v^ « O^ ^r. 473. Montag den 3». Juli 1855. Z. 399. a K. k ausschließende Privilegien Auf Grundlage des a, h. PrivilegicngcscheS vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium ut,-term 2. Juni 1855, Z ,N?'9j836, dcm Friedrich Pager m Wien auf eine Verbesserung der »Vch,ffs-schraube, wodnrch die PropelwFlügel in eine sphan sche Nabe an der Treibrollc dcrart angebracht und be.-festigt weiden, oasi mau deren Neigung belieblg andern , wie auch die Propeller^Flügel durch eine eigens am Schiffe angebrachte Vorrichtung theilweise oder gänzlich i„'s Ruder leiten könne, und zwar mit den Mitteln zur Verbindung der Theile eineS Ruders und Anbringung eines röhrenförmigen Lagers in den koni schen Veibindunftstheilen des Ruders für die Treib-weUe, eiu ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privllcgiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien - Archive ^u Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Prioilegiengesehes vom 15, August 1852, hat daS Handelsministerium am 2, Juni 1855, Z. »2275^978, der Friederite Wilhel-mine v Wunsch ii, Paris, über Einschreiten ihres Bevollmächtigten Dr. Johann Bapt. Vielll ii, Wien (Sradt Nr. 9 l 4), auf d.e Erfindung verbesserter Mittel zu5 Erzielung einer bewegenden Kraft, ein aus schlie„endes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Diese Erfindung ist bereits von der k. großbritannischen Regierung unterm 24. August i854, auf die Dauer ron vierzehn Jahren patentirt. Die Prioileglumsbeschreibung, deren Geheimhal-tung anqesucht wurde, befindet sich im f. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Priuileqiengesehes von, !5. August 1852 hat das Handelsministerium am 2. Juni ,855, Z. l 2461^986, dem Karl Hoffmann, k, k. Baubeamten in Graz, Herrngasse N','. 2i0,a,»f cine Ve,beff>>iu!ig i» der Fabxkation ker sogenannten französischen Maschiiieohüte ((.^»^liez), ivodurch diese! ben beini Zusammenlegen nuhr geschont werden, ein schließendes Privilegium fur die Dauer Eines Jahres verliehen. Die P'ivilegiumsbeschreibuna,, deren Geheimhal» jung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat untern« 2. Iun, 1855, Z. I2l3l^955, das dem Jakob Bock auf eine Verbesserung >n der Erzeugung von Perrücken, H^ar-louren und Scheiteln unterm 5 Mai 1853 verliehene au?schlil'siende Privilegium auf dle Dauer deS dritten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 24. Mai 1855, Z »I42H902, die dem Adolf Az uncerm 27. April 1852 verliehenen auzschließenden drei Privilegien ii) auf die Erfindung eines Hautglattungsnmtels, I^u m^Ilttl,!«'.' genannt, d) auf eine E>ft"dur,g eines Verschonesungolmclels für Kopf- und Borch^are , (^liri-nulinlllu" genannt, c.) auf die Erfindung einer Seife unter dem Namen »8-,vc>n ra^ul n Budweis, auf die Erfindung einer eigenthümlich tonstruirten Getreide.Putz und Sonkerungsinalchine unterm 5. Mai »854 ver. liehene ausschlieiieude Privilegium auf die Dauer des zweiten IahreS verlängert. Auf Grundlage deS a. h. Prioilegiengesetzes vom N.August 1852 hat das Handelsministerium am 23. Mai ,855, Z l l432^908, dem Ernst Baron Blu-dowsky in Fragsburg bei Meran, auf die Erfindung einer gußeisernen Mähmaschine genannt: „Bludowsky'. scher Mäher" , ein ausschließendes Privilegium auf tie Dauer Eines IahreS verliehen. Die PrivileMniSbcschreibuna,, deren Geheimhalc tung nicht ai'gesucht wurde, befindet sich im k. k, Privilegien Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Priuileaieugeseßes vom 15. August l852 hc>t das Hand^lsiliinist^ium unteim 2. Juni «825, Z. I I 150)880, dem Franz de Paula Schüler, Realitätenbesißer zu Stein, und dem Georg Gleischner, Zeugschmidmeister zu Imbach, auf eine Verbesserung der Rebscheermesser, wornach der obere halbrunde Bogen derselben nicht stumpf, sondern eben-falls mit einer Schneide verschen sei, ein ausschließen-des Privilegium für die Dauer von drei Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhai' tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privlle? gien.Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Prioilegiengesetzes vom !5. August 1852, hat das Haüdelsministerium am 22. Mai ,855, Z. 1,245)889, dem Josef Iaval, Mechaniker zu Paiis, über Einschreiten seines Bevollmächtigten A. Heinrich, Sekretär des nied. österr. Ge-w.rbevereineS in Wien (Stadt Nr. 965, auf die Er-sindung einer Maschine zur Komprimirung des Leuchtgases und der Luft, welche zur Lokomolion auf Eisenbahnen und auf gewöhnlichen Wegen anwendbar ist, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer eines Jahres verliehen. Die Piioiltgiumsbüschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht m Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengtsehes vom 15. August 1852 hat daS Handelsministerium am 22. Mai ,855, Z. > 1242)886, dem Ernst Ferd. Wil-chelm Lieber, Fabriksdirettor >n Wien, Landstraße Nr. 487, auf eine Verbesserung seiner am 9. Dezember ,853 prioilegirten Erfindung einer Cylinderpresse zum Ausvressen des Rübenbreies (behuf's der Zuckerfabri-karion) uncer dec Benennung „Cylinder Zell^.presse", ein ausschließendes Privilegium für die Dauer ones Jahres verliehen. Die Pnoilegiumöbeschreibung, deren Geheimhal' cung nicht angesucht wuide, befiudet sich im k. k. Prwilegicrl-A-chive zu Jedermanns Einsicht in Aufbe. wahrung. Das Handelsministerium hat am 2 Juni ,855, Z. »22,5)970, das dem A. M, Pollak auf eine Erfindung und Verbesserung in der E.zeu^iing von In? dustiie- Hand- und Rasiis.ife verliehene ausschließende Privileg,'ilm ^ci. Z. Im,i ,853, auf die Dauer deS dritten, vieiten und fnnfren Jahres verlängert. Das Handelsministei ium h^t am 24. Mai ,«55, Z. 11721)926, das dem MalhiaS Josef Mar'chaU in Pesth, auf die Erfindung, auS jede^ Gattung Fett-stoff alle Gattungen ^eife zu erzeugen, unterm 28. Juni l854 verliehene auöschliesiende Privilegium auf die Dauer deS zweiten und do'tten Jahres veiläng«rt. Das Handelsministerium hat am 24. Mai l855, Z, 11722)927. das dem Betnhard Weiß auf die Erfindung eines Heizapparates für Lokomotive und Dampfschiffe verliehene ausschließende Prio,lea,ium till. 5. Mai l853 auf dle Dauer des diitten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a h. Piivüegiena/sehes vom l5. August «852 hat das Handelsministerium uncerm 26. Mai >855, Z. »2210)965, dem Josef Tuocra, Herausgeber der osterr. Korrespondenz in Wien (Stadt Nr »44 , auf die Erfindung eines Verfahrens, Stiefelwichse aus neuen, Glanz und Schwärze gebenden Ingredienzen wohtteil, von bester Qualität zu erzeugen, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privllegiumsbeschrcibung, deren Gcheimhal, rung angesuchi wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Prioilegienaesches vom ,5. August 1852 hat das HandeMu'Merium am 26. Mai ,855, Z. «2209)964, dem Josef Tuoora,^er-ausgeber der osterr. Ho,rcspo»denz in Wien, (Wtadl N,'. ,44), auf die Erfindung einer wohlfeilen und verläßlich zundb^ren PhoSrhorzündmasse für Zündholz chen, Schwämme, Fidibus lc,, ei', ausschließei-des Plivilegium für die Dauer eineS Jahres verliehen. Die Piioilegiumsbeschrlibuna., ^eren Geheinihal-tung angesucht wurde, dcfi»d,t sich im k. t. Privi!e. ^ien-Archive in Aufbewahrung. Z.^IäT' « (3) Nr. 388 ls7^. RonkurS «Kundmachung. Bei dem gemischten Bezirksamte in Egg ol) Podpl'tsch ist cine Kanzlistenstelle mit dem Jahres' qeyalte von 35« st- und dem VorlückunM'echte ,n den Gchalt von 4<»U in die Erledigung gekommen. Diejenigen, welche sich um diesen Dicnstposten, oder um die Verleihung einer andern bei den Be-zirksämlern in Kram über allfällige Vne Anstellung haben, im Wge ihrer vcraesehleu Beholds t,»!6 längstens nl starthalterei. 2ri,st am l8. Juli 1855. Z. 442 n (>I""^ Nr. ""o^ " Konkurs,Kundmachung '"^'^ In Folge hohen Auftrages oeS k, k. Ministeriums für KultuK und Unterricht ddo. »3. d. M,, Z, 9-wl , werden an der hlerortig.n k. k. Realschule nachdrnannte Lehrstellen zur dlsinitiv.n Besetzung ausgeschrieben. 1. Für das Lehlfach der Geometrie und des geometrischen Zeichnens an der Uuterrealschule als Hauptfach; 2. für die Mathematik an der Oberrealschulc. als Hauptfach; 3. für dle dalstcUende Geometrie und das geometrische Zeichnen an der Ooerl calschule, als Haupt» fach, und 4. für die Naturgeschichte an der Ober» und Un» tei real schule, als Hauptfach. Mit den Fehlstellen der Unterrealschule ist der systemisitte Gehalt von 60<» ss , mit dem Vor-rückunqsrichte in die Gehaltsstufen von 800 fl. und lUW ss.; mit ja.ei D>cnstlristung und die Verpflichtung, »ebi't dem Hauptsache, im Sinne d.s olgiin. Entwu'feö K§. 85 und 9tt, nc,ch einen andern Untcrrichtsge^enstaud zu lehten verbunden. Die Bewerber haben daher nebst der Befähigung für das Hauptfach ,auf welches sie aspirnen, auch d»e Befäl)lgung, in einvm zweiten Fache nach d< n für Lehramtskandidaten an j^lbstständigen R^alf.bu-l'N b.liehendcn Aorsckxften nachzuw.isen; die Kandidaten für den Lchlpostcn der Math.'mai'k wllen insbesondere genügende Kenntnisse in der Markscheidekuust bssitz.n, D'e bezügllchen Bittgesuche sind ») mit dem Taufscheine, l») den ^tudienze Kniffen, ly dem Zeugnisse dn theoretic Ichen und prakt,jchen Lehrfahigkcil, l!)den Zeug- l.12 nljsln uver etwaige Verwendung beim Lehrfache! und sonstigen zur Charaktcusirung der Bittstcl-ler erfoidcrlilben Nachw»isunqen zu belege«. Diese dokumentirten Gesuche haben die Kandidaten durch ihre unmittelbare Behörde im Wege der k. k. Landesstelle jcneß Kronlandes, in dem sie domizi liren, bis fünf und zwanzigsten (25.) August di? scS Jahres um so vel läßlicher anhcr gelangen zu lassen, als solche, welche auf einem andern Wcqe, oder spatcr anlangen sollten, keine Be-tücksichtigung finden werden K. k. Landesregierung für Körnten. Kla-genfurt am 19. Juli l855>. Z. 449 a (I) Nr. 1292«. Kundmachung wegen Herstellung der 3tationsdau« ten zu Divazzo. In Folge hohcn Ministerial« Erlasses vom 29. Juni ,855, Zahl '"^,,, wird die Herstellung der Siationsbauten zu Divazzo auf der k. k. südlichen Staatscisenbahn im Wege der öffentlichen Konkurrenz durch Ueber« reichlmg schriftlicher Offerte an den Mindcstfor-derndcn überlassen. Denjenigen, welche diese Bauführung zu übc^ nehmen beabsichtigen, wird Folgendes zur Richt« schnür bekannt gegeben: 1. ES sind die Kosten, mit Ausschluß der Schieferdecker« und Spcnglerardeiten: a) für das Aufnahmsgebaude mit I934U fl. 22 kr. ^») für das Wasserstationsgebäude 7529 » 52 » c') für die besondern Erfordernisse 627 l » 4« „ zusammen mit . . ^3142si—kr. veranschlagt worden. 2. Die auf einem 15 kr. Stempel ausgefer--tigten Offerte muffen längstens bis letzten August 1855 Mittags um 12 Uhr versiegelt und mit der Aufschrift: »Anbot zur Herstellung der StationSballten zu Divazzo" verschen, bei der k. k. Zentral-Direction für Eisenbahnbautcn in Wien, Wollzeil, Nr. 867, eingebracht werden. 3. Jedes Offert muß den Vor ^ und Zuna^ men des Offerenten, und die^Angabe seines Wohnortes enthalten. Der Nachlaß an den Einheitspreisen ist in Perzenten, und zwar sowohl mit Ziffern als Buchstaben, anzugeben. Offerte, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen, oder andere Bedingungen enthalten, können nicht beachtet werden. 4. Der Offerent, welcher seine persönliche Fähigkeit zur Ausführung von derlei Bauten bei den Etaatseisenbahnen nicht bereitS dargethan hat, muß diese Fähigkeit auf eine glaubwürdige Art nachweisen. Ferner hat derselbe aus- drücklich zu el klären, daß er die auf den Gegenstand dieser Kundmachung B^'zug nehmenden Pläne, Vorausmaße, Kostenüderschläge, Preis-tabellen, allgemeinen und besonderen Baubeding' nifse und die Baubeschreibung eingesehen, selbe wohl verstanden habe, und sich genau darnach benehmen wolle, zu welchem Behufe er die erwähnten Dokumente noch vor der Ueberreichung des Offertes unterschrieben habe. Die gedachten Behelfe werden bei der k. k. Zen lral -Direktion für Eisenbahndauten zu Nien in den vormittägigen Amtsstunden von 8 bis 2 Uhr, dann bei der k. k. Zivilbauleitung in Laidach zur Einsicht für die Offercnten bereit gehalten. 5. Dem Offerte ist auch der Erlagsschein über das bei dem k. k. Universal-Kameral-Zahlamte, als Etaatseisenbahn-Hauptkasse, in Wien, oder bei einer Landes «Hauptkasse außer Wien erlegte Vadium mit 5 Percent von der annäherungs-weise ausgemlttelten Bausumme beizuschließen. Das Vadium kann übrigens in Barem oder in hierzu gesetzlich geeigneten österreichischen Staats-papieren nach dem Börsenwerthe des, demErlags-tage vorausgehenden Tages (mit Ausnahme der nur im Nennwerthe annehmbaren Obligationen der Vcrlosungs-Anlehen von den Jahren 1834 und l839) erlegt werden. Auch können zu diesem Behufe gehörig nach dem Paragraphe 1374 des a. b. G. B. versicherte hypothekarische Vertreibungen, welche jedoch vorher in Beziehung auf ihre Annehmbarkeit von dem Rechtskonsulenten dieser k. k. Zentral l Direktion, oder einer k. k. Finanz « Prokuratur geprüft und anstandslos befunden worden sein muffen, beigebracht werden. «. Die Entscheidung über das Ergebniß der Koncurrenz - Verhandlung wird von dem hohen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent liche Bauten nach Maßgabe der Annehmbarkeit der Offerte und der Vertrauungswürdigkeit des Offerenten erfolgen. Bis zu dieser Entscheidung bleibt jeder Offerent, vom Tage des überreichten Anbotes, an dasselbe gebunden und verpflichtet, im Falle sein Anbot angenommen wird, den Vertrag hiernach ab zuschließen. 7'. Das Vadium des angenommenen Anbotes wird als Kaution zurückbehalten werden, wenn der Unternehmer nicht etwa (was ihm gegen besonderes Einschreiten freisteht) die Kaution in anderer gesetzlich zulässiger Art bestellen will. Die Vadien der nicht angenommenen 'Anbote werden sogleich den Offercnten zurückgestellt werden. Von der k. k. Zentral-Direktion für Eisen bahnbauten. Wien am 22. Juli 1855. ö. 44«. a (1) LieferungS-Ansfchreibung. Nr 173 In Gemäßheit der hohen k. k. Marine-OberVfrordnung vom 12. Juli 1855' Sekt. lll, Ablh. 1, Nr. 57U8, sind die für die nachbenannten Marine«Truppen erforderlichen Monturssortcn im schriftlichen Offertwege sicher zu stellen. Dcr Bedarf besteht: « ., ^ Leinivandene . «. ««.bhemden ^„,„,„,^„ «""""' Truppe nkörper I D V ^. I ^A^^^3.U^ ^G?Z H ?Z Z^ ZZ H Für das k. k. Matrosen-KorS .... 342 38 l6 500 5M» !«00 3780 40W Für die k, k. Marine-Artillerie--Truppen . II? 82« 700 «00 — 7«0 1l?5 Für das k. k. D^mpfmaschinisten. Korps 12 110 «« «« — «00 11' Für das k. k. Marine Infanterieregilnent . 260 l3w «080^1080 - «A3«, — Total, Erforderniß . . 73 l! «092 234« j 224« j »«00j597U>52«ü Diejenigen, welche wegen Lieferung aller oder I nur einzelinr Monlurs-Sorten konkurriren wollen, haben ihr mit einem l5 Kreuzer ° Stempel versehenes geschriebenes und versiegeltes Offert mit der Aufschlist von Außen: »Anbot zur Lieferung von Vordhemdcn, leimvandcncn Sommerhosen, gewirkten Boroleibl und Bordkappen, dann Hals' flörcn", oder mit der bloßen Bezeichnung derjeni-gen MonlursgattunZ, welche sie zu liefern gedenken, und mit genauer Speiisiziruna, der Münz' sotten, aus welchen das Reugeld bcstcht, bis zum 25. August »855, 12 Uhr Mittags bei dem k. k. Hafenadmiralate in Tuest abzugeben oder dahin abzusenden. An dem genannten Tage und Stunde geschieht die komimssionelle Eröffnung der gesiegelten Offccte im Amtslokale des genannten Ha-fcnaomiralates, wozu die Konkurrenten entweder persönlich zu erscheinen oder sich dluch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen haben. Täglich von 8 Uhr Früh bis 3 Uhr Nach^ mittags können in der Villa Nccker, im Amts» lokale des genannten HafenadmiralateS die Kon« traktöbedil'gnisse, sowie die Muster, n^ch welchen die Monturssorten erzeugt werden müssen, eine gesehen werden. Diejenigen Konkurrenten, welche nicht die Hanze Erfordcrmß, sondern bloß die eine oder die andere Gattung der obengenannten Monturen zu liefern sich bereit erklären, müssen gleichwohl sich zur Lieferung der vollständig nöthigen Anzahl derjenigen Monturen, welche sie zu liefern deab^ sichtigen, verbindlich machen. DaS in klingender Münzo oder in Bankno« ten oder in österreichischen Staatspapieren nach dem gesetzlichen Kurse zu erlegende und dem Offerte belzuschließende Reugeld hat in 10 M. desjenigen Betlaa.es zu bestehen, welcher durch daß Offert im Falle der ^'ieferungö.Bewilligung ins Verdienen gebracht würde. Die Obligationen der Lotterie-Anlehen von l834 und l839 werden nur zu ihrem Nameiuverthe angenommen. Alle Konkurrenten haben sich über ihre Be' sähigung und über die Mittel zur schleunigen und pünktlichen Vollziehung der betreffenden Lie-ferung genügend auszuweisen. l Alle unstatthaften Anbote, sowie die nach^ tragllchen Aufbesserungen sind untersagt und werden unbedingt zurückgewiesen. Ebenso werden die nach d,m oben festgesetzten Tennine einlangenden Offerte nicht berücksichtigt und ohne Weiteres zurückgewiesen. Die Offerte müssen den Preis cine3 einzelnen MonturstückeS mit Ziffern und Buchstaben, sowie die bestimmte Angabe der LieferungSepoche enthalten. Insbesondere wird bedungen, die Einliefe« rung aller Sorten bis Ende November «855, wovon bloß für die Sommerhoscn, welche auch spater eingeliefert werden können, eine Ausnahme gemacht wird, und die genaue Einhaltung dcr Form und Dualität des Stoffes. Die Einliefcrung der Monturen hat an die Kommandcn der betreffenden Truppenkö'rpcr nach der obcnangcgebenen Repartition in Trieft bewirkt zu werden. Die Offerenten bleiben für die Zuhaltung ihrer Anbote vom Ablaufe des Schluß-Cinreichungstel-mines bis zur Entscheidung über deren AnnehM-barkeit durch das hohe Marine-Ober-Kommando in der Art verbindlich, daß wenn der eine oder andere Offerent sich der Lieferungsbewilligung nicht fügen wollte, sein Reugeld alä dem Aerar ver" fallen einzuziehen ist. Die Kaution derjenigen Offerenten, deren Anbote annehmbar erscheinen, bleiben bis zur Erfüllung deS mit ihnen abzuschließenden Vertrages liegen, jene Offcrenten aber, deren Antcage schon bei der kommissioncllcn Erdrechung der Offerte nicht annehmbar befunden wurden, erhalten daS Reugeld gleich nach abgehaltener Kommission, die übrigen erst nach clfolgtcr Entscheidung durch das hohe Marine » Oder-Kommando mit dem Bescheide zurück. Die Form der Offerte ist hier unten beschrieben. Trieft, am 17. Juli 1855. Vom k. k. Hafen-Admiralate^ Offert. Ich Endesgefertigter wohnhaft .... erkläre hiemit in Folge der geschehenen Ausschrei^ bung Nr.....sage .... Bordhemdm für Unteroffiziere und Nr.....sage . . . Bord» Hemden für die Mannschaft, Nr.....sage .... gebleichte leinwandene und Nr. . . . sage .... ungebleichte leinwandene Sommer» l)os,n :c. lc. nach den wohlbekannten Mustern, u. z. die Bordhemden für Unteroffiziere um den Preis von fl .... kr. .. sage . . . Gulden . . Kreuzer lc. lc. das Stück in folgenden Ter« lninen . . . vom Tage der mir zugestellten Aufforderung an das k. k. Hafcn-Admiralat in Hricst unter genauer Einhaltung dcr mit der Kundmachung ausgeschriebenen Bedingungen und allen sonstigen für solche Lieferungen in Wirksamkeit stehenden Kontrahirungsuorschriften der k. k. , Kriegsmarine liefern zu wollen, für welche Offerte ich auch mit dem eingelegten Reugelde von . . fl> Conu. Münze gemäß der Kundmachung hafte. (Unterschiift des Offerenten mit Tauf< und Zunamen sammt Angabe des Gewerbes.) 433 A 1 V I N O »I F O R I I T H R A, In cnnforrnita all' ordinanza dell' Eccdso 1. R. Comando superiore della Marina di data 12 Luglio i855, Sez. Ill, Dipart. j, Nr. bybti, suno da provvedersi mcdiante eiferte in iscritto Jc qui appresso describe monlure per i seguenti Corpi di truppa dell' Imp. Reg. Marina. L' occorreuzri consisle: Cainiciotu Calzoni I di d' estate Tessute -g CORPI Bordo per di tela_________. „j> -«^,•55- ? MaSlie Berelte .20 H rdo per comuni, N. . . . diconsi . . . caUoni d' estate di lelu imhianchita, N..... diconsi .... calzoni d' estate di lela scura, N.....diconsi . . • . _m»glie da bordo tessute, JNs. . . . diconsi . ¦ - be-rette tessute da bordo e W. . . . diconsi . . . sciarpe da collo dietro i campioni a me ben noli al prezzo di fiorini . . . ca-rantani • • . diconsi fiorini . . . carantani . . . per un camiciotto di bordo per bass' ufFiciali etc. etc. incominciando dal giorno in cui mi verra consegnato il rela-tivo invito, di ossei vare scropulosamente tanlo te condizioui icontenute uell' a\-viso come pure lutte ie altre prescrizioni di coniratto vigeuli per tali forniture, e dichiarandorni a lenore dell' avviso ga-rante dell' osserta coll' avallo di . . . . fiotini Moneta di Convenzione qui acclusa qual 10^ del valore di sornitura. (Nome e cognorae de'll* otFerente colT indicazione del suo servizio o mestiere.) -Nr. 44«. a (1) Mr. Ö396. AVVISO O' ASTA. Spirando col di 3i p. v. Ottobre V at-tuale contralto d' appalto per la forniiura dei viveii ed «litre occoi renze ai ricoverati nel civico Ospitale ed aunessivi 1. R, Sla-bilimenti provinciali di pubblica beneli-cenza, viene col presente pubblicato in esecuzioue a Dt:croio ^o p. p. Gni"u «j JNr. 7709 — 828 V. dell' Eccelsa J. R, jTnogolü-neuza e delibcrato i5 f>. p. Maggio della Oclegazione municipale, nuuvo appalto per la stessa impresa, la quale comprende la somministrazionedcl vitto a tut: t gli amma-lati ricoverati nel civico Spedale, agl' inva-lidi 1 icoverali per ora nel civico asilo in Scot cola, come pure ai paxzi, alle gravide, puerpere, balie, ed agli orfjiielli negli uni-tivi 1. li. Stabilimenti proviuciali di pubblica beneliceuzü, il pane, il bucato della biancharia, la paglia, il carbone, le legna da suoco, il combuslibile pel riscaldamento delle stufe, 1' olio, le candele di sego o steariche, le scope, il sapune, X aceto ad uso di lavarvi le casse da morto, la flanell» e le fascie per gli orfanelli, la petlinatura dei materassi, capezzali e cuscini, la frega-tura di tutti gli anditi e scale dello Sia-bilimento dell' Ospitale e degli annessi Sta-bilimenli pii, nonclie del civico Ricovero in Scoicola e tutte quelle altre occorrenze che sono indicate nel capitolato d' asta ostensibile liuo da ora nell' Ufllzio di Speditura di questo civico Magistrato. L' impresa sara duratura per un trien-nio, cioe dal \t p. v. Novembre a tutto 3i Ottobre i858. L' olierte dovranno presentarsi in iscritto e sotto suggello, munite del deposito cau-zionale di lior. 5ooo in numerario, obli-gazioni dello stato o in libretti della ci-vica cassa di risparmio, e dovranno indicate chiaramente 1' aumento o la diminu-zione d' un tanto per cento sul complesso dei seguenti prezzi unitarj : I. Per cadaun ammalato del pari che per cadaun invalido carantani iö al giorno. II. Per ogni pazzo carantani 14 l/x al giorno. III. Per ogni gravida e puerpera simil-mente caranlani i5. IV. Per ogni nulrice nell' I. R. Orfanotro-fio cogli orfanelli ad essa affidati tioltanto riguardo al loro alimento carantani 3o. V. Pel corredo completo d' un orfanello che va in allevamento, consistenle in tie panicelli nuovi, tre fascie e trc flanelle pure nuove /ior. 2 ' 4O. Tali ofTerte verranno accettate nel giorno 8 del p. v. mesedi Agosto alle ore 11 antim. da apposita Commissions' nella sala minore dell' edifizio magistraluale, la quale aggiudichei ä 1' impresa al miglior ofterente salvo T aggradimento della Delegiizioiie municipale per cio che ri-guaida V Uspi-tale civico e dell'Eccelsa Luogotencrua pur ciö che risguarda gl' 1. R. Subilimeuli proviuciali di pubblica benesicenza. DAL MAGISTRATO GIV1GO. Trieste, 9 Luglio »855- G a rlo de C o rael li, Segretario. Z. 433. n (3) Nr ,l97 Von dem k. k. Kr.'!sgtr>ckts zu N.usta'tl wird kundgemacht, daß zur Dcckang dek Bl,nn» t)ol;'.'edarseö für 0>e n^einn Amts - und Arrest» lukal'talen, d>ln„ für jene dcr k. k, StllHlsan, waitlchufr ulld d^s k. k. städc.-di'ieq tin» B z>rks-qn!ckt> WlzUcrpl'l-iode l«55^6, om 3l. August ltt5.> Vl'lmiltclgs 9 Uhr »m krelsge-richtlichcn Rathösaale elue Mmuendo-i!>z'tat!on abg.halten w^rdn, w>rd. Hi.zu werden die Unttrnehmunaßlustiqen mil dem Bliche eingel^d»»,, d,)ß der B'darf un^e> lähr l0U Wiener Klafter delraqe, haßder AuS» luföpveis auf 6 fl. für eine W ^.r.Klaftfrdrei. ßi^zölll^e Buchenfcheiter festg.s.ht sei, und jeder Llz,tant eine Kautwn von 40 si. zu erlegen habe. Die weiteren Liz'tationsbldingnisse können zu den gewöhnlichen Amtsstunden >n der dießgcht° lichen Registratur eingesehen werben. Neustadtl am »8. Juli «855. 43N Kund m a ch u n g. Von dem k. k. Landcsgcrichte in ^'aibach werden am 13. August d. I. von 9 bis 12 Uhr Vormittags und erforderlichen Falls Nachmittags von 3 Uhr an, in der Spitalgasse 1.5 Stock, Haus - Nr. 272 verschiedene, zur Ludwig Ilg'schen Konsurömassc gehörige Wa° ,en an dcn Meistbietenden gegen sogleiche Bar zahlung veräußert und hiezu Kauflustige mit der Erinnerung eingeladen, daß vorbenannte Gegenstande bei dieser Versteigerung nicht uin ter dem Echatzungswerthc hintangegcven werden. Laibach am 24. Juli 1855. Z. N4O. (,) Nr. 443«, Von dcm k. k. Landesgerichte Laibach wird die Frau Franziska Gräfin Straßoldo, geborene Gräfin v. Auersperg, und ihren Erden unbekannten Aufenthaltes, mittelst gegenwärtigen Ediktes erinnert: Es habe wider dieselben Herr Josef Freiherr v. Dietrich bei diesem Gerichte eine Klage auf Verjährte. El loschenerklarung jeder Forderung au5 dem Maria Josef Graf Auersperg'j'chen (Zodi-cile vom 19. September 18lN und dem Urtheile vom 9. Juni >OU7, nn<oer0en würd,. Die ^izitationsdedingnissc, das Schätzungspro» tokoll und der <Äru»dbll)ouz, unter Vertretung ihres Ehegatten Johann Pograitz, wegen ans dem a/ richrÜeben Vergleiche ddo. 9, M^ii ,851, Z. »587. l)x<.'^l,!iVL isiliil). 2l Aligust, noch fchüldigei' 275 sl o. 5 c,, die exekutive F^ildielung der, dem Martin Skufza gehörigen, zu Ralje 8ul) Konsk. Nr. 5 ge legeinn, im vormaligen Grundbuch« der Herrschaft Slisenderg 5»l> Neklf. Nr. 30^) '/, vorkommenden, gerichtlich auf 750 fi. geschätzten Halbhude samml Wohn - unl) Wircl),chastögeoau0en l)cwiU>g»'s, u-io dazu drei Termine, als: den >. auf den 6. September, >, 2. „ ,) 6, Oktober und d. I., >? 3. u ,) 6. November jedesmal 9 Uhr Vormittags im Orte der Realität 'int dem Beisätze bestimmt, daß diese Realität bei der dritten Feilbietungstagsatzung auch unter d«m Schätzlmgswetthe hinlangegeocn werden wird. Die !5izit6lion5bedina,nisse, der Grundbuchsex, lrakt und das Schätzungsprototoll können hicramts eingesehen werden. Seistnbcrg am 23. Juni 1855. Z7^1I6. (l) Nr7^592. E d j e t. Das k. t. Bezirksgericht Seisinberg macht all. gemein bekannt: Es habe auf Anlangen des Georg Kump von Neutabor, wider Martin Strekal von Schwörz, we« gen aus dem gerichtlichen Vergleiche ddo. 16. Dezember 1853, und exekutive i»tabnlalo 2. Jänner d. I., Z «036 , an Waren schuldigen 165 st, 43 kr. c. 8. c., die exekutive Feiloiclung der, dem Lehtern gehörigen, zu Schwörz 5ub Konsk. Nr. 20 gelegenen, im vormaligen Grundbuche der Herrschaft Sri. senbcrg «ul, Rektf. Nr. 273 vorkommenden, gericht. lich auf 1299 fl. geschätzten Haldhubc sammt Wohn. und Wirthschaftsgcdäuden bewilliget, uno dazu drei TctNllne, als: auf den 3. September, dann 3. Oktober l. I., ! und 3. 3coveml)er jedesmal 9 Uhr Voimittags in loco der Realität mit dem Beisätze bestimmt, daß diese Realität, wenn sie weder bei dem ersten, noch zweiten Termine um oder über dcn gerichtlichen Schätzungswert!) a-i Mann gebracht werden könnte, bei dem dritten Termine auch unter demselben hiotangegebcn werden würde. Die Lizilationsbtdingnissc, der GrundduchSer' trakt und das Schatzungsprotokoll stehen hieramts zu Jedermanns Einsicht bereit. Seisenderg am 20 Juni l855. Z. 1137. (l) Nr. 2574. Edikt. Von dem k. l. Bezirksgerichte Gurkfeld wird bekannt gemacht: Es sei in der Exekutionssacht des Herrn Anton Julius Barbo von Gurlfeld, gegen Johann Bur. lchizh von Neuberg, in die Rcassumierung der, mit den, Bescheide vom 19. Jänner l854, ^. «49, bewil» liglen exekutiven Feilbietmig der gegnerischen, auf 250 fi. geschätzten Bergrealität Bcrg.Nr. 94 «tl Straßoldogült, wegen Einbringung des aus dem Vergleiche ddo. 14. Juni 1853, Z. 2952, schuldigen Betrages pr. 128 fi. c. «. c., nunmehr die drillt Feilbietungstagsatzung auf den 27. August 1855 Früh 9 Uhr in der Gcrichtskanzlei mit dem Anhange bestimmt, daß hicbti die Realität auch unter dem Schätzwerthe an den Meistbietenden hintangtgeden werden wird, und d>,ß daß Schätznngöprolokoll, der Grundl'uchscxtralt und die Bedingnisse hieramts eingesehen weiden können. Gurkfeld am 12. Juli 1855. Z. ll42. (,) Nr. 1354. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Goltschee wird hiemit kund gemacht: Es sei die exekutive Feildietung der, dem Io< sef Schneider gehörigen, zn Winkel »uli Haus-Nr. 5 gelssttlien, im Vrundbuche von Gottschee 5nl^ 'lom. IX, Fol. l27l, Rcklf, Nr. 742 vorkommenden, laut EchäylMgsprotokoUcs "»m 26. Fe< druar l. I., Z. 824, anf 535 fl. l'ewcrtheten '/, Hude, zur Hl-rciübringung der Forderung dcs Georg Handler von Hlindors aus dem gerichtlichen Ver glelche ddo. 3. April 1854, Z. ,88, , pr. 109 fl 35 kr. sammt 5 "/„ Zinsen und aneriaufenden Exeku lionskostcn bewilliget, und zu deren Vornahme die Taa.s. August, dcn »9 September und auf den 17. Oklodcr I, I. , jedesmal von 10 — 12 Ubr Vormittags im Gerichtssitzc mit dem Beisatze anberaumt worden, daß die Realität dci ocr ersten lind zweiten Tagsatzung nur lim oder nber den Schähiü'gswcrll), bei der dritten al>er auch nntcr demselben werde hintangeqeben werden. Hievon werden ti<' Kauflustigen mit dem verständiget, daß jeder uizit.ntt lO-Z^ des Schäyun F^ werthes als Vadium zu Handen der Lizilalic'iiK Kommiffion zu erlegen halir, und daß das Schät-zungt'protokl'll, die lüzit^lioilsl'cdiiignisse und der 'Hrnndt'uchsix traft hiergerichls eingesehen werden lönnen. K. s. Bezirksgericht Gottschee am Z0. April 1855. Z. 1,44. (l) Nr. 2430. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein wird hiemit kund gemacht, daß l'ivcr Ansllch.n des Bernhard Bosja von Laibach, zur Vornahme der bewilligten ereruiimn Hcilbietun^ drs, den, ElttuNn Ba>thok" mäus Veholiz von ^»oßmani'.sl'lng gehörigen, im GlMidblichc des Gutts Maxnsburg 5iil) Urb. Nr. 5, Neklif. Nr. 2 vorkommenden, auf 775 fi. 55 kr. geschätzten Kaischenrealität, dcs in eben diesem Grund» buche zuk Urb. Nr. 63 , Rcktf. Nr. 1 vorkommen» den, auf 79 fl 30 kr. geschätzten Ackers v I^lcal, und de« im Grundbuchs Gnt Scherenbü'chcl 5lw Urb. Nr. 98 vorkommenden, auf l8<5 fl. 25 kr. geschätzten Ackers Ilucila oder Am'lccivenxl», wegen schuldiger ,39 si. 30 kr., die drei Tagsatzungen aus den li. August, dcn l l. Elptcmber ulid den ll. Oktober I. I., jede5m>,l Fiüh von 9 —l2 Uhr im Amtssitze mit dem Anhange anberaumt sind, daß die feilgebotene Realität bei der ersten und zweite,» Flilbietnng nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch untei' demselben hintangt' geben werde. Die Lizitationsbedingnisse, die Schätzung und der Grundbuchsertrakt können taglich in Amtsstun, dcn eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Stein am 23. Mai ,855. Z. l!45. (l> Nr. 1633. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Feistritz wird bekannt gemacht: Man hat in der Erekntionssache des Jakob Samsa von Feistritz, wider Matthäus Slauz von B>izh, pctn. aus dem Vergleiche uom 29. Novem» b,r l842, Z. 632, schuldigen 52 fi. 22 kr. c. » c., in dl> Neaffumirling der exekutiven Feilbielung der, dem Lctztern gehörigen, im Grundauche AdelSberg zu!^ Urb. Nr. 510 vorkommenden, gerichtlich aus 2640 si, geschätzten Halbhlldc gewilliget, und es werden zu deren Vornahme zwei FcilbietungKtagfat» züngln auf den ,4. Juli und ,4. August I. I., je» desmal Vormittags um 9 Uhr in dieser Gerichts» kanzlci mit dem Anhange bestimmt, daß diese Rea« lität l'ci der dritten Feildietungstagsatzutig auch un, ter dem Schätzungswerthc hintangegelien werden würde. Das Schätzungsprotokoll, der GrundduchSer» trakt und die ifizitationsbedingnisse können täglich hiergerichts eingesehen werden. Feistri am 7. Februar 1855. tz 3. 4198. Nachdem zu der zweiten Feilbietung kein Kaus^ lustiger erschienen ist, so wird zxr dritten am 14 August l. I. geschritten. Feistriz am 14. Juli l855. Z. l!49. (i) Nr. 2435. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Littai wird hie« mit bekannt gemacht, daß am ,3. August l. I. Vormittag von 8 — ,2 Uhr im Gewerkschaflsge« bände zu Töplitz bei Eagor, die zum Verlasse des ain 24. April d. I. verstorbenen Herrn Werks Dl» rcktors Josef Zeis a/hörigen Fährnisse, als: Z'M» mer-E>nrichlll!igsstücke, Kleider, ölibes., Bett- und Tischwäsche, Es; ?, Trink' und Küchcngeschirr, Ta« bakrauchlr-3ilqnisiten, silberne Eß.- und Kaffeh» löffcl, zwei Wanduhren in vergoldeten Rahmen, zwei golden? Spindellihren, ein silberner Tlintbe» cher, Bücher verschiedenen Inhaltes :c., gegen so. gleiche dare Bezahlung an den Meistbietenden öff,nt» lich veräußert werden. K. k. Bezirksgericht Littai am 19 Juni »655. Z. 1148. (I) Nr. 2043. Edikt ^om k. k. Bezirksgerichte Gotlschce wird be> kannt gemacht: Es habe über Ansuchen des Mathias Tschcrne von Odrern, die exckutive Versteigerung der, dem Paul König gehörigen, in Hohenberg Nr. 7 gele> genen, im Giundduche der Herrschaft Gotlscbec 'lom. IX, l>3ß. 1258, zud R'ktf. Nr. 75, vorkommenden, gerichtlich auf 350 fi geschätzten ^ Hude und der auf 32 fl. 22 kr. bewerlheten Fcihinisse, wegen schuldiger 55 fi, c. ,. c. bewilliger, nnd zn deren Voriiahmc die Tagsitzuligen an! den 13, Juli, auf den ,0. August lino auf dcn 7. September d I., jedcsinal Vormillags von 10—12 Uhr im Orte der R^Iität mit dem Anhange bestimmt, daß die Rails' tät und Fahrnisse vci der dritten Ffilbietlmgstaa.» satzung unter dem SchählingSwcrthe hintangegeben werben würden. Das Schätzlingsprolokolt, der Grundblichssl' trakt und die Lizitatiunsbedingnissc tö„nen zu de» üewöbl'lichen AmlZstunren hiergcrichls eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Gottschee am 8. Mai ,85'. Nr. 3360. Bei dm, ersten Tennine erfolgte kein Anbot, daher die wlitcrn Termine im Gerichlssitze vor , sich gehen werde». K. k. Bezilksgericht Goitschee am 14. I"ll IS55. 435 3. 444. a (A) Nr. 1«152 Konkurs-Kundmachung. Zur provisorischen Besetzung der bei der k. k. Landeshauptkaffezu Trieft in Erledigung gekommenen AmtSschrelbcisstelle mil dem Iahresgehalte von 400 fl. und mit dem Quartiergeldbeltrage jahrlich 40 st., und im eventuellen Falle der graduellen Vorrückung eines Amtsschreibers in die höhere Gehaltsklasse, einer in Erledigung kommenden Amtsschreibcrsstelle mit jährlichen 350 si. und 300 si,, wird der Konkurs ausge.-schrieben. Die Bewerber haben ihre gehörig instruirten Gesuche unter Nachweisung dcS Alms, Religionsbekenntnisses und Standes, der zurückge. legten Studien, der Kenntnisse im Kaffee und Rcchnungöfache, insbesondere der mit gutem Erfolge abgelegten Prüfung aus der Staats-Rcchliungäw,ssenschaft und den Kaffe-Vorschrift ten, der bisherigen Dienstleistung, des tadellosen sittlichen und politischen Verhaltens und der Verwandtschaft oder Schwägerschaft mit einem Beamten der unterstehenden Kassen, ,m vorgeschriebenen Dienstwege b is 25. August 1855 bei der Vorstehung der Landeshauptkajse in Trieft einzubringen. Von der k. k. steier.-illyr.-küstenl. Finanz-Landes-Direktion. Graz am 19. Iulii855. Z. 437. » (2) Nr. 1340». Konkurs-Kundmachung. Bei dem mit der k. k. Hafen - und See-sanitäts'Agcntie vereinten Nebcnzollamteil. Klasse in Lußingrande ist die provisorische Zoll.Einneh. mers- dann Hafen- undSee-Sanitats-A,ienten-Stelle, mit dem Iahresgehalte vcn 200 st. aus dem ZoUgefälle und 200 st. aus dem Sani-tätsfonde, daher zusammen mit vierhundert Gul-den, dann dem Genusse einer Natural-Wuhnung, oder in deren Ermanglung des systemmäßigen Ouartiergeldes und mit der Verbindlichkeit zur Lelstung einer Dienstes-Kaution im Betrage der Iahresbesoloung pr. 400 st. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche unttr Nachweisung des Alters, Standes, Religionsbekenntnisses, ihres moralischen und politischen Verhaltens, der zurückgelegten Sludien, der geleisteten Dienste, der erworbenen Kenntnisse im Gefälls-, Kassa c und Berrechnungßwesen, dcr mir gutem Erfolge be. standenen Prüfung aus den Hasen» und See-saMtäls-Norschriften (die Nachweisung der mit gutem Erfolge abgelegten Prüfung aus dem neuen Zollverfahren und der Warenkunde wird besonders berücksichtiget werden), ferners der voll' kommenen Kenntniß der deutschen und der italienischen, und wo möglich auch einer slavischen Sprache, endlich der Kautionsfähigkeit, unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Beam^ ten d.s Amtsbereiches der k. k. steier.-illyr.-kü-stenl. Finanz-Landes-Direktion verwandt oder verschwägert sind, im vorgeschriebenen Dienstwege längstens bis 20. August ,855 bei der k. k. Kamera! - Bezirks-Verwaltung in Capodistria einzudringen. Bon der k. k. steier.-illyr.-küstenl. Finanz-Landes. Direktion. Graz am »2. Juli 1855. Z. 438. (2) Nr. 16325 Konkurs, Kundmachung. Im Bereiche der k. k. stcier.-illyr. - küstenl, Finanz'Landesdirektion ist eine Oberamls-Offi-zialS-Stelle mit dem Iahresgehalte von Neun-hundert Gulden, und der Verbindlichkeit zur Leistung einer Kaution im Oehaltsbmaa.t', zu besehen. Bewerber um diese DicnstessteUe, oder, wl Falle der Vorrückung, um eine Oberamts-Of-sizials.Stelle mit der Besoldlina, jahrlicher Achthundert Gulden, und der Verpflichtung zum Vr-läge einer Kaution im Sesoldungsbctrage, ha-den ihre gehörig dokumcnlitten Gesuche unter Nachweisung des Alters, Standes, RcligionSbe' fenntnifscs, ihres moralischen und policischcn Ver« Haltens, der zurückgelegten Studien, der vollkommenen Kenntniß der deutschen und dcr krai-mschen, und wo möglich auch der italienischen Sprache, der erworbenen praktischen Kenntnisse im Zoll-, Kasse« und Rechnungswesen, insbeson«, (Z.Amtsblatt Nr. I72v. 30, Juli 1655.) oece der mit gutem El-folge bestandenen Prüfung aus dem neuen Zollverfahren und der Warenkunde, oder der Befreiung von derselben, endlich der Kautionsfähigkeit, und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Beamten des Amtsbereiches dieser k. k. Finanz Landes-Direk-tion verwandt oder verschwägert sind, im vorgeschriebenen Dienstwege längstens bis 20, Au-gust 1855 beider k. k. Kameral-Bezirks-Ver-waltung in Laibach einzubringen. K. k. steier.-illyr.-küstenl. Finanz-LandeS-Di« rektion. Graz am 20. Juli 1855. Z. 436. (2) Nr. 7330. Kundmachung. Für die Beistellung des zur Beheitzung der Amtslokalitäten der k. k. Kameral-Bezkks Verwaltung, des k. k. Tabak- und Stempelverschleiß' Magazines, des k. k Gefallen. Oberamtes, Fa-chinen-Wachstube und der Gefallöamts'Erposttur am hiesigen Bahnhofe, dann dcr Amts^Lokali-täten der k. k. Steuer-Direktion und der Finanz« Prokuraturs-Abtheilung in Laibach, im Winter 1855 auf 1856 erforderlichen Brennholzes, wird am ll. August l. I. um 11 Uhr Vormittags im Amtslokale der gefertigten Kameral-Vezitks--Verwaltung, am Schulplahe Nr. 297, eine Mi» nuende-Lizitation und Verhandlung mit allfaUi-gcn schriftlichen Offerten unter nachstehenden Be-dingungen vorgenommen werden. 1. Der Bedarf besteht für die Lokalitäten im Gebäude dcr k. k. Kameral«Vezitks'Verwal-tung in 85, für das Gefallen.Oberamt in 47/,, für die Fachinen'Wachstube in 3 '/, und für die GesaUsamts-Expositur am hiesigen Bahnhofe in 4, für die Lokalitäten der k. k. Steuer>Dircktion in beiläufig 45 und für die k. k. Finanz.Pro« kuraturS.Abtheilung in 30 bis 40 Wiener Klaf< Buchenholz, in der hiergewöhnlichcn Scheiter-lange von 22 bis 24 Zoll, welches voUlom-men trocken und durchaus von guter Qualität sein muß. 2. Aus obigen Holzquantiaten sind bis Ende September »855 47 '/,, 3'/. Klafter in das hierortige k. k. GefäUen-Oberamtsgebaude am Naan, 4 Klafter in die Gefallenamts-Cxpositur am hiesigen Bahnhofe und «5 Klafter in daS Holz. Magazin im k. k. Kameral-Bezirks-Ver« lvaltungsgeväude am Schuiplahe Nr. 2^7, dir für die k. k Steuer-Direktion und die Finanz. ProkuraturS'Äbtheilung benöihigten Quantitäten aber in die Holzlegen dieser beiden Behörden, welche daS benöthigte Quantum nicht auf ein Mal fassen können, über jedesmalige kufforde« rung in der angesprochenen Quantität abzullesein und in allen benannten Orten tlafterwelse (jede Klafter mit einem Kreuzstoßc versehen) , auf Ko< sten des Lieferanten in der betreffenden Holzremise aufzuschlichten. 3. Nach beendeter Lieferung wird dem Lie. ferantcn der entfallende Vergütungöbetrag bei der hierorcigen k. k. Kametal-Bezittskafje zahlbar angewiesen werden. 4. Sollte der Konti ahent die Lieferungen nicht vollkommen elfüllen, so räumet er dem a.! h. Aerar, lücksichllich der k. k. Kameral Bez«rks. Verwaltung das Recht ein, oen Holzvedarf um was immer für einen Preis und aus was im« mcr für eine Art beizuschaffen, und den ausge» legten, allenfalls den Elstehungspreis übersteigen' den Mehi befrag aus seinem eingelegten Vadlum, und bei Unzulänglichkeit dieses lehcelen aus sei» nem ganzen Vermögen einzubringen, 5. Zu diesem Ende hat jeder Unternehwungs-lust,ge vor der Versteigerung ein Vadium von 60 st. zu erlegen, welchel Bettag dem Nichler-steher nach beendeter L'zltation allsogleich zurück gestellt, vom Ersteher aber als Kaution zur Sl' cherstellung der Liefelungäverbindlichteiten rückbehalten und erst nach vollständiger Erfüllung derselben rückgcstellt wird. 6. Zum Auöluföpreisc für eine n. ö. Klafter des bezeichneten Holzes wird der Betrag von 5 st. ^0 kr. angenommen. 7. Der Erstcher hat den klassenmäßigen Stem-pel für das eine Pare des dießfalligen Kontrak-lcs zu bestreiken. 8. Die vorschtiftmaßig verfaßten schriftli- chen, mit einel l5 kr. Slemoelmarke vel>ehenetl und nut dem Vadium von 60 st. belegten Offerte müssen bis 10. August l. I. l2 Uhr Mit« tags versiegelt im Bureau des k. k. Kameral« Bezirks-Vorstehers in Laibach ü^ra/ben werden. Von der k. k. Kameral-Bezukä-Verwaltung. Laibach am 22. Juli 1855._________ Z. 433. a (3) Nr. 2,89. Konkurs. DerBezirkshebammcn -Posten, mit dem Sitze in Trebelno, und mit einer Jahres lRemunera« tion von 40 st. aus der Bezirkekassa, ist erledigt. Geeignete Bewerberinnen haben ihre, mit dem Befähigungö. Dekrete, dem Sittenzeugnisse und Heimathschcine belegten Gesuche bis 15. August l. I. bei dem gefertigten k. t. Bezuköamte zu überreichen. K. k. Bezirksamt Nasscnfuß am 16, Juli »355. Z. ,147. (2) " Nr.^S94. Edikt. Vom k. k. Landesgerichte Laibach, als Han« delsgerichte, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei die vom Handlungshause Baum« gartner 0t Comp. in Laibach angesuchte Proto< kollirung der, dem Herrn Eduard Prü'cker über« tragenen Procura bewilliget und veranlaßt worden. Laibach am 2^. Juli 1855. Z. 1140. (2) Nr. 4122. Edikt. Das k. k. Landesgericht gibt dem Johann Suppantschitsch, dann den unbekannten Rechts« nackfolgern der Maria Suppantschitsch hlennt bekannt, daß der Bescheid vom 26. l. M., Z. 4l22, womit die Löschung des für sie auf dem Hause Konsk. Nr. 10 in der Karlstäoter'Vor, stadt aus dem Vertrage vom 2. September I»53 haftenden Wohnungsreibtts brwilltget wurde. we. gen ihres unbekannten Aufenthalt's dem ihnen bestellten Kurator Herrn Dr. Lindner zugest.Ut wotden. sei. K. k. Landesgericht Laibach am 26. Juni 1855______________________________ Z7"li43 (ll) Nr. I253S. (t d i k t zur Einberufung der Verlassenschafts. Gläubiges. Vor dem f. l. stavtisch.-delegirttn Bezirksge. richte Laibach haben alle diejenigen, welche an die lUerlossenschafl 0eS den 23 Juni l. I. verstor. b^nen LanbrSgelichtS. Offiziaien Jakob .Nuß al« Gläubiger einc Forderung zu stellen Haber,, zur Anmeldung und Barthuung derselben t>,n 2. Au. gust zu erscheinen, oder biS dahin ihr Anmeldungö, gesuch schliMlch zu überlelchen, widrigcns diesen Gläubigern an die Verlafsenschaft, wenn sie durch die Brzadlung dcr angemeloetn, Forrerun^li »lichöpfl würde, kein weiterer Anspruch zustand,, als lnsosern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach am 18. Juli lS2l. g. Ii39. (2) Nr. >0. Edikt. Von dem k. k. Gezirtsgelichte Planina wird hiermit bekannt gemacht: Es sei von dirskm Gerichte über das Ansucden dts Herrn Mathias Wolfmger, l3)ir. 8^ im gerichiltch erhobenen Schahun^swrrlde ron , 99ß fl. -10 kr. gewilligst, und zur Vornahme derselben im Gcrichtssitzt d!f FrilbielU!!gsl>'gs>tzungen auf den 30. Mai, auf drn 30 Juni und auf der, 30 )ul> l I., jrdesmal Vormittags 9 Uhr r,asslimenco mit drrn AlUiange bestimmt woiden, daß nur bei c?rr lftzll'n auf ren 30 Juli l, I, a-'geccutete" Feilt'ielung bei allenjalls nicht frzielti-m oder lU'rrbuseilcll Schäz. zu!,gswerll)t die Realilat auch unter demselben an den Meistbietende dintangfgcben werde. Die LizitatilMsbering'nfse und der Grundbuchs, ertrakt können bei diesem Gesichte in d,n g,wöt,l,' lichen Amttzstunden einqlsehen werden; übrigens hat jeder ^izitant alS V.,oium 200 fl. zu erlkaen. K. s. Bezirksgericht Planina am 26. Ap'il is55. Z. 3707. iÜeim ersten und zweiten Ternm" ist k in Kaullu. st'ger erschienm, so wild zum drillen und letzten geschritten. K. r, Bezirksgericht Planina am I. Iull 1855. 2 43l5 H. 1110. (2) Nl. 1695. Edikt, Vom k. k. Bezirksgerichte Goltschee wird hie-mit bekannt gemacht: Es fti die creative Feilbietung der, dem Paul Michitsch gchöi'igcn, zu Göltenitz 5»l^ H, Z. 56 gelegenen, im Gottschcer Grundbuchc ^ul) Netls. Nr. 2l40 voikommenden, laut Schätzungsprotokolles vom 12. Februar I. I., Z. 723, auf 765 fi. bewerthe-teten '/^Hube, dann der auf37 si. 38 kr. bewerlheten Fährnisse, zur Hcreinbringung der Forderung des Georg Wcvcr von Göttenitz aus dem gerichtlichen Vergleiche ddo. 16. August 1853, Z. 5734 per 246 fi. 20 lr. c. 5. c. bewilligst und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den 28 August, auf den 17. Stptemvee und auf den 22. Oktober l. I., je-desmal von »0—t2 Uhr Vormittags in loco Gut tenberg mit dem Beisätze anberaumt worden, daß die Realität sowohl als die Fährnisse bei der ersten und zweiten Tagsatzung „ur um oder über den Schäl-zungswcrth, bei der diitlen aber auch unter demsel, den werden hintangsgrbcn werden und daß der Fahr» m'ssemeistbot sogleich bar zu Handen der ilizitalionö-Commission zu erlegen ist. Das Schätzungsprotokoll, der Grundbuchsex, lrakt und die Lizitationsbedingnisse, unter denen sich die Verbindlichkeit des Erlagcs eines Vadiums mit 10"/^ des Rcalitätenschätzungswerthcs befindet, können hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Gottschce am 30. April 1855. Z, IIII. (2) Ns^7790. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gotlschee wird hicmit bekannt gemacht: Es sei in die exekutive Feilbictung der, dem Nikolaus Honigmann von Malgern Nr. 24 gehörigen , im Grundbuche der Herrschaft Gottschee slil, 'I^u,n, III, ssol. 446 verkommenden, auf 300 fi. bewerthcten '^ Hübe, und der auf 4 fi. 56 kr. ge< ftl'ätztcn Fahl!,iffe, wegen der, der Gertraud Eisenzopf von Schalkcndorf aus dem gerichtlichen Ver-gleiche vom 14. Juli 1853, Z, 4615, schuldigen 10 fi. 232/5 kr, gewiUigtt, und es seien zu deren Vornahme oic Tagsatzungen lm Orte der Liegenschaft auf den 29. August, auf den 24. September und auf den 29. Oktober l. I., jedesmal Vormil tags von 10—12 Uhr mit dem Beisätze angeordnet, daß die Realität und Fährnisse bei der ersten und zwcilen Tagsatzung nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch unter dcm Schätzungswcrthe werden hintangegeben werden. DaS SchätzungsprotokoU, der Grundbuchsex trakt und die ^izitationsl>edingniffe können hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Gottschee am 30. April 1855. 3. llI2. (2) Nr. 2701. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gottschce wird bekannt gemacht, daß m der Exckulionssache des Andreas liakncr von Graflindcn, »vider Johann Stonizh von Ullterdeutschau, pcl,c>. 460 fi. c ». <^., die Termine zur exekutiven Feilbictung per, auf 412 fi. gerichtlich bewerthcten, im Grundbuchc Gott-schee 5ul^ Nektf. Nr. 1138 vorkommenden »^ Hübe in Untssdeutschall Nr. 34 auf den 24. August, den 21. September und den 26. Oktober I. I., jedesmal Vormittags von «0 —<2 Uhr im Gcrichtssitzc mit dem Anhange anberaumt wurden, daß die Rcali tät bei dem dritten Termine auch unter dem Schäl-zungswcrthe lx'ntangegeben werde. Das Schähungsprotokoll, der Grundduchsextrakt l>»l> dic Lizitationsbedingnisse können hiergerichtb eingeschcn weiden. K, k. Beziiksgericht Gotlschee anl 10. Juni 1855. Z. !ll3. (2) Nr. 2227- Edikt. Von dcm k. k. Bezirkögclichte Gottschcc wird hlemit begannt gemacht: Es habe in dl" exekutive Feilbictung der, dc^ Andreas Vtldcrbcr von Vrauen Nr. >4 gehörigen, im Grundbucbe der Herrschaft Gottschcc ^ul> I'cim. XXI, Fol. 2932 vorkommenden, laut Schätzungs. Protokolles vom 18. August 1854, Z. 5l5l, auf 2l8 fi. b^wcrllietci, V« H"bc gcwilligct und es seien zu deren Vornahme rie Tagfatzungen auf den 24. August, auf den 21. September uno auf den 26. Oktober «855, jedesmal Vormittags von 10—>2 Uhr im Gcricytösitze mit dem angeordnet worden, daß obige Realität bei d.r ersten lind zweiten Tag. satzung nur um oder über, bei der dritten aber auch unter dem Schätzungsweithe hintangegeben wer den wird. Das Schätzmis.sprotokoll, der Giundbuchslx-trakt und die ^izitationsb^dingnisse können hicramtö tingcsehen werden. K. k, Bezirksgericht Gottschee am 15. Mai 1855. Z. 1)14. (2) Nr. 2100 Edikt. In der Exekutionssache dcs Andreas Gramer von Reichenau, wider Johann Kump von ebendort, wegen aus dcm gerichtlichen Vergleiche vom 5. Juli 1851, Z. 2984, schuldiger 23 fi. c. c. § , werden die Termine zur exekutiven Feilbiclung dcrauf 376 fi, blwertheten, im Grundbuchc Gottschee zud Ncktf. Nr. 1357 und 1367 vorkommenden "/, Hubc auf den 11. Juli, 8 August und auf den 5. September l. I., jedesmal Früh von 10—12 Uhr im Gerichts-sitze mit dcm Anhange anberaumt, daß die Reali. tät bei dem drillen Termine auch unter dcm Schäl-zungswerthc hintangegcbln werden wird. Bas Schatzungöprotokoll, der Grundbuchsex trakt und die Lizilalionsbedingnissc können hicrgc^ richls eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Orltschee am 8. Mai 1855. Z. 3300. Bli dem ersten Termine ist kein Kauflustiger cr- scdilnen, daher di^ wcitcrn Tagsatzungcn vor sich gehen. K. f. Bezirksgericht Gottschee am 11. Juli 1855. Z. Ii067"(2) Nr. 22 76. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gotlschcc wird hiemit bekannt gemacht: Es habe Jakob Lakner von Meicrle, Bezirks Tscherncml'l, wider Johann Mantel von Prönbel, wegen aus dem Schuldscheine cldu. 9. Juli, intab. 13. Oktober 1839, schuldiger 54 fi. «:. 5. 0. bei diesem Gerichte eine Klage angebracht, worüber zum summarischen Verfahren die Tagsahung au> den 13. Oktober l. I. Vormittags 9 Uhr angcord net wird. Da der Ausenthalt des Geklagten die< sem Gerichte unbekannt ist, so hat man »hm auf seine Gefahr und Kosten dcn Peter ^hm^ von Pröribl als Curatoi- ull aclum aufgestellt, mit wel-chein dieser Streitgegenstand nach der bestehenden Gerichtsordnung verhandelt und entschieden werden wird. Dessen wird der Geklagte zu dem Ende erinnert, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder dem bestimmten Vertreter seine Rechts behelfe an die Hand zu gcbcn, oder aber auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im gerichtsordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge,widrigenS er sich die aus seiner Verab säumung entstehenden Folgen selbst ocizumcssen ha. ben wird. K. k. Bezirksgericht Gott,chee am ll). Mai 1855. '^/ .^"-"'.____________ 3. l«33. (2) „ ^ ' ' Nr. 2226. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Gotlschee wird hiemit bekannt gemacht: Es sei die exckutioe Feilbictung der, den Ehe» leuten Georg und Gertraud Nadlcr gehörigeil, zu Nieg illl,) Haus'Nr. 54 gelegenen, im Grundbuche von Goltschce «u!) '1'^. XX, Ncktf. Nr. 17^9^ vorkommenden, laut ^chätzungsprolokolles vom 30. April l. I., Z. «926, aus ü<)5 fi. bcwcrlheten Hub' rcalität, zur Hercindringung der Forderung des Herrn Johann Tscherne von Goltschec aus dem Urlhcilc ddo. 12. Juli 1854, exekutive intabulirt 9. Jänner 1855, Z. 4159, pr. 200 fl nebst hicvon seit dem 24. September 1850 rückständigen 5"/^, Zinsen. GcrichtZkosten pr. 3 ft. 54 kr. und anerlaufcnden Exekutionskesten blwilligct, und zu dcrcn Vorln»hmc die Tagsatzung auf den 9. Juli, dc» 6. August und auf den 10. September l. I., jedesmal von »0—12 Uhr Vormittags im Amtssitze bei der ersten Tagsatzung nur um oder l'lbcr den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch unter demselben werde hint--angegeben werden, Hievon werden die Kauflustigen mit dem vcr., ständiget, daß jeder l!iz,tant !0^„ des Schätzungs-werthes als Vadium zu Handen der Lizitations« Kommission zu crlcgen habe, und daß das Schät, zungsprotokoll, die i!izitalionsl)edingnisse und der Grundbuchsexlrakt hiergerichts eingesehen weiden könne. > K. k. Bezirksgericht Gottschec am 16. Mai ^855. Nr. 3257. Nachdem bei dcm ersten Termine kein Anbot erfolgte, wcrdin die weiteren Termine vor sich gehen. K. k. Bczirkogcrlcht Gottschce am 9. Juli l8Z5. Z. 1107. (2) Nr. 2338 Edikt. ' Vor dem k. k. Bezirksgerichte Gotlscbce h.iben alle diejenigen, welche an die Vell>,ssenschaft der den 5. Dezember vcrstorbencn Maria Eisenzopf von Alt-lack als Gläubiger eine Fmdenilig zu stellen haben, zur Alnmldul'g und Darthuung derfclbcn den 21. August 1855 Vormittags >> Uhr zu erscheinen, oder ois dahin ihr Anmcldungsgeftich schriftlich zu über. reichen, widrigens diesen Gläubigern an die Verlas» scnschast, wenn sie dlllch die Bezahlung der ange^ nlcldcten Forderungen erschöpft würde, kein weite rer Anspruch zustande, als in sosern ihnen ein Pfandrecht gebührt. ^otlschec am 22. Mai l855. Z. 1123. (2) ^Nr. löll. Edikt. Vom r. k. Bezirksgerichte Idlia wird bekannt gemacht: Es sei am 9. ?lpril d I. Ursula Roitz, lcdige Köchinn zu Idria, mit Hinterlassung einer ungülli< gen lltztwilligen Anordnung gestorben und zu ihrem Nachlasse ist nebst mehreren andern Josef Bicitz aus dem Glsctze zu Erben berufen. Da der Auf-liuhalt dcs Josef Breitz unbekannt ist, so wird dtl-sclbe llufgefordert, sich binnen einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zll melden und die Elbserkläsimg anzubringen, widri^ gens die Verlassenschaft «nil del, sich meldenden Erben und dem sür ihn aufgestellten Kurator Herr» Anton Voiska in Idria abgehandelt werden würde. K. k. Beziiksgericht Idlia am 6. Juni 1855 Z. 1122. (2) Nl"s837. Edikt. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Simon Skof von Saklanz, in die exekutive Fcilbietung der, dem Si? mon Verhouz von Horjul gehörigcn, im Grundbuche Billichgratz 5>il> Rektf, Nr. 23 vorkommenden, gerichtlich auf 456 fi. bewertheten Vlealität, wegen dcm Simon Skof aus dcm Urtheile ddo. 18. Juli 1854, schuldigen 591 fi. 30 kr. c. 5. <:. gewilliget, und es werden zu deren Vornahme die Feilbictungö' tagsatzungcn auf den 6. August, 6. September und 8. Oktober d. I., jedesnial Früh 9—22 Uhr i» loco der Rcalität mit dcm Beisatze angeordnet, daß die .Realität »ur bei der dritten Feilbietung untcr dcm Schätzwerthe hintangegeben werden wird. Der Grundbuchscxlrakt, das Schähungöprotc" koll und die Lizitationsbcdingnisse können täglich Hieramts eingcs.hcn wcrdcn. K. k. Bezirlsa/richt Oberlaibach am 16. Juli 1855. Z. 1,28. (2) Nr. 1967. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte l'ack wird bekannt gemacht, daß in der Exckutionssache des Se--bastian Golizhizh, 1,0m. der mindj. Gertraud Wi< sjak von Hlanzhcnioe, gsgen Kasper Gnscl von Al^ >?ßliz, plo. schuldiger ^ilisenrückstande pr. 50 st-l-. §. c., aus dem Vrrglciche vom 27. Juli 1854, Z. 3960, die exekutive ^eilbietung der im Grunde buche der Herrschast Lack «uk Urb Nr. 392 vorkommenden Halbhul'c Haus-Nr. 32 zn Altoßliz, im Schä'l.l!!'gswerthe von 1275 fi. 40 kr,, überBegeh< ren der Tabülargläubigcr in loco Alloßliz am 16. August, 17. September und am 16. Oktober 1855, jedesmal um 10 Uhr Vormittag abgehalten und diese Realität nur bei der dritten Tagslitzung allen» falls untcr dcm Schätzungsmerlhe an dcn Meistdic' lcndcn hintangegedcn wc>den wird. Der Tabularextrakt und die Ncdingnisse crlic« gen hiergerichts zur Einsicht. llack am 30. Juni 1855. Z. 112l. (2) Rr. 3066. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Neifniz wtrd hiemit bekannt gemacht: Es sei mit Bescheid vom 13, Juli 1855, E. Nr. 3066, in die exekutive Feilbiclung der, dcm Anton Perj.ithli gehörigen, im vormals Herrschaft Rcisnitzcr Gru„dbllä?e 8ut> Urb. Fol. 531 crschei» ncnde Rcalität in Dannc E. Nr. «7, wcgen der Agnes Pirnath von Reifniz schuldigen 68 fi. c. ». <:. gewilligct, und zur Vornahme die erste Tagfahrt auf den 20. August, die zweite auf den 22. Sep<-tember und die dritte aus den 20. Otlober »855, jedesmal früh 9 Uhr im Orte D^nne mit dcm Bei« satzc angeordnet worden, daß die Realität bei der Dritten Tagfahrt auch unter dem Schätzwerthe pr. 300 st. wird hintaligegcbei, werden. Der Grundbuchscxtratt, das Schätzungspröto» toll und die Oldingnisse tönncn hicrgerichts eingc-sfhen werdcn. K. k. Bezirksgericht Ncisni'z am 13. Juli 1855. Z. 108?^ (3) " ^il. »0395. Edikt. Von d.m k. k. städl.-dcleg. Bezirksgerichte ö.u'-' bach wird im Nachhange zum Edikte vom 1. April d. I., Z. 7477, bekannt gemacht, daß die aus oc" 2l. Mai, 21. Juni und 27. Juli d. I, angeord-ncte Fcilbletung des Real- mid Mobilarocrmögens dcs Andreas Ioschcl von Podmolnik mit d>m vo>>' gcn Anhange lind mit Belbehaitung des Ortes und der Stunde, auf den 30. Juli, auf den 30. Augmt und auf dcn 29. September I. I. übertragen wird. K. k. städt. oeleg. Bezirksgericht Lail?.,ch "'" 2l. Mai 1855.