901 Amtsblatt ^nr Lailmcher Zeitung Nr. 122 Donnerstag den 28. Mai !868. (Erkenntniß. Mit gleichlantcudeu Erkenntnissen dieses Landesge-lichtes vom ZI. März d. I., Z. 7321, und des hohen Obcrlmidc?gc,ichtcs vom 28. 'April d. I., Z. 7721, wurde die writcre Vclbrcitnng der Nr. 96 vom.Uten Iä»ncr 1868 dcr Zcitnug ,,!><<»vi I'o/.nr" wegen dcö barin enthaltenen Vergehens der Ehrenbelcidi^nng nach §s 488 und 491 St. G. nnf Grund des ß 36 P. G. verboten. Bom k, k. Landesgcrichtc in Wien. Ausschlicftcndr Privilessien. Das k. k. Handelsministcrilun iü,d das königl. ungarische Minislerinm für ^andwirthschaft, Indnstrie nnd Handel haben nachstehende Privilegien ertheilt: Am 14. März 1868.' 1. Dcm Friedrich Landtnrr, ^ilhoqraphie' nnd Slcindruckncibcsitzcr i» Prag, auf die i^rfindnüg einei< rigcnthümlichcn lithograpl'ifchen Drnckucrfahrsns, ge» l'anlit „Lithographischer Stc>nw'ilzcndrncl," für die Dauer cmcs Inhroi«. Am 10. März 1868, 2. Dem Anton Halschcr, G!asfabl!lautc!, z» Haida >>' Böhmen, auf eine Bcrlusfiruna in dcr Glaspcrl' schlcifn'ci, wornach durch Aüwcudnng von zwei Aft« Paralcn das Schleifen dcr Glasperlen in mehreren Slnckcu zuglrich mit regelmäßigem Schliff schnell und sicher bewerkstelliget we'dcn tonne, für die Dancr von^ drei Jahren. i 3. Dem William Henderson, (ähcmitcr zu Glasgow in Schottland (Bevollmächtigten A. Heinrich, Sccrc-tä'r deö niedlrosterr. GswcrbcvcrcineS in Wien, Stadl, Weihdurggassc Nr, 4), a»f ci»c Vcrlicsscrnng in dcr Behandlung von Knpfcr, Eisen nnd audcren Erzcn, nnd in dcr Gcwinuuug der belreffeuden Metalle nud anderer Prodnctc aus dcusclbcu, für die Dauer eines Jahres. Am 20. März 1868. 4. Dnn Paul Anbcrtin, Champagncrfabrikanten zu Cbatcau de Fanni^rco in dcr Champagne (Acvollmäch-l'^tcr August Martin in Wien, Wicdcn, Paniglgassc -'lr. 1), auf die Erfiuouua, gläserne Flaschen mit einer /chöiitii haltbaren Äronzcfarlic zu fäilicn, für die Duller Mies Iuhrcö. 2lm 2Z. Htärz 1868. 5>. Dein Will)clin Mt, Friseur iiud Parfüuicur iu Wie», Nculiauqassc ')ir. ?(), auf die Erfindung einer cissclithinülich ocruesscrlen DmslellunMmisc lines feinen OclcS zuln Schinmcu der Uhren nnd aller Galtungcn fcincr Äiaschincn, für die Dancr eines IahrcS, Am 27. März 1868. 6. Dem Allhur Min, Ciuil'Ingenieur in Paus (Bevollmächtigter Friedrich Nödiucr in Wie,', Nrnbau, Siegmundgassc Nr. 3), anf die Erfindung von Apparaten, ^clchc die alls den flüchtigen Kohlcinvasscisloffen enl-stehenden Gase und Dämpfe znr Vclcuchtulig uud Hcizung verwenden, für die Dancr cincö Jahres. 7. Dcm Walter Zuppinger, Dircttor der mechanischen Ncikslättc von Oschcr W,fz und Eomp. zu Na-^'Mu'.-g im Königreiche Württcullievg (Vcvollmüchligtn Dr. Pirchcr, Advocat in Brea/nz), auf die Erfindung! cincs Tulbincn-Einlaufapparalco, für die Dauer von fünf Jahren. Diese Erfindung ist im Königreiche Württemberg seit dem 21. October 1867 auf die Dauer von zehn Jahren patel'tirt. 8. Den Stanislaus SzattowSki, technischen Assistenten, und He,mich Schellhorn, Eisenbahn-Ingenieur, Beide zu Fünfhaus bei Wien, auf die Erfindung eincS sogenannten DrchzugcS zur Bewirtung rolirender Ve-wcgnngen, für die Dancr eines Jahres. Am 30. März 1868. 9. Dcm John Speight, zu Bradford in England (Bevollmächtigter Friedrich Rödiger in Wien, Neubau, Sicgmuudgasse Nr. 3), auf eine Erfindung an den Maschinen oocr Apparaten zum Spinnen, Zwirncu nnd Wulstigdichcn von Wolle und anderen faserigen Materialien, für die Dauer eines Jahres, 10. Dem Alexander Friedmann, Ingenieur iu Wicu, auf cinc E,findnng uo» Dampfpnmpen und Kesselspeisuugeu, für dic Dancr c>neS Jahres. 11. Dcm Karl A. Spcckcr i>, Wien, hohcn Maltt ')tr. 4, m,f die Erfindung eines cigculhümllchcn Anilin, Präparates, für die Dauer eines Jahres. 12. Dem Alois Bruckner, Spengler in G>oß< Seelowitz in Mähren, anf die Erfindnog eines Flüssig-kcils-Mcßapp>nalcS mit Handbetrieb, für die Dauer eines Jahres. 13. Den Philipp Howard Eolomb zn Harrow in England nnd Francis John Bolton zu Nochstcr in England (Bevollmächtigter Friedrich Rüdiger in Wien, Neubau, Sigmundgasfe Nr. 3), auf die Erfindung einer eigenthümlichen Methode dcr ^icht- und Wärmccrzcugnug zum Signalisircu und zu audcrcn Zwecken, summt den erforderlichen mechanischen Volrichln»gen, für die Dancr von drci Jahren. Am 2. April 1868. 14. Den Gebrüdern Hoerncr in Wien, Wieden, Frcundgasse Nr. 12, anf die Eifindung cincs Knochen« Kohlc-Wicderbclcbuugs-Apparatcs alif zwcicrlci Manipulationen, für die Dauer eines Jahres. 15. Dem Siegfried Schreiber, Tuchschuhecrzcugcr in Wien, Stadt, Tuchlaubcu 5, auf die Erfindung, jede )l,t von Bcschnhuug ohne Nähte uud wasserdicht hcr< zuslcllc», für die Daucr cixcö Ial,rco. 1(i. Dcm Josef ^aii^, DrcchSlc^»cistcr iu Wicu, Mciriahilf, Ht'ö!,!gsc8g^sfc i»ir. 5, auf dic Ei finding so^cununtcr „Patci!tPfcifcn", für die Dainr ciucs I^hrcs. 17. Dcm Adolf Pcrroi, Dr. dcr Chemie in Paris (Bcoollmää'tigtcr Cornelius Kasper iu Wicu, Wiedcn, Colnmbnsgassc Nr. 8), auf die Erfioduni, von Schmelz« und Erhitzungsappuralcn mitlclst Gasnnwcnduüa, ftir dic Daucr eines Iahi^s. 18. Dem S. E. Pa^>l in Wicn, Stadi, Nicmcr-, gösse Nr. 13, auf cinc Bcibesscrung i» dcm Vclfahici' dcr Coilscivirung deS Flcischcs und dcr hiczu vclwcn-detcn Apparate, auf die Daucr von zwei Jahren. Am 3. April 1868. 19. Dein Stchclin uud Comp,, Manufacluristcn i,i Paris (B^vollmächtilUcr CornclinS Kasper in Wicu, Wieden, ColumbuSgasse Nr. 8), auf die Erfindung einer Hilssmaschmr zur Erzeuqnnn von Waffen und Waffcnbcstandlheilrn, für die Daucr eines Jahres. Die Privilegiums-Beschreibungen, deren Geheim« Haltung angesucht wurde, befinden sich im k. t. Privilegien-Archive in Aufbewahrung, und jene von 1, 4. 7, 8, 9, 10, 15, 16 nnd 18, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, können daselbst von Jedermann einge« sehen wlrden. (179—is Nr. 2398. Manne - Maschinen - Ingenieurs-Stelle zweiter Classe, mit dem jährlichen Gehalte von 1260 fl. ö. W. und dem für die X. Diätenclasse nach den Bestimmungen des Armeegebühren - Reglements entfallenden Quartiergenussc. Bewerber um diese Stelle haben ihren Gesuchen beizuschließen: Den Taufschein, Zeugnisse über die absolvirten technischen Studien, über den praktisch erlernten Zweig im Maschinenwesen überhaupt und speciell im Schiffs - Maschinenwesen, Angaben über die im Constructionsfache des Ma^ schincnwesens erworbenen Erfahrungen nnd Zeua/ nisse über die bisherige Verwendung. Gesuche sind bis zum 3 0. Juni d. I. an das gefertigte Reichs-Kriegs-Ministerium (Marine-Section) einzureichen. Wien, am 6. Mai 1868. Vom k. k. Reichs-Kriegs-Minijierium ^Marinc-Section). In Vertretung: Conirc-Ab. (180—1) Ni. 43. Kundmachung. In Folge hohen Erlasses der hierortigen k. k. Finanzdirection vom 21. v. M., Z. 318/j)i'., werden am 2. Juni 1868 bei dem t. k. Finanzdirections-Oekonomate Laibach, im Hauptzollamtsgebäude am Raan, Bormittags von 10 bis 12 Uhr, mehrere Centner skartirte Drucksorten öffenlich veräußert, wozu Kauflustige hicmit eingeladen werden. Laibach, am 27. Mai 1868. K. k. /immzdirections-Wckom'mat.