1621 Amtsblatt .,nr Laibacher Zeitung Nr. 221. Sanistag den 26. September 1868. Ol kennt« iß. Das k. k. Landes- als Prcß^ciicht in Prag hat mit bcm (>itcuntüiß vom 18. d.M. Zahl 19908 daö Ver< dot der WcilclveldicitllNzi dcr ^lr. 234 dcr Zeitschrift „iVcN'mlm ps'ki'^k" vom !">. M. we^cn des Vcrdrechenü nach § l)5 l' lind dcr Vergehen nach § 300 u. 302 Sl. l^. B. an^silsp! »chci'. Ä::üsch^i<.s)e»dl? Privilessien. Das 1. k. Haudclsministcrium und das königl. un-lia-1sche Miniflerilim für ^andwiithschaft, Industrie nnd Handel hübcü üachslehcnde Privilegien ctthcill: Äm 1. I^>li 1808. 1. Dem Rodelt Themcr und Sohn, Uhrcnfaliri-lc>!'.lcn zu La Cl'aux dc Fonds in dcr Schweiz uud Grrs;-handle!' in Wien, anf die Perdesferung ihrcö patcntu-tcn Syslcmcö zum 3:ldstcu!fziehcn dcr Uhren, wclchcö c>l>f j^lichc Geucr.staudc angewendet wcrdcn lann, welche Nck l)cwec^cu oder dewe^liche Theile habcn nnd in Per-lnndimg mit dcm UlNwcrlc ucliracht weiden können, für die Dauer eii.es Iahlei'. Am 16. Juli 1808. 2. Dcm (^. Zuli», Kaufmann in Trieft, auf die Crfn'duug drr fcgenannlcn O^ford<^sscnz ^u der Cou-serviruna dcr Zähne, für die Dauer cinco Jahres. 3. Dem Bal. Vialh. Ech'vitz, Civil.IiMnicnr zn Trieft, auf die Erfindung eincs offenen Kochhcldcs mit ^oM Feuerung, für die Dulnr eines Jahres. 4. Dem ssricdlich NöduM in Wicu aus die Erfindung einer Tauchcrlampc, für dic Dancr eiius Jahres. «lm 24. Juli 1808. 5. Dcm Adolph Fried, Spengler l'.nd Metall-Eingc-Falml'amen in Klanscnlinra, anf eine Perlm'scrling dcr in den Nl'ttall-Sär>',en mnvcndcleü Spreizen, für bic Dauer uun ovci Jahren. 6. Dciu Lco Hamar in Pest auf die Erfindung cincr elcctru-massuctifchcu Eisendahil-Äremss, für die Dancr cincö Iahrc^. Am 27. Juli 1808. 7. Dcn, Iudaiü! Lchiuidt, Kansmanu in Wicn, ^osephsiadt, Aljcrsllüße Nr. 13, auf eine Vcrdcssenmg nil dcm lcreitö privilc^iltrü Hydrur-Gasapparale, wor° nach die alhuwsplMisckc ^us: zum Behufe dcr Vergasung dmch mcchaüischc Kraft mittelst Blao^äl^c ill den ^Nwnifatur ein geleitet uicl dc, für die Dauer cincö ^ahrcc«. Die PriuileginmS'Bcschreibungcn, leren Geheim' linltung angesucht wurde, dcfindcn sich im k. k. Pli« >ülessi!,n Aichiue m Anfi'cwahrun^ nnd jene von 3 und 0, dcren OchcimhcNtuüg nicht angesucht wurde, tonnen da- !klbsl von jedermann eingesehen werden. ^__ ^M2—1) ' NV."124^ Concllrs Ausschreibung. Zur Besetzung dcr uachbmauutcu, fi'ir dic Nm zu cröfsncude Viäuncr-Strafaustait int Castcllc ^u Laibach bcwilltgtcu Dicnstesstcllcn wird der Concurs bis 10. October l. I. ausgeschrieben, und zwar: 1. Einer Vcrwaltcrsstcllc ntit dein Nangc ^r IX. Diätcnclassc, einem Gehalte jährlicher ^0 ft. o. W. nebst ')laturalwohnung und Garten, bann einem Deputate von 8 Klafter harten nnd ^ Klafter weichen 36" Scheitholzes, mit dcr Ver-^chtung znut Erläge einer Dicnstcaution im ^lage (ines einjährigen GehaltcS; iz. einer Hausarztcnsstellc mit ciner ^Iteniu-^ioii jährlicher 5>(W si. ö. W. und mit der ^slichtilng zuut Wohnsitze in Laibach; «. ^ ^. einer Obergefangcnwärtersstclle mit dcm "eycllt^ jährlicher 400 ft. ö. W., Natnralwohnung ."^ Deputat von 4 Master harten nnd 2 Klaf-" weiche 3(j" Scheitholzes nnd 30 Psnnd Un->U)uttkn-zcu, dann Vtontur und Wäsche; .., 4. zweier Oberai'.sschersstcllcn, die erste mit '^0 fl. ö. W., die zweite mit 300 fl. ö. W. jähren GelMcs; do, '^ ^"'zehu definitiver Ausschersstellen, da-'>^!. ^^w unt je 220 fl. und sieben mit je ^" ft- ö. W. Löhnnng, nn^ ein, ^ '^^ provisorischer Aufschcrsstellen mit lun ^aggelde von je sechzig Ncukrcuzcrn. seb.r s. ^" ^^"^" ^r Oberaufsehcr nnd Anf, s^ /'^überdies die kasernmäßigc Untcrknnft liclx'v 1^^"' ^"' ^"Ulf; einer Brotportion täg-"UNI v^u!" "" ^"' Wäsche l.nd Nü, Die Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre gehörig belegten Gesuche nntcr Nachweisung ihrer Befähigung nnd Sprachkenntnissc, insbesondere dcr beiden Landessprachen, und die Compe-tcntcn um eine Stelle im Wachko'rpcr außerdem nntcr Nachweisung ihrer allfälligcn gewerblichen Kenntnisse und Fertigkeiten im vorgeschriebenen Wege, und zwar die Bewerber nm die unter 1, 2, 3 nnd 4 ausgeführten Stellen bei der k. k. Oberstaatsanwaltschast in Graz nnd die Compe-tenten um die unter 5 nnd 6 benannten Stellen bei de> k. k. Staatsanwaltschaft in Laibach innerhalb des Concurstermincs zn überreichen. Graz, am 22. September 1868. K. k. M'crstaatsanwaltfchast. "Mi'i^Is ^ir. 9089. Kundmachung. Zur Sicherstcliung der Buchbinder-Arbeiten und Bcistellnng der erforderlichen Kalender für die gefertigte k. k. Finanz-Direction und ihre Hilfs-ämtcr, dann für das f. k. Hauptsteucramt, Stcner amt, Hauptzollamt, Katastral-Mappcnarchiv, Tabak-nnd Etempelvcrschleiß - Magazin und die Landes Hanptcassc (säutmtlich in Laibach), ferner für die Vewcrkstelliguug des Heftcns und Sigillirens der Gefällsregister in dcr Periode vom 1. Jänner 1869 bis letzten December 1870 wird Hieramts am 15. October 1868, nm 11 Uhr Vormittags, eine Minuendo-Licitation mittelst fchriftlichcr Offerte unter den in dcr ersten Kundmachung vom heutigen Tage, Z. 9089, fest' gesetzten und dnrch das Amtsblatt dcr Laibachcr Zeitung Nr. 218 bereits veröffentlichten Bedin^ gungcn abgehalten werden, wozu die Unterneh-mungslnstigen hiermit eingeladen werden. Laibach, am 23. September 1868. ft5>3—1) Nr. 682. Kundmachung. Znr Sichcrstellnng und Hintangabe der Ber-pflegung der Häftlinge int landcsgerichtlichen Inquisitionshause zu Laibach sür die Zeit vom Iten Jänner 1^69 bis lctztcn December 1«71 wird beim k. k. Landesgcrichte in Laibach ant Alten Markte im Sitticherhosc, Haus Nr. 151 (im Ver-handlnngssaale Nr. 1) a,u 8. October 1868, um 10 Uhr Bormittags, eine Minucndo-Licita-abgehaltcn werden. Wer an der Abstcigcrung theilnchmcn will, hat den Betrag von :i00 si. ö. W. in Vareni oder in k. k. Staatspapieren nach dem letzten Börscwcrthe als Vadimn dcr Licitations^Commission zu erlegen. Es werden auch schriftliche Offerte angenom men, jedoch müssen diefe schon vor Beginn dcr mündlichen Licitation versiegelt einlangen, ord-nnngslnäßig gcstcutpelt und mit dein Vadinm von 300 fl. ö. W., sowie mit der Erklärung des Offerenten versehen sein, daß er sich den bei dcr Limitations Verhandlung vorgelesenen Contracts-bcdingnisscn ohne Vorbehalt unterziehe. Zugleich ist in dein Offerte fowohl mit Ziffern als mit Bnchstabcn der mindeste Preis anzugeben, nm welchen der Offcrent die Verpflegung eines gesunden oder kranken Häftlings pr. Kopf und Tag, nach der dcm hohen Iustizministerial-Erlassc vom 21. Angust 165?, Z. 19120, entsprechenden Speiscnorm und Spcisctabclle, mit Ausnahme der täglichen Brodportionen gesunder Hästlingc, zn liefern sich erbietet. Die näheren Licitatiousbcdingniffe nnd insbesondere die besagte Spciscnorm und Speiscta-bclle können vorlänfig in dem landesgerichtlichen Expedite eingesehen werden. Laibacs am 22. September 1868. Vom k. k. Landc^gcrichtü-Prüsidium. (349—1) Nr. 334/ß'08p. Licitations-Kundmachnng. Den 2 0. October l. I., Vormittags 10 Uhr, findet im Rathsaale der königl. Freistadt Warasdin die Verpachtung des Einhcbnngsrechtes der Dazen auf Wein, Bier, Branntwein, ferner Fleifchausschrottung, Platz- und Pflastermauth im Bereiche der Stadt- sowie Berggemeindc Warasdin für das Jahr 1869 mittelst schriftlichen Of-fcrtcn, nnd zwar für jeden Gegenstand separat, statt. Es diene den Licitationslustigen zur Nicht schnür, daß im Bereiche dcr Stadt Warasdin von einem Eimer In- oder Ausländer-Wein, Most oder einheimischem Biere 1 st. 40 kr., von einem Eimer eingeführt werdenden Biere an Daz 1 st. 40kr., an Einfuhrsgebühr 80 kr., daher zusammen 2 si. 20 kr., von cinem Eimer Branntwein 2 st. 10 kr., von jedwedem zum Verkaufe geschlachtet werdenden Hornviehc, als: Ochsen, Kühe oder Stiere 4 st., vom Kalbe 70 kr., vom Schweine über den Centner 1 ft. 5 kr., uuter einem Centner 52i kr., vom Schafe, Ziege oder Widder 17! kr. nnd im Be reiche des Warasdiner Gebirges von cinem Eimer Wein 70 kr., Bier 35 kr., Branntwein 2 ft. 10kr., vom Stück Schlachtvieh 1 ft. 5 kr., vom Kalbe 35 kr., Schweine 52.i kr., Schafe, Ziege oder Widder 17.! kr. an Dazgcbühr zu entrichten kommt. Die Offerenten haben ihren Offerten das 5perc. Vadium des Ausrnfspreises, welcher für die Stadt Warasdin, und zwar: für Wein in...... 27000 ft. „ Bier in...... 4000 ft. „ Bicrcinfuhr..... 3000 fl. „ Branntwein..... 250 ft. „ Fleischausschrottung . . . 9750 ft. „ Platz- und Pftastermanth . 8000 st. „ die Bcrggemcindc Warasdin für alles in..... 600 st. besteht, entweder in Barem oder in Staatspapieren nach dem zur Erlagszeit bestehenden börsemä-ßigcn Course bciznschließen, welches vom Ersteher auf die 10perc. Caution zu erhöhen kommt. Offerte, mit dcm vorgeschriebenen Vadium vcrfehcn, werden blos bis 10 Uhr angenommen, mit keinem Vadinm versehene, sowie auch später einlangende bleiben nnberncksichtiget. Endlich wird jenem Offerenten, welcher für das Eiuhebungsrecht auf sämmtliche oberwä'hntc Gegenstände den größten Anbot bietet, das Vor-recht cingeränmt. Die Tarife über die Platz- uud Pflaster-mautliqcbührcn, so wie auch die Daz betreffenden speciellen Bedingnissc liegen täglich unter den gc wohnlichen Amtsstunden zur Einsicht bereit. Stadtluagistrat der königl. Freistadt Warasdin, am 18. September 1868. Ojfcrts-Formulare. Gefertigter, nach genommener Einsicht der 8ud Nr. 334 ergangenen Verlautbarung, das Ein-hebnngsrccht der Dazcn für das Jahr 1869 bs-trcffcnd, bietet, und zwar: Für den Bereich der Stadt Warasdin für Wein.........__ n „ Bier........- — st'. „ Biereinfnhr.......__ » „ Branntwein.......__ ss „ Fleischausschrottung.....__ ft. „ Platz- und Pftastcrmauth . . . — fi. „ Waraüdiuberg, uud zwar für sämmtliche der Daz unterliegenden Gegenstände zusammen .... ... st. ... und schließt zu diesem Behufe das Vadium mit.......fl.....in Garcm oder Staatsobligationen bei.