Amtsblatt zur LMchcr Ze!W. M. 7^. Dinstag den 2. April 18ätt. Z. 601. (I) Nr. 4093 Kundmachung. Das hohe Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat in Folge eingelangten Decreteö vom I. März l. I., Z. 1034, an diesem Tage im Sinne und nach den Bestimmungen des a.h. Patentes vom 31. März 1632, die nachfolgenden Privilegien verliehen: I) Dem Wilhelm Skallitzky, k. k. Hauptmann im 11. Linien - Infanterie-Negimenre Erzherzog Rainer, wohnhaft in Wien, Getreide - Markt - Caserne, auf die Erfindung, Pickelhauben und Helm-Kappen aus jeder Gattung Leinenstoff (Leinwand) in beliebiger Form zu erzeugen. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. — 2) Dem Georg Heinzelmann, Großhändler, wohn-haft in Augsburg, durch Dr. Carl Eckel, Hof-und Gerichts »Advocaten, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. !>40, auf die Erfindung, aus Gutta - Percha , in Verbindung mit andern Stoffen , wajser - und luftdichte Feuereimcr, Schuhe, Stiefel und Schlauche zu verfertigen. Auf die Dauer Eines Jahres. Im Königreiche Baicrn ist diese Erfindung seit 23, December 1849 auf ein Jahr patentirt. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Der Frcmdenrevers liegt vor. — 3) Dem Conrad Friedrich Casimir Kirst, Mechaniker, wohnhaft zu Sommerfeld in der Niederlausitz in Preußen, auf die Erfindung eines Condensations-Apparates, wodurch bei Dampfmaschinen 20 bis 25 Percente an Brennmaterial erspart werden. Auf die Dauer Zweier Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sichcrhcits-Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Frem. dcnrevers liegt vor. — 4) Dem Friedrich Scotti, Ingenieur, wohnhaft in Cremona, auf die Verbesserung seiner am 16. April 1843 privilegirten Erfindung von Maschinen, womit Tramseide unmittelbar aus dem Kessel filirt und Organsin mittelst einer einzigen Operation erzeugt werden könne. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. — 5) Dem Georg ChrMoph Lillich, dürgerl. Vergolder, wohnhaft in Wien, Wicdcn Nr. 80?, auf die Erfindung von Werkzeugen zur Vereinfachung und Erleichterung der Vcrgolder-Arbeiten. Auf die Dauer Zweier Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. — ! ^unl^ l^> 1^!^)>i Nr. 27l7, auf die Entdeckung, im Abwinden der Seide von d,n Cocons und im Aufweichen der Seiden-Abfälle durch frisches Wasser, Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. — Von der k. k. Sratthalterei Laibach am 22. März 1850 ^ Chorin sky, m. p. Statthalter. Z. «02. (1) Nr. 4279, C u r r e n d e über verliehene Privilegien. — Das hohe Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat in Folge eingelangten Dccreteö vom 15. Februar l. I., Z. 782, an diesem Tage nach den Bestimmungen des a. H. Patentes vom 31. Mälz l832 die nachfolgenden Privilegien verliehen: 1)Dcm Friedrich Nö-diger, wohnhaft in Wien, St. Ulrich Nr. 50, auf dic Erfindung neuer Formen der Ouerricgel oder Unterlagen der Eisenbahnschienen von Schmicdcisen, so wie der Schienen selbst, verbunden mit einer neuen Art die schienen an den Unterlagen zu befestigen. Auf die Dauer Eines Jahres. In öffentlichen Slcherheits-Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken enta/gcn. Der Fremdenrevers liegt vor. Die offen gehaltene Privilegiums-Beschreibung befindet sich bei der k. k. niedcröstcr-rcichischcn Statthalterci zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. — 2) Dem Moses Pick, wohnhaft in Prag, Nr. 10H1, auf die Erfindung und Verbesserung, welche in der Verar« beitung der Gutta - Pcrcha - Stöcke, Reitgerten und derlei Artikel mittelst einer Ho-pfcnauflö'sung bestehe, wodurch diese Gegenstände einen erhöhten Glanz und größere Dauechaftig keit erhalten, und die Polirung derselben ganz entbehrlich werde. Auf die Dauer von Drei Jahren. Die offen gehaltene Privilegiums-Beschreibung befindet sich bei der k. k. böhmischen Statthalterci zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. - 3) Dem Mathias Bäcker, wohnhaft in Wien, , Leopoldstadt Nr. 424, auf die Erfindung der lithographischen Wischmanier, wodurch man alle französischen Lithographien und Copien sehr schnell und mit weniger Kosten als bisher herstellen, die cnglischenAquatinta-Blätter in Effect ersetzen und die Arbeit, welche der Zeichner mit der chemischen Kreide in acht Tagen ausführt, in Einem Tage viel zarter und abwechselnder in den Tönen ausführen könne, wodurch man ferner von jedem Steine 1000 vollkommen reine Abdrücke erhalte, und jeder Mal.r selbst auf Stein zu arbeiten im Stande sey. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. — 4) Dem Friedrich Scheidung, befugter Eeidenhutmacher, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 1047, auf die Erfindung und Verbesserung in der Fabrication der Filz - und Seidenhüte durch Einarbeitung einer eigenen Unterlage in dieselben. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. — 5) Dem Joseph Hofner, Mechaniker, wohnhaft in Wien, Wiedcn Nr. 739, aus dic Entdeckung in der Siegclung. Auf die Dauer Eines Jahres. . Die offen gehaltene Privilegiums - Beschreibung befindet sich bei der k. k. nicderösterreichischen Statt-halttrei zu Jedermanns Cmsicht in Aufbewahrung. — 6) Dem Vil»<^»/.o l'olllüi, Ingenieur, wohnhaft in Lodi, auf die Erfindung einer neuen Art Dachziegel, wodurch die Häliser vor dem Durchsickern des Schnees und Wasser geschützt werden und wodurch bei geringner Kostspieligkeit der Bedachung eine größere Dauerhaft tigkeit derselben erzielt werde. Auf die Dauer von Sieben Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. 7) Dem ^l»wl,i<.> >1u^>> r>, wohnhaft in Trieft, Nr. 79U, auf die Entdeckung an den Windmühlen, welche in der Bcwegbar-keit großer Windflügel zum Treiben einer Mahlmühle bestehe. Auf die Dauer Eines Jahres. In öffentlichen Sicherheits.Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kcin Bedenken entgegen. Die offen gehaltene Privilegiums-Beschreibung befindet sich bei der k. k. küstcnländi-schen Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. — K. K. Statthalters ^aidach am 14. März 1850. Z. 672. (3) na Nr 4087 Nr. 4708. Concurs - Ausschreibung. Bei dem k. k. Prov. Strafhause Capo-distria ist der Posten eines provisorischen Cor-poralen in Erledigung gekommen, mit welchem ein jährlicher Gehalt von 200 fi. Conv. Münze nebst einer complete« Tuch-Montur alle zwel Jahre, und einer Sommermontur alle drei Jahre, gemeinschaftliche Unterkunft im Strafhause, jährlich fünf Klafter Holz und dreißig Pfund Un-schlittkerzen,dcr GenußdcsRauchtwaksim Limoto-Acrarial - Preise, dann die ärztliche und chirurgische Hilfe verbunden ist. — Bewerber um diese Stelle haben ihre Gesuche an die unterzeichnete k. k. Strafhaus-Verwaltung bis 2 0. April 1850 einzureichen, welche mit gesetzlichen Zeugnissen belegt seyn müssen, die folgende Nachweisungen zu enthalten haben: u) über die vollkommene Kenntniß der italienischen, iUynsch-dalmatischen und deutschen Sprache, dann des Lesens und Schreibens; — K) über den Umstand, daß sie lcdig sind, über ihr Alter, ihre Religion, eine gesunde Leibesconstitution, über die dem Staate geleisteten Dienste, und endlich über ihr sittlich^ Betragen. — Jene Individuen, welche gegenwärtig in irgend einem Civil- odcr Militärdienste stehen, haben ihre Gesuche im Wege ihrer vor« gesetzten Behörde einzureichen. — Bittschrift^, die »licht mit obbcsagten Zeugnissen versehen sl"^ werden in keine Berücksichtigung genommen. -" K. K. Provinzial - Strafhaus - VelwalMF' Capodistria am 8. März 1850. Z7«0tt""(1) Nr. 2lM Von dem k. k. Stadt- und Landrechtc >" Krain wird bekannt gemacht: Es sey von die-sem Gerichte auf Ansuchen des Johann Schist kar, gegen Hrn Anton Verhouz, wegen 11 ^ o. 8. <:,, in die öffentliche Versteigerung dcs dem Exequirten gehörigen, auf 48 si. 42 kl'' geschätzten beweglichen Vermögens, als der C'i^ richtung, einer Stute, einer Kuh, einer Kalbih, eines Wagens, 25 Cent. Heues und sonstig"' Fährnisse, und hiezu zwei Termine, und zwan auf den 25 April und 10. Mai 1850, jedesmal in dem Hause Nr. 25 am Moorgrunde um Ü Uhr Vormittags mit dem Beisatze bestim>"l worden, daß, wenn diese Fährnisse bei der erste" Feilbietungs-Togsatzung um den Schätzimgöbe-trag oder darüber nicht an Mann gebracht wcr< den könnten, selbe bei der zweiten auch unter dc>n Schätzungsbetrage hintan gegeben werden würden" Laibach am 20. März 1850. Z. «»7. (,) Nr. 2!>?5 Von dem k, k. Stadt- und LandreM' .'" Krain wird bekannt gemacht: Es sey von ^ sem Gerichte auf Ansuchen der Frau K"ch"ri„a Zhebul, Zegcn Hrn Sebastian C^""l, I'""' Zahlung von lü fl 5 kr. c « <'. , " ^ öffentliche Versteigerung des dcm Exequirten g^' hörigen, auf 27 fl. -" kr. geschützten bewessl. Vermögens, als: Kästen, Tische, Sessel, Sp". , gel, Madratzen, Wäsche ?c. :c., und hiezu z>^ ^Termine, und zwar: auf den 18. April und ^ Mai »850, früh 9 Uhr, in dem Hause Nr- ^ am alten Markte, mit dem Beisahe besti'N'^ worden, daß, wenn diese Fährnisse bei der "^ sten Feilbictungs-Tagsahung um den Schätzung' betrag odcr darüber nicht an Mann gebracht wcr^' könnten, selbe bei der zweiten auch unter ^> Schätzungsbetrage hintan gegeben werden ivüldl > Laibach den I«. März 185)0. ^ Z^«Ü^(Y Nr. 255^.' Von dem k. k. Stadt- und Land"^ Krain wird bekannt gemacht: Es s") ,.H-Ansucl>en des Plaristen - Ordens der böh"^ mährischen Provinz, als erklärten Erben, ä"' ^z, forschung dcr Schuldenlast nach dem ^5>^n Jänner l. I. ul: illl^!:,tn verstorbel^ c> ^ k, k. Bibliothekars und Piaristen-Ordens'^ Dr, Joseph Calasanz ölkawctz, die T^'^M auf den »5. April l. I., Vormittags u'^^nit vor diesem k, k. Stadt- und Landrech"^ ^.^ worden, bei welchcr alle Jene, wel^' m^ Verlaß aus was immer für einem ^ ^ ^ ^>ß Anspruch zu stellen vermeinen, l" s^^ w«'-anmelden und rechtsgcltend darthl'"' ^ 25. drigenö sie die Folgen dcs §. ^^ sich si'lkst zuzuschreiben haben w"^'". Laibach am 1«. März 1^,0^_____.^-^ -------------------------— ^ ^,37. I. «08. (,) »...,,,z,.!.,z..'«-«t" wird bekannt gemacht: ^ '^^^,,atul, richte auf Ansuchen der r. ^. ^llieaerig''" Kranke» °.-r Pftrr N. >>° «" >" s^„ dcr zu Prädaß,! °>« E>bcn nach ° 579. (3) Sir. 23e gcw,lligct, und hiezu zwei Termine, und Avar: auf den 10. April und I. Mai l. I. von ^ !2 Uhr Vormittags und :t — « Uhr Nach-^ttags in loco Wartenberg mit dem Beisatze ^stimmt worden, daß, wenn diese Fahrnisse beider ersten Feilbietungs-Tagsatzung um den ^chätzungsbetrag oder darüber nicht an Mann ^acht werden könnten, selbe bei der zweiten ""ch unter dem Schätzungsbetrage hintangegcden ^ldcn würden. Laibach den 2. März 1850. 6> «15. (I) Nr. 14«2. Kundmachung. Bei dem k. k. Oberpostamte in Linz ist cine "ccefflstenstelle mit 350 si. Gehalt und im FaUe ^aducller Norrückung die letzte prov. Accesslsten '^Ne mit dem Gehalte jährlicher 300 si. L. M. ^9en Grldf vcr Caution im Besoldunzsbelrage !^ Erledigung gekommen. — Die Bewerber ^«n die gehörig documentirten Gesuche unter achtveisung ^^ Studien, der Kenntniß der ^^manipulation, der Landes- und allfalligen ^stigen Sprachen und der bisher geleisteten ^"'nste im Wege dcr vorgesetzten Behöroe bis längstens 8. April 1tt5U bei dcr k. k. Postdirec-^on in Linz einzubringen, und darin anzugeben, ^ und mit welchen Beamten des obcn erwähn-^ Amtes, und in welchem Grade sie verwandt ^ verschwägert sind. — K. K. Postoirection. ^.^ch am 25. März 1850. ' ^lu. ^) Nr. 2UUUM13. Concurs sü'r eine F leisch erg erccht same. fi>^' ^'^ gefertigte k. k. Bezirkshauptmannschaft ^ ^ etz den Localbedürfnissen angemessen, im ^ ^kte Adclsberg eine 2, Fleischcrgerechtsame zu ßal-"'- ^ ^^' Stabilität einer k. k. Militar-^^ll'son, Belebtheit der durchführenden Tricster s^^erzialstl^ße und die Bedextenheit des Ortes ^ew^ ^^'" ^"^^ rcchtlichbestiffenen, gelernten ^ ^'bämanne den besten Erfolg anhoffen. — He>/^"' "^^^ ^^ "^'l' ihr Wohlverhalten, H erbükenntniß und Fähigkeit, und über ein zum c>^ ^^^etriebe zureichendes Vermögen standhaft l^ .^'^ bauptmannschast 'ldelsberg am 24. März Z. e?^,^ —_______________________.__________ ^3) Nr. l?3. g> Edict, lvish t)j^.^' gefertigten Bezirkshauptmannschaft k, k ^"''l bekannt gemacht: Es seyen mit hohem ^^ld. Dccrete vom 12. Imu v. I., Z. "Una ' "'^ löblicher k. k. Kreiäamts - Verord- ^ z^ """gen an der unter dem Patronate ^'alkil-ck H^'schaft Mlch^lstttten stehenden Pfar" c^^' ^"bigundis zu Mitterdors in ^ti'l> . ^t. Georgen bewilliget worden, wor-^hr .H'"l"ngabe der Meisterschaften und dcr ^ lind ? ^"'d"llchen Mauer- und Dachzie-^"o- ^"' Steinplatten, nachdem die übrige ^ '""u,.. .^"g^bot von der Filialgemcinde i "auf d', .» 5 "'^, eine Minuendo-Liciw " b" Amf^ ?"6ust v. I.. Vormittags 9 Uhr ^ nach em Kostenüberschlage als Ausrufspreis aus die Maurerarbeit s. Materiale li.'^ si. 53 kr. auf die Steinmeharbeit s. dto 29 „ 30 s, ., „ Zimmerarbeit dto 29. 7. d. M., Z. 3«96, wird zur provisorischen Wiederbesetzung der, durch den Tod des Joseph Unterluggauer erledigten Stelle eines Bezirkswundarztes für die Hauptgemeinden Neustadt!, Stoppitsch, Töplitz,Hönlgstein,Wruß-nitz und St. Peter der Concurs hiermit ausgeschrieben. — Mit diesem Posten ist der Bezug einer Remuneration jährlicher 120 si. C. M. aus der Bezirkscasse in so lange verbunden, als die Bezirkscassen in ihrer gegenwärtigen Bestimmung noch bestehen. — Die gehörig in« struirten Gesuche sind bis zum 10. k, M. hierher zu überreichen. — K. K. Bezirkshauptmannschaft Neustadtl am 19. März 1850. Z. 589. (3) Nr. 246. Licitations « Verlautbarung. Da von den dießjährigen, im k. k. Straßen-Districte Obcrlaibach auszuführenden Kunstbauten, bei der am 22. d. M. abgehalteneu ersten Minuendo - Versteigerung der Baugegenstand Post - Nr. 1 um den Flscalpreis nicht an Mann gebracht worden lst, so wird dicßfalls, auf den §. l0 der bezüglichen Licitationsbedingnisse gestützt, eine neue Minuendo - Versteigerung üdcr alle dortigen Bauobj.-cte, zuerst im Einzelnen und dann zusammen vorgenommen werden, welches man mit dem Bedeuten zur Kenntniß bringt, daß jeder Llcitant vor Beginn der mündlichen Licitation das 5L Vadium des Fiscalpreiscs eines oder mehrerer Objecte zusammen, entweder im baren Gelde, oder in börsenma'ßigen Staats-papicrcn der Licitations-Commission zu erlegen, im Erstehungsfalle aber, nach dem erzielten Mindestbote die Caution mit 1UA zu ergänzen hat. Versiegelte Offerte, wenn dieselben der Vorschrift gemäß verfaßt sind, und das 5A Vadium cnt^ I)alten, können nur vor dem Beginne der Versteigerung der anwesenden Commission überreicht werden. mmq Flscal- Betraa c» ____^. ^. " Vollen- Benennung ^ 5 55 P^is des des Offertes und '« ? ^ Lmtattons - Gegenstand d„^g^ Tages, wo die ^ U " in Vadiums Versteigerung ad- ^ ^ _ __________ Termin gehalten wird. " Z ________ ^^________ l st. > kr. ft. ! kr. _____________ . . > ! 1 Scraßenumlegung durch die Ort-schaft Sapp, in Distz. Nr. ^ 11/, — 7 und Erbauung einer Bci der k. k. Bc- ^ n neuen Brücke über den Tuin- 31. August <. " zabach......M86 3l 154 19',, 1850 Mbhauptmann- l^ ^ 2 Reconstruction von Parapew schastAoelsberg " ^ mauern und Aufstellung neuer -^ Strcifsteine zwischen Dlstz. 3». Juli am3. April 1850 ^ ^ Nr. Il^II bis Ul^tt . . 3«7 20 18 22 1850 ^ --> 3 Herstellung einiger Conserva- von 9 bls 12 Uhr " tionsarbeiten im k. k E.nräu- Vorm>ttag5. mershause am Natzkouzbergc, ^ im Dlstz. Nr. UH8 —9 . 398 39^ 19 56 detto » l Vom k. k. Straßen-Commissariate Adelsberg am 21. März 1850- Z. 613. (1) ^VäNr. l67. Kundmachung. Bei dem gefertigten Stcueramte können vier Diurnisten mit correcten Handschriften durch 27 Tage, gegen eine taglichen Remuneration von 45 kr. sogleich Beschäftigung finden. Die Aufnahme kann gegen persönliche Vor-stellung Sto'.t finden. K. K. Steucramt Egg ob Podpetfch am 27. März 1850. Z. (.03 (I) Ns. 204- Edict. AUe Diejenigen, welcke dci vcm Verlasse des lim 1. December 1849 zu Or>e>kantcr ve>sto»bclnn Glui^btsil^ers ^litulaub Pistotnig, aus was imme, Nn eiücm Nechlsgrunde ^l,,Plüche zu stellen vcmiel-iie»,, dabei, zl,r Anmeldung, derscldei,, dci der am 7. Mai l. I. Vormillags 9 Uhr hiergerichls ai'ge-ordneten Ta^satzung zu eischcinen, als sie sich w:e-dliqnis die Folgen, des §. 8l4 b. G- iü> nes Wanissch lnw dcn Fran^ Meiechofer'schen Er l"ii, ssleichfaUs unbekannten Aufenthaltes, hiemit be-k.nint gegede«: iös habe wider sie Joseph Wanuscb von Gurk'cld, als ^runddüchliclien Ei^enihümcs des im Glundl'uche der'Siadl ^uikfcld 8„l) Recif.-N». <<9 vorkommenden Hauns s^nmnl (^a'ten in ^uik. lelo, und des ini Wrllüdbucht der Hcrvscb n't Thurii' amhart 8„l) Ber,!,.-Nr. ä5 verzeichneten Weinaartens !,. X.^!iil,^^ ^"l) ,il-.'w«. W. d. M., 3. 537, die Klaqe auf Verjährt- und <§rlostl)enerklärung der zu Knusten der Jacob Poia!)'schen Verlaßmisie auf eistv,e!,al!!uem Haule intaoulirien Obligation . l00 f!., dann der auf dem letzer, wahnlen Weinqarlen imadulinen Eahpostcn, als: a) der Fo'de>ung des Franz Thurschilsch aus dem qenchclichen Velqlcicke vom ^9., iulnt». 30. Oct. ,802, pr. 209 si. 36 kr,; i» jener der Agnes Wani^sch aus der <^>» Obliqa^ l,on vom !7. December l80^, intul). ll. Juni 1605, für HeiraihSgm und Widerla^e pr. I2N ft.: o) endlich der Forderung der Franz Meierhofcr'schm Erben aus dem Schuldscheine vom 24. Jänner, lnluli. 23. September »805, pr. 67 fi. «. ». <-. hleranns angebracht, worüber die Taqsatzung ^um ordenllichen mündlichen Verfahren auf den 22. Mai >N50, früh 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29, a. G. O. angeordnet wurde. Da dcr Aufenthalt der Geklagten diesem Ge, richte unbekannt ist, und sie aus dcn k. k. ^""'' chischen Etblanden abwesend seyn dlirftcn, sl> wno man ihnen auf ihre Gefahr und Kost," ""/''« '"' lor ae,e Kechtbiache 2«2 nach den bestehenden Vorschriften verhandelt werden wird. Dessen werden die Geklagten zu dem Ende verständiget, damit sie zur obgedachlen Tagsatzung entweder persönlich zu erscheinen, oder emcn ansein Sachwalter anhcr namhaft zu machen, oder dem ausgestellten Hrn. Curator ihre Behelfe an die Hand zu geben und überhaupt alles Zweckdienliche vorzu' tehren wissen mögen, widrigens sie sich die nach-theiligen Folgen selbst beizumcsscn hätten. K. K. Bezirksgericht Gurkseld, 22. Febr. 1850. Z. 594. (2) Nr. 2228. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Laibachs wird hlemit bekannt gemacht: Es habe ül)5r vorausgegangene Untersuchung befunden, dem Anton Dobrauc von Brundorf, die freie Verwal-lung über sein Vermögen wegen angewohnlcr Verschwendung und Trunkenheit abzunehmen, und ihn unter Curatel des Gemeinderichters von Brundorf, Johann Zhelezniker zu stellen. K. K. Bezirksgericht Umgebung Laibachs am 22. März 1850. Z. 59!. (2) Nr. 349. Edict. Die mit Edict vom 29. Jänner 1850, Erhib., Nr. »27, bekannt/ssemachlen Tagfahnen zur erecu' liven Feilbictung der Joseph Pelschiat'schen Re.ilitäl in Hinnach, wurde über Vinvcrständmß der Pancicn in der Art sistitt, daß die l. Tagfahn auf den 29. April, die 2. auf den 29. Mai u»d die ... auf den 28. Juni >850 angeordnet werden, was hiemil bekannt gemachl wird. Bezilksgeucht Seisenbcrg am 28. Febi. 1850, Z. 555. (3) Nr. 476. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Flödnig »riid hicmit bekannt gemacht: Es habe Herr Thomas Bürget von Vodiz die Klage auf Ve-jährt- u»d Erlöschen erklänmg des, an feiner, zu Vodiz «ul) H.-^r. 21 liegenden, in der k. k. krain. Lanoiafcl als p:ov. Freisassen « Grundbuchslührung «ul) U.b. >Nr. 16, Rectf.-Nr. 208, cinkommelldcn ganzen Freisaßhubc jür Eua Burger seil 20. November l?93, wegen mehreren Forderungsposten «x mäßigen Wege einzuschreiten, widii^ens sie sich die Holgen der zUerabsäumung selbst dci^incsscn hallen, Be/iilksa,l>richl ^lödniq .un 1(>. Mälz 16:^0. Z. I>81. (3) Nr. 5li7. Edict. Von dem k. k. Bczirksgcrichic Neumarkll wurde Thomas Hibniter uon Stenilschne Haus. Nr. 9. wegen erwiesenen Hanges zur Aerschwcndung, ge-nchllick als Piodigus eiklarl, und ihm der ^lnlon illidlnker, von ^aUenfcUo Vi>. 17, unicr Cii'.cm c>lö (Zuiator bestell!. K.K.BezirksgerichtNeumcukil am 16, Mä,z 1«5«. Z. 5d l. (3^ Nr. 1753. Edict- Das gefertigte k. k. Bezirksgericht federt alle jene Paneien, von welchen bis zum Schlüsse drs Jahres 18^5 bei demselben ans iinoiuliiten Prozessen emweder Saylchrilien oder sonstige Behelfr erliegen, auf, selbe binnen sechs Monaten so gewiß zu erheben, als nach Verlauf dieser Frist tcine weilen Aeramwonlichktit für dieselben übernommen u»d damit überhaupt nach dem Erlasse des Mimstelmms der Justiz oom 24. ^clober 18^9, Z. 6545, verfahren werden würde. K. K. Bezirksgericht Flödnig am 2. Jänner »850. Z. 546. (3) Hi. 5U6. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Auerspcrg zu (Kroß-laschizh wird bekannt gegeben: ^lllc Jene, welche bei dem Verlaffe des am 16. Juli 1847 t^glulo verstorbenen Jacob Machne von Koupa Nr. 4, aus was immer sür einrm!ilechis^ grundc irgend einen Rechtsanspruch zu stellen haben, oder welche iu den Verlaß etwas schulden, haben bei der aus den 11. April d. I. trül) 9 llhr hier^ amis anberaumten Liquidations, und Abhandlungs-Tagsatzung, Erstere unter den Folgen des 814 b. G. B. Hieranus zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Aucrsperg am 5. Febr. 1850. Z. 507. (3) —— Ankündigung. Eine am Flusse Korana, in der Vorstadt dieser königl. Freistadt (Sarlstadt »ul^ Nr. 371 ot. 372 ge- legcnc Realiiäc, als: Mühlgebäuoe, Wohngcb^uoe, bestehend aus 7 Zimmern und 2 Kelle,n, dann einer geräumigen ^tallung, Schupfen, Garienlusthaus und einem Zier-und Kücheng^rten; ferner an der Haupt' straße !6^ Joch ^lckcrgrunde lier blasse, wird im l!ttilalion5wl'ge am 6. April d. I. zum ersten und letzt ei, Male aus fteier Hand veräußert werden Diese Realität ist schon aus dem GrM'dc beach' tungswerth, weil jelbe zu einer großartigen Mühle oder Lederfabrik und einer Bade- Anstalt besonders geeignet ist. Ferner wird sämmtliches, in dieser Ale.'' liiät befl!.dlichcs Baumaterialc, als: Bau-Eichenholz von verschiedenen Dimensionen, Stcine, Ziegeln «"d Mühleisen, sämmtlich um 1079 fl. 54 kr. adgeschälit' ebenso im iiicitationswcge, am 6. April und ain darauffolgenden Tage d. I. , um 10 Uhr Vor' mittags, gegen gleich bare Bezahlung ausj f">" Hand hintangegeben werden. Carlstadt am 15- März 1850. Z. 5!,2. (2) Ankündigung des Sst „Volksbothen" Vom 1. Hpril angesungen. Iweiter Jahrgang 1850. Indem sich diese beliebte und allgemein verbreitete, namentlich in SteicrmcN'k, Kärnthen, Krain und Illyricn mit der größten Theilnahme gelesene Zeitschrift auf ^ frühere Ankündigung bezieht, macht sie bekannt, dasi sie vom neuen Quartal angefangen, il)tt Blätter mit neuen, höchst anziehenden Rubriken bereichert und unter dem Titel: „Politische Rundschau der Gegenwart" folgende Mittheilungen bringt, und zwar: Professor Anton Muster's Memoiren, von ihm selbst geschrieben. Die sociale Geschichte der Nevolntion in Oesterreich, von I>. Ornst Violand. Briefe nber die gesellschaftlichen Fragen von Friedrich von Skanmcr Geschichte der nngarischen Nevolntiou von Ehownitz. Koffuth nud Metternich von Kolisch. Die Katastrophe in Ungar«, ^ Originalbericht von Ludwig Kossutl) '" Widdin (Hauptsächlich g/gen Gvrgey gerichtet.) Bemerkungen nnd Ilusichten eines Unbefangenen nber das VrlltYk men dcs (Honverneurs von Steyermark, d n Grafen von Wickenburst im Jahre 1^4^. Grlebnisse der Schweizer-Compagnie in Venedig, zur Geschichte dcv vc nctianisch en Freiheit s-Kamp seö, von Major Debrunuer. Enthüllungen der Verschwörer, von Chcru. Wie ist dem Handwerkerstände zu helfen? vom Bürgermeister 6^6^'«Ml Durch diese neuen, äußerst anziehenden Nudrikl'n empfängt dc'r Zl-itungsfreund, ^>^ theilungen und Urtheile, welche vom höchsten Summen für die Anschaffung kostspieliger, oft nicht leicht zugänglicher Quellenschriften, wu" auf die vorzüglichsten Leistungen unstrer gegenwärtig am meisten Aufsehen erregenden P"^ zisten aufmerksam gemacht, vor den schlechten, seichten, lügenhaften gewarnt, empfängt cndn^ die geistvollsten, pikantesten Artikel in gewählten Auszügen, so daß er fortwährend von '"lle> in Kenntniß geseht wird, was im In- und Auslande übcr unsere Zustände, über die V"' gangcnhcit, Gegenwart und Zukunft unseres SNates gedruckt und verbreitet wird. Diese Anzeige, kaum in den Wiener-Blättern erschienen, hat dem »österreichische Volksbothen« neuerdings einen so großen Antheil verschafft, daß die Auflage für die " Pranumeration, vom I. April angefangen, um ein Tausend Exemplare "'l)ö'htw den mußte und die vcrehrlichcn Zeitungsfreunde in Steyermark, Karnthen, Kt" und Illyrien deßhalb aufmerksam gemacht werden, mit ihren Bestellungen nicht zu sä"'".^ weil allem Anscheine nach in wenig Wochen auch diese erhöhte Auflage vergriffen seyn dul'! P r eis des Volksbothc n für ein Jahr sammt täglicher portofreier ^. Zusendung in geschlossenen Converts ............. 8 st. ^ Für ein halbes Jahr.................5 „ ^ Für dret Vierteljahr, vom 1. April bis Ende Dezember !U50, . . . U » ^^ ^ Für e i n Vierteljahr...................! » s" " 8Z^ Es sind vom I. Jänner d. I. nur noch sehr wenige complete Exemplare zu ^ j. Einzeln würde das erste Quartal 1650 » st. CM. kosten; ^wer jedoch auf 5^4 Ial)^^^ von, «. Jänner I65tt bis letzten März »65l pränumerirt, erhält das Ganze sammt währendcr portofreier täglicher Z use n dung für ltt si. CM. . Briefe mit Pränumerations-Btträgen, wenn auf dem Couvert bemerkt ""^,H das tungsgelder« haben bei den löblichen Postämtern kein Porto zu bezahlc"; ^^.^ Aufgabs-Rczcpissc erhalten sie unentgeltlich. Man bittet, die Adressen der Herren ^^^tion ten sehr deutlich zu schreiben, immer das Kronland und den Kreis, dann die letzt genau anzugeben, um jeder Irrung vorzubeugen. . . h allein Die Bestellungen auf den »österreichischen Volksbothen« werden cmz'g gemacht in dem <<,Hl,«4ken Comptoir des österreichischen VoltslAv^ des Herausgebers I o se p h S ch rittw " se r " ^ ^ ^, am liugcck im lienen Baron Siim'schcn Hause <" eigenen Vcrlagsgewöll'e. ^. Bücher, Mnsikalien und Fortepianos sind zu dc» billigsten Bedingnissen auszulc'he« bei Ioh. Gion tin» in Laibach am Hauptplatz.