Amtsblatt MrAmbacherIeitung. 3lr. »53. Samstag den 5. Juli »83«. Z. 360. a K. k ausschließende Privilegien Auf Gl'lmdlage deö a. h. Prioisegiengesetzes vom 15. AuaM 1852 hat das Handelsmilnstelillm u»term 18. Mai 1856. Z. >2U35^l038, dem Chiistiai, We,.-la»d, Tischlei'werkzellg - Vett'ei'tigel' ii, Wie«, Wieden Mr. 855, auf die Elfiiidlmg, verschiedexe Tischlev.-»verszeuqe, als: Bohl-er, Schrallbenzwiligen, Hobeln, Ho^lbailk-Bestaiidth^ile u. s. w. aus Gilsieise» zu er z^li^ei,, ei» ausschließendes Privilegium fm' die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Prioileglllmsbesch,'eiblmg, deren Geheimhal-Haltung angesucht morde, befindet sick) im k. k. Privi-legieli'?l>xhive in ?lufbl'!VHh!ung. Auf Grundlage deS a. h. Prioilegieiiftesetzes vom 15. A»qust l852 hat das HandelsmilMerium unterm 20. Mai ,85«, Z. >2034/»037, dem Josef Soller, Burger m Wien, Wiedei, Ni. l)l9, auf eine Ver. desserunss der Wichse für Fußdodel», unter dem Namen »Wiener.Politur.Fußl'lldel, Wichse" , welche in qcform-ten Zelten erzeugt werde, zu jeder Zeit brauchbar sei, dem Fußboden nur durch das Reibe,, mit Woll- ober Tuchlappcn einen größeren Glanz und Reinheit gebe, schnell trockne lmd endlich beim Gebrauche keinen Staub verursache, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Primlegiumöbeschreibullg, deren Geheimhal» luug angesucht wurde, befindet slch im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Franz Schneider hat auf die Geheimhaltung der Beschreibung seiner unterm 27. März l856 a. H. prwilcgiiten Erfindung einer Vorrichttmg, welche das Uebersließen der Maucrrinnen znr Winterszeit, bcson^ ders beim Aufchauei, des Schnees beseitigt, Verzicht geleistet, woroach daher die Einsichtnahme von der bezüglichen Privilegiumsbeschreibung im t. k. Privilegien.-Archive nunmehr stattfinden kann. Das Handelsministerium hat unterm 19. Mai 1856, Z. ll0I3j945, das dem Wilhelm Snda, auf die Trfmdnng, sogenannte „Akurt-Kel'zen" zu erzeugen, welche, ohne geputzt zu werden, hell >md ruhig brennen, veiliehene ausschließende Privilegium ddo. 21. April 1855, auf die Dalier des zweiten Jahres vcr-langerl. Das Handelsministerium hat unterm 19. Mai 1856, Z. 12039^1042, die Anzeige, daß Sebastian Nowak, Tischlermeister aus Prag, das ihm auf d>e E'fiooimg ciner neuen Konstrnktionsart von Billard-Mantinellen »uueim 5l. Mai 1855, verliehene aus-schließende Piioilegium, auf Grundlage der von dem k. k. silotar Dr. August Bach in Wien legalisirten Zessio!,surl'u»de vom 25. April l856, an Heinrich Seifeit, Billardsabrikanten in Wien, Margarethe» 3»r. 13, vollstaüdig übeitrage» habe, zur Nachricht genommen, die Eiülegistrirung dieser Privilegiumouuer-tragling veranlaßt, und uncer Einen: dieses Piivilegiuin auf die Dauer des zweiten IahreS verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 19. Mal 1856, Z. 11203^960, das dem Alois Müllner unterm l6. April 1848 verliehene, seither theilweise an Daniel Fruhwirlh übertragene ausschließende Piivile-6>uln, auf die Erfindung, Charniere odcr Röhren, ohne Fuge oder Löthung zu erzeugen, dieselben zu !or-llien mid zu biegen, ohne sie auszufüllen, und auch hohle, so wie massive Schrauben zu verfertigen auf b>e Dauer des neunten Jahres verlängert. Das Handelsministemlm hat unterm 19. Mai >856, Z. «2479^1070, das dem Johann Lager auf eine Vesbessernüg in der Verftitigung tmgbarer Spar-Herde ans Eisen- und Hafnerarbeic verliehene allsschlic» Neiide Privilegium ddo. l2. Inni 1855 auf die Dauer bes zweiten Jahres verlängert. Z. 3«3. :, (») K o n r u r s - Ä u n d m a ch u n g. Bei der k. k. Landesregierung von Kram ^ eine Konzipisten-Stell,.' mit dem Iahresgc-balle von 7U0 fl. und mit dem Vorlückungs-^chte j„ h^>„ Ial)i.esgehalt von KW st. in die ^'ll'digung gekommen. Die Bcwelver um dirjcn Dienstplan hclbcn ihre Üchötig dorumrntütcn Gesuche und insbesondere '^ler Nachwcisunc; über die abgelegte praklischc Prü ""g für den politischen Dlenst, diü zum2U. Iul, » -6- im vo»geschriebenen Dienstwege bei dem ' °' "andrö-PräsiDium in Laidach zu übermchcn uno darin anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem odcr dem anderen Beamten der k k. Landesregierung von Krain verwandt odcr verschwägert sind. Vom k. k. Landes-Prasioium. Laivach am 26. Juni 1856. Gustav Graf Chorinöky, __________k. k. Statthalter. ______^___- Z. 384. . 2 (3) ?ir. 36«. G. K. Konkurs-Kundmachung. Bei den k. k. gemischten Bezirksämtern in Krain ist eine Adjunkten-Stelle mit dem Iah-reügehalte von 7UU f!> und dem Vorruckungs-rechte in den Iayresgehalt von 800 st.; dann eventuell eine Aktuars-SteUe mit dem Jahres-gehalte von 4W st. in die Erledigung gekommen. Die Bewerber um diesen Dienstposten haben binnen vier Wochen, vom Tage der dritten Eim schaltung dieser Kundmachung in die Laibacher Zeitung, ihre gehörig dokumenlirtcn Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege an diese Personal» Landeskommission zu übel reichen, und dann zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade sic> Mlt einem oder dem andern der hierlandigcn Bezirksbeamten verwandt oder verschwägert sind. Von der k. k. gcmlschtcn Personal - Landcs-Kommifsion in strain. Laibach am 26. Juni 1856^_____________ Z. 3U5. "l (l) Nr. 1I0U5, ^ 9307. Konkurs-Verlautbarung. An der hierortigen k. k. Oderrealschule kommen mit dem künftigen Schuljahre l856)7 nach-bcnannte Lchrerstellen mit dem Gehalte von 6UU st. und beziehungsweise 8W st. nebst den systemmäßigen Dezennal - Gehalts-Zulagen zur Besetzung: 1. Eine Lehrcrstelle fur Geometrie und geo metrisches Zeichnen an der Unterralschule als Hauptsach, und 2. eine Lehrcrstelle für Geographie und Geschichte in den Oorrrealklassen als Hauptfach. Ncdendefa'higung für irgend ein Fach der Naturkunde oder die Arithmetik werden dabei besonders Beachtung finden. Die dießsälligcn Bittgesuche sind mit dem Taufscheine, den Studienzeugniffen, den Zeugnissen über die bestandenen Lehramts'Befähigungs.-Prüfungen, üver etwa,gc Verwendung >m ^!ehr« sache u. s. W. belegt, im Wege ihrer vorstehenden Behörden durch die k. k. llandesstclle jeneb Kronlandes, wo sie domizillren, bis 3l. Juli l. I. anher einzureichen. K. k. Landesregierung für Kärnten. Kla« gcnfurt am 20. Juni 1856. Z. 385. l. (3) Nr. 394. Präs. Edikt. Bei dem k. k. Landtafel- und Grundbuchs-amte iw Klagenfurt ist die Direktions-Adjuntten-und Bergbuchführerstclle mit dem Gehalte jähl« licher 700 st. in Erledigung gekommen. Bewecbcr um diese StcUe haben ihre gehörig dokumenlilten Gesuche binnen 4 Wochen nach der dritten Kundmachung dieses Ediktes bei diesem Präsidium des k. k. Landrögerichtes Klagcn-furt zu überreichen. Klagenfurt am 24. Juni 1856. Z. 387?^ (3) Nr. 9995 Konkurs-Kundmachung Bei der k. k, Sammlungskasse Mitterburg (Pisino) ist eine in den gemeinschaftlichen Konkre-talstatus der Amtsoffiziale gchöiige OffizialsstcUe, ilnt dem Iah'csgehalte von Vierhundert Gulden l,nd mit der Verpflichtung zur Leistung einer Kaution im gleichen Betlage, provisorisch zu besehen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung des Altels, Religionsbekenntnisses und Standes, der zurückgelegten Studien, Sprachkenntnisse, insbesondere des Italienischen, der mit gutem Erfolge bestandenen Prüfung aus den Kassavorschciftcn und ^ der Staatsrechnungswissenschaft, der bisherigen Dienstleistung, des sittlichen und politischen Wohl« Verhaltens, dann der Kautionsfahigkeit, mit der Angabe, ob und in welchem Grade sie mit den dortländigcn Finanzbeamten verwandt oder verschwägert sind, im vorgeschriebenen Dienstwege bis !5. Juli 1856 bei der k. k. Sammlungskasse in Mitterburg zu überreichen. K. k. steierm. illyr. küstcnl. Finanz-Landes-Direktion. Graz am 24. Juni 1856. Z. 388. il (3) Nr. 8777. K o u k u r s « K u n d m a ch u n g. Bei der k. k. Kameral-Bezirkö-Kasse in Tricst, welche zugleich als Finanzlandeö-Direktionsfilial-dann Steuer« Direktions- und Kameral - Bezirks-Vcrwaltungs-Oekonomat funqirt, ist eine in dcn gemeinschaftlichen Konkretalstatus der Amtsoffi-ziale des unterstehenden Amtsbereiches gehörige Offizialsstclle mit dem Iahresgehalle von vier» hundert Gulden, nebst dem für Triest syste-misirten Quarliergelde von jährlichen 120 st. und mit der Verpflichtung zur Leistung einer Kaution im Gehaltsdetrage provisorisch zu besetzen. Bewerber haben ihre gehörig dokumentirten Gesuche unter Nachweisung des Alters, Standes und Religionsbekenntnisses, der zurückgelegten Studien, der mit gutem Erfolge abgelegten Prüfung aus den Kassavolschriften und aus der Staatörech-nungs-Wissenschaft, der bisherigen Dienstleistung, der Sprachkenntniß, des sittlichen und politischen Wohlvcrhaltens, der Kautionsfahigkeit, und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit dort-landigcn Finanzbeamten verwandt oder verschwägert sind, bis 15. Juli d. I. bei dem Vorstande der k. k. Kamera! - Verwaltung in Trieft zu überreichen. K. k. steierm. illyr. küstenl. Finanz »Landes-Direktion. Graz den 24. Juni 1856. Z^357^ a (2) Nr. 10492. In dem k. k. Hos- und Staatsdruckerci-Verlage, Stadt, Singcrstraßc Nr. NlA, ist neu erschienen und zuhaben: Abrichtungs-Reglement für die kaiserl. königl. Jäger. ,856. gr. 8. 1866. Mit 20 Plänen. Auf MaschinewSchrcil,-papier in Umschlag broschirt, l fi. 20 kr. Provisorisches Grerzir-Reglement für dic k. k. Artillerie. 1«56. gr. 8. 1866. Mit 7 Plänen. Auf Maschinen - Schreibpapier in Umschlag broschirt, 40 kr. Bericht über die allgemeine Agrikultur und Industrieausstellung zu Paris im Jahre lW. Nach dcn Arbeiten und Materialien der österreichischen Vcri ch tcrstatter und Jury-Mitglieder im Auftrage dcs k. K. Ministeriums snr Handel, Gewerbe und öffentliche Dautcn, herausgsgcbm unter der Redaktion von Drittes Heft. XX. Klasse: Tchafwoll - Industrie. gr. 8. 1836. Auf Maschmcu'Schreibpapier iu Um« schlag broschirt, 30 kr. 444 Z. 3-' l. » (3) Nr. l>57»U :nl «22. Kund m a ch u n g, über d r Konkurrenz-Verhandlung zur Wiederbesetzung des erledigten Tabak- und Stempelpapier-Distrikts-Verlages in Gleis dorf. Von der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Steiermark, Karntcn, Krain und Küstenland wird bekannt gegeben, daß der k. k. Tabak-und Stempelpapier-Distriktä-Verlag in Gleis-dorf, im Grazer Kreise und im politischen Be-zlrke Gleisdorf, im Wege der öffentlichen Konkurrenz mittelst Ucberrcichu'lg schriftlicher Offerte an denjenigen geignet erkannten Bewerber verliehen wird, welcher die geringste Ver-Ichleiß-Provision anspricht. Dieser im Markte Gleisdorf befindliche Distriktü-Verlag hat das Tabak-Materiale bei dem k. k. Verschleiß-Ma^ gazine zu Fürstenfcld, das Stempelpapieraber bei dem k. k. Tabak- und Stempelverschleiß-Magazin zu Graz zu beziehen, von Fürstenfeld ist er 4 '^ Meilen, von Graz aber eine Poststation entfernt. Demselben sind zur Fassung die Unterverleger in Weih, Feldbach und Pischelsdorf, die Großtrafikanten in Ilz und Fürstenfeld, dann 2l Trafikanten zugewiesen. Nach dem Erträgniß-Ausweise welcher das Verschleißergebniß des Vcrw.-Iahres !854j', darstellt, und sowohl bei der k. k. Kameral-Bezirkö-Verwaltung in Graz als auch bei dem k. k. Stcucramte in Glcisdorf sammt den näheren Bedingungen und den Verlagsauslagen eingesehen werden kann, betrug der Verkehr in dem bezeichneten Zeiträume, d. i. vom I. November ltt54 bis Ende Oktober ltt55 an Tabak lS0M i°/o 2°/« Stempelpapier- ^ Unterverlag i Hiebei wird insbesondere bemerkt, daß für den neuen Distrikts-Verleger die von früher an das Gefalle zurück zu ersetzen gewesenen Differenzen zwischen der ihm und den ihm zugewiesenen Unterverlegern und Grositrafikantcn ^willigten Verschleißprovtsion aus den Verschleiß-Auslagen des Verlages hinwegfallen, daher sie in dem Erträgnißausweise auch un-berücksichtiget blieben, und daß der neue Verleger die den Untervcrlegern und Großtrafikan^ i ten nach obiger Nachweisung gebührenden Emolument? aus der eigenen Provision zu bestreiten haben wird, ohne dafür bei dem G. fälle eine Entschädigung ansprechen zu können. Eine solche Entschädigung würde dem neuen Verleger nur in dem Falle geleistet werden, wenn wahrend dessen Verlagsbesorgung durch Erledigung der Unterverlagsplätze oder Großtrafiken sich die Emolumente der Letzteren über den von dem neuen Verlagsbesorger vertragsmäßig zu bestrcitcndc Betrag erhöhen sollten; dagegen würde dem neuen Verleger auch in dem Falle, daß sich ans gleicher Veranlassung die Emolumente der Unterverleger vermindern sollten, die Verpflichtung zum Ersatze der Differenz au das Gefall erwachsen. Ueberhaupt wird ein bestimmter Ertrag des VerlagsHeschäftcs nicht zugesichert, und findet eine wie immer geartete nachträgliche Entschädigung, den oberwähnten Fall der Prozcnten-Nachzcchlung ausgenommen, oder ein Anspruch auf Erhöhung der Provision des Verlegers während der Vcrlagsführung nicht Statt. ' Gegenstand des Anbotes ist nur die Tabak-und Stempelpapier-Verschleiß-Provision des erledigten Tabak- und Srcmpelpavier-Distrikts-Verlages in Gleisdorf, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß die bedungene Stempel-Pa-pier-Verschleiß-Provision das höchste Normal- Ausmaß von 3'/, "/y für die geringen Stem-pclgattlingen von 3 kr. bis 4si.; dann von l '/>i "/g für die höhern Stempelgattungen von tt si. aufwärts auf keinen Fall überschreiten darf. Für diesen Distrikts-Vcrlag ist, falls der Erstcher das Material nicht Zug für Zug bar zu bezahlen Willens ist, ein stehender Kredit bemessen, welcher durch eine im Baren oder mittelst öffentlicher Krcditspapiere oder mittelst Hypothek zu leistende Kaution im Betrage von 7MW si. für das Tabakmaterialc und Geschirre, dann von 2NNN st. für das Stcmpelpapier, zusammen im Betrage von WW si. CM. sicher zu stellen ist. T)er Summe dieses Kredits gleich ist der jederzeit zu erhaltende, sogenannte unangreifbare Lagcrvorrath. Die Kaution ist noch vor der Uebernahme des Verlagsgcscha'ftes und zwar längstens binnen t einer Monatsrate sich ergebenen Rückstandes, selbst dann, wenn er innerhalb der Dauer des Auf-kündigungs-Termines fällt, der Verlust des Verschlcißplatzes von Seite der Behörde sogleich verhängt werden kann. Jenen Offerenten, deren Anbot nicht angenommen wird. wird das Vadium nach geschlossener Konkurrenz-Verhandlung sogleich zurückgestellt, das Reugeld des ErstehcrS aber wird entweder bis zum Erläge der Kaution oder falls die Material-Bezüge gegen Barzahlung stattfinden sollen, bis zur vollständigen Material - Bevorräthigung zurückbehalten. Offerte, welchen die angeführten Eigenschaften mangeln, oder welche unbestimmt lauten, oder sich auf Anbote anderer Bewerber berufen , werden nicht berücksichtiget. Bei gleichlautenden Anboten wird sich von der k, k. Finanz-Landes-Direktion die Wahl vorbehalten. Die gegenseitige Aufkündigungsfrist wird, wenn nicht wegen eines Gebrechens die sogleich? Entsetzung vom Verschlcißgeschäfte einzutreten hat, auf 3 Monate bestimmt. Von der Konkurrenz sind jene Personeil ausgeschlossen, welche nach dem Gesetze zum Abschlüsse von Verträgen überhaupt unfähig sind, dann jene, welche wegen eines Verbre chcns, wegen Schleichhandels oder wegen einer schweren Gefällsübertretung überhaupt, oder wegen einer einfachen Gcfällsübcrtretung gegen die Vorschriften über den Verkehr mit Gegenständen der Staatsmonopole, dann wegen eines Verbrechens gegen die öffentliche Sicherheit und Ruhe, oder gegen die Sicherheit des Eigenthums schuldig erkannt, oder wegen Unzulänglichkeit der Beweismittel von der Anklage freigesprochen wurden, endlich frühere Verschleißer von Monopolsgegenständen, welche von diesem Geschäfte entsetzt worden waren. Nachträgliche, sowir mangelhafte oder den Antrag der Zurücklassung eines Ruhegehaltes enthaltende Offerte werden nicht berücksichtiget. Graz am !tt. Juni !856. Formular eines Offertes. Ich Endesgefertigter erkläre mich bereit, den k. k. Tabak- und Stcmpelpapier-Distrikts-vcrlag in Gleivdorf unter genauer Beobachtung der dießfalls bestehenden Vorschriften, insbesondere in Beziehung auf die Erhaltung des vorgeschriebenen Material-Lager-Vorrathes: I. gegen Bezug einer Provision von (mit Buchstaben) Prozenten von der Summe des Tabakverschleißes, dann von (mit Buchstaben) Prozenten für den Verschleiß der hö-hcrn, und von (mit Buchstaben) Prozenten für den Verschleiß der minderen Gattungen des Stempelpapiers, II. oder gegen Verzichtleistung auf jede Prooi-swn, . 1U oder (ohne Anspruch auf eine Provision) gegen Zahlung eines jährlichen Betrages (mit Buchstaben) in monatlichen Raten »ol-hinein zu übernehmen. Die in der Konkurrenz-Kundmachung a"^ geordneten Beilagen und Nachwcisungen l«e^ gen bei. N. am .... ^ c. Eigenhändige Unterschrift sammt Angabe des Stands und Wohnortes. Von Außen: Offert zur Erlangung des k. k> Tabak-^m Stempelpapirr-Distriktöoerlages »u ^" 445 Z. 39» i. (.) Nr. l3l?3 , Kundmachung, wegen der Wieke» blichung dcr k. k. Tabak-Groß- trafik in Kropp. Die k k. Tabak Gcoßtrafik in Kropp, im poli° tischen Bezirke Radmannsdorf in Kram, wird im Wege dcr öffentlichen Konkurrenz mittelst Ueber--reichung schriftlicher Offerte dem geeignet erkannten Bewerber, welcher oie geringste Verschleißpro vision fordert, oder auf jede Provision ausdrück llch Verzicht leistet, oder ab^r, ohne Anspruch auf eine Provision, diese Tabak- Großttafik gegen Bezahlung eineö bestimmten jährlichen Betrages an daö k. k. Tabakgefalle, zu übernehmen sich vcr-pstichtet, verliehen. Dieser Veischleißplatz hat seinen Material' Bedarf an Tabak bei dem drei Meilen entfernten Takak-Distrikts-Verleger in Krainburg, und die Stempelmarken für den Kleinverschleiß beim k. k. Stcueramte zu Krainburg zu fassen, und es sind demselben sechö Trafikanten zugewiesen. Der Verkehr betrug in der Iahrcsperiode vom I. Mai 1855 biö Ende Oktober 185,« an Tabak im Gewichte: «592 Pfund, und im Gelde 5248 fl. 3 kr. C. M. Dieser Material > Verschleiß gewahrt bei einem Provisions-Bezüge von 4 A vom Tabak «Verschleiße mit Einschluß des ullu ^HnMu- Gewinnes einen jährlichen beiläufigen Brutto c Ertrag von 4!4 fl. 1l kr., wovon auf den alla IVliiil!!.n-Gewinn 2N7 st. I l kr. entfallen. Für diesen Vcrschleißplatz ist, Fe Bewerber um diesen Tabak-Verschleißplatz haben IU°/o der Kaution als Reugeld, im Bctrage von Fünf und vierzig Gulden, bei der k, k. Fmanz-Bezirkskisse in raibach zu erlegen, Und die dießfallige Quittung dem gesiegelten und gestempelten Offerte beizuschließcn, welches längstens bis zum 25, Juli l85<5 Mittags 12 Uhr mit dcr Aufschrift: »Offert für die Tabak-Großtrafik in Kropp", bei der k, k. Finanz-Bezirks-Direktion in Laibach cinzureiche« ist. Das Offert ist nach dem am Schlüsse beigefügten Fmmulare zu verfassen und ist dasselbe nebstbei mit den dokumcntirten Nachweijungen, als: n) über das erlegte Reugeld, K) über die erlangte Großjahrigkeit, und c) mit dem legalen Sittcnzeugnisse, zu belegen. Die Reugelder jener Offcrenten, von deren Anboten kein Gebrauch gemacht wird, werden nach geschlossener Konkurrenz-Verhandlung sogleich zurückgestellt. Das Reugeld des Erstehcrs wird entweder b>5 zum Erläge der Kaution, oder, falls er .^ug für Zl,g bar bezahlen will, bis zur vollständigen Nattlial- Bevorrathigung, zmückbehalten. Offerte, welchen die angeführten Eigenschaften Mangeln, oder welche unbestimmt lauten, oder sich "uf die Anbote anderer Bewerber beziehe», wer« den nicht berücksichtiget. Sollten zwei oder mehrere Offerte einen ganz pichen Anbot enthalten, so wird demjenigen ^r Vorzug gegeben, zu dessen Gunsten eine von kl Kommusion sogleich vorzunehmende Verlosung ^tschllhsn wird E>l, bestimmter Erttag wird ebensowenig zu-^chert, als eine wie immer geartete naclmäg ^k Entschädigung oder Provlsionserhöhung ""llfiooet. W»nn der Etsteher diesen T^bak-Verschleiß ^h ohne Anspruch auf eine Provision, glgen "hlung elneö bestimmten jahrlichen Betrages '(te R.alitä't lieut an dem Savlflusse nn politischen B^irke Wochs lstem, Ulid besteht aus einem von Stein! crbHuttn, mit Ziegeln eingedickten Hause, welches 4 Zimmer, » 3peisgcwölbe, 1 Küche, 2 gewölbte Keller und eineür den unbckamit wo befindlichen Geklagten bestellten Cuiamr aä uc Ulm, Wtorg yi.ichilsch von H,nterbelg, zugestellt wur-den, an welchen auch die lerneren dießbezüglichcn Elledia.unacn erlassen wrrdct, K. k. Bezirr5,'mt Oottschce, als Gericht, am 14. Mai l»56. 48. Oktober 1845, auf den l3. September Früh >0 Uhr Hiergerichts andc. räumt und der Getlaglen ob ihres unbekannten Auf-enllialles Herr Michacl Stonitsch von Reichtnau als Oul-awi- ttc! acliim beigegcben worden. Dessen weiden die Geklagten wegen allfalligcr eigener Wahrnehmung ihrer Rechte mit dem An. hange verständiget, daß sie entweder selbst erschei. nen, odcr einen andern Sachwalter bestellen, oder dem Kurator ihre Behelfe an die Hand geben, über« Haupt ordnungsmäßig einschreiten mögen, widrigens dieselben sich die nichtseitigen Folgen nur selbst zu' zuschltiben hätten. H. k. Bezirksamt Gottschee, als Gericht, am 9. Mai l856. Z."l22l^ (!) Us."35»0. Edikt. Vom t'. s. Bezirksamte Gottschce, als Gericht, wird bekannt gemacht: daß über die Klage des Io. dann Huttcr von Hiiltl'lbi-rg, Zessionär dls Ioham, Michilsch, durch Herrn Dr. Wenediktcc. wider Hrn. Alexander Edlen von Korolilsch und dcssen alliäll'ge Rechtsnachfolger, Alle unbekannten Aufenthaltes, ^»ltu. begehrter Erloschenerklarung der mit dem Schuldscheine vom 8 Oktober >824 auf der, bisher den EheleuleN Josef und Mana Parte gehöri. gen, im Glundbllche Gotlschee 5>,b 'l.>,n. 23, Fol. 3l6l, Rektf. Nr. 212.'» vorkommenden Hübe ha', tenden, mit dem VerlheilungSbeschcide vom 15. Ok' tober »85«, Z. ?722, zugewiesenen Vatzsord^rung pr. 200 si, <-. z, c,, die Tagiatzung zum summari-schen Veriahrcn mit dem Anhangt des §. «8 des Patentes vom »8. Otto^er 1845, auf den l3. Hep? ttmber l856 Früh l0 Uhr hicrgerickls anberaumt, und den Geklagten Hr. Michael Lacknrr von Golt schce als (üurator »cl actuin bcigegrben worden, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach Volfchcifl der G. O verhandelt werdcn wird. Dlfsen werde» die Geklagten wegcn allsalliger «ißlNlr Wahrnehmung lhrer Rechte mit dem iln> hange verständiget, daß sie entweoer persönlich zu lls.i einen, oder einen Machthaber zu besten und anher namhaft zu machen, oder ihre Behelfe dem destilltlN Kurator an die Hand zu geben, überhaupt aber im ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten ha> den, widrigens sich dieselben die nachthciligen Fol^ gen ihrer Verabsänmung selbst zuzuschreiben haben. K. k. Bezirksamt Gotlschee, als Gcrichl, am 4. Juni «856. 2. 1^22. (1) Nr. 3034. E d i l t. Vom k. k. Bczirksamte Goltschee, a!s Gericht, wird belannt gegeben, daß zur Vornahme der, in der (5r»tutiol,ssache des Johann Krainer von Kos-lern, wider Johann und Maria Krem, von dort, reassumirten exekutiven Fcilbiclung der im Grundouche Wotlschee «lid 'I'uni. 1, Fol. 4l. Reklf. Nr. 27 vorkommenden Hübe, im Schä'tzungswerthe per ß»0 fi die nlucrlichen Feilbictnngeltcriliine auf den U«. I,,!,, den 22. August und den 22. September l. I., jsdeömal Voimillags von lO—!2 Uhr itü Orte der Nralitäl mit dem Anhange anberaumt wurden, daß die Ncilitat bei dem lctzlcn Termiin auch unter dem Schätzungswttthc hinlangegcben werden wird. Das Hchätzungsplvlokoll, dcr Gmndbuchser lrakt und dir Lizinnionsbevmgnisse können hicrge richts eingcschcn werden. K. t. Be^rtsamt Gotlschce, als Gelicht, am 13. Mai ISöti. ^j. I2/3. (!) Nr. 3185. Edikt, Von dem k. k. Bezirtsanite Gotlschle, als ^e-richt, wird bekannt gemacht, d.,ß zur Vornahme dcr exekutiven Heilbictung der, dem M.tthlaS Eppich von iiiömelglund Nr. 4 gehörige, im Grunobuche Gottschee zub Tom. l3, Fol. 1668 vorkommenden '/,«H"be, >>n Schatzungswelthe von l40ft,, die Te>. mlnc <,lli den 23. Juli, den 20. Augul und den 2l. Seciilmber, jedesmal Vormiltags von l0 bis 12 Uhl im Grrlchlssitze mit dem Anhange anberaumt wurden, daß die Realität oci dcm dritten Teltnine auch unter dem Schätzungswert!)? hintangc. geben werden wird. TX»s Schätzungsprotokoll, der Grundbuchsertrakt und die llizilalionsbcdingnissc können hiergerichts eingesehen weiden K k. Bezirksamt Gottschee, als Gericht, den 3. Juni l8Z6, Z. 1224. (l) Nr^3248. Edikt. Das k. k. Beziiköamt Gottschce, als Gericht, macht b.tannt: Es habe die exekutive Feilbictung der, dem Josef Perz gehörigen, im Grundbuche Herrschaft Gottschee «üb Tom. 1, Fol. 55. Rett. Nr. 4l, Urb, Nr. 48 vorkommenden, zu Koficrn 5u^> Konsk. Nr. l5 gelegenen, auf 570 si. 30 kr. gc>cha'tzten Reall. tät zin Hl'rklnbringung der, dcm Josef Krainer von Koflern, als Sessional des Handlungshauses Ledl, Erll et Eomp,, schuldiger 400 si. <:. «. c, bewilligt und zu deren Vornahnic die T^»gsatzungen aus den 25. Juli, den 25. August und den 25. September d. I.. jedesmal Vormittags von !0 bis 12 Uhr in der Amtsianzlei mit dem Anhange angeordnet, daß die obgedachtc Realität bei dcr dritten Fnibie-tungstagsatzung unter dem Schäyungsw<'rthe hintan, gegeben werden wild. Daö Schätzungsprototoll. der Glundduchsextrakl und die i!izit,,tionsbedingniffe, können zu den gewöhnlichen Amtsstunden hilsgerichls eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Goltschee, als Gericht, am 24. Mai 1856. Z. !225. (I) Nr. 3l73. Edikt. Von dem k. k, Bezirksamte Gottschee, als Ge> richt, wird hicmit bekannt gegeben: Es sei die exekutive Feilbietung dcr, dem Johann Kitcl geholfen zu Neubachcr zuli Haus,Z, 2 ßtle genen, im Grnliddüche von Goltlcyee 5>»l, ^lo>,l. IX. Fol. l307, Rektis. ?tr. 856 vortommenoe», laut Schä'liungsprototolls ddo. ?. Jänner l. I,, Z. 244, auf 736 si. 20 kr. bewcrtheccn '^ Hnbe. zur Hcreinv'ingung der Forderung des Georg Kresse von Klindorf aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 1. März ,855. Z. 9Ü3 , pr. l20 fi. nebst 5"/„ Zinsen und Exekutionskosten biwilligct, und zu deren Vor-nähme die Tagsatzungcn aus den 25. Juli, den 25, August und den 25. September l. I,, jedesmal von 10 —12 Uhr i,n Gclichtssihc mit dem Äcisaüe an beraumt, daß die Realität bei der eisten und zwei-ten 5^8>>tzlmg nur um oder lU'er den Schätzungs. werth, bei der dritten aber auch unter dlinsllbcn werde hintc>ngcgcben rrciden Das Schätzungsprololull, die lüzitationsbediiig« nisse und dcr GtUndbuchscNlakl könncn täglich hici' amts eingischen wcidln. K. k. Bezilki-amt Goltschee, als Gericht, am 26. Mai «856. Z^I2^6"'(I) Nr. 3663 Edikt. Vom k. c. Lkzilksamte Gottschec. als Gericht, wird bekannt gemacht: Es sei übcr Ansuchen des Mathias Wolf von Lienfeld, Muchthader des Franz Knöbl von Graz wider 'Peter Eltcr von Windlschcocf, jict«. 674 fi. 27 kr. <: «. ^., die exekutive Fcilbietung der, dem ^etztern gehörigen, zu WiiNischdorf, Haus Nr. 2!) gelegenen, im Grundduche Gotlschce "lan,. 1, Fol l>4. Rcttf. Nr. 74 vorkonlmmden, glllchllich auf 1760 fi, bcwcrlhelcn '/^ Urb. Hübe sammt Wohn. und Wirthschaflsgebäuoen und der demsclbcn gehörigen, ans 23? ft, bcwcrthelen Fährnisse bewilliget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen aus den 28, Juli, auf den 27. August und a»f den 26. September l. I., Vormittags <) Uhr in loco Win-dischdorf mit dem Beisatze angeordnet, daß die Realität bei der drillen, die Fährnisse hingegen bei der zweiten Fcilbie>ungstaq!>tznng auch unter d.m Schäl-tzungswcrthc hintanczcgedcn wcldcn. Der GrundbuchScxlrakl, das Schätzungsproto-koll und dic ^izitalionsbtdingnlsse können Hiergerichts cingeslhcn wcrdi,'!,. K. k. Bezirksamt Gottschce, als Gericht, am 20. Juni 1856. Z.V2277 "(l) Nr. 3662. Edikt. Vom k. k- Bezirtsamtc Gottschce, als Gericbt, wird bekannt gemacht, daß in dcr Exerutionssache heS AndreaS Hutttc von Lienfeld, wider MlUhmb Schuster von Hornberg, pcto. l2l ft. c. ». c, die Feilbittuilgstcrmiile der, dem ii^tztern qehörigrn. zu Hornberq Nr. !0 qe!e>iencn, im Grundbnche Gott« schce I'om. I V, Fol, 539. Rektf Nr, 4 <0 vorkommenden, auf ^30 fi. gerichtlich geschätzten Hubrcall-tät auf den 30. Juli, c,ul den 30. A<»g«st uno auf den !, Oktober 1836 Früh 9 Uhr im Amtssitze mit dcm Beilatze angeordnet, daß bei der ersten und zweiten Tagsatzung dic Realität nur um oder ül^r den SchätzungKwerlI), bei dcr dritten aber auch UN: ler dcmsclben hintan^egcbcn werden wird. D>ls Ecdätzui'slsprotofoll, der Grundbuchscx-trakt und die öizitationsbcdingnissc können hielge-ricktö eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Gottschec, als Gericht, am 20. Juni »856. Z- «228. (!) Nr. 3536. Edikt. Vom k. k. Bezirksamt? Gottsckee. als Gericht, wird bekannt gemacht, daß in der Erekulionssoche des Herrn Mathias Wolf von Gottschce, wider Ja. kob Maußcr von Ticlenleuther Nr. 5, dic Termine zur exekutiven Fcildietung der, dem Letztcrn gehöri^ gen, iin Grundduche 5lik Nektf. Nr. 759 vorkom» menden '/, Hübe im Schaizungswerthe von l70 fi., auf den 30. Juli, auf den 30. August und auf den I. Oktober l. I., jedesmal Vormittags von 10—l2 Uhr im Gcrichtösitze mit dcm anberaumt wurden, daß die Realität bei dcm dritten Termine auch unter dem Schätzurigswcrthe hintangegcben werde. Das SchätznngsprotokoU, der Grundbuchsextrakt und die lllzitationsbedingnisse können Hiergerichts eingefchtN werden. K. k. Bezirksamt Gottschee, als Gericht, am 5. Inni 1856. F. 1229. (I) Nr. 327l. Edikt. Dein Leonhard Köstncr von Ollerbach wird hiemit bekannt gemacht: Jakob Köstncr von Otterbach Nr, l4 habe we. gen seiner, seit der vor mehr als 30 Jahren erfolgten Abreise nach Frankreich, fortgesetzt unbekannten Da-seines, um seine gcrichiliche Einberufung und sohinige Todeserklärung angesockt. Es wurde ih:n sohin Georp Weicrle von Durn-bach als Kurator aufgestellt, und dessen wird Leon« hard Köstncr mit dem Beisatze verständiget, daß er binnen Einem Jahre vor diesem Gerichte söge. wiß zu erscheinen oder Letzteres von seinem Dasein in die Kenntniß zu setzen bade, ividiigcns er lln' tobt erklärt »nid sein Vermögen dcl, sich lcguimilen. den Erbcn eingcantwoltec werdeil >viid. K. k. Bezirksamt Gottschec, als Gericht, am 25. Mai l856. Z. ,231. (l) Nr. 4688. Edikt z ll r Einberufung dcr dcm Gerichte unbekannten Erbe n. Von drm k. k. Bezirksgerichte Gollschee wird bekannt gtmacl'l, daß am 4. Juni l85ü Gcorg St'Ur zcr, von Kumerdors Nr. 10, ohne Hinterlassung einer letztwilligcn ?lnordnung gestorben sei, Da dies/in Gexchte unbekannt ist, ob und weichn, Personen anf seine Vcvlasscnschaft ein Erbrecht zxstlhc, so weiden alle diejenigen, wllchc hieraus aus ,vl»s immer sür einem Rechts^runde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordeit, ihr Erbrecht binnen Cinem Jahre, von dem unten g^ eine Forderung zu stellen haben, "uNlefordctt, diesem Gerichte zur Anmeldung und Dar 'uu. u idrcr Ansprüche den l8. Juli I.'I. Früh 9 Uh^ i^ erscheinen, o^cr bis dahin ihr ubcrrtichcn, widrigcnü denselben an ^'^' ?'?,,, !?.^^ schalt, wenn sie durch Bezahlung der "'S"" _' ' l) zll» dklllngcn erschöplt würde, kein weltcrer ""''' .-'^,. stände, als msoferne ihnen ein ^'"/'d"" ^^ ,'" K. k. Bezirksamt Gotlschee, als Gcr'cyl, 7. Juni 1856. Anhana zur Failmcl)erIeiwnH. B örsenb ericht aus dem Abendblatte der österr. kais. Wiener Zeitung. Wien 3. Juli, Mittags 1 Uhr. Im Ganzen war ci»? ziemlich günstige Wrsc, für Staats-Effcftcn dic StiumnlUg anhaltend gut. Das Gcschäjt in mehreren Industrie-Papieren aber flau; ,mr Nordbahn zeigten sich fest 279'/,. Vanl-Atticn beliebter als gestern N18. Im Preise der Devisen trat leine Aenderung ein. Paris und Hamburg fehlten; alle übrigen Plätze warcn offerirt. Die stärkere Nachfrage nach Gold war auch hcnte bemerkbar. National - Nnlehen zn 5 V« 85 '/.-85 V, Nnlehen v. I. 185l 8. L. zu 5°/. W"" 3omb. Venct. Anlehcn zu 5 7» 92 '/.-93 ^ Staatöschuldvcrschreibmigen zu 5°/,^ «^/.-83 /, d!tw " ^V' ° U5V!-«5V. dctto „3°/« 50-50/. detto „ 2'/. °/. N '/.-^1 /. dctto „ l°/, l«''.-!«'/. Glogznitzcr Oblig. m. Nückz. „ 5"/« 93 7.-V4 Oedmburger detto betto „ 5°/« 92-92 /, Penher dctto dctto „ 4°/« 92'/.-93 Malländrr detto dctto „ 5°/, 91—9l /, Grmldcntl.-Oblig. N. Oest. „ 5 7° 8'l '/.'"87 velto v. Galizien. Ungarn ,c. zu 57« 76 ',—77 detto der übrigen Kronl. zn ü 7o 80 8'ö Vanko - Obligationen zu 2 V, 7, 6 Darlehen mit Verlosung v. I. I83ü, für l<>0 fl. l2! 78 ,. liz.,4. ., l00 fl. «05 »/« Attien der ösi.rr. Kreditanstalt . . . 382 ft. in CM. Äank.Plandbricfe, 12monatl. pr. 100 ft. ^u ^ 7„.......... fl. in CM. Aktien der Auschtiehadn-Eisenbahn zu 5N,) fl CM......... ss. in CM GrundlNllaflU!!g»;-Obligalione» »on Galizien und Ungarn, sammt Appcrtinenzen ju 5 /,. . . 76 3/4 "ruin.». '. ^',!.!,u v. i)lud. Ocsler. d6 /2 GlundlNtl.-Obligat. anderer .ssronlan er 80 >'2 Vaiit-'Akticn ur. Llück oh,ic Dividente . . 11l8 si. in CM, Aktien oer Nieder sterr. Oökompte:<"f- jellschast fur 5.<»0 fl.......550 fl. in CM. Aktien der t k. priv. ostcrr. StnatSeisen' ahn- gescllschaft zu 200 fl,, voll eingezahlt — fl. B V.' mit Ratenzahlung ....... 362 fl. B.V, «ltien der Kaiftr Fcrdinands-Nordbahn getrennt iu ><><»<» fl. CM. . . . 2805 fl. CM. Aktien der VlidweiS-Linz-^lmmdncr Vahn zu f50 . CM....... 270 ft. in CM. Altieil der österr, Donau-Dampfsch fffahrt zu 500 ft. (5M........ 588 si. EM Wechsel. Kurs vom 4. Juli 1866. Augsburg, fur '00 ft. Cur, Guld., . . 102 l/2 Ufo. Frankfurt a. M. für 120 ft. sudd. Ver- einswühr. im 24 l/2 ft. Fuß. Guld. . 101 1/4 3 Monat. Hamburg, für 100 Mark Bauko. Guld. . 75 l/8 2 Monat Amdo». für l Pfund Sterling. Guld. . 10.2 3 Monat, Mailand, für 300 österr. Lire, Guld. . 102 1/4 2Ml»at. Marseille, für 300 Francs. Gulden. ..11834 2 Mo„üt. A"is. fur 3W ssrancS, Guld. . . . 1,57/8 2 Monat, '"ukarcst. für 1 Guld.. i'üra .... 265 31 T. Sicht. "- l. vollw. Münz-Dukalen .... 7 pCent. Agio. Gold« und Silber «Kurse vom 3. Juli 1866. . Geld. Ware. .....6 5/8 67/8 fVt° Na„d- detto.......6 t/2 U3/4 ^""lm«rc° „..... 51/2 51/2 ^oleonso'or „..... 8.- 8.2 ^°lweram6t»or ,...... 13.55 13.55 "'cdr.chsd'or ....... 8.20 8.20 zv «!' Sovereigns „..... 10.3 10.5 tz'!». ^»ipcnale „..... 818 8.18 "nag,« . . . ."...... 23^ 3,^ (Z.Laib. Zeit. Nr^ Iü3o. 5. Juli 1656.) Gisenbahn- und Post-Fahrordnunft. Ankunft in l Abfa!,rt von Schnellzug ttaibaa, l Laibach Ul)l Min. Uhr Min. von Lail'ach nacb Wlen . . Früh — — H H5 vl,!, Wi»n „ach Laibach . 3lbe»d« 9 3o — — Personenzug von Laibach nach Wie» . Vorm, " — 'N — dto dto . Abolbs — — in 45 von Wien nach Laibach > Nachm. 2 39 — — dto dto . Früh 2 Z» — — Die Kassa wild la Minuten vor der Abfahlt geschlossen. Brief-Eourier von Laidach n^ch Tr'est . . Abends — — 3 39 ^ Tiicst » Lail>ach . Früh 7 Ho — — Personen-Courier von Laidach nach ltriest . . Abends — — 10 — , Trieft u Laib^ch . Früh , ho — — I. Mallepost uon Laibllch n»ch priest . 3ruh ^ — 4 , Artest « Laib^ch . Abends ß ^ - - 1l. Mallepost von Laibach nach Tri^st . , «bonds — — 4 ,5 , Tlilll , Laibach . Früh 8 3o —____-^__ Verzeichniß der hier Vcrstöch D?n 27. Juni l856. Dem Heri» Wenzel Hom, k. k. Kondllkteur, sein Kind Julius, alt 2 Iahl'e lü,d 2 Monate, m der «3tadt Nr. «87, an der Dansucht. — Andreas KoS-mazh, Schneidelgeselle, alt 5U Iahle, im Zivilspital Nr. i, am Neroeuschlagfllls;. Den 28. Jakob Puödar, Taglöhner, alt 45 Jahre, im Zivilspital 3»r. I, an der LnngeiU^hmlli'g. Den 29. Dem Franz Gmm, Sonmfabriks-arbeiter, sein Kmd Maria, alt 26 Tage, ill der Po-lana-Vorstadc Nr. 3, an Schwäche. Den 30. Rosalia Dormitsch, Itistitlitsarilie, all 74 Jahre, im Versorgllligshallse Nr. 5, am Schlagstuß. Den l. Juli. Dem IohalNl Vidih, V. St. Aufseher, seine Gattiu Margaretha, alt 40 Jahre, in der Polana.-Vorstadt Nr. l6, — lind dem Heir» Franz Graul, Tischlermeister, sein Kind Adolf, alt 4 Monate, in der Polana. Vorstadt Nr. 26, beide am Zehrfieber. Den 2. Franz Stanger, Taglöhner, alt >8 Jahre, im Zioilspital Nr. l, am Wundstarrkrämpfe. Den 3. Helena Kosanz, Magd, alt 44 Iahiv, >m Zivilspical 3^r. >, am Zchrfieber. — Lorenz Thaler, Hadernsammler, alt 40 Jahre, im Zivilspital Nr. I, am Schlagfluß. Anmerkung. Im Monate Juni «856 sind 47 Personen gestorben. Z 12537 (,) Nr7 39l5. C d i k t zur Einberufung der Verlassen^ schafts-Gläubiger. Von dem k. k. 3ande6genckte in Laidach werden Diejenigen, n>lchr als Gläubiger an >>rdrlun Frau Maria Matycusch», pau0t?ch'tzcrin !N L^lda.^, eine Fl)l0clUl!g zu ,lcU.n l)>N'tN, aufstesuldert, d.l d>c>em G llchl zur ?ll'.mlldul,g ll)irr Anlpriiai. .n 28. Iul> ln5>6 VolM'tcast5 i) Uyr zu ersa»cli an die V.rlas l.nsctast, w.nn si. dulä) B,l öpsl wüld^. ke^n eim Unterzeichneten zu den billigsien Preisen zu haben, so wie auch rastrirte Geschäftsbücher fortwährend und in bester Auswahl am Lager sind. Zahlreichem Zuspruch empfiehlt sich Buchbinder, Hauptplatz Nr. 12. Z. !243. (2) Wohnung in der Klagenfurter-Straße Nr. 7a, bestehend aus 2 Zimmern, 2 Speisen, Keller u. Holzlege, ist von Michaeli an zu beziehen Nähere Auskunft beim Haus-eigenthümer daselbst. Z. >236. (2) Mehrere Aktien des Bleibergwerkes Knap-pousche, des Caslno- und des Schleßstalte-Verelnes m Laibach sil^d zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt Z. >209 (2) Gine Sommer Wohnung in Stein. Ein ganz neu qeoaules Haus lammt Garltli, auf einem 0er schönsten Punkte in 0^r Stadl Stlin gelegen, ist zu ver-mielhen unosoglelck zu beziehen, Auskunft b^'M Herrn I. Fayenz, k. k. Bezirks-B^amten daselbst. '». l0l4. (5) ^ ^ "^"———------------------------_—> Echter Hchneebergs - Krauter - Allop für Arusi- llllll cllngellkranke, nach arztlicher Vorschrift aus den heilsamsten frisch gepreßten Kräutern erzeugt durch Franz Wilhelm, ^ Julius Bittner, Aplithslcr in Ncuüfirchcü, Apotheker in Gloggnitz. Preis rincr Flasche sammt Gcbrauchsauwcisllilg 1 fl. 12 kr. CM. — Wemacr als zwci sslaschcn wcrdcn uicht versendet. — Die Emballage für 2 Fl.ischcu iu Kistcheu wird mit 10 kr bercchuct < ^ Msällige Vcstclluugcn wcrocu gegcu portofreie Einsendung des entfallenden Betrages schnellstens cncktmrt. -^^ »l»,>pt-I,^z,Ht bci 3uliu8 Mwer, Apotheker in (^In^nitx, woselbst die Bestellungen z« machen sind. In Laibach nur bei Math. Kraschovitz, Hauptplatze Nr. 24tt. 2 «5ft 3. »247. (l) Gapier- ck Echrcibreqmsitcn-Handlung am Hauptplatz Nr. lä, danket ocn hokl'll k k Behörden, so wie 0cm K». ^. geehrten Publikum für ^ as lmve,hoffte V^rlrauni, w^'l^es ihm aesch^nkr w'.rd, und ist l iernnt so f,ei, dcka^nt zc a^ e«i, oaß sowohl Maschillenp »pier a^5 ocr k. k. pr. Ioseftha-lrr A>api r ssabrt, s oer Fabrik 0^5 W. Grund ncr m Nörtjckack, 0et d.loen Fabriken flhr g. mannten Orijzitt^l Fabrikspreifen stets wlc disher vcrk.'uft wiro Kall;leir< qnisill»» in ^enügenoer Auswahl, wle gewödn llch ni o^n moqli^st l'Ul gen Prc.sen. Feste Dappcndrckcl « Ktfi — t^fl :t<> kr. sino in allen beliebigen Star ken am rager. Promple und solioe Bedienung wird nicht außer 'Acht gelassen, um das huldvolle Vertrauen zu rechtfertigen. Laidach, Anfangs Iull .tt56. ^^^ Moll's I Nei der letzten Pariser Weltausstellung laut offizieller »Wiener Zeitung« unter I V lallen ähnlichen Hausarzneien einzig und allein mit der Preismedaille ausge- G D' zeichnet, durch welchen souveramen Ausspruch der internationalen Jury für die D M unübertroffene Qualität und Preiswürdigkeit dieses Präparates gegenüber sammt- N I licher Erzeugnisse des In- und Auslandes, der unumstößlichste Beweis geliefert wurde. O H Hlleiniges Central-Vorse dungs-DcM: Apotheke „zum Storch«, U ^ Tuchlauben, gegenüber Wandl's Hotel in Wien. ck I Preis einer versiegelten Original - Schachtel 1 fl. 12 kr. C. M. Genaue Ge- I A brauchs - Anweisungen in allen Sprachen. ^E K ' O ^ Dicsc in tausend Vci>plrlc!i Nl,ch jahl'tlnxgcr Erfahrung als vortrefflich l'rwälnt^n „Sndlitz-Vulver" sind in «H W Stadt und Vand l'^^itS ^n einer so allgeimim'ii Anerlninnn^ ^elan^t, das; qeqiiiwarti^ dcr Ruf dcrselbcn wcit übcl U «^> dir Grenzen deS Kaisevstaates hinausrcicht. — Was die znvcrlasfige Heilwirlsainfcis v^n Mull's „Seidlitz - Pulvern", A W namentlich bei Äiagcn- und N nterl ei bsbeschw erden , zn leisten ucrina^, welche iNls>ii>'l'i>;e Äl'hilfe sie ^e>,cn ^" ^ Lcblrleiden, V rsl^psun^, Hamorrl^idalilbel, Schwinvel, Her^lopflii, Vlutfon^esli nen, M^enkramps, Verschleinlun.i. O W Tovbr>»nen und verschiedene Darmfraxfheiten gewähren, ninß bereits als f nstatirte Thatsache an^eilmmneli iverten, ^ Wirii Sialt Nr, 879), w»rdfi» <»lle D'sicmac", welche a« di>.' Vlr!asse»' schalt des am »7 M856 zli ^ail'^ct) i" Kl.nn vctstlnbknen Dcutlcd O>c>>!,s ^liestrrs, gew'senen Pl^ssves>v»s>rs in Glimpolosriichen »lid Kommenda. taftlaiis zu ^„il'act', Herrn ^oses Sleis, als Gläll-l'iger einc Foldcrlnic; zu stellei, h^ibei,, aufg«fordert, llcselbe am 23. Juli l I elltlvldcr del vcm gefer-t,gll!i Sinditati', oder bei dem VrlwaItung«,.,nUe 0er oeuischei, Niltrr Ovdei's Kommende'Laibach Vor» lnitt^^s anzumelden mid darzittliun, «der bis vnhil! !l)r AinnelOungsqesuch schriltlich zu übellcichen. wi» .. cri^cnö ihne» an die Acillissensch.-sl, w>i>n sie durch , Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpit wurde, kein weiteres Anspruch zustande, als in so lerne ilincn ein Plandrecht gedü'l)it. Sillojfat dcr deutschen .Nitter Ordens-BaNei Ossterrnch. Wien am .'5 Juni »85«. Anton Genfer, Smditus dcr D. R. ^. Aallei Oesterreich. —--------^,---->^„_.^_„---- 3. !242. (I) Anzeige. Gefertigte emplehlen gegen möglichst billige Fabriks-Preise ihr neu assorliries l'ager von Thon-waicn zur Fli<^üe-Dekorirun^, Bau-Ornamc:Uen in allen Stylen und beliebigen Zeichnungen, z. N.: Konsolen, Reliefs, Parapet-, ZalN'schmll und Gc-simsleisten, Fensterverdaäiungen mit Akoltri.'ii, Figuren , Gaitcnuasen, Wappen , Blumenampcln. Gradm0numenle, Rabatcmfassungen , holiändische Kamin Aussätze u. a. m. fertig zu l)aben. Bestellungen werde» gegen möglichst schnelle llieferuna. angcnoinmen. Auch sind daselbst verschiedene Gegenstände zur Ausstattung ter Zimmer, Säle und Kirchen vorrä' lhig, als Oclgemälde mit nnd ohne Nahmen, braune, weiße, und Guldrahmcnleisten, Draperien, feinste Meerschaum- und Gipssiguren, (Zonsole, Büste», (Zrucisire in allen Sorten, dann viele Schnihwcrke und Spielsachen für Kinder zc. lc zu haben. Zugloch erbieten wir uns für alle Kircheliarbei« ten unsers Faches, als zuin Neuinachen, R»noviren und Vergolden der Altäre, Tabernakel, Kanzeln, Orgeln, heil. Oräber, Kreuzwege, Fadnenbildcr, Feld- und Flieddl,ss Kreuze, Leuchter, Kanont.'feln, Auster, Lampen Quasten u. s. w., mit der äjcrsiche-rung einer soliden Bedienung llgedenst Gebrüder Oötzl, Gewölb: Iudengasse Nr. 232. Z. l208 (2) Wohttmgs-Allkillldigung. In dem nächst der St. Pelers-Lime neu n prachtvolles Tafel-Service für «H Personen ic. ootn^ Mit einem solchen Lose ist es deßhalb möglich, die zwc, crst. I. Publikum, welches an dieser Ll'lttiie Theil zu nehmen """' ' aufmelksam zu machcn, sich jetzt noch mil iioscn zu versehen, um obbenannte G.qünstigunc,s» zu alnießcn. «RO!R» O« ^4>TlBS»R^ bürgerl. Handelsmann in Wien, Stadt Nr. ^0 als Leiter dieser Lotterie ^Hst. N8. Bei auswärtigen geneigten Auftragen wird um gefällige frankste Einsendung des Betrages, so wie um gütige Beischließung von 30 für Rekommanriluna del Aiuwml und Zus.nl?u„g dcr Ziedun.slist'N s Z. er'ücht. . ^ ^, ° e >,n-r Art I>'' Dlb.mc.stcs H,.nl lunqsl^us bringt cn.cb noct^ zur Kemn» ß des I'. I. Vul'Iikums in der Provinz, daß es de" E», l'.nd Verkauf "^r ^^^^^ dustri,- und Etaalspapielt besingl und sick t)'f'bovl»ion berechnet, auck stk.iuft ^ c' sss ^^lw'^ Lose ol)iaer ^ortcrie sil^ III Lall>act' deim Gcfertlgteti zu hadcn, der slch c,l!ch fur dcn ,5. Iull nnt sUl,ll. ^ Ioh. Gv. Wutscher.