ImtsblaR MrAmbacherIeitlmg. Mr. ««9. Donnerstag den I4. Juli »83«. Z. 4,». . (y K « n d m a «h u n g. N..543I. Die Direktion der priv. österr. National-Bank bringt, der in der Kundmachung vom 12. Juni l. I. gegebenen Zusichcrung gemäß, nachstehende, mit letztem Juni l. I. abgeschlossene Uebersicht der Erträgnisse der Bank im l. Semester 1856, hiermit zur allgemeinen Kenntniß Wien am 3. Juli 1856. PiPitz, Bank-Gouverneur. Löwenthal, Bank'Dirtktor. Uebersicht der Geschafts-Ertragnisst der priv. österr. National-Bank. Erstes Semester. Vom I. Jänner bis 30. Juni 1856. <5 . , Bank-Valuta ^ . Bank-Valuta «poll. ______^.___^- Haben. — - si. ! kr. ^ si. > kr. Für Besoldungen der Beamten und Kanzlei-Re- Für Zinsen von eskomptirten quisiten.......»20 688 — Effekten in Wien und >, Geld-Transporte, Anschaffungen, Briefporti, i„ den Filial-Eskompte- Stempclgcbühr für die Coupons des ersten Anstalten, im Betrag von Semesters, Hausspesen und andere Auslagen !67.»53 33 2»I,785.2»0 ft. 2? kr. . 2,N2.984 st. 55 kr. „ Einkommensteuer von den Aktien-Dividenden ! Hievonab,denVortragderZin< pro »8^«......354 654 13^ sell von jenen Effekten, die >> ! nachdem». Juli «856 verfallen 90.499 fl. 39 kr. 2,022.485 I« nissm.......172.748 29 Für Zinsen und Gebühren von » Banknoten-Fadrikations-Kosten . . . »l,839 »2 Vorschüssen auf Pfänder in ---------------^—— Wien und in den Filial- 927.083 277, Leih-Anstalten, im Betrage » Zinsen für Einzahlungen auf Aktien der III. von »75,352.500 si. . 2,032.52» fl. 45 kr. Emission, welche auf dieses Semester cnt- Hievon ab, den Vortrag der fallen...... . 130.87» 4tt " Zinsen von jenen Worschüs- ! ,«»^?<,^ ^-" s"'' bie nach dem I. Juli ' " 1«5« verfallen . . . . 9».9W st. — kr. »,940.6»» 45 Vortrag des Saldo .... 3,787.030 48 3ü'r Zinsen von dem übrigen fruchtbringenden Stammvcrmögen der Bank...... 580.040 l5 » Erträgnisse des Reserve-Fondes .... 262.!68 — >, . 31.946 524'/4 » Zinsen von verschiedenen Vorschüssen an die !_____________ Staatö-Venvaltung....... 7.734 15^ j4,8^4.985 53^> ^,844.985 ^s,'/, Für »26»9»^ Aktien beträgt die halbjährige Dividende 5 30 st. pr. . . 3,785.745 st. — kr. Vortrag des GcwinncS in das zweite Semester l856 .... ».285 >> 48 » 3,787.030 st. 48 kr. Von der Buchhalterci der priv vsterr. National Vank. Earl H 0 szner , SonradvDecret, Ober.Vuchhalter. Buchhalter. Z. 462. n (I) Nr. I203l. Kundmachung. Laut Eröffnung des hohen Landes.General Kommando's zu Verona vom 22. v. M., Z 7143, Sektion Hl, Abtheilung 3, hat die am »7. Dezember »855 in Nicn gestorbene k. k. Fcldzcugmelsterötocht?r Iososinc Freiin von Uitter^ bcrger tcstamentarisch Staatssckuldvelschrribuügcn zur Gründung ciner Ct>ftung in der Art gnv,dmtt, daß von den jährlichen Interessen zwci von beiden Eltern oder auck nur väterlicher Seits verwaiste Ossi-zierstochter der k. k. Artillcrie, vom Hauptmann abwältö, jedoch mit Einschluß der Hauptmannö^ töchtcr, sonach jede mit l20 st. EM. jählllch, zu bethcilcn seien. Dkse Stistplätze wcrdcn vom k. k. Armre-Odcr.Kommando mit Würdigung dcr Verdienste des Vaters und der Dürftigkeit der Waise verliehen, wo dann die Bctheilten bis zu einer anderweitigen Versorgung im Stiftungögcnusse zu verbleiben haben. Nachdem der Stiflbrief bereits ausgefertiget und sammt dem Stlftungskapttalc deponirt ist, so wird nunmehr der Konkurs um Verleihung dieser St'stplatze mit dem Termine bis Ende September »856 ausgeschrieben. Die betreffenden Gesuche sind mit nachfol« gcnden Dokumenten zu instruiren: ». Taufschein und Todtenschein der Eltern, ro»n. dcö Vaters allein, falls die Mutter lebt. 2. Vcrmögcnslosigkeits-Zeugnisse der Mutter und Waise, falls Erstere noch lebt, 3. Taufscheine und Sitten-Zeugnisse der Waisen. 4. Im Falle die Waise krüppelhaft oder sonst ganz erwerbsunfähig ist, das Vorschrift-mäßige ärztliche Zeugniß. In den Gesuchen hierum ist insbesondere noch nachzuweisen, in welchen Aerarial.Genüssen die Mutter, falls dieselbe noch lebt und wie lange der Vater gedient und welche Feldzüge er mitgemacht, dann welche besondere Verdienste er etwa hat, ferner ob und wo cr vor dem Feinde gcblilbcn «st. Dieses wild mit dem Beisahe bekannt gemacht, daß die hierum Kompetirenom ihre instruirten Gesuche bis längstens 20. scpttm. bcr d. I. dem hnrortigen k. k. Mllitär-Stadc« Kommando zu unterlegen haben. K. k. Landesregierung für Kram. Laibach am »«. Juli »85«. Z. 438. a (3) Nr. 46l». Konkurs-Edikt. Im Sprengel dcs k. k. steierm.-kärnt.-krain. Oberlandcsgcrichtcs ist eine Advokatenstclle im Herzogthume Krain, mit dem Amtssitze in Kram-bürg, zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche in dem durch den hohen Iustiz-Ministerial-Erlaß vom »4. Mai l. I., Z. »0507, (Stück VIII. der 2ten Abtheilung dcs Landcsregierungsdlattcs für Steicrmark vom Jahre »856) vorgeschriebenen Wege — und unter Anschluß der in den ersten fünf Rubriken genau ausgefüllten Qualifikations - Tabelle —-binnen 4 Wochen, vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes in die Zeitung gerecht net, bei diesem k. k. Oberlandesgerichte einzubringen. Graz am 8. Juli »85«. Z. 4ttl. a (!) ^Nr""»5267. Kundmachung. Im Nachhange zur Kundmachung über die Konkurrenz-Verhandlung zur Wicderbefttzungdes erledigten Tabak- und Stemp.lpapier-Disiriktse verlagcö in Gleisdorf vom »0. Juni I85l», Nr. N55H822. wird bekannt gegeben, daß dcr darin angeführte Großttasikant zu P'schclödorf nicht dem Dlstriktsvcrlcger zu Gkisdorf, sondern dem Bubverlcgcr in Weih zur Fassung zuge» wiesen ist. Von dcr steicr.-illyr.-küstenl. Finanz-Landeö- Direktion. ^G^az^m 2». Juli l85ll, Z. 4367 «^"(3) Nr7"»228. Konkurs-Kundmachung (Finanz - Sckretarsstelle bei dcr k. k. Stcueradmi nist ration für Graz.) Bei dcr k, k. Stcueradministration für die Landeshauptstadt Graz ist die in den vereinten Kon« kretal- Status der k. k. stcir. illyr. küstenl. Finanz- 524 Landes Direktion gehörige Finanz- Sekretärsstelle mit dem Iahresqehalte vo» l/NO st. und dem Vorruckunqgrechte in die höhere Gehaltsstufe jährlicher l4U0 st in Erledigung gekommen, zu dcren Wlederbesrhung der Konkurs bis 1 August l85t diesem in der XI, Diatenklasse stehem den Dienstposten sind folgende Wennsse verbunden: 350 si, an jahrlicher Besoldung, 2« fl Holzgeld, 24 st. Quartiergeld, 5 st. Schreibmaterialien, 15,0 st jährliches Reisepauschale. Die Erfordernisse für diesen Dienst sind: Mit gutem Erfolge absolvitte forstwissenschaft-liche Studien, und im Falle Kompetent noch nicht im Staatsdienste steht, die Nachwosung ccr be^ friediqcnd abgelegten Staatsprüfung für Forst' wirthe Kenntnisse und Erfahrung im Holzlieferungs» wescn, im Konzept' und Rechnungöfache. Kompetenten haben ihre eigenhändig gcschrie. bencn Gesuche binnen 4 Wochen lm Wege ihrer vorgesetzten Behörden Hieher einzureichen, und in selben sich über jede obiger Erfordernisse, so wie über Alter, Familienstand, Studien und bisherige Dienstleistung dutch Urkunden auszu^ weisen und die Erklcuung bcizusügen, ob und in wie ferne sie mit Beamten des obigen Amtes oder der Direktion verwandt oder verschwägeit seien. Von der k. k. Berg' und Forst < Direktion. Graz.m ,7. Juli 185«. Z^ 4«3. u (!) Nr. 43 l3 Kon kurs-Au sschrcibu ng, Bei dem k. k. ^andesgerichte in ^aibach sind zwei Landesgerichtsraths »Stellen mit dem jährlichen behalte von !400 fl. und dem Vorrük-kungsrechte in die höheren Gehalls-Stufen von 1^00 und I»00 si erlediget. Bewerber um diese Stellen habcn ihre Ge< suche durch deren Vorstände innerhalb vier Wo^ chen, vom Tage der dritten Einschaltung dieser Ausschreibung in die Zeitung gerechnet, bei dem Präsidium dieses k. k. Bundesgerichtes zu überreichen und darin die für den Staatsdienst überhaupt, und für das Rlchteramt insbesonders gc-setzlich vorgeschriebenen Eigenschaften, sowie auch die volle Kenntniß der deutschen und krainischen Sprache durch glaubwürdige Behelfe nachzuivei^ sen und gleichzeitig die Erklärung über die Ver> wandischasts' oder Schwägerschafts^Verhältnisse mlt dießgerichllichen Beamten beizufügen. K, k «andesgericht ^.'albach den 22. Iul> s. 455. a (2) Nr. 4095 Kundmachung. Zur Vollziehung der a. h. Voischrift ddo. 2l>. 2>ptemdcr l»i5^ »vegen d^s anbefohlenen E>n b>ndens der für dir Urkundensammlung oer k. k, Landtafel bestimmten Urkundcnabschriflen werden die Parttien in ^emahhelt der mit (5>laß des hohen k. k OWlal.kcbqerichles ddo. 10 Juni l. I., Z 394l, l)elabgslan,ilen Vlrolduung deb hohen k. k. IustizmlnisteriuN'S ddo. ». Juni l. I,, Z 21 »57, angewiesen, daß sie vom l. Septem« der l. I. angefangen die für die landtästichc Urkundensammlung destimmlcn Urkundenabschrif' cen so zu verfassen haben, daß deren Einbinden keine Bchwieiigkeit unterliegt, widrigenfalls hiezu taugliche Abschriften gegen die doppelte, für vioi-mirte Abschriften bestimmte Gebühr bei Gericht würden verfaßt werden. Zur Crziclung der hiezu nothwendigen Gleichmäßigkeit des Papierformatcs und im Intelesse der wünschenswerthen Dauerhaftigkeit dieser Urkundenabschriften wird den Parteien das am hicr-ortigen Platze in der W. Grund n er'schen Papier-9iiederlage des E. Terpin vorrälhige Papier mit dcrFabriks- Bezeichnung sieb-Anker, von der Dimension ^^", >"' Preise von 2 si, 5>, den Umbau der Brück. !und Straße über den Tschermonih - Graben im °/y dcr Station Nr. ? der Drauwaldcrstrasie nni dem velanschlagten Kostenbeträge von <:3ttlM st (3. M. genehmiget, und die Hintangabe dieses Baueö im öffentlichen Verstcigerungswege ange^ ordnet. Nach dem adjustirten Bauoperate sind dic zu diesem Brücken und Slraßenregulirungobaue erforderlichen Arbeiten und Matclial«Lieferungen folgende: n. Zur Straße: 1) 875°, U', U" Körpermaß Erd. und Geröllab grabung sammt Slarplrung. 2) l32", 5 , ti' detto Felsensprcngung im Trock nen sammt Steinschllchtung. 3) ll«5>°, 3', U" detto Eid- und Geröll-Auf^ dämmung sammt Skarpcnherslcllung. 4) 2lU", ü', 0" detto Erde und Gerölle auf 5° zu verführen. 5) 2 »2". 4', «" detto detto auf 6U" zu verführen. 4", 3', tt^ detto Slraßenbeschotterung auü zum Drlttheil geschlägcltem Rund>choltcr. tt) 282", l^, V^, Längenmaß alles Geländer zu übersetzen. d. äur Brücke. IU) 2N1°, l)', 7" Körpermaß Erd-- und Geröll Aushebung auf cine durchichmttliche Tlefc von 2" sammt ?luf- und Abladen, dann der nö thigcn Bölzung. 11) 2Ut", U" 7" Körpermaß Erd» und Gerolle auf lN° Miltcldistanz zu verführen. 12) 3l", <>', U" oclto Fel>ensprengung im Nasser sammt Material Beseitigung. 13) 54^, l^, ^'^ Funoamenlmaucrwerk aus gro-ßei, lagcrhaften Bruchsteinen ,m Möllcl. !l4) l39", 4', ll" delto aufgehendes Brückcn mauerwcrk aus lagerhaften Bruchsteinen >m Mörtel unverputzt, an der Außenseite cbel. und möglichst schließbar zugerichtet, mit möglichst wenig Ausschieferungen. l5) 4»", »', ^j" deilo aufgehendes Stützmauer-werk, an den ilußlNscltcn zugerichtet, iu Möril. !6) l!>", U", tt" dctco Gewolbmauelwerk auö rauh abMlchlcten Bruchsteinplaiten lorgfälüg gefügt in Mörll !7) ""»^/z Quadrat-^chuh!» Zoll dicke, an d.» Außensilten in Kröml zugerichtete Deckplatten, mit ngollecht zugehai^encn stopfugcn. l^) 23!>9) 3»", 5', U" Körpermaß Verbeltung aus Bruchsteinen gut in einander gefügt. .' 20) 7,", 4', 4" Flächenmaß ,5 Zoll hohes auf die Kante gestelltes Talus - Pstastcr auü festen Bruchsteinen. 21) 4U°, .V, lU" delta sschendeö Ziegelpflaster in Mörtel. 22) 4«", 5' !0 detlo!> Linien dicke Terafinlage. 23) »9°, 4', 3" Körpermaß Erdanschüttung über r>er Btücke. 24) 4", 3', 3" detto Straßengrundirung aus Bruchsteinen. 25) 2", 4', 4" dctto Beschotterung aus auf '/, gefchlögeltem Rundschottcr. 2«) 19", 2', U" Flächenmaß Ninnsalpflasterung mit Kießstcinen. Außerdem ist das Wasserschö'pfcn in der Fun-oamentgrube der BrückenWide» lags' und Flügel-mauern nach Bedarf gegen besondere Vergütung zu besorgen. c. Zur Herstellung des Lehrgerüstes für die Ein Wölbung. 27) 4U° Kurrentmaß :r 12 Stück !2zöllige sich-tcne Rundpiloteu anatbciten und auf durch-schnittlich ll Schuh Tiefe eingeschlagen. 28) 13?" Kurrentmaß "/.ziölliges Fichtenholz theilweise rauh abrichten. 29) 50" Kurrentmaß ^iMiges Fichtenholz. 3«) 8l" Kurrentmaß ^zölliges Fichtenholz. 3!) gen Pfosten. 34) 88 Stück buchene Keile 12" breit, 16" lang, 2" im Mittel dick. 35) 353 Pfulld Schmidcisen zu Pilotcnschuhen, Schraubenbolzen, Klammern lc. Dcr Bau wird übrigens nach Einheitsmaßen und Einheitspreisen an Einen Unternehmer gegen bestimmten Perzenten ^ Nachlaß zur Aubfühc rung überlassen, welche Bestimmung für alle Ta< r,fposten im gleichen Maße zu gelten hat. Hierüber wird die Minuendo-Llzitation am l9. ilugust l^5tt um 9 Uhr Vormittags bei dem Hemeindc - Amie zu F rc f c n an der Drauwalder« straße abgehalten lverdcn. Die ^ijltationö-Bedlllgnisse und zugehörigen Behelfe können bei der gefertigten Landes ' Baudi^ rekllon und am Tage der Lizitation bei der dieß' falligen Kommission eingesehen werden. Jeder Unternehmungslustige hat5^ des Auß. rufprelseS als Vadium zu erlegen, welches den dichte» stehern gleich nach dem Abschlüsse der Lizi-tation zurückgestellt werocn wird. Das Vadlum 0cs Erstehelä dagegen a ird bis zur erfolgten hohen Ratifikation des Lizitations-Aktes zurückbehalten, und ist sodann für die Haf-lungs'Kaution auf l<)^ vom Erstehungsbetrage oeim Abschlüsse des Bauvertrages zu ergänzen. Diejenigen Unt.lnehmuligülustigen, welche bei dcr öffentlichen Llzitcition zu erscheinen verhindert sind, können sich entweder durch einen gehörig Bevollmächtigten vertreten lassen, oder auch vor und bis zur Eröffnung der mündlichen Nelsteige« rung an die dießfallige Kommission gehörig ver« siegelte, mit einer 15 kr. Etempelmaike versehene schriftliche Offerte portofrei einsenden. Wahrend der mündlichen Versteigerung werdcn jedoch keine schriftlichen Offerte mehr angenommen. In einem solchen Offelle muß dcr Vor^ und Zuname, der Wohnort und Charakter des Off^renlen, sowie der Anbot mit Zahlen und Buchstaben deutlich gcschlieben, dann demselben das 5^, Vadlum selbst, oder ein ämtlich s Zertifikat über den erfolgten Erlag desselben bei einer öffentlichen Kasse beigelegt sein, und darin ausdlücklich nklart werden, daß der Bauwerber die der Lizitations-Ver» Handlung zu Grande liegenden Beoingnisse genau kenne, und sich denselben ohne Volbehalt unterwerfe. Auf Offerte, welche diesen Anforderungen nicht e tsprechen, wird kemc Rücksicht genommen. Die anlangenden Offerte werden mit der fortlaufenden Nummer bezeichnet, und erst nach Beendigung 0er mundlichen Li.zi^iion in dieser Reihenfolge eröff»et. Bei gleichen mündlichen und schriftlichen Anboten hat der mündliche, bei gleichen schxftllchen aber jrnes Offert den Vorzug, welchcö früher eingereicht wurde. 525 Nach Abschluß der L'zitationö «Verhandlung und Fertigung des Protokolle werden nachttägliche Anbote, i», dem Falle als dieser Ban um dic feftgesetzlen Einheitspreise oder unter denselben erstanden wcrdcn sollte, nicht mehr angenommen. Von der k. k. Bandes-Baudirektion. Graz am ,8. Juli 185«. Z. 431. a (2) Nr. 2434. Lizitations - Kundmachung. I. Das hohe k. k. Handelsministerium hat mit dem Erlasse v. lI. April l856, Z. 4625/382, die Herstellung zweier Leitwerke im Kulpasiusse bei ^Vu^ustlnwvt^, D.-Z. V11/5—6, und bei ve^', D.-Z. VI1/5—7, jm adjustirten Kostenbetrage von l3.751 fl. II kr. und 2l.640 fl. 31. kr., das ist zusammen von 35.39l fl. 42 kr. C. M. bewilliget; wegen deren Hintangabe in Folge Anordnung des holM k. k. Statthalterei-Präsidiums v. 29. April l. I., Z. ,0l2/^l-.^8., die öffentliche Minuendo-Verhandlung am 29 Juli l. I. im Amtslokale dcs k. k. Bauamtes zu Siffek abgeführt werden wird. Die Arbeiten selbst bestehen in Erddämmun^ gen, in Felsensprengungen unter Wasser, in Förderung des gesprengten Steines zum Bau in dic Leitwerke und in Steinwurfhcrstellungen mit pflastcrartiger Auslegung ihrer Böschungen und Krone, theils mit dem ausgesprengten, theils mit neu zu erzeugendem und zuzuführendem Stein. 2. Zur Lizitation wird jeder Unternehmungslustige , wenn er giltige Verträge einzugehen gesetzlich qualificirt ist, und die vorgeschriebene Sicherheit für die Vollführung der Lieferung gegeben haben wird, ohne Anstand zugelassen. 3. Der für einen Andern lizitiren will, hat die hiezu erforderliche Vollmacht vor dem Beginn der Versteigerung dem hiezu bestimmten Lizita-tions-Kommissär einzuhändigen. 4. Jedermann, er möge für sich oder als Bevollmächtigter bei der Llzitation Anbote stellen wollen, hat vor Beginn der mündlichen Aus-bictung das 5"/« Vadium mit l770 st. C.M. zu Handen des Lizitations-Kommissärs zu erlegen. 5. Bei dieser Versteigerung werden auch schriftliche Offerte angenommen, welche jedoch bis zum Vortage der anberaumten Versteigerung bei dem benannten Bezirksbauamte dem Lizitations-Kommissär überreicht werden müssen. Nach begonnener mündlicher Ausbietung wird kein schriftliches Offert mehr angenommen. 6. Jedes schriftliche Offert muß, wenn es berücksichtiget werden soll, auf einen mit einer l5 kr. Stcmpclmavke versehenen Bogen geschrieben , gehörig versiegelt und von Außen mit der Aufschrift: »für die Herstellung der Leitwehre sammt Felsensprcngung und Aufdämmung bei HmFU8wlwve« und lio^« versehen sein, und im Innern enthalten: ») Die ausdrückliche Bestätigung, daß der Offe-rcnt nicht allein die allgemeinen, sondern auch die speziellen Bcdingnissc und Verhältnisse des auszuführenden Objektes genau kenne, und solchen getreu nachkommen wolle; li) den Prcisanbot, um welchen er die im Eingänge spezisizirten Arbeitsleistungen zu übernehmen Willens ist, in Ziffern und in Worten deutlich ausgedrückt. Das Offert muß den Anbot für alle Ar-bcitskategoricn umfassen und den Nachlaß in Prozenten ausdrücken. o) den Erlagsschein von einer öffentlichen Kasse über das für die fragliche Bauherstellung dc-positirtc fünfpcrzcntige Vadium pr. 1770 fl. oder dieses Vadium selbst. Das Vadium kann übrigens im Baren oder in hiezu gesetzlich geeigneten österreichischen Staatöpapiercn nach dem Börsenwerthc des dem Erlagstage vorausgehenden Tages bestehen. Auch können hiezu im Sinne des Z. ,374 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches hypothekarische Verschreibungen beigebracht wcrdcn, welche jedock vorher von dem k. k. Landes-Centtal-Fiskal-amte geprüft und annehmbar befunden worden sein müssen; ü) den Vor- und Zunamen, Charakter, dann Wohnort des Offerenten. Offcrtleger, welche des Schreibens unkundig sind, haben den schriftlichen Offerten ihr Handzeichen beizu-rücken, in welchem Falle die Mitfertigung zweier Zeugen bedungen wird, deren einer zugleich als Namensfcrtigcr des Offcrenten zu erscheinen hat. Die bloße Fertigung mittelst Handstampiglien wird als nichtgenügend angesehen. Auf Offerte, welche den Anforderungen von n) bis einschließig li) nicht entsprechen, oder später als in der festgesetzten Zeit einlaufen, oder aber Abweichungen von den festgestellten Baubedingnissen enthalten sollten, würde keine Rücksicht genommen werden. 7. Die Baubedingnisse können bei dem ob-bezeichnetcn Bauamte in den gewöhnlichen Amts-stunden eingesehen werden. 8. Nach geschlossener mündlicher Ausbietung erfolgt die Eröffnung der schriftlichen Offerte und deren Protokollirung in der Reihenfolge ihrer geschehenen Ueberreichung und Numme-rirung, in Gegenwart der mündlichen Anbot-stellcr, nachdem letzteren die Zahl der vorliegenden schriftlichen Offerte vom Lizitations-Kommissär noch vor dem ersten mündlichen Ausbote mitgetheilt worden sein wird. 8. Bestbotc, ob sie die angesetzten Fiskal-prcise überschreiten, Letzteren gleichkommen oder unter solchen stehen, unterliegen der höheren Ratifikation. 10. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestboten wird Letzteren, bei gleichen schriftlichen Bestboten aber Demjenigen der Vorzug eingeräumt, welcher früher offerirt wurde, worüber der Nummcrus der geschehenen Einreichung des Offertes entscheidet. I I. Der nach Maßgabe des Verstcigerungs-Resultats als Ersteher hochortig bestätiget wer-dende Bestbieter ist gehalten, das erlegte Vadium bis auf zehn Pcrzcnt der entfallenden Erstehnngssummc nach herabgelangter höherer Ratifikation sogleich zu ergänzen, und diesen Betrag sammt jenem, welcher zur klassenmäßigen Stcmpelindorsn'ung des Lizitations-Protokolles, des abzuschließenden Bauvertrages und der zu-gehörigen Lizitations - Bedingnisse entfällt, zu Handen des Lizitations-Komnnffärs zu erlegen. l2. Denjenigen Offerenten, welche nicht Ersteher geblieben sind, werden die erlegten Va-dien gegen die im Lizitations-Protokolle auszudrückende Empfangsbestätigung sogleich zurückgestellt werden. Von der k. k. kroat.-slav. Landes-Vaudi- ____ rektion. Agram am »2. Juli »856. Z. 456^ a" (2s ...... Kund m a ch u n g Zur Sicherstellung des Bedarfes an Hafer, Heu und Strcustrlcheö für die Station Laldact' und Kramdur^, dann Zufuhr derselben an dlc benannten Postirungen, für die Zeitperiode vom I November »85« bis Ende Oktober 1557, wird in Folge Erlaß or6 k k. II. Gendarmcr«. Raiments«Kommando vom 6 Iull d. I., N>. l88, eine Offert' Verhandlung auf den 30 September l. I. ausgeschrieben. Diejenigen, welche an d,estc Station Laibach in 3303 Portionen Krainbura in 734 » im Ganzen in 4037 Portionen Eme Fourage Portion besteht in 'l^ m.der-östcrl-. Mehen Hafer oder 6 Pfund, '»0 Pfund Hn, und 3 Pfund Streustroh, welche Artikel lammtllä) von glitcr Qualität und vollwichtig sein müssen. Offeile, dic auf einzelne Arcik.l, oder nur auf blcße Fouraqe-Lieferu'ig lauttn, we;den zurück-q.stlßen, und cö sl-ld in den Anboten auch di. Zufuhrskosten für die odbezeichncten Stationen deta'Uirt aufzuführen. Uebrlgenß hüken für diese Verhandlung auck die bei den SubarrendlruiigstVechandlungen der Verpstegsmagazine bestehenden Vorschriften zu gelten. K. k, 1l, Gendarmerie Regiment I.Flügclc Kommando. Laidach am ll). Juli 4856. Z.^429? » (3) Kundmachung. Von Seite der hiesigen k. k. Haupt-Bettcn-Magazins-Verwaltung wird hiemit bekannt gegeben, daß am 23. l. M. Vormittags um 10 Uhr in der hiesigen Verpsiegs-Magazinskanzlei eine öffentliche mündliche Behandlung wegen der Verführung von 6000 Kotzen, 10000 Leintüchern, im beiläufigen Ge- 4000 Strohsäcken und Wichte von 800 Ctr. 2000 Kopfpölstern nach Trieft; »0000 Strohsacken und >. «__ „. 4WU Kopfpölstern nach ^^' ^^" ^^' Venedig; 4WU Kotzen, I5WN Leintüchern, .^ ,n^«. 16000 Strohsäcken und "o. 1000 Ctr. 8000 Kopfpölstcrn nach Verona; 4000 Kotzen, 5000 Leintüchern, .. «__ ,_ 8000 Strohsäcken und ^to. 600 Cr. 4000 Kopfpölstern nach Mantua, abgehalten werden wird, wozu Unternehmungslustige mit dem Beisahe eingeladen werden, daß jeder Offerent ein 10A Vadium vor der Behandlung erlegen, sowie der Ersteher das Auf- und Abladen aus Eige« nem bestreiten muß. Nähere Bedingungen können täglich in den gewöhnlichen Amtöstunden in der hiesigen Ver-psiegs-Magazinskanzlei eingesehen werden. K. k. Haupt-Betten-Magazins-Verwaltung. Laidach am 15. Juli 1856. 6 1378. (,) Nr. 4„97. C d i k t. Vom k. k. Landeögerichte in Laibach, als Hände.'sgericl te, wird bekannt gemacht: Es seien in der Ex.kutiot,5sachc des Mathias Bauer, gegen Otto, Vinzenz und Namtte öin« tscdinger, pow. 1468 fl. 58 kr. sammt Neben-verbindlichkeiteil, die Tagsatzungen zur Vornahme dcr exekutiven Verst^igelung des im maqistratl>-chen Grundbuche vorkommenden, auf 35834 fl. 50 kl', bewertheten HauNs «lit» Konsk. Nr. 7 !ammt An« und Zuqehör in der Kclpu^inel'Vc'r« I'ladt hier, auf den 25. August, 29, September und 27. Oktober d. I. Vormittags um »0 Uhr vor diesem Landeögerichte, zur Vornahme dcr exn d.r Kapuunerc Vl'rstodt hier, m. März «856 verstorbenen Halbhüblers Josef Terbanz von Slaravas als Gläubiger eine Förde, rung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthu-ung derselben den 30, August d. I. Vormittags 9 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmel-dungsgesucd schriftlich zu überreiche!,, widrigens oie> sen Gläubigern an die Verlassenschast, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern« ihnen cin Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksamt Nassenfuß, als Gericht, am 30. Mai ,856. 3. ,345.^(2)"' Nr7^4l7. Edikt zur Einberufung der Ve r l a ssc n s ch a ft s Gläubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte 'I.assenfuß hal'c-n aUe Diejenigen, welche an die Verlassenschaft des am ,6. März ,856 verstorbenen Mathias Dul^ von Slo^nne als Gläubiger eine Forderung zu siel len h.iblN. znr Anmeldling und Darthuuiig derselben diN 25 August d, I. Voimiltago 9 Ul)l zu ersch.i nen, oder bis dahin ihr Anmcldungsgesuch schriftlich zu l'lberr.ichen, wiorl^ens diesen ^läudi^tn an die Verlassenschast, wenn sie durch die Bezahlung der an. gemeldeten Forderungen erschöpft würde, kcin weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pf.mdiccht gebuhlt. K k. Bezirksamt Nassenluß, als Gericht, am 5. Juni ,856 3 13481 (2) Nr. ,248, Edikt. Von dem k. f. Gezirsamtc Gurkfeld, als Ge-richt, wird hnmit bekannt qrm.icht, daß es die ex»-kuNve Feilbictung der, den Johann Kerin'schen Er den gehörigen, zu Haselbach liegenden, gerichtlich auf 606 fi. ,5 kr. geichätzten Hofstatt Urb Nr. , ,4ucl Pfarrqüll Haselbcicb, wegen der k. k. Neligicmsfon.-des-Dom.nne iiandstraß ans dem Urlheile vom 21. Noveml'ei ,852, 3. 5838, schuldigen l? fi, 5 kr. nebst b°„ Verzugszinsen, dann Klags und Ereku-tionskosten bewilliget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 4. August, den 4. SepleM' ber und den 6. Oktober I. I , jedesmal Vormit. tags um 9 Uhr in der Gerichlskanzlei mit dem An hange angeordnet habe, daß die Realität nur bei der drillen Tagsatzung auch unler dem Schätzungs-werthe wird hintangcgeben werden. Das Schätzungsprolokoll, die Lizitationsbeding. nisse und der Grundbuchscxtrakt können hieramls eingesehen werden. Gurkseld am 23. Juni ,856. Z.T350'. (2) Edikt. Von dem k. k. Bezirköamte Eeisenberg, als Gericht, wild allgemein bekannt gemacht: Es sei auf Einschreiten des Johann Wechoutz von Seisenberg, als Zcssionär des Georg Hoi-cvur, wider Jakob Muhi<: von Sello, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 29. November l85l, 3, 4672, und 30. April ,853, Z. ,927, «^ exl.'cul!v(> inladuluto 27. y^ärz 1854, noch schuldigen Restbetrages pr. ,89 fi. l:. ». <:., die erekulivc Feilbietung der dem Lctztern und dessen Ehegattin Margarelh Muh,^ gehörigen, zu Scllo Lul, Konsk.-Nr. 8 lie gender,, im vormaligen Grundbucbe der Psarrqült Ol'crgurt inl) Rcktt'Nr, 70 vorkommenden Viertel l)llbe, sl'mmt Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, und deS eben dort befindliche!,, im nämlichen Grundbuche 5uli Rlklf,,Nr. ?l vorkommenden Uebcilandackers, welch« .'liealitälcn zusammen auf 46.1 si. geschätzt wurden, bewilliget, und dazu 0 Tagsatzungcn im Orte SeNo, als: aus den 27. Inni ^ auf den 28. Juli ^ ,«5«, und auf den 28. August ) tdeömal um lo Uhr Vormittags mit dem Beisätze be- stimmc worden, daß wenn diese N.'alität bei de ersten und zweiten Tagsatzung nicht an Mann ge-bracht werden könnte, bei der dritten Tagsatzung auch unter dem Schätzungswerlhe hintangegeben werden würde. Dir Lizitatiolisbedmgnisse, der Grundbuchsertrakt und das Schä'tzuligsprotokoll liegen Hieramts zur Einsicht bereit. Scisenberg am 4. Mai !856. Anmerkung. Bei der ersten Fcilbietungstag. satzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. 3- ,351."^(2) " N^3599, Edikt. Vom k. k. Bezirksamtt Stein, als Gericht, wird bekannt gemacht: Es hade Herr Heinrich Klander von Lukoviz, widei- die unbekannt wo befindlichen Maila Skosiz und Theresia Tonin und deren allfällige Erben, die Klage auf Verjährt-und Etloschenerklärung, des auf die von ihm im Exe, kulionswrgc erstandenen, zu St^l'u liegenden, im Grundbuche des Baumcistcramtes Stein »ub Urb.^ Nr. ,6 vorkommenden 2 Gärten 2a bajei-jum, für dieselben seil 7. Jänner ,822 intabulirtcn Ehcver träges cdo. 28. Februar ,82, überreicht, worüber die Tagsatzung auf den 2. September l. I., Früh 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29 a. G. O. hier. gerichts angeordntt wurde. Nachdem zur Wahrung der Rechte der unbe-kannt wo befindlichen Gctlagtcn Herr Ioh, Debeuz von Stein, als Kurator auigcstellt wmde, so werden dieselben hicmit zu dem Ende erinnert, daß sie zur obigen Slnndc entweder selbst zu erscheinen oder einen andern Sachwalter ausstellen, oder aber dem aufgestellten Kurator ihre Behelfe an die Hand zu geben haben werden, widrigens sie sich die aus ihrer Verabsäumulig entstehenden Folgen selbst zuzuschrci^ bcn haben werden K. k. Bezirksamt Stein, als Gericht, am 24, Juni ,856. Z7 ,352. (2) i»il^3l23 Edikt. Vom k. k. Bezirksamt«- Stein. als Gericht, wird bekannt gemacht: Es habt Mil acl Pauli von Domschale, widli die unbekannt wo befindlichen Malthaus Mraf, Jakob Ketz»! und Elisa^th Groschel und ihre alNälligen Erben die Klage auf Verjährt' und Er Iosch»uerklä»ung auf der, dein Kläger gehörigen, im GrunDvuchc der Psmigült Mannsl'uig ^ul^, Url> ')ir. 53 vorkommende» ^aldl,l,be, a!s den tül M^t thäus Mrak für dcn Bctrag pr. 50 fi intadulirtl» Scbuldsch.in ddu. 28. Mai ls04, dcr darauf ilu Jakob K.zrl supnintadulirten Urtheile ddo. 5. S.'p tttnbcr ,8l8 und ,7. Juni <«l9 pr. 41 fi. 8 kr. und des für Elisabeth Groscbel fl'ir den Betrag pr 57 fi 56 kr. intabulirlcn Schuldichcincs ddo. 26. Februar «8,9 nl.'slrelcht, worüber die Tagsatzlin^ auf d«n 2. September l. I. früh 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29 der G. O. anberaumt wird. Da der Aufenthalt dcr Geklagten diesem Ge richte unbekannt ist, so wurde zur Wahrung ihrer Necl,te derselben Hcrr Josef Dralka in Stein als Kurator aufgestellt. Dieselben werden dahcr mittelst dieses Ediktes erinnert, entweder bri dcr obigen Tagsatzung selbst zu erscheinen, lind ihrem aufgestellte,, Kurator ihre Behelfe an die Hand zu geben, oder aber einen anbetn Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, widrigens sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst zuzuschrei ben haben. ' . K. k. Bezirksamt Stein, als Gericht, am l Juli ,856. Z. "i 3 5 3^ (2I i)ir7^3,76. Edikt. Vom k. k. Bezirksamte Stein, als Gericht, wird bekannt gemacht: Es habe Jakob Peterlin von Stob, gegen die unbekannt wo befindlichen Matthäus, Jakob und Maria Petcrlin, Johann Maichen, Jakob und Icrni Pctcrlin und Nothburga Skok, verehelichten, Petcrlin und ihre allfälligen (5rben, die Klage au' Verjährt, und Erloschenerilärung nachstehender, aus dcr dem Jakob Pclerlin gehörigen, im Onmdbuche Mlchllstcttc» äul, Ulb. Nr. 680 vorkommenden , ^ Hübe inlabulillcn Satzpostcn, als: -l) der für Matthäus, Jakob und Maria Peterlin für den Betrag pr. 42 si. 30 kr. intabulirtcn Schuldobligalion ddo. 4. Jänner ,797; d) der für Johann Maichcn intabulirten Scl.'uld obligation ddo. 2l. Ssptcmber 1799, pr. ,00 fi. L. W.; c) des für Iatob und Icrni Petcrlin intabulirtcl' Schuldscheines ddo. ,9. April ,805, pr. ,84 fi. ,8 '/, kr. B. Z,, oder ,42 fi. 9 "^ kr M. M., und l^)dcs für die Nolhburga Skok, verehelichten Peter- lin intabulirtcn Ehevertrages ddo. 4. Juni l8"9 ob des Heirathsgutes pr. 900 ss. ü, W. angesucht, worüber die Tagsatzung auf den 2. September I. I. Früh 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29 a, G. O. hiergerichtö anberaumt wird. Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Ge^ riä)te unbekannt ist, so wurde Hcrr Johann Debeuz in Slcin denselben zur Wahrung ihrer Rechlc als Kurator aufgestellt. Die Geklagten werden daher mittclst gegenwärtigen Ediktes erinnert, daß sie zur obigen Tagsat-zuna. selbst zu erscheinen, oder einen andern Sach-waller autstellen und dicsim Gerichte namhaft zu machen, oder aber dem aufgestellten Kurator ihre Behelfe an die Hand zu geben haben, widrigenS sie sich die Folgen ihrer Veiabsäumniß sell)!^ zuzuschreiben haben werden. K. k. Bezirksamt Stcin, als Gericht, am 3. Juni ,856. Z. ,354. (2) Nr. 432. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt? Kronau, als Ge« richt, wird bekannt gemacht: Es sei die exekutive Feilbictung dcr, dem Lud° wig Alois Ientl gehörigen, im Grundbuchc Weil ßrnfcls 8uk Urb. Nr. 47 vorkommenden Realität in Aßling, im gerichtlich erhobenen Schätzungswerthe von 2^87 fi. 40 kr., wegen der Katharina Mörtl aus dem Vergleiche vom 9. November ,852, Z. 2539, schuldigen 72 fi, 42 kr. c. 5. c., bewilliget und die Vornahme auf den ,6. September, auf den l6. Oktober und auf dcn »7. November l. I., jedesmal von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei diesem Gerichte mit dem Beisätze angeordnet, daß diese Realität nur bei der drillen Tagsatzung unter dcm Schätzungswerlhe hintangegcbcn wird. Schätzungsprotckull, Grundbuchsextrakt und Li, zitationsbedingnisse liegen hicramts zur Einsicht vor. K. k. Bezirksamt Kronau, als Gericht, am 7. Mai ,856. ,1 ,358. (2) Nr. 1,948. Edikt. Das gefertigte k. k. Bezirksczeiicht macht mit Bezug auf das Edikt vom 6, April !856, Z.6086, »icmit bekannt, daß die auf den 7. .«.uli l. I. an' geordnete dritte und letzte Fcilbirtuna, der dcm Lukas Kosj'l gehörigen Nealität zu Untcrg.imling auf den <8 August l. I. mit dem früheren Anhange über, tragen wird. K. k. städt.-deleg. Bezirksgericht Laibach am 6. Juli ,856. .>! 1359. (2) Nr. I090I. Edikt. Vvi, dcm gefertigte!, k. k. U3ezirksg«lichle wild hiemit bekannt gemacht: Es habe über Anstichen des Wilhelm Maytr von Laibach, die zur Vornahme der mit Bescheid vom 2l. Dezember ,854, Z, 2l23 bewilligten, jedoch sistirlen Feill'ietung der, dem Valentni Tom^ gehö» ligen. im Grundbuchc Pfalz «ait'acl, Ncttf.'Nr 4, oorkommcnden Haldhub,, die neuerlichen Tagsatzun» gen auf den !8. August, auf deu 22. September und auf den 20. Oktober l. I., jedesmal Früh von 9—,2 Uhr mit dem Anhange im Gcrichtslokale angeordnet, daß die Realität nur bei der 3len Feil-bietung auch unter dem Schätzungbwrrthc an den Mcistbiltcndcn hintangcgcbcn werde. Der neueste Glundblichscxtrakt, die Lizitationß' bcdingnisse und das SchätzunHsprolofoll können in oen gewöhnlichen Amlsstunden hicrgerichts singrschcn werden. K. k. städt-deleg. Bezirksgericht Laidach am 28. Juni >856. 3. 1360. (2) Nr. «2389. E d i k t. Von dem k. k. 'städt.«deleg. Bezirksgerichte wird hicmit bekannt gemacht: daß die mit Edikt v. 30. April d. I,, Z. 775,, auf den ,4. Juli und ,4,, August d. I. angeordnete zweite und dritte exe-lutive Aeilbietung detz, dcm Andreas Jose! gepfän-dcten Neal. und Mobilarmrmögens auf Ansuchen der Parteien, mit Beibehaltung^ des Ortes und dcr Stunde, und mit dem vorigen, Anhange auf dcn 22. August und auf den 22. September d. I. übertret gen worden ist, K. t. städt deleg. Bezirksgericht Laibach am 12. Juli 1856. 3. ,366. (2) ^^ Nr. 575. E d i k tr In der Exckutionssache des Thomas Velan vo« Brod, widtr Michael Staudachcr von Suchor 9lr. 7, sind die mit Bescheid vom ,5 September ,855, 3 48>5, a>lf den 30. d. M., 27. Februar und 26. März l. I> anberaumten exekutiven Feilbic» lungstermine ob dcr dem Michael Staudacher von Suchor Nr. 7 eigenthümlichen, im Grundduche Kostcl zul) Urb. 342 vorkommenden, auf 570 ft. be-wcrtheten Halbhube auf den l3, August, den 12. September und den ,5. Oktober ,856 Vormittags lO—l2 Uhr im Gcrichtssitzc mit dcm vorigen An. hange übertragen worden. K. k. Bezirksamt Gottschee als Gericht, am 19. Jänner ,856.