2206 Amtsblatt zur Wacher Jettung Ur. 265 Montag den 18. November ! 801. (4023) 3—1 Präs. 12.785 bb/1. Lifte der fliidas Jahr 1902 bestellten Sachverständigen für Fälle der Enteignung zum Zwecke der Herstellung und des Betriebes von Eisenbahnen. Die Herren: 1.) Anton Kadleh, Civilingenieur und Director der Wasserleitungsanstalt in Graz. 2.) Julius Krepesch, Handelskammer« rath in Graz. 3.) Emil Teischinger, Civilingenieur in Graz. 4.) Engelbert Eclert. Realitätenbesitzer in Eggenberg. 5.) Josef Sutler, Realitätenbesiher und Landtagsabgeordneter in Fürstenfeld. 6.) Paul Kaufmann, Maurermeister in Feldbach. ?.) Franz Hagenhoser, Landtags« abgeordneter und Gemeindevorsteher in Kopfing. 6.) Johann Gerlitz, Realitätenbesitzer und Gastwirt in Hartberg. 9.) Gottfried Poyerl, gewes. Forst, meister und Realitätenbesiher in Dechantslirchen. 10.) Josef Wagner, Kaufmann und Realitätenbesitzer in Pinggau. 11.) Franz Winter sen, Realitäten« bescher in Köflach. 12.) Franz Kautschitsch, Gemeinde« Vorsteher in Köflach. 13.) Franz Mo« dorfer, Gewerle und Realitätenbesitzer in Weiz. 14.) Johann Pichler, Kunstmühl« und Realitätenbesitzer in Weiz. 15.) Alois Grogger, Kaufmann und Realitätenbesitzer in Gleisdorf. 16.) Ludwig Harter, Mühlenbesitzer in Taclern I. 17.) Carl Tischl, Realitätenbesiher und Hutmacher in Birkfeld. 18.) Alois Thaller, Realitätenbesiher in Anger. 19.) Franz Albrecher, Realitätenbesiher in Schlossberg. 20.) Franz Narta, Gutsbesitzer in Gamlitz. 21.) Karl Fritsch er, Gutsbesitzer in Allerheiligen. 22.) Franz Trumm er, Hausbesitzerin 23.) Franz Kügerl, Miihlenbesitzer in Grölsch. 24.) Johann Stroh mayer, Realitäten, befitzer und Gemeindevorsteher in Oberhaag. 2b.) Karl Iellel, Hüttenwerlsoirector in Store. 26.) Wilhelm Lindauer, Civilingenieur in Cilli. 27.) Georg Skoberne, Haus« und Reali« tätenbesiher in Cilli. 28.)Il,sef Lenlo, Realitätenbesiher und Gemeindevorsteher in St. Peter im Sannthale. 29.) Martin lopitsch, Vergwertsdirector in Trisail. 30.) Anton Smerecker, Civilingenieur und Realitätenbesitzer in Lichtenwald. 31.) Josef Simony, Oberförster in Rohitfch. 32.) Iofef Mickelitfch, Postmeister in St. Lorenzen ob Marburg. 33.) Nilhelm Werner. Forstmeister in Maria Rast. 34.) Josef Prodnig, Sectionsingenieur der Südbahngesellschast in Marburg. 35.) Josef Tarsli. Fabrils« und Nerzbau, besitzer in Winbischgraz. 36.) Hubert Panzner, l. u. l. Haupt, mann i. d. E. und Gutsbesitzer auf Schloss Gallen hosen bei Windischgraz. 37.) IvanVoinjal, Lederermeister und Realitätenbesiher in Schönstem. 38.) Johann Naupotii, Realitäten, besiher in Luttenberg. 39.) Franz Winller, Weingärtenbesiher in Rablersburg. 40.) Fridolin Reiser, l. l. Nergrath und Director der Vtthler'schen Werle in Kapfen-berg. 41.) Hermann Fritz, Realitätenbesitzer und Gemeindevorsteher in Hafendorf. 42.) Johann Klatt, pens. Forstverwalter m Göß bei Leoben. 43.) Josef Schmatz, Forstmeister der alpmen Montangefellschllft in Göß bei Leoben. «..t .^) ^"^ Hiebaum, Forstmeister in Gdh bei Leoben. , 4b.) Bernhard Krainz. gimmermeister ,n Murau. 46.) Wenzel gwanoweh. fürstlicher Schwarzenberg'scher Baumeister in Murau. 47.) Alois Baum er. Kaufmann und Gemeindevorsteher in Oberwülz. 48.) Philipp Geihler. Realitätenbesiher und Gemeindevorsteher in Winllern, Vezirl Oberwölz. 49.) Anton Värnfeind 8en., Grund' besiher. in Kobenz. 50.) Georg Löbl, Werlsdirector der Firma Brüder Lapp in Rottenmann. ül,) Julius Diensthllber, Stift Ud. monl'scher Forstmeister in Admont. 52.) Oskar Bernauer, Forst- und Domänenoerwalter in Nussee. 53.) Hein rich B e ch t. Kaufmann in Aussee. 54.) Christoph Gabriel, Realitätenbesiher in Irdning. bb.) Anton Bier bäum, Architekt in Klagenfurt, 56.) Franz Pichler, Architekt in Klagenfurt. 57.) Franz Kofler, Forstverwalter i. P. in Klagenfurt. 58.) Paul Mach, Forstmeister in Hollen« bürg. 59.) Jakob Lutschonig, Bürgermeister in Maria Rain. 60.) Franz Wut schar. Realitätenbesiher in Unterferlach. 61.) Jakob Laußegger, Bürgermeister in Wind.-Nleiberg. 62.) Johann D ou ja l, Bürgermeisterin llbeiferlach. 63.) Gregor Ianisch, Realitätenbesiher in Unterferlach. 6^) Josef Iauz, Besitzer in Kirschen-theuer. 6b) Valentintschinlowitz. Realitäten-brsitzer in Oberferlach. 66.) Ignaz Nau, Geschäftsleiter der Firma I. Nacht in Feldlirchen. 67.) Oswald Gärtner, Gastwirt und Realitätenbesitzer in Feldlirchen. 63) Franz Huber, Besitzer und Land« tagöabgeordncter in Poitschach. 69.) Erasmus geilinger, Sensengewerl in Himmelberg. 70) Franz Zwischenberger, Wirt in Wabl. 71.) Thomas Rauchenwald, Wirt in Tiffeu. 72.) Josef Wigiher, Besiher in Klachl. 73) Karl Pet ritz, Grundbesitzer und Gemeindevorsteher in Steuerberg. 74.) Ernst Herbert Kerchnawe, Groß. grundbesitzer in Wolfsberg. ?b ) Simon Gein so erger, Grund, bcsiher in St. Margarethen. 76.) Adolf Domain go. Gutsbesitzer in Auen, Gemeinde St. Margarethen. 77.) Eugen Brabel, ssorstdirector in Wiesenau. Gemeinde l^bern-Brebl. 78.) August Hii «linger. Gutsbesitzer und u»ndt»y»«bg««»idn«t« in W«5«Ho1en. 79.) Johann Offner, Sensengewerl in Schweintratten, Gemeinde Oösel. 80) Josef Ot titsch, Gutsbesitzer in Pichlinss, Gemeinde ssischering. 81.) Josef Teufsenbach, Gemeinde« Vorsteher in gellach, Gemeinde Wölch. 82.) Leopold Pongratz, Bürgermeister in St. Nndrä. 83.) Leopold Domaingo, Grundbesitzer in Unterdrauburg. 84.) Rudolf Kalcher, Forstmeister in Unterdrauburg. 8b.) Johann Weinberger, Gemeinde» Vorsteher in Reichenfels. 86) Goltlieb Weih, Maurermeister in St. Leonhard. 87.) Josef Nagele, Realitäten- und Brauereibesitzer in Völlermarlt. 88.) Heinrich Stuck, l. l. Forstwart in Eberndorf. 89.) Anton Mann er, Forstverwalter in Stift Griffen. 90.) Jakob Plawetz, Gutsbesitzer in Slorianzhof. Vezirl Ebernborf, 91.) Friedrich Teisrih, Gutsbesitzer in Millautzhof, Bezirk Eberndorf. 92.) Franz Muri, Realitätenbesiher in Seeland. 93.) Anton Mubi, Realitätenbesiher in Vellach. 94.) Michael Labinig, Realitätenbesiher in Diex. 95.) Anton Lerchbaum, Baumeister in Spital a. d. Dräu. 96.) Karl Schmidt, fürstl. Porcia'fcher Forstmeister in Spital a. d. Dräu. 87.) Johann Steinwender, Civilingenieur in Nillach. 98.) Ernst Willroi der, Baumeister in Villach. 99.) Matthias Orasch, Besitzer und Bürgermeister in Duell'Wernberg. 100.) Josef Nagele, Gastwirt und Haus-bcsiher in St. Veit. 101^ Franz Schmiedt, Gutsverwaller in Hoch-Osterwitz. 102.) Otto Rothart, Gewerle in Brückl. 103.) Alois Domenig, Gastwirt und Realitätenbesitzer in Althofen. 104.) Ialob Stromberg er, Grundbesitzer in Althofen. Unzd!rf^ ^"° Haling. Besitzer in !^'! Kilian Stangl Veslher in Unzdorf. ^« k"7 Z"nder. Besitzer in Dürnfeld W^"l3""ber Besitzer in Möblin^ 109.) Ferdinand Ebner, Vergverwalter »n Heft. <. 1W>) Josef Iunzer, Hauibesttzer in yllesaH, 111.) Roman Müller, Realitätenbesiher in Gurl. 112.) Josef Rettl, Realitätenbesitzer in WeitenSfeld. 113.) Alois Strauß, Realitätenbesiher in Weitensfeld. 114.) Albin Semmelrock, Besiher in Aich. 115.) Rudolf Salzer. Gutsverwaller in Höft, 116.) Josef Fleiß, Realitätenbesitzer in Hermagor. 117.) Julius Haring, Gutsverwalter in E^g. 118.) Lulas Kröpfl, Realitätenbesiher in Vorderberg. 119.) Thomas Kröpfl, Realitätenbesiher in Vorderberg. 120.) Nikolaus Zwick. Nealitätenbesiher in Malschtadl. 121.) Caspar Steinwender, Realitäten« besitzer in Untermörnbach. 122) Peter Berger, Realitätenbesitzer und Gastwirt in Kirchbach. Bez. Kötschach. 123.) Franz Unterberger, Realitaten-besiher in Kirchbach. 124.) Anton Klinar, Landoberingenieur in Laibach 12b.) Johann Luschin, autoris Geometer in Laibach. 126.) Konrad Iaff, autoris. Geometer in Laibach. 127.) Johann Majeron, Realitäten-besitzer in Franzdorf. 128.) Johann Brentii, Realitätenbesiher in Oberlaibach. 129.) Matthias Sustersii, Grundbesitzer und Postmeister in Horhal. 130.) Leopold Del leva, Mühl« und Grundbesitzer in Nuje. 131.) Franz Kautsch itsch, Grundbesitzer in St. Veit, Bez. Wippach. 132.) Josef Ko schier, Realitätenbesitzer in Seje. Bez. Krainburg. 133.) Caspar Carman, Grundbesitzer in Bischoflack. 134.) Franz Omersa. Kaufmann und Realitätenbesitzer in Krainburg. 135.) August Malll). Gemeindevorsteher. Postmeister, Fabrils- und Grundbesitzer in Krainburg. 136.) Matthias Miltschnig, Guts« Verwalter in Kreuz. 137.) Johann Levec, Grundbesitzer in Maunsburg. 138.) August Terpinz, Gutsbesitzer in Stein. 139.) Michael Echeipach, Realitäten-besiher in Großlack. 140.) Ludwig Koraiin, Realitätenbesitzer in Neudegq. 141.) Johann Duller, Realitätenbesiher in Rodne. 142.) Josef Pehani, Hausbesitzer in Seisenberg. 143.) Johann Kadunc, Realitälenbesitzer in Seisenberg. 144.) Moriz Hladil, pens. Forstmeister in Gottschee. 14b.) Matthias Verberber, Postmeister und Relllitätenbesiher in Rieg. 146.) Johann Urbancic, Realitätenbesitzer in Dornegg. 147.) Franz Bläh na, Forstmeister in Reifnih. 148.) Johann Lovsen, Kaufmann und Realitätenbesiher in Reifnih. 149.) Matthias Hocevar, Postmeister und Realitätenbesitzer in Großlaschih. 150.) Otto Haber. kais. Ruth in Wien. 151.) Wilhelm Clairmont, Gutsbesitzer in Wien. 152.) Johann Ferdinand Wagner von Wagensperg, l. l. Hofrath i. P. in Döbling bei Wien. 153.) Karl Paier, Hanbelskammersecretär in Innsbruck. Oberlandesgericht Graz, am 80. October 1901. (4072) 3-2 g. 39.346. Stiftungen. Am 2. December gelangen beim Stadt« Magistrate in Laibach die städtischen Kaiser Franz Josef Iubilsumsstiftungen für j,ne Sladlarmen, die leine regelmäßige Unterstützung aus dem Ärmenfonde beziehen, zur Verteilung. Die Gesuche um Verleihung dieser Stift-plähe, vsn denen zwei je 50 li und zehn je 40 li betracgen, sind bis 28. November o. I. beim magistratlichen Einreichungsprotololle zu überreichen. Magistrat der Landeshauptstadt Laibach am b> November 1901. (4062) 8—2 g.14bb V.Sch.R. Lehrstellen. Im Schlllbezirke Gurlfeld gelangen nach« stehend>> Lehrstellen mit den gesetzlichen Bezügen zur desinitwen, beziehungsweise provisorischen Vesetzung: -------------------------^-------^^^weicla'^ 1.) Die Oberlehrerstelle an der z Volksschule in Zirlle; . , .«^n^ 2.) eine Lehrstelle an der mercMU schule in Gurlseld: ^„Me« 3.) die Leiterstelle °"°Wd"'''!"'" Volksschule in Großborn bll W.u, Wohnung. h Oiilli^ Die Lehrstellen in Z"",^" KMi^ werden definitiv nur mammcyr. verliehen werden, . ^ «,,>, Gehörig instruierte Gesuche!'«° bis 26. Novembers ,, im vorgeschriebenen Dienstw^e 1 zubringen. ^ ^.^c-lt, a»> K l. Bezirlsschulrath O""'^ vember 190^^^^^^____-^ZM (4110)3-3 ^ ^, Kundmachung. ^, I.n Sinne des 8 37 s.lr die L.ndeal)a.^,tstadt ^'°' ^,„>» be Hn- ^ Die Vewcrbungsgesttche l'N° benen Wege , K. l. Ve.irlSschulrath S«e." vember 1901.__________"^^"^Z^>s' "(4095)^ 3 S. s, 2-2 ^A„<« Zwei «»bcrlnndc.uerich^«^,,., beim !,!, l!°nd<«»mch!< l" Bezügen zur desi> >"° ^,^ gehdr'« ^ visorichen Besch'M- ^iele,>e"^^ Gesuche smd m^gesch^^i.^ Hieramts einzubrin^ ghelsberg ^^ " K. l. Bezlrlsschulr°ly ^^^<^. vember ^WI-^^--—-^T^j S ^' «eftche sind ,^»°«I,nl«l >" ^ ,^ vlmber 'Wl. ^^ ^« M,„g ^ 2ft5. 2207 19. November 1V0l. "llndlilachung. ^ M,, ""'^'" ^'' Schuljahre.) ,z,,!^,^>>aä)sl,,,s„d, -ludlntc.l K«atzÄ.^ ^hmuasiinn beschränlle Xl^ """t sche3!,!de»lenstistung -!>l!e°/!,.^l1'^.e haben Studierende .,"'"">>dtschasi, "'"'t durch > 7 ">'d MonUl.iU zn gu.er '^°>>ö dc N ' ^"a-lgeluug solch, r ^!e>.m ^'"" Flödnigg. ^?b"ch''^'N'"il d.m s,-l., Co.l Terü3,!^^)!,l!,nsl!!»l beschränkte " 'che Stiftung jährlicher ^U l< ^. 2 ".,°"s deul ttieburtsvrle dcv ^lt t>7« ^ "^"i^' liberhaupt. A»' ^ au! ," ^" l'^'t'l den Vorzug. '«aller c>!"^ ^»ldlcnabthellung be ''chr N?^ Joses. Studenten ^""s dieselbe haben Söhne der Ti^ ' ."»" Lans z». !!> ii" ^«llsschule »oei.er auf ^Tii l^ I'/ '>"b.'ii von d.n t«r. ^ l.li, al',ta,n»lende zlnaben ullb 3>N"""ll' «» auf die (Uym' ^««ltV 3" ""b die Lehlerbildungs. "'"dcnlenstislung jährlicher ^"^?K!!'^^ linden die nächsten >'. .?'d'' U"b ""or: 3^l«^ .. " ^orbenen Vruder. ^!>« i>. ^"""'l»" Ursula^h^»! if tzch ' brr PsalN' MichelsletU'» ^5" Ulr '" ^.^nberger an^ >i'>i^"selbcnar>.,eundwlen ,s,d "we n»ci dei Pfmre ^irl- Klhkl 2 l"">ci a,,d^.e Z,l!diere»de W,ch ""°lim. jedoch »ur inso> ^''ü im/^ "'"N'dlsr n.eldet, ,!«, """echt s,,l)l dr»l Pfarrer ^^/j^^ses ttloboünil 'U'cise aber auS i^Niinl, "^ b"' auf leine St«. tt lk si,v"w!ch,l 21« k ^n », ,I°», '" Nl»,c Studierende a,,s ^^ st,h. den. fürst ^ i>vc!>,'' n La.bach zu. ^ «> >vle^ beruf,.,, ^?V^^Uo,mli.iUm.s ^«^'Kroder,roabf. bn«"^^""ll, «anils,, ^Ven!a>^"7^«mcl,nd<.us '^,, , >lao,fchet Ltclmmc ^^V!.!^ bem ^islor zn. '8 ? boti^'/ ^s"e und achte ' ^N.r,"'" ber nächsten Un^ il>ri>,^ ' l«"ei a»3 .«rain ^!^^'m^^''^inschn.,, der MM"«' ?^^'d^Nl^">I.u"'mliche "^ «d boss " ,' dann srinr.? ^ "- '!.a„, Vas PrttsenlationSlecht steht de,n f. l,. Ordinaria e in ^aldach z». 1^!.) Der erste und drille Vlcch der von der viettcn Vollöschulclasse an auf die Hl),nnnsiül, und !ycoll,'gilchcn Smdien desch^intlcn Psl,net UntottIaliiü'lchen 3lif!«Ni, j.ihllichcv l-U l<. Äilfprull» hal'en zunächst Äudieccnde uus Hara I^ci >los!el, l'vsondcrs die H>envandlen des 2tljl«s, danil uns deil Pfarren Äanjalota, Ossiiniy und ans den Psarrcn beij Tecanalö Teinic, endlich Llndicienbr aus .Urain lidechaupt, T>aö Vcrleihungörecht steht dein jeweiligen Pjlnrer in Fam dei «»stel z», l.<.) Ter uierie und jechvle Plah der vo» dc», ^iitlelschulc an auf leine 3ludicnal)ll)eilnng beschiäiltte» Johann Kallifter','i1x»öludentsN' stiflung jlihuichcr -^ in T>uple bei Wippach abstammend,' Verwandle deö Sliftere«. 1<>.) Ter erste Platz der auf leine Zludien^ abtheiluilss b'schräntien Nlasin« Ltortiche'sche» Slndenlenstiflunn, jährlicher ^0 X fiU Äer» »uandle deö H:if!er>z und in deren Ermangelung f»r Lindicrende aus der Pfarre Tchlvarzolberg dei Idlia. Tao Präsen!alio»^rechl slrhl den» jeweiligen Pfarrer in Schwarzenberg zu, 17) Tie Iohall« Ma«lo»oitjch jche Tludentcnslifinng jährlicher l-U) lx. welche nach absolviertem <^>)mnasium nur ji'ir Iludierende der Nechte oder der Medicin bestimmt ist. Anspruch daraus haben zunächst lkerwandlr dee« Slisterü, in l5rmal!a,eluua, fvlch^r ist die Sliftunss abwechselnd, da»; eineulal an einen arme» Studierenden aus Tachsenfeld in Tteier' ulart, da^ anderemal an eilun armen Slu-dierenden a>!? Laibach, und zwar vorzunewelse aue> der Pfarre 3t. Peler, zu verleihen. !«.) Ter zweile Plaft der thomas Ehröu'schen Tludenlenstiftunn jährlicher »4 tt. ^lnfpluch auf diese öliftnnss haben Et» dlereude, die in strain geboren sind. Vei der Verleihung ist auf die Verwandt» fclM «lit d!Nl Itifler einia/rmahen Nürtsichst ^u nehlnen, Dir älislnng taun in der l>,, ?. und ttlen Gyinnasialclasse und fodann »ur in der Theologie gtliosseu werden. Das Präfenlaliunörecht steht deu, f,«b. Or dinarale in Laibach zu, 1l>.) T>r erste und zweite Platz der Va« lettilu Knj«'schn> Eludeuteustiflung jährlicher i>? !< <»<» l>. welche uun der ersten bis tinschlieh lich zu der seclMn ^,,n»asiale!assf genosien werden tan» Zuspruch haben: ») auf den ersten Stiftungsplah Studierende aus de»; Stifters Veiwanbtschaft. in llr» mangeluna solcher in der Stadt Stein ge bärtige Ttudierende: !>) auf dcu zweiten Plah Ttudierenbe auö beö Tlisteri! Verwandtschaft, sodann Studieleude aus b.) Die auf die Mittelschulen beschränkte Maria Koj'laisch'sche Studentenstiftuuz jähr> 1er 200 k. Anspruch auf dieselbe haben arme, gut ge sitlele und brave Studierende au Mittelschulen aus dem ^erichtsbezirle Laas in Innerlrain, in deren Ermangeluna, Studierende an Mittelschulen au«> Innerliain übelhaupt. ^1.) Die von der vierten Volleschulclass, an auf leine Sludienavtheilung beschränlie Himon KoSmaü'jcheSiuden k l, »> Anspruch aus dieselbe l^aben auo dein politischen Vezirte >trainbulg gebürtige, an de» ttlhmnasien in Krain studierende Schüler. 2 <) Ter erste und zweile Platz der auf die Studien in Laibach beschränkten Lorenz Lalner'flixn Stndentenftifluna jährlicher je "7 K 72 ',. aus N'elchr arme Studierende a»S Lnlbach überhaupt Änspinch haben. 24.) Ter erste Platz der von der Volts' schule Weiler auf leine Studienabteilung be-schränkten Tlnbreas «nscher'schen Studenten^ sliftung jährlicher ü-'l k 20 t>. auf welche slcihia und g»! Studierende aus den Ortschaften Stocken-dors und Nessellwl. bei Abgang solcher aber solc!)e NU6 dem Tecanate Gottschee Anspruch habe». Die Präsentation stellt dem Pfarrer in Gotlschcc zu, - 2b.) Her fünfte Platz der auf teine Tlu. , diluabthrilung beschränklen Mariln Vamb! und Gchlvarzenberst'scheu Studenleüstiftung > tährlichei ^lX)X. fiir Jünglinge auö der Ver> luandtschast des Slisterö lüld inderenErniangelung für solche aus den Pfarren Wippach, Tchivarzen-berg bei Idria und Idria. l< siir Mädchen aus der Vcrwaudlschast des Stiftes, in Eruiangelung solcher für Schülerinnen aus den Pfarren Wippach. Schwarzenberg bei Idria und Idria. ^7.) Ter drille Platz der aus leine Studien-nblheilnng befchräntien Nlufilfoudvstiftnllg jährlicher li^i!^ für arme. musittundige StU' ! dierende. .) Tie aus leine Siudienabchcilung be-schrcwlte Kranz Odlal'sche Ttudentenstifluna jährlicher ^'>tt lx nii !>. ' Anspruch auf dieselbe haben Studierende , auc! der Ver.i'andischaft de>^ Stifters und in >, deren Crinangelung ein in Laibach gebürtiger und dahin zuständiger armer Studierender ohne ! Unterschieb der sirliglon. ! iiv) Die auf leine Sludienablheilung be» schläntle Paniel Dmersa 'sche Stnbentenftiftung , jährlichel lX'l'!. j Anspruch aus dieselbe habeu: :»! Stubierende aua de», Iliflerc: Verwandt- > lchasl; ! l<) arme, zunl Musillermn taugliche Studies , rende aus der Stadt Mottling: ^ <) Atudierendc aui! .strain überhaupt. Das Präsenlationsrechl fleh« dem nächsten > Verwandten dec- Stlstero, dermaleil dem Herrn Leopold ssleischmaun in NUilling zu. llO,) Die auf leine Tiudienabtheilung l.»e > schrälltle Michael vmerja'sche Studenten-stislling jährlicher 60 K. , Anspruch aus dieselbe t>abrn Slllbicrenbe > aus deö Stifterö Vern»a»d!)chasl. sodann Lai> > bacl)ei Studierende liberhaupi, s Das Pläsenlalionörech! stch! beul Venr< . sieiaie» in Toinischel zu :N.) Die aus leine Sludienablheilnng be-schiänlle Michael Pei«tuer'sl1>e Studenten, stlstnng jährlicher M) li. Ansprnch auf dieselbe haben-:») Studierende auv der »ächsleu «^sreund schasl» (Äerwandlscl^slj dei) Stifters; in deren Ermangelung l<) ein Studierender au<ü dem Marktflecken Innichen in Tirol, :»2.) Der ersle und zweiir Platz dei Unton staab's«l,ch! steht den« T) Studierende aus der mütterlichen oder väterlichen Verwandtschaft; l>) Studierende aus dem Marlle Waatfch; <) Studierende aus der Pfarre Waaisch; ä) Söhne der vormaligen «Unterthanen' deS wras Lainberg'schen Canonicates! s-, Studierende auö ttrain überhaupt. Das Präsentationsrecht steht dem f »b Or> dinariate in Laibach zu ! 34) Der erste und zweile Platz der au leine Studienabthellung beschränkten Reserve» sondöstistung jährlicl>er je 8>^>l<. zu deren lljlnilss Studierende überhaupt bernsen sind 35) Die Johann Talzer'schr Stiftung jährlicher 200 li für mittellose, in Kram ober im Küstenland gebürtige Hörer des forsttechni-scheu Curseo au der l t .s>ochschnle für Landes» eultur varth. eolostisct)cn Studien beschränkten Adam »ranz scha«er'schen Studentrnstistting jähr» licher ^7 X 20 l», zunächst für Anverwandte des Stifters nnd bei Abgang solch« für Vllrgers« söhne aus der Stadt Stein Das Pläsenlationsrecht steht dermalen dem Johann Schager, Tägemüller in Sagor, zu 38.) Der zweite und dritte Platz der von der 1 Mitlelschulclnsse an aus leine Studien abtheiluna, beschränlirn Ialob vvn «ochellen» bura'sch", Etudentenftiftung jährlicher 1(^ lv Anspruch darauf haben voi allem die An^ verwandten des Stifters und seiner lllrmahlin Anna Katharina, geborene Hosstetler, in deren Ermangelung in den l. ,, österr, «irdlanden und besonders ln Tiw! geborene Ilinglinge Dns Piäfentationsrecht steht dem lraini-schen Landesansfchufse zu. !!!»,, Die von der 2. Hauptschulllasse an auf leine Stndienal'thcllung beschränkte Johann Vchla>ühns der Iladl Stein, aber nur iuso^ lange, biöZsich^ein^VerwaudN'r uiildel, Dl,3 Vrilrihnngsrecht steht dem Tludnwr steherfder^Ttabt^Stein zu, 40.) Dir von der Volloschule a» auf leine Studienabtheiluug beschränlte Undr. Schurbl» fche Studenteustiflung jährlicher t!«i li fllr Schülei und Stndierende aus den Faulilien Michael Schurbi. Johann Cluga und ^ruxz'ZNllupolii aus Podgier bei Miintendorf, 41.) Der zweite Platz der Friedrich 2lerpi«'schen Studenlenstistung jährlicher «<>li ^l0 >>. »orlche von der ü, Ghmnasialclasse ange fangen durch sechs Jahre genossen werden tan». Zum (Aenussr find berufen Studierende au5 der ssamilie Slerpin, «lännlicher und weibllcher Linie, ulit vorzugsweifer Brbachlnahme auf die männliche Linie; in Crmungelung von Per wandien Sllidirrrnde au5 der Stadt Steili Piäsenlator ist der Aeltestr aus des Stifles lljer>vandts6>aft, derzeit der t, l. Fmanzwuch-Dbercomulissär Joses Viditz in Laibach, 42,) Der zweitr Platz der Joses Vchlfser von Schisferstein'scken Studeutrnstiftunu iährlicher 2^0 lx. Die Stiftung ist aus die Gymnafialftubil'u l'eschränll nnd haben auf dieselbe zunächst An »eiwandle des Stifter«, in deren Ermangelung 2ber in Krainburg gebürtige Studierende Au >plnch. Das Präsenlationsrech! steht'dem f>b, Üi> )inariatr in Lalbach zu. 43.) Der ltt, und 2l, Platz je jähllili)., l0<> k' und der zweite Platz jährlich« 4lX» k )er Johann Ttampsl schen Studentenstiftung, Zn dieser Stiftung sind berufen Studie, ccnbe, deren Muttersprache die deutsche ist mit» !»ie zugleich Woltscheer Landestinder sind, d, i >e«n bwltscheer Äobcn »lach dcm ganzen Um lange dftz ehemaligen .herzogthumes Oottsch^e ingehoren. und zwar: .l) Studierellde an höheren deutsche» Lchl» anftalten iUniversiläl. technische Hochschule und Hochschule für Vodencultur usw,, mit Ausnllhme de: ideologischen Lehranstalten): !») Studierellde an deutschen Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten! <') Studierende an deutschn Forst» n>ld Acler bauschnlen: cn gewerblichen ^ach schule». Das Präseiltationsrecht steht bei Nrrire tung der Sladtgrmeinde Uwttschee zu. 44). Die Iatob Vtaricha'schr Atudrnte» slislung jährlicher ii^ »X, wellig nach VoNenbuug der Normalschule (Vollsjchnle) durch deu benaslcharlen Pfarren, Das Präsentationsrecht steh! dem jeweilimn Pfarrer von Tscl»cinebl zu. 45) Die Fohanu Andreav Viel». berg'schc Stiftung jährlicher l72K sill in Wien oder Mraz den Ttndirn obliegende Verwandle ans den Familien Steinberg und wladich, Daö Präscntationsrecht steht derzeit t>e«,i Pfarrer in Zwirtenberg s. l^ 12 k, Anspruch darauf haben Studierende aus der ehelichen Nachtommenschast der Geschwister des Stifters, und zwar die Nachtommen seinem Brüder Thomas und Intob in männllcl>el Linie durch alle Generationen, hingegen deren ^ach^ lommen in weiblicher Linie sowie die Nach lommr» seiner Schwestern nur bis zur 4, »e neralion unter besonderen Begünstigungen; in Grmangelung sulchel anderweitige bis znm vier ten Grade Verwandte, ober aus dem Dorf, Vlsp gebürtige Studierende, endlich Studierende u>« den Psarreu Asp, Obergörjach und Vrlbes Das PräsrntationSrech! steh! zu dem je weiligen Pfarrer in Asp in Gemeinschaft »nil dem Vesihei deö bauses Nr 1 in Asp, solange dieser „lit dem Blister verwandt ist, nnbernsallö in ttirmrinschaft n,n den beiden Knchenprovsten in Asp 4«) Die aus leine Ttudicnadtheilun^ be schläntle Maria SnpanÜlb'jche Studenle»-sliftung lährlichcr K0 t( sl>r arme Etudenten ans ber Ttadtpsarve St. Jakob in Laidach Das Pillsentationsrecht steht dem Stadt» magistrate in Lalbach zu. 4'.)) Der zweite Platz Kei auf lriile Slubirnabtheilungbeschiäillllii Vincenz Ultter Von Gchildenseld'schen Süilienisliftilülün jährlicher 2l4 lv. Laibacher Zeitung Nr. 265. 2208 16. NoveM 190 > Anspruch darauf haben Studierende aus der nächsten Verwandtschaft des Stifters, welche jedoch den Namen Schildenfeld führen müssen; in Ermangelung solcher aber Söhne in Kram geborener Ofsiciere und bei NichtVorhandensein solcher jene der UlUerofficiere im vaterländischen Regimente, die ebenfalls geborene^Krainer,sein müssen. Das Verleihungslecht steht dem jeweiligen Laibacher Garnisons» oder vaterländischen Negi-mentsauditor zu. 50.) Die auf die Gymnasialftudien beschränkte Ugnes Gchittnig'sche Studentenstiftung jähr' licher 335 li 47 k für Studierende aus der Pfarre Weichselburg, welche sich dem geistlichen Stande widmen werden und gut studieren. Das Verleihungsrecht steht dem f.»b. Ordinariate in Laibach zu. 51.) Die von der Mittelschule an auf leine Studienabtheilung beschränkte Georg Ttegu'sche Stiftung jährlicher 78 Ii für die nächsten Verwandten aus dem Stamnchause des Stifters in Kal Nr. 15, und in Ermangelung solcher für die nächsten Verwandten überhaupt. 52.) Der zweite und dritte Platz der vom Gymnasium an auf leine Studienabtheilung beschränkten Georg Töttinger'schen Studentenstiftung jährlicher 119li 80!, für Studierende aus den Pfarren Oberlaibach, Villichgraz, Horjul und Veldes. Die Präsentation steht dem Pfarrer in Horjul als dem Schönbrunner Venefiziat zu, 53.) Der zweite Platz der auf die Studien in Laibach beschränkten Studentenstiftung I. „Un>> bekannt" jährlicher 81 li 24 ti für Studie-rende überhaupt. 54.) Die auf die Studien in Laibach beschränkte Studentenstiftnng II. „Unbekannt" jährlicher 80 Ii für Studierende überhaupt. 55.) Der zweite Platz der auf die Gym-nasialstudien befchräntten Pfarrer Unton Umel'fchen Studentenstiftung jährlicher 200 li, zunächst für Studierende aus der Verwandtschaft des Stifters, dann für solche aus Cerovec, Pfarre Stopitfch, endlich für Studierende aus der Pfarre Stopitsch überhaupt. Das Verleihungsrecht steht dem »Pfarrer in Stopitfch zu. 56,) Die Domdechant Georg Nolc'sche Stubentenstiftung jährlicher 80 li, welche von Verwandtrn von der zweiten Voltsschulclasse^bis zur Beendigung der Studien, von Nichtver-waudten von der dritten Voltsschulclasse bis zur Vollendung der achten Gymnasialclasse genossen werden kann. Anspruch darauf haben: ») eheliche Nachkommen des Bruders des Stifters Michael Volc; n) andere dem Stifter Verwandte; c) in der Pfarre Kronau und zunächst im Dorfe Würzen Geborene und 6) Oberkrainer überhalipt. Das Präfentationsrecht steht dem Pfarrer in Kronau zu. 57.) Die auf die Volksschulen in Stein und Stop, recte Domschale. beschränkte Kranz Nidic'sche Stiftung jährlicher 50 li. Anspruch auf dieselbe haben in erster Linie Verwandte des Stifters, dann überhaupt in Stein oder in der Gemeinde Stop gebürtige, wohlgesittete und brave Schüler slovenischer Nationalität. Das Präsentationsrecht steht dem Neffen des Stifters Anton Deiman, Realitätenbesitzer in Laibach zu. 58.) Die auf leine Studienabtheilung be-fchränlte Kranz Nidic'sche Studenteustiftung jährlicher 1»!4 li für arme, brave Studierende aus der Stadt Nischoflack oder aus der Pfarre Bischoflack oder endlich für solche aus dem Vc-«iche des Gerichtsbezirles Vischoflack. Das Präscntationsrecht steht dcn^jeweiligen Pfarrer von Vischoflack in Gemeinschaft mit dem Gemeindevorsteher in Nischoflack zu. 59.) Die Johann Iobst Weber sche Studentenstiftuug jährlicher 200 lv für Studierende aus dem Deca« nate Gottschee, vorzugsweise aber für die in der Herrschaft Mllaud gebürtigen. Das Präjcnlationsrecht steht der Herrschaft Piilland zu. 63.) Der erste Platz der auf leine Studies abtheilung brschräntlen Mar. Gerbetz'schen Stiftung jährlicher 208 Kronen, Anspruch auf diefe Stiftung haben zunächst Studierende aus des Stifters Verwandtschaft mit dem Zunamen desselben, dann solche aus der Kraj'scheu Verwandtschaft und in Ermangelung solcher Studierende aus St. Veit bei Sittich, Das Präseutationsrecht steht dem Stadt« Magistrate in Laibach zu. 64,) Die dritte Iofes Globoönig'sche Studentenstiftuug jährlicher 86 li 20 li, welche nach vollendeter Volksschule durch das ganze Gymnasium, in der Unterrealschule und im Präparaudeucurse und bei guter Verwendung auch während einer Praxis genossen werden kann. Anspruch auf diese Stiftung haben-») Verwandte überhaupt und vorzugsweise Siihne und Nachkommen der verstorbenen Geschwister Primus Globocnil, Helene Lomberger und Ursula Cebal; li) in Ermangelung solcher Söhne und Nach« kommender ehemaligen Schüler des Stifters; c) aus der Zirllacher Pfarre gebürtige Studierende und endlich ä) arme aus Krain gebürtige Studierende überhaupt. Das Präseutationsrecht steht der Direction des I. StaatsgylnnasiunlS in Laibach zu. 65). Die auf die fechste Gymnasialclasse beschräukle Friedrich WeitenhiUer'sche Stu< dentenstiftung jährlicher 83 li, 96 ti für Stu« dierende überhaupt. Präsentator ist derzeit der t. l. Hofrath und Kanzlei des D. R. O, Moriz Edler von Weiten, hiller in Wien. Bewerber um eine dieser Stiftungen haben ihre mit dem Tauf« oder Geburtsfcheine, dein Dürftigkeits« und dein Impfzeugnisse, dann mit den Studienzeugnissen der letzten zwei Semester und falls sie die Stiftung aus dem Titel der Verwandtschaft beanspruchen, mit dem legalen Stammbaum belegten, die Bewerber um die Johann Stampft'fchen Stiftuugsplätze außerdem noch mit dein Heimatsfcheinc und dem Nachweise der deutschen Muttersprache documentiertcn Gesuche, welche auch die Angabe zu enthalten haben, ob sich der Bittsteller bereits im Genusse eines Stipeudimus oder einer anderweitigen Unter» stützung befindet, längstens bis zum 20. December 19«! bei der vorgesetzten Studiendirection cinzubriugen. K. k. Landesregierung für Krain. Laibach, am 31. October I901. Št. 19.189. Razglas. Od prvega semestra Žolskega leta 1901./1902. dalje se bodo podelile nastopne dijaäke ustanove: 1.) Na gimnazijo omejena dijaška usta-nova dr. Andreja Öebaika letnih 168 K. Pravico do r.je irnajo dijaki iz ustanov-nikovega sorodstva. ki z cadarjenostjo, uporabnostjo in blagonravnim vedeijem obujajo lepe nade; kadar ni teh, dijaki iz župnije Srnlednik. Pravica predlaganja pristoji kn. $k. konzistoriju v Ljubljani. 2.) Na gimnazijo omejena ustanova Martina Deroarja Ictmh 80 K 69 h. Pravico do užilka imajo: a) gimnazijalci iz Moravè, rojstnega kraja ustanovnikovega, potem b) iz župnije Moravèe splob. llstanovnjkovi sorodniki imajo prednost. 3.) DijaSka ustanova ceaarja Franoa Jožefa, ki ni omejena na noben nauèni oddelek. Pravico do nje imajo meaèanski ainovi iz Loža. Pravica podeljevanja pristoji mestnemu obèinskemu zastopu v Ložu. 4.) Od Ijudske Sole dalje na kakSen nauèni oddelek ncomejena ustanova Oa-šperja Glavatltza letnih 70 K /.a deèke in mladenièe iz rodu ustanovnikovih bratov in sester. 5.) Druga ustanova Jožefa Globoö-nlka letnih 8« K 20 h, ki je od II. ljudsko-äolskega razreda dalje omejena na girnna-zijalne in realène nauke in na uèiteljiarK Pravico do nje imajo najbližji sorodniki ustanovnikovi, in to: a) Potomci umrlega brata Primoža Glo- boènjka iz Poženika v župniji Gerklje, seatre Uräule Zhebul iz Adergasa v 2upniji Velesalo, in sestre Helene Lom- berger iz Heniurske gore; 10 kadnr ni teh, ubogi in nadarjeni dijaki 17. župmje Cerklje, in gimnazijah vendar samo dolW dokler Re ne zglasi »orodnik. Pravica predlaganja pristoji župniku v Cerkljah. 6.) Cetrta dijaška ustanova Jožofa Oloboènika letnih ICO K, ki se more uživati od If. ali III. Jjudskošolskega razreda dalje do bogoslovja. Pravico do nje imajo iisfanovuikovi üorodniki in kadar ni Ich, ali ko hi sorodaiki izuinrli, hlagonraviii dguki iz Äupnije Coiklje, zla;;ti pa iz znpiiijti Veh'r.alo. 7) Drugo inifito d'jnske nstaiiove Jurja Oollmayerja I.Mnih 216 K 80 h, ki m omejeua na nob'tt nautfni oddelek. Pravico do oje užitka imajo ubogi dijaki 7. Gori-ujskega. Pravira prcdlagai'ja pristoji knezoSko-fijskemu ordinariatu v Ljithljaui. 8.) Drugo, sedmo in ihino rneslo dijnSke ustanovp. Jožafa Gorupa, vsako v letüctn znesku »00 K. Ta ustanova s»; more uživati ; na srediijih in na visokih s*ol;\h, in se po-viäa na letnih 520 K, kadar uživavoo ustanove odide na visoke Sole. Pravico do njo už tka iir.ajo: a) dijiki slovenskfj n;uo;lnOoli iz ustanov-nikovpga sorodsiva; />; dijaki sloven^k« in htvatskft naroiltiost s Ivraiijskf'ga, Štajcr: kegu, KoroSkoga ! in Primorja t. j. iz Tr^ta, Goncn in (ira- (i i5(*a, iz Istrfi, potsini iz Reke in iz ' hrvaškega Primorja, in kadar hi ne hilo ' teh, dijaki dru^ihslovarukih rodovsploh. I'ravica prudlagauja pri itoji ustanovniku. 9.) Drugo, trelje, cetrlo in osmo tnesto ! na mešèansko Solo na Kiskem orncjoue i d'jaSke ustanove Martina Hotsohevarja I v lttnern zne.sku po 18%\0^A ' vakoras-r..... 2lJPn;k iJ,,u-in. e«"1 ' nic-sto pa žup!»ik!« v ji ( ' v Kamniku. . ., otiv*j-'ll!l ,'.'¦ 20.) Na si^'i'^ oS"„tauhl(>t111'; usfaiiovaHariJ-Ä^.uhosi.l"1, Pruvin» do "I« ;")l|iÄ soiio^ l blasonravni s?ed"JcS.'> C'k.ulilr ni f< ' isrednj.h Sol iz Notra»jsK 1 {i& jena „sinova BÜJJJ» ^ („a<: 182 K, do katfireiiži^ j()V.: t potonu-i ustai.ovn.kovj * Ko^ , Jans/.. Jakob. Anlon «n sloJi Pravica poddjevanja ^P^p Skosijskeinu orcLnanal« ke D druStva v Kra»J« ^jt) \i, „, Pravico do r.je ' ' k) sl"u okraja Kranj rojoni uc, ¦ kalcroimajn pravico dyaWi « 24.) Prvo rt!Cj ^) Pravico do nje ^^^V nikovega sorodstva ^ (OJ|l| Ijani rojen in tjn^><)stti>> i brez rariosika ve«o«P p»jlJ „en» , 29.)Dijaökaustanü n^ |, letnih 60 K, kin'onieJc c) d.jak. s Kral3jJnja fgj^; njfimu sojodnjk« uinaOon ' #%. g. Leopold" *le,,,ft,,ova»7n» " letnih 60 K ^ nl . Ü^H^una Nr. 265. 2209 18. November 190l. Hlu ?n,^anja P™^1 k»e«. «kos. rsi^ohen dalctnih 2™ K. U™ Sco «Jo nln-au*ni oddolek-* )Ua|^ovaJj '"^0 diJflki ^h. W '* ubooe Jane,z* Balzorja leinih CroieneSiu^^ra!lJBkem ali Pri" Cl<% ua 11 teIj.e go'-dnotelmiinega Y* DQsiaju Visoki Soli za zemlje- ^•SS?vania p™^ naceinik" llg 'J W„iega Senega druStva. h 6r'n«schi Vai O7iroma '"• rodovin so i'chitsch, Taufferer, Hrani- i.,¦ :", (iandiJ0 l\ SemeniCev, potem P'^öÄ1' Ha«Pl Wernedc, Gall. ^od^laganja i7.vr5llje krRIlj.ki S.^Vka°«dljaSkc UBlanove S^'Ks* * »obagerja letnili V *»ukih ,°re P° '«ov,s-i,il, gim- Vic ' tU(il *e v l)Ogo" ^nXdierl;naj?: sorodniki usfa" ^^p'i^JemcXdija.keusta-j *»»- »ohellonburga letnih ASWeSf odMl-gimna7.ijalnega 0 «Jo nio P°klic»'h naukov. , '» nip. "nflJ° "»jprej sorodniki vCstLtterJe?°V? 2ene Aue Katarine. '\!iie|«h 7i. :• adar ni teh. v c kr. IL% "a TiroIsk^, rojeni ^.fjjijskj^^a pristoji deželnemu Ä^lta !fnovR Jaa«a Sobla- V>c!a K80h. kiodll.glavno- vAvJJek, '" omejena na nobcn & I'"1- kadft^e . imajo ustanovnikovi V* Kam "I leh' llbo«' meScanski ^fiA^ Sam0 d0UeJ< lt\>^CntPriSt0JimeStnemi1 StjtH Po^enAi na noben vASihTiII usta»ova Andreja !^V hW] c , 7-a uècnce in dijake C) >^»>pULljil Iv*™S|Ugain ^«Ult fllgo Podgorja pri Mekinah. ^ C 8Osl° 'lija^ke ustanove >?• ?d II • lelnih 8(1 K 8() h X% ' ^ let ' e'mna/'ijalnega razroda ! ^C^Sužilka imaj° diJaki iz iVo nikov 3,a ,moSko koleno in, :"h e&vec ; ' Jakl Iz «nesta Kamnik. i°r°^tja "»Jftarejfii h uslanov- ^ > i?sViditz vLjubljani. y i?0>C li diJaSkt ««taiove 1% |aH • »ohiffer.teina !fe° don?? na gimnazijalne 1 r.;'J4ki dnikiinT'lnaJ° naJprej usta-I^Sp^ n)kada«"nituh,vKranju ^'^ijt^Priatojikn.rt.ordi- |\C>0aKlOi!n 8«riindvajsolo mesto I»! X JOCe dij1", dr«go mLlo letnih v.(:o J 9ke ustat.ove Janeza "K^ ^Unove in,ajo d.jaki, 'C Vski dl, ''.nemSki in ki so ?^C °"rlnih airok°...... ''wLl»lm v'wK P"»toii mMl,.em,, K ustar. ^Ofteviu ¦' 'l&S»j "bloii iupoiku v 46.) Pivo meslo dijaSke ustanove I dr. Joiefa Stroja letnih 238 K, ki tii omcjena na noben nauèni oddelek. Pravico do nje imajo najbližji sorodniki ustanovnikovi in med temi tisti, ki se najbolje odlikujejo z lepim vedenjem in dobrim uèenjern in, kadar ni teli, potem zlasti pridni mladenièi iz Podbrezja, ki dohro Studirajo. Pravica predlaganja pristoji knezoSkosu v Ljubljani. 47.) Prvo meslo dijaSke ustanove ka-nonika Jurlja Bnpana letnih 89 K 12 h. Pravico do nje imajo dijaki iz zakon-skih potomcev bratov in sestra ustanovni-kovih, in sicer poiomci njegovih bratov Tomaža in Jakoba v moSkern kolenu skozj vse rodove in njih potomci v ženskem kolenu; potomci njegovih sestra pa samo do Mrt^ga rodu pod posebnitni ugodnostmi; kadar ni ten, drugi sorodniki do èetrtega rodu, ali pa dijaki, rojeni v vasi Zasipi; naposled dijaki iz župnij Zusipi, Zgornje ta-novnikom v soroiiu, drugaèe pa v družbi s curkveuima kljuèarj« ma v Ziisipih. 48.) Dijaška ustanova Marlje Supan-616 letnih 80 K, ki ni omejena na noben nauöni oddelek, za ubogc dijake iz Sent-jakob.ske fare v Ljubljani. Pravica predlaganja pristoji mestnemu magistratu v Ljubljani. 49.) Drugo mesto dijaške ustanove Vlnoenoa ylteza Sohlldenfelda let nib 214 K, ki ni omejena na noben nauèni od-dehik. Pravico do nje imajo najbližji sorodniki ustanovnikovi . ki pa morajo nosifi ime Srhildetjseld; kadar ui teh, pa sinovi na Kranjskem rojenih èaslnikov, in kadar tudi lakib ni, sinovi podèastnikov v domaèem polku, ki pa morajo biti tudi rojeni Kranjci. Pravica podeljevanja pristoji avditorju ljubljanske garnizije ali polkovnemu avditorju domaèega polka. 60.) DijRška ustauova Neže Sohittnlg Iftnili 3H5 K 47 Ji. ornejena na gimnazijske nankc, /.& dijake iz fare Viänja gor a, ki se posvtte duh ivnemu stanu in se dobro uèe. Pravica pudeljevanja pristoji knezoš ordinirijatu v Ljubljani. 51.) Us tan ova Jurlja Stega letnih 78 K, ki od srednje Sole dalje ni omcjena na noben uèni razdelek, za najbližje sorod-nike iz ro.jstne hide ustanovnikove v Kalu St. 15, in, kadar ni teh, za najbližje sorod-uike sploh. 52.) Drugo in trelJR niesto dijaške usta-' nove Jarlja Tottlngerja letnih 119 K 80 b, ki od gimnazije dalje ni omejena na noben »auèni oddelek, za dijake iz sard Vrhnika,Polbovgradec,Horjulj in Grad (Bled). Pravica predlaganja pristoji župniku v 1 forjulju kol Schönbrunnerjevemu beneficiatu. 53.) Drugo mesto na nauke v Ljubljani omejene dijaSke ustanove 1. «Unbekannt» letnih 81 K 24 h /.a dijake sploh. 54) Na nauke v Ljubljani omejena dijaška ustanova 11. «Unbekannt> letnih 80 K za dijake sploh. 65.) Drugo meslo na gimnazijske nauke omejene ustanove Antona Umeka letnih 260 K za dijake iz sorodstva in, kadar ni teh, za dijake iz Cerovca v župniji Stopièe, in naposled za dijake iz župnije Stopièe sploh. Pravica podeljevanja pristoji župniku v StopiÈah. 66.) DijaSka ustanova stolnega dekana Jnrlja Voloa letnih 80 K, ki jo morejo uživati Borodniki od II. Ijudskošolskega raz-reda dalje do dovräitve naukov, nesorodniki pa od III. Ijudskosolskega razreda dalje do dovršenega VIII. gimnazij-kega razreda: Pravico do nje imajo: a) znkonski potomci ustanovnikovega brata Jurija Vo'ca; l>) drugi sorodniki ustanovnikovi; c) v sari Kranjska gora in zlasti Pod Ko-renom rojeni dijaki in d) Gorenjci sploh. Pravica predlaganja pristoji župniku v Kranjski gori. 67.) Na Ijndske Sole v Kamniku in Slobu, ()ravilnejn v Domžalah, omejena ustanova Franölska Vldloa lelnih 50 K. Pravico do nje imajo v prvi vrsti sorodniki ustanovnikovi, potem pa v Kamniku ali v obèini Stob rojeni, blagonravni in pridni uèenci slovenske narodnosti. Pravica predlaganja pristoji neèaku ustanovnikovemu Antonu Deèmanu, zemlji-iskemu posestniku v Ljubljani. 68.) DijaSka ustanova Franoiška Vldloa letnih KJ4 K, ki ni omejena na noben nauCni oddelek, za ubog«, pridne dijake iz mesta Škosja Loka ali iz fare Skofja Loka in naposled za dijake iz sodnega okraja Skofja Loka. Pravica predlaganja pristoji tisfoèas-nemu «tipniku v Škofji Loki «kupno z ob-èinskim piedntojnikom v Skofji Loki. bSS.) D jaiška ustanova Janeza Joita Weberja letnih 206 K, ki se more uživati samo v IV., V in VI. gitnnaziialnein razredu. Pravico ) uèeli se sinovi nekdanjih ruslikalnih posestnikov Skofi kih graSfiin Dvorec Ljubljana in Gorièane. Pravica podeljevanja pristoji koezoSkofu Ijubljanskernu. 61.) DijaSka ustanova Pavla Warauna letnih 726 K, omejena na medicinske nauke na dunajskem vseuèilišèu, ker se inora usta-novljenec posveliti tudi ufenju homeopatije. Pravico do te usfanove imajo ubogi, zlasti iz kmeèkega stanu izvirajoèi dijaki, rojenivsari Škocjau pri Dobravi na KranJ9kem in slovenskega jezika v besedi in pisaoju zmožni. Kadar ni primeruih prosivcev iz fare .^kocjan, se je opirati na prosivce iz okolišèa okrajnega glavarstva KrSko in naposled na take iz hranjskega sploh. 62.) Dijaška ustanova Jurlja Zeyaaerja letnih 60 K, ki ni omejena na noben niuèni oddelek, za dijake iz dekanata Ko-èevje, zlasti pa za take, ki so rojeni pod grašèinsko gosposko Poljane. Pravica predlaganja pristoji graaèini Polja-.e 63 ) Prvo mesto dijaSke ustanove Maksa Oerbetza letnih 208 K, ki ni omejena na noben nauèni oddelek. Pravico do nje imajo najprej dijaki iz ustanovnikovega soiodstva, in z njegovim priiinkom, potem dijaki iz krajevega sorodstva kadar ni teh, dijaki iz St. Vida pri Za-tièini. Pravica predlaganja pristoji meslaemu magistratu v Ljubljani. 64.) Tretje rnesto dijaSke uslanove Joiefa Oloboönlka letnih 86 K 20 h, ki se more po dovrSeni ljud.ski Soli u/.ivati na ginmaziji, na nižji realki in na uÈiteljiSèu, in pri dobri uporabtiosti tudi v praksi. Pravico do nje imajo: a> Sorodniki sploh, in zlasti sinovi in potomci ustanovnikovega brata Primoža Globotschnika in ustanovnikovih sestra Helene Lomberger in UrSule È-bal, h) kadar ni teh, sinovi in potomci nekdanjih uèencev ustanovnikovih, c) iz ceikljanBke fare rojeni dijaki in naposled d) na Kranjskem rojeni dijaki sploh. Pravica predlaganja pristoji ravnaleljstvu I. državne gimnazije v Ljubljani. 65.) Na VI. gimnazijski razred omejena dijaäka ustanova FrlderLka Weiten» blllerja letnih 83 K 96 h za dijake sploh. Predlagavec je ta c"as c. kr. dvorni svetnik in kancelar N. V. R. Moric pi. Weiten-liiller na Dunaju. Prosivci za eno teh ustanov naj svoje s krstnirn ali rojstnim listom , z ubožnim listom, z izpriöevalom o cepljenih kozah, potem s šolskimi izprièevali o poslednjih dveh semeslrih in, kadar prosijo za ustanovo iz naslovasorodstva, z zakouitim rodovnikom opremljene, prosivci za ustanovo Janeza Stampfla vrhutega Se z domovinskim listom in z dokazom, da so nemSkega materinskega jezika, dokumentirane proänje, ki morajo obsegati tudi napoved, èe prosivec ali njegovi bratje in sestre že uživajo kako ustanovo all drugadno podporo, najkasneje do 20. decembra 1901 vlože pri pristojnem Solskem ravnaleljstvu. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, doe 31. oktobra 1901. (4073) 3-3 g. 39.347. Stiftungen. Veim Laibacher Stadtmagistrate gelangen für das laufende Jahr folgende Stiftungen zur Verleihung: I.) Die Johann Vernarbt sche mit !lO0 li; 2) die Joses Ialob Schilling ,chr mit 204 li; 3.) die «eor« »halmeiner'sche mit 4) die Johann Iobft Weber'sche mit 209 li. auf welche Laibach«- Nürgerstüchler, Vic ihre Dinftiqleit, Würdigleit und die heuer ersolgte Verehelichnng nach^uiueisen vermögen. Anspruch haben. b) Die Johann «ill. KraSloviÜ jche init 163 li, wllchr Hexer an rmr arme Vcaut aus der Peterspfarre in ^aibach verliehen wirb. 6.) Die Ialob Anton Fancoi jche mit 134 li, welche au eine arme, zur Ehe jchrcitendc Nrnul aus dem Bürger- oder niederen Stande verliehen wud. 7) Die Josef Kelix Biu'sche mit 96 Ii. welche an zwe, der «rixsten Mädchen a«s Uaibach vell,el,en wird. 8.) D.c Vllchael Pallü'jch- mit 260 «. ans we'che arme (U.werbetrcibcnde au« dem Vlugerstande oder dercn Witwm Anspruch hi^n .^) ^ w!^?^""" ^"pt. Nooaü'ich,' ,u l ^/,V. ^ '""" "^ '" "«'dach in un- !«' m n n!'. ^'5'"" '"rode F....ilie..väter oder W.lwen m.t ,..ch,s„» Kinder» ,zu ver.heilen ist. 10) T,c Maria »oOmaü'jche mit 20l li au welche uichein.t'elte und gesiitete Veamten« wa'W' w^bl.chen weschlechtee au, Laiboch «n. > 11.) Die Helene Nalentlni sche mit 168 li, welche unter solche verwaiste Kinder vertheilt wird, die in der Franciscanerpfarre in Laibach geboren wurden und das 15, Lebensjahr noch nicht überschritten haben, 12.) Die Hienftbotenftiftnng mit IW li. welche unter vier arme, dienstunfähige Dienstboten, die treu gedient und einen unbescholtenen Ruf sich bewahrt haben, zu vertheilen ist. Die gehörig instruierten Gesuche um Acr« lrihung drr einen ober der anderen dieser Stiftungen sind bis »0. November l. I. im magistratlichen Einreichungsprotololle zu überreichen. l Ttaotmagistlnt Laibach am 4. November 1801. (4109)3-3 Z 48lO/pr Conlurs-Ausschleibung. Im Status der politischeu Verwaltung jtrailiS ist eine vom I. Jänner 1902 an mit einem Adjutllm jährlicher 1200 (Zwölfhunbert) Kronen dotierte Veterinär Assistentenslelle zu besetzen, wofür der Concurs bis zum I5.Dccember 1901 ausgeschrieben wird. Bewerber um diese Stelle haben ihre Gesuche, sofern sie sich schon »m Slants» odrr einem sonstigen öffentlichen Dienste befinden, im Dienstwege, sonst abrr direct beim l. l, Landes-Präsidium einzubringen und dieselben mit nachstehenden Nachweisen zu belegen: I.) Nachweis über die an einer inländischen Mittelschule (Gymnasium odi-r Realschule) mit Erfolg abgelegte Reifeprüfung; 2.) über die an eiuer inländischen thier« ärztlichen Hochschule nach Vlbleguna der vor-grschrirbenen strengen Prüfungen erfolgte Promotion zum Thielarzte (thicrärzlliches Diplom); 3 / über die mit Erfolg destllndcne thier» ärztliche Physilalsprüsung. Außerdem ist drm Gesuch? der Heimals» schein, ein Moralitcitszeugnis und ein amtsärztliche« Zeugnis über die physische Eignung zum Veterinarstaatsdienste, sowie der Nachweis iiber die Kenntnis beider Landessprachen beizulegen. Endlich wird bemerkt, dass Bewerber, welche die lhierärztlichc Physilalsprüfung noch nicht abgelegt haben, jedoch die Bedingungen suo 1.) und 2,) und überdies eine mindestens einjährige Verwendung als Assistenten au einer thierärztlichen Lehranstalt odcr als Militär-lhierärzte oder eine mindestens ebensolange TlMiglrit in der thieriirztlichen Prwatpraxis nachweisen, unter den sonstigen Voraussetzungen oeS Eintrittes Nr. 76 von 9 bis 10 und von 2 bis 3 Uhr. (4190) Kaffßß-SjßcialDßscMfi Edmund Kavcic Laibach, Preäerengasse gegenüber der Hauptpost •irLpAe3a.lt (3860) 20 guten reinschmeckenden Santo«-Kaffee fl. 1'— per Kilo, hocharomatischen Nellgherry-Kaffee fl. 1-40 per Kilo, echt arabischen Moooa, fl. 1 60 per Kilo Postsendungen von 5 Kilo franoo. Grosse Stieler . für 30 Mark! J 14 Hand-Atlas MI I ¦ in 100 Karten. ¦ I ^^H 50 Lieferungen ^^J ^^H zu je 60 Pfg. ^^^ I Gotha: juitus Perthes. I 12. i Kleininayr & Fei. Bambergs Buchhandlung in Laibach (4137) ;»—:i Möbliertes Zimmer mit Vorzimmer wird von einem Officier zu mieten gesucht. Zuschriften an C K. 3. Mappierungs-Abtheilung. (4192) (4044) Nrm. 243. /»lir. ! ^8/4. Bekanntmachung. Bei dem l. k. Lllndesü/richte Laibach wurde bei der im Genossrnjchaslsregister eingetragenen Firma: ?sva xaclpuga vip2V8llenjih i'uiiikirv st. 16 katerfga b/vaii èe je leznano. ae j« pcdala pri t\ Vr. okrajm -odn ji v Trtbnjem po France!u Zu-par.èièu, poses!niku i/. Dolenjih Ponikev 4. 6 po g. Enmlu Oroženu, c. kr. no-iar;u v Trebnjem, tožba zaradi plaèila 300 K s prip. Na podstavi tožbe odredil se je narok za ustno sporno razpravo na dne 19 novembra 19 0 1, ob 9. uri dopoldne, v sobi öf. 1. V obrambo pravic Martina Novak «e posiavlja za skrbnika gospod Franc Travnik v Tr^bnjein. Ta skrbnik bo zaMopal toženea v oznamenjeni pravni slvari na nje^ovo nftvarnost in stroškf. dokler se on ne oglasi pri sodniji ali ne imenuje pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija v Trebnjem. odd. I, dne 6. novembra 1901. Orthopädische Curanstalt gegründet im Jahre 1895. Schwedisches System Dr. Zander. Triest, "V^ia, Station 21. Heilgymnastik, Orthopädie, Massage, ElektrUohe Behandlung, Kaltwa««erbehandlung, Fangobäder, Helailnftbäder. lir-jM Angeoei?1 hei Glcht- Muskelrhoumatismus, Iscliias, Neurasthenie, Knoclion- «HTikfatlonjle Behandlung von Rückgratverkrümmungen bei Mädchen waründetrÄn^f if6- ¦nksenutzüJldungen' Kindorlähmungen. Die im Jahre 1896 I Ken'etgÄ "* "* ** MuStM ähnlicher «™< ^ Wi«er An- Fall ^T^t^^^Z^Z StrCng ^^^oVl \ von Ä SÄcftSÄ ^^^ftfflf. Wm^ Wijnand ¦ ¦ FockiNK Gegründet Amsterdam im Jahro 1679. ^ ff. Liqueure: Anisette, Curapao, Cherry-Brandy "•8t Hoflieferant I. M. der Königin der Niederlande, ^ pseusse" S. M. des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn, König' .^^ 2& und anderer europäischer Höfe. \_ ^ A-lloinlftf« Filial« In IVion, I., ICoU1i»«irk ' t-rjizjö Tolephon I, 8285. &*s>^ diungo11- Käuflich noch in allen besseren Delicatessen- und Welnha ^ Verlaa you Ib. v. IQeinmayr & Fei Bamliefä in Hja-IToa-cItL- ^^ ---------------------------- ^.__v p'* < Poozije r K 1-40, po poäii 20 h vec\ tiH^9 (Jregorölö Blmoa, Poozlje I, 2. pomnoXena i/.ilaja, K * ¦ vuzaiie K 4-—. po poSti 20 h \c?.. rr ±-^-, f AÄkero A., Baiade In romanoe, K 2(50, elegantno vezane poSti 20 h veC. ne K 4""1 AJkero A., Llrako In epske poezlje, K 260, elegatitno ve» po poSti 20 h vftè. ^ po PoS Aikero A., Nove Poezlje, K 3—, elegantno vezane K#"» 20 h **• K S.4O, eleß»lltn° Sohelnlgg, Narodne peiml koroiklh Blovcnoov, * ' vezaue K 4-60, po poäti 20 h vec\ zftn K *""' Baumbaoh, Zlatorog, poslovenil A. Funtek, elcgautno ve po poSti 10 h viè. j K^3 | Jos. Strltarja zbranl spltl, 7 zvezkov K 35—, v platno vez v pol francoski vezhi K 48'40. ni K W"1 I Levatlkovl zbranl aplal, 5 zvezkov K 21-—, v \>^in0 ^Z& $ I v pol francoski vezbi K 2lJ-~, v najfinejši vezbi W -1*1' ' ^ p0 p0' I Bedenek, Od pluga do krone, K 3 —, v platno veza» K *""' I 20 h veè> ¦ an h ve"' J Funtek, Oodeo, K 240, elegantno vezan K 360, po poSU au | Majar, Odkrltje Amerlke, K 3-20, po poftli 20 I» veC. , dftja ^ \S Brezovnlk, Šaljlvl Sloveneo, 2. za polovico pomnoXena iz | po poSti 20 h Vf^.. ^s% Brßzovnik, Zvonöekl, K 2-60, po poäti 20 h ve/1.. _-—^ž^®' 3ch weröe wicöcr gut sein sobald Du mir entweder den »u ^i rothen Paletot mit eohtem ^ku"^ jjjit oder die Seidensammt-Plüaohjao .^ jjj eohtem Astraohan, welche stti<^U 7) * kaufen. ^Jrtßßä D«Ull «nd yttl«^ v,n Iß. v. «lelnmayr » ss?d. V«n,b,?q