H w t s M^ 47. Nonnersiae dl« 17. N^ril ^82«. ^^24 (1) Circulars Nr. 7Z62. des k. k/lllyrifchen Landes-Gubsrmmns zu Laibach. -- Wegen Hinausgabe neuer Zinsen-t^Q,lp«n, sammt L2WN8 zu den Ein percenti-gen Conventions- Münz- Obligationen. — Nachdem bey dem größten Theile der in Folge des Patentes vom 1. Iuny 1L16, ausgefertigten Ein pevcentigen Conventions- Münz- Obligationen vom 1. July 1616, die Interessen^ Coupon« am I. July 1826, zu Ende gehen; so wird in Folge hohsn Hofkammer-Decretes vsm 27. März l. I., zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die k. k. Universal.Staatä. und Banko e Schulden-Casse beretts den Auftrag erhalten habe, vom Monathe ^ulp lau< senden 'Jahres angefangen, gegen Beybrm-gung der Original-Obligation, halbjahrige, von den Oberbeamten der erwähnten Casse, mittelst einer 5uzmpitz!js unterfertigte Interessen-^o«?""^ auf wettere dreyzehn Jahre, somit bis einschließig 1. July ^641, sammt Anweisungen auf, neue Interessen-Ooupsns Cralons) auszufolgen. — Diese Ooupon» und Qaupons-AnweisungenZwerden auf dem hierzu besonders verfertigten Papiere, und mittelst der für diesen Zweck bestimmten Lettern abgedruckt werden. — Jeder Coupon und jede 6ou-paus - Anweisung erhält eine Randverzierung, und einen trockenen Stampel. Diese Randverzie-nmgen, so wie die auf den Coupons und Oou» ^»onz -AnweifNNgen anzubringenden Rastra werden für jede Kapitals-Kathegorie dieser Obligationen verschieden seyn. — Der Stampel wird auf den Coupons-Anweisungen eine andere Form erhalten/ als auf den Ooupons. Der Zinsenfuß und der halbjahrige Zinsenbe-tra-g werden auf den Randverzierungen der ' l>mpa»8 in der Art abgedruckt sepn, daß sie in weißer Schrift erscheinen. — Die in der Maezeit hinauszugebenden Interessen-con-n«mz werden nicht mehr gegen Vorweisung der Obligation, sondern nur emM und allsin gegen Beybringung des Lalon erfolgt werden. Rücksichtlich der Amortisirung der in Verlust gerathenen Anweisungen auf Zinsen-Coupon» (i'glopI) haben die diesfalls bestehenden Vorschriften zu gelten, Laibach am 7. April 1828« Ioftph Camillo Freyherr v. SchmidburgF Gounermur. Ios. Frevh. v. Flödnigg, k, k. Gub. Secretar, als Referent. Z. 415. (2) Currende Nr« 60^7. des k. k. illprischen Guberniums. —> Herabsetzung der Weg - und Brückenmauth-gebühren in Kankcr, und Errichtung der kärntnerischen Weg- und Brückenmauth-Station Kappet. — Die hohe allgemeine Höft kämmer hat laut Decret vom 21. Mavz 1627, Zahl 42444, einverstandlich mit der hohm vereinten Hofkanzley beschlossen, auf der Kane kersirasse, welch? durch das Kankerthal Kram mit Kärnten verbindet, an der schon bestehenden Mauthstation zu Kanker, im kaibacher Kreise, künftig nur die Weg- und Brücken-Mauthgebühren für die krainensche Straffem strecke einHeben, und dagegen zur EinHebung der Weg - und Brückenmauthgebühren für die kärntnerische Straffenstrecke einZ eigene Weg? und Brückenmauth - Station, im Markte Kap pel, im Klagenfurter Kreise errichten zu lassen. — Diese Verfügung wird m;t erstem May dieses Jahres m Wirksamkeit treten, und an den .beyden Weg- und Brücksnmauth - Statwnen Kanker und Kappel die Mauthgebuhr nach dem beyfolgenden 'Tariffe abgenommen werden. Dieses wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht« Laibach am 27. März 1628« Joseph Camillo Freyherr v^ Schmidburg, Landes - Gouverneur. Franz Ritter v. Iakomini, k. k. Gubn-nial-Secretar/ als Referent. " Tar i f f , der Weg- und Brückenmauthe, welche vom ersten May 18^8 angefangen, in den Mauthorten Kanter und Kaftpcl zu bezahlen sind. V 0 n j e d em S t ü ck Tri e b v i e h Zugvieh '^" "" ^ " ——— —^. schweres l leichtes Station Ka nke r. ' ' -----„—.—^--------.^-------^ , . . ,.«——^------— ______^ K r e u tz e r Wegmauth ) ................. drey einen und einen halben drey viert! > für die Meilenstrecke und Brücken der kraincrischen Seite Brückenmauth) . . . « . . . . . . , » » » > « » fünf zwey und einen halben einen und ein viertl Wegmauth ^ ..«..«...,....... zwey l einen l einen halben > für die Meilenstrecke und Brücken der kärntnerischen Seite Brückenmauth) . . «.............. drey einen und einen halben drey vicrtl Zusammen . . drepzehn sechs und einen halben drey und eine;l viertl Station Kappe l« Wegmauth................... zwey einen einen halben Bvückenmauth ^ . . «....... » . . « i « . neun vier und einen halben zwey und einen viertl Zusammen.. eilf fünf und einen halben zwey und drey viertl Faibach am^2> März zFM " ' ^ ^ 3ll Z. 42a. (i) Edict. ^ Nr. 7163. Von dem k. k. karnt. Stadt^ und Landrechts/ zugleich Landes-Criminalgerichte erster Instanz'/ wird hicmit allgemein bekannt gemacht: Es sey durch die Beförderung des dtcs« gericht'llchen Kriminal-Actuars Friedrich Weg-schaidsr/zum Rarhsprotocollistcn bey dem k. k. steper. Landrechts/ dle Stelle eines Enm. Ac-tuars mit einem jährlichen Gehalte von 600 st. C. M. / bey diesem k. k. Stadt« und Landrechte in Erledigung gekommen. — Es haben demnach alle Jene, welche um diese Stelle sich in Compctenz seyen wollen, ihre gehörig, belegten Gesuche, und zwar die bereits bey einer Stelle angestellten, durch ihre vorgesetzten Behörden binnen vier Wochen, vom Tage dieser in den öffemllchen Blattern erscheinenden Kundmachung Hieher zu überreichen, indem auf spater einlangende, oder nicht nach Vorschrift der Gesetze belegten Gesuche, keme Rücksicht genommen werden würde. Klagenfurt am 17. März 1626. 3. 417. (2) sir« ,449. Verlautbarung. Da bey der, am 29. u. M. vorgenommenen Versteigerung der städtischen Wtesen nur einige verpachtet wurden, so wlrd am Io. l. M., Früh um 9 Uhr, eine zweyte dießfallige Atltanon am Raihhauk abgchalren. Wovon du Pachiwstigen hiema in Kennt» mß gesetzt werden. ^ Vom polmsch ökonomischen Magissrate der k. k. prouinzial - Hauptstadt Laibach am 8. Avril 1828. H. 422. (2) Getreid. Verkauf. Am 28. k. M. April, Vormittags um y Uht, werden nnt Bewilligung der lrohllöbUcken' t. k. ^Ncr. Dommnen'Atministration in ter Amts« kanzley der Staatsberlschgft GaNenbsrg, nachfis« hende Getleld > Quantitäten, als : 64 »5z32 Wehen Weihen, 57 5)32 55 Korn, 9 25j32 ^ Hltfe, und H97 26)22 ^ Haber entweder im Ganzen, oder partienweise, je nach» dem sich Liebhaber emfinden werden. an den Meist« biethenden hintangegeben werden. Wozu Kauf« lustige eingeladen werden. K K. Staatöhslrschüft GaNenberg am 27« März l623. Die Stelle eines krainerisch-ständischen Tanzmeistcrs in Laibach/ mit dem spstemisirten Iahresgehalte von 20« fi. M. M., und mit der Pensionsfahigkeit verbunden/ ist )n Erle-digung gekommen. Jene welche diesen Dienst-posten zu erhalten wünschen/ haben ihre Gesuche um Verleihung desselben/ binnen 6 Wochen, vom Tage gegenwartiger Kundmachung an gerechnet/ bep dieser Verordneten Stelle einzureichen. In dem Gesuche ist das Alter, dann der Geburts-und gegenwärtige Aufenthaltsort des Bittstellers genau anzugeben / so wie auch legale und anstandslose Zeugnisse über Sittlichkeit und Kunstfahigkeit beygelegt seyn müssen. — Nach Verlauf der Conkursfrist werden keine Bittgesuchs meh« angenommen. — Von der ständisch Verordne-ten Stelle in Kram. Laibach am io. April 1828. Eduard Graf v. Lichtenberg, Secretar. z. 3gl. (3) Kundmachung. Nr. iZQl. In Folge hoher Gubernial- Genehmigung wird am Z3. l. M., Früh um 9 Uhr der verstngerungßwcise Verkauf des nachbenannten städtlschcn Zins - und Zehend-Ge-treldes am Rathhause vorgenommen, als: ^' . - - Quantität ^ Benennung der Getreid - Sotten ^ Pfund Wetzen Maß l Weiyen ....... — » 12 Z Korn . . . . . . . . °- 3 8 3 Hirse .....«,. — S -«. H Halden. ....... —> 2 Z^ 5 Hafer ........ ^16^ g ß Spinnhsar . . ^ . . " . . 5i if2 — »« Wovon die Kausiustigen humit verständiget werden. Mm polinsch-ökonomischen Magistrale der k« k. ProvinM? Hauptstadt LaibaH am 1. April 1828. 3l2 Usrmischw Mrlantbarnttgett. Z. 4t6. (2) G d i c t. Nr. 456. Vsn dem Bezirksgerichte der herrfHatt Egg sb Psdpetsch wird hiemit bekannt gemicbt: Ts ba« be über Ansuchen der Herrn Mathias Rack, Eu« rator und zugleich Besgssmächtigter des selbststän« digen Antsn Rack in Wien, einverständlich mit Andreas Sblieber und Gertraud Sever, Vormün« der des minderjährigen Franz Rack, äe prassen^ tato 29. May »827. Nr. 455, geqen Valentin Ribbitsch, punew schuldigen 9 st. 5 kc. M. M., nebst NebenVerdinslichkeitön, in die executwöFsilbie« thung der, dem Erecuten gehörigen, zu Unter« preker gelegsnen, dem Gute Tufstein, «nb Urb. Nr. i8l, elndienenden, gerichtlich auf >6o st. M. W. geschätzten 5M hübe gewilllget, und hie. zu die Termine auf den 27. März, 26. April und 29. May l. I., jedesmahl von 9 bis »2 Uhr Vor. mittags in l^oQ» der Realität nnt dem Beyfügen bestimmt, daß im Fall« diese Realität wed« bev der ersten noch zweyten Felldiötbung um den ^chä« Kungswerth oder darüber an MZnn gebracht wer« den könnte/ sslche bey der dritten und letzten auch unter demselben hintangegeben weroen würde. Wozu die Kauflustigen zu erscheinen mit dem Bemerken hiemit eingeladen werden, daß ste die dießfälligen LlcitHtwusbedingnissö auch vor der 3i-citatisn zu den gewöhnlichen AmtZstunden aNtzier einsehen können. . Bez. Gericht Gag sb Podpetsch den 3. Feb. ,626. Anmerkung. Bey der eisten Acitationstagsa» hung lst kein Anboth gemacht worden. Vom Bezirks« Gerichte der k. f. Staatsherr. sKaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Paul Kcek, gegen Isfeyb Schiffrer, wegen der aus dem wirthsckafts» smtlichen Bergleiche vom 24. October »827, schul« digen l6a ft. die executiye Feilbiethung der, dem Vehtern gehörigen, der Pfarrhsfsgült Staat. Lack zinsbaren Ganzbube, §ub Haus »Nr. »6, zu Er« mern, im gerichtlichen Schähwerthe von Üga st. bewilliget, und hiezu drey Feilhietbungstagfitzun. gen, und zwar: auf den 26. März, 26. April, «nd Z3. May, jedesmahl Vormittags von 9 Uhr M l2 Uhr, in l^oco d?r hübe mit dem Neysatze bestimmt, daß die M versteigernde Hübe bey der ersten und zweyten Versteigerunss nur um odse über den SchZywerth, bey der dritten auch mtt« demselben hintangegeben werden würde, wozu die Kaustustigsn mit dem Beofahe zu erscheinen Vor« geladen werden, daß die Beschreibung der Reali» tät, so wie Licitationsbedingnisse m hiesig« Ee» lichtskanzley zur Einsicht bereit liegen. yack den 28. Februar ,826. Anmerkung. Bey der ersten Fnlbiethungstgg, fahuna bat ssck kein KaussuMger gemeldet. die zwevte Persteiaerunssstaasatzung gm §3. April d. I . wird jedsch in tießgenchMch« Amtskanzleo abgehalten werden. Z. 4,0. (5) Nr. S22. Nsn dem k. k. Bez. Gerichte zu Laibach wirh biemit bekannt gsmacht: Gs sey auf Ansuchen des Martm Mgler, Vormund der nunderjährigen Ver' tläUd 3«üw, nun v3lchllchtenIaMtsch, von Ub< math, in dle erecutive Feilbietbung, der dem Franz Iakspitfch gehöngen^, der Herrschaft Kaltenbrunn, sub Urb. .Nr. lai. 'tienstb^ren, zu Malavaß, «ub Consc. Nr. >i, liegenden, auf ,364 ft. 4a kr. ge« richtlich geschätzten halben hübe, wegen schuldigen 200 st. Q. 3. c., gewllliget worden. Es werden demnach zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 6. May, 3. Iuny, 9. July, jedesmahl Vor« mittags um 9 Uhr in der dießqerichtlichen Amts« kanzley mit dem Anhange bestimmt, daß, faNs die gedacdte Halde hude weder des der ersten noch zweyten Taasahunq um den Schätzungswerth oder darüber angebracht werden könnte , dieselbe bcy der dritten auch unter der Sckahung hint'«gegeben würde. Dessen die Kauflustigen mit dem Anhan» ge verständiget werden, daß sie die Schäyung und die Licitatwns - Betinqmffe in dcr tießgerichtli» chen Registratur einsehen können. K. K. Bez. Gericht zu Laibach am Z9. März 1626. Z. 4,3. (3) Verlautbarung. Zur öffentlichen executive» Versteigerung dex, dem Walthäus Schelcßnig. von Schöndrunn, gs-höriqcn 2 Pferde, 2 Kühe, 4 jun^e Schweine, 2 Wägen, 9a Centner Heu. 12 Merlinq haidtn und 3a Merling Erdäpfel, sind dreo Taafahun« gen, und zwar auf den 2^. April. ,2. und 27. Mao d. I., Vormittags vonAnbange bestimmt, daß, wenn diefe bey der ersten oder werten Per« stetgerung nicht um den Tckähunaswertb ronLast. cho kr. oder darüber verkauft werden sollten, sal. che bey der dritten auch untek demselben hintan' gegeben werden- Bez. Gericht Freudentbal am 23, März ,6Z3. 3. 407. (3) —^— Jemand wünscht eine große Waage, die kcht cementirt ist, und circZ Io V^ntne? , oder noch darüber zieht, zu staufcn. Verkaufst lustige einer solchen Waage belieben'sich deße halb an Herrn Gimsn Unstelerch, bürgerlichen Musik? Instrumentenmacher zn Lmbach, ge, fälligst zu wenden. Z. 355. (3) — Es werden folgende Realitäten aus freyer Hand zum Verkaufe feilgebothen, als: Der Meierhof ausser der Wienerlinie/ oder der sogenannte Weschigrad, dann 7 Aecker am Lmbacher Felde, l Morast-Antheil am Volgi^ und eine Theater-Loge Nr. zz. Kaufsliebhaber belieben sich um das Nähere im Hause Nr. ig, in dcr Kapuziner-Vorstadt zu erkundigen. Z. «!2. W Berichtigung. Daß sich für die bey der Bezirkshsrr« schüft Kzg ob Podvettch erledigte zweyte Ac- tuarsstclle b,s längstens Ends l. M. April l« bewerben, und solche mit halben k» M« May anzutreten sepe« ! Meteorologische Beobachtungen zu Laibach ^ l Barometer ' Thermometer Witterung "^ ^ Monath 3 Früh ^i"^ Abends Früh W'tt.!^ Abend Früh Nitt." ^Ab^dl" ! ^ ^j L. ^3.^ L. Z. ! L. ^^ K jWsK.! Ns b.9Uhr b.ZUHr h.^^ ! April 9. i Z5sio,2 T6!lc>.2lZ6?ii,7. — ^7' —