Amtsblatt zur Laibacher Zeitung. Nr. Zß. Freitag den V März 4855. K. k MlsscLiließeilde Privilcfticn Das Handelsininisterium hat uinerm Ib. Jänner 1855, Z. 30«?0i229.';, ^s ^''" ^udi'^g A > m > >'g >n Wien auf sine' Verbessern >-a in der Eizeuci"»a, der Az.isä's,ife rerlieh^ie autlschliesiende Plivlleginm ddo, >^. Dezember 1853 auf die Dauer ^es jil'enen Iah-les ,'cilängert. Das Haiidelsmin-stelilin, hat »»leim 16. Janner »8ö5, Zahl Ul05^2320, das ursprünglich dein Paul L a m pato verliehene, seithei- an I.Uob G r e a. o r, ch übertrage''e aussck^^siende Privilegium t^o. i^ De^ zember 1853, auf die Elfindung eines Tinienfirnisses zum Schreibe, anf die Dauer des zweiten Jahres verlange! t. Auf Grundlage des a. h. Prioise^'enc;e''ehes von! ,5 Auqnst 1^52^ hat das Handelsministerium ail, 20 Jänner >^55, Zahl 3!schreii°,/seil!eZ Be,'°ll!,iacht>^!rii Gei>r,i Mär kl, Plivacbeaml^'U in Wien (Iosefstad^r. 65), auf die ^lsisi^un) u»d Verbesserung eines Systems derelesrli. scheu Te'leqlaphen, anwendbar auf Eisenbahnzüge, nni die oermans-ne telegraphische Komlnunikanon der Wa-g'^l'Iae während des ^ahiens zu ei ha lt..» und so.^hl d'" Zusanunenstosi zweiel' Znge z. verhüten, als auch ^"' Nachlästiakeit der Bahnwachter vorzubeugen, cin ""sschllesieud^ PiwllcgNUii für d,e ^>auer Eines Iah,- " "^e^'i^legu.msbe^ibmi^deren Gcheimhal. legien-Avchiue in Aufbe^'ahni^i Auf GimidIac,e^^7V."PriviI<'gien^'!chci! vom '.^. "n^ust 1^52 hal das 2(1. I>wm I. I ^ihi 3.I>.. ^ie Pri.i,e^umsbesch'.>'ib^g, deren c^'h^.ns,', n.nq l.icht anack'chr wuide, befindet ,uh >m ^. , "P.ivlle^.n. Archive zu I^c.manns Em,icht „> A^- biwahlnu^ Das H^^ISmiüilW'ilM! h^t ai» 20. I^nicl' !«55, Z. 79^^ ^^., ^,^ Zabritt'gesellschaflern Flcht. ''" ^,^°^'' "uf ,j,, Vei'bess^ma, ," ^er ^'zeu.. ^^ ,^ ' " ^ ^ Daucr de.^ zwnteii Jahres rei. Da>5 Ha i,dels!n,nia - ' ' " I I '1I05ll222i ""' l>at »merin I?. Jänner ,;mn ^olN>.'Iben de, Schiff ""'""' '^' ^"' ^'"elu sslüss,'", Seen l,»d K^,ci'c„ "°-^ ^""'' "^ M^ere», ren Jahres verl^»c,en. ' "^ ^'' Da„er des ,;,m>- Da? Haüdesl'nlilnst^,^^ V'" ,855, Z^ 30571M97, ^./m.'."""'" ^' ^'""" Sl/aßer m Wic-, verlief .-ad Stra,-e7 .-be^anae.e "^ ^"'^ an Ko..-Iämm' ^5.^. a.f d""' teu Iahi^ ,,'ellängerr. ^ ^^ ^'-"^ Das Hand.'lsmiMcl'i'iim hat uurevm '/O Iäm;^-135 5, Z, 76,5, dai< dem Stefan y. Marczell im. term lft. Jänner 185-1 verliehene, sudeln ^ur H^ifs? ai, Ia^b Spifter lU'ertraaene Pnoilegilü!^ al,f e^n! Maschine ^um Blechen u»d Versle,i,ern ^r cntkörxte!, Ko!bc>, des M^'H und dessen Stcn^l, so>^,'^ auch andere Stoffe, auf die Dauer des ^eile>,, diitt,^ vleitrn uüd fünften Jahres veilängert. Das HaiidelZmimss^ilim hat lütterin 16 <^a,m>r ,855, Zahl ^087lj2^9^. das dcm W.lhelm'K^l! st in Wlen auf die Erfiuduüg von neuen Ventilhäs'.,^,, dei Feliei'spiifteu, Pumpen und andern ^>^i,hten Waschilieli verliehene ausschlieiiende Pnoilegium ^o. l7. Dl^'üi^er t85l auf d,e Dauer des dierteu I^b-re? v.'i'l.Ki^t'rt. ?luf Kiu^dla^e b.'s a h. Priuilcaieii^esetze^ ooin !5. ?n>^ust !852, hac das Handelsmimstenum am 22. Jänner I85Z, Zahl ^062^2280, dem Aliguft Heimich R ° tl, Musik. Instl üincnleiifal'risann'n ii> Pvaa, auf die Cisinduu^ e>lies in'^en Must^i^xirllnien-tes, ^^i'iinatuihcru^ aeiuilütt, n'elches in eme. fi^eu-thümlicheu Eiiii-ichflin^ des sonst bei I^gdr» c^ebiauch' !,cheu Ruf. oder Hüfthorties bestehe, wodurch die Schallire^n deiart geregelt »^ei^en, dasi daiauf «,'om tief^l! ^ an aufwärts alle diatonisch - chromatischen Töne der ^3lala reinstimniig mit Leichli^seit heivoizn-briiigei, seien, ein an^schllesieude^ Pripilegium siir die Dnrier Eil'^ Jahres verliehe??. Die Privilegiumsbesch!eil,'unq, deieli Geheimhali-tung angesucht wuide, besiudet sich im 5. k Püllile^ g>en-'Archire lli 7luf^e>l.'a')n:ng. Das Hal^del^ninisteiium hat uittei'ili l7 Jänner I I , Z^hl 5ll)0-)^^22, das dem Grorg Märrl uerüeh^ne ausschließende Privile^im dd>?. l^. Dezem.^ ber 1853, auf Verleimung in der As'.'nfabnfation duich Erzeu^nig eir,,'!) besser hämmerbarer, ui-d leichter ^ zweiten Jahres verläuft. ?lnf Grundlac,« ^ a. h. Pri^ileqiengeft^'s i?oin »5. ?luaust ls52 hat das Handelsministerium muerm 26. Jänner l8Z5, Zahl 3098-M317, dem Joses Thönv, bürger!. Lchlossermeister >n Leoben, auf 5,'e E:si>idl!»g ciuer Wasserpumpinaschinc, »velchc mit AuS-nähme der Unrerbrechi,nc» du,'ch das ?lufz'ehen kanci l,uir!ich wirke, ein ausschließendes Privile^iun, für die Dam'r uon zwei Jahren verliehen Di'e^Pilvile^iuni^cschreiblüiq, deren Geheiilihal' :un^ angesucht wurde, befindet sich im f. k. Privile^ aieu^lichiue in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengeseyes oom 1^. August 1852 hat das HmidelSnn'm'stcrium am 20. Jänner 1655, Z 3062^2281, dein Ka>l Hen sch e l, Hiaschüienbaner z» Dassel in Kücheln, über E>n^ schreiten sei^eö B^olimachligten Noif Beider, k. k. Iiiftenienr >n U^ieli (äaüd^ia^c ^ür. 58), mif l^ie ^ifiü^ilül; einer n^neü rortheilhasten ^onstrilkc,!?!! der Dc,mvssteue?uliZ bei Dampfmaschine^! aller Art, uiner d^r Be»cimung »doppelt lririende Kreisschieber m>t vaiiablel Erpansio^", ein au^chlie^eill'es Privilegium für Die Daurr oll» flutt Jahren verliehen. Die Priv!leginmvdf!chre>!)U!!a., deren Ocheimhali Nit^ ai^esucht wurde, hefindet sich im k. k. 'pri?iie' gicn-Archive, ln Alifdr!^'!n M. I. ^'owy in Pra^, auf d>c ^ifindling, ^eife. ans den Abfallen der Sei-fensie^rei zu erzeugen, reiliihen,' Prii'ilegiiui! ddo. 1. ^ebiUlN' 1852 auf die Dauer de^< rierlen nnd siiintcu Iahrcö re^län^eit. Das Handelsministeriuin hat unteim 26. Jänner l. I., Z- ?^^/ das de<^ Ar.ion Eiche?, auf die Ver, beffeiun^ ein ei rotirenden ?^ai'chi?^ ziiln Betiiel'e von Lokomotiven, Dampfschiffen, Orblasen, Pumpen, ^euer^->oril)en ll. s. ?v. veUieheue Pri^ilegilim d!^?. 2ä. De-^ember 18-1!) auf die Dauer dcs sechsten Jahres ver. lan^eit, DaZ Haiidc!4m!'m'stellum hat liüterm 26. Jänner 1855, Zahl !058M, das dem Irha>m friedlich Gärtner auf silie Vndesseiling in der E^e^uü^ ocn Dertrm.Gummi Uüd der Gumün^Sürro^ate oer-liehent anschließende Pliv,le^i»m ddo. li^. Janner 1853 auf die Lauer trs diim>n, m'ellen und fn-islen Jahres verlängert. Auf Grundlage drs a. h. Pvivileglen^esehes voni l5- August l85 2 hac das Handelsministerium unteim 2'^- Ianuev d. I , Z. 146.^126, dem Zriedrich Wil-^'l"> Ha.irdt, Kanfinami ii, W>.n (Le^'oidstadi '^'- ^l«l), ,^!s eine Veibessel«:,,^ darin bestehend, das "' ^'^ilen durch einen ande^ ^^ den bisher beka^m "N ^->i^> ^-^. ^^ilelid oeil^'^eire Daueryaftigkei, ^gc^cil i^,,^^ ^,„ ,m?schließrudes Plioilegii-n» fiu' d.l Daue^Eün-s I^,,s ^erliel),,,. T^e P^'^l^giun^'b^sch! cibuna , dc'.e» Ke5eimha' mng ,nch: angesucht wu,d^ besl.»det sich im k. ! ^..vüeg.ei, .?lichive zu Jedermanns Ei.sichr >n Ans. bewahrmig. Allf Grundlage des a, h. P!>l,'iIe^i.n.q'iVtzes '.-cn! l5. August 1852 H.N das ^andelsnu'msterinnl lliüett,, , 26. Jänner 18Z5, Z. i^ilo!), dem Il,na,z Bach >'ach, Zeichi^r unt, Pat^n/nschneit'er in Wien ^Wic. den i)?r. 558), ^«s nachstehende ,^ve> G^enstäudl', n) auf die Erfindung ei>:er Handschnl'lldiucknia'chisie mit emem eigenthümlichen Mechanismus, N'obei die Macriz«» und Litern wählend des 'Abdni^es o^t» sell'st lnit Farbe versehen werden, für Eiseol'ahnen und Postanuei', dann ^,) anf die E'findnu^ einer ^weiteü solchen Maschine für StacuSämter und W^agistratc, ^we> ausschließende Privilegien sur die D.um ^inrs Jahres verliehen. Die Priolle^iumsbeschrfibung, deien (Veheimhal-tun^ aügt'fuchc wmde, brsindet sich im k. t. Pri?i!e' gitN'Archive in Aufbewahrung. Attf Grundlage des a. h. Privile^tengese^s v^N l ö. ?luc,u<1 isö2, hat das Handelsministsiium mtterü: ^tt. Jänner 1855, Z.ihi l60^lo9, dem Franz Tschida, Bestt)er dn' gewerkschaftlichen Schwefel-sän-e- un^ Phcs'^hDifabrlk bei Bosini, auf eine Ver-besserun^ der ^chluefeltiee! Verbienliung^oten, ivodurch Hol^ lind sonstiges Bre>uiniciterillle ^.ni^Iich erspart ivcrdc, ein ausschliesiendes Prioileglum für die Dauer Tmes Iahies verlieh,,,. Die Psivilegimns5e''chrfibulig, deren Geheimhal^ Ning nicht angesucht wu^de, befindet sich i:n k. k. Piivil^gien^lrchive zu Jedermanns Einsicht iu Au^ bewahrling. Auf Grundlage des a, h Piioil.gienae!e^es vom !3. August ls52, hat das Handelsministerium ini. tevm 30, Jänner I. I., Z. l^I'^I I«, dem Ios,f Nolauschek, akademischen Maler m Wien ^W'ede» ^»r. 182), auf die Eifindung einer Maschine fnr komfortables und allc Arten Wässen, die nach der Stniide fahlen, welche genau anzeigt, ob der Wagcn steht oder fahrt, und wie lange er in« Dienste war, ein ausschließendes Privilegium für die Daner l^incs IahleS verliehen. Die PrivilegilMisbeschleibunzi, dci'en Kehcimha?-tun^ angesucht wurde, befindet sich >m k. l, Privile< gieu-Archioe in Aufbewahimia.. Anf ^rundla^e deS a. h. Prioi'sfgi'cn^esetzes vom lZ. ?lnljust >«5,2, har d«3 Han^.^tiiniileiiull! un^ terni 30. Iäunel lß55, Zahl 186^5.^ dem V?afael Castrlli, Ä?us^mc,ster m^Icreuz, über ^«u'chleiten seines Bevolllnächcigien Johann V^piist Ziegler, Blasinstrumencenm^chevs ui !^ien ^'eopold^adt 9llo. C93), auf die Erfindung einer Vpielen zu elleichlern und neue harmonische Kombinationen zn erwecken, cm aus« schliefende) Plivilegimn fnr die Dauer ^.'ines Jahres verliehen. Die PririleHilimsbeschreibn!!^, deren Gehelmhal-tung a-l^sucht ll,'uide, besingt sich im k. l. Pririle-gien^Archirc m ?Iufbe!rah>ll!l^. Das Handelo>n!niste!!Uitt hac am 30. Iainier lsöü, Zah! l)1<)/?6, das dem Chrisiian ^aur auf bie Erfindunq einer SchneUgarbe'.ei veiliehene aus' schli^jrndc Pririlegiunl ddo. , i. ^l0t?en,ber !^ö>", a»f die Dauer des zweiten Jahres vllläutert. Auf Grundlage des a h Piivil.'.qien^'sehes vom >5. Auaust >8ö2, hat das Handelsministerium »!'. tcrm 26. Jänner i tt5 5, Z. Zo^!)«/^.'? l 2, dem ^ran,j de Paula <^chürer, Hofl»esiher zu Bamngaitei! bei ^rems, wohnhaft ^u Slein Nr. !' <^e^er, ferner in der Mitte nebst eine>' Niete nut einen, länglichen Zu^e versehen feien, ein aus'chliesieüdes Privilegium fnr di? Daner vo» drei Jahren verliehen. Die Prinile^iunisbeschrfibnnc!, deren Geheimhal. til!^ ai^esuchc ü,'inde, befinde: siH in, k. k. Privile.-zzicn Archioe in Auftnrah,nng. Auf Grundlage des o. h. Pl'wil^ien^ich.s vom 15. ?ln^nst «852, hat das ^andelsmiuijie!ium am 26. Janner «655, Zahl Z0!)52)2Iiö, dein Paulin Johann Kail Moütetl,, Marine . Ingenieur zu Tculen in Frankreich, nbei Elnschrnteü I^incs BevolL-!,iach^.,ieü Iarob Z:aü,< Heinrich Hember^er, In» yaber 'einer Prlva^eschafl^ali;Im bedentendes Eüpar^ ,n>! an ^rc»',,nateria!e erji-lc ,^>b^ ^,„ aus!chlie,'e^ res Pr.rüeglum fur d>e Dauer oon dr.>> Jahren re< liehen. Dieser Gegenstand ist in Frankreich leii de-n 15. Ma>^65 5 auf fünfzehn Jahre ^ite.,li^ Die Piivilegiumsbeschieibnng, deren Geheimhal. cmig angesucht w«,oe, b.'fi-.dtt sich im k. k. Primle-g'en.Archioe in Aufbewahrung. Z. 107. <» (2) ^ R l) !' t' u r s - ^! !l .1 s >,l) l,' c 1 !. l,l n g. I ii g v u i e >: r.! ü . l l c e r ft.' r K lass,? i n .«' r a i n. I',n ?lmc^!'reiche der t k. ^n,?.ü^!i'!,!' kilon zu ^?>iida 1) !st !>'».' 3 teil.' ,mes I ^ ,i, enleu r 6 erster Kla»s.', lli,t d^,n I ihr^s.^.h.ilt.' v^ü NXitt si., ,^l besV^n, ivosur der ÄonkmS biü E n d l- M ä iz l ^,"> 5 aus,;eschr«^be u wlld. D'e Bewehr hadet, ihre Vesu'd,' l.l>U'l' ge. hölig.^r Naebweisung »hier ^^f.ihi^un^, l.-.'sonders chi'n Ausbildung ln der Alchitektur, b>s zu dem be^iä.inten Zeitpunkte ut>d zwir, wenn sie d^-.us im Staatsdienste st.^v,^htl'll Behölde, sonst aber un^ Mittel'ar b.i d.m ^,,'i stunde d»r geuaiwM, B.nl^ d!l>kt,on einzubringen Uüd zugl^ih anzugeben, ob und iil w>K!^m Grade st.' mlt einem Bau- oder te^n-schen R^chnungsbea.'ittcn in Kram verwandt oder verschwagcit siud. I ll, -. (,) ^ ..... Nr?^^'^ Kaution im OchaltSk.'tt'a^', proviso-lisch ^>z b.stl^n. D>»,' Bvwc^^r um di^'K' Dlls,st^spostl'!t ha- sich itt'cr >!)!. ?1lt^r, Religion, ssand, ^ir.'ick^e' ll'gfe ^tu5ü'!i, KetnNtiiffl' im Kassc» «nid R^ch nunqKf^ch»' und i»5t)^l)!id,'rl' übcr die mit liu^m Elfnlssf a^^oleqle Pnlfim.; c>u6 t:cr Tt^alsrech-nuliqswist.'i'sch^ft, so wic üdl'l dil nul qull'm t?!5'l)^lg? Dl.nül.ütun^, lad<'llclVk sülllchcb lu>d 1^«5i5» lin uo!s;csch^'l?t'ncii Dit'nstw^^' ^l'< dcr t!!^zl<^l!!lgcn ulid d^rin auch anzug^b^'n, ob ln>d ln wtlchl'm Gl.^0^' sie ttwa mit cislt'tn L^amt!.'» dn qmantitm ^ndcSl)c>upsk!i>se ^crwandt ode»' pclschwäcn'lt sind. Von der k k. sicir. - illyr. - kGenl. Finanz^ K on kl, r 6 - Ve: l au tba l u i, g. ^ur Wirdcll' fl. mil dnn gra^n'll^i VornickuncMcchlt' d,n ist, wll'0 dcl' Koi^ulü bis zum ^0. März Dic Bewcrbll' um dicsc Ticnstcsst^l,' lMc>h^,i Bl'I)öld<>i, und dafcln si,,' a^ocltt^roa-läüd'^n ^lligcyöv^l, lin Wrg.' der d^tcss.'uDcl! ^-l!id.Zl)ehö^^ dinn^i odi^i' Fvist bei d.r k. k. ^n^cöKommlss'on fur die P^l>'t>al Aligl'llgcn^l-l^'n ^>r gcmischcc», ^ezllk^^lrm'rr in Tll^st.lr^ z>i!'lin^t'!l, und l)il<'ct (iörbulll.'ol'l und GclM'16-laud, '^ltn-, Religion, Stm,d (ol) l^dlg, r^-eye!>cht oder Witwll, u^bst i:^' Anzahl 5er -Kindel), i!)l? Studie und sonstige B.!r die EmüchNmg und Amtswivk' famkctt dcr B^nksänttrr oom l4. September l^5iüö, die ^pvachk^i'ntnisst', biüh^ige Di^u>'t' leistuna und sonstige aNsälligc N^di^nsic, d>nch s,laul)wlil'5i^' Doknmcnlc n^chzuwnscn, und anzu gcbn,, ol) und in wclch^M Gl'a^r sie mit dm Anc^'stcllt.'n dci dcn B^iiksbehördcn dcs ^üst (6) ^'r. 4^!)). .^ <> n k u l ö für P l a k l i ka li l e n ^ I tellen. Fur dcn Dlensi de>, der k°. k. Tal.^i^'abni'.'!^ Direktion ,mmsielenden Falilik^'N- U',d Tvib.ik' blatte.(5i?llösun^ü'A^ml.r »vciden: M^nipliiütionH^ und Amlsprattikanten mil dem D^^lnun von fmis und vlclzig .^ren^er K. M., dann unentgclrlichr .^^nzlelpr^ctiranten, welche ,hre Dienstleistm^ a!6 zeiche bei dcr k. l^. H.ldctksablii'en'DilckNolt sprechendem El folge MÜckgelegten Sludien, und zwal: fur Manipulalionü Praktikanten bei den Tadal'^bnken uder dle sur technische ^'chlanstaltcn vorgeschriebenen sämn»tlichen Lehr^ gegenstande z — siir AmtöpraklckalUen bel den Tabakblätter l5'iulo!ungü-AemMn, unl) snr Kauz' lei Plakllt'anl^n der ^abarfabr>kell ^ln^lion die sur das Obergymnasiuin l)>.ngezch^iebt'»en. 4. T?ie splach Äcüiunisie. 5. Die Beja'äs'llgllng >^lt Vollendung der ^5tl^ dlcn, tt, Haben die Belve^ber anzugeben, ob und m lvle scrne sie mit den Blamtlu der k. k. ^a-baksabttken-Tlreriion oder dei» lüelunren d^', del. k. k, Tad^ksclbriken-D»I>kllo!l UlUelfteyen den Aemter. mW Faziten »el.wa»dt >.'0er r.r-schwagerl sind. D»«.' defilülioe ?lusnahnie der Bewe^bcr lsi oon einer wn Bilen abhängig F^ln'nrations-Zn^msse weiden nicht bttück^ sichN.)tt. Wien am i?. Februar z^55. Z. iU4. ^« (l) Nr. 773. ^zitations- Kundmachlmg. Die löullche k. k. Salldlrektll.'!, y.tt mit dem Ollasse vom l5i. d. M., Z. 3^N, nachstehend ^i'serungen und Herstellungen delm ^aoeN'^p' pelwcge genehnuget: ,l)Die Beist(Ulmg uild Einbettung r»n37^ Hau-fcn Husscblagbdcckmaleriale, im betrage ron . . . . '.....4w si, ^W kl. ^i) Die Herstellnng von 2IU Äuneittklaftcr Huf->chlaczs^länder von Fichtenholz im rnnden Zu stände mit......ltti ll. « tr. :y Dle Vei- ui^d Ausstellung von ^'l) kr. 4) D>c Uma^belrung der Bezeichnui^en an den s^melnen Distanz' Zeichen , mit dem Bttrage ^>^s,........73 si. 30 kr. 5) Dll.' ö!l's>im,g voll ll^ Stuck buchenen Rnden,, !t^ Stück beschlagenen Bchlsfestanqcn, 3 Htück Echiff^elien, 3 Luick An<)ängschii)is.r nnd 3U 3tü^ ^p'l^chaufeln, adjustirt nnc N»tt ft e oifenllichi'^ltalim, hi^rudev w.rd 'M!t^ >ooch den 2°.Mälj l^',5 Vo.umca^ ^n ; b>, 1^ Uyr Dei dem k. k. ^ezirköamtc l.^ WeiclM, It.in abgehallen, woza Untelnehmm,g6.ustlgc Mlt d '^auirn, si'nl'ein auch die spezlelc«» Velya'ltinsss und Bedingungen des auszusnhtmden Ob^kte5, dann die liill'eiungsbedin^nisfe für Schanzzeug be^ kannl sind, dahi-r die hierauf bezügliche!' Akten d'6 zur ^ilatlon bei d.r gefertigten k. k. Bau ^posittN' wählend den gewöhnlichen Amtostundm zur I.d^mannö Einsichl ausliegen. Ossete, mit dem entsprechenden Vadium be-legs, welche den Namen und W.chno>t des ^ff^' >ent>n, wie auch die Erklärung entfalten muffen, oasj demselben alle die aus diese Ausführungen »^«zxg ha.'endeü ^ed!s!glufse oelanin sin), nnd 5)0" ?lußen mic d.r '.'lusschrift: „Offert fäl da6 Objekt (t^'lches zu bezeichinil kominl), versehen jmd", w.rden bis züü, B^ziiui.' d.r mündllch^i Lizitation, d i. blä <> i.i^> V^miti,igg von dem k. k. Beziiksamt.' Weichselsteln angenommen. Mit Beginne dcr mü'l-dlichcn ^italion ,vi^d kein schriftliches Anbot mehr angenommen, und es erhalt bei gleichen mündlichen lni5 schiistlich,n Anboten dlr mündliche, bei gleicht! i^istlichen abcr d.l f,uher eingelangte den Voüug. Von dir k. k. Ban.'rpositur. ^'ratschach am ^^. F<>b,^,n I»5»5. ^77.1'(2s"'....... ' N^873. Edikt. sl'ir die Hy po thekalgtäul ig er der ^Äult Weinitz. Von dem k. k.uandeögerichle z.^ ^'aidach wurde >:ber Einschreiten der Voimundschaft der minderj. I^'ef Haring'lchen lZlben, as^ Bacher der land' täsi. G^ilt Wmiih und ^ezu^soerechligten fur die in ^olge der ^rundentlastu^g aufgehobenen Bezüge, n, die Einleitung des Veisahn'l's wegen Zuweisung des zu dunsten dieser «Äüit elmittel-tttschäd!gnug6kap!tal6 pr. l!jU!jlj fi. ^5, ^- ^^^ o^r allenfalls noch zu l,cs^ioi^'uden lKinscha^i.jlnig mittest ^diktausfettigung sur die Hypothelarglau-biger gewilliget. Eö weiden d^her alle Jene, denen ein Hypo-ti>'talrecht ans die Gnlr W^iintz zusteht, hi<'mit zul Anlin'ldung ihier Anspuiche bis einschlümg ll> /ipul !><>.', ausgefoidelr. Wer die Anmeldung in dieser Fiist hiergerichts cil!Z!ibi ii!gen unterläßt, wird so angeschen, als wenn ^' ln die Uebelweisulig jeiner Folderung auf dle obbe' zcichncteil (5iUlastungs ^ Kapitalien, nach Masi' gäbe de: ihn tlessenden Reihenfolge, cingewilliget hätte, wird bei der Verhandlung nicht mehr gehoi t, sosort den wettern, im K. ^^ des Patents vom ll. April Itt51, Reichögesetzblatt Nr. 8i, auf daö Ausbleiben cineö zur Tag sahung voi geladenen Hypothekaigläubigeis gesetzleii Folgen nn-cerzogen, und mit seiner F.udernng, wenn sic dic Reiyens'olge trifft, sammt deu alls^lllgl'u dreijährigen Zinsen, soweit deren Ättlchtigung nicht ausgewiesen wird, unter Vorbehalt der weiteren Aus-Iragung aus daö (^illlastungs-Kapital überwiesen 10erden. Die Anmeldung kann mündlich oder schriftlich gescheiM, und hat die im H. l2 des obbezogenen Patentes vorgeschriebenen E^oldernisse uild Modalitäten zu enthalten. Vaibach am l<». Fcbiuar ^.^',. (3 d j k t. ^^n dem k. k. LandeögnuHle ^albach wird ^<'ii Orben der Frau Coa von Borovttö, geboie-l^en von Püch^ilh^l, Mittelst ^V)e:!warti^n (^dik- Ecl h^l'i? wider dieselben bei diesem Gerichte ^r Htlr Dr. Aüton Rudols, im lic,el en Namen lü'd als Naä.thab.r d.s A^olf Rudels, die Klage auf C'lsihuüg des ^igeitthums der sünf ini inagi-stratlicheu ^lm'.dbuche ^>,d Mappa Nr. Kl9, Nekts. Nr. tt? »^'ikoiüm^den, Tiri'auer seits lx-senden Waldaniye^le eingebracht und um cinc T:l^,s.itzul'g gcdit»'!', welche auch auf den 2l. ^a> d. I. ÄDiMlttags um H Uhr angccrdnet wuide. Ta der Nuseoth^ltt-ort der Beklagten diesim belichte unbck^lnu, nnd well s^lbe vielleicht auö den k. k. izll'I.i.iden abwel'end sind, sc, hat man ,^il de^.n ^^rth^!d!gu!,g, »n,d aus ihre 'H.s^hy und Unkosten oen hierortigen G,'lld,ts-?ldvl'kalen Dr. Napreth alu Kurator b>' «,tl i<^.'.l^<.'tici>>lU Herrn O> ^indner zuc,< stellt worden ;st. K. k. ^andec;arrtcht Laidach am N) Fe^ bruar 1^55, ^. ^89. ('^ Nr. 4U6. Edikt. Von d.m k. f. Beznc?g sichle wiid hiermit ^ Man l)^.e in d,r Exckm!oi.ös.,chc des Hrr^. yr«nz Pczhe u»n Ä!lr,im^k: , ^essil)i,li>H des O^>a Truh.1 vc» ^^bens.id, wiver Andrei Ml«k.,r oon l.l!^,!ls, die eleklN!^ ^fild-etung Osl, dem Lstzlcli, gedüvigssl, im l.'0lmalö Herrschaft Schneidiger l^rlnid^iät luI)Urb. Nr. «9. Reklf Nr^ ?l ^r. toinmlUdsn , qerichilicd nuf 9 !!> l^ivertlislell Ä^ali. tär ln Uschtuk, imgcn schuldiger .^0 si. « kr. bt'wil' ligt, und ^ir Ü^ornahnn'rersllds», die Tags^hlmgen «!>, d^n 2«. Mavz, ans dsn 28. April uno auf i)en 29. Mai !855 , j^tbmal früh um 9 Uhr ,n der GericlUsianzlei iini dim Bns^he angeordntt, das; ul'ige Ncalllat li^i der drittln Fcill'iltungölc^sutzus'c, anch llntcr d^'M '^ch^uiig^veithe rkrä'nsi'.'rt wirdcn würde. D>e 1!,z,s'ilionsd!binc,luss<', dcr Gmndbuchsrr^ tr^ki und ras Echatzungsplotololl tölttien täglich hieramts tingeleIicn werden. i!aas am 26. Jänner l855. ^' 2^6. (3) Nr. 8299. Edikt. Von 5cm k. k. Äczi^gcl'chle F^istn^ wirb hieinit besaintt z^machl- Es ni üder Auw^cn d.'s G^ua Bosti^n^-i«' ^..^^^ ^' erelutive Zeübiesnng der, dcm Mal!)i,s Goi,chc M'n Koßeße gehörigen, im Grund.-buche der Herrschaft Prcm ^ll> U>d Nr. I und -l vo.kllmni.nde,,, gerichtlich aul l85 fi. 55 kr de wertlittsti ^ierlcll)»^, w?g?n schli^i^cn ?0 ft !5 kr. o ^ c-,. bewilligt worde.i Zu dcren Vor'< nähme werden die Tcrmine zltationsl.'^l!ifznissc kölinln täglich hiera/nchlS eingesehen weiden. K. ?. Nezisksgelicht Fcisiritz ,nn 4. Dezember C d i k t i"r Eii)l) erllflinq der A c r l a sse n sch a f t Z .. Gläubiger. ^on ds>„ k. k. «andcsqcrichte ^n ^^ii),,ch w^de-i d^"??^'^ "l^' Gl^ubig^r a» d-e Vtrla'wscha.t ^^ « ^^"nl)er >«5-l nul Testament verswdeneii N,^"7'^ ^")^r zn ü.ibach in dcr Gr^scha^ um 9 Udr ^""'.,' ^''^' l/" ^ti. März I. I W G^s.ch^^zu e^^in^^r bis dadin Bezahlung der an^^t w,.„ si/,^ ,. wurde, kcin weitcr^r Ans^uch "s,"'""g'" erschöpft ihnen ein Pfondlscht grdühü- '^ ' "", als ,nsofern? K k. ^andcägflichl Laii.ach am .7 ^, 'V am l?. Februar «855. Z 91 :> (A) Muni? „« a ch tt ?l tt' Nr 478, :l(i I356 Ä^i der vernommenen kommlffionell^, Eröffnung der m dem Jahre t^7»3 im Bczilke der cjlfelti^ten k. k. Poltdn'ektion aufgegedecie!!, jedoch weacn Uxdestellbarkelt an dle Aufgadsämt.'r ^llück^csen^eten und cmch von den ?luf,^ebcrn nach Iahlessiist nicht rnckerhobenen Ret^urbliefe wnr-Der> die im nachstehenden V .'>,',; eich'risse aufgeführten Äc»rresp^ndenzen wegen lhier !velt!)s)älci^'n (5iii' schlüsse voll dei Vertilgung ausgeschicüen. Die bezüglichen Absender, welche diese Briefe nach Berichtigung der allenfalls da:anf haftenden P^^^geonh^en, ^unck zu erhalten römischen, weiden eingeladen, innelhal!) dreier Monate, l.wm Tage dieser Kundmachung an ^rechnet, ihr Eigenthumärccht bei dcr UlUerzeichlietcil k. k. PoMvektion 111 gesetzlich zulässiger Att nachzuweisen. V e r z e i ch u i ß. ^ )lufgeber Aufgabsott Adressat Adgadöort Inhalt Porto 1 Josef Dusi i^aibach Anton Kosmatschuch Hermaqor Ein Gnlben — 2 Franz Dravik priest Flanz Dravck lZapod'Istria Cin Gulden 6ü'. 3 ^attlsta Plcco „ Rosa Picco Aldona Zwei Bechser 6^ 4 (Zlljaliech Mctara „ And. HandloS Gaißhorn (Zin Gulden — 5 Franziöla Kalker Krainburg Amalia Pchr Tricst ^ ^''^^''" «>, i> ^. ^ ) ^l^l^xiuize cic-l ^.. ,^. ,^ . b - T^est ^ Oi.vole^ " ^'" ^ldcn 4^ ? G. Vonzini Wörz Maiia Ielen >, Zwri Gulden — i>< Johann Tromba Pola Nik. Tromda ,> Zwei Gulden — U — Triest Tyetes Balat)« Äilllach Sieben Golden — U» Theodor DepauS „ Mich. DepauS Rovertdo Zrvel Gulden 9» ,l Ma^iü Bchanczek ., Kath. Bohanczek Znaim ! ^Ä^'" ^ „ l2 -- Gottschec Giegor Pirz Nuckenstein il kr. 6» l» ^— Oberlaibach Iera Tonin Trieft Ein Gulden — »4 Karoline Legat Triest Franz i!egat Pola ^>uci Gulden 6» lü Ieur«) Dobrcwiz if^tay Eduard Orlini Palma Ein Ouldei, l2 ^ Ni Dominik Malin Ttiest Jakob Moiaßi Ofoppo Zwei dulden Anna KuntschuK trieft Fianz Petschnik Reichenderg 2« kr. 9 >> 5! 5,7''^ « " Moroioich Trieft Acht Gulden - ^ ^l!„ Mascha ^,.^ch F^anz schrey Gr«z Zwei lHulw, - -/i !n... ^' ^t, ^oec AndrraZ Pfaner Moräulsch Zwel Gulden — " ^"" ^ri^st ^afligliom Mar.aima^ G^,> El.sc Z.s.berg^ Tri.st' E>. Gulden «^ ^ Johann 't-tnfeüch Tricst Johann BtresVlich P,st„o (iln Vuld.n — ^? Andreas Rußian Mosia Johann Bandai Hriest Zlvei Gulde», — ^^7'^^? ^ F-anz Ganzig (Zopod'Istcia Em Vuldcn ^ 5 Eoa Puschmk G.,tta Io''ef Zr>t 3t. Georgen Zwei Guld^.. ^. ^0 Anton Iml.nl Albon« And. lZuchiclla Tc.est E.n Guldm - ^lest Nck. Ecchali Vcnidig Drei Gulden — K. k. PostdirckNon fm's Küstenland und Krain. Trieft am 2l. Felnuar 1855. ^- ^^. (3) Nr. 10639. (L d i k t. Von dcm k. k. Bezirksgellchtc Planina wild bekannt gemacht: Cö sci von dichm G^ichle über dns 'Ansuchen des Hsrrn JosefTonellc, von Tliest, gegen ü)artt)olma ^chlinzl)izh von Kaltenfeio, wegen schuldigen 8^ f! z.> kr. Mtt^ll. Münze c. 5, <-., in die cxet'liuve öffentliche Versteigerung der, dem Üetztcrn gehörigen, im Grnndduche der Sitticher Karstcr^ült Lul)Nctts. Nr. 73 u. 74 vorkommenden 2 Vienelhnden in Äalien-feld, im gerichtlich erlwdiNen Schal^ngslucrthe von 2948 st. 30 kr. M. M. gtwilliget, U"d znr ^or-nähme derselben im OcrichtSsiye die drci Fcildle-tungstl,e,sajungen auf den «2. Jänner, auf den 12. ttcbru.,r n,w nuf ten 12, Maiz l855, jcdc5. em Anhange bc>t,nimt worden, dasi diese Nealität nur bei der lehlen auf dcn 12. März l855 ^ngcdeuleten Fcil dittung bei allens^I^, nicht crzicllcrn ^dcr überböte» ncn Schatzung^werlhe ,^uch unter dcinsr^ei, an den Meistdiettnbcn hin^ma/a/ben wlrde. Die Llzitütiui^dl-dinginssc, das Schätznilgspro.' tokoll und der Grllncbuch^cxc^ikt kölmcn bn riescm Geiichs« in den n/wäyulichen Anui'siundcn cinge >'il)en wclden, und c^ hat jeeer ^zitanl da^ l^"/„ Vatiunl zn erlegm. .sl. k. ÄezirlZ^ericht Planina den :;<). Septcui' der l«5^. Auch dsim zwcitsi! Termine ist kcin Kauflnsiigsl sl!chie»sl!. K k. Bszilrsgelicht Planin.l den 13. F.'brnac 1855. Z. 306. (2) —— N^."^3 < (5 d i k t. Von dcm k. k, Äl'zlik^crichtc Tlcff.n wird be< kannt gemacht: Es habe die c^knlivc ^eilbi'tuiui der, dcm Franz ^nh gchöllgcii, in? G.uüdbuchc der He>r- schaft Seisendcrg Ton». V., ?,ol. i!46, zub Neltif. Nr. ^95 vorkommenden Ganzhube zu Oberdorf Nr. l, im gerichtlichen VchätzungSwcrlhe vo» «360 fl., wegen aug dcm gerichtlichen ^ssgleichl.' cl,. 0. bewilliget, und zn dercii Voinahine die Feilbielungstl'rminc .Nif den l6. März, auf den 14. Ap'il u>^d ans de:, 18. Mai d. I., icdesin^I Früh uin <, Uhr in der Ge^ richts^inzlci zn Trcss^n mit dem Beisätze angeord' ntt, dafi die !)lealit,N nur bei bcr dritten .Tagsaz. zl.ing uitter dem Scha^lingsirertlie rrerdc hintnNl gcgebcu werden. Das Vchäi^UügsprolokoU, der Grundbuchs'x. trakt unc> die Lizltationsbldii.gnijs'.' köniltN hiecamts ein^esehcn werden. K k. Bezilksgerichl Tressen a>n 3. Februar 1855. Z. 245. (3) Nr. «713. (5 d i k l. 3.^n dem k. k. Bezirksgeuchtl Feistritz wird bekannt gemcicbl! Man habe in der Ex^utioiiZi^chi' des Anton Schnidlrschch 'oun Fcistritz, gegei, Ios.f «Vchabrtz von Berfchkou;he, p< l<». schnldilnn l42 fl. l-, «. c., :n die ereklttiuc'Zcil^tl«:^ de^. d^-n ^c^^rn gchii. rigru, im ^.-uxdbu^c r>n- Herrschaft 'Drem »nl> tl'llv Nr.8 gtl>gfiil'i, gcrl.> mit dcm An-hange I'sslimmt, daß dilse Nralität bei der ersim und zweiten FrUditluncj nuv um o^ec nbn- den Lctä^nngßwerth, bei der dlittm abcr auch unter 5,mselbcii werde hiutansse^bcli »vrrden. D.,5 Schä^u.gbprotrkDU, dcr GlUndblich^ex. trakt ni.d tle i.'izitalion5^dlngnisse könlun täglich bltramts eingesehen werden. K. k. Bezirks sticht Feistntz am 20. BlHcm. Ker !8ö4. «M.«m,,.«MW««,,. ,^m,«>..............................................................„______^^.___............«...I12,.«.............. ___________ Mk D k D^,?........ ?'............. ^" ^^l^"l 3^ ^ ^?ff 3 3 3 D °.w'^ ß.< ff ^ 3,2.^ 3 3 3 3 3 3 3 3 3?^ ! v- . "^ ^ ,^ w. 5^ ,^2 3 « ^ ^ ^- ^ ^- ,^. ,^. ^. «,. ^.. «,. ^.. ^. ,^. ^, « > U D^^3 ^H cm ^ ^^ ., ^M^z^? ^ ^ ° ^ ^ ° ^ 2 ° -' , 3 « 3- ß.o^ « ^ ^ w ,^^ ^2 .^, ^! ^ O ^ Q t^ ^ ^ « ^ " ^ > -33 3 . 3- ^L" . . ^3'^Z^ ...... ^« . . . Z. Z ,^ . c« ^, H - - ^ - ' ' ? ' . ' ^ w 23 .... ' 3 w" ^ ^. w' . ^ ' ' ' . Z 2. ,^ . . . . - « ^ ' ^. "" ^ ' ' ' " 2 n «2 . . m - , ^»,, >«M - - ' ^ ° . . . ^ . . . , . Z . - ^ ^ ' ' ' z>Z ^»> » . « » ' - ' ! ... . - .83 3Z Ä!Z M« ." 2 . ^ »» , ,»-. ' » ' ^«^'^ ,. ,^ ^, A-^ ,?Q »ft" «20^ ^ ^ «i ^>«? 4^ . l M^» " . . Z Z ^ ^ ^ ^ P. ZZZZ L ^ ' w »- Z' Z!^ Z° ^-———— ^ ^ °^^°^^^" ^ ^, ^ » ^ s^ H ew Go ^^ ^ , ^ "V 7^. D? l ^ ^^?"^ ^«^ H i,>H ^ ^, !?3 ^ ^, ^ IH ^ 2>, .' _____ ^.....! «^ T^ t>3 ^ «V ^» ^ ^^ ßft- ^«V ^ ^^^^, ^ ^__l,„^^>>^^,,___,^^^^"^. ^.^ ^_____ ^ ^ ^ ^ »»»^-^--»^-'^M^^-----^^ .....-,^-.....—^___^,..^^^^^^^^1^, ^ '^^ , W ^ ^ V V ^ » X. ^ m 3' 2 ^ 2 « 3 ^ d^ !^ ^ ^X. ^ 3 Z Z Z Z Z-^ ^.^5 w 5^ ^V ^ t ' °« ' .' '' -^ - ^ ^ HL> >. ^- w e»« ' ^, __ l w w ___ ,^^ , . ,________......______^_____.....^.,.,'X ^ ____!^__^____^..............................................."»>l......... ' ^' ! K ^ ' ^7^ «—»«^«.^«««««--^-^^ ^/^ ^ ____________________________________V B^ i>3 00 <^ ______ ch^