fifái * ———--—,-t—---- Izhaja I. in 15. dne vsakega mesca, in velja za celo leto 3 gold. !iO kr., za pol leta J gold. !IO kr. Tečaj VI. V Ljubljani 15. decembra 1866. List 24. Zahvala in prošnja. f as/¡f i prijatelji, priserčni bratje i "Shanes dokončujem (rudno pot svojega šestega tečaja. Spodobno se zahvaljujem vsem, lci so me vljudno sprejemali in gostoljubno živili. Vračilo za to naj jim bo sladka svest, da so delali za blagor svojega naj pervega bližnjega — za odg ojo domače mladine, ter na pervem kraji obdelovali ter do ledino velikega narodnega polja. — Ako Bog da, bom v novem letu 1867. zopet popotoval, in si bom novo oživljen prizadeval, da bom spolnoval svojo imenitno nalogo za dom in šolo. Ni pa ga na svetu človeka, ki bi mogel vsa dela sam dobro opravljati; tudi jaz delam toliko bolje, kolikor bolj me podpirajo drugi. Zatorej prosim vas, vse svoje častite prijatelje in brate, ki ste mi bili do sedaj tako prijazni, bodite mi tudi za naprej zvesti, in mi pridobivajte še novih prijateljev, posebno med učitelji, kterih je še vedno nekaj, ki zapirajo vrata svojemu edinemu domačemu tovaršu. — Če je kje na svetu treba zloge in združene moči, treba jo je naj več učiteljem, še posebno pa učitelj cm na Slovenskem, kjer ravno sedaj potrebuje šola mnogo pridnih in zvestih delavcev. Pomagajmo si sami, in Bog nam bo pomagal. Moji listi veljajo brez razločka celo leto 2 gold. 3O kr., pol leta pa i gold. 3© kr. Učitelji in vsi prijatelji domačega šolstva in slovstva! ¡?glasujte se pri mojem založniku g. Jož. Rud. M i licu v Ljubljani, in skoro vam pride vošit novo leto vam sereno vdani Tova r i". Poglavitna naloga ljudskih učitelje?. (Napisal Ivan Tomšič.) Še vedno se nahajajo ljudski učitelji, ki menijo, da nimajo druge naloge, kakor da sebi izročeno mladino uče brati, pisati, številiti, nemščine in pa sim ter tje nekoliko petja. Ali to so krive misli, in dokler se jih bodo naši ljudski učitelji deržali, ne bode ljudska šola donašala onega sadu, kterega deržava od nje zahteva. „Ne za šolo, ampak za življenje se moramo učiti", je stara in resnična prislovica. Pravi namen našega kratkega življenja se pa nikakor ne doseže samo z branjem, pisanjem, številkanjem ali še celo s poptujčevanjem samega sebe, ampak doseže se vse po drugi poti. — Ako ne bi imeli ljudski učitelji druge naloge, nego po svojih krivih mislih, da bi podu-čevali samo v zgoraj omenjenih naukih, čemu so nam potem učiteljska seminišča in drugi zavodi, v kterih se učitelji izobražujejo in za svoj imenitni posel pripravljajo! Mislim, da bi bili vsi učiteljski zavodi odveč, kajti o neki dobi so bili tu pa tam tudi stari pastirji, krajači in čevljarji ljudski učitelji in to brez vseh učiteljskih pripravnišnic; kajti drugega se ni zahtevalo od njih, nego da so znali brati in pa sim ter tje nekoliko pisati in številiti. Naloga naših sedanjih ljudskih učiteljev mora biti tedaj veliko važnejša in imenitnejša, nego v omenjenih nemilih časih; — in to je tudi. Poglavitna naloga vsakega ljudskega učitelja je, da mladino iz rej a. Mladino izrejati se pa pravi, otroka nevednosti oteti in mu perve podstaje njegove časne in večne sreče vterjati, to je, divje korenike človeških strasti mu je treba zadušiti, mlade rane se mu morajo z mazilom svete vere celiti, in blaga, nravna čutila mu je treba saditi v mlado serce; serce je treba plemeniti, um bistriti s prisvojivanjem dobrih in za življenje koristnih ved, ako hočemo, da bode otrok živahno in krepko drevesce v velikem vertu svete cerkve in deržave. Zavoljo tega tudi izročujejo starši, cerkev in deržava svoje otroke ljudskim učiteljem, naj bi jih oskerbovali, kakor žlahtna drevesca, a ne kot malovredne, krive in pohabljene divjake. Iz malozmožnih otrok mora ljudski učitelj napravljati miroljubne, trezne in čverste ude velike deržave, ako če, da se deržava oživlja z novimi udi. Še nikoli nisem slišal, ne bral, da bi bili ljudje polni raz-noternih znanstev, a revni na čednosti in kreposti osrečevali ali poedino ali pa vesoljne življenje v kaki deržavi, kajti človek, ki ima slabo, sprideno serce, rabi tudi svoja znanstva, ki si jih je pridobil, le na hudoben način; a človek, ki ne stopa od pota čednosti in kreposti, rabi um in vsa svoja s težo si pridobljena znanstva le na prid in korist svojega bližnjega. — Ljudski učitelj ima nježno mladino že v pervi dobi njenega cvetja pri sebi, in to ne samo eno uro, ampak po več ur na dan. Ako tedaj učitelj odgojnikovo nalogo dobro izveršuje, mu ne bode veliko truda stalo, da pozneje tudi um svojih malih bogati s koristnimi vedami. Mladina bode na ta način podoba pridne bučelice, ki v sredi strupenih rastlin išče sladkega medu. Da bi tedaj ljudski učitelj temložejč spolnoval svoje težavne, odgojnikove dolžnosti, napišem tu sem naslednja pravila: 1) Kedar stopi nježni otročiček pervikrat v šolo, naj si ga ima ljudski učitelj od te ure, kot svojega lastnega otroka, veseli naj ga, da more biti oče, ki mu bode skerbel za njegov dušni in telesni blagor; ponos naj mu bo, da mu je duša izročena, da jo vodi in pripravlja za svetno in večno življenje. Otrok se rad ozira na svojega učitelja, ga spoštuje in časti, ter serka vse nauke, ki pridejo iz ust njegovega rejnika. Zavoljo tega naj ljudski učitelj prav po očetovski ljubi svoje nedolžne otročiče. 2) Ljudski učitelj naj bode pohleven in prijazen s svojo šolsko mladino. Z ostrostjo, s terdim besedovanjem, z zaničevav-nim pogledom ne bode učitelj nikoli kaj prida pri svojih otrocih opravil. Nagla in huda ploha pokonča vse mlade rastlinice , ki smo je ravno v zemljo vsadili. 3) Ljudski učitelj naj da otrokom v početku nekoliko več prostosti v govorjenji, izrazovanji in njihovi vnanji ponaši. Pri taki prostosti bode lahko zapazil rano, na kteri otrok boleha, in enako dobremu zdravniku, bode tudi našel in rabil pripravno zdravilo. S pohlevnostjo in zaupljivim otročjim vedenjem ¡zbudil bo v otrocih odkritoserčnost in ljubezen do resnice; a z ostrostjo in preresnobnim ravnanjem zgojil si bode samo bojazljive, terdovratne in časoma celo svojeglavnc otroke, ki si bodo šolo mislili kot ječo, v ktero so zaperti; berž pa, ko bodo zopet osvobodeni svojega zapora, bodo ti otroci surovi in zreli hudobneži. 4) Pred vsem drugim naj učitelj otroke privaja rednosti. Kjer je red, tam se vse dobro pospešuje. Poglejmo v ulnjak, kakšen lep red tu kraljuje! — Nered podira. Učitelj naj tedaj otroke privaja, da se bodo vselej v šolo prišedši na svoje odločeno mesto usedali, svoje knjige in drugo šolsko robo imeli v lepem redu, da bodo glavo, roke, noge in ves svoj život vredovali po pravilih, da bodo v lepem redu hodili v klop in iz klopi, se po ulicah lepo obnašali, ali da kratko rečem — da bodo povsod in v vseh rečeh ljubili rednost. o) Nadalje naj učitelj otroke privajo, da bodo snažni, bodi si na telesu ali drugih vnanjih rečeh, ako želi, da mu bodo otroci varčni in zdravi; kajti nesnažnost izpodjeda ljubo zdravje in slabi človeškega duha, snažnost pa krepi ne le samo telo, ampak tudi duha. Ako so otroci vajeni, da imajo svojo obleko, knjige itd. vedno lepo snažne in čiste, imeli bodo te reči dolgo, je bodo varovali, in tako svojim staršem dokaj stroškov prihranili. 6) Učitelj naj vadi svoje otroke, da bodo pokorni. Kjer ni pokorščine, tam ni pravega spoštovanja do učitelja, do njegovih besedi in tudi ne do šolskih postav. Pokorščina rodi spoštovanje, spoštovanje rodi ljubezen, ljubezen pa je v rado-voljnem spolnovanji vseh postav. Pokoren otrok ne bode nikdar kalil miru ne v šoli, ne v srenji, in potem takem tudi ne v deržavi; kajti pokoren sin je veselje in radost svojemu očetu. 7) Privajali se mora tudi ljubezen do bližnjega. Zarad tega ne sme učitelj nikdar in nikoli terpeti, da bi otroci eden drugega tožili, kajti s tem se zbuja pri otrocih nagon do opravljanja, razžaljenja, laži, napuha ild. Otrok največ nedolžno zatožen, nima nikoli pravega zaupanja in prave ljubezni do svojega učitelja. Enake tožbe v šoli pa tudi napravljajo mnogo sovraštva in neprijateljstva med otroci. Učitelj naj tedaj privaja svoje otroke k složnosti in prijateljstvu. —Samo pridnost in čednost naj velja v šoli, na vse drugo pa, kakor na stan, rod, osebnost staršev itd., naj se ne ozira. Otroci revnih ali bogatih, imenitnih ali priprostih staršev naj bodo učitelju v šoli enaki. 8) Posebno pa mora ljudski učitelj delavnost svojim malim priporočevati, kajti sterpljiva delavnost zbuja pri otrocih ljubezen do dela. Učitelj naj nikakor ne terpi, da bi otroci v šoli lenovali in brezskerbno v klopeh sedeli, ampak pazi naj na to, da bodo vsi imeli dovolj primernega dela in opravila, ako hoče, da je obvaruje gerde in toliko škodljive lenobe. 9) Najbolj pa naj gleda učitelj, da bode nježno mladino vselej izrejal v strahu božjem, kajti strah božji je začetek modrosti. Strahu božjemu ne moremo primerjati ne bogastva, ne drugih dragocenosti. Strah božji ima na desnici dolgo življenje, in na levici bogastvo in veličanstvo. Z Bogom vsaki dan začenjaj, z Bogom ga zopet dokončuj; pri vsakem delu daruj Bogu serce, z eno besedo: Delaj vse z Bogom za Boga! Te navedene točke so gotovo poglavitna naloga vsakega ljudskega učitelja; kajti otrok, ki ljubi red, snažnost, pokorščino, delo in je poleg tega še pobožen iu živi v strahu božjem, ne bode zamujal nobene priložnosti, dane bi tudi izobraževal svojega urna z onimi vedami, ki ga delajo , da je vreden in sposoben ud v deržavi in cerkvi. Pomenki o sto r-e n s kem pisanji. XLIX. £7. Kadar berem čes. šlechta (coll. der Adel), šlechtak (armseliger Edelmann), šlechetny (edel — miithig — sinnig), bi mislil, da kranjska beseda „žleht" ni tako „schlecht", kakor ljudje menijo! Kaj pa Miklošič uči o besedah ž lah t a, žlahten, ali ž I a h e n? T. V slovarju pravi ob kratkem: peregrinum pol. šlachta". Daje to res, se kaže tudi iz tega, da Jugoslovani, Hrovatje in Serbljanje, te besede nimajo; in kakor Ladislav žlahtni (nobilis), tako razlaga Jarnik p 1 e m e n i t-n i k (Edler v. Geschlechte; v. vielen Ahnen). In že Murko piše, da je plemenit lat. generosus, da nam toraj nadomestuje popolnoma tujko „žlahten" v duhovnem in telesnem pomenu (nobilis, cog-natus), stsl. plem§ (semen, soboles, generatio, genus, tribus) cf. pl - pl'n', pol. pienny fertilis, nsl. plenjati, žito plenja, je plenovito, plod itd. U. Rojaki smo si t. j. v rodu namesti sorodniki ali so-rodovinci, nasprot temu, kar zaznamnja krajan, deželan, der- žavljan. Ali ni neroden morebiti nem. „ungeschlacht", kar je po nekterih krajih rod-a-o samo po sebi (wirsch, unglatt)? Lepa je beseda blagor o dni, blagorodstvo v prej omenjenem smislu; vendar se mi zdi neslovensko rabiti na pismih do kmečkih ali nižih stanov naslov: „Blagorodni, Vaša Blago-rodnost" itd! T. V tem sem prav tvoje misli, in dosti cestno se glasi na pismu naslov: Gospod I. I., brez pridevka. To je slovensko. Pridevki: Visoko čestiti ali visoko učeni in blagorodni ali visoki vredni — se mi zdijo tuji. Pišem tedaj naj raji ali samo gospod, ali pa pridenem blagi ali čestiti gospod. Blag mi za-znamnja človekovo notranje, duhovno vrednost, cesti t ali častit pa vnanjo, svetovno veljavo. Kadar pa gré komu posebna čast ali ga hočem posebno povzdigniti, zapišem Pre bi agi ali Premestiti v tretji stopnji. U. Ceterte pa Slovenec nima več! Se vé, da je v tem spisji razlika po stanovih, vendar so imenovani naslovi ali napisi naj lepši in naj navadniši. — Blagi, čestiti pa tudi blagorodni so bili Slovanom p. knezi, župani, pan i in bani, vojvodi, z é mani in žlahtni ki ali plemiči, o kterih sva doslej govorila. — Imeli so Sloveni nekdaj, si djal, svoje der-žave in svoje narodne vladarje, vélike kneze in župane, dokler si niso dobili kraljev, carjev ali cesarjev. Pomeniva se tedaj slednjič, ako te je volja, nekoliko še o teh slavnih in svetlih gospodih, preslavnih in presvetlih oblastnikih ! L. T. Kralj, piše Miklošič, je novoslovenska pa serbska oblika, stsl. kral' rex, pol. krol oserb. kral lit. karalus ngr. xgâhjç, uçaUrÇa duc. alb. kralj magy. kiràly . . cf. germ, kari i. e. carolus magnus. vocabulum hoc in antiquioribus codicibus non legitur. — Notum est, ima Kopitar (glag. cloz.), Dobrovio videri factum e germ. Karl, sicut cesar et Kaiser e Caesar i s nomine. — In Dobrovski pravi (Inst. ling, slav.) „vox a Caroli magni nomine Karl per transpositionem nata apud Slavos, eo fere modo, quo illi brada pro Bart, mramor pro marmor dicunt. Durichius ab armenico karol potens valens, Orzechovius a xoigavog deducere maluerunt; clariss. Linde origine slavicam esse vocem contendit, cum etiam ecclesiasticam kral' sibi persuaserit. Atqui ¡n Iibris sacris rex nuspiam kral', sed ubique car' appellatur etc. U. Linde toraj méni, da je kralj beseda slovenska? Tudi naš Linhart ugiba, ali ni iz „karati" ali pa namesti „kra-jel" t. j. gospodar kacega „kraja!" — Kaj pa mi je misliti o besedah car in cesar? T. Car' rex, vox peregrina, sed ab annis plus mille ci-vitate donata, piše Dobrovski; inde carica regina, carsk, cars kij regius, carstvo et carstvije regnum; car'grad urbs regia (Constantinopolis). — Cr' nescias utrum sit toi car' compendium, an rov césar'. Equidem cum Ostromi-riano malim césar' et hic, utpote inagis pannonicum; car' enim nobis quidem videtur remotior contractio et recentior. Kop. glag. cloz. — Car' ficurdevg imperator; car' et csr'; cf. césar' e gr. nafran lat. caesar; césar' (ieurtlevç imperator; cesaric, oserb. khezore germ. goth. kaisar lat. caesar: dobr. idem esse ac MtïaaÇ negabat, donee russi ei in codicibus saec. XI. osten-derent c'sar'. Mikl. U. Tedaj mislijo učenjaki naši, da je car gotovo iz cesar le skrajšano ime; drugi pa menijo, da je iz tatarskega car t. j. Steppenherr (Duchinski cf. St. Zaránski); spet drugi, daje car v jutrovskih jezikih navadni pristavek p. Nebukad-necar, t. j. „Nebu godni car"!! T. L. 1853 je pisal v starozgodovinskih pomenkih bistri Davorin: Caesar, kteri si je prizadeval rimsko moč povišati na nar veči stopnjo, je hudo ravnal s premaganimi narodi in od njega premaganemu noriškemu in panonskemu Slovencu še je ostalo njegovo ime za pomen cesarja, kakor severnoslo-vanskim narodom ime njihovega premagavca Karla za pomen kralj a. Resnično je moje terdenje, zakaj v dogodivščini slovanske deržavne sostave, ktera je pri vseh bila zmirej ljudovladna, zastonj išemo tega imena, kakor tudi v slovanskem jeziku zastonj korenike besed cesar in kralj. Beseda car je prišla iz semitičkega jezika po Skitih, Sarmatih in Tartarih v slovenski jezik (primeri Nebukadnecar, Baltacar itd.) Carje sedaj naslov sploh ruskih vladarjev, ki so se do 16. stoletja imenovali veliki knezi p. Vladimira, Kijeva, Moskve itd.; nekdaj pa so se tudi vladarji Serbije in Bulgarije tako zvali. Zdaj pravijo ruskemu carju tudi „samoderžec" ali samovladar (autokrat), veli krat kar po latinski „imperator", in cesarici „imperatrica". Žena careva ali carjeva je bila nekdaj imenovana carica, najstareji sin njegov in verojetni naslednik prestola carevega pa carevič, to je, sin čarov, in žena njegova, naslednica prestola, carevna, to je hči carova (Vid. Novic. 1855). U. Iz lat. Carolus se je olikalo Karol— Karel — Kari, in po slov. glasoslovnih pravilih kral-kralj; iz lat. Caesar po slov. cesar, in iz tega po skrajšavi car. Slovenci pišemo car — carja, kakor cesar — cesarja, Hrovatje pa car — car a, kakor sklanjajo tudi cesar — cesara, in posnemajo jih že nek-teri Slovenci. T. Mično je, kar piše o teh imenih Jireček (Könighf. Hdschft. % -t O De-te pre - mi-lo, Ne - beš-ko da - ri-lo, Prid' i- i > j* JJ* j* i ^ h ~U Fine. II.1NNO SOLO. » # -V-Le r p p i p íe-ni v ser-ce! Te ni-so spre I ; : je - Ii, Pod * y g i j..;- V * j£' ' ~...... T i K i sí ZJL ritard. _ I» »t ' ■ I • ; j\ : t ¡'! Da capo al fine. stre - ho ne vze Ii Ne - mi - Ii ljud - jé. P ¿Mi , g p ; i'W p'lf J.,"ny 11 f " T vi/ O Dete premilo, O Dete premilo, Nebeško darilo, Nebeško darilo, Prid' meni v sercč! Prid' meni v serce! To hlevce merzlotno, Te slanine pešice Zadulilo , mokrolno , In borne plenice Ni his'ca za té. So malo gorkó. O Dete premilo, Nebeško darilo, Prid' meni v serce ! Te v serce sprejeti, Te v sereu imeti So moje želje. O Dete premilo, Nebeško darilo, Prid' meni v seice! Sej serce človeško Pa verno nebeško, Je hiš'ca za te. O Dete premilo , Nebeško darilo, Prid' meni v sel ce ! Sej serce je vneto Z ljubeznijo sveto, Odejca za te. Jan. Klapiič. Odgovorni vrednik: Andrej Praprotnlk. Natiskar in založnik : Jož. Rudolf Millo, Seilage ju 9k. 20 bei „Uc. Tovars" 1866. ^ u r t e tt b e ks für(lbifd)iifl. fi fold)e aué bei ^Berechnung bev 25 # von bem erfolgten Slbfa^e beweiben herauSftellt, fonbem nad; 33ebürfnié auch meljr, in (o weit bieö bie für ¿eben Sejirf jugefianbene @ebüf)renfumme geftattet, aitgefproc^en werben fömten. Davon wirb im ©egentyalte jur Jfurrenbe in 9ir. 692/i45 b. 3. in bem fieuer begonnenen Guinquennio woljl faurn ein ©ebraucb gefeiten fönnett, weit bie bafelbft bezeichneten ©ebüfiröfummen (tcb baratiö erga* ben, bafö man bie bisher üblichen Slrmenbüc^er (nach ©attung, unb 5ßrei0) im ©elbe berechnete, wobei bie beregten brei 93ättbcheu Ponovilo (pr. 81 9?fr.) offenbar feine 33erücfftchtiguug fanben, bagegeu aber fefjt halb ben für jeben Diftrift feftgefefcten ©eíbwevt grotmttl)ei(é abforbiteit würben, Wenn fte nur einiger ÜJtafen alé Slrmenfmd) bean-fprut^t werben wollten. Darum gilt bie obgebadjte Sonceffton eigentlich nur mehr für baö 2. duittquennium, weil laut ohjitirter Äurrenbe bie Slrmenhücher für baö Ouinqtienntum 1866—1870 bereite feftgefefct wot« ben ftnb, weshalb auch bieébejüglich nur nach ben ¿Paragraphen 6. ic. ber mitgeteilten f). 93erorbnuitg von ben ©chulbiftriftSaufftchten unmit* telhar mit ber ©#ul6üc§er * Sßerlagö * íDirefjion ju verfefjren fei, iitbem bie 5 vorangeljenbeit ^aragraplje nur votfchretbett, wie bie fragliche 9lr= menhüchergebühr für ein anbetet gegebenes Quinqueitntum ju ermitteln unb richtig ju ftetlen fein wirb. ¡Darauf íjat baé Äonftftorium f<$on itt ber mehr beregten Äurreitbe in 9fr. 692/145 b. 3. Ijittgewtefen; waö aber nicht allfeits richtig aufge* fafjt worbe» ju fein fdheint, barurn wieberljolt eö nochmals, bafö bie Slrmenbücher pro 1866—1870 um ben bejeichneten ©elbwert unmittel* bar von ber beregten Direfjion 5« bejie^en, für bie Semeffung ber 2tr- menbüc$ergebüljr pro 1871 — 1875 aber »on £>euer angefangen btc im »orienten Slbfa^e ber mefjrgebad)ten ^urrenbe anempfohlenen 93ormeti hingen über btc in jebem 3a§re tteu angefauften ©cbulbüctcr ju führen ftnb; wie aud) enblicb, bafé bie nod? nicht eingefenbeten Sluötveife in betreff ber £auptfchuleit el)eftenö jugemittelt, jene über bie in jebem 3af>re an beit bortbejirfigen 33oIföfchulen angefauften Kratki katekizem aber alljährlich im SRonate Sluguft (mit ben S3uchi)änbler*ßonto'ö be* legt) f)ief)er vorgelegt werben foüen. 3ufotge Eröffnung ber Sanbeöregierung com 31. ». 3- "155 Ijat baö fjotye ©taatéminijlerium unterm 21. 9K. 3- ,4473 C. ü. ben Oebrauch »on 33uchftabentáfelchen in ben SSolföfchulen abjufteUen gefunbeti unb beim erften Unterrichte itn Sefen ftatt berfelben ftd^> ber SBanbftbeltt bebiettett ju foDen attgeorbnet. 3n ©emä^ett ber fj. ?anbc$regierung3:=3ntimatton »om 25. b. 3JÍ. 3. 7698 §at baé I). Staatöminifierium mit (Srlaffe »om 11. b. 9K. 3- 6573 C. M. ju beftimmen gefunben, bafS bie ©eyarat*Sluögabe beé Siebetí2lu^ange6 ju ben floüentfchen pervo unb drugo berilo: Pesmi za mladost (^reié 20 fr.) unterm 22. 9Jiärj b. % 3 - 357/67 »oit fjiet auö jur aífogíeic^cit Sinfüljrung empfohlen, alé 2lrntenbudj nicht angefproc^en werben fönne. Dtefeé alle« wirb itt ©ntfyrechung jitirter 1). (Srtäffe jur eigenen 23etteí)mungéwtffenfom 22. 9)?. 9ir. 2171 bte SchulbiftriftSaufftcht jur weitem SBerftäubtgung fämmtlicher Sdhul»orftänbe bejiehungSweife ifuraten mit ber wetteren nach? brücfltchen Slufforberuitg in Kenntnis gefegt, bie Schulbefchreibitng ber fchulpfltdhtigen iftnber tm Sinne ber SanbeSvegterungS* 33erorbnung »om 15. Styrtl 1856, 3. 5533 alljährlich mit aller ©eitauigfeit »orjunehmen, bie fummarifche Ueberftcht ber fchulpflichtigcit unb fc^ulbefudEjenbett famtnt einem 9?amenStterjeichniffe berjenigen Ätuber, welche obwol fchulpflichi tig, nicht jum Schulunterrichte erfreuten, gleich iit ben erften 14 Sagen nach (Sröffnuttg beS Schuljahres an baS f. f. SBejirfSamt einjufenben unb bemfelbett nicht nur bte »orgefchriebenett vierteljährigen 93erfäumnt0i auSweife, bejiehungSweife negattoen Scripte in beit »orgejeichiteten i£er* mineit regelmäßig jujutmtteln, fonbern ftch auch in befonberen gälten, wenn ©riitnerungcn unb ernftliche (Srmahmtngen beS SeelforgerS fruchte loS bleiben unb bie Serj gelegt wirb, welche für {eben unerläßlich ift, ber in feinem Sache nicht »erfümment will; 2. wenn im Sinne beö fjofyen Sanbeöregterungö * (Srlaffeö »ont 17. September 1864, 3. 9682 unabläfftg auf Spaltung »ott iehrer* fonferettjen ftingeifirft wirb, welche bie gortbilbuitg be£ SeljrerS rege ju erhalten, ©eftnnungStüchtigfeit ju förbern unb bett Sefjrftanb jettgemäß ju heben »orjugöweife geeignet ftnb, ittöbefonbere wenn ftch bte einjel* nen Äimferenjmitglieber allen (Sntfteö angelegen fein laffett, bie aufgege* betten Sijeutata tnöglichft gut unb grünbltch aufarbeiten, unb fonach Sluffäfce ju liefern, weldje ftch jur 93eroffentltc^ung, — fpejiell mittelft beö öfterr. Schulboten, eignen; 3. ettblich wenn ber Sehrer ungeachtet uttb ohne ^Beeinträchtig gung beö flosenifchen Uuteuichteö in ber Schule auch ben beutfehen Sprachunterricht nach fOfafgabe beé praftifchett 23ebitrfuiffeé ttttb beé 3Buttfcheé ber Slcítent thuulichft berücfftchtiget unb pflegt. Die meifieu Slclteru wüitfchen unb legen in ber Siegel ein grofjeé ©ewicht baranf, bafé iljre jfinber neben ber Sluébilbung auf ©nmb ber 9Jfutterfpracíje ftch auch einige ífenntnié ber beutfchen Spraye in ber Schule aneignen, unb fchicfeit fte aué eben biefer 2lbftci)t lieber bahitt. (Srft vor ífurjem würben att bret Drten, wo orbentliche flovenifche £rb vialfämlen befielen, mit namhaften Soften gut botirte Sßrtoatfdhulen errichtet, in welchen bie beutfche Sprache gehörig gepflegt wirb. Saffett ftch boch bie 35ortf)eile unb ber Stufcen biefer Sprachfemttniö bttvch feine Sopljb fterei wegbiéputirett. 9J?an felje nur auf bie geograpljifche íage ífraitté, man erwäge ben vielfachen unb häufigen gefchäfllicbeit SSerfehr mit ben nörblicheit Siachbarvölfent ttttb fo manche anbere Umftänbe, welche ben Trainer nöt^igcn, mit ben Deutzen jtt vertebren ober beftänbig unter benfelhen ju leben, wie tiefe j. 33. bei foichen ber gatl ift, welche ftch bem ©ewerbe ober bem ^aitbel wibmen, jttm 9)iilitär fommen ober in einen Dienft norbwarté unb tfieilweife im Sanbe felbft treten u. bgl., unb man wirb bett ©tunb ber SBertfchäfcutig ber beutfchen Sprache von Seite ber nüchternen, praftifch beitfeitben Sevölferuug ganj begreiflich finben. 3n verbienter SBürbiguttg ber angebeuteten praftifchen SBichtigfeit, welche bie beutfche Sprache h^rlanbö' behauptet, foll für weiter^ baö ©eeiguete verattlafft werben, bafé ber Unterricht in berfelbett nicht blofé in jenen Schulen, in welchen er bisher gepflegt würbe, in ©emäfheit ber íanbeéregierungéíSkrorbnung v. 15. 3uli 1865, 3- 7052 fortgefefct, fonbent auch anberwarté, wo berfelhe aué miéverftanbenem nationalen Sprachetfer in ber jüngfteu 3«tt ttttb jwar eigenmächtig, ba^er ungefej}* lieh befeitigt worbeit, wo aber ber SBuitfch ber 23evölfetung ober befon* bere örtliche ober anbere beachtenswerte SSer^äitniffe benfelbeit rätfjlich machen, wteber eingeführt werbe, unb jwar in ber 2lrt, bafé eé feinem Lehrer ttttb auch feinem Schulvorfteher ober beffen §ilféprtefter, wie auch nicht etiijelnen @cmciiibe*:3nfaffctt ¿ufommt, itae f- f- Saitbeöregierung bie Slufmerffamfeit aller Schulvorftätibe noch auf einen SOíiéftaub, ber in vielen Solfé* fchulen wahrgenommen worbeit ift, jur Behebung beéfelben gelenft. ©b ntge Sefjrer iaffctt bie ihnen obliegenbe Pflicht ber Säuberung unb Reinhaltung ber Schullofalitäten (§. 170 ber polit. Schul».) ganj außer acht. 9Jiaucheö ScfculhauS würbe in einem berart unreinen unb fchmu$i> gen 3nftanbe angetroffen, bafS er ¡eben ©ntretenben mit (Stiel unb Un= willen erfüllen, uttb beu in päbagogtfcher §inftcht fo wichtigen Sinn für Retnlicbfeit, Schönheit unb Drbnung in beu jugeublichen ©emüthern ganj erftiefen muß. ^>ieju fommt noch ber burchauS nicht ju bulbenbe Uebelftanb, bafö baS Sihuljimmer nicht feiten jum Schlafgemache für beu üfteSnerfnecht benügt wirb, woburch bie llnfaubarfeit in Ecfel erre* genber Sßeife geftetgert wirb. Siegt bie Behebung biefer Uebelftänbe außer ber 9)facht beS Seh* rerS, fo hat er ftd) bieSfallS an beu weltlichen DrtSfchulauffeljer unb ben Oemeinbesorftaub ju wenbett. 2)tefertwegen foll eS auch bie angelegentliche Sorge fein, eiuftchtStfolle fchuleifrige SJiättner ju DrtSfchul* auffehertt ju befielen, unb fte mit beu betveffeitben SlmtSiuftrufjionen behufö genauer 2)aniachbenehmuttg ju verfemen. 2)tefe ebenfo energtfcheit als »erftänblichen s)Jiaßregeln ber £>ü^e»t SanbeSregteruitg ftnb allen $eh«nbhubuen unb Schulöorftänben jur ge* naueften 2)arnachbenehmung in allem unb jebem befannt ju gebeu, ba* mit, weil 23ürgfchaft genug »orhanben ift, bafS auch auf beten genauen SSoßjug mit allem Siachbrucfe gebruftgen werben Wirb, nicht btefen ober jenen unter bern ÄleruS »erbientermaßen ber SSorwurf treffe, er fei ber SSolfSfchule nicht nur nicht pfltchtfchulbig geneigt, fonbern vielmehr ein ©egtter berfelben; unb ihn barob auch manches Unltebfame treffen fönnte. SßeiterS ift aber bei bem Umftattbe, als ber SSolfSfchulbefuch auf »olle 6 3ahre »orfchriftgemäß auSgebehnt werben wirb, an jeber ^aupt* fchule wenigftenS ein Sehtinbtütbuum (ttoit ben Srhnalfchulen aber ber* jentge, ber ftd? ijierju gewachfen fühlt) aufjuforbern, über ben Lehrgang beS .§aupifchulunterrichteS, wie er mit turrenbe 3. 9io»ember 1851, 9ir. 'i004/371 befannt gegeben war, itt gebrängter Mrje b. i. nur ffijjirt fein ©utachteit abzugeben, aber »orher itt einer fpejtell barüber abge* halteuen Äouferettj wenigftenS »on Seite beS betrejfenben ^auptfchul* förperS berathen, wie beim weiterShin ber gebaute Sehrplan — weil injwifchen bie Schulbücher ftarf »eräubert würben, — namentlich in ber Richtung jwecfmäßtg abäuünbent wäre, bafS bie Sugeub fowol in ber [lo»enifchen als auch in ber beutfehen Sprache beffer unterrichtet bie £auptfchule »erlaffeit würbe; beSgleichen weiterS auch in Betracht beffen, wie burch 6 3ahre bie Sugenb auch in i£ri»ialfchulen namentlich mit jwei Sehrtttbtoibuen bieSfallS unterrichtet werben follte, auf bafS fte nicht nur in ber SOfutterfprache eine gebiegenere SluSbilbttng gewinne, fonbern auch in ber Erlernung ber beutfehen Sprache es thunlichft weit bringe; ober mit einem SBorte gefagt, ein ähnlicher Entwurf beS 8eljr* ganges für ben Sritualfchulunterricht möge ebenfalls in Umriffett »erfafft, unb biefeS beibe btS Enbe Slpril b. 3. eingefenbet werben. 9?r. 2171. Per £auptbericht über ben 3uftanb beö fat^oltfc^en SSoiföfc^uftoefenö in J?raiit im Schuljahre 1865 liefert bie wenig befriebigenbe SBahrnehmung, bafö auf bem @ebiete beö VolföfchulunterrichteS im »erwiesenen Schul* ja^re fein wefentlicher gortfehritt erjielt werben ift. 2ßenngletch bret neue birefti»mäßtge £ri»talfchuleit eröffnet, unb einige Schulhaufer neu aufgeführt ober umgebaut worben ftnb, wenngleich man eö nic^t »erfen* nett fann, bafö ber Unterricht in ben einjeltten Sehrgegenftanben ben ge* genwärttgen gorbetmtgen ber 2)tbaftif unb ^äbagogtf entfprechenber unb fomit erfolgreicher ertfjeilt wirb, fo muß boch bie traurige (Srfchetnung jebem auffallen, bafö bie 3<»h[ SBerftagöfchüler im gebachten 3a§re um 1747 im Vergleiche jum SSorja^re abgenommen, unb jene ber ben ©ieberholungöunterrtcht Vefudjenben nur um 870 jugenommen §at. 9?achbem »on 51.596 fchulpphttgen ftinbern im Safjre 1865 6(of« 26.812 ben werftägtgen Schulunterricht wirflich befugt unb »on 25.880 ¿um Sefuche beö 2Bteberf)o!ung3unterrtchte3 Verpflichteten biofe 15.517 al6 benfelben thatfächltch befuchenb nachgewiefen werben, fo genoffen 24.784 Einher ben erftgebachten unb 10.363 ber ¿weiten Kategorie im ?aufe beS »erwichenen Schuljahres bie Sßohlthat beS Schuld bejtehungd weife SBieberholungönnterrichteS gar nicht. 2>iefe 3ahlen ftnb im höchften @rabe bebauerlich unb jttgleich fpres chenbe Veweife, bafö bie jttr ^erftellung unb Ueberwachung be8 Schul* befucheS beftimmten unb verpflichteten Drgane unb Vehörben ihren bieöfäHtgen in ben h- <>• Srläffen ». 15. Slpril 1856, 3. 5533, ». 28. 9Jiärj 1858, 3. 5078, ». 29. 9Jo»ember 1863, 3. 14.502 unb 26. Sluguft 1864, 3- 8899 genau unb beutlich bargelegten wichtigen Pflichten tro| ber unterm 24. SÖMrj 1865, 3- 3232 erneuerten nachbrucfövollen Sluffotberuitg entweber gar nicht ober nur unüotlfontmen entfprochen ha* ben, namentlich trifft tiefer Vorwurf einige f. f. Sejirfgärnter, welche, wie eö fowol auö ben nicht unbegründeten Vefchwerben beö ^teftgen fürftbifchöfl. ifonftftoriumS alö auch auö bem Inhalte ber Sahreöberichte über ben Vefuch ber SBerftagö * unb SBteberholungSfchulen, beren einige pro 1865 ungeachtet ber erfolgten ^ierortigen Urgtetung noch jejjt aus* ftänbig ftnb, erhellet, gegenüber ber Schule eine unverantwortliche ©leichgiltigfeit ttitb mit nichts ju rechtfertigenbe Sauntfeligfeit in ber Volljiehung ber beftehenben gefefclichen 9iormen an ben £ag' legten. Um biefer bebauerlichen drfcheinung in §infuitft mit (Erfolg ju begegnen, ttitb ben »orfchriftömäfigen Sd&ulbefuch an allen hierlänbigen Volföfchulen ju erjtelen, ftnbet bie f. f. gaitbeSbehörbe 9iachftehenbe3 attjuorbnen, bejiehungswetfe ju erneuern: 1. SebeS f. f. Sejirföamt hat ftch bie Uebetjeugung ju »erfchaf* fen, bafs alle nach §§. 2 unb 3 ber h- o. Verordnung »om 15. Slpril 1856, 3. 5533 ¿um Vefuche ber Schulen »erpflichteten Äinber ben Schulunterricht wirflich befuchen unb ftch unter feinerlet Vorwänbett bemfelben leichtftnnig entziehen. 2. Deshalb f)at »ott jeber birefti»mäfjigen Schule itt bett erfien 14 !iagen nach Eröffnung beS utja^reö eine nad^ Drtfchaften ge* orbnete fummarifche Ueberftcht ber fchulpflichtigen, fo wie auch ber fchuU befttchenben fammt einem 9tamenS»erjeichniffe berienigen ifinber, weiche, obgleich fchulpflichtig, nicht in bie Schule fommeit, an baS f. f. 33ejtrfö> amt ju gelangen. 3. Sollte baS Schullofale im 93erhältniffe jur Slnjatyl ber fchub Pflichtigen flttiber ftch als ju befchränft erweifeit, fo ift ber Unterricht in fo lange biß eine Erweiterung ber Schulräumlichfeiteit erfolgt, in jmei Slbtheiluttgeit ju ertheileit. 4. gür bie com Schulorte entfernter wohuettben Ätnber, welche nicht jnm täglichen Schulbefuche »erhalten werben fönnett, foll an jeber Schule, wo ftch 33ebürfniS ergibt, im Sinne ber f>- ?ltiorbttung ». 16. Sluguft 1858, 3- 15.543 ein abgefonbertev Schulunterricht att jwei halben ober einem ganjeu 2Bo• 93er* orbnuugen »om 15. 2lpril 1856, 3. 5533, »om 29. 2lpril 1863, 3.14.502, unb »om 26. Sluguft 1864, 3. 8899, unnachfithtlidh gegen bie be* treffenbeu Leitern, ^flegeältern ober 33ormünber gehörig 2lmt ju haubeln. * 7. !DaS Straffchulgelb ift abgefehett »on betn burch bie Schul* »erfäumniffe rücfftänbig gebliebenen Schulgelbe in ber Siegel mit beut einfachen Sdjulgelbbetrage, unb wenn an ber Schule fein Schulgelb entrichtet wirb, mit 20 9ifr. itt SBieberholungSfällen unter aitgemeffener Erhöhung beS SetrageS »orjufchreibeti, einjuhebeu uub gemäß ber h- o. 53erorbntmg ». 29. 9to»ember 1863, 3- 14.502 ju »erwettben. 8. DaS f. f. 23ejirfSamt hat alljährlich einen 3af)reSbericht übet ben 33efuch aller in feinem Bereiche beftehenbeit SolfSfchulett bis (Snbe September »orjulegen, unb bemfelben fämmtliche obgebachte (5) »iertel* jährige Serm6genf)ett einer SIrreftftrafe, wobei für je 5 fl. ein Sag Slrreft (§§. 113 u. 135 @.D.) ju bemeffen ift. akrnachläffigen aber ©ewetbölehrltnge burdj eigene beö ^ierlänbigen 33olfi-fdjulwefenS balb günftiger geftalten. Unmöglich fanit ja baS f. f. 93e* jirföamt bie ungeheuere Tragweite beö (Schulunterrichtes »eriennen, auf welchem baö (Srblühen unb (Sebexen ber gamtlien im Äleinen unb beö ©taateS im ©rofen abhängt, unb barurn muf es alö Drgatt biefer f. f. ianbeöftelle, eö als eine fetner erften unb angelegentlichen Pflichten anfe£>en, bemfelben feine ungetheilte Slufmerffantfeit unb Sorgfalt juju* wenben, unb baljer etwa wahrgenommene Uebelftänbe nach ¿hunlichfeit abjnftetten, ©ebrechett ju heben, bem Setter in abminiftrattoer Dichtung bie nötige Unterftüjjung angebeihen ju laffen unb enblid) ^au^Jtfäc^lic^ ben fleißigen unb ununterbrochenen ©chulbefuch mit allen tf)nt ju ©ebote fteßenben gefe^licheti SWitteln ernftlich ju förbertt. Wirb fchlteflich ben f. f. Sejtrföüorftehern nachbrücflich anö ¿per} gelegt, bafö fte bei ihren Slnttöreifen, bie fte im Saufe beö Sahreö wohl öfter in aüe ©emeinbeit führen, nicht verfehlen mögen, bie Schulen ju befuchett, ftch ^iet»ei ttott bem ©chnlbefuche überjeugen, mit ben Drtö-« feelforgern unb bem Seijrer bie geeignete iRücffprache pflegen, überhaupt bie pfuthtmäfige Dbforge unb ben (Sifer für ben fo wichtigen Schul* ¿weef bei jebev ©elegenheit praftifdh unb in wahrhaft nü<cher Sßeife betätigen. gatbacb am 22. gebruar 1866. Buch in. }>. SDtucf u. SBnUg 3. 9iut>. SÄiüie in 8aibad>. - > • 1 ■ - if- ' ' . - • K 1 *i!t t ■ _ .--¡v* , " 1 - «M- M* ¡ » v ■ U • A'.- • .< - rft' ¡Beilage $u 9tr. 16 ke« „Uc. Tovars« 1866. Sl ii v v c Ii & e brs fürflbifdjöfl. Äonftfiortutns £aibad) ». 14. äpril 1866 ttr. 45%4 au fämmtiidje 5$uföi|trt(itsaiif|id)teii unb an bic L fi. Kormatfc§u[--$ire6äton in Caiöacf). laut @rlaffe« vom 17. «Bfatj b. 3. 3. 1920/C. U. ^at baö bo^e f. f. StaatSminifterium be^uf« ber Vereinfachung ber ©efchäfte in ben 2lngelegenheiten ber Volföfchulen golgenbeö bem eigenen SßtrfungSfretfe ber f. f. Sanbeöbehörbe ju übertragen gefttnben: 1. Die @enet»mtgung ber Errichtung ber mit ^auptfchulen »er* einigten Unterrealfchuleit in allen galten, wo £>icfixr fein auö bem Staat«* fcha|e ganj ober t^eifweife botirter gonb in Slnfpntch genommen wirb. 9leu errichtete Unterrealfchuleit ftnb jeboch in ber jährlichen Vorlage ber 2lu0weife über ben Stanb ber §aupt * tttib Unterrealfchuleit befon* betS namhaft ju machen. 2. Die Bewilligung jur Vereinigung einer Vrivatfchule mit einer Vri»at*?ehr* unb (SrjiefiungSanfialt unb umgefehrt. 3. Die (Erteilung ber DiSpenfen »out gefefcltchen 2111er unb ber »orgefchriebenett Vorftubien behufs beö Eintrittes in bie iehrerbtlbungö* anftalten für bret* unb »ietflafftge Volföfchttlen; bejüglich ber Vorftubien jebod) nur in gäHen, wo ber Volf3fchulen*3nfpeftor mit ber DtepenSer* t^eilung ftd) ein&erfianben erflärt. 3n Bejug biefer Diöpenfett haben bie Stücfftchten für baö ©ebenen beö VolfSfchulwefenö beö Sattbeä allein mafgebeub ju fein, unb ftnb be$h langen: a. Die Vorlage ber SlnSWeife über ben ©taub bet öffentlichen ^aupti unb Unterrealfchulen mit 23 e ginn jebeS neuen Schuljahres; b. bie Vorlage beS allgemeinen 93olfSfchu[en * 3uftanbSberichteS nach SSerlauf eines jebeit Schuljahres, weichet auch alte barauf bejügli* djen Suftitutioneu (ben ^räparanben« unb SBieberholungSuntervicht, bie Sehrerserfammlungeu, bie weiblichen SlrbeitSfchulen, bie Saubftummen* unb ©linbeninftitute, ben ¿Privatunterricht unb bie baju beftiramten 2ht* ftalteu u. bgl.) unter 2IttfchlufS ber bezüglichen Tabelle unb SluSweife, fo wie in aSerbtnbung mit ben erfotbetlicheu Slnträgen ju behanbeln hat. Um bet Slnorbitung ad b. entfprecbeu unb hierburch bie bezügliche Slrbeit tEjaniicijft erleichtern ju fönnen, foilen fünftightn bie Berichte übet 2tbhaltung »on Sci>rerfonferengeit, über ben ¿Präparanben*, SBieberholuttgSi, Dbfti, Saums unb SMenenjncht*, fo wie auch ¿Pri»atfchulen41nterricht unter 33eifchlufS ber bezüglichen SluSweife unb itabellen mit bem jährlichen 3ßolfSfchu(c:ti3uftanböberichte rechtzeitig, b. i. bis jum 15. Dejetuber, ber hof)fu SanbeSregieruitg vorgelegt werben. 3nbem hiefeS ¿ur weiter« Verlautbarung anntit befannt gegeben wirb, erfudht man nachbrücflichft, bett ©chlufSabfafc würbig ju beachten, unb bie fraglichen Sinfenbungen (itt b) wohl juserläffig bis (Snbe Dftober jebeS 3ahreS ()ieramtS eingehen zu machen. Ä u v v t n fe e bcö furflbtfdjöfl. fionltftorinuw tfaibad) u. 1. 3uni 1866 ttr. 692/,45 dit fämmtlid)e SdjuiÖi|trifitsauflid)ten unö an ötc L 6. 3tonrmf|"tfjii[-l)ire6(}ton in Caiöadj. JaS h• ©taatSminifterimn hat mit (Srlaffc »ont 29. September 3- 3- 7798/C. U. bie jur weitern Daruachbcnehntung mitfolgenbe „¿Bor* fchrift über ben ¿Bezug von Slrmenbüchern" etlaffen unb in bcffen Nachhange unterm 18. Dezember v. 3- 3 10428/C. M. auch eröffnen laffen, bafS bie für baS CUtinquennium 1866 — 1870 ermittelte Slrmenbücher* @ebühr ju ©ttuften ber hietlänbigen fatholifcheu ¿BolfSfchulen 1001 fi. 41 fr. angefprochen werben fönne. Bon ber für ba6 obgebachte Cluinquenmum ermittelten Slrmenbü* djer»@ebüf)r 51t (fünften ber hierlänbigett fat^otifdben BolfSfchulen int jährlichen Betrage pr. 1001 fl. 41 fr. oft. SB. entfallen nach einer auf ©runb ber legten brei 3>al)re vorgenommenen burchfchnittlichen Berechnung auf ben Stabtbejirf Raibach 90 fl. 47 fr., auf ben 9luralfcbu(Diftrift Sai* bach 41 fl. 34 fr., Schulbiftrift Sacf 56 fl- 41 fr., Schulbiftrift train* bürg 64 fl. 77 fr., Schulbiftrift 3labmanneiborf 63 fl. 4 fr., Schulbiftrift Stein 41 fl. 81 fr.,Schulbiftrift SKoräntfch 42 fl. 62 fr., Schulbiftrift St. rein 38 fl. 58 fr., Schulbiftrift Sittai 32 fl. 27 fr., Schulbiftrift treffen 52 fl. 13 fr., Sctntlbiftnft ©urffelb 62 fl. 9 fr., Schulbiftrift 9ieuftabtl 43 fl. 66 fr., Scbulbiftrift DJföttling 57 fl. 37 fr., Schulbiftrift ©ottfchee 45 fl. 59 fr., Schulbiftrift 3?etfm$ 44 fl. 60 fr., Schulbiftrift Oberlaibach 34 fl. 18 fr., Schulbiftrift 3brta 41 fl. 42 fr., Schulbiftrift 3irfuij 28 fl. 30 fr., Schulbiftrift ?lbelöberg 61 fl. 75 fr., Schulbiftrift geiftrij 36 fl. 29 fr., Schulbiftrift äßippach 22 fl. 72 fr.; jufatnmen 1001 fl. 41 fr. oft. 2ß. darüber erfolgt itt @emä|jhett ber h- ianbe$regierung6i@röffnung vom 7. gebruar b. 3. 3- 1361 mit bem Beifügen anmtt bie Berftäubi* guitg, bafö bie bezüglichen Slrmenbücher int Sinne ber h- StaatSminifiei riaUBerorbiutng vom 9. September 1865 3- 7798/C. U. von ber f. f. Schulbücher«Berlaggi!l)irefjion in SBteit belogen werben föntien. Ungleichen f^t in golge h- SanbeSregierungöiSntimajion vom 27. gebruar b. 3. 3- 2071 baS h»he f- Staatöminifterium laut (Sröffnung »om 13. gebruar b. 3. 3. 700/C. U. in golge ber mit SWerhöchfter (Siitfchliefntng vom 16. 2)e*einbcr 1864 erhalteneu Srmächtigung befchlof* fett, für bai Ctuinquennium 1866 —1870 ©ratiSbücher jur Betheilung »01t unbemittelten Schülern unb Schülerinnen ber vierten |»auptfchuiflaffe auö bem Schulbücherverlage erfolgen ju laffen. 2)er äßieiter Schulbücherverlag wirb 31t biefent 3wecfe, bie $acf* unb Xranöportfpefen eingerechnet, innerhalb beS angebeuteten Quinquen* ltiurnS ben Betrag »on 10.000 fl. jährlich verwenben. ^ieöoit entfällt nach Süiajjgabe beS in ben legten Sahren ftattqefunbenen 21bfa(je0 jur jährlichen Beanfpruchung ber fraglichen ©ratiöbücher, nach bem greife gebunbener ©remplare gerechnet, auf baö ber f. f. ianbeöbehörbe für i?rain unterftel)enbe BenvaltungSgebiet ber Teilbetrag »on 143 fl. 53 fr. 2Baö ben Bezug unb bie Bertheilung ber ©ratiSbücher für bie 4. ^»auptfchulflaffe anbelangt, verorbnet ber obgebachte höh? ®rlafS Worts lieh golgettbeö: ®te f. f. ianbeöbehörbe wirb £>iitftc^tlid^ einer jeben §auptfchHlc int Berhältniö ber bafelbft bte 4. klaffe befucheitbeit Ä'inber über Sltttrag beö Bolföfchul^nfpeftorS beftintnien, welche unb wie viel »on ben vorgetriebenen unb Sefebüchern berfelbeit unentgeltlich zujuweifen ftitb, vorauögefe^t, bafS bereit ©efammtwert für bte fämmt-liehen ^»auptfchulen bee BerwaltungSgebieteö in einem einzelnen 3al)re bte angebeutete iT^eitfumme nicht überfchreite. 2)er f. f. SchulbücheriBerlag0»5)irefiton in SBieit ift ber Bert£)eiUing0i auöweiö, mag berfelbe, waö bent (Srmeffen ber f. f. Sanbeöbeljörbe über? laffen bleibt, für ein ober mehrere Satyre ober aber für baö ganje Duinqueitnium gelten, unter gleichzeitiger Berftänbigung ber ^»auptfchuli S)irefjionen unmittelbar mitzuteilen, unb eö wirb biefelbe bie in einem 1* jebett Skifjre auf bie einzelnen JrHiitptfchulen entfatlenben ©ratiSbücher ber fraglichen 2lrt unmittelbar an bie 3>irefjionett berfelbcti fofteufret »erfettben. Slnftänbe, bic ftch bei bet Uebernahnte bei Senbung etwa ergeben fotften, ftnb von ber .£>aHptfchHf*3Mref}ion burcl) unmittelbare iïorrefponbenj mit ber Sdjulbûd}er*$BerlagS*î)itffjion ju begeben. 2>te Rücffpebivung einer mangelhaften Senbung barf ol)ne vor* läufig eingeholte tinb erhaltene ßuftimimuig ber Schulbücher*33er(agS*2)t* refjton nicht fïattfïnbeu. î>te SmpfangSbeftätigurtg haben bie einzelnen «£jaupifchul*3Mtefjtonen an bie SanbeSbehôrbe einjufenben, unb bic f. f. SaubeSbehörbe wirb biefelbeit, für baS gattje Sanb gefammeft auf Einmal an bic Schulbücher* äkrlagS*2)irefjton leiten, was jährlich fpäteftenS bis 31. Slugnft ju erfolgen hat. Slîit ben ©ratiSbüchern ftnb von ber $auptfchul»35trefjion wahrhaft arme, babet fleißige unb gefittete Schüler unb Schülerinnen ber vierten fflaffe ju bctheileu. $>ie Sücher werben ihnen jum vollftänbigeit ©e* brauche übergeben; am Ettbe beS ScfeuljahreS wirb jeboch ber Serrer ber 4. klaffe bie 23ücher jurüefforbent, um bamit im nächften Schuljahre folche arme Schüler unb Schülerinnen, welche auf neue SSücher anberett fte an gleiß ûbertreffenben SOîitfchûleru gegenüber minbereit Slnfpruch haben, ju betheilen. Slttd) ift ber 'Direfjiou geftattet, einen $hei' fowol ber neuen als ber benü^ten ©ratiSbücher für ben 2BieberholungSuntcrricht ju »erwenben. 3)er SSertheilungSauSweiS nacb ben cinjcliicn JrMuptfchuleit, wobei ber Slttfprud) einer jebeu mit einem ©elbbetragc auSjubriicfen fein ivtrb, ift alljährlich im Monate Slpril bureb bie SanbeSjeitwtg öffentlich funb ju machen. UebrigenS wirb eS Sache ber f. f. SattbeSbehörbe fein, SBabrnch* mungett unb SBünfche, bie ftch bezüglich beS SlrmenlutcbermefenS in beut Quinquenuium 1866 —1870 ergeben follten, vor beffeti Slblauf rcchtjeitig bem h- f- f- StaatSminifterium jur Kenntnis ju bringen. hiervon ift ebenfalls baS fäntnttliche Sefjrperfottale, mit tfnmlicbcr Sefchleitnigung aber bie allfälligen £auptfchul*i)iref}tonen ju bem Eitbe ju verftänbigen, bafS (entere einen SluSwciS über bie grequenj ber be* treffenbeit .¿auptfebüler nacb einem bveijährigeii 2>urchfcbnttte, unb battit auch über jene »otgefcbriebeiKn Sehr* unb Sefebitcher, welche »orjugöwetfe als ©ratiSbücher erwünfdblich wären, fürjeftenS hierher eitifenben. 3)urch biefe f»of>en 33erorbnungeit ftub natürlich alle in biefem ©e* geuftanbe bisher ersoffenen ÜBorfchrifteu außer Ävaft gefegt, fobiit au et) bie hierämtlicbe Äurrenbe vont 30. September v. 3. 3' 483/74. SBill man jeboch für bie im §. 2 ber mitfommeitben „93orfchrift" beregten Slnfpruchfchrctbett eine jtebere SafiS gewinnen, fo iit PicS fchlech* terbingS auberS nicht möglich, als bafS man in ben betreffenden fahren ein genaues SJerjeidmiS über bic SSolfSfchulbücher führe, welche unb in welcher ?ln$ahl jebc einzelne Schule unb fonach auch fämmtlich im Schul* biftrifte innerhalb beS bezüglichen 3«üraumeS neu angefdbafft I>at, inDetn man nur hierburch beu ©eweiS EjerfteUcn faitn, bafS man fo unb fo»iel Eremplare »on jebem etnjrlnen Suche ju »erlangen berechtiget ift, als eS bie ^Berechnung mit 25% von bem ©efammt»erbrauche für jebe ein* Seine ©attutig jum Refultate gibt. 2>tefeS ift natürlich befonberS für baS înicbfte duinquenttium vom weitgreifenben Belange, ta ftcb biSliin bie 3ai)I ber Schulen iiantertiitcij aber ber Schulbefucheitben höh« ftetten bûrfte, wâljrenb für baS (»euer beginnende £Xuinqueunium bas bezügliche duantum im ©elbe berechnet bereits feftgefteilt ift. BemerfenSwert erfcÇeint eS herbei ftnfctjlâgigen Slrntenbücher nicht für mehrere 3aÇre auf einmal unb bie verriebenen ©attungen berfflbett in einem attbent SScrijattniffe, als eS bereit prafti-fetyer ©ebrauth angibt, atjuverlangen. ftitb, weil man fonft ju Schaben fante, wenn tttjwifchcu nette Slnfiageit ober gar neue Bücher erfcheitteit würben. 3» erinnern ift eS enblid; aud), bafö „Kratki katekizem" nicht ttt ben fraglichen SluSweiS gehört, weil ber Buchbinder ÄlemenS daô gefefcliche Cluantum als Slrntenbüchcr bavoit abjufüljren hat, barum auch jährlich im 9)?oitate Sluguft darüber ein abgefonberter SluSweiS an^er vorzulegen ift. c t o v & « u « Um ben Bejug von 2lrm"enbüehern fjhtftihtlich bes babei einzuhaltenden Verfahrens ju vereinfachen, bat baS f. f. StaatSminifterium unterm 9. September 1865, 3' 7798/C. II., für 9M)reit, Schlefteti, lieber* unb Dberöfterreich, Salzburg, ïirol, Steicrutarf, Kärnten, Äratn, Äüftenland, Dalmajten, baS lombarbifch*venejtantfche Königreich, ©alijien mit Ärafau unb Bufowina bie folgenbe Vorfchrift erlaffen, welche mit beut 3al)re 1866 in SBirffamfeit ju treten hat: 8. 1. Die S(hulbücher*VerlagS=Direfäton in Sßiett wirb jebeS fünfte 3aljr nach bent Durchfchnitte ber le^tverfloffeiten fünf 3ahre itn Sinne beS §. 4 ber Verordnung beS SRinifteriumS für ÄultuS unb Unterricht vom 4. Dejember 1856 (9t. ©. Bl., 3. 35 ex 1857), nach Äonfeffionen gefonbert, bie ©eldbeträge ermitteln, um welche in jedem der nächftfolgen« ben fünf 3ahre für bie VolfSfchulett ber einzelnen Kronlaitber Slrnten* bûcher angefprochen werben fönnen. DaS StaatSminifterium wirb bie fo ermittelte 2lrmenbüci>er*@ebü£)r fürbaS Quinquenitittm 1866 — 70 noch im Verlaufe beS 3af)reS 1865, für baS Duhtqucunium 1871 — 75 im Saljre 1870 u. f. f. ben Sander« ftellen belaitnt geben. §. 2. Die 9lrmenbücheri@ebühr für bie einzelnen SchulattffichiS;Be« jirfe wirb tu folgenber 28eife ermittelt: Sßemt bie Staatsbuchhaltung über bie währenb ber legten fünf ober minbeftenS drei 3al)re nach ben einzelnen SchulaufftchtSiBejirfen ftattgefunbene Slbgabe von Slrmenbüchern bie erforberlichen Daten beftpt, fo wirb biefelbe die fragliche ©ebüfjr für baS Clutnquenntum 1866 — 70 nach bem Durchfchnitte ber obengenannten fünf, bejiebungSwetfe brei, 3ahre für jeben einzelnen SchulanfftchtSiBejirf mit einem ©elbbetrage beregnen. Sollte biefe VorauSfeftnug nicht eintreten, fo haben bie SchulbejirfS« Slufftchten nach beut angefchloffenen formulare I. für baS Duinquennium 1866 — 70 die Slnfprüthe auf 2lrntenbücher felbft ju ftellen. Die 2lnfpruch= fchreibeit find, für bie gattje Diöjefe gefammelt, von beut Konfiftorium an bie SanbeSjMe jur weitern Uebergabe an bie Staatsbuchhaltung ju leiten. gut bie weiteren CUtinquemtien (1871—75, 1876—80 u. f. w.) finb bie 2lnfpruchfchreiben j'ebeitfalie von ben S §. 1 für bae Sanb uitb bie Äotifeffton feftgeftellte 2lrmenbücher*@ebüht nicht überfteige. Sollte burch bie ©efammtheit ber 2lnfprünfpeftore bafür Slrmenbücher für einjelne ¿Bolfefchulen von ber Schulbücher*¿Ber* läge * Direfjton in Slttfprttdh nehme. 4. Die buchhalterifch für bie einjelnen Schulaufftchte * ¿Bejirfe richtiggefteliten (Gebühren wirb bie Sanbceftclle fowol ben Schulbejirfe* Slufjtdhten int Sßege ber ifonftftorien, ale auch ber Scbulbüchex^erlage* Direfjion befannt geben, gleichzeitig aber burd? bie Sanbeejeitung öffent* lieh funbmachen. §. 5. ¿innerhalb ber nach 4 jugeftaitbenen ©ebüfjt fönnett bie Schulbejirfe *2lufftchten tvährettb bee betreffenben Cluinquenniume von ber @chulbücher^erlage^2)itefjion nach eigener Sluewahl alle iene Slrtifel ale 2lvmenbücher forberit, Wellie vorfchriftentäßig ale folche für bie ¿Bolle* faulen ihree 23ejirfee überhaupt abgegeben werben bürfen , fobalb nur bereit ©efainmtwert nach bem ¿greife eiitgebttnbeiter Erentplave berechnet, bie für ben ¿Bejirf jugeftanbene ©ebührfumme nicht überfteigt. gerner fteht ee beit Schulbejirfe*21ufftchten frei, bie jal)rweife abjugebetibeit 2tr* menbücher nur für ein beftimmtee 3al)r ober für mehrere 3al)re, ober aber für bae ganje duinquenniunt ju bejeichnett, nur muß biee in bem Erforberniefchreibeit (gorm. II. *) genau erftchtlich gentaiiht werben, genter müßen bie Xitel ber geforberten ¿Bücher genau uitb in ben betreffenben Sprachen gefchriebeit fein, um Errungen vorjubeugen. Sie Erforberniefchreiben finb von ben Schulbejirfe*2lufft nach beven Slnweifitng burch ©chulbüther * Berlars* Direfjioit verfenbet. Die (SmpfangSfcheine f)iefür werben ber (enteren im 2Bege ber SanbeSftelle äufonunen. *) *) ®ie »crfteiicnbe Sctf^rift ift iu ©euiäßijeit be« Slrtitel« IV. beS mit bem ilauroptgianifdjen 3nftimtc in Seulberg über fceii ®etf«j3 ber tuffjenijcijen $o(Feifer ©clüuiert ?. | fr. ' - Bon ber @<$ulbejtrf«=9luffi$t am <%. S.) 9t. 3t., «Sdjut&ejirfäiStufi'ef^r. Formulare ni. 3u §. 7. erhält über (Srforbetníáfdjteiben »om 18 3- butd» ©ermitthmg na^jie^enbe Sltmenbüdjev für ba« 3# 6er ©remblare SSenenituttg ber SBüdter ilninerhung SBon ber f. f. egirfS;9lufftdjt t)at für ba« 3al)r 18 folgenbe, mit bent 5l»ifofdjteiben »cm 18 3- angezeigte SInnenbüdjer »oit ber f. f. @d?ulbüdjet;93erlag«4>iter¿iim bunfy bie Vermittlung erhalten. 3a^( 6er ©templare SJettenming bet Siüdfier Anmerkung ®on ber @^utbejitf«^lufft^t am 18 (L. S.) 91. 91., @djulbejirfé*3luffet|et. to ft u v v c tt »> e brs fürftbifdjöfl. flonltflortuttte ßailmd) v. 23. 3«ni 186G «r. 73%5)i an fâmmttiée ScOufhifirifttsaiifficfjteti uub au öie fi. (i. JiormaffcljutVDireftiion in Caiöad). let einem auch nur flüchtigen Bltcfe auf die Serhältntffe ber gelbwtrthfchaft uub ber Bobenfultur am Saitbe wirb man f)äuftg ®runb« flächen gewahr, welche entwebet gar nicht, ober nur tfjetlweife angebaut, bem Sanbmanne einen geringen ober feinen Stufen abwerfen. ®a ber (Srunb unb Soben in ifraitt größtcntfjeilö jur Slnlegung uub gebeihlichen (Emporbringung ber »ergebenen (Gattungen »Ott Dbft« bäumen geeignet ift, fo würbe bei einiger Pflege unb »erftänbigen Be« hanblungSweife ber Betrieb ber Dbftjucht bem Sanbmanne nicbt nur einen wohltätigen Rebett« ober ®iehrertrag feiner 2Birthfiit mittelbar ben SBertf) fetner Sßirthfdhaft felbft erhöhen, fonbern itt ßeit beS imgünftigen SlitSfalleS ber Kornernte il)m häufig eine ergiebige SluShflfe unb Schuft gegen Roth unb (Entbehrung an bie Jpanb reichen. Um ein (Emporfomntett ber Dbftjucht, bereit SEBichtigfeit unb Sßert unter ber Sanbbe»ölferuiig nur hie unb ba gebüljrenb erfannt unb gewürbiget wirb, in weiterer Sluèbehnung unb in größerem Umfange nach uttb nach 3U ermöglichen, erfcheint eS unjweifelhaft jwecfbienlich, ben Sinn fchott bei ber ©chuljtigenb für biefen ©egenftanb ju wecfen, ihr Reiguttg unb Siebe bafür abjugewinuen, eine jwecfntäßige Einleitung unb Unterweifung berfelben Damit jtt »erbiitbett unb bttrch (Errichtung unb Serwenbitttg von Dbftbaumfchulen als eines wefentlichen .£>ilfSmit« tels ben Unterricht ju förbern. 2)iefe (Erwägungen beftintmten bie SanbeSbehörbe ben in Slbfchrift mitfolgenben (ErlafS»om 13. SRärj b. 3. 3- 1321 an fämmtliche Be« jirfsämter mit ber 9lufforberung jtt rieten, in Betreff ber (Errichtung »on Dbftbaumfchulen in fäntmtlichen Drtfchaften, wo BolfSfchulett beftehen ober in ber (Errichtung begriffen ftttb, unb ber SluSbeljnung beS Unter* richteS auf eine entfyredEienbe theoretische ttttb praftifarum wollen auch bie bieSfallS ganj lethargifchen iehrinbivibuen feinerjeit an* her befauttt gegeben werben, bamit man bte Rachläffigeit auch in btefern fünfte nach SBetfung beS §. 271 beS Schulfober j« behaubeln wiffeit werbe. 3um fprecbenbfteit Seweife, wie Vtel eS h- SaubeSregierung barau liegt; tiefen UnterricbtSjweig ju heben, bient wo()l bte obberührte anfehn* liehe Spenbung an ben neuen bieSarttgen «IpilfSbüchertt, wovon 440 Stücf „Mali sadjerejec", jur SBertheilung an bie bortbejirfigen Schulen in ber Slrt mttfolgeit, bafS bie Empfänger folebe auch ft>n anbern ärment 9J?tt* fdhülern thunlichft mttbenüfcen laffen, währenb ftch öefferbeftellte biefelben it felbft bctfc^affen bürften unb fo baö Buch immer mcf>v Verbreitung ftnben werbe; 50 Stücf aber »om „Kranjski vertnar", jur Betfjeilung ber muri bigfteit Sefjrer jebod) gegen bem, bafS fte auch beit übrigen Seijtern (biö fte ftch (elbft folche nicht beifchaffeit) jur grüubiicheit ©elbftübung mit* geseilt, unb foitach wie ein Scbulbiftriit^Bibltotheföftücf behanbeit werben. ad M 4152. JMfdjrift. 9in fäntmtlicfce f. f. ©qirf$;93otjW|et in Ärain. @ar häufig [ehrt bie Erfahrung, bafß bie 3ugenb, wie fte Von ben (Stufengängen beö empfangenen Unterrichte? an einer Bolföfchitle in ben weitern Äreiö einer mehr felbftfräftigen Befchäftiguitg int ^aufe ber Leitern unb 2lngehörigen übergeht, bort wo fte berufen ift, eine wtrffame ©tüge berfelben ju werben, nur feiten unb felbft ba nicht jenen @rab ber Kenntnis »on ber Baum* unb Dbftjucht mitbringt, welche »erbuttben mit entfprechenber Neigung unb Beftrebfamfeit ber Sanbbeoölferuitg ein (Smporfommen biefeS für ifrain wichtigen 3weigcö ber lanbwtrthfchaftli-chen B^ufäio" bebingt. 99Bie wichtig eö ift, ben Sinn ber 3ugenb wohl fchoit in früher 3eit für biefeit ©egenftanb ju wedelt unb ju bilben, mit ber ©attung, Befchaffenheit unb bem 9iu^en ber »erfcbiebetieit im Sanbe »orfontmenben inSbefonbere ber Dbftbäume, mit ber 2lnpflaitjuitg, Behanbluitg unb Bflege, fo wie ber Bereblung ber Sedieren »ertraut ju machen, welche Borthetle bamit erreicht unb wie »tele Siachtljcile angewenbet werben fönnen, wenn bie auch in biefer Jpixiftd^t erworbenen Äeitntniffe bei beit fortfchreitenben 2Uter3* unb @ntwicflmtgeiftufen ber Sugetib in einer gröfiern 2lu3breitung jur lebctibigen 2lnwenbuitg unb praftifchen Befchäfti* gung gelangen, ift »on felbft einleuchtenb. Sie Ünterweifung ber Sugeitb in ber Obft* unb Baumjucht »erbunben mit einer 2ln(eitung über bie ber Stiaulbeerbaum?* unb bie Bie* nenjucht fann aber wohl mtr baitn einen fruchtbaren Boben gewinnen unb ben gewünfchteit (Srfolg ernten, wenn ber Unterricht in möglichft anfcfiaulicher, btlblicher wie natürlicher Darlegung ber Bortragögegenftänbe, fobann burdj prafttfeh »erfiänbige Behanbluitg gereicht unb erteilt wirb. 3n biefer Beziehung empfiehlt ftch bie 2lnlegung unb ¿werfend fprechenbe Befjanbluitg ber Baumfchulen tnSbefonbere bort, wo Q3fairfc^u[en beftehen ober noch errichtet werben, erfahrunggmäjjig alö ein wefentlicheS Unterftüjsungö* unb gorberungömittel einer erfpriejjiicheu Belehrung unb Ünterweifung ber Sugeitb. Bei ber junehmenben SBichtigfeit ber Dbftfultur* unb B™bufjion für bie Sntereffen ber Sanbwirthfchaft unb bie 2Bol)lfahrt ber Be»ölfe* rung nimmt auch baö Bebürftriö ju, jene ©nrichtuitgeit ju treffen, welche geeignet ftnb, bie lanbwirthfch«ftltäe i£hätigfeit auch in biefer Beziehung anjuregeit, aufzumuntern unb in immer gröfsernt äftajje jur (Sntuucflung ju bringen. (Sö ift int unmittelbar eigenen Sntcreffe ber iaiibgemeinben gele* gen, wenn fte riefent bringenben Bebürfniffe je früher je beffer Rechnung tragen unb jur (Srrichtung »on Baumfchulen einen tytii ihrer @runb* ftücfe wibmen ober jtt biefem 3?eE>ufe erwerben, bie grücite eitteS mit folgen Hilfsmitteln erteilten Unterrichtes würben ja benfelben junächft ttnb in weiterer Solge bem ©anjen ju ©ute fomtnen. SSI an finbet ben Gerrit f. f. 33ejirfö»i>rfic^cr aufjttforbern, biejer baS Sntereffe bet ¿BolfSbtlbung wie jene® ber 33ebcnfultur gleich betreff fenben ¿Angelegenheit bie umfaffenbe Ölufmerffamfeit uttb ¿Rücfitcht jtt wibmen, perfönlich, wie burcil«ame ber( ©eiftlichfeit auf bie @cmeinbe»ertrctungen belefjrenb einjuwirfen, benfelben bie ¿Bor* tf)eile x»on ©aumfchulen für ben Unterricht ber üjngenb farjulegen utib jur Errichtung folcher Anlagen ju »ermögen. Die ¿Refultate ber bieSfallS einjuleitenben ¿Bert)aitblungen ftnb mit ?iblauf eines ¡eben Quartals jur Kenntnis bev SanbeSbehörbe ju bringen. Satbach am 13. ¿Diärj 1866. Siacfo m. p. & u r r c n ¡> c öes fürftbtfdjöfl. Äonfifloriuitte Caibadj o. 23. 3unt 1866 Itr. 743/157 an fäinmtlidje Scf)iifbt|trifitsauffid)tcu unö an Ötc ft. R. DtormafCcf)ii[-Dircfiäiau in Caiöacf). faS hohe f. f. StaatSminifterium hat laut ErlaffeS »om 18. ». 9W. 3- 829/C. U. bie bemfelben »orgelegten Berichte betreffenb ben 3ufkntb ber hierläitbigett fatholtfcheti ¿BolfSfcbulcit unb ber Pflege ber Dbftbaum*, ¿Bienen* unb ©eibeitjutiht an benfelben im Schuljahre 1865 mit nachftehenben ¿Bewertungen jur Kenntnis genommen. Die ^hätigfeit ber Schulbehörben für bie weitere Entwicflnng unb ^ebnng beS in Äraiit noch fehr jurücfgebliebeneit ¿BolföfchulwcfcnS mäh-renb beS ¿Berichtsjahres faun baS StaatSminifterium burchauS nicht befriebigen, ba ftrib bev ganje Erfolg faft auf bte ¿Bermehrung »on biet Schulen rebujirt tntb beffeit ungeachtet auch noch ber Scbulbefuch gegen baS ¿Borjahr nicht unbebeutenb abgenommen hat- Das StaatSminifterium hegt aber bie fiebere Erwartung, bafS bie pflichtmäfiigc ¿Sßirffamfeit ber f. f. SanbeSbehörbe unter thuniieher lleberwinbung auch ber materiellen Schwicrigfeiten, welche betn wichtigen 3>W'cfe entgegengehen, fortan rafchc Erfolge junt ¿Seffern herbeiführen werbe. 3u Piefer Erwartung berechtigen bie jwecfmajHgen Einleitungen ttnb Verfügungen, welche bie f. f. SanbeSbehörbe (vide ifuvvenbe in 9?r. 279/55 b. 3.) aus SlnlafS beS fraglichen 3ahreSberichtcS bereits ge* troffen hat, unb >»irb eS auch baS StaatSminifterium feinerfeitS nicht untevlaffen, bie unerläfSlich nothwenbige ¿Beihilfe auS ben SRitteln ber öffentlichen gonbe über begrünbete Einträge nach ÜJiöglichfeit ju gewähren. 3n ¿Bejug auf bie görberung ber beutfihen Sprache in ben niebern f(o»enifchcn Schulen ift mit aller ¿Borjtcht »orjugef)en, bamit in feinem Salle bie wahre ¿Bilbuitg ber 3ugeub fprachiichen 3»>ecfen geopfert U werbe. Stuch ift prinzipiell barem jn galten, bafS bezüglich ber fprad)« liefen Einrichtung beS ScbulunterrtchteS junächft bie begrünbeten SBünfche ber einzelnen Scbulgemeiitbeit maßgebenb ju fein haben. s3Jiit aller Schärfe ift ber gefährlichen Sucht ber VolfSfcbullehrer nach politifch« nationalem treiben entgegenzutreten, unb alle SBachfamfeit baranf ju wenben, bafS baS iehrperfonale auSfchließlich unb ganz feinem Berufe lebe. 9iaenn, wo biefeS wirflich ber galt ift, bort werben bie Schulen, wie man ftch gelegenheitlieh ber fchulräthliehen Vijttattonen überzeugen fonnte, eifrig unb regelmäßig unb mit erfreulichen Erfolgen »Ott ber 3itgenb befucht, ohne zur Slnwen« bung »ott 3wangSmaßregeln fchreiten zu müßett, bie ben fjtenttftfchen 3uftanb ber Schule wohl wenig förbent fönnett. Bei folch' einer thäti« gen unb uiwerbroffetten 9J?itwirfung ber Seelferger einerfeitS unb ber fräftigen unb auSgiebtgen Unterftüftuttg ber polit. Behörben anbererfeitS fteht mit@runb zu erwarten, bafS ber nächfte 3uftanbSbericbt ein erfreu« liehereö unb günftigereS Btlb »Ott bem hierlänbtgen VolfSfchulwefett liefern werbe. 3itbem matt biefeS zur wetteren Befaittttmachung unb genauen Scachtuttg unb 2)arnachbenehntnng anmit eröffnet, wirb noch beigefügt, bafS auch bie hohe SanbeSregierttng unb baS hohe 9Rtnifterium bie »or« jährigen Konferenz«Vrotofolle in Uebereinftimmung mit l)ierämtlicher Kurrenbe »om 22. SRärz b. 3. 3- 360/70 »iel zahlreicher (inbent nur Ein Dijirift nichts eingeliefert uitb weit befriebigenber hefunben unb inSbefonbere jene »orn Bejirfe SlbelSberg, Reifttiz, RubolfSwert unb SBippach belobenb hercorgehoben hat> welches jttr Slnfporttung bieiten folle mit ben heurigen noch im »ollfonttucneren sDtaße zu entfpre« chen, namentlich aber mit berer rechtzeitigen Vorlage. 3)em i). SanbeSregternugS*Erlaffe »orn 12. ö. sDi. 3- 4329 zu golge wirb auch für jene 2)iftrifte, in welchen ^auptfchnlen beftehen, bie Vor« fehrift in Erinnerung gebracht, welcher gemäfS am Schluffe eines jeben Schuljahres ein^Bericht über ben fittlichen unb fjientiftfcben gortgang ber anfälligen Stipenbiften (an ^auptfchttlen) behufs weiterer Vorlage anher ju erftatten fei. if> ijnfiructton jur Sltiöfülluiig ber »on ben f. f. ©tateibucbbaltungen periobifch »orju* legenbeit 2Iu?weife über Set)*5 unb @rjie£)ungganftalten. (Sefanntgemadjt mit jtumnbe tc« f£ivflbifti>ofl. Äottftjlcriums »oti 27. Suiti 1860 3.782/165.) Pie f. f. ©taatöbuchhaltungen ^aben burd) bie fdhon feit längerer 3eit erfolgte ©iftirung ber Verfotialnachwetfungen über £>6£>ere Sehranftal* ten unb SJiittelfchulen, namentlich aber burch bie mit (Srlaf? beö f. f. ©taatSnunifteriumö »om 28. 3uli 1863 3. 5529/St. VI. 1. gesehene Slbftellung ber Volföfchul*!£abelleu eine f^öcfjft erhebliche Vereinfachung ber benfelben aufgetragenen jährlichen Tabellen über Sehr* unb Srjte* hung^anftalten erfahren. Um nun auch bejügiich jener Sluöweife, für wellte bie Verpflichtung jur Vorlage ben ©taatöbuchhaltungen nicht abgenommen werben fann, Die möglichfte Vereinfachung eintreten ju laffen, werben tiefe Tabellen einer »ollftänbtgen Umgeftaltung unterjogen, fo jwar, baf? nur jene Tabellen, welche ben Verfonalftanb betreffen, in ^infunft jährlich »orjulegen ftnb, bie Stacbwetfungen über ben Slufwanb aber nur in längeren Terminen u. jw. bejügiich ber £)ö£>erit Sehranftalten unb 9)iittelfchulen jebeö 5. unb betreffs ber VolSfcbulett jebeS 10. 3al)r jufammengeftellt unb int 2öege ber SattbeSbehörbe an bie f. f. ftatiftifcte 3entral*G>ommiffton eingefenbet werben füllen. — Die erfte Vorlage biefer 2lrt wirb für bie (Srgebitiffe beö Safyreö 1865 erwartet unb auf biefe Werben bentttach bie wettern 9luöweife über Sehrer* unb ©chülerjahl, in* foweit bie ©taatsbuchhaltungen hierju überhaupt »erhalten bleiben, jähr* lieb, bagegeit bie Tabellen bejügiich be? Slufwanbe? ber höhern Sehr* anftaften unb Wittelfchulen für bie 3al)re 1870, 1875, 1880 jc. unb bejügiich beS VolfSfchulaufwaubeö für bie 3ahre 1875, 1885 u. f. f. erfolgen. Die bisher ttt Ärcift beftanbenen jährlichen 9iachwetfungen über öffentliche unb Vrwatlehranftalten, Volföfchuleit, bann öffentliche unb Vrtsaterjiehungöanftalten erreichen gleichseitig i|r Sttbe mtb ftnb »on 1866 an abgestellt, an bereit ©teile bie neuen Formulare treten, über bereit 2luöfüllung im Siachfolgenben bie nötigen (Srläuterungeu folgen. 3m Slllgemeinen wirb bie 9iorm feftgeftellt, baf? bie bisherige Unter* fcheibuitg jwtfchen Sehr* unb (SrjiehungSanftaiteit iit Jrjinfunft »öllig aufgelaffeit wirb unb bentnadh in ben nunmehr »orgejeichneten Tabellen nur bie ©cheibitng ju machen ift, welche Slnftalten öffentliche ober Vrt»at* Sehr* unb (SrjtehungSanftaiteit ftnb, b. h ob fte »on öffentlichen gotibcn erhalten werben unb ba? Stecht befreit, fiaatögilttge 3eugntffe auöjitftel* len ober nicht. Die eittjelnen nunmehr in ©ebrauch gefegten Tabellen ftnb: I. ©effcntltdjc £cl)i- unb (£rjicl)itnc(sanftaUcH. Diefe iiafel bilbet bie notfjiwenbige ©rgättjung ju ben Stachwei* fungen jener Slnftalten, bereit Dtrefjionen unmittelbar jährliche ftatiftifche Tabellen »orlegeu. (Sö entfallen baher alle jene Sehranftalten, bejügiich welcher mit feinerjeitigem (Srlafö beö f. f. ^rnnbelönunifteriumö »om 2. Dezember 1851 3- 576 bie 9?achweifung beö Sehrer* unb ©chülerjtau* beö etlaffeu würbe, nunmehr völlig, auch bezüglich ber ©elbgebarung aus ben Arbeiten ber (Staatebuchhaltung, hierher gehören Unioerfitäten, höhere gachfchulen, wie chirurgifche Sehranftalten, ti>eoIogifcf?e ©tubien, •£>ebammettfchuleit, technifche Sehranftalten, ©imnaften, Realgimnaften unb Realfolien, unb eö ftnb in ber £afel I. nur jene öffentliche Sehr* unb Erjiehungöauftalten aufzunehmen, welche in ben früher getrennten Rad?* weifungen ber öffentlichen Sehr* utib Erjiehungöauftalten unter ber Rubrif: „©onftige befonbere ober fpejielle Sehr* unb Erjiehungöanftalten" fubfummirt würben. Namentlich gehören alfo hierher: bie 3Baifenf)äufer, 33liitben* unb Xaubfhtmmeninfiitute, bie ffoiwifte unb Sllumnen, Knaben* femittarien unb fonftige öffentliche Slnftalten biefer 2lrt, wie ©taatö* ober ftäubifche ¿ßenftonate Bom Staate botirte Sehranftalten in geiftlichen ©tif* tertt unb bgl. Dagegen bleiben auch bie Volföfchulen fammt ber Rachweifung beö Volföfchulaufwanbeö Bott biefer iEafel Böliig auö* gefchloffen. II. itUgfutititc i3rit)al-£el)r- ttiti) (ürjifljitngsanflaltfn. IIL Spejicllr J)nt)at-£el)ran|hlteit. 3tt biefe beiben Xafeltt ftnb jene Slnftalten aufzunehmen, welche früher ben 3nl)alt ber Tabellen über $rioat * Sel)ranftalten unb privat* Erjiehungöanftalten gebilbet haben unb ber Entfcheibuitgögrunb, ob eine Ülnftalt in bie eine ober anbere i£afel gehört, wirb burdp ben Umftanb gegeben, ob ber Unterricht allgemeine Silbung ober nur fpejielle Erwer* bung »on ftenntnijfen in einem ober bem aitbent gadje hezweeft. Die gleiche Unterfcheibung ift auch öei ben früher Borgejeichneten Säbel* Ich übet $rioat*Sehr* unb Erjiehungöanftalten gemacht werben unb überbieö ftnb bie einzelnen Kategorien, welche in bie Tabelle III im galle beö Vorfonttnenö aufgenommen werben müffen, in ben bafelbft genannten zehn Unterabtheilungen genau Borgezeichnet, fo bafö nur bie eine allgemeine 23ilbung abjielenben 3nftitute für bie itabelle II erübri* gen. Die Rachweifung beö 2lufwanbeö unterbleibt bei fännntlichen $ri* Bat*Sehr* uitb Erjiehungöanftalten, alfo in ber ganjeit Rachweifung II unb III Böllig. gür bie öffentlichen Sehranftalten erübrigt noch bie nur in längern ^eriobett ju licfcvtibe Rachweifung beö Slufwanbeö. Seim Entwürfe biefer Rachweifung würbe bie mögiiebfte Erleichterung für bie ©taatöbuchiialtungen fowol burch bett auf 5 unb 10 3aljre feftgeftellten Dermin als burch ben Umftanb im Sluge behalten, bafö bie fünfjährige für bie höheru Sehranftalten unb Siittelfchulen beftimnite Tabelle AI ben Rubrifeit ber 3ahreörechnungen biefer Slnftalten, bie zehnjährige für bie Volföfchulen BI aber bem Snhalte ber ©chulfaffionen gleich gehalten würben. Ueberbieö befchränft ftch bie zweite für bie Volföfchulen he* ftimmte Rachweifung nur auf baö Einfommen beö Sehrperfoitalö, ba£>er beibe Tabellen ohne Selaftung unb jebenfallö in weit fürzerer 3«*/ alö bieö bei ben bisherigen jährlichen Rachweifungen beö Slufwanbeö möglich war, ju ©tanbe gebracht werben fönnett. Sßelche 2lnftalten in jebe ber Tabellen aufzunehmen ftnb, bafür fpricht bie Ueberfchrift, eö Wirb bie IT Tabelle AI ben Slufwanb jener öffentlichen Sehranftalten entsaften, beren 33e* fuch bie früher ¿urücfgelegte 93olföfchule uttb bejüglicb ber höheren Sehranftal* ten jenen ber SOtittelfdjuie »orauSfefct alfo, foweit foldje Slnftalten in ben einjelnen Säubern »orfommen, bte Untoerfttäten, höhern gachfchulen, ttne, chirurgifdpe Seljranftalten, t^eoiogtfc^e Sefiranftaiten, iec^nifcite 2lfabcmten, ©pejiallehranftalten für Sergbau, Sanbttnrttyfchaft, gorftfunbe unb bgl., ©tmnajten, 9tealf$uien unb Realgtmnaften. 3n ber Tabelle BI ftnb bte aSolföfdbuIen nach ©d)ulbtftriften atyhabetifch gereiht aufnehmen. 211S Dermin für bte Vorlage biefer Tabellen int 5ßege ber f. f. SanbeSbehörben an bie f. f. ftatiftifche 3entral* ßommiffton wirb für bte jährlich »orjulegenben 2luöwetfe I, II unb EI CSitbe 3uiti jebeö nächft* folgenben Lahres für bte jebeö 5. 3ahr ju Itefernbe Rachwetfung A I ber gleiche Sennin in bem auf baS ©egenftanböjahr folgenben 3aljre, für bte Tabelle über baS Stufommen beö Sehryerfonalö ber SSolföfchulen, Tabelle BI aber, welche jebeS 10. ¡Jahr ju liefern ifi, (Snbe 3ult bei nächftfolgenben 3ahreS feftgeftellt, unb e$ »erben bte StaatSbuchhaltun* gen um fo leichter in ber Sage fein, biefe grtfien jujufialten, als biefelben bte gleichen mit ben bt^er für bie früheren jährlichen Rachmetfungen btlben, babet aber ber ju ben neuen XabeUen erforberlid)e 3eitaufwanb ftitaUen 08 -sr «t » 3» S S- « 2 li'3 S s® <2 (S 8 : S in 9¡aturo lien nacb tem ©elN roerte s.» m c 5 3 » S w H S s s» o PS en t-5 es v» «S es co or» o» « n c* o ^ en eo » ®ruct u. iBerlaj ». 3. S». ®itUi$ in Saibad).