H>. R35. Freitag den R. Juni R8««>. Z. l65. n Privilegien »Verlängerungen. Das k. k. Ministerium des Innern hat nachbe »annte Privilegien verlängert.- », Das dem Leopold Pollak, Moses Pollak und Moses Perclis, unter der Firma: „Perelis Hr Pollak ll, Prag, a»f die Erfindung i'on Maschinen und Maniipu» lationen ^»r <2o:tirung. Reinigung, Bleiche l>„d De5->»fiji>l,»g der Bellfedern, unceim 26. März »859 Nthcilte Privilegium auf die Dauer des zioeiten und dritten Jahres. 2. Das dem Franz Skriran auf eine Verbesserung in der Verfertigung der Seide» - und Filzhüte Unterm 27. März l857 ertheilte Privilegium auf d>e Dauer des vierten Jahres, Z. DaS dem Stephan Zsiros und I. Mihalooits auf die Ersindmig einer chrolnographi'schen Rotations--Druckmaschine für Spielkarten, Bilder, Vignetten, Etiquetten u. s, w. unterm 2. April 1859 ertheilte Privilegium auf die Dauer des ^weilen Jahres. 4. Das der Maiie Mally, auf die E,fl»dnng »ines o.'gecabilischl'n Haai-^ooscrvirungsmillelZ, genannt: »M,edit, ina", unterm 4. ?^'lil l sö!) ertheilte Privilc-g>um auf die Dauer des zweiten Jahres, 5. Das dem M. A. Spider auf die Erfindung einer eigenthümlichen Erzeugung von i^auillwoll Chc "illen Waren, unteiln l0, April »859 erteilte Pii-^llegium vuf die Dauer des zweiten Jahres. 6. Da< dem Dominik Didier in Paris unterm 21. ?lp>il 1856 auf die Erfindung einer Bremse für Eisenbahnwagen ertheilte Privilegiu«» auf die Dauer des fünfte» Jahres. 7. Das den, Eluard Schniidt auf eiue Erfindung in d,r Konstruktion der Telegraphentaile, Telegraphen, leiter (Kal'els) u»d deren Beschußüüg, unterm 2^. Jänner »859 ertheilte Privilegium auf die D^uer des zweiten Jahres. 8. Das dem V.rnhard Tchäffer und L. F. Bu ^tnbcrg auf die Erfindung ciner eigenthümlichen Kon« Nruktion von Manometern zur Messung des Nebe-, Und UüteidruckeS für D^mpf, Wasser u»d i^ufc untern, 22. Mciiz l852 estheilce Privilegium auf die Dauer bes nciunen Jahres. 9. Dl,s ursprünglich dem Ignaz Schoffer und 3/'di„and Zehner unterm 25. März ,856 ertheilte, ll'cklichriich des Anche'les deS F^rd,nanb Lehner, seither a« Maria Barer, nuomehr verehelichte Rösche, über-lragene Privilegium auf die Erfindung, durch einen neue» Stoff fette Stoffe zu raffiniren, auf die Dauer bes fünften IahreS. 10. Das u'sprüilglich dem Karl Lichll auf die ^chndung eines Knochen Vertohlungsofens untexn 30. ^lärz ,857 erlheilie, seither an Josephine Lichll über' trag,l,e Privilegium auf die Dauer des r-icrten Jahres, 11. Das dem Leopold Jelinek auf die Erfindung ll«er Vorrichtung zur Reinhaltung der Aborte unterm ^9. März »859 ertheilte Privilegium auf die Dauer bes zweiten Jahres. »2. Dass dem Emanuel Ritcer und Iatob MeUin-3" auf eine Erfindung, die Knopstocher bei allen Gattiln-6^ll Manner- ur>d Frauenanzügen dauerhaft zu ver-serligeii, unterm 23. Maiz !859 lilheilie Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres. !.?. Das dem Lndw'g Franz H. Nuzic ka unterm ^7. März >858 auf die Elfinl^nng eines Präparates ^>>- ri„l> schil'arze Kopieriinle ertl)e>Ile, !r>lh r a» «arl Manz Woce!re Dauer ^s drillen Jahres. Die Belchreibuüg zu ^r 5, auf deren weile'e ^a,i!,g E,l,slchl !„> t t. Pii^'ileg en < .'!rch,o. Privilegiums Acnderung Das t k. M,!!!!t^> !UM c>.^ Inn.1» r> ^ad ,y '»N T.a!)0!e> ^r.ise i»Böhe!,, bestonml U'l'u den. das dem Io!.ol) Blüll, I unceim 3, Ma, »858 e>tl'e,lte ^usschii. s,..„^ Pririlegiu'!' auf dir E>fi t>un^ e>„cl ^ch>n0elschii,!dn,cisch!!>e. , ncküchtlich der in semer Pü ^lleg!ln,!Sbeschre!dl!Ug t>a, ^e^^it. >' .«>.i5sa^e, der F as>'„ ^' ^»uth liiid B^rte!zel,gu!,g der Krei^hobel und d<> ., ^llf>-a,x„, wegen Idenütal t>er Ve>w.l!dttng')ars dieser ^"^euge z»r Schindler,,u^una »lit de<1> gleichartigen ^^»stande de? den« K>:i l Manglrff unterm ! 2 April '?^' ellhllten Pr>oi>^"n,i< auf die" Erfiüt'ung eiüer °"ze»trischen Schmdeluw'chinr, in Gemaicheit des §. ^>'- l lill. c« re> Priv. - sheseye), als ungiltig "!^l Krass zu seyen, uud nxi in nachttehenoei, Punk> ^,"' 'uckslchtlich welcher eine ^d.„lil.,l mit dem Pri? ^! ^'"'U"gege!!,1a>,o<' G^ngl^ff'^ »icht vorhanden ist, "tlbess aufrecht zu erhallen: 1. die Vorrichtung, mit welcher aus ei„em Kloye eine möglichst g'oße Zahl von Schindelbreltchen in be« stimtmer ?lnord»ung geschnitten werden kann; 2. die rerandeltc Einxchtung jener Vorrichtung, welche zum Saume» der Schindelbretccheu dient; 3. die Vorrichiling, mmelst welcher beim Glatt» hobeln der Seitenfiächen die Brettchel» eingespallnt, vor und zurückgefühll werden; 4. die Vorrichtung, in welche behufs des Bartens und Nuihens d>e Bretich.» aberinals eingespannt über die Bart.- und Nuthfräsen lind zurückgeführt, uuo zugleich an ihrem Nucken glacc gehobelt werden, endlich 5 der ganze übrige Mechanismus, welcher zur Hervorlninguttg der eifordei lichen Bewegungen dieser sämmtliche» Vorrichtungen dient. Wien d,„ 28. März ,8tiO. Z. »UU. tt (2) Nr. 237,. i k t Von dt,'M k. k. Landcsgcrichte zu Laidach wird kundgemacht, daß bei dcmselbcn nachstehende, aus strafgerichtlichen Untersuchungen herrührende Effekten, deren Eigenthümer nicht bekannt sind, erliegen und zwar: !) Au6 der Untersuchung wider Jakob Schuster-schitsch vom Jahre l«47: «Balg, » eiserne Pfanne, l blaueö Sacktü'chel mit etwa 2 Pfund Salz; 2) Aus der Untersuchung gegen Franz Ostresch: 2 seine Hemden; 3) aus der Untersuchung wegen des Dicbstahls an Anton Stergonschek ci« l85U: l blauer Spenser, l schwarzledernc Hose, l wcißc zeugenes Leibet, 1 Pelzkappe, l Hosenträger, l Sacktüchel, l Tabakpfeife, l Stemmeisen, 2 Bohrer, l rothlederne Brieftasche; 4) aus einer Untersuchung gegen unbekannte Thäter vom Jahre l«54: 1 Korb, l Muß. siasche, 2 Trinkgläser, 5) aus dem Funde des weggelegten Kinde6 Maria Laube vom Jahre l»56: l Barchent-Kittel; tt) aus der Untersuchung gegen Andreas Piuk vom Jahre l855: 2 Schlüssel, l Sackmesser, ! lederner Tabakbeutel, l Hemd, 1 Gillet, l Spenser, l Leibel, l Holzpfeife; 7) auö der Untersuchung wider Valentin Pollak vom Jahre l^>6: I schwarzer Hut, l kleine Hacke; 8) ^aus der Untersuchung gegen Anton Zörrer vom Jahre ,«57: » Hcmd, l Sack, l Messer, l Hacke; 9) au6 der Untersuchung gegen Gregor Obresa vom Jahre ltt5?: l Messer; l<>) aus oer Untersuchung gegen Gertraud und Franz Mechle vom Jahre ,»57: l runder Schleifstein; l>) auö der Untersuchung gegen Blas Mallen-schrg vom Jahre i«5tt: 2 Sacke. Diejenigen, w.lche auf die vorangcsühtten Sachen einen Anspruch erheben zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, vom Tag/ der 3 EmschaltlMg des Edikieo, bei diesem Ollichte z<> melden und ihre Reckte darzuihun, widrig^no l)le Effekteit veräußere i.nd der Kaufpreis bei G^ichtc aufbehalten w.lden wurde. Laibach am ^2. Mai lttijO. Z. W2. « (2) Nr. 2Mli. (kte vom ?? Jänner i«5»!>, Nr. 2lw, die 7 Stück Coupons zn jeder der beiden kl aiüischen G'.uüdeittlaftuilg.^ Obligationen Nr. 18.«W si. o. 6, <: kein Kauflustiger gefunden hat, so wird in Gemaß-heit des Ediktes cklo. 17. April l. I., Zahl l553, am 18. Juni l, I. zur zweiten und letzten Fcilbielung geschlitten werden. K. k. Landesgericht Laibach am 22. Mai »8<>U. 3. l9». 3 (!) Nr. 43«5. Konkurs Die Postamts - Verwaltersstelle in Fiume, mit dem Gehalte jährl. 945 si. und Kautions-tionspflicht, ist zu besetzen. Gesuche sind, insbesondere unter Nachwei, sung der Sprachkennntnisse, binnen vier Wochen, vom lll. Juni angefangen, bei der Postdirettion in A.50 fl., dann bei dem Post-amte in Vicenza mit jährl. 945 si. und Kau« tionspsilcht; — ferner Postoffizials- und Akzessi-stenstellen aller Gchaltsklassen, gegen Erlag einer Kaution von lM>, beziehungsweise 4UU si., sind zu besetzen. Gesuche sind, insbesondere unter Nachwci-sung der unerläßlichen Kenntniß der italienischen Sprache, binnen vier Wochen, vom ltt. Juni angefangen, bei der Oberpostdirektion in Verona einzubringen. K. k. Postdirektion. Trieft 2U, Mai ,86«. Konkurs. Eine Postamts-Kontrollorsstelle in Lemberg, mit dem Gchalle jährl. !»>5U si. und gegen Kautionsleistung, ist zu besetzen. Gesuche sind, insbesondere unter Nachweisung der Svrackkl'nntnisse, binnen vier Wochen, vom l6. Juni angesan^'n, bei der Postoirektion ill Lemberg einzubringen. K. k. Postdirektion. Triest ls. Kundmaeliuug. Montag am 4. Juni d. I. Vormittag um 9 Ui)r wird zuerst die Hctnnihd an !->»>> ,na>il-stlaclichen drainagirten Wi'i'< an d>r Ui'ter-krainer R>'ich6straße unter Kroi eneqg i>ml ,-.',: !<<,l>l»!(ll!n), gleich darauf c^er der Grasschlag des Gemeinantheils «:< «tr,,^:» in Illo»'za und der sogenannte,, maMrailicw','. Milttärwiese in der Tiruau für das laufende Jahr parthien-welse lizitatldo hintangegeben werden. Die Pachtlust'.gen werden eingeladen, am obigen Tage sich zuerst an der Wi.se unter Kroisenegg um 9 Uhr Vormittag emzufinden. Stadtmagistrat Laibach am 27. Mai ltt60. :n? Z. 9l0. (1) Nr. N0. Edikt. Von dem k. k. Vezirksamte Nassenfni). al^ Gericht, lviro bfkainit geniacht, es set Andreas Sallo-ler von Oörezbjc Nr. 7 am 22. Juni 18^9 daselbst ohne l^illl'illi^e Anordnung geslorben. Da deni Gnichtc dcr Änfcnthalt des erblasseri. scheu Scchncö Ioda>,n Sallokev unb«lan»t ist. so wird derselbe aufgefordert, stch binnen Eiocm Icibre von dcm unte» gcset)tcn Tage an. bei dicscm Gerichte zn mclDen lnid die Erbserklärnng nl'^ubringln. wi> drigen^l die Vn'Iasicnschaft mit den sick meldcüdcn Erben il»d dem ibm mifqcstelltt!! Kmaior Anlou Jan. lowizl) vonO^rcU'jc abgsliandelt wcrdcn wnrde. K. f. Vezirk^an'l Nasscnfuß. als Gcncht. am 13. Jänner I800. Z. l)11. (l) Nr. 2020. Edikt. Die in dcr Erckulionösache der Laibachcr Spar» kasse durch Dr. Kmichich wider Lorcn^ Funlck von Maim^bura, z»r creNoiocn Feilbietung für Antun Toina« schich nn!> fiil dic Matthäus Nfbcr»ig'sche Verlaß' masse cingcleglen Nnbrikcn wurdcn wcgen unbrkmwtcn Allfslltb.iltes der Adressalen dcm .sso»rad Ianeschizl' von Pcran. cils anfgestl'Illcn, Knrator. zugcslcllt, «. l. Äc;illsamt Stein, als' Gericht, am 20, Mai 1860. Z?9l2. (1) Nc. ««1. Edikt. Von dem k. l. Vezirksanite Stein . alö Gc> licht, wird bekannt gemacht. daß die Vinbllkcn über die Gcwcibranschrtibung. dann Voll^ig der Intabulation der Gertraud Velaclier. ueledelichls Pl»ibuta uo,i La> dovizl», wegen »übelilillücn Aufeiubaltcs des Jobaun Pelrizd. dtr Erbc» nach Maria Schcbenig lind Josef Veilschlk. dem lnr dieselben aufgestellten Kurator Hcrr» Konrad Ianlschizl) von Pcran zngefteUl wurden. K. k. Pczirköamt Stein, als Gericht, am 7. Februar I860. H 9l3. (») Nr 367 Edikt. Von dem k, k. Bezirksamle Oberlaibach, als Gc richt, wird h!rn,il delannt qcinachl: Es sei über das Ansuchen des Primus .ltorzhe von Blalnablehouza, gcgen Matthäus Krl,schowiy von Bruke, wegen >,>u5 dem Vergleiche vo»n >7, April >858, Z. »2l9. schuldigen 75 ft EM. c. u, <^., in die ,rskn:ivc öffentliche Versteigerui'g der, dem Lehtern gehörigsi, , im Grundbuch? Ps^lz Laibach «ul) Urd. Nr. l37^l vorkommenden Realität sannnt An. u„d Zugehör, im gmclnllch erdodeüe» Schal zungswirtl)e vun läl) N CM. g^villiget, und zur Vl'liiahmt deisell'cn die erel'lltivei' Feilbistungslaa, sahungen auf den 2. Ioli, auf oen »0 Inli und auf den 20 August »stlw. jedesmal Volmitt'gs-um V Uhr >n loto der Realität mit dein Aichana/ bestimmt werdet», daß die feilzubietende Rlalila'l nui bei der letzten Zeildietung auch unter dem Schätzung werllie an dtN M,istb!ctei'de!l hintciiige^den wecde. Das s>ckätza>tznng anf rcn l l. August >8»c> anher namhaft zu machen habe, wirrigens dicse lilcchtssacd, mit dem aufgcst,llte» Kurator veihandcl! werden wird. K. k. Bezillsamt Ol'c>l>nbach, als Gericht, am 25. April «5 und Zuglhör, >0lnal)Ule deislloen die ereluiiven FeiIbielung6tag!al)U!,gen auf den 23 Juni, auf den 23. Juli und auf den 27. August I860 , itdcSmal iUvimillags u>n 9 Uhr in loko der Realität m^t dnn Anhaiissc bestimmt w.'r-oen, daß die fnlzlibietende Realität nur bei c^r letzten Feilbiclung auch unlel dcm Scha^augswcllhc an 0«l> Meilidletcnden hinlaügegcde« w^rde, Das Schal^uüg^prc'lokoll, der Arundbuchscrlrakt und die iÜzitalionobcdingiüsse tonnen bei dicfem (Äc^ r,chte in den gewöhnlichen Amtöslunden eingesehen werden. K. k Bezirksamt Obcllüid.,il), als Gericht, am 3 Mai i860. Z. 9«6. ,l) i)ir. I2?l. Edikt. Vo„ dem k. k. Äezirksamte Obcrlaidach, alö Gericht, wird hitinit blt.mnt geinachl: Es >li üb.-t das Anllichlll der Elisl,bclh Widrnar von Obcrl.nbach, gcgrn Iatod Slabe von Sibeischc. wlgsll a. c> ^erglcichc vom «2. Februar l848, Z. 2, lino El!!^»twolll,l,a!Migs' werthe ron 678 ft, 80 kr. E. M. »lwill>ge>. uno zur Vornahme derselben die exekutiven Feil: l'lelungstagsatzungcü auf den 23, Juni, alls den 23 Juli un !/7. August l. I., je0csln>»l ^ormllta^s um 9 Uhr in loco der Realila'l nut dein Anh'M^e bcstimml w^rde,, . daß di< seilzilbiitence Realität nur bei der letzten Heilbielung auch unter dein ^chätzlüia/'werthe an den Meistbietenden hintailgr glbeil weide. Das Scha'lM>g5prolc>koII, der Grundbuchs'x trakt uud rie tilzitatloxöbedingüiffc könotli bei oie sem Gerichte in d^u gewöl)»lichen AmtSstunden ein glslhcn werden. K.!, BezirksamtOberlaib^.h, als Oericht, an, 25, April i860. Z 9<7. (l) ^tl. l297 Edikt/ Von dem k. k. Bezirksamte Obcilaibach, alo Gericht, wild hiemi: dcraniu gemacht: Eö fl'i u'ber daS Ansuch,!» deö Maliyäus Koroschitz von Bane Bezirk Großlaschiii, qcgen Joyan» Ourmisch oon Paku, wegen uus oen, Urtheile vo,n 30. Au gust «858, Z. l963, schuldigen l97 si. 6 kr. ^M. <:.«, c.,in die cret'ulil)!' öffentliche Versteigerung der, dcm ^t^l»rl> gehörigen, im Oruildbuche Frcudenthal 8ul> Urb. ^)ir. I3i volkomlnencen, zu Paku «u!i Haus '^ir. !5 liegenden Realität sammt An . Ulio Zugehör, im gerichtlich ethobenen Schatzungtzwerthc von »2!)l st. 23^2 lr. ö. W., qcwilNgel und zur ^ornahinc cei^lbe» 0>e eretutioen Frilbilllingstagsalzun^en auf den 21. Iuiü, aus d.n 2^. Juli und auf dcn 26. August i860, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco der 'ncalltäl n,!l dcm äiU)a„g^ bcstim'üt worden, daß cic tt'.lzudictcnde Realität bei dieser Feilbictung auch unter rem Schätzungöwerlyc an den Mnslblclenden hl»t aiiglgcbcü werde. Has Schätzungsprolololl, dc, Oru»dblNd^lt,att und du ^>zitallon3dcdingnisse können bei dirscm Gc. richte in den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen wcrlen. K. k. Bezirksamt Obtllaibach, als Gericht, am 2S. April .!8S<). ____^^ ^^ 6."978^ (,) ^ll. .3,0 (3 d i t t. Von dem k. k. Bezirksamle Obezlaibach, als Gsiichl, wird hieinit bekaont gemacht: ES sci über das Ansuch.n der Anna Slraschi. schcr und Malihaus Koschier, Vo,mü',!der d.s än-drcas ^tsajchischcr von Padcjch, gcg,n I^tob De-beuz ron Padcsch, wcgen ans drm geochtlichr» Vergliche vom l8. November «859, Z,^38», icdul. oigcn 209 sl. EM. 0. « 0, in die el«lulive össc»l^ llche Vcrsle!gcru"g l rr, dem ätzten, gchorigen, >m Giundbücht l cr Henschaü Hreuoenihal «<>l) Urb ^r, l02 uorkomm.no.n Rlaliiat sammt Ao. u»d ^ugehor, im gerichtlich c,!)od.i>en Schatzlmgswnlhe oon l^08 ft. 60 tr, ö W gewllligel und zur ^or-nähme derselbe» die exekulioe» FcilbKlungsiagsa^un gcu aus de<, 30 Iu-ii, auf dcü 30 Juli und au, den 30. August I I. , jedesmal'!>ormitt..gs um 9 Ul,r in der Amislanzlci mit dem Anhange blsliminl werden, laß die teilzubletlndc Rcalilat^ »ur bei dcr lel^tr» ^.ildictung auch unter dcm Vch^llngswerlhe an oen Mlistbicl.n5.>n hl»t.>ngsgeb.n wcrde. Bas Scha!)ungspll'totoll, der Grundbuchser lrakt und die ^!z>!al!0!,5l'lding!lisse köüiien b.i die ,em Gerichte in den gcwöhülich-n AmiSslUlidcn cii^ glsshcn wcrden. Ä, k. Bezilksa,!'! O^c'Iaibach, als Gericht, am 2>i. April I860. 3. 9l9. (I) Nr. ,362. E d i k t. Von dem k, k. Nezirkuamte Oberlaibach, als Ge» richt, wi>d der Maruscha Dkbeuz, Verefttt. Perschin dein Martin, And^as, Johann, der Helena und ^ra Pcrschin, dann dem Anton und Johann Pcrschin undekanuten Aufenthaltes hiernnt erilineit: Es hibc Andr,as Knapp von Gorizhiza, wider diesell'tn die Klage auf Verjährt, und Elloschs», clklälung des in, Freudenlhalfl Gruudbuche «„!) Urb. Nr. !23 eiin'lrleibtrn Ehevertrages ddo. 5. Il,„i l800 pr. 93 si, 30 kr. ll"d 133 fl. 20 kr,, d^nn des Vertr.lgcs ddo. 29. Jänner l80I pr. 152 fl. 50 kr,, «>»!) pi-li««. l. Mai i860, Z. >362, hier.nn!s eii'gebrachl, woiuber zur mündlichen Verhandlung dic Tc^'ayülig auf den 6. September l I, slü'h 9 Uhr mil dl'in A>li,a„^e des §. 2!) a G. ^O. an. grordnet, »"d dcn Osklagten weg,,, ihres unl'e-kanütli, Aufenthaltes Herr Johann Sinuk von Ober»« lail'ach als (^ui'ntar' 26 nclun» auf ihre Gefahr und» Hoste» bestellt wurde. Defi>, werd.11 dieselben zu dem Ende verstän-diget, daß sie alkiuaUZ zn r^cbter Zeit selbst zu er. Z scheinen, oder sich linen andern Sachwalter zu kl,-' stellen und anher namhaft zn machen haben, wid'rl'' qens diese Rechtssache init dein aufgestellten Kurator verhandelt werden wird. K, k. Blziiksaml Oberl.n'dach, als Gericht, am 4. M^li l860. 3-920. (,) 5 . Nr. ,4^6. E d i k t zur Einberufung der Verl asse n sch a f ts « Gläubiger. Von dem k. k. Bezirksamt? Oberlaibach, als Ge, richt. werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Ve,I.,ss.njchaft dcs >,m 24 )äül,cr i860 mit Testament verstorbenen Jakob Kerschilsch von Ra-kilua 9ir. 39 , eine Forderung zu stellen haben, au'gclordllt, dei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuuiig ihrer Ansprühe dcn 22. August »860 Früh 9 Uhr zu erscheinen, oder bi'S dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widligens denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung dcr angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihrun ein Psandrccht gebührt. K k. Bczilksamt Oberlaibach, alt Gericht. a>n l i. Mai »860. Z. 92,. (!) N^"?5S5 E d i r l. Vom t. k, Bezilksamtc Obcrlaibach, als Gt' richt, wird hiemil bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Maria Artazh von Podpezh, wegen aus dem rechtskräftigen Meistdot-veilheilunasbescheice bvo. l 6. Oktober , «58, Z. 8«0, des, der 'N^na A>tazh von Poop.'zh zugewiesene» und pro »859 noch immer nicht bsrichliglen jälnlichen Inter-essenbelrages pr. 35 fi. EM. oder 36 fi. 75 kl. und als ^tssionärin des Franz kr-tazh aus obiger Erledigung «,,l, Poll l in ,>ola/ Schuldscheines vom l2, November l«50. inlab<^!ill l5. Dezember »852, zugewiesenen l2l st. 35 tr. EM. o>)er . . . . . ,2? fi. 65'/, kl, d.ihcr zusammen . . . . >6i ft. 40'/, tl« die Nelizit^ilon der auf Josef Artazh vergcwäyrteri, ! im vormaligen Grundbuche dcr Herrschest Sonrttgg ! l>ul) Urb. ?ir. 322 in Podpezh Nr. >6 liegenden, wegen dcm Malhias Pust^verch von Podpczi), ans bcm Urtheile vom 24. August '854, Nr. 5524, ' !chuldigkl» 24 fi. <'. 8. c.,, am !6, November l«57. Nr. 4703, erekulivc veräußerten und von GiovaN'U Eamelli von Podpezl) um de» Meistdot pr, 900 ß> E. M. erstlindlnci, Hubr^il'tat sainmt An^ und Z><» gehör auf Gefahr und Kosten des Erstehcrs dewilli' gct, uod deren Vmnahme auf dcil >2 Juli l. I> Vurmitlags 9 Uhr in loko der Realität mit dt'" Ändange angeordnet worden, daß dies.I'oe b,i dicsel einzigen F,!!bietu,>g um jede» Plcis a» den M>>^ bi.tcnden hintaagsgcbea werden wird. K. k Bezi'tsaint Oberlalbach, als Gericht, a>" 20. Mai I860, Z^ 923"^1) Nr. 2«l^ Edikt. Von dem k. k. statt, delc.i,. V^ivksg.-richle N^' stadll wird den» derail nnbekanxt wo befiürll^^' ^ran^ Ulrich von Gallhof biemil ermxcrt. daß ^ Rubrik vom oiebseiligl-n Vescheit's <2. Fsdrn Nv. 9!6, womit die Böschung dcs ^n Gunst.',, des Fra"i Ulrich rüclsichillck des Vctr^s pr. 10 st. CM. ""^ >)l»sl,'!uchcs auf cine groove Emschaoigi!»,-, prä'nn'nl Ettcmunlsscs ddo. 28, Iu-ii <8^t>. Z 1273. ''l"'^ G>N!'!buchc dcr Herrschaft Wörl-l xul) Url>. Nr- '^^ vorll'inmcndcn Hubrcsiliiäl bewillig! war. dem il)>" N>,va!or be^lltcn Hclvn l. k. Notar Tr. S"pp' zugestellt war. „, K. l. sladt. delcg. Bezirksgericht N.nst^ll 2l). 'April l8U<). Z. 7208. l. chteu Züge mil der südlichen SaatS-Dahn wn Wien lnZ Tric^ ^bzzrg^ von Pragerhof nach Kanizfa und von Nj Szöny nach Stnhlweistenburg. ^ auf weitere Bestimmung. ' dann der Zug 48 lion Mödling nach Larenburg und der Zu»; 33 von La^cnburg nach Mädling — werden nur an Sonn - nnd Feiertagen nach Erfordernis; der VerlehröverlMnisse eingeleitet." ciüg bis Payerbach mir an Sonn - und Feiertag!.'!!." auf der ,H a u p t b a h n.__________________________________________^^_______________________________________________________________ "" ill der Nichtunss von Trieft lmcli Wie»__________" lso- Perso- P^-rso- Prrso- Perso- Perso- Perso- Pcrso- Perjo- Perso- Perso- Perso- Perso- Perso- Perso- Pn'so- Perso- Perso- Pcrsu- Pcrso- Pevso- Pcrso- Pcrso- Perso- Perso- üi- ncii- n^u- nen- nen- ucn- nen- llen- neu- nen- neu- neu- neu- neu- neu- ncu- nen- neu- nen- nen- ncn- ueu- neu- neu- nen- "Ü Znc, Zug Zug Zng Zug Zng Zug Zug Zng Zug Zng Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug "I" NrTN/^ ^)tr??5" 'Nrl^'I' 'W^'^7 F^sl" Nr. 33 'Nr!?;'?' Nr. 37 'Nr?3^ Nr. 3 Nr. 39 . Nr739^ Fr?3<7 Nr. 41/. Nr7ÜX Nr.1^ Fr7l I," i'Tr^ Nr."i3^ Nr.-l3/, 'i's'^U' NrTl^ )^7I^ Ul^Ü7 ^. St. M. St. M. S!. M.lSt.^M. St, M. St. M. St. M St. M. St. W. St. Vt. St. M. Et. M. St. M. St. M. St. M, 3t. M. St. M. St. M. St. Ät. St. M. St. 2't, St. M. St. At. St. M, M , ^ " Äl,'l>»di< i ^ > ^ 32 I ^ ^ 7,32 - i , ^ 47 ! ^ ^ 8! 47 , ! z^ ! ! ! ^z ! ! ! ' ! '" ^ 9! 5.« ^ ' ! 1 . > ^5 ! 10! 15> ! ! ^ ' ! l^ 39 10 39 >! '. l!« ^ < II 8 ^ j i ! l 45 11 45 ! ! ltan^ ! Nacht« ! ! .^ ^ 12j 29 ' ! i 5.« 12! 43 ! ' > l^ 11 ' 12 5li , > !2? 1 12 ' ! '44 ! 1 29 ^ >!57 ! i ^ I 42 ' i I« ! ! 2 3 ' ^x ! 2 13 ' ! ' 3!. ' ^ ! 2 24 , - 5.«^ ! ^ ! 2 41 ! ^ 1'j ! ! 2 5)8 ^.^9 3 14 ! > 54 3 39 3150 ! ,N , ! 4! 2 ' ' ! ! ! ^ ! , 4 2<> l > ' ! , 10 ! 4! 55 ^ ^ ! l 41 - ! 5^ 20 ! ^55. ^ ! ^ 5 40 ! ^ ! i ?, '" , , «^ 22 ^ , , ?"' ! , 2^ > ? 13 j , ! 4:; ! ! 7 28 , 5:l , , 7 38 ' .'j'/ ! ! j ! 8l 1« ! ! ^l» ! ! 9 14 I'^N ! 9 25 «"' ! 9! 4l ^ ! il 10 38 ^ .'l ! I 10 4« ' ' ^ ! 11 53 1 ^ ^ 12 44 > , , ^ 6 , ^'14 ' , l 3l, ! ' 1 cx. "achmi! ! ^ i "' 6 13 '" i ! 21Z ^N l ^ ' «' 18 ! 3 1 ^ 7^ 1., l 17 «^ 28 ! , > 3^ 11 - 7 2^ l äl «^34 ! > 3 17 , 7 ., ! ' ^ ^ 7^ 7-^/ ,N 5 30 7 23 1^3^) 4 s., 1« ^, ^,, 5. 42 7! «5 1 42 «30 ^ ^ l4 5 "18 7 41 i! 48 4 17 ! ^ <>! 3« 8 ^ ! 5 52 i! 52 , 6, 40 , ^ 6 ^ ,7. 54 , 2 il 4^ 29 ' 6 50 .^ 4.; ,tt 5 '2'5. ! « 54 ! ^, ssM ssrM) Vm'mitt 3ov»ütt ! Mends Abends ! ^ tt 10 ?, 7 55 8 2 9 30 10 50 2 10 4 37 « 30 ! 7 ^8! 3! 55, .., ssrilh > ! Nachmit ! i Abends Abende Abende i «, ^» 6 22 7 N 8 2 8 14 9 37 11 1 2 22 4 35 4 50 6! 37 7 7 13 8 8 11 8 50 9 8 .. <> 10 k 27 L 27 ! 7^ 5 7 18 > ! <', 1? l; 34 7 22 8 25 11 12 2 94 4 4ü 5 1 ^ 7 12 7 25 8 11 8 22 9 1 9 19 « 21 l! 38 Z 38 . 7, 16 7 29 , l , ' ^ ! Abende Abends I Abende > Abends ! ! ! 6 30 l-, 47 7 34 8 16 8 37 9 51 11 24 3 47 4 58 5 13 6 40 6 51 7 10 7 26 7z 39 ^ Ift ^ ^3 8 34 8 55 9^ 14 9 32 ! « »° « «, 74« « 4« n ü« « .» ! ! ^ ?!^ ? I ? °2 « « « 2. « 4« » 2 « «, » »., 1s. ! , ^ Abends l Mends ! ! Abends <; 46 7 Z 7 47 g 25 8 50 10 n 3? 3 3 5 10 5 25 6 35 6 49 7 7 10 7, 28 7 44 7 57 8 10 8 23 8 36 5 47 9 10 9 2<> <>, 4^ ^'" 7 7 7 51 8 54 N 4l 3 7 7 14 ?! 3s 7 48 8 1 8,14 827 «40 851 s)! 14 933 9>1 ^ ^ l->«; 7 ,2 3 18 5 24 5 39 6! 44 6 58 7, 9 7j 26 7 44 8> 8^ 13 8> 2ü 8 V 8, 51 9, 2 9 26 9 45 10. 3^ 41 '^'lh ^,^ljs. ^ ,,,< 2^,.„,itt 'i^nnitt ">onnitt Mittags Nachinit Abend« Abends Abcndö Abends Abeudö Abends Abends Abend« Abends Abends Abends Abends ! Abends Abendö Abends j ^ K' 7, 27 8 11 8, 40 9 15 10, 15 12! 1 ^ '" u 33 5, 48 6 50 7^ 4 7, 15 7^ 3,5 7, 53 8, 9 8, 22 8 34 8. 47 9, 9! 11 9> 35 9 54 10. 1'^ ^______________________________^^ I!. A u s der N tollst a dl^! V o l« Äc e u st a d t u »l ch ^) e d e n b u r i, I! Perso- Perso- Perso- Prrsu- Perso- Perso- Perso- Prrso- Perso- Perso- Persa- Perso- Pcrso- Perso- Perso- Perso- Perso- Prrso- Prrso- Perso- Perso- ^^,„ h^.,, neii- neu- uen- nen- nen- neu- ueii- neu- uen- ncn- ueu- nen- urn- nen- ueu- urn- ueu- uen- nen- neu- uen- ^! i Z»i1 Zug Zlig Zng Zug Zug Zug Zug Zug Zng Zug Zug Zng Zug Zug Zug Zug Zng Zng Zug Zng " ^ Stationcu Nr^^ ^?^" Nr. 28° 'Nr?" '^ilr.'^ NrTi'^ ^!^i«',^W/7 ^irlÄ»" Nl'32/^ "NrT^ NrTi^ Nr. 34 Nr^';<^ ^ir?3^ 'Nr?3^ 'Nr??«'»' "Nr^l^ 'N?74^"!'Nr?4^"! sir. 4 2^" !______________St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. >St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. S<, M.lSt. M.jSt. M. "Mf^hrt " "VoiAntt^'"'" '"7' " j ' 5 , ^ °^" ^ "^ "^ '-^-^—'^— — >-^ >^ ^'Adcttdi!' ' '^' ^^' ^«-^^^ s 3?e,istadt i) 15) ! ! ! .7, 40 ^ , ! ^cdcü' >tatzrlsdc>rf 9 25 > '7, 50 l '>,q^iid, Ncudürfl 9 3^ ! > 7, 57 , ^.^^- Sl'.ucrbrüiiii 9 40 > ! , ! «^ 5 Mal'^' Wicsl'n-Siglrsz 9 50 , i ! 8 15 . , MM^' M.ittcl'iidrof 10 2 ^ ! ^8! 27 ^ B'llft'^ M«r;-Nohrliach 10 <) l ! ^ 8! 34 ! ! Sai!^' SchM'iidorf 10 25 ^ ^ l l ^ , ^s^ z '1,'cFl<> Agcudovf 10, 32 ! ! ! ' 8, 5? ! Katzes< Antu.isl > > ! i ^ l /' VedlUburg___________10 4l> _______^_______! l_____________________________________l_____________________________________9^5_______ ' Z^cuVT'' __________________________0. Aus I"e r L a^! V o n Ä)t ö d l i »t ft l» a ch L a x e »t b u r ^ »< Adfahrt Frith Frith , Vormill , Vormilt Vorliiill , ,^ s" Mchmit ! ^imiumt NÜlchmk Ädcüdil ^ ' Mödliiig 6 lii 7 45 < 9 52 > 10 48 11 45 j Ü 50 48 5 !<5 7 15 ! LarcM' Anliilift l ! ,!>,!,! i ! ^ , ^ ! ! ! Laxcuburci________0^ 19 7 52 ! > ! 9 5!» ! 10 55 ^ 11 52 ^ ! 2 57 ! 4 10 ! 5 53 ! 7, 22__________l HtöM^^ ____________ v. Aus der Pragtlh^ Von P r a ^ »» r h o f nach K a n i z 6 a > A'bflchTt i ! > ^ > l ! ^m'lintt Voriuitt ,', i ^ragcvlwf ^ j ! ! ^ ,' , 5^ 50 9^ — 5la'l»,^ ^ Prill,» - ! ! > U 43 9 53 .^NoN ! Äiuschgauzrn ^ ! ^ ! i 7, 10 10, 20 ,k'mlj<^,,, ^rirdaii > , , l , ^ ! l ^ 7! 5Z 11! 2 C^iüO"' Polstmil ! ! ! ! ! ^ ! ! ! ^ ' 8 1 j ^ ^ ! 10 14 1! 33 Prttmi ,, ^ Antimft ! ! ! Pormitt MlttlU^ ! ^< ^l^l^a________! ,_______________j_______________________^____________j_________^_____________________________________________10 57l 2 i,, ^. A ll s d t r ll^ - S) ö n y - St«. V 0 ll N j - S z 0 n y u n ch S t <» h l w e i sf e n b »l r ss . _____________ ..______________»»»—«^»^»>^^^^»—^,——»——________!____________«—— __-»^^Zl Abfahrt Nachmit ^ i > i ' l ! < lwl Uj-3;oun 2 <; ! 2t«p' ^caqy-Imiinud 2 57 ! ! MH jtit<-B6r li 4, Die Züge auf der Haupt- und ans dcr Larrnburger Zlvciglmhn sml» Persouc n., ü g c. P" Lastzug Nr. 2/i Abgang von Wien um N Uhr :w Min. Vormitt. — Ankunft in Trieft am dritten Tage um 2 Uhr 17 Min. Nach'"'^ » ' » 20 >> ' » » „ 1 >> A6 >. Nachmit. — » » » » » » » <0 ,> :'..'; >> Vor»'«'"' » » 18 » » » » 19 » ^— » Abends, — )> » » » » » « 11 » 17 » „ Verl'iudllltftell mit andercu Eiscnbahuen und der Dampfschifffahrt des östcrr. Uloyd. n) Mit der z?aiscr Ferdiuands-Nordbahn und drr südöstlichen Staatöbahll stchrit in Vcrblttduug: 1. Der lion Tricst nnd Kmchsa nm 5 Uhr 41 Min. Früh in Wien cmfcmmmidr Zuc, ?lr. 1 nnt den von Wien nm 2. Der mn 9 Uhr 37 M. Früh vmi Naab in Wien anlonm'"'^ Nr. 30 — und der nm 8 Uhr ? Min. Abends von Naab, ^ -8 Uhr 40 Min. Abend? nach Kanizsa nud Trieft verkehret ^^ <>) Mit der Dainpfschifffahrt d«s iistcrreichiftl?^ ^, 1. Die Eildamftfer fahren täglich nm 12 Uhr Nachts von Tl"" mit dem nm <) Uhr 51 M. Abend? in Trieft eintreffenden,^ 2. Von Venedig fahren die Eildampfer täglich nm »! Uhr Fr>>>' dem nm C. Uhr !5 Min. Aliens voi. Trieft nach Wien ad! 3. Die Schranbendanlpfer fahren anö beiden Städlen »> soncnzngc Nr. Uhr Früh vnn Trieft in Venedig eintreffcndett ^., Casarsa, dann mit dem :>»! 10 Uhr 18 Min. Vorm. na") ^,,,.^ 2. Dir von Üamcrlata nm 4 Uhr 45 Mill. Nachin. niid vo" ^!> II Uhr 55 Min. Vorm. abgehenden, nm 10 Uhr 30 von Venedig nach Trieft abgehenden Eildampfern in VeN'»> « Mit de„ (5ise,lbali,l^üg''N in ' H 1. Vruck-Talzl'ura. Ei,ie läglichc Mallepost mit nnbed"^^, Iliflueiiz von den Zügen Nr. 2 nnd 3. Antnnft dieser P"> z. WH^ Dieser Fahrplau ist sowohl in Placatform als in Taschenformat mit Beginn dieser Fahrordmmg bet a »5, s « r n l, u r g c r Zwcigh a h n. 555s ^^ ^ ! Von ' Ur?27" Nr. 29 ^)ir7^^ 'NrTÜIi" 'Nr? 35^7 'Nrl37' 'Nr?^ ^'tt."ä" Nr. 3'<», !Nr73i>/, ^r?:^»" Nr^li/' ^sr^III N^.^4!/" 'i'^il' N^^ ^r743" Nr7N/I ^r. l3 Nr. 45^ NvT^ "Nr. 45» H Sl. M St. M. St. M. St..M. St. M.lSt.^M. St. M. St. M.M. M. St. M. St.lM.ISt. M. St. M.^-^^1- M. St. M. St. M. St. M. St. M. St. M. Sl. M. St. M. St. M.^St. M. ! ! ! ' ' ' ! 5) ^5 ^ l ,, ^ ', ' ,' . , , , ^, ; , ^ 5> 57 ^ ^' ^2. ^ ! ' ! <; 5 ^ 2 40 ! , <; 1« 2l 5)3 ^ i ,^ ' ! (! 2<1 31 ! ' ' <; 3'.) , F, 1'1 i ^ ' ^ > « ' (V 5.1 3^ 2<; ' ! ! i , 0 5« , ' . !^ 3' 33 ' l , ! ' 7 4 l ^ ! ' , 3. 3'.' < ! !____________________! ?! n ^ ^^ ' ! ,3^6 __________________ > i ____________' > ^ ^ , i ^ ! ! , l nr jl e r Z W e i zz b a h n. Von L a ; c ,l b u r ft lt a ch M ö d l i n g , Früh ! ^ Frilh Voriintt Vonintt^llichmit ^cachinit !)iachi^nt ^> Adciwo Abends ———. ' ! 0 35 8 ^O 10 ^5 N^ 10 8 ^5> 3 40 4 5)8 l; 35, ' ! " 7 5>5> ^ ! ^ . l l ' l ^ i ^! ^ ! ! , ! '' ^ ^ ! ^------! N 43 ! 8 2ft 10 33 N! 1« 3 33 3 4ft 5 l! ' 6 43 >____________i ! ' V ! 83________________j ^n i ^ s tt e r Z w e i g b a h n. >^^ V 0 n K a » i z s a n a ch P r a n e r h u f ^lQ^---------------------------.------------------------------------------------------- -s.^________>_________________________________________________________________________________________________________ ^zi ", 5>.» , I ! ,, ^ ! ! ! ! > ! ,1 ' > ! , ! ^' 5^ « 4l! '' , ' . ! ! , ' ^'^' , 1 z ^ ^ ! ! ^ci ß c u h n rg c r Z w ri g h a h n. V on E t u h l w e i ft e n b « r n n a 6) U j - S z ö n y ^kn^s""----^^-------1 ^ ^ ! ----^-----------i^!--------- , , ^ ! !!'; ! ^ ^ ! '' ^ ^ ^ ^ 1 ^ ' ^urgcr, Lnnhgllcl nud SluhlWcisjcnburgcr Zlllchbah.-. vcrkchrcn bloß gcmischle Zügc. ^zug Nr. 21 Abgang von Tricst um 1 Uhr 1.^) Min. Nachnutt. — Ankunft in Win: am dritten Tage um 2 Uhr 42 Min. Nachmitt. " »17 » » » » 4 „ ^:"j » » — » » » , » » » » ^ » ^l) » Vormitt. " » 2!; » » ,> » 7 » ^3 » Abcnds. — » >, „ » vierten » » 12 » 1^ ,, Nachts. ,^ n O e n. ^„d ^l N Uhr VoniüttMö blö Ncustadt uorkchnnocu ZlM ! ^ ^^, ""ihuy^ßcnbnrg in Wim aulaitgrude Z»g ,nit drm" um ! ^, '" Nl'rbindung: ' ^ ^ Uhr Fvüh in Vciu'dig an, mid sk-hcn ni V^rbii^iuig ^ ^?Zs ^"' Uhr in Trieft an, imd stehen in Verbindiuig mit ^ ,^ ci>l^U!si„^ Dminerstnq nud Eauistag um 10 Uhr Nachts i ^ ^'^ stehen in Verbindung unt deui um s> Uhr 5)4 Min. , "liu. Abends von Trieft muh Wien abgehenden Per- ^'i','^!,? ^ Uhr 20 Min. Früh von Venedig «der Areoiso nach ^,^l'iö Mmland verfehrcndcu Zngc. ^!U Min. Vorm. M'«- Vev0!ia und die umi Mautua um ^n^enden Eiseubchnzüge stehen mit t>cu um 6 Uhr Früh '''"'^"'l!. Adgaug von Vrnck um 4 Uhr 30 Min. Nachm. Früh. Inslllenz ;um Zuge Nr. 3. Eiu Piatz 17 st. 3<^ lr. 2 Vvttck-Nlasscnfürt. Eine tägliche Malleftost mit unbedingter Passagierö-Nufnahme. Abgang von Vrnä um l! Uhr Frilh. Iuflnem vmn Üuge ^cr i "lnh'.nft in Brnck nin !<» Min. Abends. Influenz ^um Zuge Nr. 1. Eiu Platz 1^' si. <>0 lr. 3 Marl,',lra'5llaarnf,lrt. Eine täglich? Mallepost mit uiibedingt^r Passagicr^Aufnahnis. Abgang von Marburg mn 9 Uhr Abends, ' '^nflüsN' vou'^üg'n Nr. I und 2. Auluuft iu,Marburg um '^z'Uhr Früh. Instneu, ;n den Züsscu Nr. 3 nnd 4. Ein Platz i> fl. 2l tr, 4 Ä>^ltscl,ach'Äaram. Eine tägliche Mallepc>st mit bedingter Passagierö-Anfnahmr ans 3 lim Sommer 7) Plätze. Abgaug oou Polt s.hach um 10 Uhr l5) Min. Abe,ids. Inflncn^ von den Zilgeu Nr. 1 uud ii. Ankunft in Pöllschach um 2 z Uhr Frilh. Influenz zu dcn ^üanl Nr 3 und 4 Eiu Platz 7 fl. 5)on dnl Gilgen Nr. ä und 3. Dann zwischen 3 «nd 4 Uhr Nachm. Inflncuz von de,i Ziigei Nr. 1 nnd 4 Auluuft in Stcinbrml um 8 Uhr "Früh. Inslucuz zu den Zitgeu Nr. 1 uud 4. Dann um 8^ Uhr Abends. Influenz zr den Hüacn Ä uud 3. Ein Platz <> fl. 8«', Ir. N ^aibac<,'5ilaa!?'lfllrt. Eine tägliche Mallepost mit bedingter Passagicrs-Ausuahme auf 11 Plätze. Abqaug von Laibach u,u 3 Ul)! Frilh. I,isl'nen; oon den Zügen'Nr. 2 und 3. Ankunft in ^,'aibach nm 9 Uhr Abends. Iuflueuz zu den Zügen Nr. 2 und 3. Eiu Play 7 Laiback'Villach. Eine tägliche Mallepost mit bediugter Passagiers-Nufuahmc anf 7 Plätze. Abgang Uon Laibach um 3 Uhr Nach mittag. Insluen; von den Zügen Nr. i uud 1v Autun'ft iu laibach um 7 Uhr 55 Min.>Frnh. Influenz zu deu Zilgeu 1 uud 4. Ein 8 Vt'«vster-^iilme. Eine tägliche Mallepost mit bedingter PassagiersMifnahme. Abgang von St. Peter um 5»^ Uhr Früh. Inflnen' von den ^iiqeii Nr. 2 nnd 3. Anlni'ft in St. Peter nm 7 ^ Uhr Abends, Inslne»; zu den Zügen Nr. 2 und 3. Ein Platz 4 fl. <; tr, 9 Nal'rcsi'na-Udillc. Eiue tägliche Mallepost mit unbedingter Pafsagirrs-Anfuahme. Abfahrt uon Nabr^iua um 8 Uhr Früh. Influx-von deu ^üaen Nr 1 und 2. Dann um 8 Uhr 50 Min. Abends. Inflnenz von den Zügen 3 uud 4. Aulul.ft iu Nabresiua um 3 I'hi 10 Min. Früh. Infsuenz zn den Züge» Nr. 1 uud 2. Dauu um 3> Nhr Nachmittags, Iustuen; zu deu Züge» Nr. 3 und 4. Eil, Eine wöchentliche 4malige Mallepost zum Anschlüsse au dcn gemischten Zug Nr. '«jl. ans Prag^-Hof uud ai, den gemischten Zug Nr. 1!," aus Kauizsn. ^fcassen um KO kr. öst. W. zn haben. (Der (^rlös ist für die Krmlkcmmterstl'itzmlgs-Easse bestimmt. ^^M Vsn der k. k. pm. Ml. Staats-, lmlmrd^vtmtilln. nnd mitral -Mm. Ssendchn - Gesellschaft. ^^_^ ^ ^ ^ ^ " ^/ ^ ^ ^F fur ole Perjllllen- B dann anf den Zweigbahnen von Neustadt nach Oedenburg, von MiZdling nal Giltig vom Zl. Juni „Di^ Ziigc 26/., 2/., 48/., 48, 30/1, 32/., 31/., 3'!i- urn- mil- ucu- un,- lu,!- urn- Ul'ii- ucu- urn- uru- imi- urn- ncu- ucu< ucu- um- urn- ucu- ucu- ucu- ' Z»N Z"!i Z»ss ^ug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Z»g Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Zug Tt,?til>„c,l ^77^ 'Nr. 26 "NrlM' 'Nr?2/7 ^r."2" Nr^l" 'NrT^ Nr730/ ^r?3'0' Nr^ 32/^ ^)ir. 3" Rr.34, 'U^"3l' ^iv73i. Vt. M.jSt. M^^ ^ Mfäi>rt""^r^b "^rM ^rilli^ ^riili" Voniutt Vuimstt Voriuit! Voriuitt Boriuitt Voruntt ^littagi< .liachuiit .Vachuiit Ä.achun! .'tachmit ^achuii! .'lachunt/.»iachTsiit Ai'^i^^ '.'ld^id^tt^d«! l ,. "ttien > 45 7 - « - « 35 8 50 i» 45 l<) - 10 -15 11 - 11 45 12 - 1 45 2 - 3 15 3 30 4, - 5 15 5 30 ! , V.^ud«!f 7 2 7! 17 8 17 ! 10 2 10 17 II 2 11 17 ! 2 2 2, 17 «4, K'> 5 47 K 47 7> 4 31 5 58 - !' 1116 11.-31 - '!— ..... i 61 8^ - ! 5' Bnm» 7 21 7 3l! 8 35 ^ 10 20 10 35 112111^3« 2 20 2 35 4 34 ,6 0 7 5 8 5 i»! 1 11 9 22 ^ GuiNram^ms 7 3<'. 7 5l ! ! ! 11 36 11 51 . ^ ! ,. ! 0! 21 8, 20 ^ ttumpold^nchm 7 40 7' 55 8 52 9 22 9 37 10 37 10 52 11 40 11! 55 ^ 2 37 2; 52 4 51 1148123 !'- ^ ^ «/. « ^^ ^^ '^ Anliluft ! Ankunft l Nnslmft Aukuuft Aukunft ! Aukuuft Auluuft , Anwnft ^ , , ,^ Baden 7 52 8 12 9 6 9 31 9 51 1<» 46 II, 1 11 52 12 12 12 23 12 39 2 46 3' 0 3 53 4 9 5 5 5, 54 li. 42 7 36 8, 41 9 48 ^ ! , Auluust ! ! , Aütmisl Auluust Aukuust Äiiluufl ! Auluust , ! i! , ^5lml «22 9 15 ! 10! - > , 12 22 12 45 3, 16 4 15 5^ 14 i , ^ ^1" ! 11^30 ^ ^"l'g<)..iY U. II ^ .14. - ^ ! l l ^ ^^. ^ N^I. )^ Payn-bach ' U' 2 ! " 43 12^ - 5' i ^ , Mittag« ^ ^ ^ . , ^> Eichw'g . U» 46 ! ! 12 17 ^ ,. , i ^ , 1^ 7<» ^ Bn'i<^»s!.i„ '< 2« ' 12 52 ! ! ! ! , '^ '" ^»!"ns! ^ ! > ! ^ ! > 'II! '^ Scmmcl'im; II 3« , 1 ll ! > ! i ->>< 'D» Spital ' ^ i ! 3l> , ! ^ , ^ , i , ^ ''^ Ms Mi'.rtt.lsclilaa ! ! ^' '« ! , ^ , ! ,> i ^ 1.^ M" VauqcilU'cmg > , j > ^ ^4 - ^ ^ ^ ! ^ ^'itlrn.dors i " ^'^ ! ^ , ^ ! , ! ! ^ ^, >N^, ) >lmdd.'rq ^ 2 58 , , ^ ^ ^ ^, ^N W ^ülN'i» ^ , i !l N ' ^ , ! , , ! ! , - gl 15 lcf" ^(ips.-ul'rvq ! ! 3 2t ! ^ ' ! ^ ' ' ! ! 3 29 M Brück ! .! « "8 ! ! ^ 3 46 « Mixn») ^ !..,.„ „ ^.....',..... 4 ^l ,., , . ,. ,^ , , , ,. > , ! ^ ^ 15 W", Prgqau ! ^ 4 40 ^ , - ! ' > ! „ ^ < 43:' ^ Z< StM'ing ! ^ 4 4« ^ ^ . ^ 45,) , i ^ . ! ^ ^ - c^ .^ 1 , Wlldou ^ . ,. !„ 6 14 ^ ^....... - ! «10! Bl" ^l'nug > >' ' "......"1" l> 2l , l ! ! ^ ^24! H» "'Inntz , 6 ..^ ^ i .. ., ^. ^ ^. ^hrciihauscu ^ <> 4! ' ^ 6 52 Ul Spi^Iftld ! 7 3 i ' ^ ! ^. i7 P Marburg ','j' ' , ^,/ / 7 48 , ! ^ ,,., ^ ,, ^ ^ ^ ' ^, ^ ^ , ^ ^ ^ , ^ ! i . , ! , 8 13 ^ Pragcvhos ! ' '8 24 ! ^ , , ! ^s, (,,^ ^ 41 ^' P"l!schm1) > ^ ^ 8 55 ! > , , , , , , , Pouigl , ^i , .7 l> ^ j ^ - , , 9,30 K St. Grmqm ^ , 9 'Ii , . > > ! , 9> 4: N Store "! '^' ' ", '" z , ! ^ l ! -9 55, <^ ^iUi ^ ! W^ 6 , . , ^ , !, , , . , ^ ^^ ^! Vimlt Tiisfcr ' ' ' U' P i ! ! ! ^! ?6 O Striuwlct , , ',' ? 5^l ; z ^ j ^, 5., 5 V« ! l.....'"', N R ^ ! l ^ ^ ^ !!^> I' ^ ! 21" ! l !. ! ! ^ ;^'e K Vaibach , i '- ' ' ! »^ 3^ b^ «« , . ^i,; ^'! ! ^ st !ch Nall't ! ! :1, ^ , l ! 3 18 ^^,/ Adcltjbcvg '' ^^ > ^ 4 « . Prchram. ! ', ' ^ , ^,, ^ Pr»!ccc» , ! '' '' ^ ! ^5 B'' ! Triest ^ ' , ^ , , l , , (Pc'lagc zuv Lalbachcv Zeitung Nv. 12!! vom 1. Juni I860.) ^