Amtsblatt zur LMchcr Zeitung. Nr. 338. Dinstag den Z. October 1853 3. 53, a (2) ^Nr. 7533 ll./607. Kundmachung. Für Verzehrungsstcu er - Pacht - Versteigerungen iin Cameral-Bezirke Görz Von der k. k. Camcral-Bezirksoelw. in Görz Wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allge meinen Verzehrungssteurr in den, aus dem deisinti. gen Ausweise ./'s« ersehenden Steuerbcznken, und von den nebenbei angegebenen steucrobjecten, im Wege der öffentlichen Versteigerung unter nachstehenden Bestimmungen in Paät allsgeboten wird: t Die Pacht-Verhandlungen werden auf Ei» Jahr, d. i. auf das Vclw. Jahr l853, n.tt od.r ohne der Bedingung der stillschweigenden Erneuerung — gepflogen, und es wird im FaUe eines günstigen Erfolges mit demjenigen der Ver« trag abgeschlossen werden, dessen Anbot über den Ausrufspreis sich als der vortheilhafteste darstellen wird. 2. Die Verhandlung wird in Bezug auf den Umfang der einzelnen Pacht-Bezirke nach der, mit den a. H. Entschließungen vom ».October l849 und 24 Ia'nmr I85U genehmigten politischen und G^richtseilttheilung gepflogen, und di»-, nach dieser neuesten Landcseilttheilung gebildeten Gerichtsund Grundsteucrdcznke bilden die Vrd, erlegen. Wenn in dem mündlichen Concretal-Anbote auch eln solcher Steuer, oder Pachtbeznk cnlhal ten ist, für den dei der Einzel-Versteigerung kein Anbot gemacht wurde, so wird der Concretal-Anbot nur unter der Bedingung angenommen, daß derselbe wenigstens der Gesammtsumme d,r für dl< ,m Concrttal-Andote enthaltenen Bezirk» festgesetzten Aubrufspreise gleichkomme. 7. Ebenso ist gestattet, schriftliche Anbote für die Pachtung des Verzehlungosteuerbe^ugeb e'nzme,ch.n, und zwar für die Pachtung bloß e...eS, »der mehrerer Bcznke, wol>5 der Offerent auch b.e,Bedingung st,ll<« fa.„, daß sein ^-cr d.eten nur fur den F..U gelt,, w'n.. ch.« der Be' zug der Verz^hrungssteuer sür alle Bezirke, für welche er den Anbot stellte, ohne Auoschndung irgend eines Bezirkes oder Steuerobjectes üb.r-lassen wird. 8. Bei den schriftlichen Anboten ist Folgendes zu beobachten: a) Dieselben müssen mit dem, zu Folge K. 5 dieser Kundmachung als Cautiontz-Depositum bestimmten Bitrage im Baren oder in öffentlichen Staats Obligationen b»l.gt, oder mit dem Beweise verschen sein, daß dieser B.lrag be, tin.r Aerarial-Casse oder einem Aefällsamte im Baren oder in Staatspapiercn erlegt worden sei. Wird die vorlaufige Caution mittelst e ner einverleibten Pragmat.kal - Sicherhelts - Urkunde gelelst.t, so muß dieselbe sammt den übrigen, im Puncte 5 angegebenen Instrumenten mit dem Offerte vorgelegt werden. d) Die schriftlichen Offerte müssen der oben lm Puncte« aufgestellten Regel gemäß alle Steuerobjecte der ,m Offerte begriffenen und genau zu ezclchncndcn Pachtbezirke umfassen, zugleich dcn lur alle Pachtbeznke angebotenen Betrag mit Zahlen und Buchstaben genau ausdrücken, und U" /°" d^" Anbotsteller m.t s.ine.n Vor- und Zunamen, dann Charakter und Wohnort zu un-terze.chnen; Parteien, welche nicht schreib, n können, haben das Offert mit ihr.m Handzeichen zu unterfertigen, und dasselbe nebstdem von dem Namenssertiger und einem Zeugen unterschreiben zu lassen, deren Charakter und Wohnort ebenfalls anzugeben ist. Wenn mehrere Personen gemeinschaftlich ein schriftliches Offert aubst.llen, so haben sie in dem Off.rte beizusetzen, taß sie sich als Mltschuldner zur ungetheilten Hand, nämlich Einer für Alle, und Alle für Einen dem Gefalls-Aerar zur Erfüllung der Pachtdedingungen verbinden. Zugleich müssen sie in dem Offerte jenen Mitofferenten namhaft machen, an welchen auch allein die Uebergabe des Pachtobjecteö, und im gegebenen l Falle die Aufkündigung des Pachtvertrages ge- l schehen kann. c) Diese Ailbote dürfen durch keine der ge« ! .jenwältigen Kundmachung oder den Licilations-dedingniss.n entgegenlaufende Klauseln beschränkt sein, vielmehr müssen dieselben die Verslch,rung enthalten, daß sich der Offerent all.n Bestimmungen dieser Kundmachung fügen, und die ihm genau bekannten Pachtbedingnisse (welche daher vorläufig bei den im Puncte ! l dieser Kundmachung genannten Behörden und G'fällß-Organen einzusehen sind) pünctlich befolgen wolle. lj) D>e schriftlichen Offerte können, so wie die mündlichen, auf eine einjährige Pachtperiode mit ver Bedingung der stillschweigenden Erneuerung oder ohne Borbchalt derselben gestellt werden. l>) Die schriftlichen Offert,, welche dem (3in-lagtn-Stämvel unterliegen, und für die Offerenten von dem Zeitpuncte der Ginreichung, für die Ve-fällö'Vcrwaltung aber erst vom Tage, an welchem die Annahme des Offertes dem betreffenden Offerenten bekannt gemacht worden ist, verbindlich sind, müssen bei der f. t. Camerel - Bezirks, V,r» waltung, in deren Bereiche die zu verpackt»nden Zteuerbezilke gelegen sind, versiegelt innerhalb der m angehängten Ausweise festgesetzten Frist über« reicht werde». Schriftliche Offerte, welche nach der für die Einbringung festgesetzten Frist einlan- ! qen, sow«e solche, welche von den vorstehenden Bestimmungen im Wesentlichen abweichen, werden nicht berücksichtiget. l) Auf dem Umschlage des schriftlichen Offertes muss»« von Außen, nebst der Adresse ds schriftliche, Off.rteS ist auS der Anlage:/.- zu ersehen. l>. Die schriftllchen Offert, werden nach ge-endigter mündlicher Versteigerung, und nachdem alle anwesenden Lllitanten erklärt haben, feinen we>t.ren Anbot MHchen zu wollen, in »»g^nwart der Pachtlustigeu von d,m öicitationS Iommissär eröffnet und bekannt gemackt. Mit der Eröffnung der schriftlichen Anbote schließt der Licitationsact, und es wird bis zu dem Zeitpuncte, wo von der compet,nt.n Bchörhe über denselben entschieden worden sein wird, kein nach» träglicher Anbot angenommen. Dle G.lalls-Verwaltung behalt sich ausdrücklich das Recht vor, je nach dem Ausschlaye der mündlichen oder schriftlichen Anbote, d,e Nesultate der 35.rst,igerung für einzelne Bezilke oder jene für größere Complexe zu bestätigen, dah.r die für einzelne Bez'rke verbinden,« Bestbieter'dadurch, oaß für solche Beznke C^ncretal-Andote gemacht wurden, von der Verbindlichkeit ihrer Bestbote bis zur ober,vähl,tn Entscheidung über den L>ci« tationsact nicht enthoben sind. Mit der Bekanntmachung der Nlchtannahme ein,s Anbotes w.rden die vorläufigen Cautionen od.r Cautions-Depositen zurückgestellt. !U. Wenn mehrere Part.ien in Folge eines mündliche» Anbots zusammen Bestdieter geblieben sind, so haben dieselben ebenso, wie es oben, Punct 8, lü.k),für schriftliche Off.rtc bestimmt wurde, denjenigen unter ihnen namhaft zu machen, an welchen auch allein die Uebergabe deS Packt-objectctz, und im gegebenen Falle die Aufkündigung des Pachtvertrages geschehen kann. Würde die Zustellung der Aufkündigung deö Pachtvertrages von Seite des Aerars wegen Abwesenheit des Pächters oder des Bevollmächtigten nicht rechtzeitig geschehen können, oder die Gefällsbehörde die persönliche Zustellung nicht passend finden, so soll die Ueberreichung der Aufkündigung bei der betreffenden Gteuer. Bezirks. Obrigkeit, und Falls die Pachtung «ehrere P«, 6ft2 ° zirte umfaßt, bei einer oder der andern Stcucr-Nezirkö-Obrigkeit zur weiteren Verständigung der Partei, die Wirkung der persönlichen Zustellung vertreten. ll. Die allgemeinen Pachtbedingnisse können bei der k. k. küstenl. dalm. Fiuanz-Landeö-Dircc-tion und bei den k. k. Cameral-Bezirts Verwal- tungen, dann den Stcuerbeznks-Odligk.iten und den Odern der Kinanzwache des Küstenlandes in den gewöhnlichen Ämtsstunden cingeschen werden, Insbesonders sind die Bestimmungen, welche für den Fall emtrete,>dcr Tarifs» od.r Gesetzändc^ rungen Platz zu greifen hab.n, im Landesqcsctz-und Regierungsblatt für die reichsunmittelb.ue Stadt Tliest und das Küstenland vom 2». Juli ' »852 (XXXlX. Stück, Nl. ,80) enthalten. ! >2. Die Licitationen degilnun an den festgeMD letzten T.ia/n, immer pünctlich um die Stunde Vormittags. K. k. (5ameral-Vezilks:Verwaltung Go'rz, alW 25 September 1852. Ausweis über die zu verpachtenden Steuer bezirke und Steuerobjecte. Objecte,von dene» Bezeichnung der A u ö r u f s u r e i 6 ^ ^ Zeitpunct, , der Be^ der lA.n^in^ ,.nd " « b l u s b p l e . s ^ ^ T a g bis zu wel. ^ Name ^ f^ h^ ^. f^. ^ ^. ^,,^. ^^ chcm schrift ^ c^. 7.-^^6«"^ zehrungs. Oemeinde. Zusammen ^ ^ A Steuerbez.rketz. N'^' ^ tenPcrcenten Steuer Zuschlaq der vorzunehmen- eingebracht » ^ wild. Ausmaßes. -^-------II"-----5------s;--------5------^ den Versteigerung werden W sl' " rr. sl jkr , können W «.. .. «t - Wein . . . 32743 30 — — 32743 M H >-> .-.cl,. Dic w-StawM ^ F Steuer von Wei^W <2 - ^ und Fleisch werbe^^ " ^ ^ von den, (^emeindt^D 5 ^ V ^ Vorstände in l2) 3 ^ ^ abgesondert verpall^M « „^ . ^ «.« l Wein . . . 20485,5 - 20485,5 ^ 'Z H ^, a.i > u. 2. Die Steuers 2 Umgebung Aorz ^^ -^ .^g^ 4, ^. ^ 23«9 ^5 " L ^ ^ö V"e d.r St.dt 1 /3 ^ ^. l'»nq Oörz werden l s Nein — "-' Z nur vereint in Pacht l 3 Hawenschaft »nd ... «A>« - - - ««-»-'^ " Z 3'^«'^ u« l Fleisch ^ " Pachkinl'ote. welche ^ VN sich c,!lf beide Stell« j Wx erl'ezirseansdchuell, < ^, >u> angenummen. « ^: Formulare einek schriftlichen Offertes. Von Innen. Ich Endcögefertigter biete für die Pachtung der aUgcmeinen Verzchrungsstcuer, sammr dem allfäl' ligen äuschlagc (folgt die Angabe der Steu.rob-jecte) in dem Steuerbczirke (folgt der Name deö Tteuerbezirkes) od^r in den Steuerbezirken (folgen die Namen der Steuerbezirke) für die Zeit vom ......>8 . bis..... 18 . lkn Iahl-espachtschilling von .... . . (Geldbetrag in Ziffern) das ist (Geld» betrag in Buchstaben), wobei ich die Versicherung beifüge, daß ich die in der Ankündigung • r. Amministrazione Camerale distret-tl>ale di Goriiia o prrsso gl' i. r. Capiia-nan distrettuali. Dall' acchiuso prospetto e dato-.di rilevare ancbe i prezzi siscali, per singou distretti e pnr i siogoli oggeti d' imposta, come pure i luoghi cd i giorni in usi vengono iucaminate le trattazioni di appalto. 3- All' appalto ptio concorrere cljiun-que non nc sia escluso dalle leggi Soviane, O'clagli staluti provinciali. Non possono pero in nessun caso ne assurncre ne continuare un tale appalto (juclli che trovati rei di del ill 0 ne abbiano portata'la pena oppure incorsi nell' incjui-sizione criminale non ne siano sorliti che per mancanza di prove legali. Quegl individui i quali in sequela della '(-ftge peiiale sulie contravveuzioni di (inanza surono posti sotto inquisizione pci1 contrab-bando o grave tia>gressione di finanza e ne subirono la pena stabilita, o vennero s-»llo-vali dalP ulteriore procedura per mancanza di prove legali sono del pari escltisi clnII* incanto per il corso di sei aimi consecuiivi iucominiciando dall' epoca in cui ebbe luogo la contravv(Mizione, o non esscndo nola (al epi»ca, dal giorno delta scoperta. — L' interveniente all' appalto del prima cbe questo comiuci comprovarc dietro ri-cbiesta dell' Autorita Hnanziaria medianle nroduzione di documcnti degni di i>de la sua persona hr idoncita a stipularc contratte di locazione in general«. 4 Chi vuol fare un offer I a in iibinc di una terza persona del giustificarc avanii atta commissione il suo caraltere di procu-ratore piima dell' appallo produceudo e consegnando >»n;» pi'oeura debilamcnle le-galizzata del suo mandanle. 5« Chiunque voglia aspirare all' nppalto saia in dovere di depositary a litolo di cau-zione preliminare il decimo del prezzo si- scale stabilito pel da/.io consumo in con-tanti oppure in obblig izioni di stato 1« quali verranno accettale giusla il loioxalore
  • pal(ci(i ognuno scparatamenle» e se in un dislrelto vi sono due o p111 "ggelti d* impnsla, (juesli due o piu oggetti assieine ; eccetluato il caso clu; non venisse fatta a'cuna ost'erta per lutti gli oggeti di un disti(;tlo d' appailo, nel qual caso verranno acceiale anche oiferte per i singoli oggelti di appalto del relalivo di«»ti-ello. rJ'errninato T incanlo dei singoli distrelti re-sentare offerle in i s c ri it o, per .1' appalto d» un solo o di piu distrelü, nel qual caso 1' ofFereiilc put) aceellarvi anche la condizione, die I« sua otter I a valga soltanto pel caso che gli venisse lasciala la percezione dell' imposla generalo sul consumo per tutti i distrctli pei quali egli ebbe a pre-scntare un' oileria, sen/a escludeme qual-siasi disliello od oggelto d' imposta 8. JN'elle osserle in iscritlo dovrassi os-servare quanto segue : aj Le medesime dovranno essere cor-redate dell' imporlo in contanli od in ob-bligazioni di slato, slabilito qual deposito di Cauzione a lenore del §. 5 di questa nolificazione, oppure della prova che lale importo sia stalo gia depositato presso una cassa erariale od un ufficio di h'nanza in contanti o in carte publiche. Ove la cauzione preliminai'e venisse prestala mediante un documento intavolato portante sicurezza pupillare dovrä questo essere abbina'o all' offer la assiemc agli altri Document! accennati a) punto 5« bj Le offerte in iscritto dovranno in conformita alia regola slabilila al punto 6 abbracciare tulii gli oggetli d' imposla dei distreiti d'appallo che sono compresi nell' offerta c che devono essere esatlamenlc xontrassegnali; esprimere inoltrc esatta-niente con numeri e leltcre 1' imporlo offcrto per luLli i dislrelli d' appalto., e sa-ranno da solloscriversi dall' offerenle col suo nornc e cognome carattere e luogo di doniicilio, Trattandosi di persone che non samio scrivere dovranuo le loro offerte essere munite oltre al segno di propria mano delle medesime anche della sottoscrizione . di due testimony, uno dei quali iirmcrä il nome dell' illelcrato offercnte; detti due testimonj v' indicheranno il proprio carat-tere e doniicilio. Qualora piu persone estendessero in coinune un' offerta in isci ilto, dovranno in quella oggiuugere di volersi obbligare verso, 1'erario camerale quai debitori solidarj cioe uno pei' tutti e tutli per uno per 1' adem-pimento delle condizioni d' appalto. Contemporaneamenle dovranno essi no-minare nell' offertu quel coossercnte al quale possa essere essetluata Ja consegna dell' oggctlo d' appallo ed in caso dalo anche fall a la disdetla del contralto (V appalto. cj Questc osserle non dovranno essere rislietle da alcana clausola contraria alia presenle nolifica/äone 0 alle coudiiioni d'incanlo; dovranno aiui contenerc 1' assi-curazione, che V ofrerente von a assogget-larsi 0 lulle Je delerrninazioni di quesla notiiieazione ed osservare punlualmenle le condizioni d'appalto da lui hen conosciule (le quali possono ispezionarsi presso Je au-toiita ed organi di finau/a nominati al punto 1 1 di questa notificazione). dj Le ofFcrle in iscritlo potranno sarsi come quella a voce per un period » d appallo d' un anno coJIa cmulizione della lacila rinnovctzione, oppure senza riserva-jzione di quelle. — ej Le offerte in iscritlo, le quali sog-giaciono al hollo delle Istanzc, e le quali sono obbligatorie p«gli oiferenti dal rno-rnenlo della loro presentazione, pell' am ministrazione iinonziaiia poi appena dal ¦giorno in cui venue al relativo offerente in-limata 1* accelazione della sua c fferta, dovranno venir presenlale all' i r. Ammini-strazione camerale distrettuale, nel cui cir-condario giaciono i distreiti d' impqsta da 'appaltarsi, soito suggello, ed entro il ler-mine stabilito nell' annesso prospelto. Non verranno prcse in considerazione offerte in iscritto che giungessero dopo il termine slabilito pella prcsenlatione, 0 che devias-sero esenzialinente dalle sopracilale deter-minazioni- fj Sulla sopracopcrla dell' offerta in iscritto dovransi al di fuori indicare esat-lamente e chiaramente oltre 1' indirizzo ¦dell' Autorita alia quale dev' essere presen-tata V oflerla , il rlislrello od i distretli d'appalto secomlochc PoflfMlae estesa sol-lanto per uno o per piu distreui d'appaho. In acchiusa ://: si trova una rnoduln di un' offerta in iscritlo. q. Tenninato 1' incanto a voct>, e dopo che tutti gl' intervenienti all' incanto avran-no dichiarato di non voler fare ulteriore offerta, ven anno dal Commissario all' asta aperle e iese nole le offerte in iscritlo in presenza degli aspiranii all' appalto. Coll' apertura delle offerte in iscritlo terrninera il protocollo d' incanto, ne si accettera una posleriore offerta lino al rao-menlo, in cui sara stato deciso su lale atto dall' autorita competente. I I/ Anuninistraxione di fwianza si riserva espressamente il diritto, secondo I* csilo delle offerte a. voce, o di quelle in iscrilto, di consermare i risultati dell' incanto pei singoli distretti, oppure quelli per niag-giori complessi; il perche coloro che sa-ranno rimasti migliori oflerenti per sin--goli disiretti non verranno per la circo-slanza che per tali distretli vennero fa'le offerte concretali, sollevati dall' obbligo contralto colla loro migiiore oflerta lin lanlocche non sia slato deciso inlorno al protocollo d' incanto. All' alto della pub-blicazione dt?lli« non seguita accettazione di un' offerta verranno restiluile le cau-zioni preliminary o i depositi di Cauzione. 10. Qualora in seguito ad una offerta a voce avessero a restare migliori offerenli piii persone insieme, dovranno (jueste, corne i'u sopra stabilito al punto 8, litt. bj pelle osserle in iscritto, norninarc quello i'ra di loro, al quale possa essere effettuata la consegna dell' oggello ed in caso dato anche fatta la disdetta del contralto d'appalto. Che se I' intimazione della disdetta del contralto d' appalto per parte dell' erario non potesse aver luogo in tempo utile per assenza dell' appaltatore, o del mandata-rio, o che I' antorilä di sinanza non trovas-I se a proposito I' inlimazione al'e mani di e>si, la consegna della disdetta satla per I1 ulteriore notizia della parte alia compe-tente autorita di-strettuale d'imposta e qualora jl' appalto abbraccias.se piu distretti, all' uii/i o ^ d' e dell' ad«S- dali per I' addi- Senerale s"' addi.io- assieine . essere, ff)re" OiMsrv«ioni. impost« "ale ove queata «onale consumo na|e ,„ c.ii av.a of^"t^te.p & susMsk (i ci ^ ^ ^ ^ luogol'incanto i8Cri„o i Cilla tli Gorizia ^1"" ' ' ' ' 3<27/|3 3o -_ _ 327/,34o | 2? -«di.Le .ddui«naii 040 1 ÖO — _ 54OI 3O | w „mae della dtti U «j ^ = O di Gorizi« ven-«•- / C gono separata-S ¦- oq « o Iuellle ^ 11 .d,.,. 1 dutreiu Oori/.ia Garne .... 236q 45 _ — 236q ä5 Sl s 0 Caui$ir«u d«iia C „ *j O n^ citta e C^irconda-y. <, % O ö- rio di Gorixia 3 mAHUSTr^ e110 .... 69oo-_______6öoo - 13 ' 2 -S S?Si|2j:i (Hüldcnschast) p ^ H "^ h - ^ ciocche terrinno O g *o le ofierle pcr 22 sUeUi t>ttdd«tti ¦ ¦ • e- ¦•¦' .¦..¦. , . 664 7[: modTTlä d' un o f s e r t a in i s c r i t. o. Internamen te. _ Io soltoßrmato offro perl' appalto dell' imposts generate di consumo assieme all' eventuale addizionale sul...... (segue laindicazione degli oggetli d' imposta) ncl distretlo d' impost a..... (segue il noine del distretto d' imposta) o j) pu r e nei dislrelti d' iniposla .... (seguono i nomi dei dislrelti d' imposta) per l'epocada ... 18 . lino l8 . I' annuo canonc d' appalto di ........ (importo in cifre) dico (iniporto in letlere) aggiungcndo V assicurazione di voler eseguiie esatla-mente le delerminazioni conlenute nell avviso di data . . . e nel capilolato d* appalto clie ho ispezionato e che percio mi e hen nolo. Come preliminare caiizioiie acchiudo alia presente 1'iniporto di fiorini..... carantani . . . oppuie acchiudo la quit-tanza delta cassa sul vadio deposilalo presso ...... li .... 18 . . (Sottoscrizione di proprio pugno coll' indicafcione del caratterc e domicilio.) Al di suori. (Oltre alF fndii izzo deli' autorita alia quale viene spedifa I' ofteiia, ed oltre alia speci-' fienzione dell' importo del denaro acchiuso, o della quiltanza.) Offerla per I' appalto dell' imposta ge-nerale di consumo assieme all' addizionale nel distretto. d' imposta o p p u r e nei di-siretti d' imposta (segue 1' esatta indicazione degli oggctli d' imposta e del distietto dei oppnre distrelli d* imposla.) 3. 537. « (2) Nr. 5,52«. Kundmachung. Laut Eröffnung dcö hohen k. k. Ministeriums für Handel, Gewcrde und öffentliche Bauten vom 17. Juli l«52. Z. 152»jH.M., werden in Folge der zwischen der österreichischen und päpstlichen Regiellmg aufGrundlage dcs österreichisch - it«lie Nischen Postoercins - Vatrages abgeschlossene» Uebeleinkunft, die Staaten Sr. Hcilig keit des Papstes vom l. October I852 an, dem österreichisch - italienischen Postvereine beitreten. Die Gebühren, welche man gegenwärtig für cie aus Oesterteich herrührenden und nach dem Kirchenstaate bestimmten, und umgekehrt, aus dem Kirchenstaate herrührenden und nach Oesterreich bestimmten (zorrespondenzen einhebt, werden aufgehoben, und an ihre Stelle tritt der gemeinschaftliche, im Hauptvcrtrage festgesetzte Tarif mit der nachfolgenden Modification. — Das Gewicht deö einfachen Briefes wird in Oesterreich mit l Wiener Loth, gleich >7'/, Gramm (Artikel ltt des Hauptvertrages) und im Kirchenstaate mit l4V« Denari (gleich 17^ Gramm) festgesetzt, welche der Bequemlichkeit wegen auf 15 Denari abgerundet werden. — Bezüglich der EinHebung der Taxen im K^r. chenstaate kommt man überein, daß die im Artikel « des Hauptvelträges festgesetzten 3, Kreuzer, welche nach dem Tarife 2^, '4^ und 7'/, Bajocchi entsprechen winden, glelchzuhalten seien: 2,5 und « Bajocchi. — Für Drucksachen jeder Art, worunter Journale . Zeitungen und periodische Blätter unter Kreuzband begriffen sind, wlro der Kirchenstaat l Bajoc kr.), 2 Baj. (sowohl für 2 als für 3 kr.) und 5 und 8 Baj. (für beziehungsweise 6 und » kl.) im Kirchenstaate. Wer Briefe, Drucksachen u"d Warenmuster durch die Post versendet, hat am oberen Rande der Adresse mittelst Benetzung des auf der Rückseite der Marke aufgetragenen Klebestoffes eine oder so viele Francomarken haltbar zu befestigen, als nöthig sind, um zusammen den Betrag der nach dem Gewichte, und bei den Briefen und Warenmustern, auch nach der Entfernung entfallenden Francogebühr zu bilden. Die Recommandations- oder Versicherungs-Gebühr, und jene, für das Retour- Recepisse (Artikel 14 des HauptvcrtragrS) ist jede mittelst einer Francomar ke von 5 Baj. oder tt kr. zu entrichten. Die Marke für die Recommandation ist auf der Siegelscite des Briefes von dem Aufgeber, jene für das Retour «Neccpisse auf dem Recepisse selbst von dem übernehmenden Postbeamten aufzukleben. Diese beiden Necommandations-Gebühren (mit oder ohne Retour-Recepissc) verbleiben den Aemtern der Aufgabe. Die in Rede stehenden Bliefpostsendungen sind in die bei den Postamtern dazu bestimmten Brief» tasten einzulegen. Jene hingegen, die recommandirt mit oder ohne Retour Recepisse versendet werden wollen, sind den Postbeamten einzuhandigen. Unfrankirle oder mit nicht zureichenden Marken versehene Briefe werden zwar dessenungeachtet befördert, außer dem Porto oder jenem Betrage, welcher am Porto fehlt, wird der Adressat dafür aber eine Zutaxe von 2 Baj. (3 kr) für je »5Denali («7'/, ^ramm), ,„ Gemäß Ycit des Art kelö l2 des Hauptvertrages zu bezahlen haben. Um die Berechnung deö Briefporto zu ermöglichen , werden die Postverwaltungen beider Staa-ten den Taiif mit den darauf bezüglichen Bestimmungen , und die Verzeichnisse jener Postamter, die von einander nicht welter als 1U, dann über 1U bis einschließlich 2U dcut>chc geographische Mei-lcn (oder 4U und beziehungsweise 8tt italienische geographische Meilen) in gerader Linie entfernt sind, zur Einsicht deö Publikums affigiren. Bci den Hauptpostämtern werden diese gedruckten Blatter für das Publikum verkäuflich sein. Die österreichisch - römischen Korrespondenzen, welche auf der Adresse dic Wolte: »auf dem see-wege" oder .>mit dem Lloyd Dampfer" tragen, werden mittelst der Dampfschiffe des österreichi' schen Lloyd befördert, welche periodisch zwischen Trieft und Ancona verkehren. Die bezüglichen Beförderungsgebühren sind mit Rücksicht auf das zwischen der österreichischen Regierung und der Gesellschaft des österreichischen Lloyd getroffene Uebereinkommcn folgende: Für jcden einfachen Brief, imGewichtevon l? '/^ Gl^mm (l5, Demni oder l Loth), welcher aus der Stadt Tricst hrnührt und nach Ancona be-stimmt ist, und umgekehrt, l> Kreuzer oder U Bajocchi, wovon zwei Drittel dem österreichischen ^loyd als Seeporto, m,d ein Drittel dem Auf gabspostamte als internes Porto zukommen. Für jeden einfachen Brief, im Gewichte von l7 '/, Gramm, welcher aus irgend einem andern Orte der österreichischen Monarchie herrührt, und nach irgend einem andern Orte des Kitchenstaates bestimmt ist, und umgekehrt, 15 Kreuzer oder !3 Bajocchi, wovon ^ als Seepotto, den Antheil des österlkichischen Lloyd bilden, wahrend die übrigen -'/5 als internes Porto dem AufgabS-Postamte zutommcn. Derselben Taxe unterliegen auch die einfachen Briefe, welche von Triest nach irgend einem Orte des Kirchenstaates, mit Ausnahme der Stadt Ancona, und umgckehct jene, welche von Ancona nach irgend einem Orte der österreichischen s Monatchi«, die Stadt Triest ausgenommen, ge- sendet werden, für welche beiden Städte durch den K. 1 des gegenwärtigen Artikels vorgesehen ist. Für Warenproben und Muster dieselbe Taxe wie in §§. 1 und 2, aber für je 35 Gramme, oder 30 Denari (2 Loth.) Für Drucksachen unter Kreuzband für je 17 '/, Gramm oder 15 Denari (1 Loth) ohne Unterschied 2 kr. oder 2 Baj., wovon die eine Hälfte der Gesellschaft des österreichischen Lloyd zukommt, die andere dem Aufgabspostamte. Für Briefe, welche nicht mittelst Francomarken oder mit nicht zureichenden Marken versehen sind, hat der Adressat außer dem in §K. l und 2 angegebenen Porto eine Zutaxe von 3 kr. oder 2 Baj. für je >7 '/2 Gramm, in Uebereinstimmung mit dem Artikel »2 des Hauptvertrages, zu ent« richten, und zwar zu Gunsten jener Postvcrwal^ tung, in deren Gebiete solche Briefe aufgegeben^ werden. Die Warenproben (Muster) und Drucksachen,^ wenn die in ^§'. 3 und 4 erwähnten Portotaxen« nicht bei der Aufgabe mittelst Anwendung del« Francomarken entrichtet worden wären, werden! gleichfalls mit denselben Taxen belegt, welche für^ unfrankirte und für mit nicht zureichenden Mar^ ken versehene Briefe festgesetzt sind. Was in Folge des eingangserwähnten hohen Erlasses hiemit zur allgemeinen Kenntniß gc« bracht wird. Von der k. k. Postdirection für das Küsten« land und Kram. Triest den 9. September 1852. 3. 53«. u (3) Nr. 5762. Kundmachung. Bei der k. k. Post - Direction in Kaschau ist die Adjunctenstellc mit dem Iahresgehalte von Ein« tausend Zweihundert Gulden, und bei jener in Prag die Secretarsslelle mit dem Gehalte jähr' licher Neunhundert Gulden C. M. in Erledigung gekommen. Bewerber um diese Dienstesplähe haben ihre gehörig instruirten Gesuche unter Nachweisung^ der gesetzlichen Erfordernisse und Sprachkennl-nisse bei der betreffenden Postdirection längstens bis l5. October d. I. einzubringen und hiebel anzugeben, ob und im bejahenden Falle, in wel< chem Grade sie mit einem der Beamten des bezüglichen Postbezirkes verwandt oder verschwä« gert sind. K. k Postdirection für das Küstenland und Kram. Triest den 2tt. September »852. 5 4385. (3) Nr. 2U83« Edict. Von dem k. t. Bezitksgelichte Laibach II. Stl' >ion wird hiemit bet-. WuN' dach, gegen HlN. Anton Molauz, we>,en auS delN Urtheile von 4. März 1852, Z. ,952, schuldiget 300 f!. M. M. <:. ». c., i» die erlcmiue öffentliche Velsleigerung des dem 4'eylen, gthöligei,, nn sta0' lischen Grunrduche voltommenden Hauses (Zonst» ')il. 26 stimmt Härtens in der Polal'avolstadl, i,n qeiichilich erhobenen Schatzungswellhe von ll7s7st-25 kr. M. M. gcwlUiget, und znr Volnahnie V"' seiden vor diesem Gerichie die drei Fe»Ibie «"gslaa/ lahungen auf den 30. Olloder, auf den 30. "lo' member U! d auf den 23. December d. )., jedesmal Koimillag um 9 Uhr mit dem Aüh.llze rlstinin'l w<>,den, d^iß oicse Realiläc mn bei der leiben "Us oeil 23. December d. I. angcoltmelcn FenbielU^ l,'ci aUeilfalls mch! erzieltem vdei üt'elboteueln SclM' ^ungsw»rtl)e auch unter demselben ar» den Md der Gtundbuchserln-.cl können bei dielt«" ^tlickle in del« gewöhnlichen Amtbstunten ei"gl" sehen werden. K k. Be^i.ksgericht Laibach ll. Seliion "'" l. Siptemder 1^52. Der k. k. Bezirkslichltr: l)l-. von Schrey. Z. ,379. (2) ' "" N^? 9267. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte «aibach, I. S"' tion, wird bekannt gegeben, daß es von der "' Edict vom 7. d.M.. Z. 8506, angekündigten, aw 7 und 2l. October d. I. im hicrortigen Gasthaus „zum österreichischen Kaiser" abzuhaltenden Mobilar-Feilbietung sein Abkommen erhalten habe. Laibach am 2v. September l852. M5 H. 5l2. n (1) Nr. 5«»8. Kundmachung. Vom 1. October «852 an wjrd die Korrespondenz zwischen Oesterreich und Frankreich, und den darüber hinausliegendcn Ländern, so ferne sie bisher auf dem Wege über Wien, Innsbruck und Basel befördert wird, nicht mehr diesen, durch die Schweiz führenden Weg einschlagen, sondern auf der Route über Wien, Leipzig, Frankfurt a. M., Carlsruhe und Straß bürg instradirt werden, weil sie dadurch um Ali Stunden ihre Bestimmung früher erreicht. Da gemäß dem Erlasse vom 4. September !85l, Z. 8!>?S'!>.. (Verordnungsblatt vom Jahre ,85!, M.Band, Seite 48»), die Transittaxe für die österreichisch-französische Corre-spondenz bei der Beförderung über Deutschland 8 Kreuzer, bei der Beförderung über die Schweiz aber 4 Kreuzer für den einfachen Brief beträgt, so wird bei jenen dießfälligen Korrespondenzen, welche künftig über Leipzig, Frankfurt u. s. w., statt über Innsbruck und Basel zur Beförderung kommen, die yöhere Transitgebühr von 8 Kreuzer eingehoben. Sollte aber der Aufgeber von derlei Cor-respondenzen die Instradirung auf der bisherigen Route durch die Schweiz verlangen, so wird diesem Begehren ausnahmsweise in dem Falle entsprochen, wenn auf der Adresse ausdrücklich >>vin It2«<;l" oder »pr. Basel" angesetzt ist, wo dann die geringere Transittaxe von 4 Kreuzer für den einfachen Brief eingc-hoben wird. Vorstehendes wird in Befolgung des hohen Ministerial-Erlasses vom 28. v. M., Zahl !«UU4 I'., zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Von der k. k. Postdirection für das Küstenland und Krain. Trieft den Iß. September 1852. 3. 1367. (l) »oiui: »>ll) Urd. 4<)8j l4 vorkommenden '/,i Hübe, wegen dem Executionsführer schuldi-gen ,01 fl. 27 kr. gewiUiget, und es seien zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den l l. November ,852, dann den l<>. December 1852, und den 20. Iqnner 1853, jedesmal Vormittag um 10 Uhr im Hause des Execute» mit dcm Beisatze angeordnet, daß obige Feilbietungsobjecte bei der letzten Tagsaz» zung auch unter den, Schätzungswerte hintangegeben werden. Der Grundbuchsextract, das Scha'tzungsftroto-coll und die iiicitationsbedingnisse können hieramts zu den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Wippach den 1. September 1852. Z. 13«8. (I) Nr. 3599. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Wildon werden die gesetzlichen Erben des am 27. November 185 l verstorbenen Anton Moßhammer, Taferner bei der Herrschaft Herbcrsdorf nächst Wildon, aufgefordert, dlnnen c.nem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu melden, und unter Ausweisung ihres aesehlichen Erbrechtes ,hre Erbserklarung anzubringen, widri. gens die Vcrlassenschaft mit Jenen, die sich erböer. klärt haben, verhandelt und ihnen eingeanlwortet der nicht angetretene Theil aber vom Staate als erblos eingezogen würde, und den sich allfällig später meldenden Erben ihre Erbsansprüche nur so lange vorbehalten bleiben, als sie durch Verjährung nicht erlösche« wären. K. k. Bezirksgericht Wildon am l<». Septen». ber »852. Der k. k. Bezlrksnchter-. H u ß a k. ^ÜlT^ (2) Nr. 5418. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wartenberg wnd l >dem unbekannt wo besindlichen Johann Berwar von Vt»-ll bei Kande>sch, himm zur Kenntniß gebrackl: Es habe wider ihn Herr Lorenz Petecka von Laibach, wegen schuldigen 10 fi. /,<; ^. ,-. s. .,, unterm 23. September d. I., Z. 54^^ die Klage eingebrachl. (Z. Amtsblatt Nr. 229 vom 5. Oct. 1952.) w!)sl>bcr mit Vesche'lde vom hlUlig'N Ta.qc zui ft,«,' maiische» Vc'h.'ndluilg die Tagsayumj aus den 22 Deceml'fl t>. I. früh um 9 Ui)l vor dirsem f, k. Gezilksgerichle anbesaunn worden ist. Ha diesem Ociichtc bei Auleüili^lt des '<'etl>8 ic>, unl'et.nnn lst, so hat m.,n il)>n >>ui srüie ^.l^h' und dosten einen (^»l»!<»>' » ü> der P^io» des Herrn ^ohln»n Z in von jVlni'»»^ .'lll^cstlllt, lnil welchem ül'ci oicse NechlLsachc de» A. (.». O-qemäs! ve!ha!»d.l! >ve>dcn wi>d. D sseü wird dcr l>'crl igle zu dem Ende eliiinrrl , damn er >lUelif>>Us scldst zu> T^igjai^ullg elsclnine, l'0cr dcm a»^t' stvUlt!, Curalor !>iilc ^cheljc an dic Ha„t> g?de, ooer einen ander» Sachwalill oem Gtlichle bekannt mache, widngrük' er sich die nachlhlili^l, Folgen selbst zuzusch.eibii, habe» we.de. K. k. Bei'>^.^clich: W.nte.,be,»g ^.m 2« Sep-lcmbcr l85s Z. !32l. (3) Nr. 4953. Edict. 3>on dem k. k, Bezirksgerichte Wartenberg wird dem Mathias Mau, Johann Zeichen. Elisabeth Preschnitz, Matthäus Mau und Elisabeth, geborne Lipouscheg, erinnert: Es habe Anton Iurjouz, von Petsch H. Z. l«, wider sie die Klage auf Verjährt ' und Erloschcnerklärung nachstehender, auf jener, im Grundbuche MichelsteNen Urd. Nr. 665 vorkommenden, zu Petsch H.-Z. 16 liegenden Rea-lität haftenden Satzposten, als: l^ für Mathias Mau die Obligation ) für Johann Zeichen die Obligation «läl». 23. Juni l784, vorgemerkt 3. November 1792, Pl. 300 si ; «) für Elisabeth Preschnitz der Schuldbrief ljekammer für das Krynland Krain. Laibach am 24. September »65». Präsident. Secretä'r. 3. 1384. (2) '7 ^ ^ K n n d m a ch u n g. Im Hause »ul) Consc. Nr. U6, in der Polana-Vorstadt, sind für die kommende Georgizeit zu vermiethen: 3 große ebenerdige Zimmer sammt Küche, Speis, Vor- und Weinkeller mit Weingeschirren , Einsatzkeller, Holzlegen , Dreschboden, Heu - und Wagenschupfe, Obst - und Kü^ chengarten, Magazinen, Schüttbodungcn und Stallungcn. Ferner werden zur sogleichen Verpachtung entweder auf 3 oder 6 Jahre entweder theilweise oder im Ganzen beantragt, die Felder hinter dem Hausgarten «, Consc. Nr. W, in der Polana« Vorstadt und ganz auf der Schießstattgasse, und die große Prula-Wiese. Die Pachtliebhaber wollen sich bei der gefertigten Eigenthümerin melden, welche sehr günstige Bedingungen für die Verpachtung zu stellen verspricht. Agnes Viditz 3. ,352. (2)" ' Drittes Nerzpichniß der durch Abnahme einer entsprechenden Anzahl Lose bisher erfolgten, Betheiligun-tten an der von Hr. f. f. apost. Maiestat allerhöchst bewilligten großen Geld-Lotterie zur Gründung eines Militär - Hospitals ^u Carlsbad. i:N) Se. königl. Hoheit Prinz Gustav v. Wasa, k. k. Feldmarschall-Lieutenant. 1'lk) » Durchlaucht der regierende Herr Fürst Alois zu Liechtenstein. 13«) » Durchlaucht Herr Anton Carl Fürst Palffy v. Grdöd. 14tt) „ Excellenz Herr Vincenz Graf Desfours, k. k. General der Cavallerie. 141) « Excellenz Herr Johann Nep. Freiherr von Berger von der Pleiffe, l- k. Feldzeugmeister. 142) „ Durchlaucht Herr Fr. GrafKhevenhüller-Metsch, k. k. Feldzeugmeister. 14:l) „ Hochgeboren Herr Johann Landwehr Edler v. Wehrheim, k. k. Feldmarschall-Lieutenant. 144) >> Feldmar- schall-Lieutenant. 2 «66 145) Se. Hochwohlgeboren Herr Joseph Racca, k. k. Feldmarschall Lieutenant. 146) >> Hochwohlgeboren Herr August v. Auenfels, k. k. Generalmajor. 147) » Hochwohlgeboren Herr Cornel Freiherr v. Daukelmann, l. t. Generalmajor. 148) „ Hochwohlgeboren Herr Johann v Hlavatty, k. k. Feldmarschall-Lieutenant. 149) >> Hochwohlgeboren Herr Franz Magdich v. Maftdinau, t. k. Generalmajor. 1ö9) )> Hochwohlgeboren Herr Jos. V.Glaser, k. k. Oberst. 1"'1) » Hochwohlgeboren Herr Michael Ritter v.Maly, k. k.I Oberst. lö'i) » Hochwohlgeboren Herr Rudolph Ritter v. Kroneufels, k. k. Oberst. 153) » Hochwohlgeboren Herr Eduard Freih. von Maretich v. Niv Alpon, k. k. Oberstlieutenant. 154) » Hochwohlgeboren Herr Michael Lausch, 5 k. Oberstlieutenant. 155) » Hochwohlgeboren Herr Emil v. Meisrimmel, k. k. Oberstlieutenant. 156) » Excellenz Herr Anton Freiherr v. Prokesch ^3sten, t. k. außerordentlicher Gesandter am königl. preuß. Hofe zu Berlin. 157) » Excellenz Herr L. Graf Karnisky, Ü f. österr. außerordentl. Gesandter in der Schweiz. 158) » Hochwohlgeboren Herr Bernhard Vierhuff, k. k. österr. General-Consul zu Moskau. 159) >> Excellenz Herr Ioach. Eduard Graf Miinch - Vellinfthause,,, k. k. ge- heimer Rath und Staatsminister. 160) » Hochwohlgeboren Herr Baron Apor, k. k. Hofrath. 161) » Hochwohlgeboren Herr Vice - Präsident Bürgermeister. 162) » Hochgeboren Herr Freiherr v. Schaftuua, Bischof zu Hermannstadt. 163) Der hochwürdige Bischof zu Crema Sign. Giuseppe Saugnettolo. 164) Se. Hochwürden Herr Wilhelm Sedlaczek, Domprobst zu Klosterneuburg. 165) >> Hochwürden Herr Honorius Vnrfter, Abt zu Altenburg. 166) » Hochwürden Herr Joseph 3teua,ebauer, Abt zu Herzogenburg. 167) » Hochwürden Herr Jacob Neiuberger, Pfarrer zu Hainburg. 168) » Hochwürden Herr Mobert Stanka, Pfarrer zur heil. Dreifaltigkeit, Alser- Vorstadt. 169) Herren Max und Rudolph Khünl, Fabriksbesitzer. 170) Herr M. Heinisch, k. k. priv. Großhändler. 171) » H. Gngländer sl ('omp., k. k. priv. Großhändler. 172) » Ludwig v. Brevillier, Fabrikeninhaber. 173) » Dr. Leopold Mayer v. Also Nußbach, Hof- und Gerichts-Advocat. 174) „ Theod. Meichel, Bräumeister in Simmering. 175) Herren Spoerlin s5 Zimmermann, Papier - Tapeten - Fabrikanten. 176) Die Bürgerschaft der freien Reichsstadt Frankfurt a. M. 177) Der löbl. Magistrat zu Hnaim. 178) » » » zu Weißkirchen im Banat. 179) Die löbl. Gemewde zu Sitzendorf in Nied. Oesterreich. 180) » » » zu Mahrisch-Neustadt. 181) » » >> zu Grodek in Galizien. 182) » » » zu Stettelderf in Nied. Oesterreich. 183) » » „ zu Aussee in Steiermark. 184) Herr Wilhelm Weiß, Bürgermeister zu Asch. 18ö) » Franz Reimer, bürgl. Handelsmann zu Olmütz. 186) » M. Lueff, bürgl. Handelsmann zu Pesth. 187) » Herm. Breisach, Großhändler in Pesth. 188) Das löbl. t. k. Infanterie - Regiment Erzherzog Carl Nr. :i. 189) « « « dto. Graf Hartmann >> 9. 190) « „ „ dto. Ferdinand d'Este » Z2. 191) <, „ „ dto. Graf Haugwitz » :l8. 192) « „ <, dto. Erzherzog Stephan » .'l8. 193) « « « dto. Graf Straßoldo » 61. 194) « « « dto. Baron Geppert » 43. 195) « « « Drogoner-Regiment Erzherzog Johann » 1. 196) « « « dto. Kaiser Franz Josef „ ll. 197)« « <, dto. - Landgraf Fürstenberg Nr. 5. 198) « « « dto. Graf Fiquelmont Nr. 6. 199) « « « Uhlanen - Regiment Carl Fürst Liechtenstein Nr. 9. 200) Das k. k. zweite Banal-Gränz Inf.-Regiment Nr. 11. » » Romanen dto. » 13. 201) » » Genie-Regiment Nr. 2. 202) Das löbl. Jäger-Bataillon . 3. 203) » „ dto. » I«. 204) Die löbl. Artillerie - Zeugverwaltung zu Trieft. 205) Das löbl, Festungs-Commando zu Carlstadt. 206) „ « dto. zu Mantua. 207) « « dto. zu Temesvar. 208) « « dto. Comorn. 209) « « Garnisons- Bataillon zu Palmanuova Nr. 3. 210) « » dto. zu Mantua » 6. 211) « « Militär - Gestüts - Commando zu Babolna. 212) » » Beschäl - Departement zu Nimburg. 213) Die löbl. Monturs - Commission zu Venedig. 214) » » dto. zu Carlsburg. (Fortsetzung folgt.) Wien, 18. September 1852. Im Namen und Auftrage des Gründungs - Comites des Militär - Hospitals zu Carlsbad D. Zinner st Gomp. 3. «349. (3) Nr. 4295. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird bekannt gemacht: Es habe Maria Rupnik, verehelichte Petkou-scheq, von Gereut!), Maria Rupmk, verehelichte Fullcm, von Oberlaibach, lind Elisabeth Könk vo" Saplana, um Einberufung und sohimiige Todesel-klärung ihres, vor mehr als 30 Jahren sich aus seiner Heimath Gereuth entfernten Bruders Georg Rupnik, gebeten. Dieses wird ihm nun mit dem Bedeuten bc» kannt gemacht, daß man zu seiner Vertretung den Herrn Urban Widma» von Gcreuth als Curator aufgestellt hat, zugleich wird derselbe oder dessen Leibeserben mit dem Beisatze einberufen, daß sie binnen Jahresfrist vor diesem k. k. Bezirksgerichte so gewiß erscheinen und sich lcgitimircn sollen, wi-drigens Georg Rupnik für todt erklärt und dessen Nachlaß, bestehend in den laut Abhandlung vom 4. April 1829 zugewiesenen ll»7 fl. 5'/, kr., seinen hierorts bekannten und sich legitimircnden Erben eingeanlwortet werden würde. K.t. Bezirksgericht Oberlaibach am 6. Juli 1852. Z. «344. (3) Nr. 49,8. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird bekannt gemacht: Es l,abe Maria Petkouschek, geborne Nupnik, von Gereuth Nr. 70, um Einberufung und sohi-nige Todeserklärung ihres, schon seit 40 Jahren vom Hause sich entfernten Bruders Georg Nupnik, gebeten. Da man hierüber den Thomas Tomschitsch von Sibersche zu dessen Curator aufgestellt hat, so wird dieses dem abwesenden Georg Nupnik btkannt ge macht, zugleich derselbe oder seine Leibescrben mit dem Beisätze einberufen, daß sie binnen Einem Jahre vor diesem Gerichte so gewiß erscheinen und sich legitimiren sollen, widrigens gedachter Geolg Nupnik für todt erklärt, und die ihm <,us der Abhandlung il, Haus-M» 23 liegenden, im Arundduche der gewesenen Herr schaft Bisthum Pfalz ümdach «">' Urb. Nr. l?5 vorkommenden, und laut Schätzungsprotocoll volN ll. März d. I., Z. 1822, gerichtlich auf 576 fi »5 kr. bewertheten Hubrealität, wegen aus dem Urtheile vom 30. Juni 1850, Z. 2328, dem Io-seph Bernot und der Maria Iaklitsch von Ooerlai? bach schuldigen 100 fi. sammt den bis zur Zahlung laufenden 5 "/„ Verzugszinsen <:. «. <:. gewilligt^ und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf del' 23. October, 22. November und 23. DecenM l. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr in loco der Realität zu Hrib mit dem Beisatze angeordnet worden, daß die Realität bei den zwei ersten Tagsatzunge" nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch unter demselben hintangegebc» werden wird. Hiezu werden die Kauflustigen mit dem Bei' satze eingeladen, daß das Schätzungsprotocoll, die Licitationsdedingnisse und der neueste Grundbuchs' extract zu Jedermanns Einsicht in den gewöhnlichen Amtsstunden Hieramts bereit liegt. K.k. Bezirksgericht Oberlaibach am 8. Juli 1852. 3 l334. ,3) Nr. 44!« Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Egg wird bekannt gemacht. Es sei in der Erecutionssache der Susanna Kral, von Laibach, wider Johann Swctlin, von Kolitschou, die executive Feildietung der, dem E^ (Uten Johann Swetlin zustehenden, in Pfändung gezogenen Forderung pr. 180 fi. aus dem Schuld scheine