Imts- Zlatt zur Laibacher Zeitung. ^s/ 63. Donnerstag den 26. Mai 1843. <35ubernial - Verlautbarungen. Z. 5W. (2) Nr. 8143. Circulars des kaif. kön. illyr. Ouberniums. — Womit das mit 1. August 1842 in Wirksamkeit tretende Porto-Regulativ der Staats - Postanstalt kund gemacht wird. — Se, k. k. Majestät haben mit allerhöchsterEntschließung vom 2. Februar l842 zu befehlen geruhet, daß in allen Ländern des österreichischen Kaiserstaates vom 1. August 1842 angefangen, das angeschlossene *) Porto-Regulativ der Staats-Postanstalt eingeführt werde, wodurch von eben diesem Tage angefangen, die bisher bestandenen Tariffe der Brief- und Fahrpost außer Wirksamkeit zu kommen haben, —Dieses wird in Folge des Dccretes der hohen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 15. März l. I., Zahl 1138U, mit der Bemerkung zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß vom 1. August 1842 angefangen, von Seite der Postämter nur die nach neuen Formularien aufgelegten, auf der Rückseite mit dem Stä'mpel der k. k. Post-Oeconomie- Verwaltung versehenen Rece-pissen ausgegeben werden dürfen, dann das Exemplare des Porto-Regulativs beim Cours-Bureau der k. k. obersten Hofpostverwaltung, und in dcn Provinzen bei den Oberpostverwaltungen um den Preis von 6 kr. C. M. pr. Stück von Seite der Privaten bezogen werden können, welchen, so weit es das stäche Land betrifft, um eben diesen Preis von O kr. C. M. pr. Stück derlei Exemplare über vorläufiges Anlangen bei den Postamtern und Borausbezahlung dieses Betrages portofrei werden zugestellt werden. — Laibach am 8. April 1842. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Carl Glaf zu Welsperg, Raitenau und Primör, Vice - Präsident. Georg Malhias Svorer, k. k. Gubklnialrath. *) Wurde m ocr Zeitung vom »4. Mai, N, 62, adgedluckl. Z. 763 (3) Nr. 9180. Verlautbarung. Vom Beginne des 2. Semesters des Schul» jahres 1642 an, kommen nachflehende erledigte trom'sche Studenten - Stipendien wieder zu besetzen. — a. Be» der vom Thomas Erlach, ge»resenen Pfarrer von Möschnach, im Jahre 17Ü6 errichteten Etudenten»Sliftung em Piotz, lm dc«mallgen jährlichen Ertraze von lvo fi. 3. M. — Dle'e Stiftung ist nur für mit 0cm Stifter zunächst verwandte Studierende bestimmt. B'l mehreren Bewerben mit gleichen Verwandtschaftsgraden glbt coloriz paridu5 die größere Dürftigkeit dm AuSschlag. — Der Genuß »N auf keine Studienabteilung beschrankt, und kann von 0er 3'Nnalschule an beginnen. Das Benennungsrecht g,ate. — c. Be» der von Lo-renz kackner errichteten Studenttlist stung en Play ,m de-maligln jährlichen Eil,age von 26 ft E. M. — Dtcses Süpclidlmn ist be-stlMlNt für l,l Lillbach befindliche arme Stud«c« rende überhaupr. Das Präs ntotionsrscht ficht dem hiesigen Stadtmaglstrate zu. — ^. Ein Ehrlstoph Plankcll'stter Stlf ungkplatz, im dermal'gen »ährl. Eltraqc von »6ft. C. M. — Dleser ,st bestimmt für sluoiercnde, welche m der Stadt Stein/ und in deren Ermanglung für jine, w-lchc ln der Sl->dt ^albach geboien sind, und kann »l/r rom Anfange dcs iZ. b«< zur V>.llll,dung dcs 17. Lcblnsiahice gclicffcn 382 werden. — Das Verleihungsrecht gebührt die» sem Gubermum. — e Bei der von Mathlas Sluga, gewesenen Pfarrer zu Burg Schlemitz, ln Niederö'le'!cich, lM Jahre 1716 errich'cccn Siudentcnsilftung z^ei Platz.', jeder «m de,ma llg n Erlrag? von 5a st. E. M. Dlcft Stiftung lst bestunmt: ,) für solche Studierelde, welche von der nn Dorfe Jauchen im Bezirke Lack und anderwärtig fich befindenden Vcr, wandten des Sllfters, und zwar aus der väterlich Slugs.« und aus der mütterl'ch K^al'schcn FllMlllc:^) n^ich deren Absterben, für solche Giu0icrel.de, welche r>on den nächst,« Ver-sandten des Stifters abstammen; 3) in d^ren Ermanglung aber für jene Studierende, welche aus der Nachharschafc St. Johann deß Tau, fers zu Zauchen gebürtig, und endllch 4) wel-che Krainer überhaupt find. Das Prasenta-t^onsrecht gebührt zuvorderst den nächsten Ver« wandten ous der besagten Familie gemeinschafc« l diesem Gubermum, und zwar jene, welchesich allfällig um mehrere derselben zugleich bewerben wollen, fü? jedes Stipendium, wel» ches einer besondern Präsentation unterliegt, abgesondert nnzureichtn, und dlcse mildem Taufscheme, Armuths», Po-cken' oderImpfunge-Zeugnsse, so wie milden StudikN-Zeugmssen vom 2 Scmester i8^l und ,. Semest.r iZ^HUnd insbesondere jene, welche aus dem T-lel der Verwandtschaft einschreiten, noch mit nnem ordenil'ch bcleglen b^,rksobrig-keitlich legal'sirten Etammbaum zu bcllgtn.— Laibach am Z. Mai 1842. Thomas Pauker, k. k. Gubemml.Secrotclr. Al eisämtliche ^ erlHUtbarungen. Z. 780 (2) Nr. 9209. Kunomachun g Zur Verpslegssicherstellung ftir das in der Hauptstation Laidach garnisonireude k. k. Militär und für die zeitweiligen Durchmärsche an Brot, Hafer, Heu'und Stroh, auf die Zeit vom 1. August bis letzten October l. I., wird am 7. Juni 1842 Vormittags 10 Uhr emc öffentliche Suban'endirungs-Behandlung bei dem gefertigten Kreisamte unter nachstehenden Bedingungen vorgenommen werden: l) Der Bedarf nach dem gegenwärtigen Truppenstande, mit Ausnahme der zettweisen Durchmärsche, besteht beiläufig ln täglichen 1509 Portionen Brot, 139 Portionen Hafer, 22 Pottionen Heu 5 L Pfund; 91. Portionen Heu » M Pfund, und 157 Portionen Streustroh « Z Pfund und in vierteljährigen 3320 !pund Bettenstroh ö 12 Pfund. — 2) Der Bedarf für die heurige Nnlppcnconc^ntm'ung während der Waffen-Übungszeit, und für den durch Einberufung der beurlaubten Mannschaft zeitweise vermehrten Stand, dalm fü'r etwaige gv^ere Durchmärsche kann erst am Tage der Behandlung den anwesenden Concurrrnten bekannt gegeben werden. — 3) Die Größe der Erfordernisse für die zeit- weisen Durchmärsche in der Station Laibach kann in voraus zwar nicht bestimmt, wofür aber am Verhandlungstage die nähern Bestimmungen werden vorgezeichnet werden. — 4) Hat jeder Offered vor der Verhandlung ein Badium von 500 st. bar zu erlegen, welches am Schlüsse derselben den Nichterstehern rückgestellt, vom Ersteher aber bis zum Cautions-Erläge rückve-halten werden wird, ohne welchen Erlag Niemand zugelassen wird — 5) Werden auch Offerte für einzelne Artikel angenommen, jedoch wird dem Anbote für gesammte Artikel bei übn-gens gleichen Preisen der Vorzug gegeben. Zur Beseitigung von Beirrungen wird die Bemerkung beigefügt, daß die Offerte schriftlich mit dem vorgeschriebeneu Stä'mpel der Commission übergeben werden, und die Erklärung ausdrücklich enthalten müssen, daß Offerent sich allen jenen Bestimmungen in Beziehung auf die Con-tracrsdauer, den Umfang des Geschäftes u.d. gl. unweigerlich fügen wolle, welche die Landes-oberbehörben zu beschließen finden. — 6) An-bste von stellvertretenden Offerenten werden uur dann berücksichtiget, wenn sie mit einer gerichtlich legalisirten Vollmacht versehen sind. — 7) Nachtragsofferte, als den bestehenden Vorschriften entgegen, werden rückgewiesen. -» 383 8) Muß der Ersteher bei Abschluß des Conttactes eine Caution mit 8L der gesammten Gelder« trägniß entweder im Barcn oder in Staatspapieren nach dem Curst, oder auch fidcijussorisch zur k. k. Militärvcrpsirgs-Hauptmagazin6-Ca»se allhier leisten, wobei noch bemerke wird, daß nur die von der k. k. Kammerprocuratur als gültig anerkannten Cautions-Instrumente angenommen werden können. — Die weiter« Auskünfte und Contractsdedingnisse können täglich zu den gewöhnlichen Amtsstunden in dcr hiesigen k. k. Militarverpsiegs-Hauptmagazins-Kanzlei eingeholt werden. — Wozu alle Un« tcrnehnnmgsfahige Parteien hiemit eingeladen werden. — K. K. Kreisamt Laibach am 17. Mai 1842. 3. 779. (2) Nr. 8209. Kundmachung. Zur Verpflegssicherstettung für das in den Stationen Stein, Krainburg und Lack expo-nirte k. k. Militär wird die Subarrendirungä-Verhandlung, und zwar in Stein auf den 9., in Krainburg auf den 10. und in Lack auf den 11. Juni d. I. überall um 10 Uhr Vormittags festgesetzt. — Das tagliche Erforderniß wird nachstehendcrmaßen mitgetheilt: Stein 75 Brot-, Krainburg 139 Brot-, 4 Hafer-, 4 Heuportionen 5 8 Pfund und 4 Streustrohportionen a 3 Pfund; Lack 69 Brot-Portionen. — Wozu alle unternehmungsfähigen Parteien eingeladen werden. — K. K. Kreisamt Laibach am 17. Mai 1842. btavt. und lanvrechtlirhe Verlautbarungen. Z. 773. (2) Nr. 3290. Won d?m k. k. Städte und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Agnes Pscifer, als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuloenlnst nach dem am 4. Februar 1842 verstorbenen Bartlmä Pfeifer, die Tagsatzung auf den 20. Juni 1842 Vor« mittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus waS immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des § 814 b G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. —Laibach den3.Mai 1842. -l e m t l i ch e Verlautbarungen Z. 735. (3) Nr. 1273. E d i c t. Nachstehende, am 15. l. M. zur Assentirung in Laibach nicht erschienenen Burschen, als: ^"^ liste Name Wohnort « ^^ Anmerkung Nummer ^ 1 ! 5 Johann Bngcl Hrastnig 3 1822 /^,^- _„.,,._, .5 ««arz l 2 39 Michael Schuscha Sirousche 2 .. >Z"^gg""^"lit^c tirt 3 40 Johann Klopzhizh detto 3 „ s^', 6« UUl, coicrallNl clttrt. 4 46 Anton Hrovath Glogovitz 5 „ 5 47 Matthäus Uranker detto 91 „ 6 53 Georg Mozhnig St. Oswald 37 „ ) 7 56 Simon Pistator Gradische 17 „ i .^ ... 8 75 Vincenz Dcwanza heil. Kreuz 10 ,. ? ^"ro oerw 9 91 Joseph Drager Snoschet 18 ^ 1 10 . 111 Julian Ouel Aich 36 „ Aus dem MilitHrspitale ent- wichen.' werden hiemit aufgefordert, binnen 4 Monaten so gewiß sich zu diesem Amte zu stellen, als sie sonst als Flüchtlinge behandelt werden müßten. K. K. Bezirkscommissariat Egg und Kreutberg am 26. April 1842. 364 Z. 769. (3) Nr. 2890. Kundmachung. Am 28. l. M. Vormittags um II Uhr wird die Licitation einiger Conservations-Arbeiten in der Waßer'schen Quasi - Caserne in der Karlstädter Vorstadt, im Gesammtkostenbe-trage von 212 si. 46 kr., und zwar in Maurer-, Zimmermanns-, Schloffer-, Anstreicher- und Glaser-Arbeit bestehend, am Rathhau'c vorgenommen werden. Der Kostenüberschlag kann im dasigen Expedite eingesehen werden. — Wozu die Unternehmungslustigen hiemit eingeladen werden. — Ttadtmagistrat Laidach den 17. Mai I8l2. Z. 770. (3) Nr. 4355- Kundmachn n g. Im Amtslocale d,escß k. k. oolit. öconom. Stadlmag»strates wnd am 2c» Juni d. I. um 10 Ubr Vormittags die Versteigerung ,ur dl , am Haurtvlatze gelegenen großen Gast» hauscs abgehalten werden. —Als Ausrufspreis ist der jährliche Zms von ^600 st bestimmt, worauf nur von benjen gen, d»e das 10)^ dlposil»rt haben we,d n, und befugte Gastwirlhe sind/ Anbote angenommen wc,ocn könnssiun oder des Magi sirats'PasidlUms, jekoch r,ur geg n 3»lag dcr vo^beieil1)lnl>n E^ulicii mid vor Abschlleßung des Versse'gerul'gß ' P'ulocoll» angenommen; bei Glelbheil dr Offerten erhält die münd l-che den Vorzug. — D>e b trlffendcn Vcc, ftcigerungs-Bebinglilsse können m der wagi-sirallichen Kanzlei, bei den Magistraten in Wen, G'atz und Lalbach, und bei ten Hluni-oip lllÜ'l^l-c'^sxionen in Malland und Vene d>g «Inges he» we«den. »»- Tr«tst am 7. Ma> vermischte VrrlHUtvarunyen. Z. 782. (i) Nr. -02U. Edict. Von ocm k. t Bezifksgcnchte der Umaebun» ge>! Laibachs n?i?d hiemit bekannt gemacht: Gs sey z,r Parnabme oer rom h. k. t> Stadt« und Land. r.-ckte mit Bescheir vom 10. August ,84,, Z.6322, bewillig'cil executive« Feilbietung ter, dem Andreas Lukmann gehörigen, zu S«llo an del Fabrik 5>>l< Oonsc. Nr. »2 liegenden, der Gült Vimu» 5l,K Ulb. Nr. 8 zinzbaren, gtlichtlich auf y6ä ss. g«. schätzten Kaische sammt Acker und Terrain, wegen schuldigen 4g"o ft. c.s. c.» die Tagsahung auf den »5. Juni, 25. Juli und 25. August l. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr in Loco der Realität zu S«llo an der Fabrik mit dem Anhange anberaumt wer« den, bah dies« Realität, falls sie bei der elften und lweilzilt^e»ichl W'ppaäi am c t. Vc?m BtlilsZsclichte PoNand wlrd hiemil kund gemaclt. doh mit Beschc>5 äcic,. äo April ltt42, ii.r. Z'^'i, ri.' clccutivc Fcildielung der dem Georg Schuster vcn Altcnmarkt laut Gb. Thom. III, Fol. l«. 56 biv 81 sitborigcn, oer Herrschaft Pöllanv cincit,>»ndcn Realitäten sammt Wohn . und Wirth» schast^ebäut,,,.