1029 Amtsblatt zur »aibacher Zeitung Nr. 133. Montag den 12. Juni 1876. (1884—I) Nl. beoe. Concurs-Kundmachulig. Bei dem k. k. Landeszahlamte in Laibach ist eine Osficialsstelle in der X. Ncmgsllasse mit der ^antionspflicht im Iahresgehaltsbetrage, eventuell "ne Assistentenstelle in der XI Rangsklasse zu besetzen. Gesuche sind im vorgeschriebenen Wege unter ^achweisung der abgelegten Prüfungen aus der Staatsverrechnungskunde und der Kasstvorschriften, '"wie der Kenntnis der Landessprachen, binnen vier Wochen beim Präsidium der Finanzdirection in Laibach einzubringen. Vaibach am 30. Mai 1876. K. k. /inanzdirection. "tt849—1) Nr. 1118. Grundbllchsfilhler - Stelle. Bei dem k. k. Bezirksgerichte Tschernembl ist die Grundbuchsführers-Stelle mit den systemmäßigen "eziigen der X. Rangsklasse in Erledigung gekommen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung der Kenntnis ber deutschen und slovenischen Sprache und der vollen Befähigung zur Grundbuchsführung im vorschrifts» Mäßigen Wege bis 10. Juli 1876 bei dem gefertigten Präsidium einzubringen. Militärbewerber werden auf das Gesetz vom 19. April 1872, Nr. 60 R. G. Bl., und die Ministerial, Verordnung vom 12. Juli 1872, g. 98 ^-G. Bl., gewiesen. Rlidolfswerth am 5. Juni 1876. "Wjssd—2) Nr. 2896. Kundmachung. ^ Iehn Telearaphenamts-Assistentenstellen, deren 'Nationsorte vom hohen k. k. Handelsministermm Kläglich bestimmt werden, XI. Rangsklasse, ?^ st. Gehalt nebst der gesetzlichen Activttätszu-"2k, Verpflichtung der Dienstcaution Pr. 200 st., ^ bis 30. Juni 1876 erledigt. ^ Trieft am 3. Juni 1876. ^^.^ K o talik. liM^i)--------------' Nr. 229. > Lehrerstelle. ^sck'l ^" ber neu errichteten einklassigen Volks-Fe zu Goritsche ist die Lehrerstelle mit dem y^lte jährlicher 500 ft. nebst dem Genusse der Uralwohnung zu besetzen. H Bewerber um diese Lehrerstelle haben :h« ^e ^' und zwar die bereits Angestellten ,m ^ Hrer vorgesetzten Behörde, «5 . bis 20. Juli l. I. " Ortöschulrath in Goritsche zu überreichen. , ^ ' k- Bezirksschulrath Krainburg am 2ten ^l>^^6.___________ __ ^ ^" Verlautbarung. "' "«' ^nn?"" ^ k- Bezirksgerichte Sittich wird hlenut h./gegeben, daß die "lalerhelmngen behufs Anlegung der ^li^ neuen Grundbücher li"ch der Stenergemeinden We,zel-. aw < ^"^a und Dedendol ^innn ^- Juni lausenden Jahres "ü ^"'und es werden alle jene Personen, welche ^ Ermittlung der Besitzverhältnisse ein In-^ w "> eingeladen, vom obigen Tage an 3"b all «"'""^"Nlte zu Weirelburg zu erscheinen ^hte A zu" Aufklärung sowie zur Wahrung ihrer Geeignete vorzubringen. "' l. Bezirksgericht Sittich am 5. Juni 1876. (18672-1) 5 IlllllllttndielllW-DehllNdluW-KnndMllchllng wegen Sicherstellung der Artikel Streu- und Betten-Stroh in den Stationen Vaibach, Vir und Ttein sammt Müntendorf auf die Zeit vom l.Ananft R87« bis HK. Oktober R87«5, für welche unter Aufrechthaltung der bestehenden Subarrendierungs-Vorschriften noch nachstehende Bedingungen zu gelten haben. 1. Die öffentliche Verhandlung wird an dem unten angesetzten Tage und Orte mit-telst Ueberreichung schriftlicher gesiegelter Offerte, mit Ausschluß mündlicher Antrage, stattfinden, und müssen die Offerte, nach dem unten angesetzten Formulare verfaßt, aesieaelt, mit einer 5U kr. Stempelmarke und mit dem 5"/, Vadium versehen, der Behandlungscommission bis II Uhr vormittags übergeben werden, indem nachträgliche sowie im telegraphischen Wege einlangende oder den kundgemachten Bedingungen nicht gemäß verfaßte Offerte unberücksichtigt bleiben. Fremde, der Behandlungscommission unbekannte Unternehmer haben nebst ihren Offerten auch ein Zeugnis jüngsten Datums der politischen Behörde oder der Handelskammer über ihre Vermögensverhältnisse, Unternehmungsfähigkeit und Solidität beizubringen. Offerte, welche mit dem vorgeschriebenen Vadium nicht versehen und welchen bei neu eintretenden Unternehmern das Vermögenscertificat nicht zuliegt werden schon vor der Behandlnngscommiffion zurückgestoßen werden. Nur UrProducenten, welche Quantitäten der eigenen Fechsung anbieten, dann Gemeinden und Genossenschaften, wenn sie eine Leistung übernehmen, welche sie mit ihren eigenen Kräften und Erzeugnissen zu bewirken im Stande sind, können vom Cautionserlag befreit werden. Diejenigen, welche die Befreiung vom Cautionserlag anstreben, haben dies unter Nachweis der hiefür nach den gesetzlichen Bestimmungen ihnen zustehenden Berechtigung schon bei der stattfindenden Verhandlung anzusuchen. 2. Die Genehmigung kann sich auf eine kürzere, als die ausgeschriebene Vedarfs-dauer erstrecken, ohne daß dem Ersteher diesfalls Einsprache zu erheben das Recht zustehen soll, und ist dem Dfferenten auch nicht gestattet, sich eine Entscheidungsfrist auszubedingen. 3. Beim Abrücken der Garnison aus dem Bequartierungsorte, bei nicht eingetretenem Erfordernis für Durchmärsche oder Verminderung des Bedarfes hat der Contrahent keinen Anspruch auf irgend eine Entschädigung, dagegen ist derselbe verpflichtet, bei einem erhöhten Erfordernis sich eine vermehrte Abgabe bis zum vierten Theile des auSgebotenen currenten Erfordernisses um die Contractsprcise gefallen zu lassen. 4. Jeder bei Beginn der Subarrendierung vorhandene ärarische Vorrath kann ohne Einsprache des Subarrendators abgegeben werden. 5. Hat der Offerent anzugeben, welche Portionenanzahl und wie oft im Monate ftch derselbe zur Abgabe des Durchmarscherfordernisses herbeiläßt. Bei Unterlassuna dieser Angabe wird ihm der Transennalbedarf mit 2(w Portionen viermal im Monate zur Aer-pflichtung gemacht. ° «. Die Portion Streustroh ist mit 1700 Gramm festgesetzt, und wird in diesem Gewichte, das Bettenstroh dagegen per IW Kilogramm behandelt und berechnet Sowol das Streu- als auch das Bettenstroh ist auf Gebünde 5 8 5 Kiloaramm aufzubmden. " Beim Bettenstroh ist in den Offerten ausdrücklich anzuaeben, ob die Anlml- k«n durch Maschinen ausgedroschenes Stroh oder für durch den gewöhnl che« Drusck aew^n nenes - Bund- oder Schab- - Stroh zu gelten haben. U^^myen Drusch gewon- ? Hngunsten der Tubarrendatoren werden folgende Erleichtern«-gen pewlUlgr. a) Der Reservevorrath wi^ nicht mit dem zwölften, sondern nur mit dem zwan- berechnet und wird nur für einen innerha b der elgent lchen Contractsdauer eintretenden und längstens bis zum vorgeschriebenen Kündmungstermme bekannt werdenden Bedarf angesprochen. 'Svenen b) Die Bestimmung, daß die fassungsweisen Natural-Quittungen am Ende deg Monates gegen eme Hauptquittung einzutauschen seien, wird gleichfalls aufaetwben wodurch dle Subarrendatoren in die Möglichkeit versetzt werden ihre V^rdieÄ' betrage um muge Tage früher einzukassieren. ' " "ervlen,!- o) Auch wird gestattet, die definitive Abrechnung über den Subarrendierunasverdi.ntt d?ol"e? wH '""^ halbmonatlich zu pflegen, wen^derNarre!!' ä) Ist die Magazinsverwaltung ermächtigt, über Ansuchen der betreffenden Subarren datoren sowol dle eingelegten Cautionen gegen neue, allen vorgeschriebenen Be^ dingungen vollkommen entsprechende umzutauschen, als auch die auf ein an-standslos zurückgelegtes Contractsquartal entfallende Cautionsquote dem Cautions' erleger zurückzustellen. ^«ulwno. 8. Das Reugeld und die Caution werden nur in Barem, dann in Staats papieren oder aber m AMen und Prioritäten von den die Staatsgarantie aeniekendpn Bahnen, und zwar sämmtliche vorbenannte Werthpapiere nur zum Tagescourse be rechnet, angenommen. !>. In allen Fallen, wo die unbedingte Ausschließung des Mindestfordernden nickt zweifellos berechtigt erschemt oder wenn der Mindestfordernde seine Preise an von der ^A arrendierungs-Verlautbarung abweichende Bedingnisse knüpft, werden sowol dieser al^..^ der nächste Mindestfordernde für ihre bezüglichen Offerte in der Haf unaspflicht er^?. ^ beziehungsweise den zur Entscheidung berufenen Behörden die Wah Offerten gewahrt werden. ^ ü ^en oen belden 1030 Besonders hervorgehoben wird noch, daß die Dfferenten für ihre Antrage vom Momente der Abgabe derselben bis zu deren Rückweisung, oder im Genehmigungsfalle bis zu deren vollständiger Erfüllung in Verbindlichkeit bleiben. Dieselben haben ferner bezüglich der Erklärung des Aerars über die Annahme des Offertes resp. bezüglich der Ratification der Verträge auf die Einhaltung der § 862 a. b. G. B. und in den Art. 318 und 31» des Handelsgesetzbuches für die Erklärung del Annahme eines Versprechens oder Anbotes festgesetzten Fristen z« verzichten. Die weiteren Subarrendierungsbedingungen können in del hierortigen VerpflegsmagazinS-Kanzlei eingesehen werden. Laibach, den tt. Juni 1876. K. k. Verpflegsmagazins-Verwaltung. Uebersicht der für nachbenannte Stationen sicherzustellenden Verpflegs-Vedürfnisse. Die Behandlung wird abgeführt Beiläufiges Erfordernis g« erlegende Vadten auf die Jett täglich für die behandelte Zeit für die Artikel an, 5« k-v für l>i«. ^trcuswb Stroh Anmerluna ' ^ Bettenstroh « Z Tage Behörde Stationen vom bis 5 1700 Gramm 8 2 Portionen Tonnen Gulden L <-. A l Garnison wenn ich dies unterließe, mich dem richterlichen Verfahren, und ^ s so zu unterwerfen, als wenn ich die Caution erlegt und das GcsHH ^ übernommen hätte, so daß ich also zur Ergänzung der Caution ^ > gerichtlichem Wege verhalten werden kann wie ich mich außer ^ ! kundgemachten, auch den im Behandlungsprotokolle enthaltenen ^ > dingungen vollkommen unterziehe. > Datum....... N. N<, ! wohnhaft zu . -^ I A n z e i gebl a t t. (1694-1) Nr. 2535. Erecutive RealitäteN'Velfteigerung. Vom l. l. Vezirksgerlchte Kralnburg wlrd bekannt gemacht: " gerichtlich auf 4380 fi. gcsltH^/ Grundbuche der Herrschaft "'" gl^' «üb wm I, lol. ^^vollomml"»" ^ litül sammt An. und Zugeh^ '"^ l> sfumierungswege bewilliget und^^bl" Fellbietungs-Tagsatzung, und zlvll 24. Juni 1876, F ! vormittag« con 9 bis 10 Uhr, " "^F « mit dem Anhange anatordl'tl M si daß die Pfandrealilüt bei diel" ^' tuny auch unter dem SaM"'" hintangegeben werden «ird. ^^ Dle LlcitatlonsbedingniNe, ^H insbesondere jeder Llcltan °" zF" tem Anbote ew 10perz. «"»u" ^ den der Llcltationscommlssio" ,<.ll ^ hat, sowie da« Schatzungspr" ^ der Glundbuchseltract "n"^^ dlesgerlchtlichen Registratur ^ »erden. .^.. c^erlolba" > «. ,. Vezlr,««eri«t ObM« « 30. Jänner 1S76. Z 1031 (1852—2) Nr. 4107. Executive Fahrmsseversteigerung. Vom k. k. Landesgerichte in Lai-bach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Herrn Johann Peterlongo in Innsbruck die ^ec. Feilbietung der dem Herrn "lanz Iweck in Laibach gehörigen lnit gerichtlichem Pfandrechte belegten und auf 63 ft. 40 kr. geschätzten Fährnisse, bestehend in verschiedenen ^Mrichtungsstücken, bewilliget, und hlezu zwei Feilbietungs-Tagsahungen, und zwar die erste auf den 22. Juni und die zweite auf den 6. Juli 1876, jedesmal von 9 bis 12 Uhr vor-, und "öthigenfalls von 3 bis 6 Uhr nach- ^ mittags in der Wohnung des Execute«, ^ wit dem Beisahe angeordnet wor-, ben, daß die Pfandstücke bei der ersten Milbietung nur um oder über dem ^chä'hungSwerth, bei der zweiten Feilbietung aber auch unter demselben gegen sogleiche Bezahlung und Weg-lHaffung hintangegeben werden. K. k. Landesgericht Laibach, am 20. Mai 1876. ^1585—3) 3ir. 3721. Reassumienmg executiver Feilbietung. Mit Bezug auf das hiergerichtliche Edict vom 1. Februar 1876, I. 651, werden in der Executions-!ache des Georg Plahutnik gegen Franz Iweck Mo. schuldiger 250 st. sammt Anhang zum exec. Verkaufe der geg-^erischen, in Hühnerdorf sud Consc.-^tr. 11 gelegenen Realität Nctf.-^- 448 »ä Magistrat Laibach im ^ssunnerungswege drei neuerliche ^"äsatzungen auf den 26. Juni, 31. Juli und .. 28. August 1876, Derzeit um 10 Uhr vormittags, im "?thssaale dieses k. k. Landesgerichtes ""t dem vorigen Anhange angeordnet. « le mit dem Bescheide vom I4tcn Uober 1875, Z. 6775, auf den 22slen ^"z. April und 23. Mal 1876 angeordnete H "lftilbietung gegen Johann Kostclc von , "Maiinc, Nr. 9 wegen schuldigen 12 fl. ""nt ««hang wird auf den 7. Juli. «. August und llk.x ^' September 18 76 '"tagen. H^> l. Bezirksgericht Mvttllngam22sten -<^l8?6. ^!>?^1) Nr. 2922. Dritte erec. Feilbietung. dit»> ," l> l. Bezirksgerichte Kralnvurg tzdi,. " Nachhange zum diesümllichen l>tl°n ."°" l6. Februar 1»76, Z. 934, t<°l,«l gemacht, daß die in der Efecu-l>^'^l dt«, Josef tlersit von Terboje, "l", lw ^ ^cnzinger. geaen Franz llnapii l l. I -"tose, auf den 3. Mai und 3. Juni itllbl',."'Ue°rdnett erste und zweite Real-"Nl> »!^U °l« abgehalten erllürt wurde, "» e« bei der auf den ll„. , 4. Juli l. I. ^ali.x. "" dritten efec. Fellbletung der "" stln Verbleiben habe. 2. ^ l. Vezirlsgerlcht «rainburg am ^ "' 1876. (1686—1) Nr. 2796 , Dritte executive Feilbietung Vom l. l. Bezirksgerichte Krainourg wird bekannt gemacht, daß die in der Exe-cutionSsache der!. l. Finanzprocuratur flir srain gegen Josef Egartner von Krain-burg auf den 6. Mai und 7. Juni l. I. angeordneten zwei ersten RealfcilbielungS-Tagsahungen als abgehalten erllürl worden, und daß es bei der auf den 7. Juli l. I. angeordneten dritten Feilbletung sein Ver« bleiben habe. K. l. Bezirksgericht Krainburg am 29. April 1876.____________________ (1681—1) Nr. 2629. Uebertragung dritter ezec. Feilbietung Vom l. t. Bezirksgerichte «dcleverg wird bekannt gemacht, daß in der Execu-lionssache des Josef Valenkit von Narein gegen Anna Kmet von Narein dic mit dem Bescheide vom 17. November 187b, Z. 874b, auf den 21. Mürz 1876 ange-ordnete dritte ezcec. Feilbietung der Rea» litül Urb..Nr. 43/1. NuSz.-Nr. 1401'/, »ä Prem xoto. 23 si. 46 lr. e. 8. 0. mit Velbehalt des Ortes, der Stunde und dem vorigen Anhange auf den ! 4. Juli 1876 übertragen wurde. K. l. Bezirksgericht Nbelsberg am 21. Mürz 1876. (1679—1) Nr. 2628. Uebertragung dritter exec. Feilbietung. Vom l. l. BezlrlSgerichte Adelsbcrg wird kundgemacht, daß ln der Executions, lache des Josef Valenliö von Narein gegen «nton Zello von Narein Nr. 27 die mit dem Bescheide vom 30. Oktober 187b Z. 8734, auf den 21. März 1876 an. geordnete exec, dritte Feilbietung der Rea. litüt Urb..Nr. 40 aü Prem pcw. 79 fl. 75 lr. e. ». c. mit dcm vorigen Nnhange und Beibthalt deS OrteS und der Stunde auf den « b. Juli 1876 übertragen worden ist. K. l. Bezirksgericht »delsbera am 21. Mürz 1870.________________ ! l1678—1) Nr. 2481^ Uebertragung dritter ezec. Feilbietung. Vom l. l. Bezirksgerichte Ndelsverg wird bekannt gemacht, daß in der Exe« cutionssache des Handlungshauscs I. L. Mayer i» Laibach ges,en Herrn Jos f V^-leniii von Narein die mit dem Bescheide vom !9. November 1875, Z. «967, auf den 22. Mülz 1876 angeordnete executive Fellbietuna der Realität Urb.-Nr. 21 »ä ^ Prem Mo. l!0() ft. o. 8. c. mit dem^ vorigtl. Anhange, Veibehult des OrteS und der Slunde auf den 7. Juli 1876 übertragen worden ist. K. l. Bezirksgericht »delsberg am 18. Mürz 1876.__________________. (1820-1) Nr. 3862. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. t. VezirlSgerichte Mvttling wird bekannt gemacht: OS sei über Ansuchen der Eoncursmass, durch Advocat Padooan in Trieft die exte. Versteigerung der dem Johann Sa-loler in Trieft gehörig,«, oerichllich auf 3100 fl. geschützten Realität Exlr..Nr.376, 377 und 378 St. G. Möllling bewilligt und hiczu drei Feilbielungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den b. Juli, die zweite auf den b. August und die dritte auf den 6. September 1876, jedesmal vormittags von 9 bis 10 Uhr, in der Gerlchtslanzlel mit dem Anhange angeordnet worden, dah die Pfandrealilät bei der ersten und zweiten Fcilbletung nur um oder über dem SchähungSwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hlnt-angegeben werden wird. Die Licitatlonsbedingnissc, wornach insbesondere jeder Vicilant ein 10"/, Ba< dium vor gemachtem Anbote zuhanden der kiicitatioliScommission zu erlegen hat, sowie das SchahlMftsprotololl und der Grundbuchsextract können in der diesge-richtlichcn Registratur eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht Mvltling am 9ten März 1«76. (1870—1) Nr. 2425. Executive Vom l. l. Bezirksgerichte Stein wird bekannt gemacht: (is sei über Ansuchen beS Herrn Josef Prtlesnil von Stein die executive Versteigerung der dem Verlasse der Maria Ieran von Neul gehörigen, gerichtlich auf 240 fl. geschützten, im Grunblmche der Pfarrgilt Stein 8ud Urbar..Nr. 10 vor-kommenden Ackerrcalitüt pcw. 200 fl. 0. W. c. «. c. bewilliget und hiezu drei Fellbielungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 28. Juni, die zweite auf den 28. Juli und die dritte auf den 29. August 1876, ' jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr,' in der Gerichlslanzlei, mit dem An», hange angeordnet worden, daß die Pfand-, realitäl bei der ersten und zweiten sseilbie» tuttg nur um oder über dem Schätzungs» werth, bei der drillen aber auch unter dem» selben hinlangegcben werben wird. ! Dic Licltationsbedingnlsse, wornach insbesondre jcdcr Licilant vor gemachtem Anbote ein 10°/, Vadiun: zuhanden der Licilationecommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl und der^ Grundbuchsextract türmen in der diesge» richllichcn Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Stein am 19len M^l 1876. ' (1786—1) Nr. 1449. > Erinnerung ' an die unbtkannten Aufenthaltes abwesenden Tabulargliiubiyerin nen Maria Peutei mid Brinovc Maria. j Von dem k. l. Bezirksgerichte Egg, wird ten unbrlannttn Aufenthaltes ab» weseuden Tablilarglüubigerinnen Muria Pcutcj und Vrinovc Maria hiemit eiinnerl: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Johann Vrinovc von Steballja Nr. 27 die Klage auf Verjährt- und Nurein Nr. 3 als ^rundbücherlicher und Helena Gorup als factische Vcfitz,, in Urb.-Nr. 6 aä Prem, im Schätzlu^Swcrlhc von 794 fi pow. 47 st. 4'/, lr. o. u. c; 7. jener beS Anton Fideu von Unter-loschana Nr. 12, Urb -Nr. 734 kä AdclS-berg. im Schätzwerlhe von 1795 ft. 76 lr. o.g.o. bewilliget und seien zu deren Vornahme die Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 23. Juni, die zweite auf den 25. Juli und die dritte betreffs der Realllüten »cl 1, 2, 3 auf den 2 5. A u gust 1876, betreff der Realitäten kä 4, 5 auf den 26. August 1876, inbetreff der Realitüten aä 0 und 7 aber auf den 29. August 1870. jedesmal vormittags 10 Uhr, hicruerichta mit dem Anhange angeordnet, daß olesr Realitäten bei der dritten Feilbictlmu, auch unter dem Schützungswerlhe hmtangegede» werden würden. Die Schähungsprotololle, die Grund-bllchvrftracte und die Vicitationsbediuy-nisse können hingerichts eingesehen werdei, 2l, M«r', lU""""" "'"""' °" 1032 Haasenstein & Vogler jJUnonctn-fcrprtrition (1761) in Wien, Pra*, Pest etc. befördert Inserate jeder Art in ille Zeitungen, Fachzeitschriften, Coursbücher, Kalender etc. zu Originalpreisen. Ratbertbeilungen, losUtiTorinsrhlig« und Zeitungi-Verzeich-nisse mit InserationsUrif gratis und franco. Saft neueste aud Äonftautinojjd Oer Sturz to Sultans in t)&$ft origineller, interessanter unb sinnreicher (1839) 3—3 ©arfltOung. Prel» t AO kr. ft. W. Äsieiniflez Depot: $a&ar, SBien, VI., Öum^cnborfcr= ________(sttafte 47—49. /rrttotUtge ficitotion. J)a id) nun meine Slbreife oon 6ier befdjleu» niflen mufc, im föege beä geroö&nfidjeu Versaufe« aber ju oirl $t\l Derliere, so roerbe icb mein nod; oorr&t^igeS 2Btt#tt>arett: itnfc sowie bie SRö&el unb fjabritöeinricfctung (icitanbo VerRußem lassen unb am SRoutag bcn 19. 3uni b. &, MunittagS mit ber ötcitatton ber SBareu utib Wä&ma|d)inen in ber ©pitargaffe 9ir. 269 beginnen unb bar auf bie Sicitation ber öinrict)-tungSfüicTe im (jause 9fr. 117 ©ab,n^ofgaffe bor« nehmen. Cerjeid&niffe über ade ju öeräujjernben ®f« genftänbe jlnb in meinem ©erfaufSlofale, ©pital-flaffe »r. 260, ju &abeu. (1903) 3 -1 Um geneigten 3ujprucfi erjudit Vine. Woschnagg. MB. ©er st* nodb. bor ber Suction eine tute ft.____________ (186*.-) 3-3 Die alte, bewährteste und grftsste , Eisenmöbel-Fabrik Ton (871) ÜCi—26 Keicbard &, Conip. In WIEN, ZU., K&rxergaai« 17, •rnugt aar solid«, imFiur gearbeitet« wariB »q« b«at*n M»teri»lien. Int imutaml«, auch in kürseater Zelt die yröaatan Auftrag« auizufthren. Jk.1* iav«rla.aalfat« und prompteste Fabrik bekannt leit TieUn Jahren '. Qlelen •>asm*rka«vm«t« Ansftthraag anoh b«hn adeln «ten Auftrage. M*a« UluatrUrt« Prelatarlfe gratis und fraBoo I F«aU, b«d»uUnd «rm&aalffte Preise 1 Wlederverkänfer erhalten angemea-aeaen Rabatt! Beaond*ra aafmerkaam naoben wir ans daa Titelblatt nnaerea Prelatarlfea. (1696—3) 9ir. 3346. JBefanntmacl)un^ ©om f. f. ©ejhf«ucrid)te Prainburg tohrb besannt gemad)t, bojj ba« in ber (Sje» cutlonlfacfce be« f. t. ©ItueramteS in fttainburg gegen Äntrcaö &ia\\l Don Jer-ftcnif füt ben (Sjeci ten übetrtir^te $<\U bietuiifl«Qefuc!}«»par6( e au« öem iöefd^eibc oom 28. SDlÄr^ 1876, 3. 2064, betn bett unbetunnten ($rben tcflfdben aufgestellten Curator ^trrn X)c üJicnjin^r »ugeftcUt würbe. St. t. ©^irfègeridjt Ärainbur^ am 21. Jir. 4200. (Jnnneriittf)* ^om f. t. ©«jirtdöeiidjtc «belSberg tolrb ben unbefount too befinbüdjen Xq< bulargläubigern L'ufad unb Wuton @obu, SDiaraaiti^ ^iènuin oon Stai, t^icmit er* innnt, ba& ber in ber <2r^ecutiondfad)e bed Stefan ftUp^ar oon 9ieubirnbad) gegen ÜJüdjuil @abu Don ffal peto. 8 fl. 60 fr. jatnoU Hnb,ang ergangene iKtaljcilbictunu«' bef^eib bem für fie befttUten curator ad actum Itjoma« ©pilar Don »al jugefteUt «öorben ist. ^ J** l- ®«J'rt»9«idjt «belibera am 6. Wal 1876. 3m Verlage »on Cäsar Schmidt in 3 ü r i * erscheint unb ip burd> 3g. t>. f leinmaijr & X ßatnbtrgB ßiidjljanbhjng itt i'aibad) ju bejie^eu : Scftmidt'8 (tin lHart]sri]lslr|fbitdj fiber alle .Bump i>fs- nifiisdjüdjcn Kiffens unfc fär alle Stande» in mrr ^juHtn ober tirra 50 festen, ü 30 hr. flair* La3 Süöevl t)tlft einem lättgfl cjpfütjltcu JB e b ür f u i18 ab, ti i fk fafl jo reichhaltig, »ie bie flro^en üe rifa con SNttyer, SBvocf f)auS, ^ierer, nur fUtb bie Ärtifel fürjer gefaßt. Qeue, »elcfce bie «often fdeuen, std) eineö ber bret genannten großen i'ertfa anjuje^afffn, tviib baö ©erf, weldi«3 auf bictmal so fle inem Woum unb bei einem Viertel ber Sofien u a ^ e j u benfelben 2)ienß leiflet, eine erioünfctte (Sr-fdbeinung fein. ( , t 2)ie erfle Üiefernng iß borrätb,ig unb toirb auj Kerlaiigen gerhe (ha$ auS-» ä r t $ franco) jur Änftctt mitgetheilt. k_n ^ ¦>.*.« ^bdbAd 1MM »iAa fekA.« kU teJt^M feJL^ aa« W.fLtf ki^ taJL« b«„M »_l1_* te^^ kju - ¦ -» %*j*^ b/v^ k. . . •. , ^ u "l. fc_rtj ^ H.a m~r*m ^lA^ avA^ KJ^B1 MkfL^ BUfl^ Xte con ättufit'Kutoritä'ten aid uorjUglid) anetfaunte uCI)forctisd) - jirohtisdjf pianoforte -3d)nlr" 00 it ^usifi-^udiluts-piiccfor in ö>rcj, rotrb (Sfaüieruuterricbt ©udjeubeu uttb Sie^rern empfohlen. Dieselbe b,at fief) burcfi einen jetjujälirigen (SebrauA alö fe^r erfolgreicb, bewährt unb erscheint jeftt in fe^Öter Auflage, ^rofpecte mit ^nbaltS« uub ^reiäaiigabe ber einjelnen ^efte gratis unb france (1551) '8—5 Urtheile: 2>er berühmte 5DiusifpäbaflogJ. Stößer in Äßnigöbrrg an ben Verfasser: „9lebmeu @ie meinen ©lürftDunfcb jur ajoürubung eiueö so umfaffenben UnterrtcbtSwerfeä, »elcöeä 3f)rett harnen gerciß roeit uub bnit 3U (i^ren bringen roirb." u. f. ro. - 2>er äJJufifjcbriftftener |^. $> in ber „törajer Jagedpofl" Dom 11. 2Hära 1874: „3d) balte bie (SlaDterjdmle uon 3- S3»ua f"v baö bebeutenbfle lluterricttäiuerf ber neueRen ftt\t. |Q5 ssiifrfi-ijuiir. unb -(!3fltt)iift i im barste (rtuftcr «fc (Somp. in Iricft ab S3abnPatümen. (U43) 5 1688—3) *r. 3144. ßutatorSbejMimg. W\t iöe^ug auf baß bteefeitige (Sbict Dom 31. 3»ftrj 1877,3.2140, toirb be* sannt gemodjt, bafj bie in btr (Srecutione» fa$e bcö 2D^tb,iüö gob,n Don Ärainburg, burd) ben ^(bDocaten T)r. SOhnjinger Don bort, gegen 3a(ob §ajoDic oon ßraitu bürg für bie unbefannt »0 befinbltdjeii SD^aria Segat unb ^eter i5iiiaf Uiitenben Wealfei{bietung6befd)eibe bem für benfelben aufgestellten curator ad actum $errn 1)r. S8arger, ÄbDocot in Äroinburg, ^u^efltslt tturben. Sb. l S3e^r{6geri4)t jtrainburg am 12. ÜHai 1876. (1689—3) «r. 3146. ßuratowbefteüun^ Snit iÖc^ug auf ba» bie^fetti^e ÖbicI oow 15. »pril 1876, 3 2478, toirb be-sannt gemalt, ba§ btr in ber (jjcculionfl« fad)c be0 $eter SDiotjer Don Prainburo, burd) ben ttbDocateu 1)r. burger Don flrainburg, gegen ben Ü)iano ©djuflaf^tö' ftfecn Verlag Don Äramburg, burd) bie minbetj. fitnber unb (Srbcn, burd) ben $ater Valentin @d)ufterf4i| oon Laiba$, auf ben unbefannt too bcfinblidjcn 3ofob Oaten sen. (autenbe iRealfeilbietungdbef^etb betn für benfelben aufgestellten curator ad actum $errn Dr. SWenjinger, «bDocat in Ärain» btrg, jugefteüt »urbe. Ä. t. iöcilr^gcrt^t firainburg am 12 3JtQi 1876. (1842—2) 9tr. 5838. U3cfumitmad)uiif]. $on bem f. f. ^ejirt«geii(^te ftciftrij milb Ijiemit betannt gemalt, bag ju btr in ber irb. St. t. ©4 * b,o^e f. f. Öanbeöfleridjt Öatbadj mi> ®eJ' orbuung Dom 16. 2JW 1876, 3. Wb' auf ©runb brr gtpflogrncn (5rt)jHimicJ über «Inlon «Imbro^iè Don ©merje 9ir-! wegen 4üab,nfitine« 0emfi& § 273 a. ^ ®. iö. bie (Suratcl ju Derljängen l1«"' ben b,Qbe, unb bemfelben i?orenj ^°L ionèiÈ ooti ßarcica al« (Surator aufii'f1' toutbc. j P. f. ©eüirf«gerid)t Öeiftrii om^r SWai 1876. ___, (l (590—3) 9ir. 31^ ' ßuratoi^bcftcüung. ' Din ^cjug auf bad biedfeitigr^ Dom 1. «pril l. x^.f 3. 2177, toirb bcf< »lemac^t, ba§ in her ©jrcutiouefad)* ^ ^ßetcr Vlaljer Don Prainburg, bitrd; • L «booeaten Dr. «urger Don $**%! I 9ffl«n 3olja4Uia ©ajooic Dun ÄroijL ¦ füt bie unbJcunt too bcfinblidjc ^,;l! ¦ flonj lautenber Weatfcilbietuiifl«'1'1'^ ¦ bem für biefelbe aufflcflcüfcn cnrator ( ¦ actum ^errn ©r. Sffieniinger, «l^l"> in ffrainburg, zugestellt tourbr. „ji ' Ä. f. ©e^irr0gcLittt Ärainburfl 12. a)žai 1876. _________^y \ (1764—3) gfir. 6933 B (Sbt-ct fc^| Der biee»etict)lUd)e t'öfeftiinfl^' af ¦ ddto. hodierno, 3. 6935, betreff« "V ¦ ÜJlaiia 3letStc, ^errn Oo^antt W/ fl D. SRebanae unb üRarlu« Saoren»*'^.' oon üWaonic, auf ber DteatltÄ* ft(n L_ Mr. 348 ad ©runbbucfc ^aaSberfl H'(ai- ¦ <ßfanbred)tc, ist bem für tiefe *J%in ¦ gläubiger wegen btren bereit« w*lM\t* ¦ foUenben Stöbe« unter (5inem %japflic ¦ (Surator §errn «nton Oer^an i" v ¦ juxest Ut worben. <0 ¦ Ä. !. ©ejirl«gerid)t 8oilf4 ^ y ^ooember 1875._____________^*<< (1840—2) #r. ! I efecutiw I 91ealitaten^elicita 5< n kegelt ^id»t|ut)a(tutiQ bet llc' $# 1 bebingniffe toirb bie doh »cprJ„f r au« ftumtner«borf erftonbenj/ ^b*1 turnen ber UJiaria «umü au« ^1"*^" L Dcrgetoäb,rle, im ©runbbudje ber Vrfp \M ©ottfdjee sub torn. 34, toi W? #, V ¦ lmnbe, gerichtlich auf 160 f- ¦ tocrtbjte ctubrealitat atn || Dormittag« 10 Ub,r, in %\Mttitt^jA> n ben gRcistbieicnbcn aud) un«J „, ttung«toertl,e feilgeboten ««{" fl,»iW U ». f. ©eairf«gcrl4t W n 10. «pril 1876. ^^^^ )csd »>b »erlafl »or 3|mj ». «Itlamt^c «% gekar Sankicg.