^o ^. Dienstag den io. F^ebruar 1823. M n b e v n i ^ l -H7 e r l a u t h a r u n I e n. 3' »57» (3) Kundmachung Nr. 226jO. des k. k. illyrischen ^andtrvrasidiuMs. — Neueste Besiiwnnmg dcr Eingangs- und Ausaanas-Zölle für mehrere Handels, Arnkel. — Seine Majestät haben unterm 27. Jänner l. I , u beschließen geruhet, das E»nfuhrsverbot für L'queurs und alle versüßten gelssigenFlüfsig« keilen, dann Punschessenz auf;uhcbcn und die Emgangs-undAusgangs> Zölle für dieft und d,e nachstehenden Artzkcl folgendcrmassen festzusetzen: EmganZs-Zoll. Ausgangs.'^o3. !.) Zucker, Candis und Raffinat aller Art ° » ^ vom Centner uel,w......2! st. — kr. vom Ct. H^orco — fl. ißZ!^ kr. 2.) Gestofsencr Zucker vom Centner »^orc^a . 2! „ — „ __. __ l^Zl^ 3.) Zuckcrmehl zum Handel detto . 21 ,, ^» ^, — -^ " zz i'l/ ^.) detto für Raffinerien, weißes, vom " ^^ „ Et. «s>s)l^0 . . I/, --- »» __ ,1 il/ Z.) detto . . alles Ucörige vumCt. zporco 7 „ «> ," «,. ^ " ,, ,,/ " l^.) Eipperwein, vom Et. Zpolca ... 7 ., Zc> " ^. ^. " ^ " 7.) GcmcmettÄlicn^sckeWclne,vomCt.8^0ll:a 2 „' — " _^ _ " 2 , -^ " 3) Gchwechcr und Gccwelne detto 2,, — " __ __ « ^ i)^ „ 9.) Moldauer und Wallach,sche Weine detto . 2 „—',', « «. " ^,1.^ " 10.) Issrianer, Dalmatiner und Triestmer " ^ " Weine, vom Et. «^ui-Qo . . . . 3 ,, — , __ ^ , 11.) L«qu?urs und alle versüßten geistigen Ge- ' " " ^ " tränke, auch Punschessenz m Fässern, vom Et. Zs)c,rc.0....... zI ,, — 12.) klqucurs lnGoutcillcn vomCt. Zporcu , 10 " — " —. " ^^ " ,3) Rosinen dttto . . ä .',' - '.' - H " ^'^ "' iH.) Pftrde, vom Stuck ....... I ,. - „ vom Stuck »" »i.« " ,?.) Maultiere, dttto .......^ ,. — — ^. , ^ " iü,) s'sel, detto...... 1,.-'. ^. ^. ",".'' D,cft Zölle sind vom Tage, wo solche jedem Zollamte bekannt gemacht werdm, eimub^ ben. - Ukbr^ns hat es von der bestehenden Bcschränkung abzukommen daß die Moldauer und WaltaäMchcn Weme nur nach Slebenturgm und in die Bukowina zur Verickrun. emgefühn werdcn dmfen; dagegen wnd bcsilmmt, daß diese Weine bloß an den Gran^ Ungarns, Gledc^burgens und der Bukowina, gegen dte Moldau und Wallachen in d.e Verzogung genommen werden können. — Wenn die von Nr. 1 — 16. bc,eichneten Ar^ tikeln im Wechselvcrkchr mit Ungarn und Siebenbürgen vorkommen, so ist der dcutscke Consummo-Zoll nach den bestehenden Duccnvcn mit der Hälfte des allgemeinen Holls tu entrichten. — - Diese allerhöchsten Anordnungen werden hiermit zur allgemeinen Kknntmß zebrscht. — Laibach den 3. Februar 1829. ' ,. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. li6 Slant- mw lllnvrechtliche Verlautbarungen. . Z. i5ä> (») Nr. Z2l. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey uon diesem Gerichte m die öffentliche Feilbietung der zur Joseph Peschka'scher Eoncursmasss gehörigen zweifelhaften und als uneinbringlich angegebenen Acttvfordcrungen bereits unterm z3. November l6,3, Zahl /ZoZ, gewilliget worden, und da bey der ersten am i5. December ,826, abgehaltenen Tagsatzung kem Anbot gemacht wurde, so ist nunmehr hie zweyte Feilbletungscagsayung auf den »6-Februar und d»e dritte auf den 2. März l. I., jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem Gerichte mit dem Beosaye bestimmet worden, daß, wenn d»e gedachten Activforderungen bey der zweyten Fellbletung um den Nominalbetrag oder darüber mckt an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten Tagsatzung um jeden Anbot werden hintangegeben werden. Die L»citationshedingn>sse, so wie die zu veräußernden Forderungen können in der dleßgerichtllchen Registratur und b"y dem C. M. V. Hemrich Qucnzler, bey welchem auch die auf die in der Frage stehenden Forderungen Bezua habenden Schriften sich be-finden, eingesehen, und auch Abschroten davon erhoben werden ^aibach am 2^. Jänner zf!2y. Z. 142. (2) Nr. 7l)3i. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram w»rd bekannt gemacht: Es sey von dltsem Gerichte auf Ansuchen des Thomas Grum, durch Oi-. Cberl, w der d,e Antcnia Blank, wegen schuldigen y85fl l?. M., e. 5. <:.^ in die öjf^litllche Verstel^erung d?s, 8er Arequlrten gehörigen, auf Z2,i fl. gelchätzlen Hauses, Nr. 294, in Der srudentengass'e ge- lwilllget, und hlcju Vrey Termine und zwar: «uf den 26. Jänner, 23. Februar und 3c>. März ,529, jedesmal um io Uhr Wormtt- ?ags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte «it dem Bevsaye bestimmt worden , daß, wenn dlese Realltär wcdcr b?y der ersten noch zweoten Fe,lbi^»>ngs ^ Taqfayüng um den Vvchayungßt Beirag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bey der drittln auch unter dr ^xecutionsfährer einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Laibach am 9. December 1828. Anmerkung. Bey der ersten Feilbietung ist kein Kaustussiger erschienen. Z. iä3. (2) Nr. 5075 Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der R. D. O, Commend«, wider Barthelma Doberleth, we-gen der aus dem wirthschaftsamtlichm Ver-gleiche, cjclo. 16. November ,627, schulh!> gen 127 fl. 18 1^4 kr. M. M. «. ^ <:., m die öffentliche Versteigerung des, dem Ef^ quirten gehörigen, auf 2249 st- 26 kr. geschätzten Realitäten, als: des Hauses Nr.17, in der Tyrncm, sammt Ganten, An-und Zugshör, der Waldinttheile ij,il> l>I^>^^2<>^ Nr. 22 und 64, Nectif. Nr. 201, und der Wiese 3p, -uovia^ Rcctif. Nr. 3i5.^6, gewüliget, U!i> hiezu drey Termine, und zwar: auf den 2Z. December d. I., 26. Jänner und 16. Februar 1829, jedesmal um 10 Uhr Vormtttagt vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte nut dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realitäten weder bei der ersten noch zweiten Fcilbietungstagsatzung run den Schähungsbe-trag oder darüber an Mann gebracht w?rd?D, könnte, selbe bei der dritten anch unter df!n Schayungsbetrage hintangcqeben werden wär-de. Wo übrigens den Kauflustigen frey siebt> die dießfäsligen Licitations- B?dingnis^> den Grttndbuchscxtract, wie auch die Schätzn!^ in der dießlandrechtlichen Registratur zu d'en gewöhnlichen Amtsstunden / oder bei dem E,re^ cutionsführer der R. D. O. Commenda e,n-zuse hm, und Abschriften d^won zu verlange«. ^aibach am 11. 3^vember 1826. Anmerkung. Auch bei der zweiten Feilbietung hat sich rücksicktlich des Hauses sammt Garten, An > und Zugchör, und der bei den Waldantheilcn siehenden Harpfe, Niemand gemeldet. z. 3- !<>ä6. s2) ^ Nr. /,9^6. l Von dem k. f. Vtadt? u»ch kandrcchte ^ in Ärain wird anmit dcfannt gemacht: Es sey , über das Gesuch des Johann Georg Hcrlem- ^ sperger, bürgerlichen Gchmtcdmeissers zu kal- ,' bach, in die Abfertigung der Am'.U'tisali.ons- t Edicte, räcksichttlch der liorgrblich m Verlust ge- > rathmen nachb?nannt?n Urkunden, als: .,) der ^ <^,lpi,Ä b,'2iiO3 vom Franz 6e ?..^1i, Lussn; au»- l geyend, an k>le Mar«a Anna Bosicw lauienV, l üo,r a.i Haubkaufschlalng ruckiandlgen i.Qo st., "7 ääo i. März 1768, intabulirt 25. Novem, ber 1769, dann d) d,e Schuldobligation von nämlichen, und seinem Eheweibe Fran-i'ska Lusilg ausgehend, an Simon Adam Pauer, bürgerlichen kederermeister lautend, l'ber yo st., cläo '. März,776, lnt«bul.rt z5. März 1776, gewilNget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte zwey Urkunden, aus was immer für emem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe bmnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, i^chs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im W»dr,gen auf weiteres Anlangen des heutigen Blttstcllcrs, Johann Geurg Herlemsper-ger, die obgedachten Helden Urkunden sammt Varauf befindlichem Incabulations - Certificate nach Verlauf dieser glseyllcken Frlü für gnöd, let, kraft- und wirkungslos erklart werden würden. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krain. La,bach den iZ. August ,628. Z7V5l. (3) "" Nr. 5o5. Von dcm k. k. Scadt-und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansucven dcg Johann, Franz und Joseph Debeüack, als Repräsentanten ihrer Mutter Theresia Debellack, gebornen Geuschcq, als «rliarten l^rben zur Erforschung der Schul-Kenlast nach dem lm Jahre »ölg? »m hier-vrtigen Ennl- spltale verstorbenen Joseph Geuscheg, d»e Tagsatzung auf den 2Z. Februar ,629, Vormlttags um c) Uhr vor die-fem k. k. Ttadt-und Landrechte bestimmet worden , bey welcher alle Jene , wclche an dleien Verlaß aus was immer für emerr Necktsgrunde Ansprüche zu stellen rermcmen, solche sl, gewiß anmelden und rrchtsgelcent darlhun sollen, widrlgens sie die Folgen de« §. Ü,^, b. G. B. sich selbst zuzuschrclden ba« den werden. kaibach den 24. Jänner i62c). z7ermischts Uerlantbarnngeu. Z. l«5. l») Nr. 74 O d i c t. Vsm Nezirtsqcrichte Gottfcbee wild bi^mi ltfünnl gemacht: Zs scoe auf Ansuchen döö An »reas Iüklitsä) von Velderb, ,n di«? exesutw? Vei fte:gtlung der, tcm Math! Lamprcicr ?^?n Vcl ^crb, in die Grccutlon gezogenen / mit einige ""ttöcmenden Fährnissen : M Heu, Stroh, F^it 'tntraut, Heisch, Epeck, auf 119 ft. ^7 l ^lchlllch «cschähten 1^ Hude, hauS«Nr. Ö , « < 23. IehluH^ g;^ z^ M^z und am 2ö. Ap, I. I., Vormittags ,c> Uhr, mit dem Beisätze anberaumt worden, daß, wenn die Realität mit den Fahrnissen bei der eisten oder zweiten Tag» sahung nicht wenigstens um oter über den Schähungswerth an Mann aebrackt werden könn-te, bei der dritten auch unter der Schäyunglb'nt-angegeben werden würde. Bezirksgericht Goltschce am 20. Jänner »829. Z. 149. (1) Nr. i2^3l Edict. Vom Bezilssgeiicbte Weixelberg wirds hie« mit besannt gemacdt: Es sey von dcm hohen t. s. Stadt. un2 Landreclie zu Laibacb über Ginfchlki« ten dcs Franz DoNnitscber von Rcsdertu, gegen Matthäus Bartelme und Anna Bartelme, wegen sckuloiqen 2000 st. sammt Anhang/ in die e^ecu» tire Versteigerung des gegnerischen Mobilar- und Nealveimögcns, als: Zimmereinrichtung, Vieh, Wagen, dann der gerichtlich auf 4?4o st. io tr. geschätzten Ganzhube, Wobn. und WirthschaftZ. Oedäude und sogenannten Post^use zu Verbahe, der gericlnlich auf 2072 st. 40 kr. geschätzten unbe« hauöten 5)^6 Hübe zu Strcindorf, der gerichtlich auf l)3g fi. 26 lr. aeschäyten 69^26 hübe, sammt Wohnhaus zu Screindolf, der gerichtlich auf ,427 ft. 5 kr. geschätzten unbehausten Ganzhube zu Blanu, der der s. l. tlaincrischen Vandtafel inliegenden, gerichtlich auf 2064 ft. 20 tr. ge» schätzten Gülc Gamtschbof ohne Gebäude, der ge« »ichtlicb auf 2022 fl. 20 tr. behausten halbhube zu Strem?o^f, und derqcrichtlich auf 2ZoLst. 40kr. Mahl , Slampf- und Bretermühle zu Gloßlupp gewiNiget, und vor diesem mittels Note des ho» ! henk k. Staot- und Üandrecdts, 6^l>. ,b. Oc« . toder zU23, Nr. 65)65 rcquinlten Bezirlgerichts . zur Vornahme dieser Versteigerung die Tagsayung auf den 7. Jänner »629, auf dcn 4« Februar ^ i5Z9 und ä. März 1829, jederzeit in Len ge- - wohnlichen AmlSfiunden, und nötdigenfalls auch - auf den nachfolgenden Tac, mit dem Beofatze cm-t beraumr worden, daß sämmtlick diese in Oxecu« ^ tion qezog'lttn Gegenstände, falls sie weder be» der ersten nocb «weotcn Tags^yunq nicht wenig» stens um den gerichtlich erhobenen Schähungspreis ^ an Mann gebracht werden sonnten, bey der drile d ten mich unter denselben zugeschlagen werden rrür-s d^n. Di? Sckäyunc, und dieLicitaNons- Nedingnif-^ fc sonnen in den gewöhnlichen Amtsstunden täg- llch bler. oder beo Herrn Dr. Wurzdach in Lcnbach eingefi?dn ircrden. BcziltS . Gericht Weixelberg den 4. Febiuar 1629. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten Feil-5. biomnggt^gfayung lft tet!» Kauftustiger er» scbiencn. ^. ^. ^49. (1) l^ 0 » c t. alj^.Nr. 86. r. Von dem Bezirks - Gerichte zu Egg ob r« Pi)Vvnsch wird hlcimt bekannt gemacht: Es en habe über A?iüs.-den des Jacob Zirrer pon d' Unierkossr-s, gerichtlub aufgestellten Curators ^ des mindnjährlgen Johann Wevar zu Luco-zu '>"!), zur Erforschung der sämmtlichen Passio-sit schulden, der zu Lucovltz ansässigen Wirthinn li3 und RealitatenbesiHerinn/ Helena, derwittibten Weoar, vni^a Dlaper, Mutter des erstbe-nannten Euranden, wegen vorhabender Ver-^ mögensübergabe an diesen die Tagfayung auf f/den »6. Februar d. I., Vormittags von c, bis 12 Uhr vor diesem Genchte angeordnet. Wovonj nun ihre sämmtlichen Gläubiger verständiget und unter einem vorgeladen werden/hier zu erscheinen. Bezirks-Gericht zu Egg ob Podpetsch am 27. Jänner 1829. 8' 1Z9. <2) Nr. »07. ^ Fe»lbietungs-Edict. ^ Won dem k. k. Bezirksgerichte zu Laibach wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen der Fra't Katharina Weslan zu Laibach, in die öffentliche Feübictung der, dem Joseph Valentmischttsch, eigenthümlich gehörigen, zu Waitsch, 5n!) Eonsc. Nr. Z7, legenden, der fürssbischösslchen Pfal; Lalbach, «ud Nrb. Nr. ^ , zinsbaren, mit cdtl«ckem Pfandrechte belegten, und auf /M3fi. /zokr. gerichtlich geschätzten Halden Hübe, wc'gen aus demUrtheile, lde erhalt nedst freyer Wohnung, Kost und Bcd!?nun,i/ einen wncr Faplgkmen und Verwendung angemessenen I^^siachalt. kompetenten haben stch zu dieser An^N-mg an dle Pli-Hlinhilbung der Herrschaft Neudeg bis 55. März d. I. portofrei) zu verwenden. Vereinte Bezlrksobrigkeit Ncudcg den 3. Februar 1L29. z. Z. 562- (2) Edict. Von wm vcrcmten Bezirks- Gerichte Mlchclstctten zu Kramburg wnd hiemit be-kannr gemacht: Es sey über Ansuchen der Mar?cz Wc'qel, in dlc Au5serttgnng der Äiucrllsallons - Edicte, rücksichtlich des angeb? lich ln Verlust aeralbenen, von dcr Gertraud Grirn ausgestellten, auf Namen der Mari« Wegel lautenden, auf der der Herrschaft Egg> ob Kramburg , 5ril> U'.b. Nr. 1^7 , dienstbaren Hübe, intabulirten Slhuldschems, ä6^. 7. Ao:ll, isNäl). gz. December i3o5, pr^ 200 st, ^w., gewiliiq«'! worden. Cs werden demnach alle Icne, welche suf oöi^c VGuldurkunde aus was »mmer für klncm RechcSqrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, hiemit aufgefordert, solche bmnen emem Jahre-, sechs Wochen und drey Tagn,, vor diesem Gerichte so gewiß an;urneld?u, w'drigens ^uf weiteres Anlangen dieselbe, e,-gfntllch das darauf befindliche IntabulatianH-Eertisicat für gctodtet, kraft s und wlrkungsF loS erklart werden würdc. Vereintes Beprks-Gericht Michelstettin zu Kramh-urg den l5. Apnl 1826. Anhang zur Aawacher Neitnng. ^^ ^remven - Anzeige. Angekommen den 3. Februar 1829. Hr. Ferdinand Prafchinger, Handlungsgeschäfts-^ührer^ Hr. Gottfried Graf v. Welsersycimb, k. k. Gubermal- und Präsidial-Concipist in Trieste beide von Trieft nach Wien. — Hr, Anton Legat, Welt-Priester, von Laibach nach Salzburg. — Hr. Carl Imabemt, Handelsmann, und Hr. Mnccnz Neuling, Mitglied" des äußern Raths der k. k, Acadcmie der bildenden Künste, und Hauptmann desAcademieeorps-beide von Wien nach Trieft. Den 5. Hr. Leopold Mauroner, Bemittelter, von Grätz nach Trieft. — Hr. Lconhard Neustein, Handelsmann, von Wien, nach Trieft. . , Den 6. Hr. Felix Huch, Güterbesstzer, von Trieft nach Wien. — H>r. Vlasius Spollar, Schiffs-Baumeister, von Trieft nach Neustadtl. NMasserstanV VeZ NaibachMlsses' am VWel' ver gemauerten .H.'> — — ten, Krain und Görz ^zu i 3^/ä v'H.i — — Bank' Aclieu pr., Btück 11041^2 in Conv. Münz?. Donnerstag den 12. Februar 1829, wird, im ständischen Schauspiclhaust bci-glänzender Bc-. / lcuchtung des äußern Schauplatzes zur- glorreichen Cl^Mnrts-Mezzer, Uhrer, kmstrl. könM.Majestäten unsers Mgeliebten, Raisers, Mranf des Wrften, mW dsn- MerdnrchlanOtia- ,^ , . ^ aufgeführt' N s l k e r ^ V N l d i O n n U. Großes charactcrisiischcs National-Gemälde,, verbunden mit cmcm der Fcvcr des Tages anpassenden Prolog; gesprochen von Ca rl Wa i d ingc r, wcbci d^s Volkslied:',, Gott erhalte Franz den Kaiser und die K'ai se ri nn" unter Trompeten- und Pauckcn- ' schall feierlichst abgesungen wird. Diesem folgt: oder: M ü r st e n Z r ö ß e. Baterländisches Schauspiel in 5 Aufzügen, von F. V. Ziegler, k. k. Hofschauspicler. Die subscrtbirten Billets für die angekündigten Nedouten - Balle liegen m des Unternehmers Wohnung zur gefälligen Erhebung berett. So Vermischte V^erlautbarunüett. Z. i5i. (i) Edict. aä^.Nr.61. Von dem Bezirks-Gerichte zu Egg ob «podpetsch, als Personal ^Instanz wird hnmit bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen des Andra Urbania von ^tegne, 6o s»rae-«Lniaro 2Z. Jänner d. I./ Zahl 61, wider Jacob Zirrer von Podstraine, wegen schuldigen 27 ss., c. 5. «., »n dle gerichtliche Feil-bletunc; der diesem letztern gehörigen Fahrms-se, als: 2 Pferde, 3 alte Schweine, ^ Fuhr-Wägen nut Elfen beschlagen, 70 Pfund Spmnhaar , 1 K^elderkasten, 2 Krautbottungen, 2 eiserne Bchneü^Wagen, eine Wand-Uyr und eine große Bage ge-williget, und hiezu die Tagsatzungen auf den iH. und 28. Februar, dann iH. März d. I. , jedesmal von 3 bis 6 Uhr Nachmittags in 1^050 Podsiraine, mit dem Anhange bestimmt, daß im Falle diese Fahrmsse weder bey der ersten noch zweyten FeUbietung um den Schätzungswerts oder darüber an Mann gebracht werden könnten, solcke bey der dritten und letzten auch unter demsclben hintangeaeben werden würden. Wozu die Kauflustigen zu erscheinen eiw geladen werden. Bezirks'Gericht zu Eg-g ob Podpetsch am 23. Jänner 1829. Z. i5c» (l) E d t c t. 26.I. Nr. 5i- Von dem Bezirks - Gerichte zu Egg ob Podpetsch als Personal-Instanz wird 'hiemtt bekannt gcmachl: ss hade über Ansuchen des Johann Ozcvek von Novnjeh, äc pra Merlmg H'ers/ 6 VUcrlmg Korn, 5 Mier^ ling Flsolen, 55 Eenten Heu, zo Ccnten Klee, 2 Schaber Dachftroh, /;0 Eenten Stroh und 5 Bienenstöcke gewill,iget, und hie;u dle Tagsatzung auf den 14. und 28 Februar, dann 14. März d. I., jedesmal von 9 b'.s 12 Uhr/ Vormittags in I^«o Podstraine, mit dem Anhange bestimmt, daß im Falle diese Fahrmffe weder bey der ersten noch zwev' ten Feübietung um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könn« ten/ solche bey der dntten und letzten auch ANter demselben hmtangegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen zu erscheinen em-geladen werden. Bezirks-Gericht zu Egg ob Podpetsch am 23- Jänner 1829. Z. 147. (0, ^ T' Gewölbe zu verniletyen. Im Hause Nr. i65, in der Stadt, ist ein bequemes Gewölbe für einen Kaufmann/ Künstler oder Gewerbsmann, für künftige Georgi-Zeit 1829, stündlich zu «ergeben. Die nähere Auskunft gibt die Hauseigen-thümennn im ersten Stocke daselbst. Im Hause Nr. 5/ m der Carlstadters Vorstadt sind zwey Quartiere im zwchten Stocke, jedes aus zwey Zimmer, Küche, Speisgewölbe und Holzlege, oder beyde Ouar-tlere zusammen auf nächstkommende Georgil-. Zeit zu vergeben. Auch kann ein Garten dazu vermiechet werden. Das Nähere erfahrt man am St. Jacobs-Platz, Nr. i5a, im zweyten Stock. Z. i56. (i) ' - Nachricht an Musikfreunde. Auf dem Platz Nr. 9, im zive,ten Stock, ist zu haben: Neue Trompeten-Deutsche sammt <üoc1a, von C. Maschek/ welche bey Gelegenheit bcs Gesellschafcs- Ba^es am 8- Februar 182c), im hiesigen Redouten - Saale aufgeführt wurden: -Für das ^ol-l«-I^no im leichten Style 3c> kr. Für daß^oil,o-?l!HN0 zu zwey Handen im schweren Style.....3o kr. Für das ^oi'!,6- ?i^nn zu vier Händen . /»o kl-. Z. i5)5. (1) Das Gut Poglet, im Cillier-Kreise, zwey Stunden von dem Bad-orte Rohitsch gelegen, ist sammt allen zum vollständigen Wirthschafts- , betriebe nöthigen tuniu^ inän-ucm?, so wie mit der zur Bswohnung des Schlosses erforderlichen Einrichtung um 'einen sehr billigen Preis und äusserst günstigen Zahlungsbedingungen, aus freyer Hand zu verkaufen. Kauflustige wollen sich diesfalls an Herrn Hof- und Gerichts-Ad-vocaten, Dr. Anton Hobelnigg, in Gräh, mit portofreym Briefen wenden. E. Intelligenz-Blatt Nr. 16. d. 10. Februar 1829.)