1386 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 151. Donnerstag den 7. Juli 1910. (2475) Präs. 1832 4/10 Konkursausschreibunss. Kanzleibeamtenstettc der X. oder XI. Rangllasse. Vei dem l. k, Bezirksgerichte in St, Marein oder nn einem anderen Dieustortc des Ober-» landesgericWsprcngcls Graz ist eine Kanzlei-beamtenstelle nnt den systemmäßigeu Bezügen der X., beziehungsweise der XI. Nangtlasse zn besehen. Gesuche sind bis längstens 8. August 1910 beim gefertigten Präsidium einzubringen. K. l. Kreisgerichts-Priislbium Cilli, am 5. Juli 1910. (2463) g. 64? «x 19W Prä,7 Erledigte Dienststellen. Eine Steueruerwalterstelle iu der IX, Rangs-llasse im Bereiche der ssinanzdircktwn in iiaibach. eine, eventuell zwei Steueroffizialstcllcn in der X. und mehrere SteueraMentenstcllVn in der XI. Rangsklasse mit den systemmäßigen Bezügen, Bewerber haben ihre Gesuche unter Nach Weisung der vorgeschriebenen Erfordernisse und der Kenntnis beider Landessprachen binnen vier Wochen beim Präsidium der Finanzdireltion in Laibach einzubringen. Die Berücksichtigung zcrtifizierter Unteroffiziere, welche sich um die erledigten Steuer» assistmtcnstcllen bewerben, wird nach Maßgabe der Bestimmungen der Ministerial'Vcrordnung vom 27. Februar 18!)1, N. G. Vl. Nr. 31, erfolgen, Präsidium ber k. l. Finanzdirrltion fUr Krain (2470) _C_??/10_. Oklic. Zoper Matijo Fortun iz Dramlja St. 9, kojega bivališèe je neznano, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji v Èrnomlju po Ivanu Seèen, posost. iz Damlja St. 9, tožba zaradi priznanja pluèila in i/.hrisa lirjalvo po 400 K s prip. Narok za ustno razpravo so je doloèil na 8. julija 1910, dopoldne ob 9. uri, pri tej sodniji, v sobi St. 7. V obrambo pravic Matije Fortun iz Damlja postavljeni skrbnik gospod Josip Stariha v Crnomlju bo zastopal toženca v oznamenjeni pravni atvari na njega nevarnost in stroske, dokler se ali ne oglasi pri sodniji ali ne imenujo pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija Èrnomelj, odd. II., dne 23. junija 1910. (2445) ^IM.^ Versteigcruugs-Editt. Am 16. Juli 19 10, vormittags 9 Uhr, findet lici dem imten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. ti, die Versteigerung der Liegenschaft Einl. ^l. 101 K. G. Vcischeid, bestehend aus der Waldparzelle Nr. 132, statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist auf W0 X bewertet. 'Das geringste Gebut beträgt 200 K; uuter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Rechte, welche diese Versteigerung uuzulässig machen würden, sind späte-stens im anberaumten Versteigerungs-terminc vor Beginn der Versteigerung bei Gericht auzumeldcn, widrigens sie in Ausehuug der Liegenschaft felbst nicht mehr gelteud gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigenmgsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Ver-steigeruugsvcrfahreus begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie wedci im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem emeu am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungs-beuollmächtigteu uamhaft machen. K. t. Bezirksgericht Krainburg, Abteilung III., am 28. Mai 1910. l^483) ^ 232/10 7 Versteigemugs-Editt. Am 12. Juli 1910, vormittags 10 Uhr, findet bei dem uuten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, die Versteigerung der Liegenschaft E. Z. 12 K. G. Rudolfswcrt, bestehend aus der Parzelle 37, Haus samt Holzlege, Keller und Schweiuestall, uud der Parzelle 28, Garteu iu Nudulfswcrt, statt. Die Liegenschaft ist auf 2009 X bewertet. Das geringste Gebot beträgt I005K; unter diesem Betrage findet ein Verkanf nicht statt. Die hiemit genehmigten Versteige-ruugsbediugungen uud die auf die Licgeu-schaft sich beziehcuden Urkunden können von den Kauflustigeu bei dem unten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, während der Geschäftsstundeu eiugeseheu werden. Rechte, welche diese Versteigernng uuzulässig machen würden, sind spätestens im anberaumten Versteigerungs-termine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumeldeu, widrigens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnisfen des Versteigernngsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Ver- steigeruugsvcrfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsortc wohn» haften Zustellungsbevollmächtigten namhaft machen. K. t. Bezirksgericht Rudolfswert, Abteilung II., am 6. Juni 1910. (2477) E 56/10 10 Dražbeni oklic. Dne 10. septerabra 1910, dop. ob 11. uri, bo pri spodaj oznaèeni sodniji, v sobi St. IV, dražba zemljišèa vl. St. 9 k. o. Ilavne, obstojeèega iz hiše št. 1 v Lešnjakih z gospodarskim po-slopjem, vrta, dveh travniŠkih in dveh gozdnih parcel in 2 njiv. Najmanjši ponudek, pod katerim so ne bo prodalo, znaša 2067 K. Dražbeni pogoji in listine, ki se tièojo nepremiènine, se lahko progle-dajo pri tej sodniji, v izbi St. IV. Pravice, katere bi ne pripušÈale dražbe, je oglasiti pri sodniji najpo-zneje v dražbenem obroku pred za-èetkom dražbe, ker bi se sicer ne mogle razveljavljati glede nepremiè-nine same. 0 nadaljnih dogodkih dražbenega postopanja se obvestijo osebe, katere imajo sedaj na nepremiènini pravice' ali bremena ali jih zadobe v teku dražbenega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne stanujejo v okolišu spodaj oznamenjene sodnije, niti ne imenujejo tej v sodnem kraju stanujoèega pooblašèenca za vroèbe. C kr. okrajna sodnija v Cirknici, (idd. II., duo 27. junija 1910. Laibacher Zeitung Nr. 151. 1387 7. Juli 1910. (24G5) Z. 14.204. Kundmachung der k. k. Landesregierung für Krain vom 28. Juni 1910, Z. 14.204, betreffend Beschränkungen im Handelsverkehre mit Schweinen. Zur tunlichsten Hintaiihaltinig der Verbreitung ansteckender Krankheiten der Schweine durch den gewerbsmäßigen Handelsverkehr mit diesen Tieren findet die k. k. Jjandesregierung auf Grund des § 10 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom «.August 1909, II. G. Kl. Nr. 177, und der hiezu erlassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 190!), 11. G. Hl. Ni•. 178, bis auf weiteres Nachstehendes anzuordnen: I.) Das U m h e rzic h e 11 mit lebenden Nchweinon von Ort zu Ort und von Hans zu Haus zum Zwecke des erst abzuschließenden Verkaufes ist verboten. 2.) Das Treiben von Schweinen auf orient lieht111 Straßen und Wegen, von und zu den Bahnstationen sowie von Ort zu Ort, auf Märkte usw. ist im Handelsverkehre verboten. 3.)Zum Transporte, von Sehweinen im Handelsverkehre dürfen, außer den im I'unkte l."> vorgesehenen Fällen, nur die Kisenbahnen verwendet werden, lliebei sind die für den öffentlichen Viehverkehr bestehenden allgemeinen gesetzlichen und administrativen Vorschriften strengstens zu beobachten. Die Heförderung der Schweine zu den in Krain gelegenen Bahnstationen hat nur auf mit Pferden bespannten Wagen zu geschehen. 4.) Der Bahntransport hat bis zu jener JSahnstation zu erfolgen, welche dem auf dem V ichpasse namhaft gemachten Bestim-inungsorte zunächst gelegen ist. Von der Bahnstation dürfen, die Schwci-n e er s t nach vorgeno 111111 e 11 e r t - jj e r ä r »11 i e h er Untorsuc hi ung und h i o. b e i konstatierter S e u -c h e n u n b e d e 11 k 1 i c h k e i t ausschließlich nur auf mit Pferden bespannten Wagen nach der Hnndelsstiitte — Verkaufsstätte, bezw. Untorkmifts(Kammel) statte — des P*stimmungsortes oder nach dem entsprechend eingerichteten Marktplatze gebracht Meiden. 5.) Die Handelsstätten müssen in sanitärer und veterinärpolizeilichcr Hinsicht von der zuständigen politischen Behörde erster Instanz als zu diesem Geschäftsbetriebe geeignet erklärt worden sein und durch eine Firma tafel mit dem Namen des Inhalx'rs (Händlers) als „behördlich bewilligte Sehweineverkaufs-, lx'/.w. ITnterkunfts-(Sammel) statte" gekennzeichnet werden. 6.) Über das Einlangen eines Schweine-tninsportes in einer dieser Stätten hat der Händler oder dessen beauftragter Stellvertreter ohne Verzug dem Gemeindevorsteher die Anmeldung zu erstatten und den Viehpjiß zu übergeben. 7.) Dem Gemeindevorsteher obliegt die \ ormerkung dieser Anmeldung sowie die Kontrolle hinsichtlich der Übereinstimmung der Stückzahl des eingelangten Schweinetransportes und der Beschreibung der Tiere mit den Angaben des hinterlegten Vieh-passes. Bei unstnndslosem Befunde, der auf der -Kuckseite des Viehpasses anzumerken ist, ist der Abverkauf der Schweine, insofern «'s sich um Verkaufsstätten handelt, sofort zulässig. Der Abverkauf der Schweine aus Unter-kunfts(Samniel)stätten ist überhaupt verboten. KIh'uso ist auch der Abtransport nur einzelner Partien oder Stücke aus der lln-terkunfts(Sammel)statte verboten. Im Falle eines Anstandes hat der Gemeindevorsteher nach Maßgalx' der Bestimmungen des Punktes 9 vorzugehen. 8.) Der Händler oder dessen Iwauftrag-ter Stellvertreter ist yerpllichtet, die aus finer Verkaufsstätte alA-crkauften Schweine nach Stückzahl unter 'Angabe des Datums sowie der Namen und Wohnorte der einzelnen Käufer auf besondere Vormerkbogcn zu verzeichnen, welche nach durchgeführtem Abverkaufe aller Schweine jedes einzelnen jransportes dem Gemeindevorsteher zu übergeben sind. Diese Vormerkbögen sind von dem mit der ('berwiichung des Gesundheitszustandes der Schweine in der Verkaufsstätte betrauen Tierärzte und gelegentlich auch vom Anitstierarzte zu kontrollieren. !>.) Ferner ist der Händler oder dessen beauftragter Stellvertreter verpflichtet, über .Wen unter seinen Schweinen vorkommenden Fall einer inneren Erkrankung sowie "'"'i jedes vorkommende Verenden von chweinon ~ tfl<'i<'hgültig, ob dieselben in Piner Verkaufsstätte oder Unterkunfts-(Samriiel)statte untergebracht sind — dem Gemeindevorsteher ohne Verzug die Anzeige *» erstatten. Der weitere Abtransport von p«'hweinen in lelwndem oder geschlachtetem ^ustande sowie die weitere Einbringung von yliwemen ist solange zu unterlassen, bis <en dann keine Anwendung zu linden, wenn dieser Handelsverkehr vom Herkunfts- oder Ver-inarktungsorte der Tiere ausgehend, sich nur auf den l>etrefl'enden politischen Bezirk und die an demselben unmittelbar angrenzenden politischen Bezirke erstreckt. Bei dieser Art des Handelsverkehres ist auch von der Unterbringung der mittelst Wagen auf Miirkte gebrachten Schweine in separaten Ständen abzusehen. im übrigen unterliegt jedoch auch dieser Handelsverkehr mit Schweinen den in den Punkten (5, 7, 8, 9 und 14 dieser Kundmachung enthaltenen Vorschriften. U>.) Der 1 a 11 d wirtschaftn c h e \ er kehr mit •Schweinen wird durch die Bestimmungen dieser Kundmachung nicht berührt. 17.) Rücksichtlich der aus den Ländern der heiligen ungarischen Krone stammenden Provenienzen sind für den Handelsverkehr sowohl mit Schlaehtsehwcincn als mit Zucht- und Nutzschweinen jene Beschränkungen und Verbote mattgebend, welche sich aus Artikel XX des mit dem Gesetze vom :»>. IXizember 1907, lt. G. Bl. Nr. '278, genehmigten Vertrages, betreffend die llegelung der wechselseitigen Handels- und Verkehrsbeziehungen zwischen den iin Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern und den Ländern der heiligen ungarischen Krone und aus den mit. Miiiistcrialvcrordnung vom 31. Dezember 1907, R. G. Bl. Nr. 282, und vom 10. Februar 1910, R. G. Bl. Nr. 3(i, hiezu erlassenen Durchführungsbestimmungen ergeben, bezw. auf Grund dieser Vorschriften vom k. k. Ackerbauministcrium oder hinsichtlich der Grcnzlx'zirke von den diesfalls hiezu berufenen Behörden verfügt werden. Im Lande Krain unterliegen im Kuh inen der oben zitierten Vorschriften die aus den Ländern «1er heiligen ungarischen Krone stammenden Provenienzen rücksichtlich des Handelsverkehres denselben Beschränkungen wie die einheimischen Viehl>estäride. 18.) Übertr«>tungen dieser Vorschriften werden nach dem Gesetze vom (i. August 1909. li.fi. Hl. Nr. 177, bustraft. Die vorstehenden Anordnungen treten mit dem Tage ihrer Kundmachung in Kraft. Gleichzeitig werden die mit den hier-ortigen Kundmachungen vom 9. November 1902, Z. 18.703, und vom 29. Februar 1904, Z. 191.!, getroffenen, bezw. auf Grund derselben erlassenen Verfügungen außer Wirksamkeit gesetzt. K. k. Landesregierung für Krain. La iba eh, am 28. Juni 1910. ist. 14.204. Razglas c. kr. dezeine vlade za Kranjsko z dne 28. junija 1910, št. 14.204, 0 nekaterih omejitvah v trgovinskem prometu s praäici. Da s(> kolikor moèi zabrani razširjanjc nalezljivih bolczni med prašièi vsled trgo-vinskega prometa s temi živalmi. deželna vlada na podstavi § 10., obenega zakona o živinskih kugah z dne (5. avgusta 1909, drž. zak. st. 177, in izvršitvene naredlx; z dne 15. oktobra 19U9, drž. zak. št. 178, dotlej, iloklcr se ne ukaže drugaèe, ukazuje nasled-nje odredbe: 1.) Prepovedano je goniti žive pra-šièe od kraja do kraja in od hiAe do hiše z namenom te prodati. 2.) Prepovedano je goniti prašièe v trgovinskem ]>rometu po javnih cestah in potih, od žclcznièuih postaj in do njih, ka-kor tudi od kraja do kraja, na sejme itd. 3.) Za prevoz prasieev v trgovinskem prometu se sniejo uporabljati sanio železni-ce, izvzemsi slueaje, naveod toèko 15. Pri tem se je kar najstrožje ravnati po obènih zakonitih in ii]>ravnih jiredpisih, obst ojeèili za javni živiuski prtnnet. Na že-lezniène postaje na Kraujskem se sniejo pra.šièi odpravljati samo na vozeh. vpre-žcnih s konji. 4.) Zeleznieni prevoz se moia napotili do one železniene postaje, ki je najbližja krajii, kainor so namenjeni prašièi in ki jo 11a zivinskem potnein listu zaznamovan. Od železniène postaje se smejo prasici sole p o t e in , k o j i h j e b i 1 ž i v i n o -z d r a v n i k o g 1 e il a 1 , ter dognal, da niso nobene kužno bolezni, suinljivi, odpeljati iz-kljuèno samo na vozovih vpreženih s konji v trgovski hlev-prodajalno, oziroma v hlev za preskrbo (za zbiranje) naTiienilnega kraja ali na. primerno urejeno sejmišèe. r>.) Trgovinske prostore in or a pristojno politièno oblastvo prve stopnje v zdrav-stvcneiu in veterinarno-polieijskeni oziru za to trgovsko poslovanjc za primerne spo-znati; tudi se mora jo ti prostori oznaiiiti s lirmsko tablo, na kateri je zapisano ime. imetnika (trgovca), kot oblastveno dovo-Iji'iii prostor za prodajo prašièev, oziroma za preskrbo (za zbiranje). (i.) Kedar dospe prašièji prevoz v enega teh ]irostorov, mora trgovec ali njegov po-oblašèeni naniestnik b r e z odl a š a n j a to zglasiti županu, ter temu izroèiti živin-ski potni list. 7.) Zupanova dolžnost je, zalieleziti to zglasitev in se prepricati, èe se število do-s[M!lega prašièj<>ga prevoza in popis živali ujema z na])ovedmi orašièc jn'odajati iz hlevov za preskrbo (za zbiranje). Istotako je ])i'(ipovedauo iz hlevov za jireskrbo (za zbiranje) le posamezne oddelke ali prašièe odvažati. Kadar pa se pokaž(! kaka ovira, mora župan postopati v zmislu doloèil tocke 9. 8.) Trgovec ali njegov pooblašèeni na-uicstnik je dolžan, prašiee, ki jih je iz pro-dajalue odprculal, zapisati po njih številu in ))O dnevu prodaje z imenom in stano-vi.šèem posameznih kupcev na posebno za-beležno j)olo, ki jo je oddati županu, kadar so se prodali vsi prasici vsakega posamez-nega prevoza. Te zabelezne pole, mora pregledovati živinozdravnik. ki 11111 je naroccno nadzoro-vati zdra.vstveno stanje [»rašièev v pro-(lajalni in ob priliki tudi uriulni živino-zdravnik. 9.) Dalje je trgovee ali njegov poobla-Ar-eni namosfnik dolžan vsak sluèaj, kadar kateri izmed njegovih prasiwv oboli za notranjo boleznijo ali pogine — luxlisi, da se ]>rašièi nahajajo v prodajalni ali v hle-vih za [treskrbo (za zbiranje) — brez od-loga naznaniti županu. Nadalnjc prodaja-nje živih ali zaklanih prašièev, kakor tudi novi dovoz prasi«!V, je toliko easa opustiti, dokler se po živinozdravniški preiskavi. ki jo je takoj zahtevati, ne do/.ene, da v dotiènein sluèaju ni niè sumljivega glede kake kužue bolezni. Kadar s«> pri tem pokaze tudi samo siunuja, da obstoji kaka kužua Iwdezen, mora preiskujoèi živinozdravnik nemudomu. po mijkrajšcm potu to naznauiti jiristoj-liemu politiènemu oblastvu, ter po župunu ustaviti nadaljiije ])r«xlajanje prasicw, kakor tudi vsak ]>roniet tujih oseb v trgovinskem proatoru. 10.) V trgovinskem prostoru, oziroma v hlevu za preskrbo (za zbiranje), vsako-easno spravljene prasiee mora. v presledkih o d 5 d o 5 d n i na stroške poscstnika pra-šièev preiskati ziviuozdravnik, ki ga je politièno oblastvo za to posebej doloèilo. Izvid o vsakoèasno izvrseni preiskavi živih, zaklanih ali poginolih prašièev se mora vpisati na zadnjo ntran dotiènega živinskega potnega listn. Kadar se najdejo kaki zadržki, je to 11 e m u d o m a naznaniti pristojnemu po-litièiKuim oblastvu. 11.) Kadar je bil ]K>s<>stiiik poproda! vse praši<";e vsakega posameznega. prevoza. je dolžan kar najkoreniteje ])oèediti in des-inlicirati trgovinski prostor s sveže naprav-Ijeuim Ix-lezem. Isto velja tudi gledo hlevov za prskerlk» (za zbiranje) prašieev, potem ko so se ti odstranili. Kadar se to ocišèenje in desinfioiranje opusti ali zanemari, se imajo izvršiti ta dela na ukaz župana na stroške in nevarnost dotiènega j)osestnika, Predno ta dela niso dovršena, se ne sine nov prevoz ]>ostaviti v trgovinski prostor. Zupanova dolžnost je, da se prej>i'iea o izvršitvi oèišcenja in ., 7., 8. in 1>. 14.) Vozove za prevoz trgovinskih pi'a-šièev je po vsaki uporabi takoj najkoreni-li'je oeistiti in desinlicirati. 15.) Onih dolocil tega razglana, ki se nanašajo na odredbo železniskega prevoza v trgovinskem prometu s prašièi, takrat ni uporabljati, kadar se ta trgovinski promet od izvirnega ali sejmskega kraja razteza samo na dotièni politièni okraj ali na poji-tiène okraje, kat.«'ii neposrwlno nanj moje. Pri tern naeinu trgovinskega prometa ui treba prašièev, ki se na vozovih pji-pedjejo na sejm, postaviti na posebna sto-jisua. V ostalem pa je vendar tudi i.a trgo-vinski promet s pra.šiei podvržen predpisom. navedenim v tockah (>., 7., 8.. !t. in II. tega. razglasa. 1(>.) Dolocila tega razglasa ne zadevajo kinetijskega prometa s prasici. 17.) Glede provenienc iz dežel svete ogrske krone so za trgovinski promet tako s praSioi za zakol, kakor s prasici za pie me in re jo nierodajna ona doloèila in one pre-povedi, ki so razvidna iz èlena XX. pogodbe, ki se je z zakonom z due 30. docembra 1907. drž. zak. At. 278, uveljavila, in ki se tice liu'dsebojiiega trgovinskega prometa med kronovinami in deželami sv. ogiske krone, kakor tudi iz izvršitvenih doloèil, izdanih z ministrskimi ukazi z dne 31. decembra l!>07, drž. zak. At. 282, in z dnc 10. fe-bruarja 1910, drž. zak. St. 3(5, oziroma, ki jih na podstavi teh predpisov ukrenejo «¦. kr. poljodelsko ministrstvo, ali glede ob-iiiejnih okrajev oblastva, ki so za to mero-dajna. Na Kranjskem so v okviru zgoraj na-vedenih predpisov iz dežel svete ogrske krone izvirajoèe |>roveiiience glede trgovinskega prometa podvrženc fistim omejitvani kakor domaèa živina. 18.) .l.*rcstopki teh predpisov se kaznu-jejo po zakonu z dne 0. avgusta 1909, drž. zak. At. 177. Predstojeèa iikazila stopijo v veljavnost tisti dan, ko se razglase. Istoèasno so razveljavljene odrexlbe, ki so bile s tukajšnjim razglasom z dne 9.no-vembra 1902, st.' 18.7(i3, in z dne 29. f<>-bruarja 1904, At. 1913, ukrenjene, oziroma na podlagi teh zaukazane. C. kr. dezolna vlada za Kranjsko. V Ljubl jani, dne 2H. juuija 1910. (2472) _J™L ü7/!^. ~Gen7lT5/T8 Razglas. Izvršil se je na podlagi zapisnika 0 obènem zboru dne 1. maja 1910 pri obstojeoi tvrdki: Okrajna posojilnica v Mokronogu registr. zadr. z neomej. zavezo, v zadružni register zbris odstopivžega èlana naèelstva Valentina Zupanèica, in vpis novoizvoljenega c-lana nacelstva Franceta Žitnika, kaplana v Mokronogu. C. kr. okrožno sodiš(5e v Rudolfo-jvem, odd. 1., dne 4. julija 11)10. Laibacher Zeitung Nr. 151. 1388 7. IM 1910. (2484) 3—1 8_8/10. 1 Konllllsedilt. Das k. k. Landcsgericht Laibach hat die Eröffnung des kaufmännischen Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Slocovich ) 3—3 S 7/10 Oklic. i C. kr. deželna sodnija Ljubljana je dovolila razglasitev (trgovskega) kon-kurza o imovini Franceta Križe, trgov-ca v Postojni, sedaj neznanega biva-lišea, po skrbniku g. dr. Emilu Stare, odvetniku v Ljubljani. C. kr. okrajni sodnik in sodni pred-stojnik dr. Jakob Doljan v Po.stojni se postavlja za konkurznega komi-sarja, gospod dr. Igo Jane, odvetnik v Postojni, pa za zaèasnega upravnika mase. Upniki se pozivljajo, da naj pred-lagajo pri naroku, doloèenem na 12. julija 1910, dopoldne ob 9. uri, pri c. kr. okrajni sodniji v Postojni, oprti na izkaze, sposobne za potrdilo svojih zahtev, potrditev zaèasno imenovanega ali pa postavitev drugega upravnika mase in njega namestnika ter da izvolijo odbor upnikov. Dalje se pozivljajo vsi, ki se ho-Èejo lastiti kako pravice kot kon-kurzni upniki, da naj oglasijo svoje terjatve, tudi èe teèe o njih pravda, do 16. avgusta 1910, pri tej sodniji ali pri c. kr. okrajni sodniji v Postojni po predpisu konkurznega reda ter da naj predlagajo pri naroku za likvidovanje, dolocencm na 6. septembra 1910, dopoldne ob 9. uri, istotara, njihovo likvidovanje in ugotovljenje vrste. Upniki, ki zamudijo zglasilni rok, morajo plaÈati stroške, katere prouzroèitatako posameznim upnikom kakor tudi masi novi sklic upnikov in presoja na-knadne zglasitve in so izkljuèeni od razdelitev, že opravljenih na podlagi pravilnega razdelbnega naèrta. Upniki, ki so oglasili svoje terjatve ter pridejo k naroku za likvidovanje, iraajo pravico, pozvati koneno-veljavno po prosti volitvi na mesto upravnika mase, njega namestnika in odbornikov upnikov, ki so poslo-vali doslej, druge zaupnike. Narok za likvidovanje se doloèa h kratu za poravnavni narok. Daljna naznanila tekom konkurznega postopanja se bodo razglašala v uradnem listu «Laibacher Zeitung>. Upniki, ki ne bivajo v Postojni ali njegovi bližini, morajo imenovati v zgla-silu isto tam bivajoÈega pooblašèenca za sprejemanje vroèbe, sicer bi se postavil za nje pooblašÈenec za vroobe po predlogu konkurznega komisarja na njih nevarnost in stroške. C. kr. deželna sodnija Ljubljana odd. III., dne 1. julija 1910. (2467) 3—2 L 37«/10 Edilt. 3 Im Bahnhossgcbände in Aßling (Oberkrain) gelangen znr öffentlichen Versteigerung am l2. Juli l. I., um 10 Uhr vormittags, nnd an folgenden Tagen: über 200 Stücl Tische nnd Stühle, 1 großer Eiskasten, 1 Büffetttisch mit Väckereiständer, 10 Kisten Efcn, 1 Schank- und 1 Kücheukassa, 1 Schanktisch mit Zintblcchüberzng, 19 guterhal-tcne leere Weinfässer mit dem Rauminhalte von 100 bis 200 1, 160 Hektoliter diverse Faßweine (Luttcnbergcr, Sanritschcr, Tiroler, Tcran, Pcrchtolds-dorfer, Nebnla, Rctzer, Wipftachcr, Evi-ick nsm., 10 Hektoliter diverse Branntweine (Sliwowitz, Weinglä'ger, Iamaika-Nnm, Kognak usiv.), über 2000 Flaschen diverse Weine (Rheinweine, Champagner nsw.), über 2000 Flaschen diverse Liköre, über 1000 Flaschen diverse Mineralwässer, Kellercinrichtung nnd Geräte, endlich Kaffee, Reis, Znckerbäckereien nnd Kanditen. Am 19. Juli l. I., um 10 Uhr vormittags, und an den folgenden Tagen: zirta 1000 silberne, al- pakasilberne und stählerne Eßbestecke, Services, Küchen- und Gasthausgcschirrc aus Silber, Nickel, Porzellan, Glas und Ton, verschiedene Bier- und Weintrinl--gläscr und Flaschen, Küchen- und Gast-hanswäschc, sowie Wohnnngseinrichtnng usw. Die zu versteigernden Gegenstände befinden sich in gut erhalteuem und unverdorbenem Znstande, haben einen beiläufigen Wert von 60.000 bis 80.000 Kronen und können unmittelbar vor der. Versteigerung besichtigt werden. K. t. Bezirksgericht Kronau, Abt. II.,, am 4. Inli 1910. (2442) 3—1 A 61/10 Oklic, s katerim se sklicujejo zapušèinski upniki. K c. kr. okrajnemu sodišèu v Vi-pavi, odd. I., naj vsi tisti, katerim gre kot upnikom kaka torjatov do zapu-šcine dne 19. maja 1910 umrlega g. Avgusta Nussbaum iz Fužine št. 78, zapustivšega nekake oporoke, pridejo zaradi napovedi in dokaza svojih zahtev dne 6. avgusta 19 10, dop. ob 9. uri, ali pa naj do tega èasa vlože pismeno svojo prošnjo, ker ne bi sicer imeli upniki do te zapušÈine, ee bi vsled plaÈila napovedanih ter-jatev pošla, nikake nadaljne pravice, razen v kolikor jim pristoja kaka za-stavna pravica. C. kr. okrajno sodišèe v Vipavi, odd. I., dno 30. junija 1910. (2476) C II lcO/10 Oklic. T~ Zoper odsotnega Petra Kirn \z Èelj št. 11, se je podala po Jostpu Frank, posestniku v Èeljah št. 23* tožba zaradi ugasnitve terjatve 400 K s prip. Narok za sporno razpravo se je doloèil na 14. julija 19 10, ol) 10. uri dopoldno, v sobi St. 5. V obrambo pravic toženca po-stavljen kurator g. Josip Mihaciè, po-sestnik v Èeljah št. 6, ga bo zastopal, dokler se pri sodniji ne oglasi ali ne imenuje pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija Ilirska Bi-strica, odd. II., dne 28. juuija 1910. Anzeigeblcttt. Eine sohöne, moderne ^l^oIiLiiiiiigf im I. Stock, bestehend aus drei Zimmern mit allom Zugehör, auch Badezimmer, Erker und Terrasse, mit 1. August beziehbar, ißt Beethovengasse Nr. 7,1.Stook links, sofort zu vermieten. Auch ist daselbst ein gutes Klavier, eine sohöne Salongarnitur und Fenster zu verkaufen. (2486) 3-1 Fräulein mit Ilandelskurs, beider Landessprachen mächtig, mit Jahreszeugnissen, wünscht als Kontoristin, event. Kassier in am hiesigen Platze unterzukommen. Gefällige Zuschriften unter' „B. R. 102" an die Administration dieser Zeitung erbeten (2481) 2-1 reWaber-oesulhe PersonaI',Vertreter«,Kapital«Gesuche,An'U.Verkäufeusw. inseriert man in Zeitungen, Zeitschriften vorteilhaft, d. h. mit einer Ersparnis an zlosteu,Heitu. Arbeit, durch die llnnoncen-Expedition Nudolf Mojje Seilerstätte 2 N>ieN I. Telephon 2644. NlN jclonnd in der Annonce mit seinem Namen niclit hervortreten, dann nimmt unser Bureau die einlausenden Offerten unter Chiffre entnenen und liefert sie u «eröffnet und unter Wahrung ftrengster Diskretion seinem Auftraggeber aus. IS S? ""•• kslcI!!e. Am 19. Juni 1910 fand miter dcm Vursi^ des Vizcpläsidcnteu Hcrru DOtar Heintschel Edlen von Heineaa die II. oidcutliche («r» ueralversamulluliss dcr ?lll^smeineu Pensiuns-austalt für?l!!c;estclltc statt. I» derselben wnrds der Bericht de-F Vorstandes über das erste Geschäftsjahr (1909) und der Rechnungsabschluß zur Kenntnis genommen und dem Vorstcmdc die Eutlastnnss erteilt. Ner (Geschäftsbericht weist einen Gcbarunsssübcrschuh von X 945.(>77'42 aus, welcher dein Sicherheitsfond zugewiesen wurde. Die gesamte vorgeschriebene Prämie beziffert sich aus lv 20,281,30»). von welchem Betrage am 31. Dezember 1909 znfolgc der aufschicbcndl'u Wirlunq der Einsprüche gege» die Aersicherungspflich't X 7,9l>4.406'95 rück. ständig waren. Die Verwaltunssslusten betrugen im Berichtsjahre X 931.494 M, d. i. 4'59°/„ der tiorgcfchticbeueu Präiuien und X 9 44 pru jlopf. Der Versicherteustnnd war am Ende des Berichtsjahres «7.34!-!. Die l^merawer sammlung hat den Vorstand ermächtigt, eineu Betrag bis zum.'döchstausuiaß!' von 10<>/<, der Prämieuciugäuge der Inhre 1910. 1911 und 1912 zu Zwecken der Wohmiugsfürsorge für private Angestellte zn verwenden. Für die Be. tätignng der Anstalt auf dem Gebiete der Wohuungsfürsorge wurde in erster Linie die Gewährung von Darlehen an Baugenosscn-schaftcn uud iu zioeitcr Linie die Erbauung uud Erwerbung vou Häuseru durch die Anstalt selbst in Aussicht genommen. Schließlich wurden die Prinzipien für die Ocwähluug von Stellen» losigleitsunterstützungen festgelegt; es wurde jedoch bcschloffen, tmsrn Dienstzwcig erst iu einem Zeitpuult aufzunehiuen, in welchem der StclluugsloseU'Uutersti'chuugsfoud die Höhe vou X 100,000 erreicht habeu wird. (24l',8) Gut erhaltener Wmfalrsti zu kaufen gesucht. Adtoäso in der Administration dieser Zeitung. (2455) 3-2 Schöne Im Hause Nr. 12 in der Römerstraße, im Hoohparterre, ist eino schöne Wohnung mit vier Zimmern samt allem Zugebör mit dem nächsten August-Termin zu vermieten. Anfrage beim Hausmeister Römerstraße Nr. 10. (1788) 26 Prodo sc iz proste rohe lepa vila obstojoèa i/. dveh stanovanj,z najmoderneJHim komfortom vrcjena, s krasuim vrtoni in na lepem prostoru v Ljubljani. (24013) G Kje ? pove upravništvo tega casopisa. Geld-Darlehen in jeder Hoho für jedermann zu 4 bis 6 % gegen Schuldschein mit oder ohne Bürgen, tilgbar in monatlichen Raten von 1-10 Jahreu. Darlehen auf Realitäten zu 37i°/0 auf 30—HO Jahre, höchste Iielehnung. Größere Finanzierungen. Rasche und diskrete Abwicklung besorgt Administration t ßörctn-Eouritr Budapest VIII., Joaefsring 33. Rückporto erwünscht. (2UiG)12—S l-'ür unseren berühmten — ¦== Ätsifi-jBSÄ^lmeÄÄ - Käse suelieii ivir einen tüchtigen (2474) 2—1 ¦welcher bei einschlägiger Kundse.h. gut eingeführt ist. Milchverwertungß-A.-G., vormals A. Siegenthaler in Szered, Zentrale: Szered. Leo Funtek Bruckneriana. Zu beziehen von (2446) 3—2 Ig-v-KleinmayrÄ Fed. Bamberg Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung - in Laibach, Kongreßplatz Nr. 2. Karol Planinšek Spezereiwarenhandlung; (2330) 10-4 Jgl Laibacli, Dunajska cesta ^ empfiehlt für die Bade-Saison eine reiche Auswahl persönlich angekaufter, allerfeinster Bade - Schwimme. Klavier- uni )(armomum-Lagcr sowie billigste (2317) 3 erstklassiger Instrumente hat Alfon» E5i^<3ZiTLili Musiklehrer und gerichtlich beeideter Fachmann == Laibach, Gradišèe Nr. BI. z=z= Stimmungen und Reparaturen joder Art werden billigst übernommen. [QllffiSSlI üz Pulver. Kni* echt, w«nnJe