M M t O - ^^M^ W l » t t. Nr«. HZ. Dienstag den 24. Zluli 1333. GlNbernial - Verlautbarungen. bi Z. 9^2. (l) Nr. .23. Ill.Bl.G.V. ^ Kundmachung ^ der Vcrkaufs-Weciwgerung über vlcr ,m Rent- ^ bcznke Vuie gelegene Knchen. — In ö'olge „ ^en Hoflammer-P^asid.al-Ettasses vom 6. , Juni 16I2, Nr. 320ä I'- ^., wnd am ,ä> s, Auauft i832, »n den gen'bylillchen Amtsstun- l, den bei dem k. k. Rentamie ln^ujo, Iwa- f ^er Krclscs, zum Verkaufe im Wege der öf- y fentl'chen Versteigerung dcr vler ,m Rentbizir- ^ fe Zuj6 gelegenen Brudaschafcsklrchen geschrtt- ^ ten wcrdcn, als: i.) der ln dcr Gegend 8. ^ 3"!alluü gelegenen Kirche, un Flächeninhalte ^ von 3y Q'l^drai'Klafte!> glschayt aus 20 ft. , i3 kr. ; 2.) der ,n (^iiAl^i^na gelegenen Ktr< , ldc, lm Flachlnll'haltt uon »2 Quad.s.sslafl., ; geschätzt auf 29 ft /,o kr ; Z., der :n der Gegend ^ (^^lgiolin .zcleqcncll K>che, ,m Flächeninhalte , von 78 Qu«dr«t - Kloftes, geschah auf 4) st. ^ 57 k'.; /z.) em«s Klrchengrundes, «m Flächenm» , halte von 56, Quadrat - Klafter, geschätzt . auf2l N. 5i kr. — Diese Kivchen wcrdcn ein-. j zclnweise, su wic sie dcr betreffende Fond besitzt , und "genießt, oder zu besitzen und zu gemcßcn ; berechtiget gcwcsen wäre, um den beigesellen 1 Fiöcalprcis cwsgcboten, und dem Mclsibletcn-dcn nnt Vorbehalt der Genehmigung dcr k. k. St. G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Vcrstcigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Zheil des Fiscal-presses, entweder in barer Eonv. Münze, oder m öffentlichen, auf Metall-Münze und auf dcn Ucbclbringcr lautenden StalNspapicrcn nnch ihrem coursmäßigen Werthe bei der Ver-stcigerungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission gepwfre, und als legal und zureichend Z)^undc,'.e ^'chcrmNungs- Urkunde beibringt. ^. ^'ic erlegte ^aunon wn'd jedem ^ieitalne!^ mit Auvnahme des 5)!clsibieters, nach beendig' lcr Vcrsiclgerung zurückgcilcllt, jene dcs.Mnst- bieters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dieß-fälligcn Contractcs nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei ftfiicht-mäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an dcr ersten Kauf-schillingshalfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Cautlon wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten emen Anbot machen will, ist verbunden, die dießfälllge Vollmacht seines Com-mittentcn der Verstcigerungs,Commission vorläufig zu überreichen. — Dcr Meistbieter hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb vier Wochen nach crfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Nebcrgabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß cr sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmäßige Sicherheit gewahrenden Realität^ m erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vDm Hundert in Conventions-Mün-zc verzinset, und die Zmsengebührcn in halb? - jährigen Vcrfallsraten abführt, in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der C'rstehllngsprcis den Betrag von5o st. übersteigt, sonst akcr wird die zweite Kaufsch^ngs-Hälfte binnen Jahresfrist vom Tagc dcr Ueber-gabegcrcchnet, gegen die ersterwähnten Beding-nissc berichtiget werden müssen. — Bei gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, dcr sich zur sogleichen o.der . frühern Berichtigung des Kaufschlllings herbeiläßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnissc, dcr Werthanschlag und die nähere Beschreibung/ ^ der zu veräußernden Küchen können von den Kausiustlgen bei dem k. k. Rcntamte ,n ^ kil^o eingesehen werden. — Von dcr kasscrl. ^ königl. Staatsgüter.Vcräußerungs-Provmzlal- - Commission. — Tricst am 23. Juni 16Z2. Joseph Franz E nglcrt, - k. k. E'ubenmil - lind PrasidlabSccrcla^ 6^0 Z. 9^0. (i) Nr. 15699. Kundmachung wegen Abhaltung der Mmuendo-Versteigerung der Schreib- und Kanzlei-Materlalim-Liefe« mng für das k. ,k. Gudcrnium und die übrio gen k. k. Behörden während des Vcrwalnmgsi Jahres igZI. — Wegen Lieferung des für das k. k. illyrische Gubernium und die übrigen k< k. Behörden dieses Gouvernements-Gcbie-?hcs erforderlichen Bedarfes an Schreib und Beleuchtungs - Materialien, dann sonstigen Kanzleirequisiten für das Verwaltungs-Jahr i8ZI, wird am 20. Augu^ d. I., Vormittags von 9 bis 12/ und Nachmittags von H bis 6 Uhr, in dem hiesigen Aub.'rnial-Raths' Saale eine Minucndo - Versteigerung, und zwar für jeden Artikel insbesondere abgehalten werden. -- Die Bedingnisse sind folgende: 2.) Der Bedarf an den zu liefernden Artikeln ist beiläufig: An Schreib- undBeleuch, rungs - Material?: i.) I97 Nich Klem-C'onccpkpapier tn dem vorgeschriebenen Formats, laut welchem der beschnittene Bogcn ! 5 Zoll Höhe und 6 Zoll Breite, folglich tin Flächenmaß uon 104 Quadrat-Zoll zu enthalten hat; 2.) 27 1^ Ricß Groß - Conccptpapie«'; 3.) 226 Nleß gutes Kl?nzlcipavier, dann ^2 Nieß Kanzlelpapier zu Ralhsprotocollen; /,.) 16 Rleß Groß- Median-Concept-; 5.) 10 Rieß Groß-Median-Kanzlei-; 6.) 27 Nicß Klein-Median-Concept-; 7.) 17 N»eß Klein« Median - Kanzlei -; 6 ) 3 Nicß Mittelftin-^:-gal-; 9)2 Nieß Fcm-Negal» oder Imperial:; 10.) 6 1^2 Nicß Velin - für Schulzeugnisse und die Majcstats-Berichte der ständisch Verordneten-Stelle; il.) 5ä Nicß Regal-Pack-; 12.) ä2 Nieß Couvert-; i3.) Z2 i.!2 Ä^eß Fließpapier; l/^.) y5o Pfu!'.d Rübsaaüicn-öhl; i5.) 20 Ellen gewirkten Lampendocht; 16.). l Z>^ Pfund ordinären Lampcndochr. An sonstigen Am tscrfo rderni sse n : 17,) 53 Ellen Pack-Wachsleinwand; 18.) ^36 St/ick Pappendeckel; 19.) 20 Pfund Weihrauch; 20.) 6 Kleiderbürsten; 21.) 3 Schich-bürsten; 22.) i^ Stück Bartwische; 2Z.) 5^ Stück ordinäre Kehrbesen; 2/,.) 6 von Nor-sicn. — d.) Als Ausrufspreis wird bei jedcm Artikel der bei der vorjährigen Licitation erzielte, und bisher bestandene Liefcrungspreis angenommen, und die Lieferung für den er-wähnten Zeitraum Demjenigen überlassen wcr-dcn, der bei dem Abschluße der ^icitatioii der Mindestbieter bleiben wird. — c.) Wird nach l abgehaltener VMcigerung und nach crfolgter > Genehmigung derselben, welche ausdrücklich vor- ! behalten wild, mit jedem einzelnen Erstcher, j . hinsichtlich des erstandenen Artikels'ein förmli-cher Contract abgeschlossen werden,' und zur ^ Sicherung der genauen Contraclszuhaltung eme ^ Caution l,n l5. Theile des entfallenden con-' tractmaßigen Geldbetrages im Baaren, ode» - gegen Pragmatical-Sicherheit bedungen, wes, ! halb sich jcder Licttant be, der ricitationscom, l Mission über die Cautwnsfahlgkeit auszuweisen haben wird. — ä.) Den ^icltanten werden von allen zu liefernden Papiergacrungcn Muster vorgelegt werden, zugl-ich hat aber auch jeder Girant von den Papicrgaitungen, ^>^-che er liefern will, zehn Mustercxeinplare der Commission vorzulegen, wöbe, man sich vorbehält »ach erkanntem Vorzuge eines oder das andcre zur Grundlage der Versteigerung zu wählen. — «3.) Es werden auch vorläufige Anbote angenommen, welche wenigstens tt Tage vor der Licttation dem Eub^rnium eingesendet werden müsscn. Solche müssm mit den Papicrmustern, auf welchen neb,i d.r Unterschrift des ^lefcranten auch der festsetzte Preis er-sichllich zu machen ist, ucrschcn und qehöria vcrsicgelt.'ey^- s.) W^, ,,^ . ^ ^^^ Artikel ^vor Ausgang des Ltcfcrungscontracts eine größere als die obige Quantität erforderlich wäre, so hat der Ersteher diesen Mehrbedarf um den Licitationspreis beizustellen, wird dagegen seinesorts keineswegs berechtiget seyn, eme Entschädigung anzusprechen, wenn der Bedarf geringer ausfallen sollte. — Z,) Die übri, gen Licitationsbedingmsse können taglich bei der Gudernial, Expedits-Direction eingesehen werden. — Vom k. k. illyrischm Gubermum. Laiöach am 17. Juli iL32. 3< 9^5. (2) Nr. i55l2)2463. K r e i s s ch r e i b e n des k. k. ll lyrischen Guberniums» — Bestimmung des Termlns zur Aufnahme eines Schülers in einem ^?hr- vder E'lud'.eriz Curs. ^ Zufolge all?«höchst.r Enlschltcßun? vv.A 12. Iunt l. I. ist daß Ende de6 ersten Schulmunarci! ullqem^in als unü^crs^^eltbitrer Termin ;ur Aufnahme cmes Schülers >n elnen L>hr - und Stud>?ncurs f^stjusttzen. Schüler, welche nach Verlauf lion vierzehn Taacn des begonnenen Schuljahres sich melden, hat der bet,cff,nde Vtcldirn- Direc'or nur dann aufju-nehmen, wenn das verspätete Eintreffen durH genü^nde Grünoe ^entsch^ldiqet w,rd. Verantwortlich lÜ jeder ^Vludien e Director , «venn er nach der Beendigung des ersten Gckulmol nates noch emsn Schüler zum Curse zulaßl. — Necnrse, welche nach Verlauf dieses Monais zur spätern Aufnahme an du Landesstelle g«, 64 l langen, sind abzuweisen. — Diese allerhöchste Entschließung wird m Gemäßheit des hohen Studien-Hofcommisslons ' Decretes vom 20. V. M., Zahl 282^, hiemit zur allgememen Kenntniß gebrach!, ^alhach am ^4> I^ll ,ttZ2. Joseph Camillo Freyherr v. Schmlddurg, Gouverneur. Earl Graf zu Wclsperg Raitenau und Prlwör, k. k. Hoflütb. Ioh. N e p. Frevherr 0. ^piegelfeld, k. k. Guberlual-Secretär, als Referent. Z. ()2I. (5) Nr. i0Z2<^i65o. Verlautbarung. Bei der vom Andreas Krön, gewesenen kandrathe m Krain, im Jahre 1628 errichteten Snldentcnsilfmng, ist der erste Play/ dermalen im jährlichen Ertrage von 40 st- E. M. erledigt. Auf 'den Genuß onsts Stipendiums haben jcne Studierende Anspruch/ welche wenigstens Schüler der Rhetorik, und mtt dem betreffenden Slifter verwandt, in Ermanglung der Verwandten aber solche, welche Bürgers-Söhne von ^aibach, Krainburg oder Obeiburg sind. Der Stlfiling ist insbesondere verbunden, sich der Musik zu wldmen, wenn er sich für den geistlichen Stand vorbereitet. — Das Prasmtationsrecht übt der Stadt-Maglstrat in Laibach aus. »- Diejenigen Studierenden, welche dieses Stipendium zu erlangen wünschen, haben daher ihre dicßfälligen Gesuche vls 10. October l. I. bei diesem Gubernium einzureichen, und selbe mir dem Taufscheine, dem Dürftigkeits-, Pocken- oder Impfungszeug-msse/ mit den Studienzeugnissen von beiden Semestern l. I., so wie endlich Diejenigen, welche aus dem Rechte der Verwandtschaft einschreiten wollen, noch mit einem legalisirtm Stammbaume zu belegen. — Laibach am 9. Juni i8Z2. Ioh. Nep. Freyherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubernlal-Secretar. Stnvt - lllw laiwrcchtliche Verlautbarungen. 3- 932. (2) Nr. 487«. Edict. Von dem k. k, Gtadt- und Landrechte in Kram wnd über Ansuchen des Aloys Wasser, als Vormundes der Franz und Theresia Waft ser ichen mmderjahr,gm Kinder, ,n d,e Ver, außerunq des hierorts in der Carlssädtcr-Vor-ftadt, Lud öonsc. Nr. ü liegenden, und sammt düjU gehörigen Weinberg, Kleeacker und Haus-gartel auf 10,983 fl. 25 kr. E. M. geschah-Un Hauses gewllllget, und deren Vornahme auf den 20. August und 2ä- September l. I., jedesmal Früh 9 Uhr, jedoch nicht unter dem Schayungswerthe hei diesem Gerichte mit dem Beisasse bestlmmt, daß die Kauflustigen bis dahm die klcitationsbcdingnlsse sowohl'bel der dleßgerichtlichcn Registratur, als auch bei dem oberwähntm Vormunde allhter auf dem alten Marklc, Nr. 2l, emschen können. Laibach am »o. Juli i6Z2. Anzeige. Großes zur Erzcuciui g des Steingutg^chirres, und der Hafner - Ocftn erbautes und nngeB ricbtetts Haus zu verkaufen. Mit Bewilligung des hochlöbl. f. f. krai-nerischen Stadt- und Landrcchtcs wird das zu dem Verlässe des Franz Wasser, Hafner, melsters, und fe,ner Galllnn Theresia Wasser, gehörige, «n der Hauptstadt Larbach, in der sarlstadttr-Vorstadt, zud Const. Nr. 8, liegende, dem Gi undbuche dcs städtischen Ma« gistrates dienstbare Haus, sammt dabei befindlichen Weinberge, dem Klesacker und einen klnnen Gartel, im gerichtlichen Gchaz-zung^ivenhe von 10,988 fl. 25 kr. C. M. bei din auf dcn 20. August und 24. September 16I2 , >m Commissions-Zimmer des hochlöbl. Sta?l- und kandrechtes, »n den gewöhnlichen Vorm,tt.'gestunden uon c; bis 12 Uhr abzuhalten angeordneten Tagsatzung verkauft, und bei dcn zwei Fellbletungen nicht unter dem Schayungswerlhe hintangegchcn werden. Diese crss »m Jahre 1827 ».'ollssandig sehr solid ausgebaute, mehr emtn Pallast alS ein Haus darstellende Realität, an der Commerzial-Hauplflrass? nach Unterkrain, EroaNen und Ungarn gelegen, hat ein großes, auf zwe« steinernen Säulen ruhendes Vorhaus, von wclchem ,wel sehr bequeme Stiegen in die obern Stockwerke führen. Links vom Eingänge befindet sich ein sehr großes Magazin und drn geräumige Keller. Rechts ist d»e große Hafnerwerkstatte, nämlich ein großes Brennhaus mit drei Brennöfen und einer Zuricht« werkstätle für d^e Erde, dann ein geräumiger Weinkeller. Alle diese im Erdgeschoß? befinde lichen Bestandtheile sind gewölbt. Der erste Stock hat dre» große, derzeit' zur Erzeugung des SnmgutgeschirreS benutzte Zimmer. Der zweite Gtock enthalt zrhn große aus«? gemahlte Zimmer, vicr Cabinette, ein Dienst-bothen - Zlwmer, drei Küchen und drei Speis-glwölbe, und ,st zur Vermiethung an drn Panbeven geeignet. 642 Unter dem Dache befinden sich zwei Zimmer, eine Rauchküche und zwei Dachkammern. Neben dem Hause stehen gewölbte tz?tal« lungen auf vier Pftrde und sechs Kühe, eine W«,enremlse, nebst großen Heuboden und vier geräumige Holzlegen. Hinter dem Hause llegt der ncuangelegte mit edlen Weinreben besetzte Weinberg, der bereits in emem Jahre HZ österr. Eimer Wein guter Qualität getragen hat, dessen Erträgnisse mil jedem Jahre ergiebiger werden. Ober dem Weinberge befindet sich der Kleeacker. Am Fuße des Berges, tncht am Hause, rechts beim Eingänge lft zur Unterhaltung und zum Vergnügen das schöne Hausgartel, Mit else-nen Gittern und steinernen Gäulen geschlossen. Der große Huf mlt dem Brunnen erheben dle Brauchbar- und Bequcmllchkett, dieser von dem Erblasser mit eincm den Gchatzungs« werth um das dreifache übcistelgcnden Auf-wande hergestellten, dle schönste Aussicht ge, währenden, das Auge ergötzenden Realität, welche bis z. November i326 von Bezahlung der Hauszinssteuer befreit »st. Der verstorbene Mttelgenthümer und Erbauer derselben hat in solcher Steingutgeschirr und Hafner - Oefen zur allgemeinen Zufriedenheit feiner Abnehmer m bester Qualität erzeugr. Da diese zur Erzeugung dcr ermähnt beiden Fabrikate bestimmt ,st, würde für den Fall dcr Erstehung derselben durch e'.nen Haf^ ner, Geschirr-Fabrikanten vder Jemanden, der beide Gewerbe betreibt, d»e Erthellung der Befugmß jum Betriebe derselben von Seite dir polttlschen Behörde keinem Anstande ' unterliegen, wcl.her dann auch d>? im besten Zustande Uürhand^nen Modeln und das Werkzeug um einen beigen Preiß übernehmen konnte. D>e Lmrailonödedlngmsse können in der Registratur dös h. Stadt- und ^andrcchles, wie auch beim Aloys Wasser, Vormund der Fran; und Th-rcsia Wasscr'schen Kinder, wohnhaft am alten Markte, Haus-Nr. 21, eingesehen werden, Linbach am io. Iul, lV3^. Z. yZä- (2) ^r. ^629. Von dem k. k. Stadt - und Landvechte in Kram wird der Fran^gka Modest» und ch-ren allfalllgen Erben m^t'-lst- gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe widcc sie bei diesem Gerichte der Herr Vmccn; Freyherr v. Schwel^ ger, als gewesener Eigenthümer deß Gutes Luegq ln Unterkrain, die Klage auf Verjährt-und Erloschenerklärung der auf diesem Guie »n Folge Schuldscheines, ääo» 6. November i?9ä, seit i3. December 179^ 8np<3i-s>rclono-rli^li Forderung pr. 260 ß., eingebracht, und um die richterliche Hülfe gebeten. Da der Aufenthaltsort der Beklagten, Fran-ziska Modestl und ihrer anfälligen Erben diesem Gerichte unbekannt lss, und weil sie viel« leicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu chrer Vertheidigung und auf ih, re Gefahr und Unkosten den hierortigen Ge-richtbadvocatcn 1)i-. Naumgarien, als Curator btstellt, mit welchem dle angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts - Ordnung ausgeführt und entschieden werden w,rd. 3ur Verhandlung der mündlichen Nothdursten lst d>e Tagfahung auf den i5. October 16Z2, um y Uhr Volnnttags vor tnsem Gerichte angl« ordnet worden, welches den Beklagten zu dem Ende erinnert wird, damit sie allenfalls zu rechter Zett lelbli erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter «h>e Nechtkbehclfe an die Hand zu geben, oder auch sich s^bst cinen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerich« te namhafr zu machen, uno übe«Haupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wlssen mögen^ lllsbesondevs, da sie sich dle aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst be»zumessen haben werden, kmbach den 3. I^ll iLZ^. vermischte ^ellautbanmgen. G d i c t. Das Veziifs- Gericht Scbneedelg macht fund : Gs sey üocr Ilnsuchen des Anton Virant von Ra> schiza, wider Grorg Sallar und leinen Gommil. tenten Gregor Petrijh, in die Relicitaiion ^er, vcin !>cm Letzter« im LicilationKlveqe erstandenen Vteitilhude sammt Nn < und Fugehör, der M.lfia hnt'i. verebclichten Petrizl) van Gaverch, ,reg>?n nicht zugehaltenti, LlcicanonKbeoin^nzssen gen'Mi. get, üno ,u diesem Gnde eine einzlge Velstei^» rungötagsaßunq c,uf den 2. August l. I., Früh um 9 Udr, in I^oco Sa>?elch mit tem BeisaZ» angeordnet worden, i)cih diese Realität bei dieser Tc>gsc>l)ung ouä? unter dem SHähungöwenbe hint» anqcgcden weiden wür?e. Die Liclt^cionodeding' nisse können täglich in dieser Amtssanzlei einge» fiibcn werden. Nez'rts - Gericht der Herrschaft Schncedklg am »c>. Huli ZÜ52. Z. 921. (3) N a ch r i ch t. Es wird hicmit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Baden m dem, den Wirthschafts-Gcbäudcn des Gutes Thurn an der ^albach zunächst liegenden Teiche nicht gcstatccc ist. Gut Thum an der Laibach am i5- Juli Anhang zur Naibacher Neitung. F^remÄen -Anzeige. Angekommen den tg. Juli 1522. Hr. Friedrich Evelin. k. großoritanmfcher Oberstlieutenant, vyn Trieft nach Salzburg. — Hr. Aey-he?r v. Nougieri, Fcldmarscha^Lieuttnant, von Gratz nach Trieft, - Hr. Johann Weber, Han ungs.gent, von Zilii nach Trieft. - Hr. Alexander ^ge'" ^ Handelsmann, mit Familie, «on Erlest nach No ,ch. - Hr. Joseph v. Lattcrcr, <5o>nm>,jar bet der Gränz, wache, vm, Tricst nach Grätz. - ^' "'^^ tschik/Lieutenant vom Kaiser Franz erstm Landwehr- Secretär, und Hr. Joseph v. Englcrt, . t Gu ^ ma7n " b Hr. Eduard ?. Wintschger, Handlungs-Compagnon; beide von Trieft "^ W-^ - ' r Heinrich Becker, Kaufmann, und Hr. Peter Graf Scr.Mdo, österr. Landstand^ belde von Wien jnach Den 2t. Frau Elisabeth Wagner, Finanz-Assessors-Gemahlinn, von Zara. — Hr. Franz Ksterrc!H) u»icer und zn3 v H. l — — cd ^er Enn», von Boi)- ^u 2 »/2 >.vp.! — 2l wen - Mä»len . Schtc- U, 2 i/<» o.H. - — — ten. Nrain und Görz ^iH/^vH.s— — W< Oderk.Amts.Obligaf. z« ^ v. H. Z?2^5 — BHnt»Actten pl. Stuct nz^ i„ <5 Auasbufg, füi laoGuld, Eurr. Guld. 99 (^. H50. Genua, für3ool^.üuc>v<: äii'ilinioi^e fi. i»6ij^ G. 2M0N. Hamdurg. f. loa Tblc. Banco. ?^tdlr. iH5i.>4 »Mon. Lioorno/für 1 Gulden . . 5«16i 57^8 G. «Mon. London, Pfund Sterling . . Guw. 10 5 Mon. Mailand. für5aaöNelr. I^ire, Guld. 99»^ l". »Mo«. Pariö, fül 3oo Franken . . . Guld. 116 1^ Vr. 2 Mvn. N. K. Nattonehungen. In Trie st am 16. Juli iLI2: 36. 5o. ä7. 64. 28. D:e nächste Ziehung wird am i. August i832 »n Trie st gehalten werden. Z. 943. (0 Edict. Von dem k. k. Bergamte hier, wird die herrschaftliche Sägemühle am Nicova? Bache auf drei Jahre in Pacht gegeben, und über den Sageschnitt cme Minuel'^do-Versteigerung am 25. August d. I., Vormittags um 10 Uhr, in dem Sessions-Zimmer abgehalten; wozu Pachtliebhadec vorgeladen werden, nnd die Bedingmfse in der Bergamtskanzlei vorlausig einsehen können. Vom k. k. Bergamte Idria am 19. Juki 1922. Z. y5,. (,) I. Nr', »i65. G d i c t. Alle Jene, die beigem Verlasse des zu Ga, berje am 9. Februar iL3c> velstoldenen Thomas Godth, aus was immer für einem Rechtögrunde einen Anlpluch zu machen gedenken/ werden ouf-gefordelt, selben del der auf den 22. August l.I., Früh g Uhr vor diesem Gerichte diehfalls bestimm« ten Tagfähung so gcwiß anzumelden und dalzu« thun. roidtigenö sie sich die Folgen des tz. L14 b. G. B. selbst zuzuMeiben haben. Bejirtsgericht Weixelbrig am ,6. Juli »832. Z. 2Z2. (,) I- ^r. 1187. tI d i c t. Von dem Nezirlsgerichte Weixclberg, als Ab, handlungsmstanz, wiio allgemein kund gemacht, sah zur Liquionung oeö Verlasses nach dem zu Weif. ftnstein ^m 2». Mai t. I. vclfiordenen hofssadt» lers unoHchmide'., Johann Perme, der Taq auf den 3. August l. I., Fiüb 9 Ubl vor diesem Ge> richte benimmt sei, nczu ei« Gläubiger bei sonsti« gen Folgen des §. äi4 l'. G. B. zu ttscheinen ha, den» Bezilksgelicht Weixelttrg am ,b, Juli »VZz. 644 «Kubernial- Verlautbarungen. Z. 954- (') Nr. li524. Edic v des k. k.inncröst. küstcnl. Appellations-und Cri^ minal-Obergerichts. — Da bet diesem k. k.in-neröst.küstenl. Appellations'undErinnnal-Ober-gerichte eine systemisirte Rathsprotocollisten-Ad, juncten-Stelle mit dem jährlichen Gehalte von 600 ft. C. M., und dem Range eines jüngsten 5andrechts - Rathsprotocolltsten in Erledigung gekommen ist, so wird dieses mit dem Bnsatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht/ daß die Bewerber um diese Stelle ihre gehörig belegten Gesuche, worin sie sich vorzüglich über die zurückgelegten Rechtsstudien und über ihre der Versteige« rungs-Comnnsslon erlegt, oder eine auf diesen Betrag'lautende, vorläufig uon der Commission geprüfte, und als legal und zureickend befundene Blcherstellungs - Urkunde beibringt. __ Dle erlegte Caution wird jedem Limanten, mlt Ausnahme des Melstbleters, nach beendig« ter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meist, bteters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dleß-falllgen Contractes mcht Herbellassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zelt mcht berichtigte; bei psticht« mäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Gctrag an der ersten Kaufschilllngshalfie abgerechnet, oder die sonst geleistete Eaunon wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anbot machen will, llt vrrbunüen, die dleßfalllge Vollmacht »>— Bei gleichen Anbolen wlrd Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung de6 KaufschllNngs herbeiläßt. — D»e übr»g«n Verkaufsbedingnis-se, dcr Werthanschlaq und dle nähere Bcschre«« bung des zu veräußernden Nonnenklosters können oon den Kaustust'gen bei dem k. k. Ncnt-amte ln <^us>o (i,'Izdrill emgesehen werden. — Von der k. k. Staatsgüter - Veräußerungs« Provlnpal « Eomm'sslvn. — Trlest am 2Z. Iun, ,9Z2. Joseph Franz Englert, f. k. Oubernlal» und Präsidial - Gecretar. vermischte Verlautbarungen. Z. 9^> (») ^ Nr. .827. Sdict. Alle 3?ne, welche auf den Verlaß des am 2g. Februar i532 zu Oberlonsch verstorbenen Herrn lZarl Sorre, aus rraö immee für einem Rechts« gründe eine Forderung zu steilen haben, oder in selben schulden, haben zur Anmeldung ihrer For« (Z. Amts-Blatt Nr. 83. d. 24. Juli i322.) 2 s4Z derungen und Schulden zu der auf den 27. August l. 3 Früh a Uhr vor d,esem Beznk6g«r,chte bestimmten Llqüidilungö'Tagsahung und «lvar so ae. w,h »u erscheinen, als »m w'drlgen Fc>Ne d,e Er-st rn die Folgen deg §. 6.4 b. G. B. treffen, die Lehlern aver im ordentlichen Rechtswege belangt werden würden» Bezirtsgericht hansberg am 6. Iult i62z. 37^7^»)" ""3^7.527. G d , c t. Von dcm NezirtKgerlä)le haasberg wnd hie. mit detannt gemacht: OK fei in Folge Ans^äenS des Georg Govekar l?on Nieder^if . a« prägen-taw 24. d. M., Nr. .527. ge. schoten ^/. hude, wc^en sä?uldiqcn 00 ft. ^ lr. c. ^ .., gew.M,et, und zu deren V"nadme d r .6. Juli/der ,6. August un5 oer '?. Member l I., jed?SM^l um 9 Ubr Fsi'd ln I'"" N:e. derdorf mit oem Anhange bestimmt worden, daß, falls diese Realität weder dei der elften noch »we», len Licitalion wecer um die Schätzung nock dar^ üder an Mann qevracht werden tonnte, solche bei der dritten auch unter dcr Schätzung huUcmgrgeden lverden soll. Wooon die Kausiustigen durch Gricte und die intadullllen Giäudiger duich Rudlilen verständiget werden. Bezirksgericht haasbera am 28. Mai i652. Z, a55. (l) " ""^ E. Nr. io6. Edict. Gerichtsdienevs - Dienst zu verleihen. Be» der Herrschaft Fürst Ekrl Wilhelm v. Auersperg'schen Herrschaft Pölland ,n Un? ttrkrain, M dle Stelle deS Gerlchtsd,eners, welcher zugleich auch den Dienst als gerichtlicher Hustellungsboihe zu versehen hat, und mit welchem ein annehmbarer Gehalt, dann Ge-trelde-Deputat verbunden lst, zu vergeben. Jene, welche sich um diesen Dienstposten bewerben wollen, haben ihre gehörig docu-menttrten Gesuche persönlich lns 20. August d. I. hitrortS emzurelchen, übrigens abc« auch nachzuweisen, daß sie des Lesens und Schreibens, dann der deutschen und krainenschen Sprache küntng, und eines sittlichen Lebenswandels seyen. Herrschaft Pölland am »8. Juli l3Z2. 3- 347- (') Nr. i3o4. «, Edict. Ban dem vereinten Bezirksgerichte Münten. dorf wird tetannt gemacht: OK sei über Anlangen des Herrn Johann Pel» Edlen v. Andrioli von Laibach, C«ssionärs der Hrau (Zleonora Thonhau. ler, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 25. Juni ,L5i, Nr. ,26», aushaflenden 25a st. lammt Anhang, die executive Feilbietung der, dem Johann Pogatschel inSgemein Hnzckek von Klan, gehörigen, del Herrschaft Commenda St. Peter, 5«^ Urb. Nr. 98, dienstbaren Ganzbub« sammt An ' und Zuge^ör zu Klan;, dann insbe« sondere der tarauf siebenden Früchte, berrilliget, und die Vornahme derselben auf den 24. August, 24. September und 25. October ,632, jedesmal ,u den gewohnlichen Vormtttags , Amtöftunden j« I^o2l)K^nz mit dem Beisätze anbeiaumt wölben, dah d,cse Realität, iaNö sie bei der ersten oder zweiten 5a.,saHuna nicht wenigstens um den gerlcht« lich erhodcnen ^cdayun^welth^r.2355jl. 55fr. mit Inbegriff dei stehenden Flüchte aber pr. 2425 st. 55tr. . an Mann gekrackt werdett lönnte, bei der dritten auch darunter zugeschlagen wcrten würde. Dessen wel« ten die k^usiu!?ig«n mit dem Anhange verständiget, daß sie tne Schätzung, den Glundbuchßcxtract und die Licicat'onKdcdlngniffe, vermöge welcher Lchte« ren jeder Mitbicler in Bezug der Realität ein Va» dium pl. 5ast. ,n Vezug oer Früchte aber den vier« ten Theil thrcs Gckähungswelthts bar zu Handen der Llcltalionö «(iomm»ss»on zu erlegen haben wild, tägl'ch zu den gewöhnlichen Amtsstunden hierorts einseben fönnen. Beziilsgericht Münfendolf den 17. Juli ,832. 3. 946. (l) Nr. ?5z. G d i c t. Von dem vereinten Belilksgerichte Münken» dcif wird bekannt aemackt: Es sei über Anlangen deö Thomas Mrak von Podgier, wegen au«s dem wirtbsHajt?ämtlichen Verqleicde vom ig. Eeptem» ber »829 aushustenden 22 ft. sammt Anhang, die ex/ccutive FeUdietung der, dem Andrä hrastel ge« hörigen, dem Gute «^teindüäcl, 5ud Rect. Nr. 2, dienstbaren einvieNc! hude sammt An- und 8u« gchor zu Pötgier, bcw'sliqet, und die Vornahme dcrselren auf den ig. Juni, i<). ^uli und 20. August l. I., jedesmal zu den gewöhnlichen Vormit» t^gs' Amtöstunden und in I^oco Podgier mit dem Beis^e anberaumt worden, daß diese Realität, wenn sie bei der eisten oder zweiten Tagsahung nicht weniHstcns um den Herichllich auf i665 ft. »0 lr. ezbobenen Schähungswerth an Mann ge» bracht werden konnte, dei der dritten auch darun« ter zugcMagen werden würde. Dessen werden die Kauftufiiqen mir dem Anhange verständiget, dah sie die Schätzung, den Grundbuchsextract und die Licitalionsbedingnisse, vermöge welcher Letzteren unter anderen zeoer Mitbleter ein Padium pr. 200 ft. dar zu Handen der LicitationS. Commission zu erlegen halben wird, täglich zu den gewöhnli« chen Amtöstunden hierorts einsehen können. Vereintes Bezirksgericht MünkenVorf oen 16. Mai 1602. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Feil» bietunB' Tagfayung »st tein Kauftustlger erschienen. Z. 95c' (1) Es wünschet eine Parthei in einer belebten Vorstadt von Laibach, zu Michaeli ein Quare tier mit vier Zimmer, cmer Küche und ^5peis-kammer, nebst elncm Keller, dann Holzlcge, unweit einer Kirche »n Pacht zu überkommen. Diejenigen/ welche ein so geartetes Quartier hintcmzugeben wünschen, werden ersucht, eS bis/^. August l. I., bei dem Hausmelster auf den neuen Markt, Haus?Nr. ^02, anzuzeigen. 6ä6 Z. Z24. (3) ' »6 M. 325^. Edict. Von dem Bezirksgerichte Wipdach wird hie. mit bekannt gemacht: Es seye zur Erforschung der Verlaß-Passiva nach dem zu Planina am 21. Oc» tober »63i verstorbenen MarcuS TerzbcN. die Tag« sahung auf oen 14. August t. I. 18I2, Frühe 9 Uhr vor diesem Bezirksgerichte bestimmt worden', bei welcher alle Jene, d,e an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anfprücke zu stel» len vermeinen oder an den Verlaß etwas schulten, solche so gewiß anmeldn und rcchtsgelcend darthun sollen, widrigens der/Verlaß abgel)c>ndelt und den erklärten Erben einaea-.tirorlet werden wird. Bezirksgericht Wipdacb am 24. December »63,. Llter arische Anzelge. Bei Ignaz A l. Edlen v. Kleinmayv, Buchhändler in Laibach, neuer Markt, Nr. 221, ist um bedeutend herabgesetzten und somit möglichst wohlfeilen Preis zu haben: Die Original-Auflage ^ von A. NMansiVel's gM lichen Neden für das Nandvslk, auf alle Sonn- und Festtage des Jahres. Fünfte Auftagc. Drei Bande, l L3 lj2 Bogen.) Mainz, !Ü5o. 4 ft. 3« tr. Äl Opetfch'V Konn- taKO-VreviOten. Vier Bande. Feiertags'Predigten zwei Bande. Fasten »Predig» ten zwei Bändel Neue Auftage. (Alle tt Bände in ,5o Booen.), Maini, lÜ2g — iü2,. 8. ft. 45 kr." Hille, Aug., sieben Fasten- sammt einigen andern Plc^atcü. 2^ Äutl,ü Mainz, i6Z2. » ft, Hermann, M. C, Frühprcdigten auf alle Nünntage teö ganzen Zähi<.ß. 2le Auftaue. Ü. Gden5afclbft, ,832. 2 ft. — — Homilien über die sonntäglichen Evangelien ees ganzen Jahres, ^um Gcdrauche für Prcdiaer und Ratechrten. Hwci Theile. 2te Auftage. 6. Ol)en?ascldst, .8Z2. 3 ft. — — Volkspredigte.1 aufalle Festtage des Jahres; über oie erlstellschen Texte und Lectio-nen, nebst einem Anhange ron GelegenheitKrc« den. 2te. Austage. Obendafel!.st. 'LZ2. « ft. 3o tt. — — kürzere Kanzelvorträge auf alle Sonntage eines ganzen Iahlcö. .^um Gebrauche für Seelsorger besonders auf dem Lande. Vier Jahrgänge in acht Theilen. 6. Ebendalelksi/ »Ü32. »a ft. 3» lr. Z. 93g. (1) Bei Leopold Paternulli in Laibach, am Hauptplaye Zlr. 8, sind so eben erschienen: Komische Briefe 'des Hans - Iörgels von Gumpels-kirchcn an seinen Schwager Maxel in Feßelau, und dessen Gespräche ubcr verschiedene Tagsbege« benheiten in Wien. Den Freunden froher Laune zur Aufhetterung in müßigen Stunden gewidmet. Erstes Heft. 6. Wien, 16Z2, gehefter iö kr, Eonv. Münze. Die vielfaltigen Ereignisse und Tagesbe-gcbenhciten der Residenz und chrer Umgebungen liefern einen reichen, nie versiegenden (Vtoff zu cmcm Referate, dessen Intention Mcht bloß Stoff für Lachlustige, eine Erheiterung verstimmter Gemücher zum Ziele Hal, sondern hie und da auch Verbesserung dex bitten, Warnung r'". boscn Verlockungen, Entfernung schädlicher Mißbrauche und Erhebung zu edlen Gesinnungen bezwecken dürfte. Man hat dllzu den allgemein beliebten hie--sigen Volksdialekt gewählt, der für, Darstellungen komischer Scenen aus dem Wlenerle-ben paßt, und von zeyer so beifallig aufgenommen wurde, daß diese neue Volkschronik sich hoffentlich einer günstigen Aufnahme ere freuen darf. Er empfiehlt sich auch mtt einer großen Auswahl Iugendschriftcn, ungebunden und auch bereits im Prä'mimcmbande geduld den, so wie mit den ^iovu: Berge.r, Zerstreuungen im Bade. Wien, i622, brosch. ^L kr. G rün er, bekannte und lehrreiche Darstellungen aus der Vorzeit, mit fünf illuminirten Kupfern. Wlcn, 18^2. steif gebd. 1 st. Strauß, Hof-Ball-Tanze für das?li«ny- t'ui^« allein, 45 kr. Herold, die Oper Zampa im Clavieraus- zuge, 5 st. Auch davon einzelne Stücke ohne Gesang und ?w«0-^al'l.6 - Begleitung. .Patent-Siegel mit Buchstaben in Schachteln zu 60«5tück; werden auch einzeln verkauft. Damen-Briefpapier in 4. und 3./ colonrt und weiß mit Goldschnitt.,