1850 Anzeigeblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 207. Montag den 12. September 1904. (3593) 3-1 Nr. Il-,.07tt. Kundmachung. Mit Begin» des ersten Semesters des Cchnljahres 1904/1905 lommt der zweite Platz der Matthäus Langusschen Studentenstiftung jährlicher 420 K zur Verleihung. Zum («ennsfe dieser Stiftung, zu deren Erlangung »uenisssteus der Vesuch einer Mittel» schule erforderlich ist, sind zunächst Jünglinge aus der Verwandtschaft des Stifters Matthäus Langus oder feiner Ehegattin Anna geborenen Miedeuhofer und in deren Ermangelung aus der Ortschaft Tteinbüchel gebürtige Jünglinge, welche sich einer Wissenschaft oder Kunst wid> men wollen, berufen. Bewerber um dieses Stipendium, für wel< ches der jeweilige Pfarrer von Steinbüchel in lhcmeinschaft mit der Vertretung der Gemeinde Steinbüchel das Präsentationsiecht ausübt, haben ihre mit dem Taufscheine, dem Dürftig« leitszeugnisse u»d dem Studienzeugnisse des letzten Semesters und im Falle sie die Ttif> tung aus »dem Titel der Verwandtschaft bean» sprnchen, mit dem legalen Stammbanme belegten Gesuche beim l. l. Bezirksgerichte in Nad-mannsdorf, welche»» stiftungsgemäh die Ver» leihung zulommt, längstens bis zum 20.Oltober I904 im Wege der vorgefetzten StudieN'Direltion zu überreichen. K. l. Landcsregier«na für Krai«. Laibach am 9. September 190!. Gchaffgotsch m i< (3386») ^2 g. 15.824 «x 1904. Kundmachung. Der Tabalsubuerlag in Neudorf gelangt im Wege der öffentlichen Konkurrenz zur Besetzung. Derselbe darf in einem beliebigen nach Lage und Beschaffenheit hiezu vollkommen ge> eigneten Hause der Ortschaft Ncudorf oder Pfarrdurf ausgeübt werden. Das Vadium beträgt 9l) Kronen und ist beim l. t. Steueramte Laas oder beim l. l. Lau-deszahlamte in Laibach zu erlegen. Die Offerte sind auf der vorgeschriebenen Dructsorte zu verfassen und bis längstens den 19. September 1904 vormittags 10 Uhr, beim Vorstände der t. l. ^inauzdiieltion in Laibach versiegelt zu über-reichen. Im übrigen wird sich auf die ausführliche Kundmachung, euthalten im Amlsblatte der «Laibacher Zeitung» Nr. 197 vom W. August N'UI berufen. K. l. ssinanz'Dircltion. Laibach am ^6. August 1904. St. 15.824 ox 1904. Razglus. PodzalojT.T, tohaka v Novivasi se podoli potom javne^a pogajanja. Ista ae smc <>«kr-hovati v katerej koli ni bodi pn le^-i in ka-knvoHti v to popolnoma sposobni hifti v Novi-vasi ali pa v ßlokah pri Fari. VarAèina znaSa 90 K ter ne iina polo/.iti )>ri c. kr.davkanji v Ložu ali pa pri c. kr. de-y.elnem plaeilnem liradu v Ljuhljani. Ponudbe naj »e »piftejo na predpisani tiakovini in naj ae vložo zapeeatenu pri pred-stojniku c. kr. tinancnega ravnatdjstva v Ljub-ljani najpozneje do 19. sept em bra 1904, pi(Ml|H>ludnem do 10. ure. Vho drugo «e nahaja v natanenem raz-glasu, priobeenem v uradnem listn Ijubljan-nkejfa ea.sopisa Ht. 197 k dne HO. avgusta 1904. C. kr. fln;ui( no ravnateljstvo. Ljubljana, dne 26. avgiiNta 1904. (3442) 3-3 Kundmachung. Am l. l. Kaiser Franz Ioseph«2taats« Gymnasium in Krainburg werden die im rteimi»e stattfindenden Nufnahms« Prüfungen zum Eintritte in die erste Masse am 16. September abgehalten. Schüler, welche die Aufnahme in die I. Klaffe anstreben, haben fich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlichen Stell« ""«'er ^ ^ September von 8 bis 12 Uhr vormittags bei der (Aymuasial' direttion zu melden uud hiebci den Taufschein und das Frequeutatiouszeuanis der zuletzt besuchten Volksschule vorzuweisen und die Taxe vun <> X 80 ». zu erlegen. T>ie Schüleraufnahme in die II. bi« VIII. «lasse smdet am 17. Tevtembei von «bis ,2 Uhr vormittags sw.t Das Tchuljnhr 1^<)^/1W5 wiid am ^.September mit einem feierlichen Gottesdienste eiüssuel Die Direktion deö l l. Kaiser Franz Joseph. Staatsgymuasiums itrainburg am 1. öeplember 1904. MI?) 2-2 Z. 430. Kundmachung betreffend den Schulbeginn im Schuljahre 1904/1905) au der t. t. Lehrer» uud Lchreriuneu-bildungsaustalt in Laibach. ^V. Dic Aufnahme in den l. l. Kinder garten und in die l t. Knaben, und Mädchen Nbungoschule findet Freitag, den 16. September von 8 bis 10 Uhr statt. Die Beschäftigung im l. k. jli»dergartcn uud der regelmäßige Unterricht au den beiden k. l. Übung5schu!en beginnt Samstag, den 17. Septembe^ um 8 Uhr, ». Die Allfnahmsbewerberinnen in den I. Jahrgang der l. t. Lehrerinnen» bilduughanstalt und in den Kurs sür Kindergärtnerinnen haben sich Donnerstag, den 15.September von 8 bis 11 Uhr zu melden. Die AusuahlNsprüfungeu beginnen Freitag, den 16. September um 8 Uhr. (,'. DicAumclduugeu der Aufnahmsbewerber in den I. Jahrgang der l. l. Lehrer» bildnngsanstalt werden Mittwoch, den 21, September von 8 bis N Uhr entgegengenommen. Die Gehördpüfung findet ebensnlls Mittwoch, den 21. September von 8 bis 12 Mi und von 2 bis 4 Uhr statt. Die schriftliche Aufnahmeprüfung beginnt Donnerstag, den 22. September um 8 Uhr. >>. Hie Zöglinge des IV. Jahr« ganges der l. l. Lehrer», beziehuugsweise LehreriunenbildungOanstali hadeu fich Freitag, den ! <>, Teptember mn l0 Uhr, beziehungsweise um 11 Uhr, jene des II. und III. Jahrganges Donnerstag, den 2^. September um 10 Uhr, beziehullgsweise um I I Uhr zu melden. In die II., III. und IV. Klasse beider l. l Nbungsschulen und in den II., III. und IV. Jahrgang der l l.Lehrerinnen« bilduugoaustalt findet wcgcu Platz« mangels leine Neuaufnahme statt Alles übrige ist ans dem Anschlage auf denl schwarzen Brette beider Bildmigsaustalten ersichtlich. Von der Direktion der l. l. Lehrer und Lehrcrin»enl>ilo!Mg?anstalt in Laibach a»i .ll. Augnst 1904. (35i9) 2-1 Laibacher Schnlkuratorium. I. Deutsche Lelirerinnenbilduiigsanstalt. (In «lcr Mailchenlehr- und Erziehungsanstalt Huili Hhiihs. PoliinaHtr»*80 ' An dieser Lehranstalt, welche heuer aus einer Vorbereitungsklasse, dein "¦ dorn 4. Jahrgange besteht, erfolgt die Einschreibung für das Schuljahr 19O4/19O-r> DonI}e.]je tag, den 15., und Freitag, den 16. September, von 9 bis 12 Uhr vormittags, nnA Aufnahmsprüfiingeii Samstag, den 17. September, um 8 Uhr. • ,iteP- Als Einschreibgebiihr sind 5 K und al« Sdmlgeld halbjährig 20 K zu oiitri«'» I)a8 Schulgeld kann aucli in etwaigen Monatsraten erlegt werden. Alles Nähere wird bei der Einschreibung bekanntgegeben. TT. Deutsche Handelsschule für Mädchen. (In fler Mädchenlehr- und Erziehungsanstalt Hiith-HuiiHH, PolanstHtraB»6 Für das beginnende Schuljahr 1904/1005 (Unterrichtsdauer neun Monate) en« die Anmeldung Donnerstag, den 15. und Freitag, den 16. September, von 9 bis 1* vormittags. Die Aufnahmsprüfung litidet Samstag, den 17. September, um 8 U'ir mittags statt. fiirUPfr Lehrgegenstände: Kaufmännisches Rechnen, einfache und doppelte Hiichfi»1 Wechsellehre, Handelsrecht, Korrespondenz. r iirj[t Außerdem wird der Unterricht in den freien Lehrgegenständen: K«rsft9efll So dienen die beiden Anstalten sowohl dem Bildungsbedürfnisse der l"il1^ j|j welche sich bei den Fortschritten der Zeit und (iesellschaft naturgemäß steig«ril> ^eH auch praktischen Lebenszwecken für diejenigen, die gesonnen sind, ihr Wissen u»<« |v in einem Lebensberufe zu verwerten. . m? Die Lehrerinnenbildiingsanstalt bestoht immer nur aus zwei Jahrgängen, ('I(\, ,ipJ nieren, so daß in dein einen Jahre nur der 1. und 'A., in dem darauffolgenden <1('^ "\tt, 4. Jahrgang bestehen. -- Diejenigen aber, welche heuer die Vorbereitungsklasse 'l. September 1)o (:isil('' drugega uradnega sluge /i 1 olnfi phu'o 800 krön, sluxhono obloko in jirostiin Ht!iiiov;inj«in. ^0\^} Istotum s« Hpivjnic, hišnik znjodno kurjaè, katcrom» ,s<3|ll^1 ) ])Ijk*.;i lctnili 700 krön in ki bo imel prosto .stanovanje, kurjüvo l0 ( #' 1 l'rosilci zu ti službi naj poäljejo nvoje z dokii/.ili o douiovim keU'"1 , rosti, noomadoževancm življcnju, krepkorn zilravju, znanjii H'°N |,0tn(1 ( ji^xika v govoru in pisavi in o do.scdanjcun .službovaiijii opreinlj<'ne' rotY;no pisane proänjc podpisanoinu ravnatelj.stvu do 23- septerabra t- 1- ^ f ( lJri podelitvi službe liisnika hc bo v prvi vr.sti o>.iralo llli jj s)|J'0 silee, ki so vsaj nckoliko issurjoni v mizarstvu ali kljuravnifarrttv» v molianiki in ki zuajo opravljati centralno kurjavo. Vr Ljubljani, dne 10. septernbra 1904. Ravnateljstvo mestne hranilnice ljubljgg^j \ DiYidendenauszahlung der Vereinigten Bierbrauerei j Sachsenfeld und Markt Tiiffer AktlengesellscP \ Laibach. w„ ^ Zufolge Iksfhlusso.H der Generalversammlung vom 1^- J '.flf 1 $ I findfit die AuhzuIiIuii^ der Dividende für das Jahr lDO-J *ö *lt tf° I Hundert in der KuiiKlY.i der Aktienbrauerei in Markt Tiist«1" ^ ' ($[ I \\ dw. Herren Aktionäre liiemit verstundigt werden. t I Laibachor Zeitung Nr. 207. 1851 12. September 1904. Musikunterricht. Ali I. Oktober Hndcn n»«h vier Schiller für ein belieb!««* IiiNtrniiieiil Aufnahme. — ««-vomitf. worden AnfiiiiKer »der bepibte Krwaihsni.....il nilsprec.lioiuler Vorl»il«1niiff. wHr-ho die vollkommene Ausbildim* niiHirclH'ii, oder die Staatsprüfung («ir ItlaKiiiHirnnieniff. Zithnr «1«. Kilit •'« ki'ini') abznli'P'ii K«>d«nk«ii. — Anmeldungen »mil Hr.hrimif.li mi l'rosi-Nwir Fran* iVoRrolll, staatlich geprüften Uhr.r der Kowmitcn Musikkuiide, «lent die beuten Anempfehlungen von bolini IVi-Niinlichkcitni /.ur Seite Mtelicn, Muria TlierflNicnstrassc Nr. 10, I. Stuck, /.ii richten. (3584) i ^ , Lieferungs-Ausschreibung. ^lll> Wftli«rHlelliii,K (1<>H Bedarfes an Materialien siir das k. und k. See-**p|»al zu |>ola für dan Jahr 190ft wird, und zwar für dan Los V ! llV(l»öl) am «i. Jünnor l»05 und für die übrigen nachverzeichneten J()Sf' am 12. Oktober 1«04, jedeHinal um 4 Uhr nachmittag», eine Otfert-VepI»uii(||,i„K rilH,r V(.rrtiP^it eingelangte Anbote beim k. und k. Seearsenals- Kommando abgehallen werden. ,• •>>« sr.ii i;,.(Vrn.lrn Mutorinli.m sind in folgende Lom und einige derselben in Gruppen hl UM lt.; Ml* '• Hi-«t1»T und Staffelhölzer iuih i( Tniuini- nnd Lünhenhitlz. 11' l'lltXWllllc, j ¦V. Lederwaren, V- Oliveniil, y- Li'inöi, * JJ- Itiiulsniisrblilt. VMI- «ran« WuscJiw.ifi'., l'nmlilitt-k''.r«cn, Kerzen aiiH Paraffin nnd Stearin, Stearinkerzen, 'V »i'M-ii. *¦ l*iiiH<-I und Itiirsim, „ *'• Holsskolilo, ' "I. Wosi'ttP.nkupser, Harren, Prallt, " Xlv I{'(I(I|<1 '"kI NügH aus Kupfer, ., \\y*- K«l»s«rriilirpii, „ ' * »». Miiiiüintttnliriiliren. A>. Karren, Sebeiicrblecho, lieschlftg-bleo.b«. und HcschlRKiiitKel ans Munzim-ial], Los XVI. KautM'hiikgegciiKtändr, „ XVII. Mes.sing in Karren, Stangen nnd Blechen, MeKsiiigdiaht, „ XVIIT. Verschiedene LeinwandKattuiiKen und Kanevas, XIX. Zwilch siir Arbeitskleider, ,, XX. dünne TaiiKorten sowie sonstige derlei KrzeugniN.se aus Hanf, ,. XXI. TroHHcn- nnd kabelartig geNchla- gene Taiisorteu, „ XXII. Spagate, aus ungeteertem Hanf, „ XXIII. Decken, ,. XXIV. Flexibles und Patent - Stahl- drabttau, XXV. Asbest- und Asbestkantsennk- Artikel, „ XXVI. Flachs- nnd HansHegelliicIi, „ XXVII. Kohhansschläuclie. H, •I«U-m Offorenten ntal.t e» frei, da« Anbot, auf nnr o.n Loh, oder .n.ttelit getrennter ¦ «»f mclirere LoH0 oder auf einzelne Gruppen »u Hte l«n. v«««iplinimB \ ,t \}:« nW'oren «periollen vml HllKemeinon KontraktbeclinRni8H0, «owie die Verzeichnisse .in »U'lapwt, boi d«n Handeln- un.l (JBwerl*k»n,.nern in Wie». BBd.pert, 1 rag, V 1.UnHk""' HroX' AgV^n F nie .'breezin. Klansenbnrg, Kronstadt Künskirchei. $L*L.«** iwi;r,2 bei "cm Htadtma.i.trato in Vi.lach; be.ii,hch d« OhvtjjJJ. ht*«o i» CaMar« und Caatelnuovo ..ngMehen und '"¦«nd i "UdapeHt omo Musterkollektion amgen«»™, (3495) 2—1 V°öi k. und k. Seearsenals-Kommando ^ Pola, im September 1904. i Die Brot- und Gebäckfabrik ' J. J. KANTZ, Laibach I ''"'"""lilt tlWirJ, viermal sH«*<* öebäck. «nd zwar ..... r> «*r I.»,., „„, ,« Uhr nmlUW, »- httlb 8 J*1; I'»0'" '"" "««- d.Kh »ri.« A,.s.r««er ptakUletot (*>« *- I«* .««eh, ,.i, ehrten .'. T. Ahnoinner fall» »Ib. J«« "a<;l- Hehl«HB ,l,r ItaU-bm Ihr,. l««I"f ^. «ir .leck" *"'....., «ich entweder »n -ri» ^"<™1"' B*»"»««^ *""'«>..¦...* „ie „im die Adinini-stration diuser Zeitung unter «Papagei>. Schülerinnen oder kleinere Knaben werden bei einer beMNeren Familie in Hont und WoknniiK genommen. Adresse erliegt in der Administration dioHor Zeitung. (3501) 6—4 Stellensuchende jeder Brancbe, welche sicli mit dem Verkaufe eines überall begehrten Konsum - Artikels befassen wollen, finden rasch Stellung gegen Monatsfiium und hohe Provision. (3f>97) 10-1 Offerten unt. o zastopal to-žcnca v oznamenjeni pravni stvari na njegovo nevarnost in stroäke, do-kler se on ne oglasi pri Bodniji ali ne imenuje pooblascenca. C. kr. okrajna sodnija v Mokro-nogu, odd. II, dne t. septembra 1904. Laibacher Zeitung Nr. 207. 1852 12. September iM> Mit Knorrs Hafermehl werden nachweisbar jährlich über HOO.OOO Kinder aufgezogen und gedeihen wunderbar. Warum? Hnorrri Hafermehl int fleisch-, blut- und knnchenbildend, und mit Kuhmilch vermischt in seiner Wirkung der Muttermilch nahezu gleichwertig. Überall zu haben. (2538) 8—8 Ein Lehrling mit entsprechender Schulbildung wird sogleich aufgenommen bei M. RAN TU, Marien plats j. (3552) 3—2 Kostmädchen werden unter ttorgfaltftfer Anfrtlclit in Verpflegung genommen. Klaviur Mtelit zur Verfügung. Adresse erlieg-t in der Admini.stratinn dieser Zeitung. (3ö50j 3—3 An eine ruhige Partei ist eine bestehend aus zwei Zimmern, Küche und Holzlege, zn vermieten. (3691) 3—1 Daselbst ist auch ein Mchttn mtt-blierteN /immer mit oder ohne Pension zn vergeben. — Adresse in der Administration dieser Z<'itnn^-. Stärken Sie Ihren Ulaaen ^~ä \U0RIAf gelegentlieh \i mit einem Tj d%i) loo C_X> Billige Briefmarken. ]),;sü;;; gratis sendet Anglist tfarhen. Bremen. i741)f>3 211 Gründlicher Unterricht im Klavierspiele und in der Theorie desselben wird erteilt ZoiNNtraMNe Vr. », I. Stock. (3551)3-3 Zwei Herren eventuell zwei Studenten finden bei einer anständigen Familie ganze Verpflegung: Maria T heresienstrasse 1, III. Stook, Tür goradunii.s von der Stiege. (35H3) 3— 2 Zwei Schülerinnen oder zwei kleinere Knaben worden bei einer besseren Familie In Kost, Wohnung und gewissenhafte Beaufsichtigung aufgenommen. (357:S) '.i 2 Kigcncs Zimmer und Klavie.rbcniit-/.ung. Römerstrasse Nr. 1, II. Stock, rechts. Wohnung bestehend aus fünf Zimmern, Loggia, Küche, Speisekammer, komplett eingerichtetem Badezimmer und anderen Nebenräunien, (3580) 3-2 ist mit 1. November in der Villa Madeleine, Nonnengasse, zu vermieten. Nilherea dortselbst im I. Stocke links. Kommis für die l'upierbruiH'li«», Ih'hIpt L;un]o*s|>ra< lien niiu-litig. wird zum sofortigen Kiiitritl«' KCMiirlit. Anskünttc tricili ilie Administration diPHcr Zeitung. (3575) (\ 2 Geld-Darlehen reell, rasch und sicher bnnorgt Knpllal-Krf«lilbnr«>Mfi $L• Hiha, I'rni.% H»« — I. (3:">R01 3- 2 ^iimlmjM'tm den fgcnkclwit 3rliulvcrcincs in Mftihtrh. $ic jj^inschreibunflen in den deutschen iiuidcr^itci} finden am 13., 14. und /J. September ton 8 bi*; 12 \\l\t ior-mithfi'i im (fiebiiude der JyandehlehrimrAnU nUitt. (348«) :i:« ^ ?ic Einschreibungen für das neue Schuljahr smb.',, an d.'l' vierklaffigen Privatvoltsschule für Knaben mit ^ffentlich-leitsrecht des deutschen Ichulvereines in Laibach Tienötag den 13., Mittwoch den 14. und Donnerstaa den 15. d. M jedesmal von 8 bis ^2 Uhr vormittags, in der Kanzlei der Schnl« leitNNg lRcalschulgebaude, parterre rechts) statt. <)ur Linschreibuna in die I. Alasse ist die Beibringung des Cauf^ oder Geburtsscheines und eines Impfzeugnisses erforderlich. Schüler für eme höhere Alasse haben ihr letztes Schulzeugnis und den Ein schrcwezettcl vorzulegen. (3500)3^3 . Daö neue Schuljahr b.vnnnt niit .'in.'in feierlichen Gottesdienste K veriretcr^ur^.'s^" " ^cglc.tung »hrer Eltern oder deren Stell- f. . ^,^..^^_^,,^.,. ^...„^^^^ ^" Schulleitung. aP Institut % Huth-Hanss ausgestattet mit dem Öffentlichkeitsrechte. W* Beginn des Schuljahres 1904/1905 mit 17. September. "^ Jjaut He.schliis.Hi:.s des Laibachor Scliulkuratoriums können mehrere Schülerin in der 1., 2., 3. und 4. Klasse den Unterricht in der Anstalt unentgeltlich <'thaIW • Diesbezügliche Anfragen sowie die Anmeldungen finden am 14., **»• 16. Nepleniber Htatt. Nähere mündliche oder «christliche Auskunft erteilt f^m (3264) 4-4 die Vorstellung. ^L 10% Laibach, Folanastrasse Nr. 6. MS Kasino - Verein. Die akad.-techn. Fcrialvcrbindung Carnioln vc anstaltet anlässlich ihres 20jährigen Bestandes Mottt^h den 12. September 1904, im grossen Saale w-Kasinogebäudes einen *&* c?esf~M'ommers ««** zu welchem die Mitglieder des Kasino- Vereines, D& und Herren, eingeladen werden. ^' Laibach, 2. September /po,f. Die Direktion. ...lülö Musikschulen der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach. Der IJnl<>rrirht an il«n MunikKcliiilrn beginnt L%AL und umfaßt folpende (fc^enatändo: ^ flflP Solo- und Chorgeaang, Klavier-, Violin-, V* t^' Violoncellspiel, Kontrabass, Flöte, allgemein« und Harmonielehre, Enaemble-Übung611' Die SchiiloraufnaJimcn linden Htatt: ..„L deJl Mittwoch den 14., Donnerstag den 15., und Frel in d^1" 16. September von 10 bis 12 Uhr vormittag Tonhalle, Zimmer Nr. 1. .^M^e { llhterrirhtHlionorar pro Monat und stagniiHtanil : Kür ''"^'„J-r J''il"" KUpaWt und deren AiiKehörijfe .1 K. Hoi nifilirnruii Scliijl'-rn i«"s ti KriiiaÜi^utigtüi. Kür Nif-htniit^lieder H K. - u»*° y'M1' Da« UritenirhtHlionorar i«t am 1. eines Jeden Monat0» ^^ tw /ii entrichten, unil ist die erst.« Hate für andcrtlialb Mo»»10 Schreibung /n erlogen. (, K' Kinsd.reibg(.bühr für neu Eintretende 2 K. ^.e.og^ f,i t|rs fiwwch« um Scl.ulgddbrfn.iting sind mit lü«al«m Mw*1' '^i^' legen. KiifrniniiK«!! werden bei soriHt gleicher Saclil»Kp v Strftirhrr- und «ifiaangHHchulp. gewährt. q Chorschule für Erwacb^01^ sowohl Damen als Herren, ... j Unterricht frei, Vorkenntniase nicht »ol ^ Regelmäßige Ensemble-Übungen (Quartette ^ des Sänger- (Herren- und Damen-) Chore* des Streicher-Chores. ^n'"1""0" I Anmeldungen werden wahrend des gan/en .Jabro« (;lU« ( 1 ,3^0 .6-3 Die Direk^lV l"«l und «tlla« von Ig. v. ltleinmayr ^ Fed. Bambtlg.