I m t Z - Nlatt zur Lalbachcr 3 eitung. ^s^ 153. VlnstHg den 23. December 18H5. Vubernial » Verlautbarungen. g. 1995. (3) Nr. 2687S. Verlautbarung. Mit Beginn deö VerwaltuNs,s' Jahres lg«^ ist d^5 vom Laibacher Bürger H^ns Iodst ^cber errichtete Stipendium, im dcrmali-gen Ertrage von 6(1 fl. 56 kr. (s. M,, erledigt. — Dlcsctz ist bestimml für einen gut studierenden, in der 4. Grali'.maticalclasse sich befindenden Lalba-chcr Bürgerssohn auf drei nachfolgende Jahre, nämlich dls zur Absolvirung oerRhetorik. Daß ^orschlagörechl an den hi.sl>'n «^ladtmagistrat gebührt o.r Ltaotftem.inde neben denen Herren d.s ällßlrn Rathes, das Präsentalionsrecht aber st«ht dem Eladtmagistrat tlaid^ch zu. — Die Bewerber um dicscö Stipindium haben sonach ihr, mit dem Taufscheine, ImpsungS-un0 Armulhö < ^lugnljs,, dann mit den Kchul« zcllgnissen ^on dln beiden Vcmcstcrn detz Scbul-jähret, lh"/,z und im Erfordclnißf^lle mit dn» lalwlrchlllche Vellauldi,ru»ucn. Z. 2100. (2) 3ir. l l^6. Edict. Von dem k. k. Stadt- und l!andr.-chte in Krain wird dcka„nt gemackl: Es sey üder Ansuchen deS Alois Urbanzhich, als erklärtem Erden, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 6 November l8'l5 hier nni Hinllr« lassung einer letzlwiUißen Anordnung verjlorde. nen Martin Urbanzhich, die T.'gsahung aus dcn 12. Jänner !6»6 Vornult^gs um 9 Uhr vor di^ftm k. k. Sladt- und Landr«chle blstimmt worden. bnü sie die Folgen des ^. 8l'l b. G. B. sich f.lest zn^uschreiben haben werden. — Laibach am 8. DlltMder l6't5. 3. 20ttl. (5) ""''" 3^r. 265. Von dcm k. s. E^zvl» und Lant'rechle, zu^lc,ch Mtrc^lNll« und Wcchsclaerlchte in Kta,l, ,v»rd dckalilit gemacht: Es sey von dlcsein Gc-llchie auf Ansuchen dcs ?. W. Gollh^ulh, Handelsmann h,cr, gtgt" kcorolo Gasptlolt», wcßcn schulolger ,17^ fl. 40 kr c. « 0, »n d,e öffcnlllchc V^rstelgerung der nachbe-nannten, dcm Er»cilim Hlchncrovlft R>'ci^. l)t^. y5)' Q) der Hälfte d.S Terrains Nellf. Nr. g,o m 1'..^j<- lix,täta,über an Mann g.bracht lvclden könnten, stldc be» de: drillen ^uch unter dlm Schal)Uligebetr«qe hintangcqeben we'dcn würden. Wo übr,g,nß den Kaussustigen f e» ft,hl, d»c »leßfalligen ^>cllatlonbbed,l,g»!ls,, »v,e «uch dlt Schätzung «n sc,- dltßla,idrecktl che»i Rtg»« str< ur zu den gclvohlillchtn Amißsiund«n, odcr b,< t'/m Vellreler de5 ElclUtlo,issüt>rli b. I.)l>. Nl: zdach, einzusehln und il^cb^flrn dcivon zu verlandn. — Lalbach ^m 2. Dcccmdtr 1645. lN6 Kreisämtliche Verlautbarungen. Z/'2l)37^ (2) nä Mr. 20l l0, Nr. 309t. K u n d m a ch u n 9. Von der Bezirksobligkeit Lack wird hie« n,it blkannt gemacht, daß wegen Vornahme mehrerer Bauherst.llungen im hi.sia.en Ü^puzi« ner-Kloster^ebäude die Minuenco - Licilalon am 29. d. M, Vollniitags >»m 9 Uhr- in der hiesigen?lnilökanzlei werde abg,hallen lrer^»n. Die Küsten dieser Herstellungen, welche ^i ocr Absteigerunq zum Ausrufspreise werden ange> nomnl/n werden, sino auf nachstthrude Be> träge buchhalterisch richtig gestellt worden, u»«d zwar: Für die Maurerarbeit iiON ft. — '^ ^r.. für das Maurermaleriale . 265 „ 5? " > ^dle Bteinmetzarbett . 6„— „ ,, „ Zimmermannsarbcit l56 „ 42'l, ^ „ daH Zimmerm. - Materlale 22^ „ 12 ,, „ die Tischlerarbeit . . 3z^ ^ (j0 „ ,, „ Schlusscrarbclt . . ^07 ^ »3 ^ „ „ Schmioardeit . . l4 „ 45 ^ ^^ Tpenglerar^cit . 276 „ 32'^, .. ^.^^^'""'"'beic . .,^ .,,25 ,. - „, ',.^.^ Glascrar^eit . , <,, M « -i3 ^ '« „ ?lnstrcicherarbeit .^ /21 ^ 29 ^ gusamunn .... 2072 fl. ^l^^, k. Dieß wird den Unlernchmunqelustigen mil dem Beisatze eröffnet, daß die bezüglichen Bauacten Hieramts während den Amtöstunden eingesehen werden können. — K. H. Bezilksodrigk^t Lack am 5. December l845. ''^ - Z.^D93.. (2) Nr. 20670. ' tt ^'.5K u ?, d m a ch u n q. Bezüqliä) auf dle im Jahre l8'l6 zu de, wirkende Holzkohlen Lieferung für die k k. Ncu-stadUer Militär Garnison. — 1. Die Behandlung wird unrer Vorbehalt der höhern Gench. nngung allcrnatioe, entweder für dle directe Abgabe an daS k. k. Militär im Wege der Gub. arrcndirung, oder für die Einlief.rung in das Neustadtler k. k. Verpflegsmagazin uorqenom-men werden. — 2. Die Erforderniß besteht: «) im Falle der Subarrendirung monatlich bci< läufig i>, 5> niederöster. Meycn. — b) im Falle, der unmittelbar«« Emlieferung in da6 Ncrftsil'gsmagazin, jährlich in 650 nicderöstrr. Mchen harten Holzkohlen. — 3. Die Einlle« ftrung wirl, festge^tzl. "-aä ») Vom l. März 28'lkl angefanqen, monatlich voihitn'in. — «cl b) müsstn bis l5. März !g»6 l()0 Mctzen; bi6 ^5. April lk»6 neuerlich l00Metzcn; dlö »5. Mai 1846 neuerlich W0 Metzen; bis l5. Iu^ ni llit6 neuerlich l50 M.tzcn; bis l5. Juli l8'l6 neuerlich 200 Metzen; s^„ach mitZlSIuli 1Kl6 in Summe 650 „iedö«^, Mehen »'ingeliefert s.yl,. — l. Jeder Ruckstaxd ai, den rorbesa>;-len Falltagcn lvird mit 5'L l>es V.rqütunas' Uierly.ä verpönt. ...... 5. Die Holzkohlen müsscn durchaus von hart.m Hol^e erzeugt und cut llusgetlockuel sey»,; sie oülfcn nlcht mit Alles od»r alldtln frem0arligr„ ^ist.n,dlhsile>,. de-sdnderv aber nicht mic „och unverkohlt^n oder solchen Scück.n vermengt seyn, welche kleiner sind ^lü »in (Zubikzoll — 6. D" Zl.m.ssung der Holzkohle» geschithc auf einen nieoeröster. Melden mit Hupf, sl),^^ unq>'z6 »uährend den vorlni-ltä^igcn 'Amtsstunden ln das hiesige Kltlsamt zu er-fchein.n. — K. K. Krcisamt N,ust^dll 0eft..l3^ Detelnder 1^-l5. ,1 ^., i. »»!^an<'^.zs-.. -n,ftil»! «l?-—^------ Z. 2078. (3) Nr. 10ig?. Verlautbarung. Laut Gubernlal? Verordnung vom 2l. November 16^5, Z. 28l'l3, ist cs von den hrhen Behördcn beschlossen worden: rs hadc t>ie poll« 1N7 tische und dle ^crichcliche Vlkäl)d'.igk.it nnd dem Bezirksgerichte in Wipp^ch ^«s^rqc wird, mit !. Jänner l^'l6 an das l. f. Beznkscomünss^ rial und Bezilkög'lichl in S.'n^fttsch ^u üd.r-gtl).l». Nachdcm für die Uoln k. k. Kr.iöamte Adelslelg an, 7. Dccem^lr l^45 Ilemtliche Verlautbarungen. 3. 209c). (2) sir 7609. S l » f l u n g l - V e r l e l h u li g. Hauvlstadl l ehin w^den, als d»e d<6 H^"s ^ja-cob Wcdei Mll 7^ st., d.ö Ioh. )acl)d >V>V'l-lil-.g mit 6/, fl. , 0^ I^'h,nn Hcrn^'d« >l «nil 55 ft., deö Geurg 3holi„^!»,er Mlt 5l ft. bcs Al'l^n Fa'jl)! M'l 40 i^., U!ld d.'s N'clas Flsaschl)v>y mil tic» ft — >^u dc» ^ ersten Stlflun^en sind nur Bü'gerscöchter v^n Lal^ach/ zu den H LeyiclN al>er auch Bauert^ und Taalöhncvblöchler un0 zwar Hlnsldlllch der Kraschomh'schcn Stiftung aus der Pf^rc St. Pile,, dcluien. — D«e Gesuch^ellerln» ien, welche enie dieser Stiftungen zu e'hal.-ten wü»,schc»i, haben den siüllchcn ^cbenswan« del,d>e Düifllgseit unt> chre u rhabcndc Ver^ ehillchung, da,n, die dür^l sl^'kunfl nslhjU-wclsen un!> lt)!ck G.slicde d »<» D^gliir.'tc cül' zulilHcli, >v^ I^ >n V^llll^kung g llomlne,, und n>ich dcin Willen dcs silfccls möglich^ nahe dcm Zellpuinte der Vc heiraihung wcrdc,, bethtilt werden. — kald^ch am »5. Dec. »6^5. Vermischte Verlautlunungen. Z. 20L9. (2) Nr. »»to. O d i c l. Im Nickbange zu dem Loicte vom 24. Oc. tober ,U4')< 3ts. la32, wlro dct^mlt qem^Ht: d^h zu Folge zwischen denPacleie,, qets^ff^ne» O,l»o.'s. stäl'tnifses der. über de„ Nachlaß des lÄeo,q Lackoer von Wuftlly eröffnete Ü^,>cu's bchodel, wölben sey. Bezillsgelicht Pölland am »o. Dcc. »645. 3. 2o"M. (t) , Nr. 1076. I d i c t. Da dci tel mit <3i>icl rom 26. Olobel l645, Nr. <)»,<, aus den 26. Noocmbtl »6^5 angccltlle. ten criitn ic>gfavll zur Ieilbielung cel M>i'lin Schoelltlschen Realitäten in !hc>l, ktin ^^ustusti» gir .lschien. s^ hat es bei d,l »«rettln» aul ten 7. Iäilnc, ltj^t» allgel)l0nel«<> !»igfahlt sc>n ^er-bltlbe». Öczils^e,icht PöNand am ^i. Dec. »6^5. Z. «087. (2 N,. 2275. Ionvoca lion. Vom ^eferligten Bezilssaelicdle will» kund gemacht: <3s habe sich tie s. t. Kammelplocura» tur, im I^amen i>e, Kirche zu Glische, zu tcm Äiachl^fsc 0tr Ursula Clemen vsn Glische aus o,m Test^lmeote di„ql,ldselllä,t. Os hj< Hüb» l,ls. M^lhias Tesau«, auK w>is im ner fül einem RechltglU"te einen Anspruch zu stel^ n relmei» ncn, allsqefo,dert. t»,nseld,n bei 0er diehfaNs auf den 3>, Deceniber l. I., Vormill^gs angeordne» len L>qui0Hllonslaqsc,hung sogewlh anzumelten, widlig,ns sle sich die nachtheili^en Folgen des tz. U»4 b. O B . silbsl zuzuschreiben haben werden. K. K. Bezilssgtlicht ^ieifniz den l5. Dc« cember «ä^5. 3. 2U9I. (2) 5Nr. 2743. 9 d i c t Von dem k. l. Vejilksg,richte Reifni, wird hiemit bekannt gemacht: ?)lan habe ten ?3iichacl Gle^os,h. Glunddcsiyer aus Relhfe Nr. 5o. roe» ^en Blötslnn unlcr (Zurate! zu seyen, uni> zu des. stn sslllator d.n Johann Neu,hi a von Rrthjc, auf,usteNen befunden Welches zu Jedermanns Wissenschaft und Darnachachlung hltmit bekannt gemacht wird. K. K. Bezirksgericht Rcifniz ten 9 Deccm» der »U45. -,'','^. Z. 2on5. (l) Nr. 3»c>4. «3 d i c t. Das k. t. Bezi.ksgericht Prem zu Feistriz mactt bctannl : Man habe den Georg Schein von Schislertabor, über gepstoizene äszlliche l,l»telsu. chung. für irsslnni.) zu etklacen, unü dcmsildea den Peter Schein von Grafendsunn als Curator aufzubellen befunden ; wornach sich Ackermann zu bencdmen wissen «nöge. K. K. V zi'ksgerichl Prem zu Feistlij den »2. December «^45. 1N8 Z log«. (,) Nl. -9^5. Edict. Vo>»i s. t. Bezirksgerichte Reifniz, al5 Ub. handlungKinstanz, werten alle ^ene, wllch, an ten 3lachlaß leb am tt. October l. I. in Reifniz veistoibenen GlUntbt<1herK. Anton ^ortnl, aus »raS imm,r für e>nemRichlsg'U'lte einen Anspruch zu Macken vermeinen. ausgefo>te»t. ihre Rechte bei 5er auf ten 3u. December l. I. , Vormit-lags 9 Uhr a geortnelen 3'quitallonslagsahung so^ewlh anjumlloen. rritriqens sle stch tie Folgen teß §. 8.4 b. G. V. selbst ,u»lemil bltanl-.l gemacht, zugleich auch selsclbe cter s,me Rcchlönachfc?lgel mlliilst ftegenirärtiaen O^l»,leö dergestalt vorgerufen, taß sie bl„n,n e>nem Iab'e vvl ti,st,n G,rich«, so gen iß elsäein.n und sich legitimist» scllcn. alü im Witrigln gedalttev )o-hann Mtldar für lotl erflärt. Und se>n Biimö» gen semln hicramlö bllanlill,, u»d slch leqitilnl^ rcnttn Hlben eingia,uw0llll werten rrurte. Beliltögericht Haasberg am 22. Nov. lä45. Z. 2n'6. ^5) O v i c l. 3ll. «96«. ?lNe Iene, «vtl^e auf ken ß"t chlaß teK am 9. Juli »U.,5 zu Scllo Hauö. Nr. l5 verstorbenen GanidublllZ Ioban» Pruftni^a, au^ was in.mer für elnlM Rcctls^ruote />nsplu<1e »u stellen vcr» meinen, haben tiesrlben bei ter am 2l, Dcce,nber l- I. früh 9 llhr vol tiesem Gerichte Slalt si"> tcnten Ubhantlungs - jugleich ?,quidirun^slagsa. huna. so clwih an^>um,lce" und dsljuihun, rri» dli^enK sic slch tie gemäf, § U>4 b. G- N aus ttl Be>adläumun5 enlstthenbcn Felgen s