dvanajste (jutranje) seje deželnega zbora Kranjskega v Ljubljani dne 10. aprila 1876. Nazoči: Prvosednik: Deželni glavar, c. k. dvorni svetnik dr. Friderik vitez Kaltenegger. — Vladni zastopnik: Deželni predsednik Bohuslav vitez Widmann. — Vsi članovi razun: knezoškof dr. Pogačar, dr. Razlag in Andrej Lavrenčič. Dnevni red.: 1. Naznanila predsedstva deželnega zbora. 2. Poročilo finančnega odseka o proračunu deželnega zaklada za leto 1877. (Priloga 50.) in s tem v dotiki stoječe prošnje za podpore cestnih odborov v Logacu, Vipavi in Crnomlji in obrtnijske šole v Novem mestu. 3. Poročilo občinskega odseka o nasvetovani postavi, da se dopolnijo občinskega redu ukazi o gospodarstvu z imovino in o zaračumbi. (Priloga 53.) 4. Poročilo finančnega odseka o deželni norišnici in o predlogah 7. in 29. deželnega odbora. (Priloga 52.) 5. Poročilo finančnega odseka o proračunu norišno-stav-benega zaklada za leto 1877. (Priloga 55.) 6. Poročilo finančnega odseka o predlogi 18. deželnega odbora o plačah in služninah uradnikov in služabnikov v deželni posilni delavnici, in o peticijah več uradnikov in služabnikov za povekšanje dohodkov. (Priloga 54.) 7. Ustno poročilo policijskega odseka. 8. Ustno poročilo občinskega odseka k § 6. priloge 19. o delovanji deželnega odbora v občinskih zadevah. 9. Poročila odseka za presojo letnega poročila deželnega odbora: a) k §§ 2. in 4. priloge 19., o davkih in deželno-kultur-nih in zdravstvenih zadevah. (Priloga 51); b) k §§ 7. in 11. priloge 19., o občilih in osebnih rečeh. (Priloga 60); c) k § 9. priloge 19., o šolah in knjigah. (Priloga 56); d) k §§ 10. in 12., o ustanovah in o splošnih rečeh. (Priloga 59.) 10. Poročilo deželnega odbora zaradi privoljenja občinskih priklad za občini Kresnice in Razdrto. (Priloga 57.) Obseg: Glej dnevni ršd, razun točke 4, 5, 7, 8, 9, 10. Seja se začne 15 minut črez 9. uro. StkllMpHischkr Dklicht der zwölften (Morgen-) Sitzung des &t?ainifcfien Sandtages fit Arnbach am 10. April 1876. Anwesende: B ansitzender: Landeshauptmann, k. k. Hofrath Dr. Friedrich Ritter v. Kaltenegger. — Vertreter der k. k. Regierung: Landespräsident Bohuslav Ritter v. Widmann. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Fürstbischof Dr. Pogačar, Dr. Razlag und Andreas Lavrenčič. Tagesordnung: 1. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. 2. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Landesfondes für das Jahr 1877 (Beilage 50), dann über einschlägige Petitionen der Bezirksstraßenausschüsse in Loitsch, Wippach, Tschernembl und der gewerblichen Schule in Rudolfswerth um Subventionen. 3. Bericht des Gemeindeausschusses zum Gesetzantrage des Landesausschusses (Beilage Nr. 30) wegen Ergänzung der Vorschriften der Gemeindeordnung über Vermögens-Verwaltung und Verrechnung. (Beilage 53.) 4. Bericht des Finanzaussdiusses, betreffend die Landes-Jrrenanstalt und die Landtagsvorlagen Nr. 7 und 29. (Beilage 52.) 5. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Jrrenhaus-Baufondes für das Jahr 1877. (Beilage 55.) 6. Bericht des Finanzausschusses über die Vorlage 18 des Laudesausschusses, betreffend die Dienstesbezüge der Beamten und Diener in der Zwangsarbeitsanstalt und über die Petitionen mehrerer Beamten und Diener um Erhöhung ihrer Zuflüsse. (Beilage 54.) 7. Mündlicher Bericht des Petitionsausschusses. 8. Mindlick>er Bericht des Gemeindeausschusses zum § 6 der Beilage 19 über die Gestion des Landesausschusses in Gemeindeangelegenheiten. 9. Berichte des Rechenschaftsberichts-Ausschusses: a) zu den §§ 2 und 4 der Beilage 19, betreffend Steuern und Landeskultur- und Sanitätsangelegenheiten. (Beilage 51); b) zu den §§ 7 und 11 der Beilage 19, betreffend Com-munieationsmittel und Personalien. (Beilage 60); c) znm § 9 der Beilage 19, betreffend Schulen und Micher. (Beilage 56); d) zu den §§ 10 und 12 der Beilage 19, betreffend Stiftungen und Allgemeines. (Beilage 59.) 10. Bericht des Landesausschusses, betreffend die Bewilligung von Gemeinde-Umlagen für die Gemeinden Kreßniz und Präwald. (Beilage 57.) Inhalt: Siehe Tagesordnung mit Ausnahme der Punkte 4, 5, 7, 8, 9 und 10. Beginn der Zitznng 9 Uhr 15 Minuten. Landeshauptmann: Ich constatire die Beschlußfähigkeit des hohen Hauses, eröffne die Sitzung und ersuche den Herrn Schriftführer, das Protokoll der vorgestrigen Sitzung vorzulesen. (Zapisnikar prebere zapisnik zadnje seje v slovenskem jeziku — Der Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Sitzung in slovenischer Sprache.) Wird gegen die Fassung des soeben verlesenen Protokolles eine Einwendung erhoben? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Da dieses nicht der Fall ist, erkläre ich dasselbe für genehmiget. 1. Naznanila predsedstva deželnega zbora. 1. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. Landeshauptmann: Seit der letzten Sitzung habe ich unter die Herren Abgeordneten folgende Vorlagen vertheilen lassen: Priloga 52. Poročilo finančnega odseka o deželni norišnici in o predlogah 7. in 29. deželnega odbora. Beilage 52. Bericht des Finanzausschusses, betreffend die Landesirrenanstalt und die Landtagsvorlagen 7 und 29. Priloga 53. Poročilo občinskega odbora k nasvetovane) postavi deželnega odbora v prilogi št. 30, da se dopolnijo občinskega reda ukazi o gospodarstvu z imo-vino (premoženjem) in o zaračumbi. Beilage 53. Bericht des Gemeindeausschusses znm Gesetzantrage des Landesausschusses Beilage Nr. 30 wegen Ergänzung der Vorschriften der Gemeindeordnung über Vermögensverwaltung und Verrechnung. Priloga 54. Poročilo finančnega odseka o predlogi 18. deželnega odbora o plačah in služninah uradnikov in služabnikov za povekšanje dohodkov. Beilage 54. Bericht des Finanzausschusses über die Vorlage 18 des Landesausschusses, betreffend die Dienstbezüge der Beamten und Diener in der Zwangsarbeitsanstalt und über die Petition mehrerer Beamten und Diener um Erhöhung ihrer Zuflüsse. Priloga 55. Poročilo finančnega odseka o proračunu norišno-stavbenega zaklada za leto 1877. Beilage 55. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Jrrenhausbaufondes für das Jahr 1877. Priloga 56. Poročilo odseka za pregledovanje poročila o delovanji deželnega odbora od 1. marca do konca decembra 1875. leta k § 9., priloge 19. Beilage 56. Bericht des Rechenschaftsberichtsausschusses über die Thätigkeit des Landesausschusses vom 1. März bis Ende Dezember 1875 zu dem § 9 der Beilage 19. Priloga 57. Poročilo deželnega odbora zadevajoče dovolitev občinskih priklad občini Kresniški in občini Eazdrški. Beilage 57. Bericht des Landesausschusses, betreffend die Bewilligung von Gemeindeumlagen für die Gemeinde Kresnic und Präwald. Priloga 58. Poročilo finančnega odseka o peticiji mestne občine Idrija za oprostenje od plačila deželne priklade za normalno-šolski zaklad. Beilage 58. Bericht des Finanzausschusses über die Petition der Stadtgemeinde Jdria um Exemption von der Normalschulfonds-Landesumlage. Priloga 59. Poročilo odseka deželnega zbora za pretresovanje delovanja deželnega odbora k §§ 10. in 12., priloge 19. Beilage 59. Bericht des Rcchenschaftsberichtsausschufses zu den §§ 10 und 12 der Beilage 19. Priloga 60. Poročilo odseka deželnega zbora za pretresovanje delovanja deželnega odbora k §§ 7. in 11., priloge 19. Beilage 60. Bericht des Rechenschaftsberichtsausschusses zu den §§ 7 und 11 des Rechenschaftsberichtes. Der Herr Abgeordnete Tavčar hat soeben sich zum Worte gemeldet; ich ertheile ihm dasselbe. Poslanec Tavčar: V 13. seji lanskega leta je bilo deželnemu odbora naročeno, da naj v prihodnjem zasedanji poroča, zastran odveze kolekture ali bire. V vsih poročilih nimamo še nobenega predloga in ker smo uže na konci zasedanja, stavim vprašanje na deželni odbor, kake predloge misli staviti? Landeshauptmann: Diese Interpellation kann ich damit beantworten, daß die bezüglichen Informationen von Seite des Landesausschusses im Sommer v. I. in der umfassendsten Weise eingeleitet wurden. Diese hatten zum Gegenstände einerseits die Vernehmung der kaiserlich königlichen Regierung über die Art und Weise, in welcher sie den Gesetzentwurf auffasset , und zu gleicher Zeit das Ersuchen an dieselbe um Auskünfte über die Menge und Gattung der Leistungen, welche von diesem Gesetze getroffen, und über die Werthe, die aus der beabsichtigten Ablösung resultiren würden. Der Landesausschuß hat zugleich die Regierung gebeten, im Wege der Bezirkshauptmannschaften auch die etwaigen administrativen Bedenken gegen einzelne Bestimmungen dieser gesetzlichen Maßregel klarzustellen. Wir haben andererseits die Gemeinden — und zwar die Pfarrgemeinden im Lande — um ihre Aeußerung über den Gegenstand einvernommen und haben uns endlich auch an das hochw. fürstbischöfliche Ordinariat gewendet, dasselbe möge nach Einvernehmung der Dekanate seine eigene Ansicht darüber aussprechen. Eine so bedeutende Enquete war nicht darnach angethan, um augenblicklich ein Resultat zu erzielen. Von Seite der Gemeinden ist eine Menge von Anträgen eingelangt, welche sich in ihrer Mehrheit gegen das projectirte Gesetz, andere wieder, die sich für das Gesetz ausgesprochen haben. Das fürstbischöfliche Ordinariat hat erst vor kurzem im Laufe der Landtagsseffion in einer mit den Berichten der betreffenden Dekanate belegten Aeußerung seine negative Anschauung in umständlich motivirter Weise kundgegeben. Von Seite der Regierung endlich ist vor wenigen Tagen "eine ausführlichere Mittheilung eingelangt, welche in Bezug auf das Technische des Gesetzes und auch in materieller Beziehung Erwägungen nahe legt, welche zu berathen nun ebenfalls Aufgabe des Landesausschuffes sein wird. Der hohe Landtag wird daraus entnehmen, daß die Unmöglichkeit, Heuer den Gegenstand vor das hohe Haus zu bringen, in der Natur der Sache begründet und kein derartiger Ver- zug vorhanden ist, welcher zu einer Bemerkung Anlaß geben könnte. Ich glaube versichern zu können, daß ein bestimmter Antrag — in welchem Sinne, wüßte ich jetzt augenblicklich nicht anzugeben — vom Landesausschusse jedenfalls in der nächsten Session wird eingebracht werden können. Wir kommen nun zum zweiten Gegenstände der Tagesordnung : 2. Poročilo finančnega odseka o proračunu deželnega zaklada za leto 1877. (priloga 50.) in s tem v dotiki stoječe prošnje za podpore cestnih odborov v Logacu, Vipavi in Cer-nomlji in obrtnijske šole v Novem mestu. 2, Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Landesfondes für das Jahr 1877 (Beilage 50), dann über einschlägige Petitionen der Bezirksstraßenausschüsse in Loitsch, Wippach und Tschernembl und der gewerblichen Schule in Rudolfswerth um Subventionen. Poročevalec Murnik (prebere poročilo se sledečimi predlogi — verliest den Bericht mit nachstehenden Anträgen): Na temelju tu navedenih obravnav nasvetuje finančni odsek: 1. Slavni deželni zbor naj se na podlagi poročila deželnega odbora (priloga 28.) in z ozirom na od finančnega odseka zaznamenjane premembe o posameznih številkah, kakor tudi o skupnih zneskih potrebščine in zaklade deželnega zaklada za leto 1877. posvetuje in naj proračun tega zaklada za leto 1877. s skupno potrebščino ...................314,182 gl. 1 kr. in s skupno zaklado . . . 66,224 „ 63 % „ potrdi. 2. Za potrebno zalogo pri- manjkave v znesku .... 247,957 gl. 37% kr. je za leto 1877: d) 20°/0 priklada na vse direktne davke, izvzemši doklado za vojaščino, in 6) 20°/0 priklada na užitnino od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa pobirati. 3. Konečni presežek 33.142 gld. 62% kr. naj se porabi v to, da se dolg deželnega zaklada deloma poplača. 4. Deželnemu odboru se naroča, da dobi najviše dovoljenje pod št. 2. a) in b) zaznamovanih deželnih priklad. 5. Deželnemu odboru se dalje naroča: а) preiskavati, zakaj se potrebščina za stanovnino žandarmerijskih kosaren povekšuje in prevdarjati, kako bi se to na bolje obrnilo; б) od 1. januarja 1877. leta popotne stroške zdrav* nikom, ki hodijo kozč cepit, po določilih, katera so bila pred sklepom slavnega deželnega zbora od 10. januarja 1874. 1. veljavna, izplačevati in to primerno naznaniti; c) dovršiti mu dano nalogo ter konečno vrediti, da se bodo odgonci po železnicah vozili, in o tem v poročilu o svojem delovanji deželnemu zboru poročati ; d) ko bi v seji letošnjega zasedanja sklenjene obravnave z ces. kralj, vlado leta 1876. še ne dospele do zaželjenega cilja, potrebščino za tretjino zdravil in za vožnjo zdravnikov pri epidemijah in epicootijah iz blagajnične gotovine deželnega zaklada založiti; e) preiskavati, ali bi ne bilo mogoče, dohodke poslopij, katera so v deželni oskrbi, povekšati; f) skrbeti za to, da bi stroške odgona prisiljencev v posilno delavnico plačevala država. 2. Zur Bedeckung des Abganges von 247,957 fl. 37% kr. ist für das Jahr 1877: d) eine 20% Umlage zu sämmtlichen directen Steuern mit Ausschluß des Kriegszuschlages; 6) der 20% Zuschlag auf die Verzehrungssteuer vom Weine, Wein - und Obstmoste und vom Fleische einzuheben. 3. Der schließliche Ueberschnß Pr. 33,142 fl. 62% kr. ist für die theilweise Tilgung der Schuld des Landesfondes zu verwenden. 4. Der Landesausschuß wird beauftragt, die Allerhöchste Genehmigung der sub 2. a) und b) bezeichneten Umlagen zu erwirken. 5. Der Landesausschuß wird angewiesen: d) der Ursache der steigenden Erfordernisse für die Miethe der Gendarmeriekasernen auf den Grund zu sehen und geeignete Abhilfe zu schaffen; b) vom 1. Jänner 1877 an die Liquidirung der Fuhr-kosten der Jmpfärzte im Sinne der vor dem Beschlusse des hohen Landtages vom 10. Jänner 1874 bestandenen betreffenden Normierung wieder eintreten zu lassen und hierüber die angemessene Bekanntgabe zu veranlassen; c) die Angelegenheit der Beförderung der Schüblinge mittelst Eisenbahn der endgiltigen Regelung zuzuführen und hierüber im nächstjährigen Rechenschaftsberichte Mittheilung dem Landtage zu machen; d) im Falle die in der 7. Sitzung der diesjährigen Session beschlossenen Verhandlungen mit der k. k. Regierung nicht im Laufe des Jahres 1876 zu dem gewünschten und erhofften Resultate führen sollten, das Erfordernis für das Medicamentendrittel und Fuhrkosten des ärztlichen Personales in Epidemie- und Epizootiefällen aus den Kassebeständen des Landesfondes zu decken; e) Erhebungen zu pflegen, ob es nicht möglich ist, den Ertrag der in der Landesverwaltung stehenden Gebäude zu erhöhen; f) Sorge dafür zu tragen, daß die Kosten der Abschiebung der Zwänglinge in die Zwangsarbeitsanstalt vom Staate getragen werden. Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. Abgeordneter Dr. Ritter v. Vesteneck: Nach dieser Vorlage sollen wir für die Erfordernisse des Jahres 1877 abermals eine LOperzentige Umlage ans die direkten und eine 20perzentige Umlage auf die indirekten Steuern bewilligen. Diese (desna — rechte) Seite des hohen Hanfes befindet sich wieder in einer Zwangslage. Würden wir nicht gezwungen sein, für jene Verpflichtungen, die dem Landesfonde und anderen dazu gehörigen Fanden obliegen, vorzusorgen, so würden wir zuversichtlich, so lange die jetzige Majorität im Landtage und im Landesausschusse die Oberhand hat, gar nichts bewilligen (klici na levi: lepo! — Rufe links: Schön!), wir können sagen, gar nichts bewilligen, obwol Sie die Majorität haben. Sie können die Umlage beschließen, und wir werden sie mitzahlen müssen, allein wir werden die Beruhigung haben, daß die Verantwortung auf jener Seite des hohen Hauses allein ruht. Daß wir vollen Grund haben, gegen die Bewilligung dieser hohen Umlage Verwahrung einzulegen, so lange das Geld in einer derartigen Weise verwendet wird, wie dieses in den letzten acht Jahren geschehen ist, will ich mit wenigen Strichen beweisen. So lange auf dieser Seite des hohen Hauses die Majorität war, hatten wir eine 12per-zentige Landesfondsumlage auf die direkten (veselost na levi — Heiterkeit links) und außerdem auf die indirekten Steuern gar keine Umlage; seitdem Sie am Ruder sind, sind die 12 auf 20 Perzent hinaufgestiegen, und außerdem ist eine LOperzentige Umlage auf die indirekten Steuern hinzugekommen. Es kann einen auch nicht Wunder nehmen, daß die Auslagen sich so horrend gesteigert haben, wenn man den Voranschlag näher ansieht. Der heurige Voranschlag weist bereits über 50,000 fl. Verwaltungskostcn auf, während in den Jahren 1863 und 1864, zur Zeit, wo wir die Majorität hatten (veselost na levi — Heiterkeit links), die gesummten Verwaltungskostcn 19,000 fl. inclusive der Landtagskosten betrugen. Die Landtagskosten waren damals doppelt so hoch wie heuer, es sind 12,000 fl. blos für die Landtagsmitglieder präliminirt gewesen, für die reinen Vcrwaltungskosten verblieb daher die kleine Summe von 7000 fl. Jetzt haben die Verwaltungskosten bereits die Summe von 50,000 fl. erreicht. Wie kommt das eigentlich? Natürlich, es müssen Aemter geschaffen werden, damit man alle möglichen Leute unterbringt (veselost na desni — Heiterkeit rechts), die sonst keinen Verdienst haben. (Klici na levi: okrajno glavarstvo! — Rufe links: Bezirkshauptmannschaft !) Es wird nicht darauf gesehen, daß man nur so viele Beamte verwendet, als nothwendig ist, und daß man nur solche Beamte anstellt, die dem Amte gewachsen sind, sondern es wird darauf gesehen, daß sie echtfärbig sind. Um so merkwürdiger ist es, daß wir auf einen so hohen Betrag für die Verwaltungskosten gekommen sind, und es liegt nahe, doch einen Vergleich anzustellen mit andern Körperschaften, die auch eine Executive haben, in erster Linie mit dem Reiche. Ich möchte wissen, wohin das Reich käme, wenn ein solches Verhältnis zwischen den Verwaltungskosten und den Einnahmen bestünde, wie dieses bei dem Lande Krain der Fall ist. Dazu hat das Land Krain für die Einhebung seiner Einnahmen nicht einen Kreuzer auszugeben, der Staat besorgt dieses unentgeltlich, und trotzdem verwendet Krain von seinen durch die Steuern zu deckenden Einnahmen bei 247,000 fl. 50,000 fl., also den fünften Theil, für die Verwaltung. Die ganzen 247,000 fl. sind unproductive Auslagen, denn mit Ausnahme des Betrages von 20,000 fl. für Straßenbanten finde ich hier keine productive Ausgabe im Präliminare. Wenn es sich darum handelt, für Schulen etwas zu bewilligen, wie wir es letzthin beim Normalschnlfonds-Präliminare gesehen haben, so wird von jener Seite des hohen Hauses gleich das Wort ergriffen, um uns die Schuld zuzuschieben: Ihr seid schuld, daß sich die Umlage für die Schule auf die Summe von 18 Perzent gesteigert hat. Dafür übernehmen wir die Verantwortung gerne. Wenn es sich darum handelt, die Schule zu unterstützen, werden wir alles gerne bewilligen. Wenn cs auch zweifellos ist, daß auf dieser Seite des hohen Hauses die Mehrzahl der Abgeordneten von der Volksschule keinen direkten Nutzen ziehen kann, so haben wir doch gerne diese Umlage bewilliget, und das liefert den besten Beweis, daß wir für das Volk dort willig beisteuern, wo wir einen Erfolg erhoffen können. Sie haben beim Normalschulfonds-Präliminare die Gelegenheit benützt, auf unser jetziges Regierungssystem einen Angriff zu machen. Es ist das ein sehr billiger Spaß gewesen, und wir gönnen Ihnen denselben recht gerne. Mir ist jedenfalls dieses Rezierungssystem, das für Schulen einen Aufwand macht, lieber als ein System, das für derartig unproductive Ausgaben Unsummen verschlingt. Wir sind einmal schon so geartete Leute, daß wir für nationalen Firlefanz keinen Sinn und kein Geld in der Tasche haben. (Klici na levi: Parlamentariern izrazi! — Rufe links: Parlamentarische Ausdrücke.) Wohin die Finanzwirthschaft seit dem Jahre 1866 geführt hat, davon haben wird den besten Beweis, wenn wir die letzten Rubriken in den Ausgaben ansehen. 9000 fl. zahlen wir für die Interessen der Schulden, die die jetzige Majorität gemacht hat. Sie haben 10,000 fl. gleich bei der Hand gehabt für einen nationalen Schulbücherverlag, und wie es damit steht, ersehen wir aus dem vorjährigen und heurigen Rechenschaftsberichte. Für zwei Werke wurden 2000 fl. ausgegeben, und es wurde im vorjährigen Rechenschaftsberichte die Zuversicht ausgesprochen, daß diese Kosten durch den Verkauf der betreffenden Bücher bis auf den kleinen Betrag von ungefähr 80 fl. herabgemindert werden. Im heurigen Rechenschaftsberichte gibt der Landesausschuß schon klein bei. Natürlich, von den Büchern sind nur wenige Exemplare, das heißt deutsch so viel als gar keine, verkauft worden. Es ist aber dringend nothwendig gewesen, diese paar tausend Gulden auszugeben, denn sonst wäre das Land nicht glücklich gewesen. Freilich, wenn man für solche Auslagen Geld hat, dann muß man in ein paar Jahren 200,000 fl. Schulden machen. Das bereits wiederholt besprochene Thema, daß so viele tausend Gulden zur Unterstützung von Dilettanten-Vorstellungcn gegeben werden, will ich nicht wieder berühren. Das Beste aber, was Sie uns liefern konnten, war jedenfalls die heurige Vorlage, betreffend den Jrrenhansbau. Da wird uns zugemnthet, die Kleinigkeit von 500,000 fl. auszugeben für den Ban eines Irrenhauses. Wie viel an Umlage-Perzenten das ausmacht, kann man leicht ansrechnen, es ist die Kleinigkeit von 60 Perzent. Ein Herr Abgeordneter jener Seite hat uns letzthin die großmüthige Versicherung gegeben, daß er von der Errichtung der Acker-bauschule in Untertrain abstehen will. Wie ein Abgeordneter dazu kommen kann zu sagen, ich stehe von der Errichtung einer Ackerbauschnle ab, nachdem die Errichtung derselben Landtugsbeschluß ist und wol kaum ein Abgeordneter sich herausnehmen dürfte zu sagen, ich stehe von einem Laud-tagsbeschlusse ab, ist mir wol nicht ganz klar. Es war das eine Großmuth, die begreiflich ist, wenn man die Vorlagen inbetreff des Jrrenhausbaues in Betracht zieht. Wahrscheinlich ist jenem Herrn Abgeordneten heuer mehr am Jrrenhausbaue als an der Ackerbauschulc gelegen. Ist daran vielleicht die leerstehende Directorswohnung schuld? (Nemir na lčvi — Unruhe links.) Landeshauptmann (preseka govorniku besedo — den Redner unterbrechend): Ich bitte den Herrn Abgeordneten, persönliche Beziehungen außer Debatte zu lassen. Abgeordneter Dr. Ritter v. Vesteneck (nadaljuje — fortfahrend): Ich habe seit der letzten Sitzung zu hören bekommen, daß von jener Seite des hohen Hauses die Bemerkung gemacht worden ist: Deswegen, weil ich letzthin den Antrag gestellt habe, daß man einen landschaftlichen Bediensteten nicht gleich definitiv als Beamten anstellen soll, weil dieses nicht nothwendig sei, habe man denselben als Beamten definitiv angestellt. Das charakterisirt am besten die Gründlichkeit, mit welcher auf jener Seite des hohen Hauses bei Entscheidungen vorgegangen wird. Ihnen wird es nicht aufhelfen, daß die selige Partei der Jungslovenen aufgegangen ist in Ihr Reich (nemir na levi — Unruhe links), einer absterbenden Partei helfen solche Zuzüge nicht (hudi ugovori na levi — lebhafter Widerspruch links), für Sie läutet bereits die Todtenglocke und Sie werden Ihr Schicksal nicht aufhalten. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Poslanec dr. Zarnik: Prav za prav bi na to ne bilo treba nič odgovarjati; nazadnje pa na to pridigo, katero smo slišali, ne bode škodovalo odvrniti par besedij. Kar se tiče velike odgovornosti, katero gosp. predgovornik na-sč jemlje, je to „strašna butara“ in bati se je, da bo vsled tega odslej še manj po konci hodil, nego dozdaj, ali vendar upam, da ga ne bo popolnem potrla. Kar se tiče deželnih doklad na davke, da se pokrije pomanjkava pri deželnem zakladu, moram gosp. predgovornika opomniti, da je popolnem pozabil, ob enem tudi povedati, komu se imamo zahvaliti, da imamo zdaj toliko doklade? V prvi vrsti nas teži zemljiška odveza z 20°/0 na vse davke, potem pa vzdrževanje šol in učiteljev, v kterem predelu so že stroški tako narastli, da je že ta doklada 18. procentov dosegla. Kdo nas je obdaril s temi velikanskimi dokladami, vprašam jaz ? Ali ne predgovornikova stranka z vlado v zvezi, ki je z vsemi mogočimi sredstvi na nas pritiskala, da smo dotične zakone sprejeli? Kaj? Grajal je gosp. predgovornik posebno naše oprav-ništvo in velike administrativne stroške. Ali gosp. predgovornik nij nobenih natančnejih dat navčl ali kacih posebnih predlogov stavil: kateri uradniki so nepotrebni, kateri so odveč in kateri naj bi se odpravili. Zaradi tega se mu o tem predmetu tudi ne more nič odgovarjati, ker ni svoje graje niti z eno besedico vtemeljil. Jaz pa, gospoda moja, dobro vem, kakor tudi gosp. predgovornik isto tako dobro ve, da smo mi ravno, kar se opravništva tiče, tako skromni in tako štedljivi, da se nam drugi sosedni deželni zbori, kar rogajo in nas imenujejo — med nami bodi povedano — najbolj „umazani“ deželni zbor, ker niso nikjer deželni uradniki tako slabo plačani, kakor na Kranjskem. Ne bom dosti izgledov navajal, sklicujem se le na štajerski in koroški deželni zbor. Tam imajo, gospoda moja, Vaši pristaši in somišljeniki večino in vendar imajo pri računovodstvu na Štajerskem črez 40 uradnikov, kateri vsi so tako plačani, kakor enaki državni uradniki! Na Koroškem imajo tudi več uradnikov nego mi in so tudi vsi bolje plačani. Mi še nimamo četrtega dela teh uradnikov pri računovodstvu, kakor jih ima Štajerska, akoravno je Štajerska le dvakrat tako velika, kakor Kranjska in še ne trikrat tako obljudena. To, gospoda moja. je gotovo jako skromno gospodarstvo pri številu uradnikov in plača njihova je pa v razmerji še bolj skromna! Mčnim pa, da tudi gospod predgovornik tega ugovora nij resnobno mislil, kajti sicer bi bil šel v dčtail in bi bil rekel: ta uradnik je odveč, ta izdatek je odvišen, ta služba se lehko vkine in se dotični posel naloži temu in temu uradniku, in ti in ti izdatki za upravo se lehko na toliko in toliko skrčijo. Vsega tega pa gosp. predgovornik ni storil. Ou je le v obče nekatere fraze povedal, vsled česa mu nij mogoče niti pri najboljši volji natančno o tem odgovarjati. Rekel je nadalje tudi gosp. predgovornik, da nam država zastonj davek pobira! Ali, gospöda moja, vprašam jaz, odkod pa država denar dobiva, ali morebiti iz nebeškega kraljestva? Vsaj morajo ravno dežele državi denar dajati, torej plačuje kranjska dežela sama sebi vse stroške za pobiranje davkov. Reklo se bode, da je naša dežela pasivna. Ali, gospoda, Kranjska ima Idrijo in Idrija bi nam lehko dajala vsako leto 700,000 do 1.000,000 gld. dohodkov, ktere pa zdaj kar država mimo nas potegne in v svoj globoki žep vtakne. Zaradi tega ne gre vspurediti našo deželo z drugimi pasivnimi deželami in ne sme se trditi o nas, da ne dajemo toliko državi, kolikor bi v primeri dajati morali. Ako na Idrijo ozir jemljemo, smo gotovo aktivni. Če pa ta denar v državno kašo teče, država s temi kranjskimi novci, kakor naš mandatar razpolaga, in na stroške kranjske dežele za nas davek pobira. Zaradi tega je krivo trditi, da nam država s pobiranjem deželnih doklad kake prezente daje. Gledč besede „Firlefanz“ konstatiram, da smo uže več takih in enakih slišali. Govorilo seje tudi o „Schrullen" , „Größenwahn", in tako bi se morebiti dobila v „Schimpl'“-leksikonu naših protivnikov še kaka enaka beseda, katere vse naj bi se potem zbrale in izdale v knjižici „zn Nutz und Frommen" našega slovenskega ljudstva, da bi izvedelo, kako našo narodnost gospodje <5ne (desne — rechte) stranke imenujejo. Reklo se je tudi, da se naročene šolske knjige niso prodale. Ali, gospoda moja, šolske knjige niso taki literarni proizvodi, kateri se lehko, kadar si bodi spečajo in prodajajo, ampak oddajajo se le takrat, ako so dotičnim potrebne. Potrebne pa so takrat, ako učenec ve, da so za šolsko rabo prepisane, da jih tedaj v šoli v resnici potrebuje, z eno besedo, da vč, da jih mora imeti. Poročilo pa povč, da je bila le ena knjiga od ministerstva odobrena, druga pa še ne, čeravno sti obe v tako ozki zvezi, da se tako rekoč druga brez druge rabiti ne more. Ako boti obe knjigi potrjeni in vpeljani, boti se gotovo tudi počasi prodali. Kajti učenec le take knjige kupuje, o katerih mu učitelj pove, da so za šolsko rabo. Dokler pa ministerstvo ne bode tega dopustilo, dokler bode vedno vpeljavo obeh knjig oviralo, tako dolgo učenci ne bodo takih knjig kupovali, ampak nakopičene bodo ležale pri deželnem odboru in mogoče je, da bodo sčasoma splesnile. Minister Giskra je rekel gosp. dr. Bleiweisu: „Naredite si sami slovenske šole.“ Vsled tega opomčna ministrovega si je deželni odbor mislil, dä, ker vlada, neče nič dovoliti — akoravno bi bila njena prekleta dolžnost, tudi za ubogi slovenski nä-rod kaj storiti — zaradi tega, si je mislil deželni odbor, moram jaz kaj ukreniti. Takrat je bil njegov predlog v deželnem zboru s pohvalo sprejet in jaz trdim, da je deželni odbor še premalo predlagal, ker bi bili mi dovolili 20,000 do 30,000 gld. v ta namen, ker se mi ustimo in se bomo čutili, da smo poslanci slovenskega näroda in o tem predmetu z Vami nij mogoče nobene debate! (Pohvala na levi — Beifall links.) Gledč norišnice ali blaznice je bil slavnemu zboru predloženi predlog tisti, katerega so nam izdelali naši veščaki. Gospoda moja, vprašam Vas, ali bomo mi deželni odborniki za bläznico plane delali, ali morejo odborniki vedeti kam pride „Tobtrakt“, kam spet drugi oddelek i. t. d. ? Mi smo se obrnili tedaj na veščake, storili smo kar je bilo mogoče, poslali smo primarija in deželnega inženirja po svetu ogledat enake zävode in potem še le smo ta predlog stavili. Ta predlog je prišel res v deželni zbor, zaradi tega pa še nij bilo naše mnenje, da bo kar „sans phrase“ sprejet, ampak prišel je pred deželni zbor, ta ga je oddal finančnemu odseku, kateremu je bil nalog ga natanko pretresti in svoje mnenje o njem izraziti. Finančni odsek je tudi to storil in je svoje mnenje v dveh votih izrazil. Torej so bili tudi v tej zadevi ugovori gosp. predgovornika krivi, ker more vsak poslanec še zdaj staviti v zbornici tak predlog, da ga bomo vsi veseli in da ga bomo z entuzijazmom sprejeli ako vstreza znanstvenim in humanitarnim ozirom in ako ob enem prištedi deželi mnogo penezov. Vsi bomo takemu predlogu hvalo vedeli in rekli bomo poslancu, ki bi ga stavil, ta mož nij samo fraz mlatil, temuč podučil nas je tudi, 'kako se to praktično izvršiti da. Ker se je omenjala tudi naša närodno-liberalna stranka, da se je z drugo närodno složila, moram kon-statirati, da principijelnega nismo niti na eni niti na drugi strani nič opustili, niti ni zdaj čas za to, da bi se o načelih te ali one razgovarjali. Videli smo pa vsi skupaj, da imamo energičnega in brezobzirnega pro-tivnika pred sabo, kateremu je ljubše, da Turek zadnjega kristijana na kolec natakne, nego da bi se pomagalo tlačenim Slovanom do prvotnih človeških pravic! (Dobro na levi — Beifall links). In ta brezobzirni protivnik je nemškutarski liberalizem, o katerem smo skupno brez razločka strank to sodbo izrekli, da naj bode vsakega izmed Slovenci sram, kdor bi s temi ljudmi držal! (Pohvala na lčvi — Beifall links). Tudi jaz rečem kakor se je unidan gosp. Kramarič izrazil: Še na smrtni postelji bi me včst pekla, ako bi bil kakor Slovan, kterikrat s takim liberalizmom držal! Ako toraj gosp. predgovornik misli, da nam uže mrtvaški zvon poje, vam izpovem, gospoda moja, verjemite mi, v prihodnjem volilnem boji bomo prišli tako složni kakor še nikdar dozdaj na volišče, isto tako složni, kakor smo bili pri zadnjih mestnih volitvah v Ljubljani in še več nas bo v prihodnji deželni zbor prišlo, nego nas zdaj narodnjakov tu sedi! (Pohvala na lčvi in središči — Beifall links und im Centrum). Poslanec dr. Bleiweis: Jaz bom govoru gosp. dr. Zarnika le en par besedij pristavil. Čuditi se moram, daje una (desna — rechte) stranka za govornika izvolila si moža, ki bi sč svojim govorom bolj na mestu bil v kaki gostilni ali krčmi kakor pa v tej slavni zbornici. (Dobro na levi — Bravo links). Nič druzega mu ni prišlo iz ust, kakor udarec za udarcem na našo stranko in psovka za psovko; pokazal nam je zopet isti duh junaštva, s katerim je z beriči seveda dosegel to, kar bi mu drugače, mogoče ne bilo. (Dobro na levi — Bravo links). Po načinu psovk misli to tukaj doseči, a to ne bo šlo. Kar je vitez Vestenek od närodnega „firlefanca“ govoril, mu je gospod dr. Zarnik dobro povrnil. Seveda na Vaši strani je vse „firlefanz“, kar je närodna stvar. Vaša stranka, je stranka, ki vlada zdaj v Avstriji „mit gebundener Marschroute" iz Pruskih pokrajin. (Dobro na levi — Bravo links). Mi pa stojimo na domačem stališči in se poganjamo zato, kar grč närodu pred Bogom in svetom. Gospod Vestenek je grajal potrato deželnega zbora, da je dovolil 10,000 gld. za šolske knjige — in vpraša: kaj je nasledek tega? Cele dve knjižici ste na svitlo dali! Gospod Vestenek, obrnite se do mini-sterstva na Dunaji in vprašajte, zakaj ne vlada ravno-pravnost v naših šolah? Ko bi slovenščina svoje pravice imela v šolah, ne bi trebalo šolskega zaklada, knjige bi se same_ izplačale in deželi bi ne bilo vinarja treba dodajati. Če se knjige niso poprodale in če je bilo v lanskem poročilu rečeno, Bog včdi koliko bomo skupili, sedaj pa, kakor predgovornik pravi, — „daß wir klein beigegeben" — kdo je vzrok temu? Deželni odbor je knjige ministerstvu v potrditev predložil; ena se je potrdila, druga („Vaje“), čeravno je ministerstvo pisatelju dalo remuneracijo, še ni potrjena. Vprašajte ministra na Dunaji, zakaj v aktih leži še zmirom ta rešitev. — Vitez Vestenek je meni dalje očital, da sem se pre-drznil reči, da odstopim letos od naprave kmetijske šole. To je drugače. Ko sem, kakor on, videl, da imamo letos uže 58% naklad na davke, nisem predloga stavil, da kmetijske šole ne bi bilo, ampak stavil sem le predlog, naj finančni odsek proračuna natanko, koliko bo skupaj stroškov, ki jih bo dežela za šolo imela, in kolikošne potem bodo naklade. Ko bi bil pa tudi rekel, da od naprave šole kmetijske odstopim, imam do tega ravno tako pravico, kakor smč g. Vestenek reči, da se je drži; s tem pa slavna zbornica ni nobenega sklepa storila. Še drugo stvar je pl. Vesten ek semkaj vpletel, zakaj se namreč tako poganjam za norišnico, in je omenil: „Die leerstehende Wohnung für den Director." Jaz ne vem kaj gosp. Vestenek prav za prav s tem misli, in mu na to le odgovorim to, da kdor ima dosti dohodkov, da more v mestu živeti, ne bo šel v pušavo med norce. To naj si gosp. vitez Vestenek zapomni! Če pa je hotel zbosti stem izrazom očeta, protestujem zoper tak napad in obžalujem le, da gosp. predsednik o takih izrazih predgovorniku uže dolgo pred ni besede ustavil. Landeshauptmann (pretrga govorniku besedo — den Redner unterbrechend): Ich constatire, daß ich meine Mißbilligung über diese Ausdrucksweise ausgesprochen habe. Ich bitte den Herrn Redner fortzufahren. Poslanec dr. Bleiweis (nadaljuje — fortfahrend): Gospod vitez Vestenek je dalje rekel, kako strašanski so „Verwaltungskosten" in čudno se mu je zdelo, da tako drzno se je napadala vladna zistema; ali jaz, gospöda moja, zopet ponavljam, dokler bode ta zistema vladala, ne pridemo do zadovoljnosti v Avstriji in tudi do nižjih upravnih stroškov ne. Jaz bi drug svet vedel gosp. vitezu Vesteneku, in ta je: dajte nam nekdanji absolutizem ali pa pravo ustavo ne pa ustavo na videz, ker ta je vzrok, da imamo deželni zbor in deželni odbor, ki toliko stroškov staneta deželo, na drugi strani pa je število ces. uradnikov deželne vlade ostalo tako, kakor je bilo nekdaj. Poglejte agende deželnega odbora; koliko je on opravil vzel od vlade in s tem stroškov deželi naložil, vlada pa zmirom ima isto število uradnikov. Od todi izvira nesreča velikih stroškov, ko bi se pa avtonomija prava dala občinam, ne bi gosp. Vesteneka in nobenega okrajnega c. k. glavarja ne bilo treba na deželi. (Ugovori na desni — Widerspruch rechts. — Dobro na levi — Beifall links). Vse to bi lehko opravljale občine. To je edini pot, da pridemo do varčnosti; dokler imamo pa dve vladi, kakor sem že rekel unidan, ne pridemo na bolje. Naposled moram g. viteza Vesteneka le še opomniti, naj, če bodo v deželnem zboru še hude borbe, vede se tako, kakor se spodobi v zbornici poslancev. (Pohvala na levi — Beifall links.) Abgeordneter Dr. Ritter v. Besteneck: Der Herr Abgeordnete Dr. Zarnik hat auf meine Ausführungen nichts erwidert, worauf ich ihm eine Gegenerwiderung geben könnte. Die Zahlen, die ich eben angeführt habe, sind nicht angefochten worden. Es erübrigt mir nur, auf die Ausführungen des Herrn Dr. Bleiweis eine kurze Bemerkung zu machen. Ich möchte dem Herrn Dr. Bleiweis dieselben Worte, die er neulich herübergeschleudert, daß er von einem Abgeordneten unserer Seite nicht lernen werde, seine Pflicht M erfüllen, entgegenhalten, indem ich sage, daß ich vom Herrn Dr. Bleiweis nicht lernen werde, wie man im Landtage spricht. Ich kann aber nicht umhin, mein Erstaunen darüber auszudrücken, daß ein Abgeordneter in demselben Satze, in welchem er seine Verwunderung darüber ausspricht, daß das Präsidium einem andern Abgeordneten nicht seine Mißbilligung kundgegeben hat, daß derselbe Abgeordnete im nemlichen Satze die Worte gebraucht, deren sich der Herr Abgeordnete Dr. Bleiweis im Anfange seiner Rede bedient hat. Es wird uns übrigens wol frei stehen, denjenigen reden zu lassen, den wir reden lassen wollen, und wir werden nicht erst bei jener Seite des hohen Hauses darum um Erlaubnis ansuchen. Landeshauptmann: Ich erkläre hiermit die Generaldebatte für geschlossen und ertheile das Schlußwort dem Herrn Berichterstatter. Poročevalec Murnik: Gosp. vitez Vestenek si je za glavno načelo pri svojem govoru vzel to, napadati närodno stranko. Navajal je jako mnogo reči, katere smo v lanskem zboru uže slišali in na katere je tudi närodna stranka uže odgovarjala. Gosp. baron Apfaltrern nam je vlani napravil lepšo podobo, kakor denes gosp. Vestenek. In le zaradi tega, ker se je vlani uže na te napade odgovarjalo, se ne bom več v to spuščal. Da so se stroški pod rubriko: „Potrebščina za upravo“, kateri res znašajo to leto toliko, kakor je gosp. Vestenek omenil, povekšali, nij närodna stranka vzrok. Gospodje, ki so sedeli isti čas v zbornici, ko je imela una (desna — rechte) stranka večino, se bodo spominjali, da so agende, katere ima oskrbovati deželni odbor, sedaj vse drugačne, kakor so bile takrat in da jih je mnogo več, ko prej. Te stroške so pomnožila opravila, katere je moral deželni odbor prevzeti, ko so se deželni zastopi ustanovili. Ti bi se bili tudi pomnožili , ko bi tudi närodna stranka ne imela večine, in čuditi bi se morali, ko bi se kdo drznil reči, da so se ti stroški le zaradi tega pomnožili, ker ima närodna stranka večino. In kdo sklepa proračune deželnega zaklada? Kdo sklepa o teh številkah ? Gotovo cela zbornica j kdo je sklepal, da naj se pri računovodstvu, katero je vsako leto nova opravila dobilo, nastavi več uradnikov, in da naj se jim plača povikša? Kdo je stvaril deželno blagajn ico ? — Vse to je bilo skleneno od cele zbornice, od obeh strank. Kdo je napravil stavbeni urad ? Gotovo cela zbornica. 8 tem pa so stroški v zvezi. Nastavili smo nove uradnike in prišla bo dolžnost, da jih nastavimo še več in tako se bodo stroški še bolj množili. Mislim, da sem s kratka dokazal, da nij narodna stranka vzrok, da so se stroški zvekšali, ampak da so vzrok dela, katera morajo opravljena biti in katerih se nikdo in tudi najbolj varčen gospodar ubraniti ne more. Gosp. Veste nek je tudi rekel: „Wohin käme das Reich, wenn es so vorginge?" O tem mi nij treba govoriti, ker se je uže govorilo na drugem mestu in nič veselega se nij slišalo o tej stvari. Dalje je rekel gosp. Vestenek: „Wir übernehmen die Verantwortung auf uns, für die Volksschule Beiträge zu bewilligen, obwol wir davon keinen Nutzen haben." Jaz sicer rad verjamem, da otroci velikoposestnikov nimajo od ljudskih šol prav za prav v prvi vrsti dobička in tudi starši ne. Ali vendar mislim, da ima v državi od vsake šole vsak dobiček, kajti vsakemu mora ležeče biti na tem, da se ljudstvo poduči in vsakemu veliko-posestniku je ljubše, če ima okolica mnogo takih ljudij, ki so obiskovali ljudske šole, ker jih dokaj lože in dokaj koristneje lehko rabi pri opravilih, katera jim izroča. Da smo dolg naredili, je resnica, ali to je sklenila zbornica sama in vzrok nij v tem ležal, da bi se bilo slabo gospodarilo. Tu se je tudi treba spominjati na 6ne paragrafe deželnega reda, po katerih je tukaj velik vpliv vlade osigurau in pa na pravice deželnega glavarja gledd sklepov deželnega odbora. Res se je sklenilo, 10,000 gld. za ta namen obrniti, da bi se izdajale knjige, ali s tem, da se je sklenilo porabiti ta denar, se še nij izdal. Reklo se je uže, da se nij vse izdalo in da imamo 2000 gld. založenih v knjigah, ki so pri deželnem odboru shranene, in da je še blizu 8000 gld. od önih 10,000 gld., kateri se še niso izdali in se tudi kmalu še ne bodo. Na drugo pot, ki se tiče grajanja ndrodne stranke, ne bom zašel, ker sem popolnem prepričan, da, če bomo po tej poti hodili, se v naši deželi nikdar ne morejo uresničiti besede presvitlega cesarja, katere so bile v tej zbornici uže večkrat izrečene. Landeshauptmann: Wir kommen nun zur Specialdebatte. Ich möchte auch hier den schon wiederholten Vorgang einhalten, daß ich die einzelnen Hauptrubriken des Erfordernisses und der Bedeckung verlesen lassen und, soferne zu der einen oder andern nicht das Wort begehrt wird, summarisch zur Abstimmung bringen und als stillschweigend genehmigt erklären werde. (Pritrduje se — Zustimmung. — Poročevalec Murnik prebere odstavek I. Potrebščine: Stroški deželnega zbora — Berichterstatter verliest die Rubrik I des Erfordernisses: Landtagskosten.) Wünscht jemand der Herren das Wort? Abgeordneter Dr. Ritter v. Vesteneck: Sub Post b des Erfordernisses der Landtagskosten ist für „Stenographen und Hilfsarbeiter" ein Betrag von 1200 fl. eingestellt. Dieser Betrag scheint mir etwas zu hoch zu sein, und ich erlaube mir an den Herrn Berichterstatter die Anfrage zu stellen, ob wirklich in dieser Post auch ein Betrag vorgesehen ist für Remunerationen und Aushilfen der Landesbeamten? Poročevalec Murnik: Pod to rubriko je finančni odsek, kakor tudi deželni odbor predlagal 1200 gld. Zaračuna se pa pod to rubriko vsako leto „potrebščina za stenografe, za enega pomočnega pisarja in remuneracije za 6ne deželne uradnike, kateri imajo opraviti pri deželnem zboru.“ Dalje se pod to številko izplačuje tudi to, kar kdo zasluži za prevode, katere predlaga deželni odbor slavnemu zboru. Abgeordneter Dr. Ritter v. Vesteneck: Es ist also in dieser Post nach den Aufklärungen des Herrn Berichterstatters auch ein Betrag für die Rcmune-rirnng von Beamten enthalten. Nachdem aber in der Subrubrik 4 auf der fünften Seite sub Post d „veränderliche Remunerationen und Aushilfen für landschaftliche Beamte und Amtsdiener" ebenfalls ein Betrag von 600 fl. eingestellt erscheint, so glaube ich, wäre es angezeigt, wenn man den Betrag, der für die Remunerationen und Aushilfen bestimmt ist, hier ausscheiden und dort dazu schlagen würde, wohin er eigentlich gehört. Wenn man den jetzigen Rechenschaftsbericht ansieht, so sieht man, daß für Remunerationen der Betrag von 2185 fl. ausgegeben worden ist, während doch nur 1400 fl. präliminirt waren. Es ergibt sich demnach eine Uebcrschrei-tung des Präliminares um mehr als 700 fl. Um für die Zukunft wenigstens die Sache klar und übersichtlich zu stellen, wäre es am besten, die Post b des Erfordernisses der Landtagskosten pr. 1200 fl. auf jenen Betrag zu reduciren, den man für die Stenographen und Hilfsarbeiter braucht, und den Rest in die Post d der Snb-rubrik 4 zu übertragen. Nachdem ich glaube, daß für die Post b sub I der Betrag von 800 fl. hinreicht, so beantrage ich, daß diese Post auf 800 fl. reducirt und der Restbetrag von 400 fl. auf die Post d der Subrubrik 4 übertragen werde. (Predlog se podpira — der Antrag wird unterstützt.) Poročevalec Murnik: Predlagam, da se pretrga seja za kratek čas, da se bode finančni odsek posvetoval o tem predlogu. (Seja preneha o 30 minuti črez 10. uro in se zopet začne o 45. minuti črez 10. uro. — Die Sitzung wird um 10 Uhr 30 Minuten unterbrochen und um 10 Uhr 45 Minuten wieder aufgenommen.) Poročevalec Murnik: V imenu finančnega odseka moram ostati pri predlogu, da se postavi v rubriki I., točka b, 1200 gld. To utrjujem posebno s tem, da se je finančni odsek prepričal, da se je leta 1875 za stenografe in prevöde izdalo nad 900 gld. Ako se po predlogu g. Vesteneka sklene, da se pod to rubriko dene 800 gld. in pod 4. rubriko, točka d, 600 do 400 gld., bo nasledek ta, da z 800 gld. kakor smo prepričani pod to rubriko ne bomo shajali, ker deželni zbor večkrat dalje časa traja, in ker so zadnje seje navadno dolge, in morajo stenografi še precej dolgo časa delati, ko je uže deželni zbor končan. 8 to svoto bi se ne mogli vsi stroški za stenografe, prevode in pomagače, kateri se morajo za čas zborovanja v službo vzeti, plačati in deželni odbor bi imel nalog opravičiti to v računskem sklepu. Od dnih 400 gld. pa bi se nič ne prihranilo, ker skušnja uči, da kar se pod to rubriko dovoli, se tudi porabi. Zaradi tega bi jaz mislil, da bi bilo dobro, če se pusti ta točka kakor jo finančni odsek predlaga, in zaradi tega sem proti predlogu gosp. dr. Vesteneka, kateri bo morda sam odstopil od svojega predloga. Pridejal bi pa še to, da bi se temu, da se ne razvidi koliko se izplača za remuneracije iz te svote, tako v okom prišK da se deželnemu odboru nalog dä, izkazati, kaj se je pod to in kaj pod drugimi rubrikami na remuneracijah izplačalo. Abgeordneter Dr. Ritter v. Vesteneck: Sobald ein derartiger Antrag des Finanzausschusses mit dem Austrage au den Landesausschuß vorliegt, sich darüber auszuweisen, wie viel an Remunerationen und Geldaushilfen auf die in Rede stehende Rubrik verwendet worden ist, so ist das erreicht, was ich mit meinem Antrage bezwecken wollte. Ich wollte nur den Landesausschuß dahin bringen, daß er dem Landtage genaue Rechnung darüber legt, aus welchen Geldern er die Remunerationen gibt. Wenn aber nunmehr ein derartiger Antrag des Finanzausschusses vorliegt, so ist mein Zweck erreicht und ich ziehe meinen Antrag zurück. Landeshauptmann: Ich fasse die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Ritter v. Vesteneck dahin auf, daß ich nur dann, wenn der Antrag des Finanzausschusses abgelehnt werden sollte, den Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Ritter v. Vesteneck zur Abstimmung zu bringen haben werde. (Predlog finančnega odseka obvelja — Der Antrag des Finanzausschusses wird angenommen.) Es entfällt somit der Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Ritter v. Vesteneck, und wir schreiten nun sofort zur Abstimmung über die Erfordernis-Rubrik I. (Pri glasovanji obvelja odstavek I potrebščine : stroški deželnega zbora in odstavek II „splošni administrativni stroški“ do — neračunši rubrike 4 d — „premenljive remuneracije in pripomoči za deželne uradnike in služabnike" — Bei der Abstimmung wird Absatz I des Erfordernisses: „Landtagskosten", und Absatz II: „Allgemeine Verwaltungsauslagen", bis exclusive Rubrik 4d: „Veränderliche Remunerationen und Aushilfen für landschaftliche Beamte und Amtsdiener", genehmiget) Rubrika 4, točka d — Rubrik 4, Post d. Abgeordneter Dr. Ritter v. Vesteneck: Nach dem Rechenschaftsberichte wurden im heurigen Jahre 2185 fl. für Remunerationen und Aushilfen verwendet. Wenn man in Betracht zieht, daß das Land Krain 38 Landesbeamte und Diener hat, so ist dieser Betrag ein horrender. Ich habe mir die Daten über die Remunerationen und Aushilfen, wie sie bei den Staatsbehörden int Lande Krain Geltung haben, verschafft, und habe daraus ersehe», daß für 311 Steueramts- und Finanzbeamte ein Credit von 2070 fl. eröffnet ist, 38 Landesbeamte bekommen aber an Remunerationen und Aushilfen nahe an 2200 fl., also mehr als 311 Staatsbeamte. Weiters finde ich, daß für 75 politische Beamte ein Credit von 1000 fl. für Remunerationen eingestellt ist, also die doppelte Anzahl von Staatsbeamten hat nicht die Hälfte davon, was die Landes-deamten in Krain bekommen. Für die Gerichtsbeamten stellt sich das Verhältnis noch ungünstiger heraus. Heuer sthd für Remunerationen und Aushilfen 1400 fl. prälimi-nirt, und außerdem haben wir noch die Post b sub I. Bor zwei Jahren ist ohnedies der Beschluß gefaßt tootben, daß sich der Landesausschuß bei der Ertheilung von Remunerationen und Aushilfen streng an die bestehenden Normen zu halten habe. Ich glaube aber, daß der Landesausschuß sich unmöglich daran gehalten hat, denn so könnte es nicht vorkommen, daß an 38 Landesbeamte nahezu 2200 fl. an Remunerationen und Aushilfen vertheilt werden. Derjenige, der eine außerordentliche Dienstleistung thut, dem wird jedermann gerne eine Remuneration zugestehen. Ich weiß nun nicht, wer von jenen Beamten und Dienern, die hier ausgewiesen sind, in der Lage war, nach den bestehenden Normen eine Aushilfe in Anspruch zu nehmen, ich kann aber nicht glauben, daß bei allen diesen Beamten und Dienern, welche Remunerationen und Aushilfen erhalten haben, der betreffende Fall eingetreten ist. Ich habe in einer heute erschienenen Vorlage gelesen, daß der Rechenschaftsberichts-Ausschuß ohnedies bereits einen diesbezüglichen Antrag stellt, und ich enthalte mich daher, einen separaten Antrag zu stellen, ich glaubte jedoch diese Gelegenheit nicht vorübergehen lassen zu sollen, ohne diesen Vorgang zur Sprache zu bringen. Poslanec dr. Zarnik: Sicer nij moja navada za deželne uradnike v boj iti, ali tukaj moram vendar nekaj omeniti. Pregovor pravi: „omnis comparatio claudicat“ — „vsaka primera šantuca ali šanta“ ir. primera g. dr. viteza Vesteneka, ki je primerjal plačo državnih uradnikov z plačo naših deželnih uradnikov jako, zelč šanta. Ako bi bil gosp. predgovornik predlog stavil, naj se deželni uradniki tako plačajo, kakor državni, potem bi bil jaz nasvetoval, da naj se vsa svota, odmerjena za podporo izbriše, in prepričan sem, da bodo potem naši uradniki v deputaciji „in corpore“ prišli zahvalit se nam. Primera ta torej absolutno nij na pravem mestu. Državni uradnik ima najmanj plače 750 gld., pri nas pa 500 gld. Ako toraj pri tacih siromaških plačah nobenih podpor ne dovolite, morate deželnemu odboru nalog dati, da naj gleda na to, da se pri deželnih uradnikih celibat vpelje. Vam, gospoda moja, ki imate 2000 do 3000 gld. plače in ekipaže (Dobro! na levi — Bravo! links) je-lehko grmeti zoper reveže deželne uradnike, ali vzemite, kakor bi baron Apfaltrern rekel, enkrat svinčnik v roke in preračunajte, kako se dä v Ljubljani z 500 gld. živeti, ako ima človek ženo in pa 4 deca preživiti. Mene to spominja na nek dogodek, ki se je dogodil pri deželni sodniji v Ljubljani. Zatoženec, nek tat, je državnemu pravdniku na njegov lep govor odvrnil: gosp. državni pravdnik lepč ste govorili, ali radoveden sem, kako bi Vi potem govorili, ko bi imeli 50 kr. na dan dohodka kakor sem jih jaz imel. Zaradi tega, gospöda moja, imajo te podpore to svrho, da vsaj nekoliko nadomeste pri deželnih uradnikih te dohodke, ki jih imajo državni uradniki po svojih plačah. Dežela pa ima to korist od podpor, da se ne vračunajo v penzijo, niti v petletnice. To je nek „paliatif“, po katerem se slabi stan deželnih uradnikov vsaj nekoliko zboljša. Ta predlog finančnega odseka je torej popolnem opravičen in jaz še enkrat ponavljam, če bi se deželnim uradnikom dala taka plača, kakor jo imajo državni uradniki, potem bi jaz predlagal, da se izbriše iz proračuna vsaka svota za. podporo. (Dobro! na levi — Bravo! links). Landeshauptmann: Die Specialdcbatte zu Erfordernis - Rubrik II, 4, d, „Veränderliche Remunerationen und Aushilfen für landschaftliche Beamte und Amtsdiener", ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat hierzu das Schlußwort. Poročevalec Murnik: Jaz se odpovem besedi. (Pri glasovanji obveljajo potem rubrika 4. točka d, potem rubrika 5. „popotni stroški in dnevščine“ do rubrike 9.; „drugi stroški za upravništvo“; dalje odstavek III. „stroški za privatno-pravni stan posesti“ do odstavka VIL, „stroški za dobrodelne naprave,“ brez razgovora — Bei der Abstimmung werden sodann die Rubrik 4, d, sohin die Rubriken 5 : „Rciseauslagen und Diäten“, bis 9: „Andere Verwaltungsauslagen", und endlich die Absätze III: „Ausgaben für den privatrechtlichen Besitzstand, bis inclusive Absatz VII: „Auslagen fürWohlthätigkeitsanstalten",ohneDebatte genehmiget.) Odstavek VIII: „Stroški za poduk in omiko“ — Absatz VIII: „Auslagen für Bildungszwecke." Poročevalec Murnik: V poročilu finančnega odseka se nahaja pod črko f za obrtnijsko šolo v Novem mestu 300 gld. Druge peticije, ki se L-ga odstavka tičejo, je slavni zbor uže v enih prejšnih sej rešil. Došla nam je prošnja od vodstva c. k. gimnazije v Novem mestu, da se da podpora za ondašnjo obrtnijsko šolo. Ta šola se je napravila leta 1873. in akoravno se je število učencev precej pomnožilo, vendar učitelji niso nobene remuneracije dobili. Visoko ministerstvo je z odlokom 29. avgusta in 25. decembra 1874, št. 1640 in 2878 izreklo, da je pripravljeno dati podporo iz držvanega zaklada, ako tudi mesto in dežela prevzameta nekoliko stroškov, ki naj bi polovico znesli. Deželni odbor se je vsled tega obrnil na zastopništvo Novomeško in to je naznanilo, da je sklenilo dati 60 gld. Ali ker je to premalo bilo, se je obravnavalo zopet in mesto je obljubilo 100 gld. v ta namen dajati. Deželni odbor je doslej iz ustanovljene Franc Jožefove ustanove 1. 1874. in sicer 150 gld. za učne pripomočke, 50 gld. pa za šolske potrebe ubogih učencev vodstvu šole izplačal in leta 1875. pa deželnemu šolskemu svetu za učne pripomočke te šole 360 gld. in 60 gld. pa za šolske potrebščine ubozih učencev izročil. Vodstvo realnega gimnazija v Novem mestu pritrdi, da se je dosedaj nekoliko denarja dobilo in pravi, da bi letni stroški znašali 800 de 900 gld. Stroški za učne pripomočke so se pa proračunih na 680 do 1000 gld., kateri bi se lehko razdelili tako na posamezna leta, da bi na leto še 200 gld. ne prišlo. Omenja se tudi, da imajo profesorji mnogo truda, da se upirajo šoli učenci sami, da se delajo ovire od mojstrov, in da so učenci bolj pripravljeni po trdem dnevnem delu spat iti, kakor se pa učiti. Gledč na vse to se prosi, da bi se gospodom učiteljem za preteklo leto odškodnina enkrat za vselej dala, potem pa plačilo za vsako leto sklenilo. Finančni odsek se je prepričal, da je ta šola dobra in koristna. V principu je bil toraj enoglasno za to, da se kaj pripomore in vprašanje je bilo le, koliko uaj se dä za to šolo. Finančni odsek je napravil račun, po katerem bi znašala polovica stroškov, katere imata mesto in dežela plačati skupaj 400 gld., in ker zastopništvo Novomeško dä 100 gld., bi imela prevzeti dežela 300 gld., drugo polovico stroškov bode slavno ministerstvo glede na njegovo izrečenje prevzelo. Za leto 1873, 1874, 1875 in 1876 pa svetuje finančni odsek, naj se dä enkrat za vselej 400 gld.; dve tretjini naj bi se izplačali precej, ena tretjina pa koncem letošnjega leta. Finančni odsek toraj stavi dva predoga (bere — liest): 1. Slavni deželni zbor naj sklene za šolska leta 1873/74, 1874/75 in 1875/76 se dovoli za obrtnijsko šolo v Novem mestu 400 gld., katerih dve tretjini se imate plačati takoj in ena tretjina pa koncem letošnjega leta. 2. Za obrtnijsko šolo v Novem mestu se za leto 1877 dovoli 300 gld. podpore iz deželnega zaklada s tem pridržkom, da se plača takrat, kadar se bodo drugi doneski, kateri bi še bili za obstanek te šole potrebni — od druzih pokrili. (Oba predloga obveljata brez razgovora — Beide Anträge werden ohne Debatte angenommen.) Landeshauptmann: Ich eröffne nun die Debatte über den Absatz VIII des Erfordernisses: „Auslagen für Bildungszwecke" und ertheile das Wort dem Herrn Abgeordneten Deschmann. Abgeordneter Deschmann: Wie die Herren aus dem Präliminare ersehen, so ist die Post „für Bildungszwecke" verhältnismäßig sehr klein. Sie soll insbesondere dazu dienen, die geistige Kraft des Volkes zu heben, und das wäre eigentlich eine derjenigen Ausgaben, welche zu den fruchtbringendsten gezählt werden müssen. Prüfe ich nun die einzelnen Positionen dieser Ausgabsrubrik für Bildungszwecke, so kann ich nicht umhin, auf die Landtagsvorlage 3, den Theaterfond betreffend, zurückzukommen, obwol derselbe bereits vom hohen Landtage vo-tirt worden ist, um einige Thatsachen vorzubringen, die mir erst in den letzten Tagen bekannt geworden sind. Unter diesen Auslagen befindet sich die bedeutende Subvention, welche dem hiesigen dramatischen Vereine gezahlt wird. Ich habe vorgestern als Referent des Landes-ausschuffes den Jahresbericht des dramatischen Vereines über seine Ausgaben und Einnahmen in den Jahren 1874/75 erhalten, und es fiel mir auf, daß in diesem Berichte unter den Ausgaben, Post 6, enthalten ist das Honorar für Schriftsteller im Betrage von 375 fl., unter Post 10 für die Drucklegung der Vereinsbücher 350 fl. 80 kr. und für das Einbinden dieser Bücher der Betrag von 42 fl. 25 kr. Es ist somit für die Drucklegung und für das Honorar der betreffenden Schriftsteller, welche die dramatischen Products verfaßt haben, in runder Summe der Betrag von 800 fl. verausgabt worden. Es liegen dem betreffenden Berichte des dramatischen Vereines die diesfalls in Druck gelegten Hefte der „Slovenska Talija“ bei. Es sind dies: „Donna Diana", übersetzt aus dem Spanischen, „William Ratcliff" von Heine und „Frauenkampf" von Scribe. Nun, meine Herren, wäre es gewiß lobenswerth, wenn der dramatische Verein derartige Werke in Druck legt, vorausgesetzt, daß sie cin Bedürfnis des Volkes sind und wirklich eine Nachfrage nach solchen Büchen vorhanden ist. Mein erster Blick war daher ans die Einnahmsposten des gedachten Jahresberichtes gerichtet, und siehe da, unter den Einnahmen findet man wol die Theaterzettel mit 44 fl. 33 kr. vergütet, hingegen ist für diese Werke, welche vom dramatischen Verein in Druck gelegt wurden, nicht ein Kreuzer eingegangen. Mine Herren, ich bin bewandert in Sachen der sloveni-schen Literatur, wie vielleicht nicht einer in diesem hohen Hause (dr. Zarnik: Prosim — Ich bitte), und ich kenne genau die Leistung, welche diesfalls beansprucht wird. Es sind drei Heftchen in meiner Hand, welche das Land 800 fl. kosten, abgesehen vielleicht von einzelnen Stücken, welche nicht in Druck gelangt sind und wo der dramatische Verein ebenfalls nur die Uebersetzung besorgen ließ. Da muß ich denn wol die Frage auswerfen, kann das unter Auslagen für Bildungszwecke gerechnet werden? Ich könnte dies nur als Auslagen für brillante Honorirungen der betreffenden Uebersetzer bezeichnen; ich getraue mir diese Büchlein, wenn ich mich ernst an die Arbeit mache, in einer Woche in der correctcsten slavonischen Sprache zu liefern, und wenn man mir 60 fl. dafür zahlt, so fühlte ich mich königlich belohnt. Ich würde mich aber wol hüten, Uebersctzungen zn veranstalten, für die keine Nachfrage vorhanden ist und von denen ich in voraus weiß, daß kein Exemplar beim Publikum abgesetzt wird. Ich muß gestehen, daß mit dieser Ausgabe, wie der Rechnungsabschluß des dramatischen Vereines ausweist, Zwecke verfolgt werden, welche den Bildungszwecken des Volkes völlig fremd sind; daß diese Beträge zu Unterstützungen von Existenzen verwendet werden, die zu nichts anderem taugen, als Uebersctzungen für brillante Honorare, wie sie von keiner Theaterintcndanz gezahlt werden, zu besorgen. Ich mußte das anführen zur Richtigstellung jener in der Generaldebatte vorgebrachten Behauptung, daß man von jener Seite (leve der linken) des hohen Hauses mit aller Kraft dafür einstehe, daß der Nation das gegeben werde, was ihr vor Gott und der Welt gebührt. Solche Auslagen, wie diese 800 fl., sind nicht für Bildungszwecke der Nation, sondern für verunglückte Schriftsteller, welche man mit Geldern füttert, die der Steuerträger zahlen muß. Poslanec dr. Poklukar: Čisto malo besedi bom odgovoril na to, kar je gosp. Deschmann navajal. Nimam računskega sklepa „dramatičnega društva“ pri rokah; zdi se mi pa, da so pomote o tem, kar je omenil gosp. Deschmann. On pravi, da izdane knjižice stanejo deželo 800 gld. Ne vem tega, ker računa nimam, ali recimo, da stanejo. On pravi, da se je poprodalo samo nekaj gledišnih listov, a nobena knjiga. Gosp. Deschmann bo najdel tudi tukaj plačila udov, in da ima vsak ud pravico dobiti knjižice za letni donesek 2 gld., ker udje tako nimajo druzega od društva. Če tedaj gosp. Deschmann pregleda število udov in to z 2 gld. multiplicira, bo izvedel, koliko se je za stroške povrnilo. Ako gosp. Deschmann misli, da je honorar za slovenenje prevelik, ne bo nobenega zadržka, če on ceneje ponudi. Ako bo delo po volji, se bo sprejelo. Številke toraj, kakor jih je gosp. Deschmann navajal, da jih plačuje dežela, so popolnem neopravičene. . Landeshauptmann: Ehe wir in der Debatte weiter schreiten, möchte ich die Bemerkung machen, daß das Wort an den Präsidenten des Landtages zu richten ist. Poslanec dr. Zarnik: čisto kratko bom odgovarjal na eno stvar, namreč na briljantne honorare, katere je omenjal gosp. Deschmann. Briljantni honorari na Slovenskem! to smo prvič denes slišali. V obče dobiva prestavljavee na Slovenskem *0 gld. za polo, pri dramatičnem društvu pa se plačuje le po 5 gld. za akt, — pri taci h „briljantnih" honorarih bi jaz dvomil, da bi se kedaj mislil gosp. Deschmann engažirati za prestavljavca. Če pa res gosp. Deschmann v to svrho k nam pride, ga bomo z veseljem sprejeli, ker se spominjam, da je gosp. Deschmann izvrstno njega dni slovenski pisal, ko je še popeval „Slava Slavja-nom,“ ko je spisal spomenico „Vodniku na čast,“ v kteri je povdarjal in slavil Vodnika, da se je boril za slovenščino pod programom: „Vse za včro, dom, cesarja!“ Se vč, vse to je gosp. Deschmann delal, ko je še ndroden bil! Pisal je tudi humoristične stvari. Nasvetoval bi mu tedaj jaz, da naj nam napiše izvirno burko, v kteri bi nam narisal značaj moža, ki je bil njega dni navdušen slovensk narodnjak, potem je pa začel že v možev-skih letih svoj nä-rod psovati in svoj jezik zaničevati. Tej burki pa naj dä, naslov: „Proklete grablje!“ (Dobro! na levi — Beifall links.) Ako nam kaj tacega spiše, gotovo ga bomo briljantno honorirali! Landeshauptmann: Die Specialdebatte zur Erfordernisrubrik VIII: „Auslagen für Bildungszwecke", ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlußwort. Poročevalec Murnik: Kes je, da se je še le zadnje dni slavnemu deželnemu odboru poslalo poročilo dramatičnega društva, ali iz tega računa sklepati to, kar je gosp. Deschmann sklepal, — to je vendar malo prehudo. Meni in nobenemu odborniku dramatičnega društva še nij prišlo na misel, da bi mislili, da se je iz deželnega zaklada plačalo 800 gld. za te tri knjižice. Teh 800 gld. ne plača deželni zaklad, ker niso v nobeni zvezi z njim. Te knjižice se bodo izdajale, ako bi tudi deželni zbor nič ne bi dovolil dramatičnemu društvu za gledišne predstave, ker je v pravilih .izrečeno, da je v prvi vrsti namen dramatičnega društva izdajati „Slovensko Talijo.“ Te knjige se bodo tedaj dale tudi takrat natisniti, ako se tudi želja nekaterih gospodov spolni, da bi deželni zbor za slovensko gledišče nič ne dovolil. Da niso dohodki za prodane knjige razkazani, to se večkrat pri računih zgodi in sicer zaradi tega, ker se dajo knjige raznim knjigarjem, in ti ne dajo računa vselej maja meseca, ko se računi društveni sklepajo, ali zagotovim gosp. Deschmanna, da se je nekoliko knjig prodalo in da bi knjige imele korist, ko bi se tudi nobena ne prodala, ker jih ima vsak ud v rokah. Honorar! pa res niso briljantni, in ko bi človek s temi moral živeti, ne mogel bi najslabeje smodke kaditi, ne en maselc vina piti in komaj enkrat na dan gorko jesti. Če se precej visoka sveta najde pod rubriko bonorari, tako trdim, da gosp. Descbmanu dobro ve, akoravno nij odbornik dramatičnega društva, da se je več prestavilo, kar je v teh treh knjižicah tiskanega, in da se tisto mora tudi plačati. Slavni deželni zbor gotovo nedovoli 2400 gld. za to, da bi honorare plačevali, ampak za vse druge namene, kateri so meni kot predsedniku dramatičnega društva, kakor tudi vsakemu udu slavne zbornice dobro znani, ker se je stvar uže tolikokrat povdarjala; in ker smo se o tem uže tolikokrat razgovarjali in obravnavali, bilo bi odveč, če bi hotel komu razjasnovati, kaj ta ali dni o tej zadevi misli. (Odstavek VIII potrebščine obvelja — Absatz VIII des Erfordernisses wird angenommen.) Odstavek IX: „Javne stavbe“ — Absatz IX: „Oeffentliche Bauten." Landeshauptmann: Der Herr Abgeordnete Freiherr V. Apfaltrern hat das Wart. Abgeordneter Freiherr v. Apfaltrern: Im vorigen Jahre hat der hohe Landtag in der Sitzung vom 10. Mai infolge des Berichtes des Landesausschusses, welcher als Beilage 50 den vorjährigen stenographischen Berichten beigelegt ist, beschlossen, daß der Landesausschuß ermächtigt wird, abweichend von der in dieser Richtung bestehenden Instruction, für einzelne Straßenobjecte oder Straßenbauten einen 1000 fl. übersteigenden Beitrag leisten zu dürfen, wenn gewisse Bedingungen eintreten, welche eben in diesem Beschlusse gegeben sind. Die Verhältnisse, welche den Landtag zum betreffenden Beschlusse geführt haben, waren in dem damaligen Berichte des Landesausschuffes umständlich auseinandergesetzt und fanden die Anerkennung des hohen Hauses in der bereits citirten Sitzung. Nachdem diese Verhältnisse fortbestehen und nachdem andererseits, wenn mit einem diesfälligen Beschlusse nicht vvrgesorgt werden würde, der Landesausschuß trotz der Erhöhung der betreffenden Post von 15,000 auf 20,000 fl. nidjt in der Lage wäre, ein einzelnes Straßenobject, deren mehrere in Aussicht genommen sind, mit einem hohem Betrage als 1000 fl. zu betheilen, so erlaube ich mir den Antrag zu stellen: Der hohe Landtag wolle den vorjährigen Beschluß in entsprechender Weise wiederholen. Der Beschluß würde somit nach Aenderung der betreffenden Jahreszahlen folgendermaßen lauten: „Der hohe Landtag wolle dem Landesausschusse gestatten, für das Jahr 1877 innerhalb der vom hohen Landtage in der bezüglichen Rubrik des Landesfondes gewährten Credite für solche Straßenbauten und Straßenobjecte, deren baldigste Ausführung im Verkehrsinteresse dringend geboten ist, gegen nachträgliche Rechtfertigung beim hohen Landtage und unter entsprechender Berücksichtigung der Verkehrsbedürfniffe im Lande, Subventionen an einzelne Straßenausschüsse in einem 1000 fl. übersteigenden Betrage zu gewähren." (Predlog se podpira in obvelja brez razgovora — Der Antrag wird unterstützt und ohne Debatte angenommen.) Poročevalec Murnik: Finančnemu odseku so se izročile 3 peticije okrajnih cestnih odborov: Črnomeljskega, Ipavskega in Logaškega. Cestni odbor Črnomeljski pravi, da mu je deželni odbor dovolil podpore 2000 gld. za napravo neke ceste, da bi se vezala z Kočevsko cesto in da se mu je dovolilo tudi posojilo 2000 gld. proti plačilu 5°/0 obresti ter da mu je deželni odbor z ukazom 14. januarja 1875, št. 7114 naročil, da mora še 5000 metrov ceste napraviti. Okrajni cestni odbor dalje trdi, da z 2000 gld. ne more izhajati, prosi toraj naj se mu dovoli za napravo te ceste še 5000 gld. podpore. Finančni odsek je mislil, da se na tako nevtrjeno prošnjo ne more izreči, ali bi se moglo kaj dovoliti ali ne, ker bi morala prošnja biti bolj vtemeljena, da bi se razvidelo, koliko bi se moglo dovoliti iz deželnega zaklada. To preiskavati more pa le samo deželni odbor in zaradi tega stavi finančni odsek sledeči predlog: „Deželnemu odboru se naroča, v prošnji navedene cestne zadeve preiskavati in na temelju dotičnega od cestnega odbora mu danega poročila in predloženih dokazil to prošnjo rešiti.“ (Obvelja brez razgovora — Wird ohne Debatte angenommen.) Cestni odbor Vipavski pravi, da mu je v pretečenem letu dovolil slavni deželni odbor 300 gld. podpore za preloženje ceste za Colom. Tega dela nij mogel dovršiti zaradi neugodnega vremena in sedaj se je pokazalo, da se z 300 gld. ne bo moglo izhajati in da bo treba še 500 gld., skupaj toraj 800 gld. podpore. Vtrjuje se prošnja s tem, da se dokazuje, da ima Vipavski okraj skrbeti za 47,145 metrov ceste. Finančni odsek ima tukaj enake vzroke, kakor pri prošnji cestnega odbora Črnomeljskega ter tudi tukaj ne more staviti konečnega predloga, temveč nasvetuje sledeče: „Deželnemu odboru se naroča, zadeve v prošnji cestnega odbora v Vipavi navedene ceste preiskavati in prošnjo na podlagi dotičnih poizvedeb rešiti.“ (Obvelja brez razgovora -— Wird ohne Debatte angenommen.) Dalje seje izročila finančnemu odseku enaka prošnja cestnega odbora Logaškega. Ta prošnja se glasi (bere - liest): Gotovo nij ceste na celem Kranjskem, po kateri bi se toliko vozilo, kakor se po cestah našega okraja, posebno pa po cesti med Planino čez Rakek na Obleke. Izračunali smo, da gre samo po tej cesti na leto gotovo nad 150,000 voz in lehko umljivo je, kako zelö razdira taka neprestana vožnja naše na nekaterih krajih jako neugodno ležeče' ceste. Ako hočemo naše ceste le v kolikaj dobrem stanji vzdržati, moramo skoraj deseti del časa s cestami potratiti, a s tem se najboljši moči odtezavajo drugod in pešati mora obrtnija, kupčija, kmetijstvo in gospodarstvo sploh. Tako žalostno uže neprenesljivo položje napotilo nas je uže pred 10 leti misliti na to, kako je tu pomagati in na kak način zmanjšati stroške za vzdrža-vanje cest. Sklenili smo napraviti mitnice, teh dohodke porabiti in tako vsaj nekoliko zlajšati našemu prebivalstvu presilno breme vzdrževanja cest. Prosili smo tedaj pri visoki c. k. vladi za dovoljenje mitnic in se ob enem obrnili do veleslavnega deželnega zbora, naj bi to našo prošnjo blagovoljno podpiral. A naprava mitnic nij se nam dovolila, baš pa je veleslavni deželni zbor leta 1869 sklenil, dati nam iz deželnega zaklada vsako leto za vzdrževanje naših cest najmenj 1000 gld. In res, dobili smo prvo leto 1000 gl d., drugo leto pa 500 gld., potem pa nič več. Trudili smo se doslej kolikor je bilo mogoče naše ceste vsaj v normalnem stanji obdržati, a prišli smo do prepričanja, da brez vse denarne podpore to nikakor nij mogoče, marveč, da mora pešati promet in s tem tudi blagostanje našega ljudstva. Primorani smo tedaj obrniti se zopet do veleslavnega deželnega zbora in prositi: Naj veleslavni deželni zbor blagovoli z ozirom na navedene razloge skleniti, da se bo našemu okraju odslej vsako leto za vzdrževanje cest dajala podpora najmenj 1000 gld. iz deželnega zaklada. Finančni odsek je po pretresovanji te prošnje pri-poznal, da se ta cesta bolj rabi, kakor marsikatera druga, ker grč pot od tu tudi na Hrvatsko in ker to cesto rabijo različni okraji. Ali vendar finančni odsek ne more priporočati vslišanje te prošnje, če bi se tudi prosilo podpore samo za prihodnje leto, še mcnj pa, ker se prosi vsakoletna podpora v znesku 1000 gld. To bi bilo zoper cestno postavo, katere slavni deželni zbor ne smč prestopiti. Ali glede na to, da je ta cesta zelo važna in da imajo ljudje z njo mnogo opraviti, je bil finančni odsek mnenja, da se stvar natanko mora preiskati. Govorilo se je tudi o mitnicah ali večina glasov je bila zoper mitnice, ker sploh niso v korist prometu in izreklo se je, da bi bilo bolje, da bi se odpravile, ker skušnja uči, da mitnice koristijo le onim, ki tam služijo in sploh jako malo dobička dajo. Zaradi tega nasvetuje finančni odsek: Deželnemu odboru se naroča: Cestnemu odboru Logaškemu ukazati izvanredne stroške, kateri narastejo dotičnim občinam iz posebno velike rabe ceste Planina-, Rakek-, Obleke, — skazati, in na podlagi teh dokazil prošnjo cestnega odbora in občin Logaškega okraja rešiti. (Obvelja brez razgovora — Wird ohne Debatte angenommen. Potem obvelja odstavek IX., kakor tudi X. in XI. potrebščine in vse točke zaklade brez razgovora — Hierauf wird der IX., sowie and) der X. und XL Absatz des Erfordernisses, sowie aud) sämmtliche Rubriken der Bedeckung ohne Debatte genehmigt. — Ravno tako obveljajo odsekov! predlogi brez razgovora v drugem in ves predmet v tretjem branji — Ebenso werden die Ausschuß-auträge in zweiter und der ganze Gegenstand in dritter Lesung ohne Debatte angenommen.) Landeshauptmann: Ich ersuche nun den Herrn Berichterstatter des Ge-meindeansschusses um Vortrag des dritten Gegenstandes unserer Tagesordnung, uemlich: 3. Poročilo občinskega odseka o nasvetovani postavi, da se dopolnijo občinskega redu ukazi o gospodarstvu z imovino in o zaračumbi. (Priloga 53.) 3. Bericht des Gemeindeausschusses zum Ge-setzantrage des Landesausschusses (Beilage Nr. 30) wegen Ergänzung der Vorschriften der Gemeindeordnung über Vermögens-Verwaltung und Verrechnung. (Beilage 53.) Poročevalec dr. Zarnik: Slavni zbor! Mislim ker je poročilo uže dalje časa v rokah gospodov poslancev, da me boste oprostili branja poročila, ker upam, da ne bo nobene debate v tej zadevi, ampak da bo slavni zbor to postavo enoglasno brez besedovanja sprejel. Omeniti imam le, da je postava zelo koristna., ker izpolnuje špranjo v našem postavodajstvu in da je izšla iz inicijative in iz peresa našega gospoda deželnega glavarja, kateremu tukaj priznavanje izrekam, ne le od strani deželnega odbora, ampak tudi od strani deželnega zbora. Odsekov! predlogi se glase: Zatorej občinski odbor nasvetuje: Slavni deželni zbor naj izvoli ukreniti: 1. deželni zbor odobrava priloženo nasvetovano postavo o izpremembi § 92. v kranjskem občinskem redu od 17. februarja 1866. leta; 2. deželnemu odboru se naroča: a) da tej načrtanej postavi dobode najvišje potrdilo; b) da si pri c. kr. ministerstvu prizadene za razglas državne postave, s katero se upravna računska pravda v red spravi po zmislu § 2. — 6. v načrtanej postavi deželnega odbora, (v prilogi št. 30.) Der Gemeindeausschuß stellt also den Antrag: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Der Landtag ertheilt dem anliegenden Gesetzentwürfe zur Abänderung des § 92 der Gemeindeordnung für Kram vom 17. Februar 1866 seine Zustimmung. 2. Der Landesausschuß wird beauftragt: a) die Allerhöchste Sanction dieses Gesetzentwurfes zu erwirken; b) beim k. k. Ministerium sich um die Erlassung eines Reichsgcsetzes zu verwenden, wodurch im Sinne der §§ 2 — 6 des Landesansschnß-Gcsetzentwurfes (Beilage Nr. 30) der administrative Rechnungsprozeß der Gemeinden geregelt werde. Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Da niemand in der Generaldebatte das Wort begehrt, so schreiten wir zur Specialdebatte. (Poročevalec dr. Zarnik prebere postavo, ki ob- velja z odsekovimi predlogi brez razgovora v drugem in tretjem branji — Berichterstatter Dr. Zarnik verliest das Gesetz, welches sammt bett Ausschußaiiträgen in zweiter und dritter Lesung genehmiget wird.) Wir kommen nun zum 4. Gegenstände der Tagesordnung: Bericht des Finanzausschusses, betreffend die Landesirrenanstalt und die Landtagsvorlagen Nr. 7 und 29. Poslanec dr. Poklukar: Ree, ki je pod številko 4 na dnevnem redu, je gledč stroškov, katere bi prizadjala deželi, tako važna, da je vsakako treba, da so gospodje na vse strani podučeni v tej zadevi. Ker pa prideta pred slavni zbor dva predloga, kako naj se pomaga tej potrebi, da bi se skrbelo za revne blazne, nasvetujem, da se z ozirom na to, da poročilo manjšine finančnega odseka nij še razdeljeno, odstavi ta predmet iz dnevnega reda in da se odloži ta obravnava do takrat, da bodo gospodje tudi o predlogu manjšine finančnega odseka informirani. (Predlog se podpira — Der Antrag wird unterstützt.) Abgeordneter Freiherr v. Apfaltrern: Ich gestehe offen, daß ich es aufrichtig bedauere, daß dieser zweifelsohne wichtigste Gegenstand der diesjährigen Session eben der letzten Sitzung vorbehalten bleiben muß, wenn anders dieser Antrag, welcher gestellt worden ist, angenommen wird. Ich bedauere es deshalb, weil ich sehr gut weiß, daß die Abspannung, welche sich des hohen Hauses nach mehrtägigen und theilweise aufregenden Sitzungen bemächtiget, eine hochgradige ist und bewirkt, daß die Berathung dieser so hochwichtigen Angelegenheit nicht in jener Weise geschieht, wie sie jedermann nothwendig erscheinen muß. Demungeachtet verkenne ich anderseits nicht, daß es eben die Wichtigkeit dieser Angelegenheit erheischt, daß sich die Herren Abgeordneten sowol in der Richtung des Ma-joritäts- als auch des Minoritätsvotums genau informiren, damit das Urtheil, welche« sie sich bilden und welches dann im Landtagsbeschlusse zum Ausdrucke zu kommen hat, ein vollkommen freies und durch keine Schwierigkeiten der Sache selbst und durch keine Dunkelheit in derselben beeinträchtigt sei. Nur eines würde ich mir erbitten, daß die Verhandlung über diesen Gegenstand nicht in einer Nachmittagssitzung stattfinden möge. Landeshauptmann: Ich werde ans diesen Wunsch angemessene Rücksicht nehmen und bringe vor allem, falls niemand mehr zu dem gestellten Vertagungsantrage das Wort wünscht (nihče se ne oglasi — niemand meldet sich), den Antrag des Herrn Dr. Poklukar auf Absetzung des Punktes 4 von der heutigen Tagesordnung zur Abstimmung. (Obvelja — Angenommen.) Infolge dessen kann auch der Punkt 5 der Tagesordnung, da er mit dem vorhergehenden Gegenstände im Zusammenhange steht, heute nicht zur Verhandlung kommen, und wir übergehen zum Punkte Nr. 6. 6. Poročilo finančnega odseka o predlogi 18. deželnega odbora o plačali in služninah uradnikov in služabnikov v deželni posilili delavnici, in o peticijah več uradnikov in služabnikov za povekšanje dohodkov. (Priloga 54.) 6. Bericht des Finanzausschusses über die Vorlage 18 des Landesausschusses, betreffend die Dienstesbezüge der Beamten und Diener in der Zwangsarbeitsanstalt, und über die Petitionen mehrerer Beamten und Diener um Erhöhung ihrer Zuflüsse. (Beilage 54.) Poročevalec Robič: Najpoprej prosim gospöde poslance, da popravijo na prvi strani poročila v 25. vrsti od spodaj passus „plač za 30 gld. pomanjšali“ v „plač za 100 gld. pomanjšali.“ Ker je poročilo uže več časa v rokah gospodov poslancev, prosim, da se mi dovoli, da samo predloge berem. (Pritrduje se — Zustimmung.) Odsekovi predlogi se glasč (bere — liest): Slavni deželni zbor naj sklene: 1 Navadni procenti, katere uradnika posilile delavnice od dobička fabrike vsako leto dobivata, se z novim letom 1877. začenši povekšajo za oskrbnika od 1 °/0 na 2^/z °/0 in za adjuukta od 1 °/0 na 2 °/0. 2. Nagrada za opravila eskomptiranja se sedanjima naduradnikoma deželne blagajnice Franju Ravniharju in kontrolorju Dragotinu Žagarju spremeni od leta 1877. začenši v osčbno priklado za vsakega po 200 gld., kateri se imajo plačati iz deželnega zaklada. 3. Deželnemu odboru se naroča, tč prikladi z letom 1877. začenši nakazati, nasproti pa v proračun zemljiščnega zaklada za 1877. leto postavljenih za nagrade namenjenih 400 gld. nikakor ne porabiti. 4. Uradnemu služabniku deželne pomočne pisarne Jožefu Hofmanu se privoli nagrada v letnem znesku 50 gld. za likanje parketov v pisarnah v deželnem gradu tako dolgo, dokler on ta izvanredni posel opravlja. 5. Peticija zdravnikov primarijev deželnih dobrodelnih naprav : dr. Alojzija Valente, dr. Franceta Fuxa, dr. Karola Bleiweisa in dr. Janeza Pestotnika za spre-menjenje desetletnic v petletnice; peticija naduradnikov deželnih dobrodelnih naprav Andreja Kremžarja in Gabrijela Urbasa za povekšanje plače in dovoljenje nagrade za leto 1870 do 1875; potem peticije oficijala deželne blagajnice Ferdinanda Omejca, ingrosistov deželnega računstva Vincenca Vizjaka in Janeza Lušina, pa kancelijskih asistentov deželnih uraduij Jožefa Paternostra, Franceta Pečnika in oficijalov deželnega računstva Antona Prelesnika, Albina Peternela, Franceta Trtnika in Hermana Tomana za povekšanje plač; na dalje peticije uradnega sluge deželnih dobrodelnih naprav Mihaela Jerale, uradnega sluge deželnega računstva Viktorja Brusa za prosto stanovanje v kaki deželni hiši ali za stanovuino v denarjih, in slednjič peticija uradnega sluge deželne blagajnice Gottfrida Petkosiga za prosto stanovanje v kakej deželni hiši, se ne vslišijo. Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Da in der Generaldebatte niemand das Wort begehrt, so schreiten wir zur Specialdebatte, und zwar über den ersten Ausschußantrag. Abgeordneter Dr. v. Schrey: Ich werde mir erlauben, in Kürze die Gründe auszuführen , welche mich bestimmen, gegen den Antrag des Finanzausschusses, wie er vorgebracht wurde, mich auszusprechen. Der hohe Landtag würde, wenn er dem vorliegenden Antrage, beziehungsweise dem Gesuche der Zwangsarbeits-Hans-Beamten stattgeben würde, dem Principe, welches im Interesse des Landessondes nicht verlassen werden sollte, dem Principe der Ablehnung von dergleichen Gehaltserhöhungs-Gesuchen, entgegen handeln. Der Finanzausschuß hat seine Anträge in jenen Punkten, wo er eine Ausbesserung beantragte, zwar eingehender als in jenen Punkten, wo die Ablehnung beantragt wird, begründet. Ich muß jedoch, was die Begründung des Punktes 1 betrifft, einige Momente hervorheben, welche mir nicht stichhältig zu sein scheinen. Wenn die Herren die bezügliche Vorlage des Landesausschusses, welche den Vergleich der Bezüge der Zwangsarbeitshans-Beamten mit den Bezügen anderer landschaftlichen Beamten enthält, vor Angen haben, so werden Sie sehen, daß die Gehalte dieser beiden Posten nicht auf jener niedrigen Ziffer stehen, welche es erheischen würde, eine Aufbesserung eintreten zu lassen. Der Gehalt des Verwalters beträgt 1000 fl., außerdem bekommt er für Holz und Licht 86 fl., der Genuß des Gartens reprä-fentirt einen Werth von lOO fl.; hiezu kommt die Quin-qnennalzulage und der Perzentensatz von den Fabriksarbeiten, endlich die Wohnung, so daß der Verwalter in runder Summe aus 1600 fl. zu stehen kommt. In ähnlicher Weise setzen sich die Bezüge des Controlors auf 1200 fl. zusammen. Ich glaube, das ist an und für sich eine Bezahlung, welche den Geschäften, die die beiden Beamten zu verrichten haben, ganz entspricht und welche sogar die Gehalte anderer Landesbeamten, welche ähnliche Dienstesverrichtungen zu besorgen haben, wie beispielsweise die Gehalte der Berwaltungsbeamten der Landes-Wohlthätigkeitsanstalten, um ein paar hundert Gulden übersteigt. Nun wird allerdings im Berichte des Landesansschnsses auf die Unverhültnismäßigkeit dieser Gehalte zu den Gehalten in Zwangöarbeitsanstalten anderer Kronländer hingewiesen, allein es ist zu berücksichtigen, daß jedes Kranland seinen Mitteln zufolge die Bezüge seiner Beamten feststellt. Wir wissen, daß das Land Kram in dieser Hinsicht opulent vorzugehen nicht in der Lage ist. Was die Gründe des Finanzausschußberichtes betrifft, so kommt da vor allem die eigenthümliche Bemerkung vor, ba§ das Leben der Anstaltsbeamten in Gefahr sei. Ich glaube nun nicht, daß die Erfahrung die Behauptung recht-Mgt, daß die Zwangsarbeitshaus-Beamten sich auf einem so ausgesetzten Posten befinden, daß ihnen die Dienstzeit so wie Kriegsjahre anzurechnen wäre. Ich glaube auch, daß der Landesfond nicht berufen ist, für dergleichen eingebildete Gefahren eine Lebensassecuranz zu gründen. Ein andermal könnten die Spitalsbeamten kommen und sagen, daß sie bei Epidemien und Krankheiten im Krankenhause auch ihr Leben auf das Spiel setzen. Diese Begründung ist also sehr hinfällig. Weiters wird im Berichte gesagt, daß große Umsicht und besondere Fähigkeiten erforderlich sind, um diesen Posten zu bekleiden. Welche Bedeutung dieser Bemerkung zuzumessen sei, dürfte sich wol aus den Ansprüchen ergeben, welche an einen Beamten der Zwangsarbeitsanstalt gestellt werden. Es ist mir nicht bekannt, daß besondere Studien, daß eine besondere Vorbildung hiezu erforderlich ist, und wenn ich auch weit davon entfernt bin, zu leugnen, daß die beiden Beamten ihre Pflicht vollständig erfüllen, muß ich doch wieder sagen, daß eine besondere Eignung und besondere Kenntnisse dazu nicht nothwendig sind. Daß die beiden Beamten ihren Dienst mit allem Eifer erfüllen, wie der Bericht des Finanzausschusses sagt, ist ja Pflicht aller Landesbeamten. Dergleichen Pflichterfüllungen bei Gehaltserhöhungs-Gesuchen besonders anzurechnen, würde die Landesvertretung auf eine abschüssige Bahn führen, welche zu betreten im Interesse der Finanzen vermieden werden soll. Wenn gesagt wird, daß durch die Thätigkeit dieser beiden Beamten der Verdienst der einzelnen Zwänglinge seit dem Jahre 1870 van 10 auf 14 kr. erhöht worden ist, so fällt auch dieses in den Rahmen der Pflichterfüllung der Beamten und findet seine theilweise Erklärung auch darin, daß sich die Preise der von der Anstalt verkauften Artikel geändert haben. Es wäre eine Illusion, zu glauben, daß der LandeS-fond dadurch, daß man sich nach dem Finanzansschußantrage darauf beschränkt, nicht eine Gehaltserhöhung, sondern nur eine Perzentenaufbesserung zu bewilligen, nicht mehr in Anspruch genommen wird, indem ja diese Mehrbesoldung aus dem Gewinne der Anstalt bezahlt werde. Der Voranschlag des Zwangsarbeitshansfondes hat ja gezeigt, daß die Zwai.gSarbeitsanstalt passiv ist, daß alles, was in diesen Fond einfließt, nicht hinreicht, um den Abgang desselben zu decken, und daß der Landesfond mit seinen Mitteln immer herhalten muß, um jenes Deficit zu bestreiten. Ich finde mich durch die Begründung des Antrages des Finanzausschusses nicht zur Einsicht bekehrt, daß es nothwendig sei, mit einer Aufbesserung der Bezüge dieser Beamten vorzugehen. Ich finde dies präjudicirlich für die Erledigung anderer Gesuche, von denen uns eine Menge vorliegt, und stelle den Antrag (bore — liest): „Der hohe Landtag walle beschließen, daß dem in der Session vom Jahre 1875 eingebrachten Gesuche der Zwangs-arbeitshauS-Beamten Karl Tekavčič und Kunibert Drenik um Gehaltserhöhung keine Folge gegeben wird." (Predlog se podpira — Der Antrag wird unterstützt.) Poslanec dr. Zarnik: V lanskem zasedanji deželnega zbora sem jaz stavil predlog: deželnemu odboru se dade nalog, da preiskuje, ali so plače uradnikov in služabnikov v poslini delavnici v pravem razmerji z njihovim poslom in njihovimi dolžnostmi in naj v prihodnjem zasedanji deželnega zbora o tem poroča in ako se mu shodno zdi, predloge stavlja. Ta predlog je bil skoro enoglasno sprejet in vem, da je tudi večina one (desne—rechte) stranke zanj glasovala. Vendar mislim, da slavni zbor, nij dal deželnemu odboru naloga zaradi tega, da bi plače zmanjšali, ker vemo vsi, da so ti uradniki marljivi in dobri delavci. Tudi iz govora g. dr. Schreya se mi je videlo, da se on le „honoris causa“ v opozicijo postavlja in da je v srcu prepričan, ka je njegov predlog brez pravega temelja. On pravi, da imajo dosti plače, da ima ravnatelj vrt in sicer en del za obdelovanje, za drugi del pa dobiva odškodnino po 100 gld. na leto. To je istina, ali to neha leta 1878., ker takrat bo zahtevala vlada, da se dni del posilne delavnice, kjer je sedaj norišnica, zopet izprazni; potem pa ima zopet celi vrt. Kdor je o vrednosti vrta tako informiran kakor sem jaz, ker je to moja dolžnost, mora mi pritrditi, da bi mu za ta celi vrt nihče ne dajal 50 fl. najemnine na leto. Ugovorjal je gosp. dr. Schrey, da je razlog finančnega odseka, da je življenje teh uradnikov v veliki nevarnosti, puhel in prazna fraza. V dokaz tega, bom le en slučaj navel. Lanskega leta predno sem jaz dobil ta referat, se je zgodilo, da je prišel v sobo ad-junkta nek prisiljenec, ki je imel biti zavoljo nekega pregreška konfrontiran z nekim drugim tovarišem. Pri tej priliki izvede šilo, katero je imel v žepu skrito in ga drugemu tako hitro kakor blisk v trebuh zabode in bi ga bil gotovo umoril, ako bi ga ne bil energični adjunkt precej na tla pobil. Vemo tudi, da niso uradniki pri večini prisiljencev priljubljeni, ker so primorani prisiljence čestokrat kaznovati in kazni so jako neprijetne. V poslini delavnici imajo v obče malo jčsti, manj ko 6ni na gradu. Na gradu dobč 6/4 funtov kruha na dan, tukaj pa le en funt. Ako pa še po kazni post dobe, ali pa jih uklenejo ali ako pridejo celo v temno ječo, so potem kaznenci tako razkačeni in maščevanja željni, da mora uradnik na oddelke črevljarjev in krojačev paziti, da se mu nihče za hrbet ne zmuzne. Kajti posiljenec modruje: kaj pa, če koga zabodem, bom vsaj na grad prišel, kjer mi bo bolje šlo. Toraj je dokazano, da je tu življenje v vedni nevarnosti, pa ne kakor v vojski, temuč še huje, ker v pravi vojski ima človek poštenega vojaka pred seboj, tukaj pa samo sodrgo, ki le od zadaj in od strani napada. Jaz bom navedel drug slučaj. Tukajšnega referenta pri deželni cenilni komisiji gosp. Kremana brat bil je v Pragi v taki službi. Tam ga je lansko leto nek posiljenec napadel in ga težko poškodoval, enega človeka je pa usmrtil. Pred 12 ali 15 leti sta bila v Ljubljani dva posiljenca zavoljo doprinešenega umora obešena, kar je še vsem Ljubljančanom v spominu. Kar se tiče prostega stanovanja, je to za uradnike bolj kazen, nego pa korist in dobrota. Državne oblasti pravijo svojim uradnikom v kaznilnicah: „Sie müssen darin ihren Wohnsitz nehmen", ker vedö, da se jim s takim prostim stanovanjem nobena usluga ne učini. Niti se jim tako prosto stanovanje v aktivitetno doklado ne vračuna. Da so pa naši uradniki to zaslužili, da se jim procenti povišajo, se razvidi tudi iz tega, da smo imeli poprej izvrstnega ravnatelja gosp. Skodlar-ja, katerega so vsi gospodje hvalili in o katerem se je po- sebno od 6ne strani poudarjalo in reklo : toliko in toliko tisoč bomo vsako leto izgube imeli, ako gre ta mož iz dežele ! Dobili smo pa ravno tako izvrstnega naslednika v osčbi gosp. Tekavčič-a, kateri je pri istih „Ionih“ ali mezdah spravil dohodke od 9 kr. na 14 kr. pri pojedinem posiljenem To je toraj dokaz, da mož pošteno in včstno za deželo ravna. V odseku je bil le ta pomislek zoper povišanje stalne plače, da se je reklo, ka bi mi s tem enkrat ustanovljeno zistemo prestrelili in prevotljali, kar bi pa ne bilo v sedanjih okoliščinah na pravem mestu, ko je naša dežela v takih stiskah. Izkažemo jim pa nekoliko svoje priznavanje s tem, da jim ta ubogi procent več dovolimo, s čemur tudi sami sebi koristimo. Če ima uradnik več procentov, s toliko večo gorečnostjo bo delal za povišanje dohodkov in dežela bo imela v prvi vrsti od tega svojo korist. Gosp. dr. Schrey je sicer rekel, to je to njihova dolžnost in da ne sme nihče zahtevati, ka bi se to, kar je njegova dolžnost, še posebno priznavalo. Ali vprašam Vas, gospoda moja, ako bi bili ti uradniki na Skodlarjevem stališči ostali, in bi bili toliko dohodkov priborili, kolikor smo jih takrat imeli, kdo bi bil mogel od njih zavoljo tega kako izpriča vanj e zahtevati? Ali uradniki so iz lastne inicijative dosegli več, ker so. dohodke skoro za polovico zvišali, in tako deželi mnogo, koristili. Ti uradniki se pa tudi ne dajo primerjati z drugimi deželnimi uradniki, bodi si v bölnici, bodi si pri deželnem odboru, kajti ti imajo svoje ure in nekateri med njimi gredč včasih še med uradnimi urami na sprehod, med tem ko so dni v nekakem smislu fabriški podvzetniki. Morajo gledati, da se blago dobro in vceno kupi, dobro izdela in dobro proda, in sicer ne samo na kredit, ampak za gotovi denar. Ta dva uradnika zato tudi tacega priznavanja zaslužita, ker imata primeroma s plačami enacih uradnikov v drugih de-, želah male dohodke. Drugod, kakor v Gradci, na Dunaji in Pragi ima ravnatelj posilne delavnice po 1600 gld. fiksne plače, potem prosto stanovanje, drva in druge emolumente, da še celč ekipažo! Finančnemu odseku se je ugovarjalo, kranjska dežela ne more toliko dati, kakor druge bogateje dežele. Jaz sem tudi temu pritrjeval. Lahko pa to storimo, da jim te uboge procente povišamo in tako priznavanje izrečemo. Ponavljam, da bo to deželi sami na korist, ker nadejam se, da bomo v prihodnjem „budget“-u videli, kako so se fabriški dohodki zopet povišali. Jaz toraj toplo priporočam predlog finančnega odseka, ker s tem ne bomo „in unser System eine Bresche schießen", ampak mi bomo le priznavanje izrekli, dvema jako marljivima uradnikoma ! Landeshauptmann: Da niemand mehr das Wort begehrt, so ertheile ich das Schlußwort in dieser Specialdebatte dem Herrn Berichterstatter. Poročevalec Robič: Slavni zbor! Gospod moj predgovornik je vse ugovore, ki so se naveli proti predlogom finančnega odseka popolnem ovrgel. Jaz bom tedaj le nekoliko pojasnil, kar se tiče plače oskrbnika. Gosp. dr. Schrey pravi, rla ima oskrbnik 1600 gld. plače; jaz nahajam tu le 1100 gld. in pa 72 gld. za drva in svečavo. Kar se stanovanja tiče, moram reči, da to stanovanje ne cenim prav nič. Zanj je to velika sitnost, da mora tam stanovati, in ravno tako bi moral tudi namestnik tam biti. On mora iz oddaljene posilim delavnice svoje otročiče v šolo pošiljati in posebnega človeka imeti, da jih tja spremlja. Kar kontrolorja zadeva ima 800 gld. plače in odškodnino za stanovanje. Gosp. dr. Schrey je tudi rekel, da je zaklad posilile delavnice pasiven. To je res, ali mi moramo te ljudi vzdrževati, naj kaj dobimo od njih ali nič. Priporočam toraj predlog finančnega odseka. (Pri glasovanji se zavrže predlog gosp. dr. Schreya z 14 proti 16 glasovi in obvelja prvi odsekov predlog — Bei der Abstimmung wird der Antrag des Herrn Dr. Schrey mit 14 gegen 16 Stimmen abgelehnt uni) der erste Ausschuß-antrag angenommen. Landeshauptmann: Ich eröffne mm die Specialdebatte zum zweiten Aus-schnßantrage. Abgeordneter Deschmann: Ich kann mein Erstaunen nicht unterdrücken über die Art und Weise der Begründung des Antrages auf Gewährung der Bitte der beiden Kasse-Oberbeamten, wie dies durch den Herrn Berichterstatter geschehen ist. Wenn der Bericht aus der Feder eines Mannes geflossen wäre, der mit den Kaffegeschäfteu nicht vertraut ist, so würde ich es erklärlich finden, daß er in solcher Weise abgefaßt wurde, allein von einem Manne, wie der Herr Berichterstatter, dem doch so reiche Erfahrungen im Kassewesen zu Gebote stehen, hätte ich wirklich eine eingehendere, eine zutreffendere Begründung erwartet. Schon im ersten Absätze wird das Hauptmotiv angeführt, weshalb der Bitte der Kassebeamten Folge gegeben werden müsse, daß nemlich ihr Dienst ein sehr gefährlicher sei, daß ihre Verantwortlichkeit eine sehr große sei, indem es sich bei ihnen um Geld handle. Sonach wäre bei den übrigen Beamten, z. B. denjenigen, die Referate führen, die Verantwortung keine so große. Und doch kaun ein solcher Beamte mit ein paar Zeilen ein Votum hinschreiben oder eine leichtfertige Begründung desselben anführen, welche in ihren Couseguenzcn das Land auf Tausende zu stehen kommt. Er kann es versäumen, die erforderlichen Wahrnehmungen zu machen oder mitzutheilen, wodurch eine dem Landesvermögen drohende Gefahr beseitigt werden soll, wobei cs sich ebenfalls um Tausende handeln kann. Natürlich trüge ein solcher Beamte nach Ansicht des Herrn Berichterstatters keine so große Verantwortung bezüglich der Landesverwaltung, wie ein Kassebeamte, da er ja nur mit der Feder arbeitet, während der Kassebeamte sactisch mit dem Gelde zu thun hat. Dieses morsche und faule Princip ist es, gegen das ich mich ausspreche, daß nemlich derjenige Beamte, der unmittelbar mit dem Gelde zn thun hat, eine größere Ver autwortuug habe als jener, der zwar mit dem Gelde nicht unmittelbar zu thun hat, der aber durch Vernachlässigung seiner Pflichten dem Lande einen Schaden zufügen kann, der den von einem Kasscbeamten verübten vielleicht um Tausende von Gulden übersteigt. Weiters nimmt mich wunder die höchst eigenthümliche Methode der Behandlung, welche die Petition der beiden landschaftlichen Kasse-Obcrbeamteu gefunden hat. Die beiden Obcrbeamtcn haben bekanntlich aus dem Gruudeutlastuugsfonde bisher eine Remuneration von 400 fl. für die Escomptirung der Coupons der Grundentiastungs-Obligatioueu bezogen, wobei, wie sie in ihrer ersten Petition um eine Remunerirmig anführten, dem Gruudent-lastungsfoude ein wesentlicher Gewinn zugekommen sein soll. Ursprüglich berechneten sie ihn auf 600 fl., und man hat ihnen mit Bezug auf diesen Gewinn anfänglich, wenn ich nicht irre, eine Remuneration von nicht ganz 100 fl. gewährt. Später wurde man freigebiger, und endlich stellte es sich heraus, daß der Escomptegewinn beiläufig so viel betrage, als die betreffende Remuneration der Beamten. In Zukunft wird der Escomptegewinn bedeutend niedriger werden, daher die betreffenden Beamten besorgt sind, die Remuneration von 400 fl. zu verlieren. Wenn man ihr Gesuch durchlieft, muß man die Ueberzeugung gewinnen, daß die beiden Herren Oberbeamten sehr kluge und berechnende Männer sind. Sie wittern unreine Lust, sie sehen den Horizont mit Wolken bedeckt, sie blicken auf ihre Schäfchen und wollen diese vorerst ins Trockene bringen. Sie wendeten sich an ihre guten Freunde im Landtage, die ja immer so generös gegen sie waren (Dobro! na desni — Bravo! rechts), und wahrhaftig, sie haben an dem ergrauten Herrn Steuerbeamten Robic einen warmen Vertreter gefunden. Es ist weiters in dieser Petition ein eigenthümlicher Umstand erwähnt, der mich etwas unangenehm berührt hat, ihn aus dem Munde der Oberbeamte» zu hören. Sie sagen nemlich, mau weiß ja, wie es bei den Kassen zugeht; die Erfahrungen anderwärts lehren es, wie oft aus dem Kassegeschäfte große Nachtheile entstehen können; wir aber sind so brav, wir haben bisher dem Laude das Kassewescu in voller Ordnung besorgt Das erinnert mich an jene biblische Parabel vom Pharisäer, der da sagte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht so bin, wie die andern, nicht so wie dieser miserable Zöllner hier. Es wundert mich daher, daß Herr Robic, der in Staatsdiensten war, diesen Vergleich so ruhig hinnehmen konnte, denn diese Zöllner sind gerade die Steuereinnehmer des Staates, bei der Landschaft selbst ist so etwas nicht vorgekommen. Herr Robic, nunmehr peusiouirter Steuer-beamter, secuudirte ihnen zu dieser Argumentation, indem er in dem Berichte auch als Motiv angeführt hat, warum man ihren Gehalt erhöhen müsse: „zato ker sta zanesljiva uradnika“ — „weil sic verläßliche Beamte sind." Natürlich, wären sie unvcrläßliche Beamte, so wäre keine Rede davon, ihnen eine Personalzulage zu bewilligen. Ihre Verläßlichkeit also soll für den Landtag ein Motiv sein, dem diesfälligen Ansuchen Folge zu leisten. Gar sonderbar und unerklärlich finde ich es, daß ein Mann, wie Herr Robic, der doch den Kasseverkchr kennt, auf die nähere Prüfung solcher Motive, wie sie in der vorliegenden Petition enthalten sind, gar nicht eingegangen ist. Sie sagen nemlich: Wir haben eine Barschaft von 21/2 Millionen Gulden zu verwalten, der jährliche Verkehr beträgt über zwei Millionen, also mehr als 5 Millionen sind unserer Obsorge anvertraut. Diese Bombe gewaltiger Ziffern soll die furchtbare Wirkung ausüben, damit der Landtag sofort sage: ja, wir bewilligen das gestellte Ansuchen. Ich glaube, es wäre doch Aufgabe des Herrn Berichterstatters gewesen, zu prüfen, wie es sich mit diesen 5 Millionen Gulden verhalte. Wie kommen denn die Zuflüsse der Landeskasse zustande? Die Steuerämter führen einen großen Theil davon ab, in jedem Monate wird eine Quittung über beiläufig 20,000 Gulden von der Landeskasse ausgestellt. Ais Dotirung des Grundentlastungsfondes bekommen wir vom Staate den fixen Betrag von 175,000 fl., die übrigen Einkünfte richten sich nach der Fälligkeit der betreffenden Coupons, welche von den Obligationen abgeschnitten, in die Kaffen getragen oder versendet und dort realisirt werden. Meine Herren! Darin besteht die Schwierigkeit der Einhebung der Kaffezuflüsse. Ich will es nicht leugnen, daß die betreffenden Beamten ihre Aufmerksamkeit dahin lenken, daß die allfällige Kassebarschaft bis zur Zeit, wo sie wieder zur Auszahlung benöthigt wird, fruchtbringend angelegt werde. Nun ist aber dies ein Geschäft, welches jeder kluge Hausvater verrichtet und was nicht als besonderes Verdienst den betreffenden Kassebeamten zugerechnet werden kann. Wie verhält es sich aber mit den Auszahlungen? Die beiden Herren Oberbeamten sagen in ihrer Petition selbst, das Hauptgeschäft ist damals, wenn die Coupons der Grund-entlastungs-Obligationen auszuzahlen sind, es sind somit zwei Perioden im Jahre, wo die Kassebeamten besonders in Anspruch genommen werden. Ist das Geschäft ein überladenes? Durchaus nicht; es ist ein Geschäft, welches bezüglich seines Umfanges mit dem Geschäfte der Staatskassen keinen Vergleich aushält, wo die Beamten mit Arbeiten weit mehr überbürdet sind. Es ist auch das Geschäft der einzelnen Steuerämter viel zeitraubender, wenn auch in seinen Resultaten geringer, indem diese keine so bedeutende Ziffer repräsentiern, denn gerade bei den Steuerämtern liegt die Schwierigkeit in der Eintreibung der Gelder, welche sozusagen kreuzerweise einfließen. Es ist weiter in dem Berichte erwähnt, die Gefahr eines Verlustes sei immer vorhanden, ein Umstand, der bei jeder Kassemanipulation eintritt. Ein weiteres sehr merkwürdiges Motiv, wo ich meinen Augen nicht traute, als ich es gelesen, ist folgendes: Der Herr Berichterstatter meint nemlich, daß wenn man den beiden Kassebeamten diese Remuneration entziehen würde, so könnte das einen sehr üblen Eindruck auf alle übrigen Beamten der Landschaft machen, indem sie besorgen müßten, daß ihnen auch eine ähnliche Entziehung drohe. Es wird somit eine Art Abschreckungstheorie uns vorgeführt, die ich durchaus als eine nicht stichhältige bezeichnen muß. Wenn Herr Robic meint, daß sich die landschaftlichen Beamten dadurch verletzt fühlen werden, wenn der Bitte dieser beiden Beamten nicht Folge gegeben würde, so wage ich es namens der landschaftlichen Beamten zu behaupten, daß man auf keinen Widerspruch stoßen werde, sondern daß man vielmehr das Gegentheil erwarten kann. Die Kassebeamten haben ihre Remuneration nur deshalb bekommen, weil sie die Escomptirung der Coupons der Grundentlastungs-Obligationen vorgenommen haben. Wenn sich also dieses Geschäft auf eine geringere Summe reducirt, wenn es schließlich ganz entfallen wird, so ist es selbstverständlich, daß diesen Beamten keine Remuneration mehr gebührt, und es ist nicht zu besorgen, daß ein solches Princip von schlechten Folgen begleitet wäre, das Princip nemlich: daß derjenige der keine Arbeit leistet, auch keine Remuneration zu bekommen hat. Ich glaube, sämmtliche landschaftlichen Beamten werden damit einverstanden fein • während das Princip, welches der Herr Berichterstatter Rvbic befürwortet, daß nemlich ein Beamte für Arbeiten, die er nicht leistet, auch für alle Zukunft remunerirt werden soll, ein höchst gefährliches ist, daher es auch nach meiner Anschauung unter den übrigen landschaftlichen Beamten die größte Indignation hervorrufen würde. Es mangelt weiters im Berichte eine nähere Specification der Bezüge dieser beiden Beamten, und es fällt auf, warum der Herr Berichterstatter Robic diesfalls so wortkarg war, da es doch am Platze gewesen wäre, anzuführen, wie hoch sich dermalen die Qninquennalzulagen dieser beiden Beamten belaufen. Weiters hat der Herr Berichterstatter Robic es unterlassen anzuführen, daß diese beiden Beamten durch einen andern Umstand günstig gestellt sind, dadurch nemlich, daß bei ihnen von dem Principe der Cantionslegung abgegangen wurde, welches bei Staatskassebeamten noch immer Platz greift. Wir haben nemlich auf ein Ansuchen dieser beiden Kasse-Oberbeamten erklärt, daß wir bei der Landeskasse und auch überhaupt bei allen unseren Fanden eine Caution von den betreffenden Kassebeamten nicht in Anspruch nehmen wollen. Die gelegten Cautioner wurden ihnen zurückgestellt, und wenn sich die betreffenden Beamten immer auf die Staatsbeamten berufen, so wäre es auch hier am Platze gewesen, anzuführen, daß sie in dieser Beziehung günstiger behandelt werden als die Staatsbeamten, ja günstiger als die Magistrats-Kassebeamten, welche noch immer Caution leisten müssen. Ich bemerke, meine Herren, weiters, daß es gerade diese beiden Kasse-Oberbeamten waren, welche durch eine ähnliche Petition im Jahre 1871 in unser neues Orga-msirungssystem zuerst Bresche geschossen haben. Damals waren gewisse Herren int hohen Landtage maßgebend, die ein besonderes Wohlwollen gegen diese beiden Oberbeamten hatten; diese Situation wußten letztere klugerweise zu benutzen, sie brachten ein Gesuch um Gehaltserhöhung.ein. Ohne daß im hohen Hanse dagegen irgend ein Widerspruch erhoben worden wäre, wurde vom Landtage nebenbei ausgesprochen, ob denn doch die Kassebeamten in einer gewissen Richtung vielleicht zu nachtheilig gestellt seien? Es wurde damals dem Landesausschnsse der Auftrag ertheilt, dies zu untersuchen. Mit Rücksicht auf diesen Ausspruch wurden in der nächsten Landtagssession die Bitten dieser beiden Beamten widerholt und weiter begründet, sie haben auch ihre Berücksichtigung gefunden. Die Bresche in die Gehaltssystemisirung der Beamten war somit geschossen. Es kamen später alle landschaftlichen Beamten um Gehaltserhöhungen ein, und man mußte zu einer abermaligen Organisirnng schreiten. Wenn Sie diesem Gesuche Folge geben, wenn Sie diese Remunerationen in Personalzulageu umwandeln, so fassen Sie einen Beschluß, der, in seiner Tragweite, in all' seinen Consequenzen durchgeführt, betn Lande eine Belastung zumuthet, von deren Höhe wir uns jetzt keine Vorstellung machen können. Es nimmt mich wunder, daß es gerade die Oberbeamten sind, welche mit solchen Ansinnen an uns kommen. Ich fände es erklärlich, wenn vonseite eines Unterbeamten, der geringer besoldet ist, ein Gesuch um Gehalts- erhöhung einlangt, ltttb ich würde einem solchen Gesuche gegenüber nicht so scharfe Worte fallen lassen. Allein ich bitte weiter zu berücksichtigen, daß unter stahl 5 der Ausschußanträge auch eines Gesuches des landschaftlichen Officials Ferdinand Omejec Erwähnung geschieht. Seine bisherigen Bezüge belaufen sich auf 700 fl., fcitte Quinguennalzulage beträgt 50 fl. Dieses Gesuch soll nach dem Antrage des Finanzausschusses abschlägig erlediget werden, während sie dem Gesuche der beiden Oberbeamten Folge geben wollen. Wo ist da eine Consequenz m finden? Ist es nicht vielmehr zu erwarten, daß der abgewiesene Official künftighin nur mit Widerstreben ins Amt gehen und uns den Vorwurf machen werde: Warum hat man den beiden Oberbeamten so gnädig die Umwandlung ihrer Remuneration in eine Personalzulage bewilliget, während mein Gesuch nicht berücksichtiget wurde? So wie es beim betreffenden Amte, nemlich bei der Landeskasse der Fall wäre, so machen Sie durch einen solchen Beschluß einen Riß durch alle landschaftlichen Aemter. Die früher erfolgte Bewilligung eines höheren Fa-bricationsperzentes für die Zwangsarbeitshaus-Beamten ist schließlich von keiner so großen Jmportanz für die Syste-misirung der Gehalte der Beamten. Allein die Anwendung des Principes, daß plötzlich eine Remuneration darum, weil sie unsicher wird, in eine Personalzulage umgewandelt werden soll, ist höchst gefährlich, und ich möchte namentlich den Herrn Abgeordneten Kramarič — den ich aber leider nicht hier erblicke, — der sich neulich so entschieden gegen jede Gehaltserhöhung ausgesprochen hat, auffordern, bei einem so verfänglichen Antrage, der in seinen Folgen so nachtheilig werden kann, zur rechten Zeit seine Aufmerksamkeit diesem Umstande zuzuwenden. Ich beantrage daher, daß das Gesuch der beiden Oberbeamten um Umwandlung ihrer bisherigen Remuneration aus dem Titel der Escomptirung der Coupons der Grund-entlastungs-Obligationen in eine Personalzulage abschlägig erlediget werde. (Dobro! na desni — Bravo! rechts. Predlog se podpira —Der Antrag wird unterstützt.) Abgeordneter Dr. v. Schrey: Zu den Ausführungen des Herrn Vorredners habe ich nur noch einiges zu bemerken. Ich stimme der von ihm ausgesprochenen Ansicht bei, und auch meinerseits ist das Bedauern ein sehr lebhaftes, daß ein bekanntes sparsames Mitglied dieses hohen Hauses, welches in solchen Fragen seiner Meinung immer gerne Ausdruck gegeben hat, in diesem Augenblicke seinen Sitz im Hause nicht einnimmt, was ich nur anerkennend als Principientreue auffassen kann. Was das vorliegende Gesuch betrifft, so bemerke ich zu dessen Genesis folgendes: Den beiden Kasse-Oberbeamten wurde eine jährliche Remuneration für die Escomptirung der Coupons der Grundentlastungs-Obligationen bewilliget. Die Beamten haben damals so viel Wesens gemacht mit der großen Arbeit, welche dieses Escomptiren ihnen verursache; sie haben sonach, obwol bei Staatsbehörden eine solche Remuneration nicht üblich ist, dieselbe dennoch zugewiesen erhalten, und heute zeigt es sich, daß nicht die Mehrarbeit es war, welche remunerirt werden wollte, sondern daß man darin nur einen Weg gefunden hat, eine Aufbesserung der Gehaltsbezügc zu erreichen. Heute, nachdem dieses Mittel nicht mehr praktisch ist, wird ein weiterer Schritt gemacht, um eine Gehaltsaufbesserung zu erzielen. Wenn ich die Gründe des Berichtes des Finanzausschusses durchsehe, so muß ich zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Deschmann namentlich einen Rückblick machen auf die Systemisirung dieser Gehalte. Dieselbe erfolgte im Jahre 1871, und wenn die Herren den Finanzausschußbericht, welcher damals vom hohen Hause acceptirt wurde, zur Hand nehmen, so werden Sie sehen, daß der hohe Landtag die Gehaltserhöhung beschlossen hat unter besonderer Hinweisung darauf, daß endlich die Remunerationen aufgehoben werden. Dort hieß es: „odpravijo naj se remuneracije, povikša naj se plača tam, kjer je opravičeno.“ Das war damals der leitende Grundsatz, und heute wird sich das hohe Haus, wenn dem Antrage des Finanzausschusses Folge gegeben würde, mit seinen eigenen Entscheidungen in Widerspruch setzen. Die Gehalte sind damals erhöht worden, und zwar der des Kassiers auf 1400 fl. und der des Controlors auf 1100 fl. Es ist damals auf Momente Rücksicht genommen worden, welche merkwürdigerweise der Finanzausschuß heute wieder beinahe wörtlich als Gründe der Gehaltserhöhung annimmt. Der nemliche Grund, die Höhe des Geldverkehres, welcher in der gleichen Ziffer wie heute berechnet und damals als für die Systemisirung maßgebend angeführt wurde, wird auch heute wieder ins Treffen geführt. Ja, meine Herren, das scheint doch eine Frivolität zu sein, mit der dergleichen Ansprüche erledigt werden. Ich werde mich mit Bezug auf die weiteren Motive des Finanzausschusses darauf beschränken, dasjenige zu erwähnen, was nicht der Herr Abgeordnete Deschmann schon ausgeführt hat. Es heißt im Berichte, es sei vor allem die Thätigkeit im Amte, welche eine so große Verantwortung erheischt. Ich muß nun darauf hinweisen, daß die derma-ligen Gehalte damals systemisirt wurden, als man die Kasse-Instruction geschaffen hatte. Hat man den damals normirten Gehalt entsprechend erachtet und hat sich der amtliche Wirkungskreis dieser beiden Oberbeamten bis jetzt nicht geändert, so sehe ich wirklich nicht ein, wie die dermaligen geschäftlichen Verrichtungen einen Grund zur Gehaltserhöhung abgeben sollten. Ich muß darauf hinweisen, und bereits der Herr Abgeordnete Deschmann hat es erwähnt, daß ein großer Theil von sehr wichtigen Arbeiten nicht allein in Händen der beiden Kasse-Oberbeamten, sondern auch in Händen des dritten Beamten ruht. Die Journalisirung der Einund Ausgabe für 32 Fonde, die Mitwirkung bei Liqui-dirungen, bei monatlichen Kasseabschlüssen, bei Verrechnung der von den Steuerämtern eingehenden Betrüge, die Uebernahme der Geldbarschaften, der Verkehr mit den Beamten, mit dem Landeszahlamte, mit den Sparkassen, der Geldbriefverkehr, alles das unterliegt instructionsmäßig dem Official. Es fällt auf die beiden Kasse-Oberbeamten eine Dienstleistung, welche nicht als eine so beschwerliche angeführt werden kann, da auch der dritte Beamte wesentlich daran Theil nimmt, und es wäre ein Act der Ungerechtigkeit, wenn für die Oberbeamten eine Gehaltsaufbesserung einträte. Stehen wir einmal auf diesem Punkte, so haben mir Thor und Thür alljährlich wiederkehrenden Gehaltserhöhungs-Gesuchen der Landesbeamten geöffnet. Die Nichtigkeit des Vergleiches zwischen dem Gehalte der Conceptskrüfte, der Buchhaltungsbeamten, des Secretürs, welche je eine große Aufgabe zu erfüllen haben, ist bereits vom Herrn Abgeordneten Deschmann ausgeführt worden. Ich möchte mich dagegen verwahren, daß aus der bisher geleisteten Remuneration für die Escomptirung der Coupons der Grundentlastungs-Obligationen der merkwürdige Schluß gezogen werde, daß das ein historischer Bezug sei. Als historisch kann nicht etwas angesehen werden, was auf Widerruf und Zeit bewilliget wurde, und wenn die Gründe dieser Bewilligung wegfallen, so fällt auch der Bezug weg. Wenn wir alle diese Gründe, die der Finanzausschuß in seinem Berichte angeführt hat, uns vor Augen halten, so weiß ich nicht, was für besondere Verdienste der beiden Beamten maßgebend waren, um ihrem Gesuche eine so wohlwollende Ausnahme zu sichern, es sei denn, daß der Umstand, daß der eine Kassier des dramatischen Vereines und der andere Kassier in der Čitalnica ist, Berücksichtigung fand. Ich schließe mich dem Antrage des Herrn Abgeordneten Deschmanu an und bitte das hohe Haus, denselben anzunehmen. Poslanec Zagorec: Meni se to res čudno zdi, da se morajo vsako leto plače povikšati. Večkrat se je uže sklenilo, dvakrat prav za dobro včm, da so se plače povikšale. Mislim, da mora vsak vedeti, kako ljudje o tem go-vorč. Oni pravijo, po druzega ne greste v Ljubljano, kakor da uradnikom plače povikšujete, kdo pa kmetu kaj dä? Taka revščina je, da nima za sol in vendar se mu zadnji krajcar vzame. Vsak uradnik vč, ko v službo stopi, koliko plače bo imel; pravijo, da imajo uradniki veliko otrok. Vsaj jih ima tudi kmet. Prosim gospodje, premislite to reč dobro, nisem kar nič zadovoljen in sem zato, da se nobenemu več plača ne po-vikša. (Dobro! na desni — Bravo! rechts). Poslanec Kramarič: Reklo se je, da sem jaz sovražnik vsacega povišanja. In to je res. Ali če se je našemu največemu sovražniku plača povikšala, potem nimam nič zoper to, če se tudi slovenskim uradnikom povikša. Poglejte vse čase našega delovanja, kaj je gosp. Deschmann vse počel, kako je vedno vse odbijal, kako se je obnašal pri volitvah. Zaradi tega pravim, dokler se bode takim ljudem plača zviševala, nimam nič zoper to, da se slovenskim uradnikom tudi kaj dä. (Dobro! na levi — Bravo! links). Abgeordneter Horak: Ich hätte gegen das, was von den Herren jener Seite des hohen Hauses (leve — der linken) vorgebracht wurde, nichts einzuwenden, wenn die ‘200 fl., welche die Ober-beamten bekommen werden, etwas ganz neues wären, während sie doch dieselben schon gegenwärtig als Remuneration beziehen und die Landesvertretung gar nicht in der Lage ist, ihnen diese Remuneration zu entziehen. Es hat der Bericht des Finanzausschusses auch ihre Trene in Erfüllung ihrer Pflicht hervorgehoben; es ist hervorgehoben worden, daß sie Männer seien, denen das Landesvermögen anvertraut werden kann. Wir haben im Laufe der Zeit in Laibach mehrere Steuerbcainten gehabt, welche die Kasse fürchterlich geschädigt haben. Ebenso ist es auch in anderen Städten und Ländern, in Wien, Prag, in Deutschland, in der Schweiz, in Hannover und Holstein vorgekommen, daß sich Mitglieder von Vorschußvereinen laut darüber beklagt haben, daß ihre Kassen von den Beamten um 20-, 30-, ja 40,000 fl. gcschädiget worden sind. Ich glaube, daß, so oft es sich um Steucrbeamte oder überhaupt um Kassebeamte handelt, man mit dem Gelde nicht kargen soll, denn es kommen oft Bemängelungen vor, der Beamte irrt sich und muß seinen Irrthum mit dem Theile seines Gehaltes einbüßen. Aus diesen Gründen werde ich für den Antrag des Finanzausschusses stimmen. Poslanec dr. Bleiweis: Gosp. Deschmanu je začel govor svoj s tem, da je rekel: „Die Kassebeamten wittern unreine Lust" , in da zato so prišli s to prošnjo v zbor. Mogoče je vse na svčtu: „Es gibt ja nichts Bleibendes unter dem wechselnden Monde." Eekelje tudi gosp. Deschmann: „Es wird sich schon jemand finden, und es hat sich auch einer gefunden, der das Gesuch befürwortet" — in res, dobilo se jih je še več in med temi sem tudi jaz. V deželnem odboru že, ko je ta stvar prišla v obravnavo, sem zagovarjal prošnjo, naj se vsliši. Motiva, katera sem imel takrat, bila sta dva. Eden je bil tg,, da, če blagajniških uradnikov dosedanjo remuneracijo spremenimo v osebne doklade, s tem ne obložimo blagajnice deželne ne za en vinar, — drugi razlog pa je bil ta, da s tem ne ustvarimo nobene precedence, ker osčbne priklade ni da bi moral tudi naslednik dobiti. To sta moja motiva, da se tema uradnikoma dä, česar prosita. Gosp. Deschmann je rekel: „Das ist ein morsches Princip," če se ta prošnja posebno s tem zagovarja, da prosilca uradnika sta blagajnika in je stvar tako razvijal, kakor da bi blagajništvo bilo opravilo, ki ne daje nobenega izvanrednega opravila in nobene posebne odgovornosti; rekel je tudi: „Die Steuerämter thun dasselbe." Čuditi se moram gosp. Deschmannu, ki je nadzornik deželne blagajnice in bi moral stvar nekoliko temeljiteje poznati, da pravi: to so opravila kakor druga in da z njimi nimata več odgovornosti uradnika, ki imata leto in dan promet kakih 5.000,000 gld. v rokah, kakor drugi uradniki, ki imajo s samimi akti opraviti. Ali kar se v aktih greši, se lahko drugače popravi, blagajnik mora pa škodo iz svojega žepa povrniti. Da je opravništvo blagajnic zelč odgovorno, to mislim, je znano celemu svetu in kakošna škoda se uradu naredi, če uradnik ni pošten, o tem ima skušnjo mestna blagajnica poslednja leta. Gosp. Vestenek je poprej se skliceval, kako je vse drugače pri cesarskih uradnikih; al’če cesarske urade pogledate, bote videli bogato plačanega „zahlmeistra“ — več kasirjev in potem še število druzih uradnikov; tu pa sta samo dva, katerima sta le še eden ali dva pridjana, in ki imata s toliki milijoni opraviti. Če je gosp. Deschmann opravila blagajnikova za tako majhna popisal, bi ga vendar vprašal: ali ne zasluži blagajnik 1400 gld., kontrolor pa 1200 gld., če ima kustoz muzeja 800 gld.? (Ugovori na desni — Widerspruch rechts.) Prosim gospoda, premislite stvar „sine ira et studio,“ kakošna opravila ima kustoz muzeja in kakošna blagajnik, ki ima z 5.000,000 gld. opraviti. Gosp. Deschmami je tudi rekel in strašil, da s povišano plačo blagajnika in kontrolorja bomo vznemirili druge uradnike; ali da je varčnost parola naša, to vedö drugi uradniki in zato so bile nekatere druge prošnje zavržene. Zakaj se oficijalu ne dä, viša plača? Zato ne, gospoda moja, ker ne smemo denarja tratiti, če dovolimo blagajniku in kontrolorju osčbne priklade, nismo nič blagajnice obtežili, oficijalu 100 gld. bi bilo pa novo breme. Zato ostanem tudi danes pri tem, kar je moja prva misel bila: bodimo pravični; dajmo višo plačo tistim uradnikom, ki imajo mnogo več dela kakor takrat, ko so se prve plače ustanovile. Če pa se opravila množijo, je opravičeno, da se tudi večja plača d&, še enkrat pa ponavljam, da s tem ne bomo, kakor gosp. Zagorec misli, nobenega novega bremena deželi naložili; z lahko vestjö naj gre domu in reče, da to kar smo blagajniškima uradnikoma danes dovolili, sta pod drugim titelnom uže poprej dobivala. Abgeordneter Deschmann: Ich kann nicht umhin, auf einige Ausführungen, welche gegen meine Anschauungen vorgebracht wurden, zurückzukommen, und kann nur meine Verwunderung darüber aussprechcn, wie man zu dergleichen Beschönigungen seine Zuflucht nehmen kann. Ich habe den Kern der Sache erfaßt, und was man mir entgegnete, war blos ein Scheingefecht, war Spreu. Der Herr Abgeordnete Bleiwcis insbesondere hob die ungeheuere Verantwortung der Kassebeamten hervor. Id) ersuche den Herrn Abgeordneten Dr. Bleiweis, da er die Geschäfte der übrigen Beamten kennt, mir darauf Antwort zu geben, wie es sich mit der Verantwortlichkeit der Buchhaltungsbeamten, welche die Rechnungen zu prüfen haben, verhält. Kann nicht auch durch eine nachlässige Prüfung der Rechnungen dem Lande ein großer Nachtheil zukommen, ja ein größerer, als durch jene Beamten, welche mit dem Gelde unmittelbar zu thun haben? Es ist ein hohler Grund, zu sagen, daß die Kasse-beamten eine größere Verantwortung haben, weil sie unmittelbar mit dem Gelde zu thun haben, was bei den Rechnungsbeamten nicht der Fall ist. Der Herr Abgeordnete Dr. Bleiwcick hat weiter bemerkt und gleichsam zur Beruhigung der Vertreter der Landgemeinden angeführt, und der Herr Abgeordnete Horak hat das nemliche gesagt, daß diese 400 fl. schon da sind, somit erwachse dem Lande keine neue Auslage. Sie erwächst allerdings, weil die 400 fl. nur für so lange Zeit bewilliget wurden, als das Escomptcgeschäft besorgt wird, als sich bei der Escomptirung ein Gewinn für den Grund-entlastungsfond ergibt. Sobald dieses Geschäft aufhört, entfallen die 400 fl. für Remunerationen, und mit vollem Rechte, weil die betreffenden Beamten diesfalls nichts mehr thun haben. Wir übernehmen diese Zahlung auf den Landesfond, und schon der Umstand, daß diese 400 fl. vom Gruub-entlastungsfonde wegfallen und auf den Landesfond übergehen, ist ein weiterer Grund, ans welchem die Haltlosigkeit einer uns zur beliebigen Verfügung stehenden Remuneration zur vollen Klarheit erhellt. Ich komme nach auf einen Umstand zurück, der bereits heute berührt worden ist. Schon der Herr Abgeordnete Dr. v. Vesteneck hat im Beginne der Verhandlungen über den Landesfond seine Verwunderung darüber ausgesprochen, in welcher Unverhältnismäßigkeit zu der sonstigen Gebarung des Landesfondes die Verwaltungsauslagen stehen. Als wir mit unserem Haushalte begannen haben, beliefen sich die Verwaltungsauslagen, insbesondere die Gehalte der Beamten, auf circa 10,000 fl., nunmehr sind dieselben zu einer erschreckenden Höhe gestiegen. Es sind freilich wichtige Agenden dazugekommen, ich selbst habe die Gründung eines landschaftlichen Bauamtes befürwortet. Vergleichen Sie nun die Thätigkeit, die Verantwortlichkeit des Oberbeamten des Bauamtes, welcher den ganzen Sommer hindurch auf Reisen sein muß, dessen Arbeitsleistung eine sehr mühsame ist, mit der Beschäftigung der Kassebeamten, so erscheint das Honorar des Leiters unseres Bauamtes pr. 1200 fl. als eine Lappalie, es müßten ihm nach dem Maßstabe jener Remunerationen 4- bis 5000 fl. gezahlt werden. Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Beiweis sich so weit versteigt, den Gehalt eines Musealcustos mit dem eines landschaftlichen Kassiers in die von ihm beliebte Parallele zu stellen, so hätte ich von ihm erwartet, daß er den Werth wissenschaftlicher Leistungen höher in Anschlag bringen werde. Er selbst ist ja ein Mann der Wissenschaft, und ans seinem Munde hätte ich eine so geringe Wcrthschätzung der Wissenschaft nicht erhofft. Wenn mau nur jene Beamten, die mit dem baren Gelde zu thun haben, besonders berücksichtigen zu müssen glaubt, so sehe ich nicht ein, warum der Staat seine Minister nicht auch auf ein Salair von 1000 bis 2000 fl., das ist, auf den Gehalt eines Kassebeamten herabsetzt. So viel ist Thatsache, daß uns unsere Kasse gegenwärtig schon auf 4000 fl. zu stehen kommt. Bevor wir sie übernommen haben, zahlten wir dem Staate für die Kassegeschäfte den Betrag von 2000 fl. Hätten wir eine eigene Landeskasse nie gegründet, so könnten wir froh sein, denn unsere Geschäfte würden eben so gut besorgt, wie jetzt, der Staat selbst hätte «deshalb nicht einen Beamten mehr angestellt; so aber find nur uns diese enormen Auslagen erwachsen. Wenn wir diese 400 fl. heuer als Personalzulagc bewilligen, so werden sich bei der Pensionierung der betreffenden Beamten gewiß gute Freunde derselben in diesem h. Hause finden, welche deren Personalzulage in die Pension eingerechnet werden wissen wollen. Weil die principielle Seite dieser Frage so wichtig ist, nicht aber mit Rücksicht auf die Personen der Beamten, sondern mit Rücksicht auf die großen Auslagen, welche uns conscquenterweise bevorstehen, muß ich mich gegen den Antrag des Finanzausschusses erklären. (Dobro! na desni — Bravo! rechts). Poslanec Zagorec: Tukaj sem slišal od gosp. dr. Bleiweisa, da naj z lahko vestjd grdm domu; jaz bi uže šel z lahko vestjd domu, ko bi denar iz zraka padal, ker pa se revežu iz žepa jemlje, mi to nij mogoče. Poslanec Dr. Bleiweis. O tem, kar je gosp. Deschmann omenil zaradi neprave primere kustoza z deželnim blagajnikom, moram reči, nij bil moj namen znanosti in vednosti zniževati, jaz sem le povdarjati hotel to, kakošna silna odgovornost je zaradi tistih opravil, ki jih ima deželni blagajnik v rokah. Naj se na eni strani vednost honorira, na drugi pa tudi natančnost in poštenost. Kar je gosp. Deschmann omenil glede silnih stroškov upravništva „Verwaltungskosten" - moram odgovoriti, da oni ne tekd vsi iz deželnega denarja, vsaj dobimo za oskrbovanje mnogih ustanov dotične doneske „Verwaltungskostenbeiträge" Kar je gosp. Zagorec omenil, da bi ne mogel iti z dobro vestjd domu, moram naravnost reči, da je napačna misel to, da deželni zbor vedno le naklade dela na davke. Nočem se hvaliti, al’ reči vendar moram, da je deželni odbor po sprejetem mojem predlogu deželi odvzel breme od 8000 do 10,000 gld. na leto s tem, da smo odpravili najdenišnico, kakor bom gratuliral gosp. baronu Apfaltrernu, če njegov predlog gledč epidemijskih stroškov obvelja. Vi na uni strani ste nam pritrdili takrat, al’ prva misel je bila naša. Nij toraj res, da mi nakladamo deželi večje davke, ampak polajšamo jih, kjer je le mogoče; kjer pa ni mogoče, pa sam Bog ne more pomagati. Landeshauptmann: Die Specialdebatte zum Ausschußantrage Nr. 2 und jenem des Herrn Abgeordneten Deschmann ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat noch das Wort. Poročevalec Robič: Jaz hočem le gosp. Deschmannu nekoliko odgovoriti, ki je mene, kot bivšega cesarskega finančnega uradnika napadel. Kar se službovanja pri denarju tiče, moram reči, da imam jaz to za naj imenitnejše opravilo. Meni je prav dobro znano, kako hitro človek pride v to, da mora iz svojega žepa plačevati. Omenim naj le eno dogodbo iz Postonje: ko sem tu enkrat blagajnico pregledoval, pride po pošti od nekega urada denar, ko je davkar ga vpričo mene prejemal. Bil je petdesetak vmes in rekli smo, da je dober, ali davkar je zapazil, da je štampilija malo pohabljena. Na dotičnem višjem mestu so spoznali, da je omenjeni bankovec dobro ponarejen; tedaj ko bi bil davkar površno gledal, bi bil moral doplačati. Enaka se je zgodila tudi v Kočevji. Tukaj je bilo prinešenih okolo 8000 gld. depozit, razdeljeni so bili v več paketov, za vsako maso posebej. V začetku, ko se je v vsakem paketu spravljeni denar prešteval, je vse prav šlo, nazadnje pa, ko se denar združi in še enkrat prešteva celi znesek, ki se je imel v blagaj- nico položiti je 100 gld. zmanjkalo. Nobeden nij šel od mize proč, nobeno okno nij bilo odprto, da bi za-mogla skozi taisto sapa kaj odnesti ali davkar in kontrolor sta morala primanjkljej poplačati. Tudi jaz sem skusil uže nekaj v tej zadevi, kor sem kot bivši cesarski davkar moral sam doplačati. To je tudi država pripoznala, in poglejte davkarja v Ljubljani, ki ima toliko plače kakor sodnik. Ker je dobro plačan ne bo prišel na to, da bi si kaj ljudskega denarja prisvojil. Druzega ne bom omenjal, ker so uže drugi predgovorniki predlog finančnega odseka zagovarjali in priporočam odsekov predlog. Landeshauptmann: Es kommt nun der Antrag des Herrn Abgeordneten Deschmann, falls dieser Antrag fiele, der Ausschußantrag 2 zur Abstimmung. Abgeordneter Dr. Ritter v. Besteneck: Ich würde mir erlauben, über den Antrag des Herrn Abgeordneten Deschmann die namentliche Abstimmung zu beantragen. Landeshauptmann: Es ist das die gewöhnliche Form der Abstimmung nach der Geschäftsordnung, und ich werde dieselbe zur Anwendung bringen. Ich bitte nun diejenigen Herren, welche dem Antrage des Herrn Abgeordneten Deschmann beistimmen, bei dem Namensaufrufe mit „ja", jene Herren, welche dagegen sind, mit „nein" zu stimmen, und ich ersuche den Herrn Schriftführer, das Scrutinium vorzunehmen. Schriftführer Pfeifer: Baron Otto Apfaltrern: ja; Graf Josef Barbo: ne; Graf Ludwig Blagay: ja; Dr. Johann Bleiweis: ne; Josef Braune: ja; Karl Deschmann: ja; Ritter Anton v. Gariboldi: ja; Peter Grasselli: ne; Johann Horak: ne; Leopold Jugovič: ne; Dr. v. Kaltenegger: ja; Franz Kotnik: ne; Peter Kozler: ne; Franz Kramar: ne; Martin Kramarič abwesend; Franz Ritter v. Langer: ja; Andreas Lavrenčič beurlaubt; Matthäus Lavrenčič abwesend; Graf Albin Margheri: ja; Johann Murnik: ne; Adolf Obresa: nein; Primus Pakiz abwesend; Fürstbischof Dr. Johann Pogačar abwesend; Dr. Josef Poklukar: ne; Dr. Radoslav Razlag beurlaubt; Lukas Robič: ne; Karl Rndez: ne; Dr. Josef Ritter v. Savinschegg: ja; Eduard Schaffer: ja; Dr. Robert Edler v. Schrey: ja; Baron Beno Taufserer: ja; Michael Tavčar: ne; Hyaziut Graf Thurn: ja; Johann Tomanu: ne; Dr. Julius Ritter v. Vesteneck: ja; Josef Zagorec: ja; Dr. Valentin Zarnik: ne; Landeshauptmann: Ich bitte den Herrn Schriftführer, das Resultat bekannt zu geben. Zapisnikar Pfeifer: Glasovalo je 31 gospodov poslancev in sicer 15 z „da“, 16 z „ne.“ Landeshauptmann: Der Antrag des Herrn Abgeordneten Deschmann ist somit vom hohen Hause abgelehnt. (Drugi odsekov predlog obvelja— Der zweite Ausschnßantrag wird angenommen. — Potem obveljata tretji in četrti odsekov predlog brez razgovora — Hierauf werden der dritte und vierte Ausschußantrag ohne Debatte angenommen.) 5. odsekov predlog — 5. Ausschußantrag. Abgeordneter Dr. v. Schrey: Ich habe meine Ansicht bezüglich der Erhöhung der Beamteugehalte aus dem Landesfonde früher ausgesprochen. So wie der Beschluß des hohen Hauses jetzt vorliegt, glaube ich, daß es unconsequent und ein Act der Ungerechtigkeit wäre, wenn man dem Gesuche des Bittstellers Omejec nicht stattgeben würde. Nach dem Beschlusse des hohen Hauses wird der Kassier einen Gehalt von 1600 fl und der Con-trolor einen Gehalt von 1300 fl. bekommen. Die nächste Stelle wird vom Kasseofficial Omejec bekleidet. welcher dm Gehalt pr. 700 fl. bezieht, wori.ach sich zwischen dem Gehalte des Controlors und jenem des Officiates eine Differenz von 600 fl. ergibt. Ich finde, daß nach dem vorliegenden Beschlusse diese Differenz nicht aufrecht erhalten werden kann, soll sie nicht dem Official Liebe und Lust zur Arbeit benehmen. Der Official hat einen Gehalt, welcher nicht in einem entsprechenden Verhältnisse steht mit dem der Officiate bei der Buchhaltung, welche 800 — 900 fl. beziehen; ebenso steht der Gehalt des Officiates Omejec zum Gehalt des Officials im Hilfsamte, welcher 700 fl. bezieht, nicht in dem richtigen Verhältnisse, da die Stelle des ersteren viel schwieriger und verantwortlicher ist, als jene des letzteren. Ich will nicht den Vergleich darauf ausdehnen, wie die Kasseofficiale vom Staate bezahlt werden, daß die Landeszahlamts - Officiate einen Gehalt von 900 fl. und eine Activitätszulage von 200 fl. beziehen. Ich habe mir jedoch schon früher erlaubt, die Agenden, welche der landschaftliche Kasseofficial zu besorgen hat, näher zu bezeichnen, und ich habe die Ueberzeugung, daß, wenn die Arbeiten der Landeskasse wirklich so in Ordnung sind, wie cs der Bericht des Finanzausschusses constatirt, ein großer Theil des Verdienstes auch dem Kasseofficial zugute kommt, indem es bekannt ist, daß die Oberbeamtca schwierigere und wichtigere Arbeiten gerne den Unterbeamten überlassen. Mit Rücksicht auf alle diese Umstände und einzig und allein aus dem Grunde, um einem Principe, welches nach dem Majoritätsbeschlüsse aufgestellt wurde, die richtige Con-sequenz zu geben, nemlich die auffallenden Differenzen der Gehalte der beiden Kasse-Oberbeamten einerseits und des Kasseofficialen andererseits auszugleichen, erlaube ich mir den Antrag zu stellen (bere — liest): „Der hohe Landtag wolle beschließen, es werde dem Landeskasse-Officiale Ferdinand Omejec vom Jahre 1877 angefangen eine Personalzulage jährlicher 100 fl. zu seinem Gehalte von 700 fl. aus dem Landesfonde bewilliget." (Predlog se podpira — Der Antrag wird unterstützt.) Poslanec dr. Bleiweis: Jaz se moram čuditi temu predlogu, da so gospodje na uni strani na enkrat tako radodarni postali. Poprej ste nasprotovali, ko smo vendar dokazali, da se nikakošno veče breme deželi ne naklada. Sedaj pa ste preč pri volji, da bi se deželi 100 gld. več stroškov naložilo. Zato res ne urnem, kako je gosp. Schrey v imenu dne stranke mogel ta predlog staviti. Stavil se je poprej predlog, naj se ustmeno glasuje, da bi se očitno vedelo, kdo je glasoval za veče stroške. Jaz pa zdaj Vas rešim te nevarnosti, da ne boste na „črni tabli“ stali. Rad priznavam delavnost gosp. Omejca; al’ naša parola je varčnost in zato ne bodemo glasovali za to, da bi se deželi več stroškov naložilo. Abgeordneter Dr. v. Schrey: Ich erbitte mir das Wort zu einer kurzen Bemerkung. Ich constatire vor allem, daß ich den Antrag nicht im Namen einer Seite dieses hohen Hauses, sondern persönlich eingebracht habe; daß er unterstützt wurde, ist nicht meine Schuld. Ich habe bereits bemerkt, daß ich meinen Standpunkt im Principe früher ausgesprochen habe und daß ich daran festhalte; daß ich jedoch, nachdem ein anderes Princip aufgestellt wurde, die richtigen Consequenzen daraus zu ziehen für nothwendig fand. Ich kann mir aber von einem der Herren Vorredner keine Jnconsequenz vorwerfen lassen, welcher die Gründe, mit denen er sich für die Errichtung einer Ackerbauschule noch vor ein paar Tagen ereiferte, in der zweiten Sitzung darauf schon als nicht zutreffend zurückgezogen hat. Dasjenige, was mein Antrag bezweckt, ist: das richtige Verhältnis in der Ausmessung der Gehalte der Landes- beamten herzustellen. Daß dieses richtige Verhältnis vom Herrn Abgeordneten Dr. Bleiweis nicht anerkannt wird, ist mir nur ein bedauerlicher Fingerzeig, daß Herr Dr. Bleiweis die Ansicht, welche der Herr Abgeordnete Kramarie vertreten hat, zur [einigen gemacht hat, daß nemlich nur um die nationale Sache verdiente Beamte unterstützt werden sollen. Abgeordneter Deschmann: Ich muß gegen die Methode, in der Herr Abgeordneter Dr. Bleiweis entgegnet hat, Verwahrung einlegen, indem er dieser Seite des hohen Hauses den Vorwurf zugeschleudert hat, daß sie ihrem Principe bezüglich der Gehaltserhöhungen untreu werde. Bei uns pflegt nicht jenes Commando zu herrschen, wie es dort auf jener Seite des hohen Hauses üblich ist. (Oho! na levi — Oho! links.) Herren, welche mir persönlich gesagt haben, daß sie gegen Gehaltserhöhung der Kasse - Oberbeamten stimmen werden, haben doch dafür gestimmt, weil man sie comman-dirt hat. Hier auf unserer Seite (desni — rechten) sitzen freie Männer. Auf unserer Seite ist keine Besprechung gepflogen worden, daß jemand den Antrag einbringen solle, auch Herrn Omejee mit einer Gehaltserhöhung zu berücksichtigen. Der Herr Abgeordnete Dr. v. Schrey hat diesen Antrag aus eigener Initiative eingebracht, wie er es schon in dem Finanzausschüsse gethan hat. Die Mitglieder des hohen Hanses dieser Seite, welche im Finanzausschüsse waren, haben gegen den Antrag des Herrn v. Schrey gestimmt, und von meiner Seite können sie versichert sein, daß, wie ich im Finanzausschüsse gegen diesen Antrag gestimmt habe, ich auch jetzt dagegen stimmen werde. Ich bemerke nur, wie ich es schon in meiner ersten Rede angedeutet habe, daß die nothwendige Consequenz der Annahme jenes Antrages des Finanzausschusses bezüglich der Gehaltserhöhung der Kasse-Oberbeamten unverzüglich dazn führen mußte, daß es unbillig ist, das Gesuch des Herrn Omejec abzuweisen. Es ist auf jener Seite (levi — linken) eine Verblüffung eingetreten, als der Herr Abgeordnete Dr. v. Schrey seinen Antrag gestellt hat. Aehnliche Verblüffungen stehen im nächsten Jahre in Aussicht, wenn sich die Consequenzen der für die beiden Kasse-Oberbeamten bewilligten Personal-zulagen noch weiter entwickelt haben werden. Poslanec Kramarič: Mislim, da gosp. Deschmann meni, da je tako pri nas kmetih, kakor je takrat bilo, ko so še grajščaki čez nas gospodarili. O ne, gospod Deschmann, to nij, jaz sem poslanec kakor kak grof. Mi nismo več otroci in nij treba misliti, da smo taki bedaki, da bi sčm v zbor prišli in ne bi vedeli kaj počnemo. Vi, gospod Deschmann, morebiti želite, da bi bili zopet taki reveži, ko smo bili takrat, ko so nas grajščaki zatirali. Jaz pač ne znam tako govoriti, kakor Vi, pa vendar včm kaj je prav in če mi tudi beseda tako gladko ne teče, kakor Vam, pa znam zato rabiti sekiro, matiko in lopato. (Deschmann: Pa polič) To tudi, pa zaradi tega Vi nimate nič ugovarjati Landeshauptmann: Ich ersuche geschäftsordnungsmäßig das Wort an mich zu richten. Poslanec Dr. ßleiweis: Očitalo se je naši stranki, da je le neka „Abstimmungsmaschine." Verjemite mi, da je vsaj toliko prev-darka na naši strani, kakor na Vaši. Vi, Vi glasujete vedno za to, kar hočeta gg. Deschmann in Apfaltrern „und wie ein Mann stehen alle auf, ob sie überzeugt sind oder nicht, das verschlägt nichts." Zato protestiram zoper očitanje, da se na naši strani vse na komando vrši. Mislil sem, da je res g. dr. Schrey v imenu Vaše stranke govoril, ker sem danes uže večkrat slišal, da le eden bode v imenu cele stranke govoril in g. Veste-nek je sam rekel, da je bil izvoljen za govornika v splošnji debati za deželni zaklad. Vi, Vi ste toraj tako disciplinirani, da bi se mi mogli od Vas učiti discipline. Poslanec Murnik: Jaz bi za svojo osebo proti predlogu g. dr. Sckrey-a nič ne imel, in bi tudi za njegov predlog rad glasoval, ali ne iz tega vzroka, da se je poprejšna re-muneracija premenila v nagrado, temveč zato, ker se meni zdi, da se je pri zistemiziranji premalo na to gledalo , ali so, plače uradnikov primerne njih službam. Ali za osebno doklado ne morem glasovati iz tega razloga kakor ga je gospod dr. pl. Schrey navedel, ker bi se na ta razlog tudi skliceval lahko drugi oficijal pri računovodstvu. On ima 700 gld. plače in 50 gld. doklade in služi več lät kakor Omejec in po pravici bi se potem tudi temu in še družim uradnikom, ki so v enacih službah morala plača povikšati. Kakor g. dr. Schrey dobro ve, postane lahko iz blagajničnega osici-, jala, oficijal II. razreda pri računovodstvu, in novi oficijal blagajnični bi vendar zopet to plačo imel, kakor sedajni. Iz tega vzroka torej ne morem glasovati za predlog gosp. dr. Schreya. Abgeordneter Dr. v. Schrey: Ich bitte um das Wort zu einer factischen Berichts gung. Ich möchte nur bemerken, daß die Folge meines Ais träges nicht die sein könnte, die der Herr Abgeordnet Murnik annimmt, weil ja bis jetzt der erste Official bei der Buchhaltung 900 fl. und der zweite 800 fl. bezieht. Dann möchte ich mir noch, wenn die Thätigkeit der beiden Kasse-Oberbeamten namentlich dahin belobt wurde, daß sie für den Grundentlastungsfond gearbeitet haben, zu bemerken erlauben, daß das eine Arbeit ist, welche ausschließlich der Official Omejec verrichtet hat. Poslanec grof Barbo: Predlagam, da se o tem predlogu ustmeno glasuje. Poslanec Zagorec: Jaz tako rečem vpričo vseh gospodov, kakor mi bo včst dala, tako bom pa glasoval, zapovedati si pa nič ne dam, ne od te ne od une strani; sicer sem pa zoper vsako povišanje. Landeshauptmann: Der Herr Berichterstatter hat das Schlußwort über die Anträge inbetreff der Petition des Landeskasse-Officials Ferdinand Omejec. Poročevalec Robič: Predlagam, da se seja preneha, da se bo finančni odsek o tem posvetoval. (Predlog ne obvelja — Der Antrag wird abgelehnt.) Finančni odsek nasvetuje, da se te prošnje ne uslišijo, ker če se enemu povekšanje plače dovoli, se mora drugim tudi dovoliti. Leta 1868. se je začelo zistemizirati in potem se je to delo nadaljevalo leta 1871 in 1874. — Finančni odsek je spoznal, da se uže zaradi enakomernosti ne more posameznim plača povekšati. Sicer bom pa, kar se tiče posamezne prošnje, če bo treba, pozneje jih vtemeljeval. Priporočam ta predlog finančnega odseka, da se sprejme. Landeshauptmann: Ich werde vorerst den Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. v. Schrey zur Abstimmung bringen; sollte er angenommen werden, so kommen dann die Ausschußanträge Nr. 5, mit Ausnahme des Gesuches des Kasseofficials Ferdinand Omejec, zur Abstimmung, sollte er hingegen abgelehnt werden, so wurde ich über den 5. Ausschuß-antrag in seiner Gesammtheit abstimmen lassen. Ich bitte nun beim Namensaufrufe jene Herren Abgeordneten, welche für den Antrag des Herrn Dr. v. Schrey sind, bezüglich dessen die namentliche Abstimmung beantragt wurde, mit „ja", diejenigen aber, welche gegen denselben sind, mit „nein" zu stimmen. Den Herrn Schriftführer ersuche ich das Scrutinium zu führen. Baron Apfaltrern: nein; Graf Barbo: ne; Graf Blagay: nein; Dr. Bleiweis: ne; Braune: ja; Deschmann: nein; Ritter v. Gariboldi: ja; Grasselli: da; Horak: ja; Jugovič: da; Dr. Ritter v. Kaltenegger: nein; Kotnik: ne; Kozler: abwesend; Kramar: ne; Kramarič: ne; Ritter v. Langer: nein; Andreas Lavrenčič beurlaubt; Matthäus Lavrenčič abwesend; Graf Margheri: ja; Murnik: ne; Seja se konci o 2, uri — Obreza: ne; Pakiž: ne; Fürstbischof Dr. Pogačar abwesend; Dr. Poklukar: ne; Dr. Razlag beurlaubt; Robič: ne; Rudez: ne; Dr. Ritter v. Savinschegg: nein; Schaffer: ja; Dr. v. Schrey: ja; Baron Taufferer: nein; Tavčar: ne; Graf Thurn: nein; Toman: ne; Dr. Ritter ti. Bestenek: nein; Zagorec: ne; Dr. Zarnik: da. Landeshauptmann: Ich ersuche den Herrn Schriftführer, das Resultat der Abstimmung bekannt zu geben. Zapisnikar Pfeifer: Glasovalo je 32 gg. poslancev in sicer 9 z „da", 23 z „ne". Landeshauptmann: Der Antrag ist somit abgelehnt. (Potem obvelja. 5. odsekov predlog v 2. in ves predmet v 3. branji — Hierauf wird der 5. Ausschußantrag in zweiter und der ganze Gegenstand in dritter Lesung angenommen.) Abgeordneter Freiherr v. Apfaltrern: Ich würde mir erlauben, eine Unterbrechung der Sitzung und die Wiederaufnahme derselben um 41/» Uhr zu beantragen. Abgeordneter Horak: Ich beantrage die Wiederaufnahme der Sitzung um S1/« Uhr. Landeshauptmann: Ich stelle vorerst die Anfrage, ob die Unterbrechung der Sitzung acceptirt wird. (Pritrduje se — Zustimmung.) Jnbetreff der Wiederaufnahme derselben beantrage ich, entgegen den vorher gestellten Anträgen, daß die Sitzung um 4 Uhr wieder aufgenommen werde. (Obvelja — Angenommen.) Ich werde demnach die Sitzung um 4 Uhr wieder aufnehmen und die bisher noch nicht erledigten Gegenstände der heutigen Tagesordnung der Erledigung zuführen, die Punkte 4 und 5 aber der morgigen Sitzung vorbehalten. Ich erkläre die Sitzung für geschlossen. Schlich der Sitzung um 2 Uhr. Založil ki-änjeki deželni odbor. Buchdrucker» v. Kleiumayr & Bamberg, Laibach