^ ^—^ s^M^ ^»^ M2'. HO. Lamftm; den KV März K»O». Z. 82. » (2) Nr 3"3l. Kundmachung wegen Wicderbesetzung der k. k. Tabakgroß- trasik zugleich Stempelmarken - Kleinvcrschleißes in Feistritz dci Dornegg. Von der k k. Finanz-Bandes - Direktion in Graz wird bekannt gegeben, daß die k. k. Tabakgroßtrafik zugleich Stempclmarken-Klein-verschleiß zu F^istrih bei Dornegg, im politischen Bezirte gleichen Namens in Krain, im Wege der öffentlichen Konkurrenz mittelst Ueberrci-chung schriftlicher Offerte demjenigen geeignet crkanntenVewerber verliehen werden wird, welcher die geringste Verschleißprovision fordert, oder auf jede Provision ausdrücklich verzichtet, oder aber ohne Anspruch auf eine Provision diesen Großverschleiß gegen Bezahlung eines bestimmten ja'hrl Betrages an das k. k. Tabakgefäll zu übernehmen sich verpachtet. Dieser Verschleißplah hat seinen Materialbedarf an Tabak bei dem :l^ Meilen von Feistritz entfernten k k. Tabakdistrlktsverlag in Adelsberg und das Stempelmateriale für den Stempelmarken-Kleinvei schleiß bei dem k. k. Steueramte in Feistritz bei Dornegg abzufassen, und es sind demselben 24 Tabakkleinuerschleißer (Trafikanten) zur Fassung zugewiesen. Nach demErträ'gnißausweise, welcher sowohl bei der k. k, Finanz' Bezirks-Direktion, als auch bei dem Steueramte in Fcistritz bei Dornegg, dann bei dem k. k. Finanz - Wachkommissa-ri^te in Adelsberg eingesehen werden kann, betrug der Verkehr in d»r Iahresperiode vom l. Februar l^5!> bis Ende Jänner lttlw an Tabak-Materials im Gewichte pr, l^.jll^'/^ Pfund, und im Gelde l l Ni^ fl. ««V, kr.'ost. W. 'Außer dem 2'^/, Atigen Gutgewichte vom ordinär geschnittenen Rauchtabake wird kein anderes Gutgewicht zugestanden. Die zu übernehmenden Lasten bestehen in dem 2A Gutgewichte vom ordinär geschnittenen Rauchtabake an die Trafikanten, und an Fracht fur den Bl'Zug des Materiales im beiläufigen Betrage von ja'hrl. 5i> fl ost, W, Nur die .Tabakverschleißprovision hat den Gegenstand des Anbotes zu bilden. Fur diesen Großvcrschleißplatz ist, falls der Ersteh^, das Materiale nicht Zug für Zug bar zu bezahlen sich verpflichtet, bezüglich des Tabakes cm sehender Kredit bemessen, welcher durch einen im Baren oder mittelst öffentlicher Kreditspapiere oder mittelst Hypothck zu leistende! Kaution im gleichen Betrage sicher zu stellen ist. Gleich der Summe des Kredits ist der unangreifbare Lagervorrath, zu dessen Erhaltung der Erst.hcr des V.'rschleißplatzeü verpflichtet ist. Die Fassungen an Stempelmarken sind nach Abzug der systemisirten l/^ Provisionen für sämmtliche Sorten, o.hnc Unterhalt der höhern oder niederen Gattungen sogleich bar zu berichtigen. Die Kaution im Betrage von fl. ost. Wahrg. für den Tabak sammt Geschirr ist noch vor Uebernahme des Kommissionsgeschäftes und zwar längstens binnen sechs Wochen, vom Tage der dem (5'rsteher b.kannt gegebenen Annahme semes Offenes zu leisten. Die Bewerber um diesen Verschleißplah haben Zeh" Prozent derÄaution alsVadium, im Betrage von li.'j fl. ö'. W vorläufig, entweder bei dem k. k. Steneramte in Feistritz bei Dornegg, oder be> der Diesigen k. k Finanz-Bezirkskasse zu erlegen und die dießsällige Kassaquitlung dem gesieqelten, Mit der Stempelmarke von A<> kr. und der Zu^ lch^agsstl'mpelmarke von Feiitrih bei Dornegg" del dem Vor- stände der k. k. Finanz - Bezirks - Direktion in Laibach zu überreichen ist. Das Offert ist nach dem am Schlüsse beigefügten Formulare zu verfassen, und mit den ool'umentirten Nachweisungen: ! «) über das cllegte Vadium; d) über die erlangte Großjährigkeit und <:) über die tadellose Sittlichkeit des Bewerbers zu belegen. Auch muß dasselbe die Verschleißperzente, welche der Offerent für den Tabakverschlciß an-spricht, mit Buchstaben geschrieben enthalten. Die Vadien jener Offerenten von deren Anboten kein Gebrauch gemacht wird, werden nach geschlossener Konkurrenz- Verhandlung sogleich zurückgestellt. Das Vadium des Erstehers aber wird entweder bis zum Erläge der Kaution, oder, falls er Zug für Zug bezahlen will, bis zur voll ständigen Matcrialbevorrathigung zurückbehalten. Offerte, welchen die angeführten Eigenschaften mangeln, oder welche unbestimmt lauten, oder sich auf die Anbote anderer Bewerber beziehen, werden nicht berücksichtiget. Bei gleichlautenden Anboten wird sich die Wahl vorbehalten. Ein bestimmter Ertrag wird eben so wenig zugesichert, al' eine wie immer geartete nachträgliche Entschädigung oder Provisionserhöhung stattfindet. Wenn der Ersteher diesen Tabakgroßverschleiß ohne Anspruch auf eine Provision gegen Bezahlung eines bestimmten jährlichen Betrages (Ge-winnstrücklaß-Pachtschilling) an das Gefalle übernimmt, so ist dieser Pachtschilling in monatlichen Raten vorhinein zu entrichten, und es kann we gen eineö, auch nur mit einer Monatsrate sich ergebenden Rückstandes, selbst dann, wenn er innerhalb der Dauer des Aufkündigungstermincs vorfällt, der Verlust des Verschleißvlatzeü von Seite der k- k. Finanz'Bezirks Direktion sogleich verhängt werden. Die gegenseitige Ausiündigungöfrist wird, wenn nicht wegen eines Verbrechens die sogleiche Entsetzung vom Verschlcißgeschäftc einzutreten hat, auf drei Monate bestimmt. Von der Konkurrenz sind jene Personen ausgeschlossen, welche das Gesetz zum Abschlüsse von Verträgen überhaupt unfähig erklärt, dann jene, welche wegen eines Verbrechens, wegen des Schleichhandels oder einer schweren Ge-fallsübertretung überhaupt, oder wegen einer einfachen Gefällsübertretung a/gcu die Vorschriften über den Verkehr mir Gegenständen der Staatsmonopole bezieht, dann wegen eines Vergehens oder einer Ueberttelung gegen die öffentliche Si cherheit des Eigenthumes schuldig erkannt, oder wegen Manqcl an Beweisen von der Anklage losgesprochen wurden; ferner Verschleißer von iMonopolsgegenständcn die vom Verschleißge-! schäfte bereits entsetzt wurden ; endlich solche Personen, denen die politischen Vorschriften den bleibenden Aufenthalt im Werschleißortc nicht gestatten. Kömmt ein solches Hinderniß erst nach Uebernahme des Verschleißgeschaftes zur Kenntniß der Behörde, so kann das Verschleißbefuguiß sogleich abgenommen werden. Nachträgliche, so wie mangelhafte, oder Anträge der Zurücklassung eines Ruhegehaltes enthaltende Offerte, werden nicht berücksichtiget. Formular eines Offertes: Ich Endesgefertigt.r erkläre mich bereit, den k. k. Tabakgroßverschleiß in Feistritz bei Dornegg unter genauer Beobachtung der dießfalls bestehenden Vorschriften, und insbesondere in Beziehung auf die Erhaltung des vorgeschriebenen iMaterial-Lager'Vorrathes gegen eine Provision i^in Buchstaben auszudrücken) Perzenten von der Summe deö Tabakuerschleißes oder mit Verzicht leistung auf jede Provision oder ot)ne Anspruch auf eine Provision gegen einen jährlichen Betrag von (in Buchstaben auszudrucken) an das Tabakgefällc in Betrieb zu übernehmen. Die ln der Konkurrenz-Kundmachung angeordneten Beilagen sind hier angeschlossen. (Eigenhändige Unterschrift, Wohnort, Charakter, Stand.) Von Außen: Offert zur Erlangung dcs Tabakgroßverschlcißes zugleich Stempelmarkenkleinverschleißes zu Fcistrih bei Dornegg in Kram. K. k. Finanz^Landes-Direktion. Graz am 3. März ltttitt. ___ Z. 7.^ ( 3) Nr. 4,83. (5 d i k t Von dem k. k. Landcögcrichte Laibach wird bekannt gemacht, daß bei demselben eine Barschaft erliege, welche angeblich im Monate Juli lft5!) in der Pfarr Zirklach verloren worden sein soll. — Der Verlustträger wird aufgefordert, unter näherer Bezeichnung des BetrageS und des Zeitpunktes deS Verlustes, seine Ei-genthumsansprüche geltend zu machen. Laibach am 28. Februar IttUU. ^ Z. 84. » (!) Nr. 8. G d i k t Der Hcbammendienst in der Pfarre Oßiunih, mit welchem eine jahrliche Remuneration von l8 fl. !w kr. öst. Wahr. aus der Bezirkökasse verbunden, ist in Erledigung gekommen. Die Bewerberinnen haben ihre gehörig in-struirten, mit dem Hebammen-Diplome belegten Gesuche binnen 4 Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung dieses Ediktes in das Amtsblatt an gerechnet, Hieramts zu überreichen. K. k. Bezirksamt Gottschee am !5. Februar Nr. I2U4. Edikt. V»n dem k. k. slädt. dclcg. Bezirksgerichte zu Ncustat'il wir? im N.iä'ylN^e zu dem dirtzgeilchtlichen Edikte uom 28. Okwdcr 18!i9, Z. 8192. und !ll. Iännrr 18(W, Z. 6l2. l)icmit l>i»c> gemacht. Nachdcm l>ci dcr am 27, Fsl'nmr d. I. al»gcl> tenci! znimc» elekulwcn Feülilttung »cs, 5cm im» l'rklNMt wo drfiiiolichcll Joses Sittar gshöligcll, auf 15>7 fl. KO kr. ö. W. geschätzte», zu Töpl'i) lil-^cnocn Ackers u l'uli, wegen ocr Pfan'sirchc zu Töpliy schnl> oigen l^7 fi 60 k--. o. «. c., lcin Änl'l't grmacht wul^r, so l)>it lS l'ri der auf t»cn 2t). Mär^ d. I. a»-liciaunltcn dllticn rt'lk»tul) Urli. Nr. ü^> uorlommender Rraliiät iiit^l'iiüriril Sähe ^rwilü^ll mcrocil. als: ü) dcö slir Ic'l"in» Tomsä'iU) c'oil Plmima iiital'lllir» ten Schuloschciüsö ooo. 29. August 1803 pr. 220 ft. VlNilozcittl; I)) dcs für MiiXhä»^ Müha i.'0l, Vluodl iiil^l'nlirtrn Schulisch! ineö ddo. li'i. M^1> 18ii2 pr. 300 ft. Rheinisch Baükozltlc! liil» o) t'.'ö fl",r Iakod Dolilüz ucm Adsl^l'crg l»t.ll>u!ittcn Schlllc>schciiicö ddl). 1. Juni l808 pr. 300 ft. ». W. Vc rru unl'cr.,l>l!t wo lüfiül'lichl!! TadullNglaul'i^rn Hcrr K^nl Dem^ schcr ss< T^ge» so^cwib din^ülüln. ol^ w^r'^ns uach Verlauf dilscr Zeit die ^»«mnttn Tal'ularl'ol'tcn für »üü u»d niäui.^ nklän wcrdci'. i^. l. Vszlrlömnt S<-nl's.-lsch, 40l. iviro bicmi! bekannt ge> macht, 0liß nackdlm z» oer in t>cr Erekulioiissichc drs Iako Blasoll von Planma. gegen Micl'ael Sllulcl uon Oberolaoa I'^l«. 23l ft., auf den 29. Februar I860 an^eoronelen l. Rcalfcilbielunssotagsahllng kein Kanftlisli^cr elschienen ist, am 3l). Mär^ I. I. zur II. Frlld!c!un^i licht, wird der El>sabcth Gaie unbekannten Aufenthaltes und ihren gleichfalls unbekannten Erben hier» mit erinnert: Es habe Maria Gale von Mlaka Nr. 2, wider diesell'en die Klage auf Ersitzung der im Grundbucke der Florian'schen Gült in Krainburg «ul» Urb Nr. l5'/,, Rlktf. Nr. l5 vorkommenden, i» Mlaka liegenden Kaische sammt An. und Zugehör, «uli pratt«. 4. Februar I860, Z, 388, hirramtS ei»' gebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die T.igsatzung auf den 6. Juni l. I, früh 9 Uhr angeordnet, und den Geklagten wegen ihns unbe kannten Aufenlhalles Herr Dr. Josef Aurger von Krainburg als l^m-ulnr' n stellen und ander namhaft zu machen haben. widri genS diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden würde K. t. Bezilksam: Krainburg, alS Gericht, am 5. Februar I860. ^7"3867^Il^ Nr7 3455^ Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Senosetsch, als Ge> richt, wird hiermit bekannt gemacht: Es lei übe« datz Ansuchen d.r Fürstlich Weriand zu Windlschqlätz'schen ^enlkiffs von i!ueag, gegen B^rtholomä Poschar von Butuje, wegen schuldigen l 24 ft 5 k>. CM <: «. <'.. in die exekutive öffentliche Vclstelgemn^ der, oem li»tzlell, gehören, l»n Grund bucl'e d.r H.lrscdatt l!u»g^ «ul) U'b Nr. 83 vor. kl,mm''!>de'l Realiläl, im gerichtlich eshorcnen Schal zu»gbw.stl!e von 3765 ft. 20 kr. E'Ul., >m Utbel-lla^uügöw'ge gewillget, und zu> s^'ruahme dcl-selben die linage F»il0!elungsl^gj, de» 28. Apnl l86l) Vc'lMitlagS voo l0 — »2 Ul)l >n dieser Amluk'nzle! mlllat bei cieser Feil dlstu!'^ auch unler dein Sa^atzling^westhe a.< de» Meistt'illendcn hinsanqegei en wride. Dc»S Lchätzui>gsprl>lokoll, der ^sundbu.ls.r trakt und die Ülz'l^tioliSt'rdin^inssc rölinen de«. dir sem Gerickle in den g»w0l)nlichen AmtSllunden »in« gesehin werden. K k, iiz.zislsamt Senosetsch, als G.richt, ..m 30 D.z.mber «859. _____ 'Z. 387V"Vl7^ '^il 22. E d l t t. Von dem r. k Ge^rf>'ar d.«s AiNxcriül d»-S A»t)>eas Muschi'lch voll ^cno>el>cd, g'grn ^'ukliß Schwi»^el v»'» He>>l)!«llch, wl'gen ^us lenl Vl'gleiche vu» 2!. Apül >8^, Nr. «503, schuldigen 5« fi EM. <>, « <>., i« l?l. elernlivc offebe '^erstei^esung dcr, dem l!chle<>! gehörigen. >m ^>.ch H„ü Uld. Nr 7 l,'0>tom>.'n»den 6ieal!lal, lm g.lict'tl,a,' .thovenrn Scdatzungsw.'lheuo'»6«6 fl 50 kr 0. W> auf den 26, Aplil, au> den 2U. Mai lll,o aus den 28 Iunl l. I., jedesln^l Vormillags von «0 — l2 Ul)lln0les richt, wird hitlnit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Jakob Obersim von Dioazha, gegen Blas Dcllak von Mansche, wegen aus dem Vergleiche vom 8. März l858, Nr. 565, schuldigen 61 si. ö0 tr. EM. t!. ». e., in die exe, klllive öffentliche Versteigerung der, dem Vetztcin gehörigen, im Grundbuch« der Herrschaft Senosclsch »uu Urb. Nr. 3l6^l8^/2 vortonimellden Hralilal. >m gerichtlich erhobenen ScyatzungZwerlhe von 253 si. 80 tr. ö. W,, gewiUiget und zur Vuli>at)mc derselben die Feilbietungvtagsalzungen auf den 2l. April, auf Den 24. Mai und aus den 23, Ilmi l, I., jeleomal >I''0lmit tags von ltt — i2 Uhr in dieser Amlslanzlei mit dcm Anhange bestimmt wurden, daß die fellzuoielenoe iiiealitat nur bei der letzten Fciloietung auch unter dcm Schatzungswtttye an den Meistbietenden hint» angegeben werde. Das Schatzungsprolokoll, der Grundbuchsertrakt und die ^izilationsoedingnlsse tonnen bei diesem Gc. richte in den gewöhnlichen kmtsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Senosetsch, als Gericht, am 30. Jänner Z. 88!). (I) " Nr. 67^, Edikt Von dem k. k. Bezirksamte Senoselsch, als Ge« richt, wird hiem>t betanot gemacht: Eb sei über das Ansuchen tls Mathias Premrou von Grutzubelsku, gegen Michael Klemenz von Hrenovitz, wegen auö dcm Ulthcile vom 25. Apill »856, Nr. 2U40, schuldigen »7 ft. 49 tr. Eüi, c. «. «., in die erelulivc öffentliche Versteigerung der, dem Letztcrn gehörigen, im Glundbuche dts ^uleö Neulofel «,iu Urb Vir. 69)4 vorkommencen i1ic selben die zcllbietuxgslagsatzungen auf den 28. April, auf den »l. Mai und auf den 80, Juni l, I,, zedeomal ^ormiltagS von »0 — «2 Uhr >n rieser Amlstanzl'i luit dem Anhange bestimmt worden, daß dn lcilzublclende Nealiial nur bei der letzten 8cNbi gesehen weidln. K. k. BczirkSamt Senosetsch, alS Gericht, am 30. Jänner i860.______ Zl^oT^l)^ '^ ^' ' Nl. '68. Edikt. Von dem k. k Be^irtsamte Senoselsch, alK Ge.! richt, wl>d hicmit betannt gemacht: ES ki über das Aosuch'N der Barbara Perhauz von Selwselsch, gcg^n Bl's Lchwi.gel von dort. wcg.'n aus 0lm Ulihole vom 2 Marz «858, Nr ,57,! '.l'uloig.n 2«0 ft. EM. <-. ». <-. , >" die lrelutlvc öffentliche V.i!leigelUüg oer, dem ^.tziern gcl,öl,g.n, lln ^ruüdbuche o»t Her>,cha!l Seul>,e!>ch .".»I) U^' '^il. 25 vottommtNden Healicat, >m gericdllich lchub^n,» Schatzungeweohe uun 2770 st ö. W. gcw>ll,gcl, ui,c zur V».>l!,^)me 0e>itll.'en die HeilbltluxgSl.igsatzunge!! au, dei, 2>. Apol, au, d<'<> 24, Mai und aui ce>, 23 Juni l I. jedlbmal Vornnllags oon IO— »2 M)r l» dieser il!NlLka,,zln ,ull letl,,»^ axch unl»« dem S'l ätzun>,o-w»lthe a>< de,< -^»utt'letliiden l)inlall^^g,tz»l^hp,ol!,»rl^. oer Gluudollch^.rliari und d»e ^>zll.N!ouvb.l),<,g di.iem ^r. llchie ln dtil gewöl)»l!che>» ämtt'!tln>0c>» eiüglslhel, werden. H l. Bi^llss.IM! S nos'lsch, »ls t'lchl. ..IN 30. IälMtl »»zu. Z^3?7^ ^) ^ N'. d9 E d i k l^ Von dem l c Be^ilsamie ^.t,ch. a,s >"e »ich!, wild f)i.,m!t betaolil glln^ll: ^3 s" Ü!'., 0>,5 Ansl!.l'r!' d.s Hs">> F'i". K'lschal von H!e,l'Ultz. geae» ^"dxa^ M lcha> lsctilllch oon Hnlscduje. we.!» 6 ^ull ,8^9. Nr ^20, sch"!d!geu 2'0 >l. E. M. c, «. 0 , lll,Uiv' öff'lUli^e V'l» slc!geluna, der, dem ^ehtcren ^ldö'i^el!, lin Glund-luci), tes Gut.s Neutof.!»ulj Url' Nr. 86'^, vor-i^lmncnden Realität, im gelichllick elhl'dene!, L<5ät-^ülclow.rlhs von l530 ft. 30 kr. ö W gewilligel, lmd zur Vornarime dersclbeli d'e Fsilbirlungstags.'tzli»-,,!en alij dlii 2l, Ap'il, auj de» 24. Mai und aus dr» 23. ^uni l. ) , jedesmol sioinült.iqs vo» l0 - 12 Uln in dieser Amtstanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, d,>ß die feilzubietende R<.llilat nur bli der letzten Feildietulig auch u»l»r dem Tctiatzlingswerthe an den Meü^tiieleoden hilUangegeben werde. D>'S Sckatzunsssprotokoll, der Grundbuch.'ertraft und die ^izit^lionsbedinanisse tö"nen bei diesem Geiichte in den gewöhnlichen Amisstunden tmgesehfn werden. K. t. BezirtSamt Senostlsch, als Gericht, am 30. Jänner i860. 6. 392^ (H Ns.^l"lss. Edikt. Von dcm k. k. Bezirksamt Senosclsch, als ^f.' richt, wird hiemit bekannt ^ln>icht: Es sei über das Ansuchen des Herrn Franz Krischai, Pfarrer vou Hrenovitz, gea/n Iohaiüi Dere».-zhin vo» Sl. Michael, wegen aus dem Vergleiche uom 25. Fcdruar »853, Nr. > 437, schuldigen 3t)l ft. 30 kr EM, 0. 8. c. , in die er.tutioe öffentliche Velsteigelung der, dcm Letztern gehörigen, im Grund» buche der Herrschaft Adelsberg ^»l, Urb. Nr l00l l'orsommenden Realität, im gerichtlich erhobenen Schatzungswerthe von 1265 ft. E, M. gcwllli.qel und zur Vornahme derselben die Fcill'ietungst^gsatzunqen auf den 2 l. April, auf den 31. Mai und auf den 30. Juni I860, jedesmal Vormittag von 10 — l2 Uhr in dieser Amlskanzlei mit dcm Anhange bestimmt wor-den, daß dic feilzubietende Realität bei dieser Feil-biclung auch unter dem Schä'tzungswcrlhc an dcn Meistbietenden hinlangcgcbcn werde. Das SchätzungsprotokoN, der Grundbuchöer-trakt und die Lizitalionsl'ec'ilnunff!.' könn.'N bei diesem Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstmidcn eiN' gesehen werden. K. k. Bezirksamt Senosetsch, als Gericht, am 17. Jänner i860. _____ Z. 393. (l) Nr. 376. Edikt. Von dem k. t Bezirksamle Senosclsch, als Gericht, wird hiemit delimit gemach!: Es sei über Ansuchen dcs Karl Premrou von Adclsocrg, gegen M^ria Premroli von B>Ü>'dl, wegen aus dcm Vergltiche vDin 7. April 185 4, Nr, 2'.)7li, schuldigen 83 ft. 3l kr. CM. «, «. «., in die cre» kulive öffentliche Versteigerung der, dem ^tzter,» g,-l)öligen, im Grunobucbe der Herrschaft Scnosctsch «nl/Urb, ^)ir. 35>4 uorkommelidcn Realität, im cze. richtlich erhobenen Echatzungswcrthc von 3904 ft. «0 kr. ö. W. grwilliget, und zur Vornahme derjelbctl die Feilbietungstagsatzungcn auf den 26, ?lpril, auf dcn 26. Mai und auf den 28 Juni l. I,, jedesmal Vormittags von l0 — 12 Uhr in dieser Amts, kanzle« mit dem Anhanqe bestimmt worden, d<,ß oie feilzubietende Realität mir b,i der letzten Feil» billuiig auch unter dem Schätzungswert!)? an del» Meistbietenden hinlangegcben werde. Das Ecbätzungsprotokoll, dcr Grundbuchs.^ trakt und die Lizitalionöbedingniffe können bei die. scm Gclichtc in den gewöhnlichen ?InUsstuliden ein« gesehen werden. K. k. Bezirksamt Senosetsch. als Gericht, am ______ l0. Februar i860. 3. 394. (l) Nr. 463. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Senosctsch, als Gc. richt, wild den unl'ttannl n'o befiüdlichen Jakob Oollen^ und Mathias Dollen; und dcrcn allfalligen ,'ilechlsn ichfl'ls,esn hiermit erixnert-. Es l)abe Gertraud Ma>hck von Brüodl, wider dieselben die Hlage auf Vcrjählt - und E'lofchcn-ertlärung nachstehender, aof der ihr zilgehöriglii, dem Glundbliche ')iuß0orl .^uli Urd. N>. 50 ciükom' nicnden Real>läl in .-'Ninol haftende» Satzposten, ('Is: u) des willhsck.ttlgäilUlichl'!, Ve>gleiche!!< vom !i, Mai 18>7 inlaoulirtfn, zugunsten d g Inkoo Oollenz «>,l, 20, Nžai !8l7 pr. 30 ft. sammt 5A Inlercffcn ; b) deS Vergleiche dde. 18. Iul> l8l7, Nr 874. für Herrn Matruas DoUeoz «ul) 8 Juni >5<8 pr. 86 ft. x kr lammt s»A ^i,ten. «,ll) m'ize» !6. F b u,l i860. Z. 463. hi.r.imls .»ngeor.rcdl, wolüt'el zur Ust-enllichen Vesl!,n>d!linq die T^qlai)»"^ aui den 15. Juni l-<59 üül) 9 Uh> mit d»m Anhange d den G»'l>>lglen wr^en !h>cs u»>'f^rn!'t'n Anfent oall.s H>'l A>"l B^l^ctie« uon S'l^'fcrxzl) als l^l-,-i,!s)l' :nl ln'linn aul ihie Geia», uno ,^oste,, bc »tclll 'lUld.. D.ffl^ werd."» d!,s,ll^ >u r^wl»'! Zen sllst ^ll 'l-,cdel!>>',, oo»> sich e>N''» ano^n S.,cdw.>l!es ;n b> ücll.n nn^ aot) l namba'i u> '>a.1>,i, l)^>'e,l. wloii' e,s dlls. .chl?i»cd. mü d»m auia, stell»»'" .ttu>>'lrl r'.il'and.ll weidin wl,d K t B zl»l-kl.l».l Heno>V,sch a!:> Gel-clu. au, !4 ^.bina' >K6". ,27 7/ 7 stH^ Der Sitz der Gesellschaft ist in Wien, am Hof Nr. 329, ws ^cdc Husknnft bcreitmiliigst ertheilt wird. "^H Verwaltilltgsrath: Z«IU 1»«« Prilstdcnt: 86. Nxo. I^ai^ (^fllartitz') Blaat«: und Konferenz-Miliiftcr, Präsid,nt d«r ImmeNal.Koninnssion für die Rcform der dircsten V'st»u,iung. Vize-Präsidenton: 8. v. .108. kür8t VoiiaieÄo-Nlaunzsbiä, Lilmuiiä 6l2f Xiolli, Präsident 0cr TlualZschuiocü'Kommission. Gulöb,fitzer. Mitglieder: H^f> u»d Gfriü'ls'Abvolat >n Wicn. l. belg. Gtaals« u, chemal. 3!n>ii,^Mi»i!t.r. Muh!. t>, Mlpräsenla»te»kammer in Vrüssel. k. s. Professor d,r R,chtc in Vim. H«lQ« «», l!«»5< »le»^«K>,l^«, ^>,»l,«,l» Hint«»»,»»,, I^n^l »ltte»^ V. ^,,««,»«»^, ^>n!>i»iir in ^>»n,/,,!,, Dircftor: ^«»l!,«» I^»»^» u,„2 - U»«»,«,»e» l««, Vi^-Dirclwr: «U»»n. IZ«». ^U>« xio» Rl,»,»,«^) , Direktor lcr ^cl,'e»s»,'ersich»rll»c>s°Gcs,„z," an der Stelle des Schuldners leistet. 2. Die Garantie rerläßlicher Ruckzahllina des Kapitals, wodurch der Ol.iubia.er vor den »»ateriel-len und moralische» Nachtheile«: beivahit bleibt, welch.' mit der Eintl-eibung jeder Hypothekar - Forderung vev-buudeu si„r>. !;. Die größte Leichtigkeit der llebertra» gu»g oder Zession einer Satzpost. Für den Schuldner: 1. Die Leichtigkeit, Darlehen liber-h a i! pc, u » d 2. selbe auf la»sse Friste» z» erhalten; 3. D>e crleichtelte Erneue r n li c; eines Darlehens. Delcnchtung der Grund^üge der.Vi^c^don^. Die drückende La^e de5 Realkiedits beschäftigt seit läi^crer Zeit Grmil'besiher luid Kapitalisten nicht min-der, alij sie die Allfmeir>n,tteic von 3chiistst^lleri>, Staats- und Filiaiizmäüneüi erregt. Man fragt, wie es den» fl»n>lie, dasi geqenivartig, ganz qegeii t>io Na-lur der Sache, nichts schwieliger sei, als Kredit auf Gnmd und Boden zn eihalten. Die ^lntiuorc ist leicht qegel'en: Die Ilrsache liegt m eioeil, gewissen Grade von M,sit,nuen, weichein die Hypothekar > Fo,de'.llügc» auSgesrpt suid. ^"dliciche Versuche wuidc» in verschiedene,, ^n,-"'" ^'"''^t, d>>sen, Zustande abzuhelfen; allein ohne lyren ^.derth ^l ^rkennen, >nns, m^>, cing^st.hen, keine darauf be,;iigi,'chs Ma,;reqel habe das Problem aelöst; der Zustand blieb der alte, nnd d.n^n>< folgt unbestrcil-bar, das, die bi^heriss^,^ Anstrengung.',,, den Boden fredil zu heb,», N!>4»I>i„.,Iich >i,areii, »nd d^s: die slloth-weiidigl-eic eiiurac, tur solche traurige Ldge )lbhilfe n> suchen. Diese Wahrnebimmgei, liesien d,n Ged^ns^i, cur« stehen , daii Prio^'p der V e rsicher u n g auf die Hl)p>.'.' lhercn aliozudehueü, i,l,d sc> .„lstand die „V i „ d ?bo„ a " Diese n,'ile ^n,'lill!lir,i. wacher die augesehenst^>n l2>ign!,e de> Ta^ei'l'l.'ss»' ^olle» Beifall zollen, „nisi den .^^piialiste» lind Besiheü, i„ höbe», (^rade e>wünscht ko,niiieu. de-ü, sx ist beilttVn, i!)!,^i! giesie Die.,ste ^n D^r ausierst >l'chltl).u,ge Zweck der Unteru.'bnnü'g ergibt sich aus deu, Wesaglen ron sell'st, dc>ch ,!,ochte» ^iüi^e Worte zor >veiteei, ?ll>fl'lär:n,^ diene», D.,ö Wese» des Nealkiedits ist die Kapic.i!) Ao^ laae ans mU'ewegliches ^iut Karitalien fehle» keines-U'^gi>. liü! dem G'Uüdl'esil) kräftig l!,!t>r die Aiuie ^, ^'^'en, sondern daü Verüauen l>,'d die Sich >heir 5er ^lch,!iia,lichi>it e»'N,geI>l Nach den, i>l)i.,en Hc.ino.' ^l'r Düiae si^id die Dll,'lehe„ a«,f Hypotbeke» d>?» lHe.' ^h'! sehr anerkannte Wahrheit Und dar.uiv entsteht ei„e dop».^Ile F^lg»', g!"^ n,>chchei!ig f»r den Grundbesitz wie für die Landwüthschaft: d,e Kao>t^lien slichei, cuidere Answeg.'; die Hchwinigkeit w^list, sl-lbst ,n>f die b.sten Hypothesen sich V«'>d zi> ^'^> schaff, n. ^l> ist nicht sch-rer, oie Urs,ich'» di.^r E,schci liuiissl'i, ^l> er.nl'i!!5.>!> .'X, selbst die b.st.' H»l>'l!)ek geirahrl kei»e voll, Sicherheit fiir die rcgelni.is:!.^' .'Il'st >lll",^ der Zinse», sowie sür die pünktl'che Ni^k^ihl^ng d<ü!> K.,picl>!S, ünl ander,, Wortcu, dem Hypoch,>ka,-Gläubiger fehlt, ungeachtet alln- realen Sichei stellung , die genügende Bürgschaft, daß ihm Zinsen und Kapital zur gesetzlich bestimmten oder kontraktlich festgeseytei, Verfallszeit be. zahlt w,rdrn. Was erübligt dem Gläubiger, wen» diese Zahlung mchc erfolgt? Nichts anderes, als den ebenso kostspieligen, wie unangenehmen W>'g der Erc-kution ein^l,schlagen; sich allen Gefahren eines langwie-wierige», ungeiuissen Nechtostreites aus^ustyen, d,e Kosten vorzuschieben ui,d> sich f,,,- den Augenblick eines Theiles seiner Einkünfte beraubt zu sehen, um endlich im günstigste» Falle vielleicht deu Nuin seines Schuld-„ei? herbeizuführen, und möglicherweise doch »ur einen Theil seii,er Foideiiuig zu erlangen. It. Bei Hypothlkar-Kapitali'en >st es oft schwierig das; Nachfrage und Angebot sich begegnen. Diese Schwierigkeiten werdm noch dadurch vermehrt, wem, der Geldbedm-ftige, wie es häufig geschieht, sich in das Duncel des Gcheimnisses zu hülle» bemüht ist, denn niuer den gegeuvältigen Verhältnissen erblickt die ösfvutllchc Meillung ii der Aufnahme einer Hypothek „icht das triebet, des tz, unt'besipel'i«, durch eine ^vrck-lttäsü'ge Operation sei». Lage i» verbessel», Indern lediglich eine Veilegenhet desselben. Die Möglichseic eines, offenen Vert.his, 'incr ficicn ssonkuüenz ist da-durch ausgeschlossen. ('. Hiezu kommt „oh, das, dcr Darleiher sowohl der Hypothek, als der Polo» seines Schuldners möglichst nahe zu stehe» ivün'cht; das; die Kapitalien, welche eine Verwendung anf Hypotheken suchen, ungleich vertheilt sind und an cvr heutigen Lage von Zchuldnes und Glaubqcr. Im Augenblick, wo sie sich ändert, wo Hicherh,'» u»d Rege>,näs;igkeit an die Hcelle der Nngeivißhcit tlict, werden die Kapitalien ihi em ü^tüi lichen Ges.l)e folgen, werden sich iü erster Re,!)e den Hypothesen zukcude,,, d.)s h^ißc dem Grund und Bode,,, der Landwtthschai'r, dieiem Schup und Hchirm, d i e ser ^lz h,-mu t le r aller Staaten. Waruin zog sich d^' Kapital vo», Grundbesitz mehr uno we,iic»er ^>riick, waoim snchte es eine a»-dei-e Anlage? Nicht weaen d>s höheren, sondern wegen d.'s rasch.r.n ud regc^.is!,g>>l>,'!i ZinsengeniisseS, der alif den Ta.,, j,: zur b'est,,,,,,^,, Stunde erfolgt, »vie dies; z. B bei Sta>>ts>,'.ip,^.„ h..,, ^,^ ist. Die-ser R^geliüäftigk.ic, dem haups^ch,,^,^.,, ?^ugeNl„ert d^s Nenlieis, opfert er oft d>e gls^'ie Sicherheit. Von dem Tage an. wo dei Kapitalist,^. von seinen Renten lebl, alls den pünktlichen ^i»^,,^ ^. Zioseu rech^ nen kaiiü, wiid er aufhoben , ^seil, G.i^.,- milunter liuf Koile» der Klugheit u»d Siche^.^ anznleglli. Seine Nente oou mil'eweg!iche!v.)lM>, „ mic giös;^ ter N.'gel.üäsügk.it zu erhalt", — dai„ ^,h^ !>,.,' „n 'ab>veisba,e Wilnsch, ,a d>,s ist die Nl>ü,i'ich, B.rech t'gung det' Hy^oth^ka'.'Gläudiaers. und^^, ^,^.s^ <,i^> chg>eifende ^,ä„d,suna in der Vercheilllng d^' Kapit^lie-, stitlhab.n Aie ^j„ dobona" »st beiufen, di.fe ll'llwandlnng jl ^,,^/,f,^.s, ligei». Die Hyp5ch.>se,,-V>'rsicheiu!!l<, we!c. si^. ,,„. füh t, beseitigt alle Schmiß igken.»,!, ,n»d l^,„^ a^. >>indc!nisse nnd Gefahren hinweg, ,'odem si^^.) )„ le^sse des Kapitalisten mit l'e"em des Grnnh^.s,^., ,< >>> Einklang brinat; sie b'^et lhl'e Hilfe „icht »,-t^m >>nigen, der ein Dai le.^'N aufzun>I),,,»'„, oder sei G,>i!> auf Hypothese» da>zlllei!)>n gedenkt, sondern si^ail" auch pon denjenigen b^nnyt ivcrd.», i^elch.» b..^.< Kapitalien aufgenommen oder dargeliehen haben. Die »Vindobona" wendet sich an die Grundbesitzer und Kapitalisten l»üd sagt ihnen mit klaren Worten: Gegen Bezahlung einer Ve« si ch er u ng S-Prämie wird die Gesellschaft Gewähr lei» sten für die Regelmäßigkeit und Pünktlichkeit in der Ab startling be,' Interessen, sowie der Rückzahlung deS Kapitals, und dadurch, dasi sie an die Stelle des Schuld.-ners tritt, macht sie sich sogar an heisch ><,, dem Glaubiger die fälligen Interessen zu den vertragsmäßigen Ter m inen unmittel' bar z l> berichtigen. Die Prämie, welche die Gesellschaft bezieht, deckt die Gefahr, welche sie auf sich nimmt, das versicherte Kapital oder die Zinsen bezahlen zu müssen, sowie all' fällige Verluste, welche sie treffen können. Di, Prämie, welche den Gläubiger vor materiellem Schaden u»d moralischen Nachtheilen bewahrt. dient ^u^leich der Gesellschaft als Veigütinig für die Vorschüsse, die sich a» Stelle des Hypothekar.- Schuldners zu machen cienölhigt weide», kan.'i, sowie für die allfällia.en Proceß? koste,: lind die Folgen der verzögerten Hcreinbringnüg des Kapitals, welche der Darleiher »icht mehr zu fürchten hat Hieraus geht unwiderleglich heivcr, das; die Sicher, heit pünktlicher Interessenzahluiig die erste Fiucht einer solchen Veisiche-ung s,,», und daf; ferner der Gläubiger den Verzug der Kapitals, ückzahlnng zur Verfallszeit nicht mehr zu besorgen haben werde. Die Gesellschaft alk'in wird hiefü, so>ge:, und die Gefahr tragen. D.-m Glänbiger ist alleS gesichert, Interessen und Kapital, nicht minder als die Ruhe des Gemüthes, denn der regelmäßige Zinsengennß ist durch die Gesellschaft sicher, gestellt, welche zu den festgesetzten Terminen statt des Schuldners auszahlt und ebenso ist das Kapital vor jedem denkbaren Verluste geschützt; für ein Pfand sind „un de,en zwei vorhanden; statt der einfachen Realbürgschafc hat der Kapitalist ,,n» eine zweite Garantie in dem Gesellschafls » Kapital mid der Kasse der »Vindobo»«", welche für die Eisüllung 5er V'i'pfiichtlMgen des Schuldners einsteht. Wen» es richtig ist. dasi die Höhe des Zinsfußes mit der Gefahr des Veilustes am Kapital <» direktem Verhältnisse steht, so läßt sich mit Zuversicht erwägen, das; bci Hypoch,kar ^ Daileden, bei denen u,i>ichfa!tia in ihren Wirkungen; sie läßt sich kurz so definxv»: sie kräftiget eihöhc und vebot und N.,chfraae sich zusammenfinden. Noch iliehr. die Reichhaltigkeit der Offerte wie der H?ach' !la,,en wird es der Gesellschaft möglich machen . auf die i„ jedem einzelnen Falle obwaltenden besond.re,» V.',hällnisse Rücksicht zu nehmen, die speciellen A»^ so'd.-vungen Uno Bedülfnisse ^i befriedigeo, u< »28 dt>>l'.',;l,f!!ft!'>'!' 3>I' G!>nldi^ wild m'chi lil.'I)! daoiuk bedacht s«'!!' „'liis»»», di^ ,s)!,! !'»>i,)sä!!dcl^ Ne^lir.it, so n'ie d>« Peiso» deZ ^chuldoeis in d»>> 3«.,he z>» hal^o, d.'"n w,'5 tlliliilN'l» >l)n !>,'e '^.^ll'chas'i fm- ih» wachl? We!ch/r Kal'ic.>!!^ «vi-d sich i» ,7i» kliint lluc ei»er eiü^i^l'ü Gasaxtie be^uil^.'!!, >»>.lNl e^ >m>' vc« >h>l! al'Ii.ni^r, sich eioe ^iVrile ^i» »el!ch^sf>i>! ^l'l^c ma» »och t>ic ^<>!'chiiak>',c del' ?N'!oslMg schon b^ gehender Ho> dei lüil), n , der Eucllel ll!,^ ausliaslendei D'>l'he» hil>^», so wil'5 l!,.,i, bad l>ie lle>^> ^'l»cl>u»^ i,l. d>>/ ?ll,n,cll)!N>' o>?i> H<)p!.'lb^^>> Derlei)!?!! ,^l! l>, !e>chcl, H»>rll) der llnbeire^liche» Giice,- ^l steig/rn, den Kred>l >ll befe^i^e» , ) »dilstlie «>»o Ack,'! l>.n, ^ll befördeiü , »,ic .'Müll Worte, dein Besitz u»d de> Arbeit hilfreiche H.nid ^li biet,'« , oh"e ii^eod wie schädlich eiujluvii le». Möge folgende i!).cl^chcull^ Eiü^og fi.ldeu: El»' roo.» hoc .in, schwer.' P,!ls'„l,c, dc:> ch^nn^ch^,; d>e »^ii^ie" (Heül.r süic« d<,l'o» t>ecrc>ffe»; in^»a',^ !>l)t d.l, ?ll!5^ l!c< ?o ^l>5 Wenn sich sie Zeicen t< nl^li und die 6>e,ss!,>sse verw'lk,!'! , so eü'chi.cfe» die K^'tt.Uien l,»d l''!t^eh.'n sich c>er Kulane». Da»'! eist wird die .,V,»dodo«a" i» iln'ei,, bellst," ^ichcc ql^ozen, alZ >ine ?I»,ta!t ^ltseiiiger Versicherung söZhohl s«, d>>, wel' che zu ^h!e» . .,Is sü> lene, die Züüel, und Kapital e,i!z<»fordei i, haben. p^' Die Gesellschaft befaßt sich auch mit dem Ankaufe von Hypothekar-Forderungen. "^U KapHaliCfii auf jriide Hypotheken n'crden ^iisireifi^ssBiiien« Nebl^ der hypothekarischen Sich.rdeil t>,^lec oial» a>ü freite Garantie eine Vei s^chei »nqs Police de> ,,^>net<>>»o»»-^, »reiche (^eil'^h,- leüiet snr die Rückzahlung be) K'piiais, sowe fl>> die regelmäßige Abstattung der Interessen am jedesmaligen Verfallstage durch die Gesellschaft selbst. Antrage beliebe man »lündlich od.r schiifllich an die Direktion der „'V>»<><>«»<>«»", Wie», Sladt, an, Hos Nr. 32!), zu stelle». Z. 36 l. (3) Nr. 262. Freiwillige Versteigerung einer großen R3cingart»3lealität n. einiger Fahrnisse im Lnttenberger Gebirge in Steiermark. Von drm k. k. Vezirlsliinlc Fliedall in Stlicr» mark, als Gericht, wird l»ll^lmt ^cioacht, daß i» Fol^e Zuschrift des k. k. V^irramlrs Mlirall. als Gericht, dir freiwillige öffclitlichc VelNci^sllil'g der znm Nachlasse des Herrn Franz Vauer ^ll'örigen Nralitälcn Urli. Nr. 2ll3 lind 234 mi Freisplir^ in der Ormcmde St. Nikolai, im ^rrichllichcn Schäz-zinigsivcrthc uon 10961 st. lil) fr. lind eilii^rr dabei l'lfindlichlü Fährnisse, unter diesen 2 gw^en. ,n>t ciftrosn Reifen beschlagene Fässer mld einer Qlianlitat Wein« ganslecken, am HO März «8tt0, Vlirmi!taa.s tO Uhr am Orte der Realität werde al>> gehalten werden. Die Realitäten bestehen ans emem gemauerten, mit Schindeln a/deckirn Weingarthansc. welcheS nliler« irdisch einen gewölhlcn KcUcr auf ^l) Starlin n»d einen zweiten auf 6 Startin, ini Erdgeschosse 2 Winzer» zimmer nnd Presse, im Stockwerke 2 Zimmer imd 1 Knche enthält, zwei hölzerne, mit Strol) gedrcklc Winzercien. dann an Gründsll'iclcn ans ^ Joch 36tt^^ Qnadralklf. Arcler. 13 Joch 423 Qliadralklf. Reden-qruod. 2 Joch 7i':2",„ Quadralklf. Niesen. 4 Joch 112ii'/,<, Qlmdralklf. Hntweidc'.i, 17 Joch )444'/^ Qnadralllf. Hochwald. 2!)0 Ouadralklf. Vanarra. Die ^izitatioüöl'cdingnisse, nach wclchen »inter andern jeder ^izitmit 1tt"/„ '.»on orm als Anörufspreise bestimmten Schäi)nngi!>. Z. 3872 <^iv., ^ur Vol»»il>mr der drill«n öfft'niliä'en Feil» bieluilg und Verijei^erüüg der zur Mickacl T>ulseü'> schen Konkursmasse gclwrigen, del der l. »no 2. Fei! l'ictuog Nlchi veräußertt» Nealiiälsn. als: dcS u»!> Url». Nr. 81 einkommende», im M^ikle ^!ch!l'»>l)lild I'lel'enl'si, Haus's, worauf do-Ha, d!l>!i^c!gcrechisall's, da"» d><0 ^.iff,'!'» imd Ga!'l> dans lulri'den wurre», sanimt dem d»izu glhö-igeo Wlrldschafl^grballds llnd Giunoilills!?», iin H.I'äyuügö' wertde von l1.l8l) st. CM,; dann res l,u!> Urd, N'>'. !>8 elüsom'iisn^n. znoä^'l dem Hä'üllmllse sl'l)lNdcn HiNiseo sae ni'd ZllgeI)ör, on Sl1'ämi!igS>l>ertl»e i.n. 2<>2ü ft CM.; fcrneis orr nui» Urd. N'. 334^2 einkommende» Mal'lml'chle zn Viüigrae samn'l den dlizn g«-döli^en Grllndsluckcil im S!i>ät)un.,sw»r!l'> pr 402!! ss, CM,; d.-mn drs !<u!> Url>. Nr. 334 eüikommeüden. ^u Viniilüd d»i St Mcirei» sledendei, Woliii» lini' Wiltds^.uls.icdaudec' sammt ten dazu gelwligen, ebe» liegenden Alcks" uni' W'sscn, in, S'5'äy>>l,göw!'ltl'. pi. 37l^ii si. (5M, ; da»n der ndiige» R,'!'l,tä!e!l. ale ^ d,r llr.' Nr, 1^'.^ u!d. im Sä'ämiü.^irc'lde ^ 20 fi (5M ; fernels dci >nl> Nid. Nr. 76'/, lu! Ma Mistral ^llloeniralo, im Schänonaswenl»,- pr. lil)<» fi VM.; bann der « alif den 28., 29., 3l). März 18t>l) ui'.d dc» dliralif solgenden Tag, !iä,»Iich für das im Mcnktc ^ichleniralo stehende Handlttogs« und G.lsthans, dann die ndligcn Gebäude und die da;n gedörige» Ncal» ol'jelte, lin Wol'nl)>iuse des Kri^llars Mlch.icl Tanses dierorts. fur die zn Vüiigrad bci St. Marci» de> sindlichen MalildlNliylmnhle, Wolni^ n»d Wirthschafls' gsdändc und oazn gehörige» Gruiidsinil^, aber im Woliügebändc zu Vi»lgrac> del dem Dorfe St. Marein, jedesmal Vormittags von 9—!2 Ulir und Nachmi.'tagg uon 2 -U Uhr Adcnds mit dem Anhange angeordnet worden. »nß die vorstehend dezeichnclcn Grande l»»o Nealitälen bei diesen d,ci offenilichc» Ft'lll'ietnng(!0»sbed!ng»iss>.'. wornach jeder ^.'ljilant. beuor er emrn Anbot macht, das Vadinm von 10^ des Schäynngsweithl's colweder bar. oder in sleier-märkischen Sparkassabücheln. oder in ösftntlichcn Slaalsol'ligationen »acl, dem Ftnlswsrlhe dcS ^,z,tii'. lionslages zn Hände» der i!izitalio»s-Kommission zn erlegen hat. dann oas Schäpungsprotokol! und die lzeschrcibling dieser gröötliülmls eben gelegcnen Rca> lilätrn. so wie der Gl'niioduchöeltmkl löiliirn läglich in den gewöhnlichen Amlsstunden hiergerichlö cinge. scl'en werden. 5l. k. Veziiksaml Lich!e»walo< als Gericht, am 24. Februar 1800. Z. 3^, (2) ^" ""'" Gesucht wird für ein iin bestcn Betrübe ftit mehreren Jahren bestehendes Speze^ei-, Material- und Farbwaren-Geschäft in einer Provincial-, Hauptstadt an der Eisenbahn, ein in dieftm! Fache gewandter junger Mann mit einigem Vermögen gegen dem auf l oder 2 Jahre als i öffentlicher Gesellschafter, daß derselbe nach Umlauf dieser Zeit daS (^schaft auf eigene Rechnung übernimmt. Allfällige Briefe werden »/loses ,-in/tt,lie «l. ^. !i^8 Graz« erbet n. 3, 35l. (2) Caftno-Anzeige. Den verehrten Mitgliedern deS Casino-Vereines wird zur gefälligen Kenntniß gebracht, daß die in der Fastenzeit üblichen Tombola-Unterhaltungen am 7. und 28. l. I., und zwar Erstere für die Klein-kinder-Vewahranstalt, in den Vereins-Lokalitäten stattfinden, und jedesmal um halb 8 Uhr Abends beginnen werden, ^aibach am 25>. Februar 18M). Van der Direktion dcr> Cllsllw-Vcreines. Z. 3K7. (2) Änemsrtllnllll. HIi(^IiuOi lionöm, Damenkleidermacher, empfiehlt slch de» hochgeehrten Damen zn geneigten 'ilnfträgen. Stets mit den nenellen Wiener« und Pariser« Ml!Ü»rn versahen, uerbnigt er die solioestc n»d schnellste Bedienung. Wobnt bis Gcorgi im giäfiiä, Äners>.'erg'schen Hause, am Dentschen Plat) Nr. 202. und daim in der Iudengasse Nr. 226. in, ersten Stock. Z 371. (3) Witte und Anzeige. Die Unterzeichneten ersuchen und bitten alle Diejenigen, welche über den Aufenthalt ihres schon seit 3 l. Iän^ ner «860 abwesenden Sohnes, Alexander Scherpinsky, i l Jahre alt, Auökunft qeden können, um gefallige und schleunige Nachricht, gegen gute Belohnung. JohlMl! lt. Thm'jtll Schcrpwky, wohnhaft in der Kaserng.isse. H.-Nr. 197. zu Klaqenfntt. Z. ^08. (l) ^ Der lillgentcin ancrkainttc rchtc l H Schn^ebergB'Krälttrr-Fllo^p ! H Mr Anist- und cl,n^l'„sualllu', ! H« Halsentzündungen, )ciscrkcit, Grippe, Ncizhnsten, Vrustl'rkl^nmung, Vcrfchleiinung, schweres Athmen. ! D Anempfchlung. i ^ Vchneeberps Vegetation li.f.ii >lw.< mn-s dcr s>,'sll'arsl.!, H^ilmittci. dc>, Kräuter - Allopp, w.lch.v ' >D l'ci chwilischo! Ast^t'ncu s>> öchl.'l!»h>nisc. dlV Ät!!»l!,!n,So!^il!s. l'.i l»^N!i^ltiz>cr wl^c>^l,l.,!dlr Hns.lt.it, !>.! Schwind' ! ^ mli'tsu, lil'.'rhalwt k> '^rüsll.id.nd.n, ü'N'l'hl l'N Kiüd^rii als (5nvacliN!N'ü, vi,'», O.fntizftn! init d^»i l'ssi.n ^'»fol^r l ^ .unnwlUdet n'uidc.-'nb l>>ihcr »ill.» Bnlsll.i^iid,». uo, ihrc llsl'll zu I>lftit!>ir!l, l'>ikü>< »„^„l'll'l,!,!! u'iid. ' < <^l Holxnüülth, 25, Iu»i l».»8. .l«»»,«,«« ««»ii«>«,,, i ^ Ol'N'wliudal^, >,» i). l. s, >vlls,-N>^ ^ Der ^>l»z»z» ist in, frisäüii Zilst.mtv >u l'.suüüittii: ' ' ! ^ InLai la ch bei ^V,l>,c>», ^«>'t>r. Apotheker „zum goldenen Hirschen" am Marienplay. M In Nnnl.id': Dom. ')ii^oli, '.'lpl'ihcs.r, >! In 0'm,;: G. V. q>l',,tol,i, '.'lp^'th.l.r. ^ ^ ft'n.iind Iolialll, Marocutti. !! „ <" P: I. »alt.r, M „ Äjiü.v: Alldr.'ao Ierlach. ^ „ Ä.zr.im: I. Horac^f, H! Pro is pr. i^lnsche sanlmt Gebraucköanweisuun fi. R.Ntt öst. W. 1 Dv. Wallers, >u,^ i'c'»^„. ! Orientalisches (Äichtwaffer, ! ' Viperu-Schliüle ^ ,l. ^opfgicht, 0>.!l>l»l1'l. Ralio,.,!!c<. ch>. msch.' H.il^-^ 1 llidcu, Ruthl.Nl, >md ^>^,,>i.>. l !> ln, Hlxcf 1 f!.5<> ' ^ W,; ! ' It « .<» « >, - AZ 2^ i! «4 ll lii!» , ^ ' »ach Pn's. <-!!!M«5!ü!-i'ü P'ii'i^, j .il.'! si.i'.r.s und?>M'l'tts. — 'i,'rsis sin.s Tic.,!ls ! fi. ."» fr ^. ^ , Die bl'wahrten Hühneraugenpflaster ^ i VI,'» dliü f. s Ol'>!>N^I> S.i!»!!0t, ^ I ^nis l'cr Schac!,',r! Ä fr. iv ^!3 li ! Or. Vei)l's Nerveucrtrakt ^< l z»r Sl.ir ü»^ d.>- '.Vs v.ii »» Krüit >!»»>', d>« ,ttl'!^.l><. >> > ' l ^:a,V,,. ?0 f>- 5. W, ^ ''A^' Hanpt.Dcp^t l'ci ^!Mw8 L^laor, Apotheker i^ l ' / , '" ^llMniy. ^