AM t s - ^H^^ N l a t t. ^ 60. Kamstas den 13. Mai 1833. OsNbernial-H7erlambarunZen. l Z. 626. (0 Nr. Lo. P. ^ Kundmachung der Verkaufs-Verstcigerung des zum Religions- , Fonde gehörigen Fischwassers im RcntbcM-ke > I'olg. — In Folge hoher Staatsgüter-Ver-äußerungs - Hofcommissions - Verordnung vom 12. Juni v. I,, Zahl 6167^^.) wlrd am 20. Juni d. I./ in den gewöhnlichen Amtsstunden bei dem k. k. Rcntamtc in i^o^, Istrianer Kreises, zum Verkaufe lm Wege der öffmtli» chcn Versteigerung des zum Religionsfonde gehörigen, in deo Gemeinde ^,ll,,,l3 gelegenen Flfckwasscrs, im Flachenmhalte von ^5i Joch, 276 Quadrat-Klafter/ geschätzt auf/^20 fi, geschritten werden. -> Die Fischer'cy,, wlrd so wie fie der betreffende Fond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wäre,, um, den beigesetzten Fiscalprns ausgebotcn, und, dem Meistbietenden mtt Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G. V. Hof-Commisswn überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, , der nicht vorlausig den zehnten Theil des Fiscal-Preises, entweder in barer Conv., Münze, oder ln öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ucberkringer laufenden Staatspapicrcn nach thrcm c^ursmaßigen Werthe, be: der Ver-^^"'^gs-Immission erlegt, oder eine auf vleien Betrag lautende, vorlausig von der Com. ?/f ^ ö^'üfle, und als legal und zureichend . beftmdene S.cheMcllungs - Urkunde bc.brmgt., ^ A^n^^^"""" W.rd jcdem Licitanttn mtt Ausnahme des MeM.cters, nach beendig, ter Vcrstelgerung zurückgestellt, wc des Mclsi^ h.eters dagegen wn-d als uerfallm angesc^n werden, falls er sich zur Errichtung des dieß-falligel'., Contractes nichr herbeilassen, wollre', oder wmn er die zu bezahlende erste Rats m der festgesetzten Zeit nicht berichtigte,, bei psiM-mäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der eriegteBetrag an der ersten Kauf-schlllingshalfte abgerechnet, oder die sonst ge- leistete Caution wieder erfolgt werden. — Wcr für einen Dritten einen Anbot maHcn will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Com-mttcnten dcr Vcrsttigerungs-Commission vorlausig zu überreichen. — Der Mcistbieter hat die Hälfte des Kaufschillmgs innerhalb vier Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und ncch vor der Uebcrgade zu berichtigen/ die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß cr fie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmäßtge Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vcm Hundert in Condrntions-Mün-ze v-crzinset, und die Zinscngcbührcn in halb' jährigen Verfallsraten, abführt, in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von öo fi. übersteigt, sonst adrr wird die zweite Kaufschillings-Hälfte binnen Jahresfrist rom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedmg-nisse berichtiget werden, müssen. — Bei gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglcichcn oder frühern Berichtigung, dcs Kaüfschillings herbeiläßt. — Die übrigen Verkaufl'bcdingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung des zu veräußernden Fischwassers körmen von ^ den Kaufiustlgen bei dem k.. k. Nentamte in Vola eingesehen werden. >— Von der k. k. Staatsgüter iVeräußerungs-Provilizlal'Commission. — Trtcst am 19. Aon! 16Z2. Joseph Franz ss'nglcrt, k. k. Gubcrnial - ^)id Prnsidial-Sccrclar. ' ^. 6Z9. (0" ^- f)9^. ^, Concurs - Verlautbarung. - Bci der k. k. Cam^al - Krcis - Kassa in , Görz, ist die mit einem Gehalte jährlicher Drei l. Hundert Gulden verbundene Amtsschrcibcrs- - stelle in Erledigung gekommen., — Es wcrdcn >: demnach alle Diejenigen, welche um den ge- - nannten Posten einzuschreiten wünschen, auf- - gefordert, thre mit glaubwürdigen Documen- /^6 ten gehörig belegten Gesuche bis zum l5. Juni d. I. del dleser Landesstelle ill:zureichen, und nebst Namen, Vaterland, Religion, Z'land, und der allfälligen früheren Dienstleistung noch folgende Eigenschaften nachzuweisen: Uens d'ß der Blttstellcr, wenn nicht die u)>losoohischen doch wenigstens die Gyinnassal-Vcudien ab-solvlrt; 2tens daß derselbe die Rechnungsfüh-rungs - Wissenschaft oder doch die Arithmetik mlt gute^n Erfolge erlernt habe; 3tens oaß er eine gucc leserliche ui^d c_orrecte ^anos drift habe, gewandc im Abschreiben sey, und Fertigkeit nn Conci^iren besitze; 4tens daß er das Alcer von 20 Jahren erreicht habe; 5tens ^ou qutcr moralischer Aufführung; 6tens daß er iin stands sey eine Caution von !5l)a bis 2d>^>s) st. zu lebten; ?tcns daß derselbe die vollkommene K?iNN!Nß der deutschen u,i) ltalimis'hen Zpra-chc besitze; un'd endlich 3tens daß er die sür Kassebedlönstungen gesetzlich vorgeschriebene strolls Prüfung bestanden habe. — Jene, ^?lche schon ili Staatsdiensten stehen, haben l',^e G^Niche mittelst ihrer unmittelbar uorqe-s.'^eli Bchärde vorzulegen, und alle haben sich ^lgleich ;u erklären, ob sie in einer und welcher Vecwandlschafc oder Schwagerschaft ««iit den dcrinöligen Beamten der ^ö>zer Eameral-K^elsk,lsj> stehen. — Vom k. k. Gubernium des Kü'lenlandes. Triest a,n 27. April i3Z2. Franz Michael Og rissig, Gubernial- Secretar. Z. 6l6. (5) Nr. 9975. K u n d m a ch u n g. Seme Majestät haben mit a. H. Entschließung vom 26. April d. I. zu befehlen g-cruhet, daß die bei dem Santtats-Cordone an der Gränze oon Tyrol in.Anwendung stehenden Vorschriften, folglich au h die Bestimmungen der oom k. k. Tyroler Gubernium am Z0. März d. I. erlassenen, im Amtäblatte dcr Wiener Zeitung 00m i3. April 18^2, Zahl 87, enthaltene,'. Kundmachi.mg auch bei dcn Sanit-its - Cordonen an der Gränz- des vene-tlanischen Gouvernements- Gebietes, des illy« rischen und ungarischen Küstenlandes, dann Dalmati'ens unoerzüglich in Wirksamkeit gesetzt werden. —> Die Bestimmungen der erwähnten Kundmachung des tirolischen k. k. Guberniums sind folgende: a.) Personen, welche aus den mit der Cholera befallenen Gegenden kommen, haben um contumazfrei in Tirol einzutreten, mit legalen Urkunden nachzuweisen, daß sie jene Gegenden scic mehr als fünf Tagen verlassen, mithin d,e letzten fünf Tage in einer von dieser Krankheit ganz freien Provinz, und m einem in Bezug auf dlt Cholera - Krankheit gan; unverdächtigen Ge-sundheits-Zustande zugebracht haben; d.) für Thiere ist unter den gleichen Beengungen der freie Eintylt ebenfalls gestattet; c.) auch die Effecten der Reisenden, so wie die Waaren überhaupt, welche aus den mit der Cholera befallenen Gegenden kommen, find von der comu nazamtllch.,'!, Reinigung befreiet, wenn durch obrigkeitliche Zeuginsse nachgewiesen wird, daß dieselben in einer gesunden Provinz unte? obrlgkettllcher Aufsicht ausgepackt, und durch volle ftmf Tage gelüftet worden sind. — Diese a. h. Entschließung, wodurch die Contmnaz-Zclt für jene Provenienzen^e noch einer Con-tuma; unterliegen, auch auf dem ltaltenlsch-kü-stenlandlsch-dalmatinischen Cholera - Cordone von zehn auf fünf Tige herabgesetzt ist, wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Vom k. ,k. illyrllchen Gudernium. ^aibach am 10. Mai ,352. Benedict Man suet v. Fradeneck, k. k. Glibernial- Sccrctar. Z. 6)4. (2) Nr. 27a/,. Bauversteiqerungs - Ed»ct. In Fol^e hohen Gubernial - Decrels vom 2l). April d. I., Zahl 663^, wird bei diesem Kreisamte am 2 t.'0. M. um l) Uhr Vm-mit« t^ags die öjfenN'che 'Abste>g?rung übe? die Herstellung einer neuen Pa-ravetmauer »ntt aemaus «rten Pfeilern und Glacketen um dm Schloß-garten 'am Gchll)ßg ebaude der k. k. Gtaatse herrjchaft Aoelßberg statt finden, wobon die Baudeuise bei dem Kreisamte eingesehen werden kann. — K. K. Krclsamr AdelSberg am 11. V?ai ,832. Htavt- unV lanvrechtliche Vcrlautbarilngcn. Z. 633. l2) Nr. 53)2- Von dem k. k. Gtadt« und Landrecyce in Krain wnd bekannt gemacht: Es sey übe» Ansuchen des Banholomaus Pfeifer, alS ers klarten Erben zur Erforschung der Schulde^ last nach dem am i5. Apr^l l8.)2 zu Zlrkn'V uerstorbencn Pfarrers Georg,Pftlflr, dle 3as^ sayung auf den i3. Juni »332, Vormitlagb um H Ubr vor diesem k. k. Scadt' und ^a^ rechte bcstlmmet werden, bn welcher alle ^ ne, welche an dlesen Verlaß aus was »w"^ für emcm 3lechls^runde Ansprüche j« »^ ^ermelnen, solche so ge.vlß anmelden und^H geltend darthun sollen, widrlgens sie b" ^... aen des §. glä b'. ^- V. sich selbst zui"«^ bin haben werden. ^, ^^t? in Von dem k. k. Gtavt- und «abrechte M Kram. Laibach am S. Mai 1Ü32. V7 Aemtliche ^erlauwarungett. - Concu r s - Ve r l a u t b n r u n g. Bel dem k.' k. Hofpostamte in Wien lst eme controllirende Officialsstelle mit 1100 si. Gehalt, lmd nn Falle der Gradual-Vorrük- ' kung eine gleiche Dienststelle mit 1000 fl. Gehalt und.öo fi. QuaNiy'gcld, .gegen- Erlag ei-ncr Dicnstcaunon im Besoldungsbetrage in Erledigung gekommen.. Was gemäß Verordnung der wohllöbl.' k. k. obersten Hof - Post-Verwaltung, lido. 9. l, M., Zahl /^7ä7, mit demBelfügen zur Mgcmcincn Kenntniß gebracht wird, daß der Concurs hicfür bis ih. k. M. festgesetzt ist, und daß allfallige Bewerber ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung der blshe-riqen Dienstleistung und Kenntniß der Bricf-und Fahrpost-Manipulation bn threr vorgesetzten Behörde zur Embegleitung an die wohl-lobliche k. k. oberste Hof-Post-Verwaltung zu übergeben haben. K. K.'illynsche Ober,Post-Verwaltung, käibach am 17. Mai i832. Z. 632. (2) ' 3tr. 6Z2. Concurs « V e r l a u t b a rung zur Besetzung mchre'rer Postdlenst-Sieuen in Wlen. — Bet dem k. k. Hof-Postamte in Wlen sind fünf Offlclal'tzvtcllen mit dcn Gehalts « Abstufungen von goo, Lao, 700, 60a und 5oc> ft. und 6a st. Quarnergeld gegen Erlag einer Dienst-Caution im Bejol-dungsbetrage, dann bei der Registratur und beim Expedtt der wohllöblich k. k. obersten Hof' Postuerwalrung eine Kanzelllsten-Stelle mit 500 st., und lm Falle der graduellen Vorrüclung elne mlt^ou fi. Gehalt und 100 ff. Ouartier-gcld; we.ters e.ne Accessisten - Stelle für die Postoconom.e-Verwaltung mtt 3ao ss. Gehalt und 100 fi. O.uau:ergeld, endl.ch cine Concepts ' Pr^ctlkanten, Stelle bc> besagt wvhllöb-nch k. k. obersten Hoj.Poss.uerwaltung zu be-letzen^ u,d der dlchfälltge Concurs-Termm b'^ä. Ium i832 festgestellt. , ''.^ayl ä5 Pr., mlr dem Brlfüaen ,,.^ allgememen Kenntmß gebracht wnd daß B« .Werber um e.ne d.eser Stellen .hre g hör g f cumcnttrttn Gesuche unter Nachwe.sun, d r hengen Dlenstlelstung^, und jene um die Con. cev^Pramkanttn-Ttelle unter Vorlage des «lbsolutorlums ubcr d,e jurldl,chen und rollte M>«n Stuwn, und des Z^ugmsscs über die ^enntn'ß der itallemschm Sprache, innerhalb des vorgedachten Termins im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bei der rvohllöbllch k. k. obersten Hof-Postucrwaltung ewjurelchen haben. K. K. illyrlsche Ober - Postverwaltusig. Laibach den ,5. Mai 18)2. ^ernnfchtb «^erlaulbarungen. 3. 6^0. (») Nl. 1073. G d i c t. Von dem Bezirks» Gerichte haaöberg wild hiemU betannt gemacht: Es sey für nölh,g l?e« Wnben worden, dem i?orenz Klemenzhlzb von Nar» zhereuz, wegen seiner erwiesenen Bcrsclwcntuncl die freie Verwaltung seines Vermögens abzuneh--men >-denselben als Verschwendet unter (öulatel zu sehen, und zu seinem üuiator den Bailhel« mä Sckegan von Garzhereuz auf unbestimmte Zeit zu bestellen. Bezirls. Gericht haasberg am i3. April iL32. Z. 641. (,) aä Nr. 1425. Edict. Bon dem Bezirtö » Gerichte haasberg wird hiemit betannl gemacht: Gs habe dasellst die Mo-r>a Slade von ^idersche, wider Lutas Elcibe, Sohn des Martin Slade, und wider die aNfälli« gen übrigen unbelannten Eiben dieseö öeylcrn, die Klage auf Rechtfertigung der niit Bescheide vom i3. ssevcuar ,352. lückslchlllch ihres Oigen^ Idumätitns erwirkten Piänotalion des Heiraths. Vertrages, l16o. ,. Februar 179«, auf die der Herrschaft Loilsch, Rect. Nr. 5Ü2, zinsbare ij4 Hude zu Sibersche angeblacht. Nachdem die a!l-fäNl^en Erden diesem Gerichte unbekannt sine, sa bat man zu deren Vertretung den Hrn. Dr. Johann Paschali, alS Curator aufgestellt, mir lvelchem diese Streitsache gerichtsordnungsmahig verhandelt wird. Welches zu dcm Ende öffentlich kund gemacht wird, damit sich die allfälllgen Erben allenfalls einen andern Sachwalter bestellen- Bezirks. Gericht Hallsberg am n. Mai iL32. 3- 6^2. (t) ^. ilH). Edict. Das Bezirts-Gericht Haasberg maHt bekannt: Essen in Folge des Ansuchens des Martin Maroutl) vo» Zbeui?, «Is pi-a«^. 9. d. M., Nr. i,ä5, in die nochmalige executive Versteigerung der, zum Verlasse des Georg Micdeuz gehörig gewesenen, der Herrschaft Loilscl), 5ud Rect. Nr. "7, !'ns-baren, auf 922 ss. bc» tr. geschätzten, und beider am 24. Juli ,826 a^acdallenen ,weiten Licitation von dem TbomaS Ierina um 924 ft. 5o fr. «r. standenen ,jH hübe, rreacn nicht erlebten Melst-botes auf Gefahr und Unkosten des saumseligen Glstebers gerriMgel, und zu diesem Ende eine em> zi^e ^icitationslagsahung auf den i9. Juni l. I.^ um 9 Uhr Früh in I^oco Unterloitscb mit dem Neisaye angeordnet worden, daß bei selber die gedackte »^4 hübe auf Gefahr und Unkosten des Erstehers Thomas Ierina, um jeden Anbot hint« angegeben werden soN. Wovon die Kauflustigen durch Edicte ver-ständiqet irerden. Bezills'Gericht haasberg am »0. April ,952, äc>3 3. 635. (i) Edic t. Von dem Bezirksgerichte dir Herrschaft Pölland wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Andreas Iaklllsch von Ver« derb nnder Marina Stinne von Nesselchal, von dem Bezirksgerichte Gottschee, als Pers < nalinstanz, mit Bescheide vom 23. März zgI?, Nr. 262, in die Reassumlrung der mtt Bescheide vom 11. Iun, i93i sparten executinen Feilbietung des, der Maria Stinne gehörigen, der Herrschaft Pölland dienstbaren,, und auf lgo si. 3. M. geschätzten Weingartens sammt Keller in Mayerle/wegen schuldigen ^3i ss. 55 kr. e. 8. o.^ gewilllget, und von diesem Gerichte als Reallnstanz zur Vornahme die Tagsatzungen, auf den H. Ium, ^. Juli und 4. August l. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittags in I^oco Mayerle mit dem Beisätze anberaumt, daß, wenn gedachtes Reale bei. der ersten oder zweiten Tagsatzung mcht.um oder über den Schatzungswerth an Mann gebracht werden würde, bei der ortt« ten auch unter demselben hmtangegeben werde. Die Licitationsbeomglnsse können »n dieß« gerichtlicher Amtskanzley eingesehen werden. Bez,rks-Gericht Pölland am I. Mat i3Z2«. Z. 636. (1) Nr. ^78« G d i c t. Vor dem Bezirks» Gerichte zu Neudegg haben am 29. Mai d. I., Nachmittags um 2 Uhr, alle Jene, welche auf den Nachlaß der zu Poflama g^ intc)8l,at0 verstorbenen Mar« gareth Wouk, emen Ansvruch machen zu können vermeinen, so gewiß, zu erscheinen und solchen rechtsgeltend darzulhun, im Widrigen sie sich die Folgen des §. 8,/» a. G. O. selbst zuzuschreiben haben weiden. Bezirks-Gtricht Neudegg am 5°Mai ,332^ Z. 63z. (2) I. Nr, 703. E d i c t. Von dem Brznksgerichte Weixelberg wirl> bekannt gegeben: <^s sey zur Erforschung des Schuldenstandes nach der mitTestament unterm 7. März l. I. zu Gubmsche Nr. 6, verstorbenen Maria Thomasckilsch, eine,Tagsatzung bei diesem Gerichte auf den 12. Ium l. I., Früh 9 Uhr mit dem Beisätze anberaumt worden, daß Jedermann seine vermeinten Ansprüche darauf bei sonstigen Folgen des §. 8,4 b. G. N. am obbessimmten Tage anzumelden und darzuthun habe. Bezirksgericht Weixelberg am n. Mai >832. Nr. 262. Z. 637. Z. 637. (i) ^ Anzeige. Wenn Jemand zur künftigen Michaelizeit ein zum Gasthaus geeignetes Locale in Pacht zu geben qeden-ked, wolle es gefälligst im! hiesigen Zeitungs-Comptoir angegeben werden. Z. 62^. (3) Anzeige. Georg Paik, wohnhaft in der St. Peters-Vorstadt, Nr. 17, zu Laibach, empfiehlt sich im Aufspannen und Illumminiren von allen Gattungen Landkarten um die möglichst billigsten Preise. In der Ja. A l. Edlen v. Kleitima yr'- schen Buchhandlung in kaibach, neuer Markt, Nrv 22!., ist zu haben: Ueber ven gefürchteten Kometen des gegenwärtigen Jahres 18Z2, und über Kometen überhaupt. Won I.I. Litt row. Mit einer lithographirten Tafel. gr. 8. Wien, i85,2,, drosch, i fi. C. M. ^frenMen -Anzeige. Angekommen den 17. Mai l«Z2. Ihre Durchlaucht Herzoginn, von Küthen-Anhalt, von Rom nach Wien. — Hr. Emmerich. Graf Csaky, k. k. Kammerer und Erb - Obergespan, vok Neapel nach Wien. — Frau Elisabeth Lorcuzoni, Kaufmanns-Gemahlinn, von Gö'r,; nach. Wien^, — Hr. IoftP^ Vascotto, Handlungs-Agent, von'Gorz nach W'ell' — Frau Clementine Freyinn v. Buffa, Regierung^ Secret5rs-Gattinn, von Wien nach Gö'rz. — H^. Gergye v. Nagy Kaje. k. k. Kämmerer und tster Rittmeister des Fürst Lichlcnsiein Husaren'3legi"l^e, votr Ungarn nach Cremona. — Hr. Max '^"'^t' vr» der Rechte und Glas-Fabrik's - Inhaber, Tochter, vo^i Trieft nach Cilii. »««tel, ^D,n 15. Hr, Philipp v. Wankenstein, Pnv" von Wien nach Mailand. — Hr. Franz W's,^ k. k. Hof- und Präsidial-Secretär zu Wien, ' ^^ Gemahlinn, von Wien nach Mailand. ^' . h lipp Freyherr v. Skrbenskp, ^k. k. Kammerer ^ Hofrath, von Trieft.