1865. HmlMalt zur Lmbacher Zeitung 23. Februar. " " Kundmachung. ' '«" Die im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Fahrpostsendungen aus dem Jahre l863 konnten weder an die Adressaten bestell:, noch b'm'.en der abgelaufenen Jahresfrist an die Aufgeber zurückgestellt wcrdcn, weßhalb die Eigenthümer hiemit eingeladen werden, dieselben unter Nachweisung ihrcs Eigenthumsrcchteö und Entrichtung der auShaslcndcn Gebühren binnen drei Monaten, vom Tage dieser Kund» machung entweder im Wege der betreffenden Aufgabspostämter, oder unmittelbar bei dieser k. k. Postdirektion zu erheben, widrigens nach Verlauf dieser Frist nach den Bestimmungen dc5 §. iil der Fahrpostord>n,n.q vom Jahre 1838 vorgegangen werden wird. K. k. Postdircktion Trieft am »«. Februar »865. V e r.; e i ch n i ß dc.- uliandlinqlichen Fahrposssl'ndunqen vom Jahre !8tt3. Versendung "^°r°uf ^ C>rt Vamc -------------------,------------»----------------------------,------------------ haftende ^ dor dr« Bestimmungsort Werth Gewicht Post« Hnmerknng " 21 «2 Nachnahme 3 fl, 40 tr. 10 «^ ssranz Fischböck Oberwang-Molibsec .. „ 1" ! 21 ^ 51 ,. 3 „ 40 ,. 11 ^ Johann (3v. Mayer Gschwandt „ ^ 10 ! j 21 j 44 „ 3 „ 40 „ 12 sscrdiiicmo Auliöck Ilchel .. „ 10 ! 21 ^1 „ 3 „ 4« „ 1U " Anton Trauschsr Schörtiing ., ,. 10 ^ ,21 ' 5l' „ 3 „ 40 « 14 »- Mathias P°nl«l>elger St. Roniau „ „ 10 i 21 s/, , I 40 „ 15 >^ Raiimmo Dirnhofcr Wald^ell .. .. 10 ', ! 21 47 3 40 .. 16 ^ Karl ^ndmmycr Ricd ,. 10 ! 21 47 -j 4y 17 Anton Duftschmiot Mainbach „ 10 ^ 21 50 3 " 40 '' 18 Adalbert Guschclbamr Essgerdilig .. ^ 10 21 50 " 3 " 4<) " 49 — 8ci 7>nl-l!I>l Tries! „ Diverse ^ 3 13 20 ' Edunlnd Mandel Prag „ ' krin-Muster l i 7 i 32 21 ,' Andreas Starro Gasteiu „ Diverse 2^4 37 22 l Rosina Brill Florenz „ Inseltcnpulvev ^' 17 4 40 23 Mathias Vriter Pcttau „ Diverse 5 10 10 I , 59 24 i Ialob »ianchi Bergamo „ Muster 3 > 1l, 1 i 10 -/» .^ tz Aloi« Schöninq Pola .. Augenn.liiser 5 ! 5'/, ! 32 ^ « Osbrildcr Luft Vembrra. ,. Pflanzen 12 3 1 2 «7 "" ^ Angnsl Nabe Kapfrnberg „ Unbelannt 1 j 15 __ — «^ " ^orNinal Lamns Pisino Kiste Manufalturci, ^''b 23 , 20 1 71 " / ^. Gantschniqg (sra, Schachtel Musli-r i ! 5'/, I 14 «, '" >, Tonnilil Iurco ^'nssinpiccolo Packet ,. 3 i 14 ! 35 «/. Anaust Nabc Wolfsberg « Diverse 2 ' 10 ! 33 U '> i Äcrnhard Nrndt ^'issc, Brief B. N- 1 ' 36 ^ / ssran; Noval Laibach „ VN. 2 , '9 A f Anton Grnn'oi Este Packet Oel-Muster ^, 14 13 l" l Johann Staltmaiil, Lissa Vricf B. N. 5 ^ , 12 )^ s M. Noszlain Temesvar Schachtel ^sdrri, ! i 10 37 '^ .^arl SicmciiowSli) Kralai, Packet Wäsche « " 2 ' 4 ! a? 39 Stefan Mrlihe» ssmml «rief B N. z 2 40 Karl Scrliss il. «l, 1^ « «t' 42 .0 l ss. M. PosusUal Wien Packet Modewaaren 40 4 , ^ ! A "^'"h"" " ft. ,. üb. 43 ^ ! Vi^iin,-! Vi,m,lc>»l Florrn, Brief Gold 6 1'/,, 2 ! 28 44 " , ^'azar Pola Scistnberg ,. Unbekannt '/ 50 Nachnahme 20 N ä W 45 D Iatob Rudolf Idria Packet Diverse 8 3'/' ! 2ft "^"°^' ^" "' "- ^' 4« t Saqhcr Wien „ « 13 , 6 « 2« 2 i ^5 47 / Stölzenbnrg Berlin ^ « i ... ^ 3 ^ < ^ Bon diesen 31 lr. in.Silber ^ . / Andrcaö Kolhammer Bllndendorf « „ ! 40 6 ! 79 ?" Ei'lton Miqla Marburg „ „ 2 > 1 W 39 bO i ssvan^ Oosllscha Pirano Brief B. N. 1 > ,1 9 . >«. ^ ^ndinand Iancsch Tilffcr „ N. N. 7 ! ! 9 52 ^ «. I. Cilli Packet Unbelaunt ^ ! 6'/. 29 53 « ^ Ananst Niese i?inz „ Medilamenlt 2 2 44 '" / ^oloinan Iiireloolzli Papa Brief V. N. 13 i 70 '/. 35 '?'? > ?.>^"' Hnditsch Graz Packet Galantenetvaaren 3 20 12 5N - Maria -ver,lschgo Wien Brief B N 1 ! ^ 12 u7 « Ialob Mnrllil Cilli VVl' 3 ! ' ^ st ^ N!7^?" Ns, ; z'^ '4 ! 2 ^10 ^ ^«" ^e^A«ftadt V" V'^te 1 2!;« ' :e o-.on .« tr, in .lber «4 Josef Valotich Trieft Vrief «"^.en ^ ' !^? 56 65 ^ Theodora Nulwina Knin .. A' N ? ! ? 66 F Friedrich Somarnga Graz „ V 9?' ^ ^ ?! A „ Pfarrer in Planinn « B. N. 2 ! ?" ^ 7l Canalc Anna Tin;er Groft-Vecsicrel-Msc „ V. N. 3 i 25 I A -^nto^ Johann H»sisch Pola Packet Diverse ' ' '! 3 ' 3g (Schluß.) 12. Dcm Louis Pilrre Nodsrt de Maßy Vater 3ari^ ^'^^" ^"' ^'b.. F^rir'ntet' n Paris lMvolll,mcht!4ttr Kor!:el!ns Kasper i>, W-«-., si^7''''."^,^"^"°lsc Nr. 17). auf dil Erfindm'^' ^ r tlgsntl'umlichc. Filtrirprche für di, D''">'n. VciDe i„ München (^c-H^l'^'^ ' ^" ^"ls' Maschinen, u.o Kupscr. Z^7""'3abril.l'cs>eer z, Pr..,.hin'che" dc< tttll'ssch^.lwsch.ne für die Dauer Eines IalM. ! Diese Elfi"dilll.i ist in, Königreiche V^ern seit 12. Iunt 1863 auf ri> Dauer von drei Jahren patenlirt. 14. Dem Iulcs Aul'in Müller m Paris (Ve-vollmachtiqlcr Friedrich Nooiqer in W!cn, ??sudall. Si^mundsg.iss? Nr. 3). auf eine V,rbtsseru»g der Vl?dsnslc!ge bei Mhlmühlsll zum Mahlci, der Kör. ! ,iersrüchtc uub der zfrrcil'lichcn Substanzen in, Vllgc» !msil,ln für die Dauer Gmcö Jahres. 15. Dem Alfred Lem, Ziuilingenieur in Wien. Wic« d,n, Stnrhsml'frggasss Nr. 12. auf eine Verbesserung l»ti der Davslelluug von Cyromsalzen für die Dauer von zwei Jahren. Die Privllegiumsl'tlchrtibungtt,. deren Geheim-halllmg angesucht wurde, besiudeu sick) Vrr. kaufsoertlakrs, dd. Wien ben 17. Dezembrr 1864 an Franz Mörth. ZiollilMniellr in Wien Neubau Siebcnslernqasse Nr. 33 überlrag?n yade. tur Kcl.n^ uiß genommen. > . <Ä.'^"<"^ dicstK PrwiIt^i.,.u aus die Dou,r 128 (83-,) Aufruf M milden Veitragen für die Nothlei-denden in Inner-Krain In Folge der äußerst ungünstigen Witte-inngsverhältnisse des abgelaufenen Jahres wa« rcn die Ergebnisse der Ernte im Kronlande Kram im Allgemeinen sowohl in Beziehung auf die Menge, als auf die Beschaffenheit, unbefriedigend. In einigen Landstrichen waren die Ergebnisse dcr Ernte so gering, daß schon gegenwärtig das crfcchsie Getreide größtentheils aufgezehrt ist, keinesfalls aber bis zur nächsten Ernte zur Deckung des Lcbcnödcdarfes hinreichen wird. In den Bezirken Laas und Senosetsch, welche vermöge ihrer klimatischen und Bodenverhaltnisse zum vorthcilhaften Betticbe der Landwirthschaft wenig geeignet sind, ist in Folge des Mißwachses des vergangenen IahreS schon jetzt ein bedeutender Nothstand fühlbar. Der zu häufige Regen war nicht nur dem Gedeihen der Feldflüchte aller Art äußerst nachtheilig, sondern er bewirkte auch, daß die wenigen erfechsten Feldfrüchte einem raschen Werderden entgegen gingen, und daher auch nicht aufbewahrt wer» den konnten. Dies war insbesondere bei den Knollellgewächstn, dem vorzüglichsten NahmngK< miittl jener Gegenden, der Fall. Die Wiesen wurden zu mehrercnmalen unter Wasser gesetzt, wodurch auch die Heuernte veldorben wurde. Wiederholte Hagelschlägc zerstörten jene Früchte, welche die Nasse nicht vcldarb. Ueber« dies äscherte cinc Feuersbrunst die Ortschaft Dbcrsecdorf, im Bezirke Laaö, ein, verzehrte sämmtliche Habscligkeiten der Bewohner und beraubte diese ihrer Behausungen. Ein gleiches Mißgeschick hat bekanntlich auch die Ortschaft Podkraj, im Bezirke Wippach, betroffen, deren Bewohner durch die Feuersbrunst am l5. Juli lsiN einen Schaden von mehr als 32.MW fl. erlitten, und in den Trümmern ihrer Häuser dem Hunger und der Kälte preisgegeben smd. Das Elend in jenen Gegenden ist wahrhaft groß. Nach den vorliegenden Berichten ist schon jetzt in den wenigsten Häusern ein Vorrath an Getreide vorhanden, daher auch Brod in den we-nigsten Haushaltungen zu finden ist, und es dienen Kartoffel und Rüben, welche ohne Salz und Fett zuberritet weiden, den Bewohnern zur Fri' stung ihreä kümmerlichen Lebens. Aber selbst von diesen Lcbcnsmitteln ist nur eine so geringe Menge vorhanden, daß diese kaum zur Deckung des Be° tarfes weniger Wochen hinreichen dütfte. Ist schon die gegenwärtige Lage der Be» wohner dieser armen Gegend eine traurige, so gestallet sich noch viel trüber und trostloser die Aussicht m die nächste Zukunft. In dem Maße, als dle vorhandenen wenigen Vorrache, an Le» bensmitteln schwinden, treten die Schrecknisse einer Hungersnot!), unter deren Folgen verheerende Krankheiten aller Art in erster Linie stehcn. immer naher heran. Durchdrungen rondem Bestreben, das schreck' lichc Elend nach Kräften zu lindern, und dessen weiterem Umsichgreifen nach Möglichkeit bei Zei-ten zu steuern, wende ich mich an den bei so vielen Anlässen bewahrten Wohllhatigkeicssinn dcr Bewohner Krains u,»i) seiner Hauptstadt mit dcr vertrauensvollen Bitte, ihren noihlcidenden Mitbrüdcrn mit milden Gaben in Aelo oder Le» bensmitteln beizustehen, um denselben ihre dlulkende Noihlage nach Thunlichkeil zu erleichtern, und dem Ausbruche noch größeren Elendes bei Zeiten vorzubeugen. Milde Gaben können unmittelbar beim k. k. Landcs'Präsidlum oder in dcr Stadt Laibach bei dem Stadtmagistrate, bei den Redaktionen der „Laibacher Zcttung", des Blattes „Novice", am Lande bei den k. k. Bezirksämtern, überall bei der hochwürdigen Pfarrgeistlichkeit, erlegt werden. Zur gewissenhaften Verlheilung werden an Ort und Stelle Nothstandskmnmissionen mit Bel-ziehung der hochwürdigen Pfarrgclstlichkcit, dcr Gemcmdcvorstände und unbefangenen Vertrau-ensmälluern aufgestellt, — die einlangenden Ga-ben und die Ergebnisse der Nerthellung werden veröffentlicht werden. Laibach am ll). Februar I8<»5. Johann Freiherr v. Schloißnigg ni.p) k. k. Statthalter. (82—,) Nr. 2U2N. Kundmachung. Der Sauerbrunn zu Iamnica wird am '. März 1^65 im Wege dcr öffentlichen Lizitcttion auf drei Jahre, und zwar vom l. April l8tt.", bis 3l März lttlj^ gegen Erlag eincs Vadiums von 3'/, ,'s« I«l'''l ^! Alitoil Prosten drtto Il'l»8 5),?<»'/, i»^ 1W4 ^ Äiartin Pl'ttnirl Tischler 2l?5»l!',!L0'/, i»-n 1«C4 4 Oiovani ssciari Wrmhiiildlcr i>«^4 ?!«<)'/, ,»u 1W4 5) Johann Eallcr Hchlosftr 2.^»5 .^?0'/, ^.r» I80l Stadtmagistral Laibach am »6. Februar I8li5».