AnltMM MilmbacherZeitnua. ^»>I »88. Montag am R8. Mugnft R8«« Z. 206. » 2lusschließende Privilegien. Das Mimstelium fürHanocl uno Volttivirtbschaft hat n.ichstel^cnde ausschließende Piririlegic» tllhcilt: )!>:> 4. M.ii l862 1. Dem F Weiß, Zwil Ili^rixeur in Wien, Stadt Nr. "83. auf die (Hifinsung nnes Gasuer^ebrun^ü-Av-paniteö. grnmmt: ..Apylo^iiuschcr Gaöopyag," für Die Daurr Eincs Iahleö. Am 10, Mai 1862. 2. Den, Peter Wmnmrrsei, Gc'locirliciter in Salzburg auf si»e Olfiül'lln^ eiqeindümlich kouslruiricr G."?« brennri. für die Da»lr (^iücv >l)icö. 3. Drm Peter EtcAilS.F.'l'likczl'.sl^sl zu Goloen-kron (Uuowciscr tticlfto) >n VöDmlu, auf oie Eifioolin^ eincil zloimolmcL Appar.itra. lvcl.drr oazil oiene. die Men^e eliicr durchlailfcuocn Flüssi^kcit grnau zu dcslim. meu u,lt> sich iilöl'csoüdl'l's zur Beuül^un^ iu Vrannl' wcindrcinicrlicl,, als Kouilole bchuiö oer Verslcuclu»^ nach »cr Quantität dls Produktes eigne, für die Dauer Eines IalncS 4 Den, C Wynants iu Prüssel. über Eiuschrcilcn stilus Veoollmääüigten Alfred Lenz. Zioil-Iü^nicurs in Wien. Schmlml'urgcrqlund Nr. 4.'i, aufeme Vclt'cs« serun^ der Vialimen für typographische Presse», f^'ir die Dauer Emcü Ialnes. Dirsc Vcll'esscruug ist iu Pclgieu durch ein Erfin-dungspaieut seil 3. Juli l86l.u»d durch V'rdcssclun^ö' patsluc scit 16. Srpiemlier u»d 2lstcu Oktolicr 180l geschüttt. 6. Dem Ieau Avmaud Edmood Poloncemi. I'i^e. nleur ii, P^nlö. über Eliischreltcu seines VevuUmächtig' ten A. Malliil in Wien. Wiedru Nr. 29. auf die Er-flliduiig eines Vslfahrrnö. Fußterpichc nessln schnelle Al.>uüßl!U^ zu sli'üyeu . für die Daucr uou fünf Jahren. l). Dem Nudl'Ipl) Slradal, Iugcnicur in LÜicn. Wieden Nr. 464. auf eine Ersindung in der Kupplung der Eiseul)al)!i-W^en. für die Dauer EineS IahrcS. 7. Dem Iglmz Schl'ck. Metall- und Elsen,,icßc-leibcsiher in Ofen, auf die Erfioduna, ci^eulhumlichcr Netiraocu mit Klappcnspcrruug, fur dic Dauer Eiucö Jahres, und 8. Dem Nikolaus Mliklakoff. Kl'lls^ieil - Afscsscir zu Moskau >n NuLla,'!'. ul^lr Einschle,!?!! sciuc^ P>l)0ll> mächtiqten Frisdrich Nöoiger i» Wici'. Wicde», 3.r, 346. auf die Erfindnug von endlosen Walzelilcllen > wclchc beim Transporte auf Elsenl'al)»eu lino gewöhnlichen Straß.n dic Radcr u»d Achsen ersetzen, für die Daucr EineS Jahres. Die Priuilegillms Vcschreibnngcn denude» sich tm k. k. Primlegieu-Ärchi^c i» W'fdcw^rung n»o jene ^, Nr. 2 und 4. deren Ocheinchallung nicht angesucht wurde. können dort eingesehen werden. 3^ 29l. V (3) Nr. 3l7U4. Kundmachung Wege», Besetzung uon vier Zivil-Pc n si on ä r- S te ll c n. Zur Besetzung von vier mit l. Oktober 18.'j Juli ltt«2. Z. 2^,. a (3) Nr. 3^2l Kundmachung der kaiserl. königl, Wtarlhalterei' im Königreiche Böhmen. Die vom Doktor Alois Klar, k. k. Pro ft'ssor der Pragcr Universität, unterm 2. Iännel Ks33 errichtete Künstlerstiftung, mit dem dermal auf jährliche 5UU ft, öst. W. erhöhten Genusse, ist nach Kamill Böhm in Erledigung gelangt. Zu dieser Stiftung sind Künstler, nämlich Maler und Bildhauer, berufen: ») welche Böhmen zum Vaterlande haben, bei deren Abgang jcnc au5 den übrigen Landern de5 österreichischen Staates, d) Die unbescholtenen Wandels und guten Rufes sind, und c) ihve vorzüglichen .Talente und Anlagen zur schönen Kunst und ihre entschiedene Vorliebe zu derselben als angehende bildende Künstler, durch mehrere nach dem unbefangenen Urtheile annrannt rechtschaffenen und bewährt befun denen Kunstverstänoigen, gelungenen Proben und Kunstleistungcn ^von bloß mechanischen ist hier keineswegs d,e Rede), vorcheilhaft dargethan und erwiesen haben, und welche (!) clfrigst beflissen sind, ihre Ideale der Kunst mit den vorzüglichsten Meisterwerken der Vor« und Mitzelt vergleichend, zusammenzuhalten, zu studircn, sich zur Aervollkommung aufzuschwingen und in ihren Leistungen mit Erfolg zu veraugenschcinllchen, überhaupt durch eln sinniges Anschauen und. Studium vollendeter Meisterwerke sich und ihren Kunstdarstellungen die möglichste Vollkommenheit zu erstreben. l;) Der Genuß der Stiftung dauert durch zwei Jahre, und kann dei vorzüglich guten, durch ösfentlich gegebene Proben ausgezeichneten Talenten und gemachten Forlschritten auch durch 3 Jahre bewilliget werden. Die Verlängerung ist in diesem Falle eben, so wie die erste Verleihung bei dem Prasen lator anzusuchen, nm entfällt für diesen Fall die Bt>!l.'riug!l,ig dcr spater angcdeutclcn zwei Preiszeichnlmgcn. s) Die Obliegenheit des Stiftlings ist keine andere, als die ihm die Liebe zur Kunst selbst zur Pflicht macht, nämlich daß er wenige stcns zwei Dritttheile der anberaumten Zeit in Italien, insbesondere in Rom einzig der Kunst lebe und bei dem Austritte aus der Stiftung die Kirche seines Tauf- oder letzten hierländigen Wohnortes (wenn er in Böhmen nicht geboren wäre), sogleich mit einem Produkte seiner Kunst, einem Gemälde, einer Statue u. dgl. auf eine der Kunst, der Kirche, dem Vatcrlande und seiner fllV die Mit- und Nachwelt würdige Art bedenke. «-) Wird der Stiflungsgenuß einem Künstler noch ein drittes Iayr cing^äumt, so muß er die hier ausgesprochene Verpflichtung gegen die betreffende Kirche, schon während diesem dritten Jahre unter den sonst zu gewartigen-den Folgen erfüllen. l») Der Konkurs für diese Stiftung wird auf ein Jahr, nämlich bis zum l l. Juli > fern, von denen die Eine aus einem in Oel gemalten oder in Stein oder Thon geformten Bilde, mit wenigstens einer oder zwei Menschengestalten ln etwas verkleinertem Maßstabe, und die andere in einer Zeichnung von mehreren Menschengestalten zu bestehen hätte, deren Darstellung aus den h. Schriften des alten und neuen Bundes, der Legenden der Heiligen , der Geschichte überhaupt und jener des Vaterlandes insbesondere, zu nehmen fcin wird. Düse beid'/n Preisarbeiten sind bis zum ltt. Juli lttlN portofrei bei der Witwe des letzten Zttftlmqspräsenlatmö, Frau Karoline Klar in Plag Nr K. lö-^ill, gegen Empfangsbestätigung zu überreichen. Die über Ernennung des Herrn Prasenta-tors zu erfolgende Verleihung der Stiftung wird hierauf nach dem §. « des StiftSbriefes öffentlich bekannt gemacht werden. Prag, am ,l. Juli »802. Z. 292. a (3) Nr. U869. Kund m a ch u n g. Es werden sämmtliche in Krain domizili-rende, disponible Amtsdiener und Dienersqchil, fen mit Ausnahme derjenigen , welche eine Dien-steszuweisung von dieser Landeöbehörde, oder von der dieslandigen Personal-Landeskomission bereits erhalten haben, in Folge hohen k. k. Staalömilnsterial-ErlasseS . Diejenigen, welche an der Versteigerung theilnehmen wollen, haben einen, den zehnten Theil des Ausrufsvreises gleichkommenden Betrag im Baren oder in öffentlichen Staats-Obligationen, welche nach ihrem zur Zcir des Erlages bestehenden Börscnwerthe, die Looje der Anlehen von den Jahren »634 und l8»9 aber nach dem Nominalwerthe angenommen werden, der Lizications-Kommission als vorlau sige Kaution zu erlegen. ' ' Auch kann dafür eine einverleibte Prag-matikal - Sichecheits - Urkunde mit Beibringung deü neuesten Grundbuchs- oder Landtafel Extraktes, worin der als vorläufige Kaution sicherzustellende Betrag bereits ersichtlich sein muß. überreicht werden, welche jedoch zur Beurtheilung der Annehmbarkeit der SicherMung auch mit dem Schähungsakte der verhypothezirten Realität belegt sein muß. Zur Erleichterung j.ner Versteigerungs-lustigen, welche bereits Verzchrungösteuer-Päch-cer sind, wird gestattet, daß in Betreff derje^ üigen Personen, welche im Gebiete derselben leitenden Bezirksbehörde, in deren Gebiete die Vcrzehrung>.'steuer«V<'rsteigcrung, an welcher sie ^heil nehmen sollen, stattfindet, einen Steuer-bezirk oder mehrere Verzehrungssteuerbezirke bereits gepachtet und ihre dießfa'Uige Kaution durch Erlag baren Geldes oder in Staatäpapiercn geleistet haben, statt einer neuen vorläufigen Kaution lediglich eine Erklärung genügend ist, daß sie ihre für die gegenwärtige Pachtung bestellte Kaution vorläufig für ihre künftige Pachtung ausdehnen. Es muß jedoch in diesem Falle der betreffende Pächter und beziehungsweise Pachtlustige, durch eine an dem Tage der Pachtversteigerung ausgefertigte Bestätigung der kompetenten Finanz-Bezirks - Direktion nachweisen, daß er mit keinem Pachtzmsrückstande von der von ihm bereits gepachteten Verzeh-rungsstcuer aushafte, und daß auf die von ihm als Kaution dieser Pachtung gewidmeten, ämtlich aufbewahrten Geldbeträge und öffentlichen Obligationen von keiner anderen Person ein Verbot oder Pfandrecht erwirkt sei, und üder-dicß derselbe sogleich die von dem Eigenthümer der Kaution ausgestellte Urkunde über die Wid mung des baren Geldes oder der öffentlichen Obligationen, mit welchen die Kaution für seine gegenwärtige Verzehrungösteucr-Pachtung geleistet wurde, für die Pachtung, welche er eingehen will, und welche bestimmt zu bezeichnen ist, der Versteigerungs-Kommission überreichen und die-ser Kommission auch die ihr ausgefolgten, für die gegenwärtige Pachtung vinkulirtcn öffentlichen Obligationen sammt dem bezüglichen Er« lagäscheine, oder die Quittung über die hiefür erlegte bare Kaution und die Empfangsbestäti. gung der Staatsschulden-Tilgungsfonds-Haupt-kasse, wenn die bare Kaution bei dem Tilgungs-fonde fruchtbringend angelegt wurde, übergeben. tl. Die im Ausweise benannten Pachtbezirke und Steuerobjekte werden nur gemeinsam ausgeboten, und findet ein vorläufiges Ausge bot einzelner Pachtbezirke oder Steuerobjekte nicht statt. 7. Es ist auch gestattet, schriftliche Anbote für die Pachtung des Verzehrungvsteuer-Bezugeö einzureichen, welche nach Punkt li. auch nur auf alle drei Steuerobjekte in sämmtlichen Pachtbezirken Istriens und der Quarncur-Inseln lauten dürfen. 8. Bei den schriftlichen Anboten ist Fol^ gendcs zu beobachten: ») Dieselben müssen mit dem zu Folge K. 5 dieser Kundmachung als Kautionsdepositum bestimmten Betrage im Baren oder in öffentlichen Staatsobligationcn belegt, oder mn dem Beweise versehen sein, daß dieser Be trag bei einer Aerarial-Kassa, oder bei einem Gefällsamte im Baren oder in Staats papieren erlegt worden sei. Wird die vorläufige Kaution mittelst einer einverleibten Pragmatikal - Sicherste! lungs-Urkunde geleistet, so muß dieselbe sammt den übrigen im Punkte 5 angege benen Instrumenten mit dem Offerte vor-gelegt werden; dermalige Verzehrungssteuer-pachter, welche ein schriftliches Offert über reichen, und von der ihnen im Punkte 5 zugestandenen Erleichterung Gebrauch mache» wollen, haben die dort erwähnte Erklärung ihrem Offrte anzuschließen. d) Die schriftlichen Offerte müssen den fü> alle Pachtdezirke angebotenen Betrag nm Zahlen und Buchstaben genau ausdrücken, und sind von dem Anbolsteller mic seinen Vor- und Zunamen, dem Charakter u»u Wohnorte zu unterzeichnen; Parteien, welche nicht schreiben können, haben das Offer, mit ihrem Handzeichen zu unterfertigen, uül. dasselbe nebstden, von dem Namen6ferlige> und einem Zeugen unterschreiben zu lassen deren Charakter und Wohnort ebenfallc anzuaeben ist. Wenn mehrere Personen gemeinschaftlich ein schriftliches Offert ausstellen, so haben sie in dem Offerte beizusetzen, daß sie sich als Mitschuldner zur ungetheilten Hand, nämlich Einer für 'Alle und Alle für Einen, dem Gefälls-Aerar zur Erfüllung der Pacht« bedingunqen verbinden Zugleich müssen sie in dem Offerte jenen Mitofferenten namhaft machen, an welchen auch allein die Uebergabe des Pachtobjektes und im gegebenen Falle die Aufkündigung deS Pachtvertrages geschehen kann. <^) Diese Anbote dürfen durch keine der gegenwärtigen Kundmachung oder den Lizitations« bedingnissen entgegenlaufende Klausel beschrankt sein, vielmehr müssen dieselben die Versicherung enthalten, daß sich Offerent allen Bestimmungen dieser Kundmachung fügen und die ihm genau bekannten Pacht-bedingnisse (welche daher vorläufig bei den im Punkte 11 dieser Kundmachung genann, ten Behörden und Gefällsorganen einzu-sehen sind) pünktlich befolgen wolle. (!) Die schriftlichen Offerte, wie die mündlichen, müssen rücksichtlich der Dauer der Pachtung den im Punkte < gestellten Bedingungen gemäß gestellt werden. «) Die schriftlichen Offerte, welche dem Ein-lagcstempel pr. 36 kr. unterliegen, und für die Offercntcn von dem Zeitpunkte der Ein-reichung, für die Gefällsverwaltung aber erst von dem Tage, an welchem die An« nähme des Offerts dem betreffenden Offe-renten bekannt gemacht worden ist, verbindlich sind, müssen bei der k. k, Finanz-Bezirks Direktion in Capo d'Istria versiegelt, innerhalb der im angehängten Ausweise festgesetzten Frist überreicht werden. Schriftliche Offerte, welche nach der für die Einbringung festgesetzten Frist einlangen, so wie solche, welche von den vorstehenden Bestimmungen nu Wesentlichen abweichen, werden nicht berücksichtiget. Das Formular eines schriftlichen Offertes ist aus der Anlage zu ersehen. !>. Die schriftlichen Offerte werden nach geendeter mündlicher Versteigerung, und nachdem alle anwesenden Lizitanten erklart haben, keinen anderen Anbot machen zu wollen, in Gegenwart der Pachtlustigen von dem Lizita-tions-Kommissär eröffnet und bekannt gemacht. Mit der Eröffnung der schriftlichen Anbote schließt ber Lizitationsakt und es wird bis zu dem Zeitpunkte, wo von der kompetenten Be-hölde über denselben entschieden worden sein wird, kein nachträglicher Anbot angenommen. Mit der Bekanntmachung der Nichtan-nahme eines Anbotes werden die vorläufigen Kautionen oder Kautionsdepositen zurückgestellt. l0. Wenn mehrere Parteien in Folge eines mündlichen Anbotes zusammen Bestbieter geblieben sind, so haben dieselben ebenso, wie es oben Punkt 6 lit. l» für schriftliche Offerte bestimmt wurde, denjenigen unter ihnen nam-yaft zu machen, an welchen auch allein die Uebergabe des Pachtvertrages und im gegebenen Falle die Aufkündigung des Pachtvertrages geschehen kann. Würde dic Zustellung der Aufkündigung des Pachtvertrages von Seite des Aerars wegen Abwesenheit des Pachters oder des Bevollmächtigten nicht rechtzeitig geschehen können, oder die Hinanz-.Behörde die persönliche Zustellung nicht essend finden, so soll die Uebcrreichung der /lufkündigung bei der betreffenden Steuerbezirks-Obrigkeit zur weiten Verständigung der Partei 'ie Wlrkung der persönlichen Zustellung vertreten. l l. Die allgemeinen Pachtbedingnisse können 'ei der gefertigten Finanz - Bezirks ^ Direktion lnd den Obern der Finanzwache in Istrien und nlf den Quarneur-Inseln in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. l2. Im Grunde der h. Ministerial-Ent-iHließung vom l«. Jänner l^55, Z. 2?l»9, wird bestimmt, daß der Pächter auch die Ein- 471 Uebung der drn Gemeinden bewilligten Zuschlage zur Verzehrungösteuer für die in Rede stehenden Objekte zu besorgen habe. l^. Die Lizilatioxen beginnen an dem festgesetzten Tage plinkclich um !0 Uhr Vormittags. Bon der k. k. Finanz-Bezirks Direktion. Capo d'Istria am 3l. Juli l862 Jormular eines schriftlichen Qffertcs. (Von Innen.) Ich End.'sgefertigtcr biete für die Pach-tung der allgemeinen Verzehrungösteuer von Wein und Fleisch in allen ,6 Verzehrungö-steuer-Bezirken Istrienb und der Ouarneur-In: seln, dann von gebrannten geistigen Flüssigkeiten in denselben Steuerbezirken, so weit sie dem Zollaut-schlusse Istriens anqcdören, für die Zeit vom l. November l^6^> bis Ende Oktober ltt<5» und mit Rücksicht auf die im Punkt l der Kundmachung vom 3l. Juli ,"62 enthal' tene Beschränkung den Iahrespachtschilling von .........(Geldbetrag in Ziffern) d. i. .........(Geldbetrag in Buchstaben), wobei ich die Versicherung beifüge, daß ich die in der obigen Kundmachung und in den ein-gesehenen, daher mir wohlbekannten Pachtbedingnissen enthaltenen Bestimmungen genau befolgen werde. Als vorläufige Kaution lege ich im An- schlüsse den Betrag von .... fl. . . kr. bei, (oder lege ich die Kassaquittung über das erlegte Radium bei). .........am........1862. (Eigenhändige Unterschrift mit Angabe des Charakters und Wohnortes.) (Nou Außen.) (Nebst der Adresse der Behörde, an welche das Offert eingesendet wird, und Bezeichnung des Betrages des beiliegenden Geldes oder der Kassaquittung ) Offert für die Pachtung der allgemeinen Verzehrungssteuer in Istrien und den Quar? neur-Inseln. Ausweis zur Kundmachung über die Verpachtung des Bezuges der allgemeinen Verzchrnngsstener von Fleisch nnd Wein. dann von gebrannten geistigen Flüssig- keilen in Mrien nnd ans den (Yuarnero - Inseln für das Verwaltungsjahr 1862. Ausrufs- ^ Name Venennun«, ^p«^ Zusammen Hiezu Gesammt- x>rt Tag Zeitpunkt, « ^ __________ 20"/, Ausrufs- _____________bls zu welchem schrift- ^ ^ , < Bezug der Verzehrunqsstcuer ^ ^« ^., ^ ... ., --> , , liche Offerte einae- s^ Steuerbezirkes «„^>,/s ^i.-i, ln ostcrr. Wahr. Zuschlag Pltls der vorzunehmen- ^ " ^ verpachtet nmd .___________________^._________den Pachtung bracht werden können l ________ - ___fl. lr.j fl. kr. fl. kr. fl. __kr._______________ ! Capo d'Istria Wein l(l<»3N —x 2NU6—> ! Fleisch 28,2— >, 4442— 563^—^ »733, - gebrannten geist. Flüssigkeiten l«W — ) ! 32tt!—) ! 2 Pirano Wrin 3264!—x V53 —> ! Fleisch '247!-. > 56l,- 249 — ^6733 — gebrannten geist. Flüssigkeiten ! !W - ) 22tt — ) ! 3 Buje Wein 3tt2? — x ' «05—> Fleisch »l 35« — x Fleisch 277 —< 2363— 55'—< 2834 — gebrannten geist. Flüssigkeiten 3W —) 60z—) 5 Montana Wein 2509— > ! 5tts—x Fleisch ?2l—< 3830— l45>—> 5496 — 2 gebrannten geist. Flüssigkeiten 6, 43« — x ! " Z Fleisch ltt37 —^ 5633— 2W —< 6758 — 3 ^ gebrannten geist. Flüssigkeiten 24UU —) > 48U —) ^ 3 « 3 8 Pola Wein 6769!-> ! l354 - x ^3 ^ Flusch 2U46 —^l28»5— 408 —< ,5377 — ^ - 8 gebrannten geist. Flüssigkeiten 400U —) 800 — ) ! H t: " 9 Dignano Wein ,0l0 — X 202 — x ! 'r' 8 Z Fleisch 627!—^ 2437— ,26 - < 2925 — ? e " gebrannten geist. Flüssigkeiten 800 — ) ,6«!—) «" ts ^. 10 Pisino Wein »993—x 399 —x ^ " Z Misch 5»6-^3479- N7-^ 4l75 - " )l ^. gebrannten gcist Flüssigkeiten 900^-) ,80 — ) " 6l « ^ »! ffv ^ll Albona Wein 2490 — x 49» - X ^ 3 Fleisch 746 — ^ 3436— ,50 — ^ 4l25 — " 3> gebrannten gcist. Flüssigkeiten 200 — ) ^ 4»!—) ^ 2 12 Volokca Nein 4343 —x ! 869 —X ? Fleisch 657 — ^ 5400— ,3l-( 6480 - F" gebrannten geist. Flüssigkeiten 400-) ^ 80 — ) ^ 8 13 Castelnuovo Wein 5,64—x > ,«33!-x ^ Fleisch 7N-^5875— »42-^ 7050 — Z - ^-) ^---------) ! 14 Veglia Wem 863^—X , 173 — ^ i Fleisch 9»l — < 2074— l82 - < 2489 l— gebrannten geist. Flüssigkeiten AM,!- ) 60 —) ! 15 Cherso Wein l336 —X 268 — X Fleisch 7«9 — ^ 2405- ,5^ - ^ 2887 — gebrannten geist. Flüssigkeiten 300!—) 60 —) 16 Lussinpiccolo Wein 3280 — X 65'.— ^ Fleisch lttöl —^ 6ll1— 326 — ^ 7332 !— gebrannten geist. Flüssigkeiten l2<>-lX , ll^?U —> ! Zusammen . .^ Fls,,ch l65l^ — <8t365— 33U3 —^«0,238 ^— (gebrannten geist. Flüssigkeiten »6000—j/ 3200—) Capo d' Istria, am 3l. Juli Iii62. 472 Z. 1^44. (3) Nr. 3048. (5 d i k 5. Vor dem k, k. Bczirlsamie Lillai. als Gericht wird mit Ve^irhung auf t^as Edikt vom 14. Iuu' 1862, Z. 2142, l'tkamit gcmacht, daß die zur Vor» .^'.ahme rer er.kuliveu Feilbietuug l»cr dem Karl 6» n)ii;l'i^ ill Liitai grhöngcu Realität, dull Urb Nr. 36!''^ «6 Herrschaft Weirrlberg. augsordnetcu dre> '^?!ll)icll!!i^li,aqsr, sibcrtrageil worden seien. "'"'"^.'k. Bczirk^mt Littai, als Gericht. am 3. Äuglist 1862. Z. 1666. (3) Nr. 11660. Edikt. Vom k. k. start, delcg Bezirksgerichte Laibach. wild biemil kund gemacht: Es sci über Ansuchen dcs Herrn Z. E. Schei« ucr, Rcslauratclil am «grüneu Berge" beiL^ibach. Durch Dr. Uianilsch. gegen dcn uubekauitt wo l>cfi»dl!ch . Anton Karl Beudcr, Privat, dlircl) einen Kurator we^ gen schulri^er 62 fi. l,»o 179 fi. 60 kr. das gerichlliche Verbot auf cine ncue zweispännigf Kalesche, wclcbe sich in Verwahrung des Herrn Johann Paul Schwarz in Kroiscucgg drsindct. und Der Bescheid dem lintel Einem aufgestellten Kurator Herrn Dr. Suppan zu> gestellt worsen. K. k. stöot. deleg. Bezirksgericht Laibach, den 30. Illli 1862. Z.^84is."(3)' "'..... "..... Nr. 2104. Edikt. Von dem k. k. Vezirksanne Egg, wird hiemit kund gemacht: Es werde in der Erckutionssachc des Georg Tom-schizh von Klouig. Erekuliousfuhrcrs gegcu Anton Klop-schizh von Korpe, Erekuten. über Eiuverstandnip beider Tbeilc die mit dem Edikte von, 3. Februar 1862, Z Ä30, kuudgemachtc auf dcu 9. Juli uod 9. August I. I. abgeordnete 1. uud 2. Fcilbietungstagsahung der im ehemaligen Gruudbuche des Gules Tufstcin unter Urd. Nr. 1 l l vorkommenden, zu Korpe liegenden Hub« realiläl als abgehalten anglichen, wogten eS bei der dritten, alif dcn 10. September I. I. angeordnete» sse'lbietung sein Verbleiben hat. K. k Bezirksamt Egg als Gericht, am 30. Juni 1862. Z. 164 6. (3) ' .....' ........ Nr. 1706. Edikt zur Einberufung der V e rla sseu schafts-Gläubiger. Von dem k. k. 'Bezirksamts Idria. als Gc« richt, werden Dicjen'gcu. welche als Gläubiger ou dir Veilasiexschafl dcs am 6. Juli 1862 mil Testament verstorbenen Herrn Josef Sellan. Handelsmaun in Idiia . eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei dicscin Gerichte zur Aumeloung und Dartbuung ihrer Ansprüche oen 16. September !. I. Vormittag 9 Uhr zu erscheinen, oder bis rahm ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens dtlistlbeu an oie Verlasscnschaft. wenn sie durch Atzahllmg der angemeldeten Foiderungeil ecschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferuc ihiitu tin Pfande recht gcbübrt. K. k. Vezirksamt Idlia, als Gericht, am 20. Juli 1862. ^ Z 1847.^3) " "'^' "Nr. 11738. E d i k t. Vom gefertigten k. k. ftädt. beleg. ÄezirkSgerichtc wird diemn bekannt gemacht, daß, nachdem zu oer auf den 3l). Juli o. I. angeordneten Feilbiftungstagslißung des uita blililtcn Hciratgntes der Maria Scmlal aus der Nralitat des I.ttob Semlak. im Vrlrage pl. 3liU st. CM., kein Kanftlistiger erschienen ist, es bci der aus den 39. August l. I. l'ieramts auSgeschritbencn Feil-bictungstags.ihllng >ein Verbleiben llabc. wo obige Sah» post auch llnlcr dm» Ncnnwcrtlie hiutangsgeben werdcu würde. K. k. stadt. dcleg. Bezirksgericht i!aib^ch am 1. März 1862. Z. 1348. (3) Nr. 11902. Edikt. Im Nachhange zum dicßcimlichen Ediklc ddo. 20 Juni <862. Z l)20.'>. wird kli,»^ gemacht, daß zur zweiten und viittc,' Zcilbietung t'o. 3. September u»d4 Oktobei d I.. bc^ügllch der Nealii^t des Joseph ^'auritsch, j'des-mal Vormittags von 9 bis 12 Uyr in dieser Amts« kanzlet geschritten werden wird. ss. k. Nätt. deleg. Vezilksgericht Laibach am 4. August 1862. < i 645 (3) Nr.^ 114« 1. ^ Edikt. Von, k. k. slärt. deleg. Bezirksgerichte Laibach wird lnemil bck'U'lit gemacht.' Es sei in dcr Erekutionssackc des Josef Kramer von Brulmoorf. gegeu Franz Paglouzvizl) uon Ober« ^ iag wegen m>s dem gerichtl. V.ig!eiche vom 7. Inm "1861, Z. 7793. cxek. ilttabulirt 24. Novimdlr 186/, Z. l.'>831. schuldi,',s!! 73 si. sammt lssosten. dir errkuli^'i' ^l-ill'ielllüg drraegncrlschcu, iiu Gluodbuche S^nncgg ,. Nr. 603. Ei!,lagcl-Nr. ! 136. rorkommcnren. gtrickllich auf >^8 st. 80 kr. bewendet«-,, Waldrealiläl. dcwilligct und zu deren Voniabmf 3 Fülbictungstag» sayungen aus deu 6. September, auf ocu 6. Oklober »no auf den >i, Novlmber d. I,. jl^c^mal Vc'lmiüags 9 Nl'r l/icrgeiichls mit dem anglort'iiet, daß die fcil^u> oittl'ndc Ncalilät uur bei c>er 3. Fei!!)ittn!ig0lagsat)ung >>uch ulltcr dem Schat^ungswcrthe wird bilUangegeblN werden. Das SchaynngSprotokoll. der Grundbuchsertraki uud c>ie l.'izttationsdcdingnissc können in den gcwo'hn-l>chcu Amtöstundeu hicsgerichts eiogeseheu werden. Laibach am 31. Juli 1862. Z. 15S0. (3) Nr. 11306. E d i k t. Von dein k. k. Nädt. delcg. ^ezirkogerichlc Lai-l'ach wild den» uublkamtt wo besi!,dlicheu Joliaun Ko->jrl und seillrn ebenfalls unbekannt wo befindlichen Rechtsnachfolge!,, biemil lulaiüit gemacht: Es babe Michael Schilling von Stcfanödorf. durch Dr. Rudolf, wider ibn die 5t!age auf Vliiälirt - und Erloschenerllarung der Foreeluug auS deni gl machen babe, widrigens obige Nechisstiche mit dcm aufgcslclllen Kuialor verhandelt uud sonach cnlschicdcn ivcrdcn würde. K. k. stadt. deleg. Bezirksgericht Laibach am 23. Juli !862. Z. löäl. (3) Nr. 11ü6l. Edikt. Vom gefertigten l. k. Bezirksgerichte wird hicmit bekannt gemacht: Eü sei zur Hcrciübiinguug der Forderung pr. lü st. o. .«. «., die llct. Flllbletuug der zu Gllostoi drs Herrn Vlnzenz v. 3tcnze»l>crg. auf der dem Iakol' Schager gehörigen. r sllbeu eixen andern Vertreter namhaft zu mach/u. widrigens diese Sache mit dcm Kmator uerhauoell lv^rrcu würdf. Laibach am 29 Juli 1802. Z. 1663. (3) N. 1l667 Edikt. Vou dcm k. k. slädt. deleg. Bezirksgeiichle Laibach wird dcm unbekannt wo befindlichen Auton Rößmaü» liiemit bckanul gemacht: Es habe wider wn Maria Haubek. durch ihicu Machtbaber Johann Suppauz. unterm 28. Juli l I , Z. 11687. die Klage auf Zahlu"g schuldiger 10 st. 60 kr. an auf Borg gellomlmuel, Viklualien, Hieramts eingebracht; hierüber sei die Ta.,sahung auf dcu 4. November o. I., Vormittags 9 Uhr angcorouct wordell. Da dcr Aufeinb^lls ort dcvselbe» uubekaü, t ist. so wurde >'!>>:» zur Wahrung seiner Nlchle Herr Dr. Nu» i'olf als Cul'ulol' licl :ll.lu»> auf scinc Gefahr uud Ko-ücu bestellt. Derselbe wiro bievon mit dcm velstä'uc'igft, daß er znr obigen Tagsayung clümeder s'Il'st ;n cischsi» ncn, oder einen andern Bevollmächtigten dem Gerichte uamhafl ,;u machci'. oder dem Kurator scine Vlhelfe aus» zufolgcn, lviorigeus diese Rechissacl'e mit dcm aufgestell-tcn Kurator aus.getragen werten würde. Lail'ach an» 29. Juli 1862 Z. 1654. (3) Nr. 11623^ Edikt. Vom k. k. ftädt. dcleg. Bezirkögcrichle wird hie» mit kund gemacht, es sei über Ansuchen ecs Herren Alois Baüloui und Sc!?u. H.,udels!cu>e in Laibach, dutch Herrn Dr Uraniisch, gegen Hrrr» Dr. Eduard Mayer und Karl Aalon BcndcV vormals in Kroisenegg nun unbekaünlen Aufe:!tba!lcs, das gcrichlliche Verbot, we^en schuldiger W >reukalifsa>ill:gsfordcl!!!!g pr. 117 st. 63kr.c..>>.l'.,aufdie,i"gucrischeu l<». 200 fi,. worülirr die Ta.zsliyliua ülicr das Gesuch dcr Glklagteu um Wicdsrcmseßung in dcn vorigen Stand auf dcu 28, August d I, abgeordnet wurde. Hr. Dr. Skcdel als Kurator bestellt wurde. Dessen wird Kläger zil dem Enc>e verständiget, daß er zur obigen Tagsayung selbst zu erscheinen, oocr ciueu Sachwaller zu wähleu uud anber nambaft zu niachs!! dabe. widrigcus diese Rechtssache auf scine Gefahr u>ü> Kosten mit dcm auf^estellleu Kurator verhandelt werden wird. K. k. stadt. dclcg. Bezirksgericht Neustadll, am 6. August ^862._______________ ^."f667."(3')....... Nr. 1770. Edikt. zur Einberufung dcr V c rlasscnsch a fts' G l ä u b i g c r. Von dem k, k. Brzirköamlc Planiua. als Ge> richt, werDlil Diejeuia/u. wllche als Gläubiger an die Vellasscuschaft der am 23. Februar 1862 mit Testament vcrstoibenen Maria Millauz. vulgl) Kcr-maunerza von Planina H^.'Nr. 158, eine Forocru»g zu stelle:, habcu. aufgefordert, bri dieseiu Gerichte ;ur Anmeldung und Dartbuuiig ibrer Ansprüche deu 3. Oklober I. I. und zur Llquidirliug der Verlaßrasswa dlll 10. Oktober I. I. Vormittags 9 Uhr zu erscheinen, oder big dabin ibr Gesuch schriftlich zu überreichen, widri« gcns deusclbcn au die Verlasseuschaft. wenn sie du'ch Bezahlung der angemeldeten Fordcruugcu erschöpft würde, kciu wcilerrr Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gcbübrt. K. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, am 30. März 1862. ^.1663. (3) Nr. 4176^ ^ Edikt. Die mit Bescheid vom 14. März l I.. Z. 1028, auf den 16 d.'M. bestimmte erekulive 111. Ncalfeill'ie. tuug iu der Erekutioil ^s Josef Domladisch von Feistriß. gegell Josef Schenklug '.'on Sch.inibijc wird unt dem vorigen Aichaugr auf den 2. Ssptcmbe, !. I.,übertragen. K. k. Bezulsamt Fcistny, als Gericht, am 16. , Juli 1862. Z. 1666.^ (3/ Nr. 1260. Edikt. Von dem k. k. Bcmks.nule Treffen, als Gc-richt. wird dem Anton Sladin vou Trcffcu uud scluln allfälligcn Elbcil unbckaunlen Anfe»thaltcs hicrmit erinnert:, Es habe Mathias Il'trasch uo» Pristaua bei Tref. fen. wldcr dieselben dic Klage auf Auriklilining deö Eigcutunm^rechtcs aus dem Tilel ^ce Erslyuog auf die im Gruudbuchc dcr Herrschaft Landspreis >ul,> Ncklf, Nr. l ^ vorlomuieude Wall'parzellc Nr. 183. pr. 2 Inch 674 Qlidl.-K>ft.. m 3'l'^ l'ci Iserl», 8u!^ urucs. 7. d. M. Z. 1260, bieralMS tiugcblacht. woiüber zur Ver-bandluiig dic T«,N'^l)ung auf den 7. Okiober d. I., fiüd 9 Ubr mit dem Aubai'ge des §, 29 »er «llg.G O.' augcordiiet. lind den G» klagte» wcgc» ibres unl>c< k..u»len Aufeulhallcs. der AMo» Uchau Hausbesl!)er von Ol^rdobrova als ^ur<>lur l>ll i«.!lulli auf ilnc Ocfabr llnl' Kosten bestellt wurde, D'sscu wcrdeu dicsllbcu zu dem E»de verstau. l digct. daß sir aslct'.falls zu rechter Zeit scll'st .;>» er- scheiuen, oder sich einen andern Sachwaller zu be« stellen uud anher namhaft zu machen babcn. widrigenS riese Rechtssache mit dcm ausgestellten Kurator ver« ! handelt werde,, wird. K. k. Bezirksamt Tressen, als Gericht, am 8. Juli 1862.