I^l-. JH. l849. Amtsblatt zur Laibachcr Zeitung. Donnerstag den 22. März. Gubcrnial - Verlautbarungen. Z. 481. (I) Nr. 5242. Circulars Betreffend das Aufhören derAuöschankregister und Braurcchnungen bei den Bierbrauern. — Zu Folge Decretes des hohen k. k. Finanz «Ministeriums vom IN, Februar 1849, Z, 65, haben die gesonderten Ausschankregister für die Bierbrauer in Zukunft aufzuhören, und ist daö zum Ausschanke im Kleinen abgegebene Bier, gleichwie daö an andere Gewcrdtreibcnde abgesetzte Bier in den Ausstoßregistern zu verbuchen, — Weilers werden die Bräuer von der Führung der Braurechnungen und der periodischen Vorlegung von Auszügen aus denselben befreit. — Dieses wird mit Bezug auf die Gubernial-Carrenden vom 11. Sept. 1«2!j. Z. 19226, und 3, August 1835, Z. IU865, mit dem Beisätze hiemit zur össeiitlichcn Kenntniß gebracht, daß diese Bestimmungen sogleich in Wirksamkeit treten, und daß c5 hinsichtlich der Führung dcr Erzeugungs' und Ausstoß «(Ausgabs-) Register bei de« bisherigen Vorschriften das Verbleiben habe. — Vom k. k. illyrischm Guber« nium. Laibach am 10. März 1849. Leopold Graf v. Welser She i mb. Landes« Gouverneur. Z. 449. (3) Nr. 5058 Circulate des k. k. illyrischen Guberniums. — Ueber die Behandlung der am 1. März 1849 in der Serie 2t>7 verlos'tcn ungarischen Hofkammer-Obligationen zu fünf, vier und dreieinhalb Percent. — § 1, In Folge einesDecreces desk. k. Finanz - Ministeriums vom ersten März 1849 wird, mt Beziehung auf die Circular - Verordnung vom 14. November 1829, Nr. 25U42. bekannt gemacht, dast die am 1, März 1849 in der Serie 267 verlos'tcn ungarischen Hofkammer-Obligation.n zu fünf, vier und oreicuchalb Percent, und zwar: Nr, 3178 nuc einem Drei-zehntel; Nr. 5463 mit der Hälfte; Nr. 5484 mit li»em Zehntel der Capitalssumme; Nr. 5Wl bis ii!<>I,,^vo 584tt mit den vollen Capitalöbe-traV.en nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 21. März 181s, gegen neue, mit fünf, vier und dreieinhalb Percent in Conv. Münze vevzinüliche <5taatsschuldverschreibungen umgewech' selt werden. — K. 2. Die UmiuechSlung geschieht bci der (Zreditä - (Zassa in Osei,. Den Besitzern solcher Obligationen, oelvn Verzinsung aus eine andere C'reduü - C.„, übertragen ist, steht jeooch frei, die Umwechölung bei j.'.,er (5vcdllö-(5asse, bei welcher ste d,e Zinscn bi6l).r bezogen haben, zu erhalten. - § 3, Dle Einsen der neuen Schuld: Vertreibungen >n (Zonv. Münze laufen vom 1 März 1849, und die bis dahin von den älteren Schuldbriefen ausständigen Interessen in Niencr-Nahrung werden bei dcr Umwechslung der Obligationen berichtiget. ^- ^ibach am 8 März l849. Leopold Graf v. W elsersheimb, - Landes-Gouverneur. Z. 418 (3) Nr. 5l32 Nachricht vom kaiserl. köniql. böhmischen Lande s g u b e r n i u m. — Eine Grammatical - Lehrerstelle am Gymnasium zu Neuhaus wird als erledigt kundgemacht. — Zur Wiederbesetzung der durch das Ableben des Ignaz Schreyer erledigten Grammatical- Lchrerstelle am Gymnasium zuNeu-haus, womit ein Mr!. l^halt von 5W si 6.M aus dem Studienfonde verbunden lst, wird 0cr Concurs mit dem Bemerken ausgeschrieben. daß die Bewerber ihre mit den erforderlichen Fähig-keits- und Verwendungszeugnissen belegten Gesuche bis zum letzten April l. I hierorts zu überreichen haben.— Prag am 17. Februar l849 Aemtlicho Verlautbarungen. Z. 48«. (I) Nr. 2289. Edict Von dem k. k. 3tadt- und Lanbrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es habe über C'invcrständniß der Laibacher Sparcasse mit der Executin, Fr^u Iosepha Sever, von der auf den 111, April 1849 anberaumt gewesenen dritten executiuen Feildietung der, der Er«-cutin gehörigen Hälfte der in der Krakau 8ill^ Consc. Nr. 5 gelegenen, der D. R. O. (§ommenda Laibach 8ud Urb. Nr. 6'/. zinsbaren Kaufrechts-kaische und des dazu gehörigen Krautacker-Tcr« rains einstweilen sein Abkommen. Laibach am 1U März 1849. Z. 4«3. (3) Nr 2322 Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Krain wird bekannt g.macht: Es sty über Ansuchen der Localie-Kirche Z. U. V. zu Roob, durch die k. k. Kammerprocurutur, als erklärten Erbin, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 17 Februar 1849 zu Hrenoviz mit Hinterlassung einer lctztwilligen Anordnung verstorbenen Herrn Pfarrer Georg Tom«, die Tagsatzung auf den 23. April 1849, Vormittags 9 Uhr vor die-em k. k. ^tadt- und Landrechte bestimmt wor-'en, bei welcher alle Jene, welche an diesen V«r-aß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widri-gcnö sie d>e Folgen des § 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laidach den 1U März »849. Z. 476 (1) Nr. 353N, <»ä 4065. Concurs- Verlautbarung. Bei dem k. k. Kreisamte Neustadtl ist durch den Tod des Wenzel Havlik eme Krcisbotenstelle, mit dem Gchalte jährlicher 15U si. und einem Klei-dullgsdeitrage jährlicher 15 si. Conv. Münze, in Erledigung gekommen. — Die Bewerber um diese SteUe, zu welcher vorzugsweise die, eine Aerarial - Versorgung genießenden Invaliden be» rufen sind, muffen der deutschen und slavischen Sprache, so wie des Lesens und Schreibens voll-. kommen kundlg und von kräftigem Körperbau sey», um oen nnt diesem Dienstposten verbundenen Obliegenheiten vollkommen entsprechen zu können, und ncostbei sich über Nüchternheit, strengste Verlaß-kett und Treue ausweisen können — AUe jene, welche sich daher um diesen Dicnstposten bewerben wollen, haben ihre Gesucht, und falls 'dlesrlben bereits in Staatsdiensten sind, mittelst ihren vorgesetzten Behörden, zuverlässig bis 1U. April d. I. de, diesem Kreisamte einzureichen. — K.K Kreis» ami Neustadtl am 8. März 1849. Sebastian Sarnitz, k. k. erster Kreiöcommissär und Amtsverwalter. (5arl Perti, k. k. Kreissecretär. Z. 48l». (,) Nr.'"/.,. Licitations-Kundmachung. Bei dem k. k, Hauptzoll, und Gefallen-Oberamte zu Laibach wird am 27. d. M. deö Morgens zur Vornahme o,r Herstellung der Bau- gebrechen an den Amtsgebäuden eine Minuendo-Licitation abgehalten, und hierbei der adjustirte Kostenbetrag von 147 st. 51 kr. als Ausrufs« preis angenommen werden, wovon hiermit Jeder« mann mit dem Beisahe verständigt wird, daß die Licitationsdedingmsse in der Kanzlei des Gefallen-Oberamtes eingesehen werden können. — K. K. Gefallen-Oderamt. Laibach am 16. März 1849. Z 478. (l) Nr. 56. Kundmachung. Wegen Errichtung einer Poststati on in Zoll oder Podkrai. — Zur Herstellung einer Postoerbindung auf der Straße durch den Sirnbaumer Wald wird vorläufig eine Relais« station in Podkrai oder in Zoll, insofern sich an dem letzteren Orte ein geeigneter Bewerber hiezu findet, errichtet. — Mit dieser Relaisstation ist der Bezug der gesetzlichen Ritt- und Postillons« trinkgelder, so wie der Wagengebühren «nd die Verpflichtung zur Haltung jener Zahl von Pferden und Wagen, welche nach Maßgabe des Bedürfnisses festgesetzt werden wird, so wie zur Leistung emer Caution von 2> 46 l') Schlosserardeit . . . . »u „ 38 I z;) Schmidarbeit.....6i » 12 „ k) Herstellung der Saugpumpe für doppelten Zug . . . . . 4U3 „ 31 " i) Spenglerarbelt . . . . "p"^ " ^ M«!II,!><> »,!> 1!» M«,z !»»^ 114 Z. 465. (3) Nr. 1U8. Licitations-Verlautbarung. In Folge hoher Gubernial - Bewilligung vom 19. Februar l. I., Z. 1288, und Baudirections-Intlmation vom 23. n. M , Nr. 63l, werden die in dem Baujahre 1849 erforderlichen Straßen-Kunstbauten, bei nachstehenden Bez. Obrigkeiten an den angesetzten Tagen in vorgeschriebenen Lici-tations-Verhandlungen den Meistbietenden überlassen werden, und zwar: Bei dem löbl. k, k landesfürstl. Bezirke Treffen am 26. März d. I. n) Die Reparation mehrerer Brü'k-kenwiderlags - Mauern und Ca-näle mit dem Ausrufspreise von 181 si. 21 kr. 1)) Die Reconstruction eines gewölbten Waffer-Abzugs-Canals, mit dem Ausrufsprcise v^n . . 9? » 17 „ c) Die Ausschieferung einer Wandmauer, mit dem Ausrufspreise von 31 .. 54 „ 6) Die Straßensicherung durch Geländer und Streifsteine, mit dem A'usrufspreise von . . . . 231 » 55 ,. Bei dem l. f. Bezirks - Commissariat e ^ Neustadtl am 28.März d. I : :>) Die Reparation der Neustadtler Gurkbrücke, mit dem Ausrufs- preise pr.......65l fl. 32 kr. 1i) Die Herstellung eines Abzugs-Canals in der Schmidgasse zu Neustadtl, mit dem Ausrusspreise pr ...... 734 » 19 „ c^) Die Herstellung ewer geflüsterten Mulde am Platze zu Neustadtl, mit dem Ausrufspreise pr. . 194 v ^4 ,. <1) Die Bei - und Aufstellung von IM Stück Streifsteinen, mit dem Ausrufspreise pr. . ' . . 183 „ 29 „ e) Die Bei - und Aufstellung der an der Agramer- u der Carlstadter-Straßen cifolderlichen Meilen-saulen und Distanzzeichen, mit dem Gesammt-Ausrufsprel.se pr. 147 » — " Bei dem l. f. Bezirke Landstraß am 29. März d I.: i») Die Reparation der Münkendor« ftr Brücke, mit dem Ausrufspreise pr.......421 fl 32 kr, ,1)) Reconstruction einiger Wasser-Abzugs-Canäle, mit dem Aus- rufspreisc pr......148 , 5l « e) Die Herstellung der Straßen--Geländer, mit dem Ausrufs- preisc pr....... 86 » 50 „ ä) Die Reparation des Brücken-Magazins, mit dem Ausrufs-, preise pr. . . , . . . . . 47 » 6 „ Im Bezirke Krupp, eigentlich in der Kanzlei der l. f. Stadt Mottling am 3 1. März 1849: n) Die Reparation der Möttlinger Kulpabrücke, im Ausrufspreise pr. 8U4 fl. 2 kr< ^>) Die Herstellung mehrerer Canale, ' im Ausrufsprcise pr. . . . 211,15., c) Die Herstellung zweier Leisten- mauern, im Ausrufspreise pr. 1U8 „ 24 „ cl) Die Herstellung 0er Straßen-Geländer, im A'usrufspreise pr. 312 » 14 „ e) Die Reconstruction des Holzma-gazmH nächst der Kulpa-Brücke, im Ausuföprcise pr. . , 1252 „ 29 ,. Zu dieser Licitation, welche an den oben bezeichneten Tagen, Vormittags von 9 bis 12, nöthi-genfalls auch Nachmittags von 3 bis 6 Uhr abgehalten wird, werden Unternehmungslustige mit dem Beisatze eingeladen, daß die dießfälligen Versteigenmgs- und Baubedingnisse, dann die Baubeschreibungcn bei dem gefertigten Straßcn-Commissariate, wie auch bei den bezeichneten Bez. Commijjanaten in den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden können. — Schriftliche, gehörig verfaßte, milden 5"j^ Vadien versehene, auf 6 kr. Sta'mpel geschriebene Offerte werden nur vor Beginn der mündlichen Versteigerung angenommen; auf spater einlangende wird keine Rücksicht genommen, und dm Offerenten uneron.net .rückgestellt, - Auch haben sich dle Llcttanten mit den vorgeschriebenen Vadicn zu versehen da ohne diesen Niemand zi.ir Licitatwn zugelassen wird. — Vom k. k. Stt-aßen - Commissariat Neustadt! am 15. März I94V. Z. 436. (3) Licitations-K undmachung. Zufolge löbl. Landesbau-Directions-Verord-nung vom 28, Febr. 1849, Z. 654, werden die für den Navigationsbau-District Gurkfeld höhern Orts genehmigten, im Verwaltungsjahre 1849 zu bewirkenden Bauherstellungen und Materiallieferungen objectenweise nach den Post-Nummern des nachstehenden Ausweises an den darin bezeichneten Tagen bei den nachbenannten Bezirks Com-missariaten im össentlichcn Versteigerungtzwege ause geboten, und an den Mindestfordernden zur Aus-fuhrung überlassen werden, als: Ausrufs- Vadium ^""^ Z Beschreibung des Bauobjectes. ., ^',^/" des Ortender R Aau. "citations- 3». ____._____________Verhandluna. l____________ l si- ,kr. st. j kr.j______________ 1 Erzeugung, Lieferung und vorschriftmäßige Einbettung von k. k. Bezirks- 345 Haufen kleinkörnigen Kalk-Bergschotter im ganzen Commissariat Districce, wovon jeder Haufen 42^ Cubikfuß enthalten Gurkfeld den und nach spezieller Vorschrift in prismatischer Form, be- 26. März Hufs der Uebernahme, aufgeschlichtet seyn muß . . 291 ^il) 14 41 18l!>. 2 Lieferung und Versetzung uon 655 Stück Strcifbäumen von! Rundholz, zu 2 dis 3 Klafter Länge, im Mittel 5" dick! sammt den erforderlichen Stütz - und Befestigungspfählen,! vertheilt im ganzen Districtc; alles von Eichenholz . 545 40 27 l7 detto 3 Sei- und Aufstellung eines Gelanders an der mit dcm Navi- gationstreppelwege vereinten Bezirksstraße, ,m Distanz-! Zeichen Nr. X.1^3^4, wozu benöthigct werden: 76 SlückZ eichene, sammt Polsterholz; 1" 3' 6" lange, °^" starke, m>t einer 3^ langen, ^" dicken Ltrebe gebundene, 4kant,g rein abgearbeitete Saulen, und 75 Stück eichene, 2" li lange, 6//' starke, oben rund abgearbeitete und gehobelte Gelänoerruthell, im Gesammtbetragc von . . . . ! 2>t3 20 1l ^itt detto ^i Herstellung eines Geländers über die Brücke und an der Stützmauer bei Mä'uögrüben, im Distanz-Nr. Xll^-3, wozu beizustellen kommen: 5)6 Stück eichene Ständer und 57 Stück eichene Geländerruthen, wie vor beschrieben im cwjustirten Betrage von..........188 1« 9 24 detto 5i Reconstruction der 6U^/, Klaster langen Wandmaucr od Tschatesch, im Distanz-Zeichen Nr. XlV^5,-«j, bestehend in: 4V' 3^ 2" Körpermaß, Abtragung des alten Maucr- werkes; 4U" 3' 2" Körpermaß neuen Bruchsteinmörtel- Mauerwerkes aus großen lagerhaften, in Mörtel gelegten, mit dem spitzhammer gehörig abgearbeiteten Steinen, im Gesanmudetragc von..........1383 2« 69 10 k k. Bezirks« 6 Herstellung des beschädigten Treppelweges ob Iessenitz, im Commissariat Distanz «Zeichen Nr. XV^i-7, bestehend in : 6»' 4' 0" Landstraß den Körpermaß (3rd- und Grundaushebung, im Schotter und 27. März felsigen Grund, zum Theil im Wasser; 38' 2' 8" Körper- z849. maß Stcinwurs aus großen Steinen, an der Außenseite pflasterartig ausgelegt; 7?' 5' 7" Körpermaß Aufdämmung aus festem Schotterdodcn, mit Wurzeln und Steiw stücken gemengt, welche in 6' hohen Schichten auszu breiten und gehörig zu stampfen kömmt; 83" l^ 8" Körpermaß Ausdämmung für die Sprcitlage, wozu gute Dammerde geliefert, in 6 ' hohen Schichten aufgetragen, fest gestampft, im planmäßigen Neigungswinkel scharf dossiret, und in jede Bchichte dit Weidenspreitlage mit der dünnen Erde gegen die Wasserseite eingelegt werden muß; 2U4° 1' 6" Quadratmaß Uferberauchung, mittelst Spreit-lagen an der äußern Böschung der Aufdämmung mit 4 Schuh langen, V« bis '/, Zoll frisch geschnittenen Weiden, ruthen herzustellen; 70 Haufen kleinkörnigen, gut binden^ den Kalk-Bcrgschotter zur Ueberdeckunq der Treppelwegs-oberflache, jeder Haufen 4"'^/, Cubikfuß enthaltend, in prismatischer Form aufgestellt und nach crfolgter Ueber nähme eingebettet; 28 Stück Ltreifbäume, wie 8, Post-Nr. 2 beschrieben, im Gesammtbetrage von .... 13^ 8 67 l8 delM 7 Erbauung elneS Acrschließungswerkes aus Senkfaschinen- wanden in dem Seitenarme zwischen Franco und Icssenitz, bestehend in: 26° 5' 1U" Körpermaß Eid- und Grund, grabung im Schotcergrund, zum Theil im Wasser; 24" 2' I" Körpermaß Hroanschüttung mit schichtenweiser Bed tung, Stampfung und Weidenreiser-Legung, wie 5„l, Post 6 beschrieben ward; 6l° 4' U" Quadratmaß Ufer-berauchunq mit 4' langen, srisch geschnittenen Felder-Rei, sern; 497° 3' tt" Post- Nr. ft beschrieben erscheint; 112'.!, Gurkseld den Haufen qut bindenden reinln, kleinkörnigen Bergschotter 26. März 9 42'^ Cubikfuß, sammt Aufschichtung und Einbettung, 18^9 im Gesammtbetrage von.........2977 18 148 52 Itt Herbauung des Bruchufers und Aufdämmung des Treppelweges bei Mitttl-Plaus'ko, im Distanz-Zeichen Nr. Xl^U-7, bestehend in: 55" l)^ ft" Körpermaß ^teinwurf aus großen Steinen, an der Außenseite pstasterartig hergestellt; 8l)' 4' 8" Erd- und Grundaushebung, wobei das aus-gehobene Materials wieder bei der Aufdammung zu verwenden kömmt; 462" 2' U" Körpermaß Ausdämmung als Oberbau, mit Stampfung >n ft^ hohen Schichten; 2>>l>° 1 8" Körpermaß Aufdammung für die Spreitlagen aus guter Dammerde, mit ^rampfung in ft" hohen schichten und Einlegung der Weidenspreltlage, wie «ub Post-Nr. ft; 7!) HausVn reinen kleinkörnige»,, gut bin-dendi'n Kalkschotter zur Ueberschotterung ves Treppcl-weges, jeder Hausen 4Ü^, (5ubiksuß messend, prismatisch aufgeschliclM und eingedettet, im Ganzen .... 3209 43 l6tt 30 detto 11 Anschaffung des neuen Bauzeuges, bestehend in eisernen und hölzernen Werkzeugen, nebst 4 Schiffseilen und 3 ^. Stück Profilirschnüre, im Betrage von.....204 ? 10,15 detto .'2 Zu dieser Verhandlung werden die Erstchungö-lustigen mit dem Beifügen eingeladen, daß die dctailirten Baubcschrelvungcn und Baupläne bei den obgcl'anuten Bezirks-Kommissariaten, sowie bei dem gefertigten Navigations-Aisistoriate täglich j ln den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden tonnen. — Ieder^icitcnit hat vor Beginn der Verstcigcrung das auf jene Bauobjccte, aufweiche ' er Anborc stellen wlll, entsaUcnde 5 ^ Vadlum zu Handen der Licitacions-^oinmiision zu erlegen,! und er muß, im Falle cr Erstehcr verbleibt, dieses Vaomm sogleich auf l<» ^ des Orstchungsbctrageö ergänzen m.d als Caution deponu en —Bis zum Beglnn dcr mündliche« Ausdietung werden auch schriftliche Offerte angenommen; diese mü,ien, auf gehörigem Stämpel geschrieben, gut vechegelt sey.,, «nd von Außen als Aufschrift enthalten, für w,,^ Objecte sie lauten. Im Innern hat jedes Offert, außer der Objecten - Bezeichnung, den angebotenen Betrag für jedes derselben in Z'ffern und Buchstaben deut' lich auszudrücken, zugleich aber auch die Erklärung zu enthalten, daß dem Offerenten das Bauobject und die speziellen Versteigerungs- und Bau-bcditigmsse genau bekannt sind. Ferner hat der Andotsteller seinen Vor« und Zunamen, Charakter und Wohnort anzugeben, und das Offert, rmt dem 5 A Vadlum im Baren, oder in Staats-papieren nach dem börsenmäßigen Course, oder aber mit einem zu diesem Zwecke lautenden Erlagscheine emer öffentlichen Cassa zu belegen. — Offerte, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen, oder lrgend elnen Vorbehalt, oder aber eine Abweichung von den stlpuliricn ^citatwnb-Vorschrifm, c»t-s halten sollten, bleiben außer aller Berücksichtigung worauf die Unternehmungslustigen in Vorhinein aufmerksam gemacht werden. — Die Ausbietung erfolgt bei der mündlichen ^citation, wie brreits im Eingänge erwähnt wurde, objcctenwelse in der Reihenfolge der obangeführten Post-Nummern. Die schriftlichen Offerte tonnen jedoch auf cm Object, aus mehrere derselben, oder auf alle jene lauten, welche bei ein derselben Bezlrksodrigkelt zur Ausbletung gelangen, jedoch darf ln den zwei letztcrn Fälle» der Anbot nicht summarisch geschehen, fondern er muß, um berücksichtiget werden zu können, speziell für jedrs Object abgesondert ausgedrückt werden. Als ebenso unzulässig wlro e5 erklärt, den Anbot für irgend ein Object von der Genehmigung eines andern adhänglg zu machen, weil in einem solchen FaU« aus ein derlei Offert nicht reflettltt werden könnte. — Der Hag ul>o die Stunde des Emlangens eines jeden schriftlichen Offertes wird m em Protocol! eingetragen, das Offert selbst mit dem sortlaufenden Nummeruö versehen, die Zahl der eingelangten schriftlichen Offerte vor dem Beginne der mündlichen Ausvie-lung bekannt gegeben, nnt ihren Nummern in dem Verstelgerungsprotocolle ausgeführt, nach geschlossener mündlicher Ausbletung zu ihrer Eröffnung geschritten, ihr Inhalt protocollirt und sofort er-tlärt werden, wer als Bestbieter oder Erstcher anzusehen ist. — Wit dem Begmne der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Ossert, nach Schluß dieser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen. — Bei gleichen schriftlichen und mündlichen B'stboten hat der letztere, bei gleichen Ichrifttichcll Äüdolen ab.r derjenige den Vorzug,' welcher früher eingelangt ,st, und daher den kleinern Post-Nummerus trägt. — K. K. Navigations - Assistoriat Gurkfeld am 12. März 1849. Z. 4??. (2) Nr. 823. Kundmachu ng. Bei dem k. k. Oberpostamte in Laibach ist durch die Pensionnung des controllirenden Ofsi-zials Jacob Kanz, dessen Stelle mit dcm Gehalte von 7W st und der Verpflichtung zur Leistung einer Caution im gleichen Betrage, in Erledi-gung gekommen. — Die Bewerber u» diese Stelle haben die dießfalligen Gesuche, unter Nachweisung ihrer dem Staate bisher geleisteten Dienste und der Kenntniß der Landes- und sonstigen Sprachen, im Wege der ihnen vorgesetzten Behörde bei der k. k, illyrischen Oberpostverwaltung in öaibach längstens bis 5. April l. I. einzubringen, und zugleich zu bemerken, ob dieselben mit einem Beamten des gedachten Oderpostamtes und in welchem (Ärade verwandt oder verschwägert sind. -— K. K. Oberpostverwaltung Laibach am 17. März 1849. 3. 439. (3) Nr. 45l. Edict. Von der Bezirksobrigkeit Seisenberg wird hiemit bekannt gemacht, daß in der Hauptgcmeinde Hinnach die Stelle einer Hebamme erledigt sey, und daß diejenigen, welche diese zu erhalten wünschen, ihre mit den Sitten- und Befähigungszeugnissen belegten Gesuche bis zum 2l. April 18W bei dieser Bezirksobrigkeit einzubringen haben. — Be-zirksobrigkeit Seisenberg am 10. März 1849. Z. 464. (l) Ns. 617. Edict. Von dem k. k. Beziltsgnichle zu Fostliz w!ld besann! gemichi: Es scy in del ClelUtionsiache dcs Hm. Amon ScblUdelschlz aus Flistriz, gegen Hni. Jacob Lll>>u aus Klemdutoviz, pcio. l3 fl. e. «.<-., >l> die trelUllue Zeiltiieiun^ ^er, kein L^hteln gehangen, dtln Grul»oduchi der ^r^ugul'liiltl.-Gill iiippa «lll) Uld.'^il. 227 eliigciragenln, geiichllich aus 6,7 fl. 4l) tr, bcwniheltn '/» Hude in Kleindukoviz siewil-Ng«l, u»o zu deren !Uoli»ay>ne dlei Hagsatzungen, aul den l, uild 5». Mal u:.o den 50, Juni l, I,, ! jrdcsm.»! flül) 9 Uyr ül loco del Rcalilal mil dem ^ichlNlge al>gtt>conil lvorden, dazi dieselbe dei dec onlie.', Ta^satzung auch uniei t>em Schatz^tltye Das Schatzuiigsprotuloll, die Licitalionsbeding« »ii>e und ler (HlUllcbuch5rrilall iölmen täglich zu dcl, grwöhillichen Ämlsstuil0en eüigtseyen welden. H. R. BtHillsgesichc Feistliz am 23 Febl. »64^. H. ^7»- (') Ns. 1052. Edict. Vom k. k. Brzirtögtlichle Krainburg wird hie- i3v M) üder A.iiuchen der Apollo.na Vremsch^k, ,Is De^l1.naa)ila,ce 0eb >ol)am, iü,cm>chat von ^e.u.'g d«b, dem Ä^le.s ^ch.kl.zl) gehö.ige.,,l.ml i)9», a.l '5M, li. dnvccche'.e.., ^u Krainbmg'«ul> ^o>l,^. '^il. .d) gelegenen 9,^5 und der, remsel. gti>, aus bl fi. 24 lr. bewe.lhcleil H.hm.sse^ pcw. dem ^yam, ^>rc i!i-maiionbluslige!« t,ii>sl.!,!lich des HauseS l0°/„ ^eS Echä^ung5wcrlheS ai5 Radium zu fslttickten yade". Das Hchayuna/'plolocoll, die lt^isliliott^^om^ nissc und der Giundduchütrcract können lägllch h'"-gerickis eingeschen werden. ^» ,^, Z- 470. (2) ^ ^, „ O> .. n d m a ch u n g. <« ^ e f^ r d/n Save - Sttcmcß- 11« ligle, im gegenwärtigen Baujahre zu bewirkende präliminarmaßige Bauherstellungen werden imVer- steigerungswcge dem Mindestfordernden zur Ausführung überlassen. ^ im Ausrufs- l^. Preise per ^. ft. j kr. 1 Beischaffung von 23.100 Cubikschuh Treppelwegs-Deckmateriale im ganzen Districte 4«l 15 2 Restaurirung von Stützmauern, in den Dlstanzen Vl^I, Vl^6, VIH3 und Vlll^I, wobei 3U'lz Cudikklafter Erdaushedung, 62'^ Cubikklafter Bruchstein-Maucrwerk mic Möttel, 27'I^ Cub Klftr. Erdeanschütten und anstampfen, 3'^ Cub. Klftr. Erdmaterial - Beistellung und 1^ Cub. Klftr. Steinwurf, veranschlagt sind.................. 185N 13 3 Herstellung von 5U0 Stück zu 3 Klafter langen, im Mittel 7 Zoll dicken, zur Ableitung der Schifföftile und zum Schutz des UferS bestimmten eichenen oder föhrenen Streifbaumen, im ganzen Districts ....... 416 4tt 4 Restaurirung der im Bruche liegenden Ufer und sonstige Wasscrbauerhaltungsar betten, in den Distanzen VH7, Vll, VIH1, Vll^2, VIli3, VIls^3, lX^6, IXj7 und X, wobei 7N'^ Cubikklaster Steinwurf, 121'^ Quadratklafter, 15 Zoll dickes Steinpsiast'cr, 664'.l, Cubikklafter Erdaufdämmung, und 4526 Stück zu 4 Schuh lange, 1 Schuh dicke Faschinen aus jungem Weidenreisig, veranschlagt sind................. 6131 45 Im Ganzen . . 85?!^ 53 Die Licitations-Verhandlung wird am 29, März 1849, in der Amtskanzlei dc6 l. f. Bezirks-Commissariats zu Wcixelsttin, um 8 Uhr Früh beginnen und um l2 Uhr Mittags geschlossen. — Jeder, welcher gültige Vertrage emzugchcn gesetzlich quallsicm ist, und o^s auf den Ausruföpreis mit 5^ entfallende Vadium, welches nach geschlossener Licitat! on Jedem, der nicht Bestbitter bleibt, rückgestellt werdtn, von jeocm Bestbieter aber bis aus die vorgeschriebene Caution von Ni"l<, des Erstchl.ngspreiscs zu ergänzen scyn wird, geleistet haoen wlro, kann entweder persönlich, oder durch einen Bevollmächtigten, oder auch mittels schriftlicher Offerte seine Anbote machen, w<>lch' letztere jedoch nur bis zum Beginne der mündlichen ^«citation, da5 ist bis zum 29 März 18^9, 9 Uhr Früh angenommen werden.— Jedes Offert nuiß, weiul es zur Annahme geeignet seyn soll, im Innern j,de nach den hieroorbezeichneten Poit- Nnmmern angcfühte Baulelstung, die übernommen werden w>U, mit Angabe des Bestbotes in Ziffern und Worten genau angeführt, dann das auf den offcrirtenGelo-betrag mit 5°jg entfallende Vadium, oder den Erlagschein hierüber von einer öffentlichen Cassa, uno nebst der Narmnssertigung, dann Angade deS Wohnortes, die Elklarui.g enthalten, daß der Offercnt den Baugegenstand und d»c einschlägigen VersteigerungS^ undBaubedi>,gr,isse genau kenne. Z. 446. (5) Nr. 43..! Edict, l Das gefertigte Bezirksgericht macht hiemit dc. kaintt' Es sey über Ansuchen des Hrn. Michael öak-ner von Gottschee, Bevoll'nächtigten der .'.nna Lobbe von Suchen, in die ,reclitive Feilbietnng der, dein Johann Martin gehörigen lmochansten, dem Hcr-zogthunie Gottsckce «oli Rectl. Nr 2.03 dienstbaren V4 Urd. Hübe, wcgen schnldiger ä'f den ,4. April d I.. Vormu-taq um 9 Uhr dießfalls cu.geordntten Verhandlu.gs. t.qsatzung entweder stlbst, odcr dnrch emen Bevoll-^chlig^. zu erschm^,odrr,h^^lse^m am-.lesteUtcn Curator zu üwgebm l)abrn weldcll, w!^ — Von Außen hat ein derlei Offert als Aufschrift die Objecte genau nach oer L cirations«Kund-machung zu bezeichnen, für welche dasselbe lautet, so wie es auch wohl uersiegelt seyn soll. — Die schriftlichen Offerte können auf ein Object, auf mehrere derselben ooer auf alle dcr vorliegenden Kundmachung lauten, jedoch darf ln den zwei letztern Fallen der Anbot nicht summarisch ge-schehen, sondern muß, um berücksichtiget werden zu können, speciel für jeves Object ausgeorückt werden. Uebng/ns w,ro es als unzulässig erklart, de»l Anbot sür irgeno ein Objccc uoii der Genehmigung eines andern abyänglg zu machen. — Offerte, welche diesen Anforderungen nicht entsprachen, bleiben unberücksichciget. — Bel gleichen schriftlichen und munollchen Bestbotcn hat der Lehlere, bei gleichen schriftlichen Anboten aber derjenige den Vorzug, welcher früher »>ingelan„l ist, wefthalb dl, schrlstlichen Off^te in 0erReihenfolge ihrer Uederrcichung mit oeil fortlaufenden Nummern bezeichnet werden. — Die Versteige-rungS- uno Baubedingnisse, dann Baubeschreibungen, so wie die VorauSmaße sammt Prosil-zeichnutlgen sind beim k. t. Bezirks-(äommissa-rlate zu Wcixelstein einzusehen, und es kölinen oießfällige Aufklärungen auch b»»i dlefem Navigations ' Bauasslstorlate eingeholt werden. — Vom k, k. ViavigatlonS-Bauassistoriate. Ratschach am 12. März l«4!>. ! drigens dieser Gegenstand mit demselben «erhandelt, > unc> sonach hicrnber entschieden weroen würce. K. K. Bezirtögericht Llödmg am ll, Fidr. 1849. Z. 453. (5) Nr. 822. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte gloving wird dem Hrn. Alex. Kopazy von Flooxig, derzeit undckaniUcii ^usenlhattes. hiemit erin.n'N: Eb hade wider ihn Frau Dorothea Ienko, geborne Kopazl) von Flödnig, «ul, ,i>u««. 2. März l84^>, Z, ."^2, die Klage aus Nechtsertignng des, mit dem Bescheide vom ^4. Fe. bruar .848, Z, 2^l, erwirkten Verbotes auf den, für den Geklagten bei Sebastian Iuvan in Flödnig aushaftenoen Kaufschilling von 60 fl. C M, , pcto. schuldiger 2U0 fl. (5. M. 0. October »848, Z. 6040, auf 951 si. 50 kr. bewcrthcten. im Gnmobüche der Herrschast Sr-no^ci: «uij Urb. Nr. 737 vorkommenden ^ Hnb< sammt An. und Zugehör, im ReassnmirungZwege, wegen dem Ereclitionssl'ihrer schuldigen ^20 st. gewillt-get, und es se»)en zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 16. April, dann den »9. Mai und den 18. Juni l. I., jedesmal Vormittag um l0 Uhr im Hause des Erecuten mit dem Beisatze angeordnet, daß obige Feilbietungsobjecte bei verletzten Tagsatzung auch unter dem Schä'tzungswerthe hint«-angegeben werden. Dcr Grundbuchsertract, das Schätzungsprotocoll und die Licitationsbedingniffe können täglich hier-amts eingesehen werden.» Bezirksgericht Wippach den i9. Februar 1849. Z. 445. (3) Nr. 696. Edict. Von dem k. k, Bezirksgerichte Neifniz wird be. kannt gemacht: Es sey zur Erforschung des Schuldenstandes nach dem verstorbenen Hrn. Anton Puzel, gewesenen Halbhübler in Brücke! Hs.-Nr. 20, die Tagsatzung ans den l 1. April d. I., früh lim 9 Uhr vor diesen« Gerichte angeordnet worden, zu wel° cher die Gläubiger mit Erinnerung auf die Folgen des §. 8l4 d. G. B. einberufen werden. Neifniz am 9, März 1649. Z. 4^. (3) 3!r. 1,^7. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Laibachö w,rd bekannt gemacht: Es habe in der Erecntionssache dcr Eheleute M.uidäus und Hellena Echulicl, durch Helrn Dr. Lindner, als Subl'liluten des Hcnn Dl'. Ovijazh wider Anton Kolter, in dic ^iellssnmirul>q der, mit Beschcio <1. la. April 16^,3, Z, 113! bewilligten nnd mir dem Bescheide der, dcm Exe-cuen ge^öngcn, zn Poomolni^,, »nl» Eo:iiV. Div. I5 liegenden, der Helschafc Kalienbmnl, «i,!i Urd. Nr. ^5 dienstoale.i, gelich lich auf 59c, st 3a kt. be» 'lieriheteo Halohude, wegcn aus dcm Urlheile ls». 1o. September «6. ^lp>il, 14. Mai und IH. Juni ltt^c,, jedesm.U 3.ionniitasss von 9 bis ,2 Urr in !o>u oer ^caliläi' niit dein Beisal^e an-geoidnet, daß di.! m cie Erecmwn gezogene Halb^ hude :nn bei l?er driiten Ha^s^hung auch unlcr dem Lcha^lingswcrche h>n!angegcde!> n'iid. Die ^icltationgbcoinginlsc, das Schätzungspro: tocoli und die Glmiobuchserllace können wahrend den Amisstundcn laglich hiernmls eingefehen werdcn. K. k. Vezirksgeticht Umgebung Laibachs am 6. März 1859. Z. 44'- (5^ Nr. 5l^?^. H e i l b > c t u n g s e d i c i. Vom k. k. Bc^ilksge.ichle der Um^clung Lai» backs wird h!emic kund gemacht: Es dabe übei- Ansuchen des Herrn l)r. Johann Ackachizh, wider Frau Maiia Dmel.', i,, die erecu. live Feildieluna, dec gegnel'schc!,, dcr D. R. D. Eom« menda Üaioach «»») Urd. Nr. -l2 dirnsidaren „nwett Innergoritz liegende". .iuf Lu6 si. »c> tr. g,',chatzten Wiese ^l"'"I/.l»', wegen aus dem gerich lichen Uilhcile vom l^». M." >>^7 schuldign ^3« ft. sammt 3in-scn und Kosten gcwilligel nnd znr Vornahme deisel» den die 3 Taqsatzungen auf den lj, März, l 2. April und in. M.ii l. I., jedesmal fiüh von 9 bis 12 Uhr im Am,ssitze dieses Bezuksger,chi.s mii dem Änhanqe a,,geordnet, daß die feilgebotene Ncalitä't bei der lten und 2ten Feilbietung nur um oder über den Schätzungswert!', bei der 3len aber auch unlcr demselben hinlanqeqcden werden rvild, dessen die intadulirien Gläubiger und die Ko^stnstigen nnt dem Anhange verständiget weiden, daß das Schatz-ungsproiocoll, die ^icilalio»sbedinc,niste U!,d der Grundbuchsettracl l)icram!5 in den gewöhnlichen Am!s» stunden einqeschen oder in Abschrift genommen we>» den köniien. K. k. Bezirksgericht Umgebung Laibachö am 3>. December ll^U. ?l n m e r k u n g. Bei der llen Fcilbietung ist kein Kansiustiger erschienen. Z. 437. (5) Nr. 2998 llo 1648. Edict. Von Seite des Bezirksgerichtes Kvnpp wird über Ansuchen der Katharina Ürbaß von Nntschettcu-dorf H. Nr, l5> deren seit dem Jahre 1815 vermißter Ehemann Mathias Urbas hiemit aufgefordert, binnen einem Jahre, von heute an, so gewiß persönlich vor diesem Gerichte zn erscheinen, oder dasselbe auf eine andere Art in die Kenntniß seines Lebens zu setzen, als widrigens nach dem Verlaufe dieser Frist zn seiner Todeserklärung geschritten, und dessen hicrortiges Vermögen den sich legitimirenden Erben cinqeantwortet werden wü'rde. Bezirksgericht Krnpp am 9. September »848, ausgescrtigct/am !). März l849.