcmber 185 4, <>l t'xecutivl.' inl^l». 23. Februar d. I., Z. 387' noch schuldigen Ochsenkaufschillingsrestes pr. 57 fi' ,9 kr. c-,. 5, c., die exekutive Fcittictung der, den, Lctztern gehörigen, im vormaligen Gruüdl'uche der Herrschaft Seisenberg 5u^> Rcktf. Nr. 278 vorkom mcnden, gerichtlich aus 10l)5 fl. geschätzten Halbhube samint Wohn. und Wirlhschaftsgcbäuden bewilliget, und d^zu drei Termine, als: auf den 14. Februar, » >, 14 März ! ,856, und ^ 14. April 1 jedesmal 10 Uhr Vormittags in loco der Realität mit dem Beisätze bestimmt, daß ditse Realität bei dem dritten Termine auch unter dem gerichtlichen Schätzungswerthe hintangegcden werden würde. Die 3!zitationsb,dingm'sse, der Grundbuchs^' irakc und das SchäiMigoprototoll liegen hirrgerichts ^u Jedermanns Einsicht bereit. Seisenberg an, 27. Dezember «855. ^46? (^ ^ Nr. 2475. Edikt. Von dem k. k. Bezirlsamte Seisenberg, alö Gericht, wird kund gtmacht: Es sei auf Anlangt,, des Franz Tome auS Dobrava, wider Franz Meroar aus Vul'iganödmf, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche von, 29. Dezember 185i, Z. 624, am Ochsen Kaufschillinge noch schuldigen 106 fi. 40 kr. l-.. 5, <:., die cxctutil'i Feilbietung d Ucb.^Nr. 128 und Rektf..Nr. 8 vorkommenoen. gerichtlich auf 720 fi. geschätzten Halbhube sammt Wohn> und Wirthschaftsgcbauden bewilliget, und dazu drei Termine, als: auf den 12. Februar^ auf den 12. März ^ 1856, und auf den 12 April ) jedesmal 10 Uhr Vormittags in der hiesigen Amts-kanzlri mit dem Beisätze bestimmt worden, das; diese Realität, wenn sie bci dem l. oder 2. Termine nicht uin oder über den Schätzungswert!) angebracht werden könnte, bci dem 3. Termine auch unter dcm«-selben hiiitangegeben werden würde. Die liizitationZbedingnissk, der GrundbuchSex-trakl und das Schätzungsprotokoll tonnen hicromls sogleich eingeschen werden. Eeiscnbcrg am 28. Dezember 1855. Z. «47. (2) Nr. 2!4tt. Edikt. Von dem k. k. Bezirtsamte Seisenberg, als Gericht, wird kur-d gemacht: Es sei aus Ansuchen dcs Paul Högler von Ru» klndorf, wider Georg Kifll von Unlerwarmberg, wegen dem Erster,, aus dem gerichtlichen Vergleiche oom ll. Juli «851, l?l cxoculivc li,li»l>. 19. Mai 1853, Z. 2424, an Darleihen schuldiger 80 st-c:. i«. c:., die exekutive Fcillü'etung der, dem üetztern gehörigen, zu Unterwarmberg 8>il) Konsk.'Nr. 11 gelegenen, ini vorinaligen Grundbliche der Herrschajt Gottschee 5lili Rckt.'Nr. 708 vorkommenden, gcrichl-lich auf 410 fi. geschätzten '/, Uib.^Hudc. sammt Wuhn ^ und Wirthschastsgrbäudcn bewilliget, und dazu drei Termine, als: auf den 18. Dezember 1855, auf den 18. Jänner ) .^^ und auf den 18. Februar) ' jedesmal von 9 bis 12 Uhr Vormittugs i„ !<><:<) der Realität mit dem Beisatze bestimmt worden, daß diese Realität „ölhigensalls bci der dritten Feil-oiclung auch unter dem gerichtlichen Schatzungs« werthe hintangegebcn werden wird. Die Lizitationsbedingnissc, der Grundb«lchZcx-trakt und dl,s Schätzungsprotokoll sind hiergerichls zu Jedermanns Einsicht bereit. Seisenbcrg den ,7. August 1855. Anmerkung. Bei drr l. und 2. Feilbietung hat sich kein Lizitationölustiger eingesunden. ii. »48. (2) Nr. 3034. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Mottling, als Ge, richt, wird bekannt gemacht: Es habe die exekutive Feilbietung dli-, dem Jakob Teschak von Obcrlooviz, Haus-Nr. 9 qchö. rigen, im Grundbuche der D. O. Eommenda Mött^ ling 5uk 156 voitommcnden, in Obcrlokviz liegenden, gerichtlich auf 1122 fi. gcschätzttn Hubrea. lität, zur Einbringung des, der D. O. Eommcnda Mottling aus dem Urtheile ddo. 24. Mai 1855, ^ 5921, schuldigen Urbarials pr. 88 si. 50^ kr. und der ExckutionSkosten bewilliget, und die Vor, nähme auf den 23. Februar, den 26. März und den 26. April 1856, jedesmal um 9 Uhr Vormittags mit dem Anhange bestimmt, daß dieselbe bei der dritten Fcilbiclungstagsatzung auch unter dem Werthe hintangegeben werden wird. Das Schatzungsprotokoll, der Grundbuchsei> trakt und die üizitalionSbtdingnisse können täglich hieramtS eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Mottling, als Gericht, am 23. November 1855. 3. 152. (2> Nr. 186- Edikt. Mit Bezug auf das dießgcrichtlichc Edikt vom 25. Oktober 1855, Z. 19500, wird hiemit bekannt gemacht, dn>t unmittelbar zur dritten auf den, II. Februar d. I-angeordneten Fcilbictung geschritten werden wird. K. k. städt. deleg. Bezirksgericht ilaibach a»n 5. Jänner 1856.