1208 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 132. Montag den 14. Juni 1909. <2IN«1 ^1 ^ <. s 8,13,049, Aundmachung »er l. l. Landesregierung für Krain vom 9. Juni 1W9, I13 049, betreffend die Regelung der Ginfuhr von Vieh und Fleisch aus den Ländern der heil. ungarifchen Krone nach Krain. Las t. k. Nckerbauministerium hat mit der Kundmachung vom 3. Juni 1909, Zahl 19.560/2504, womit die Einfuhr von Vieh und Fleisch aus den Ländern der heil. un» garischen Krone nach den im Reichsrate vertre» teilen Königreichen und Ländern bis auf weiteres geregelt wird, Nachstehendes angeordnet: I. In Gemäßheit des § 1, Absatz 1, des I. Teiles der Ministerial« Verordnung vom 31. Dezember 1907 (N. G. Bl. Nr. 282) und nach Maßgabe des 8 1, Absatz 2 und 3, so« wie des 8 4, Puntt 2, desselben Teiles der zitierten Verordnung ist wegen Bestandes von Tierseuchen in den Ländern der heil. ungari» schen Krone die Ginfuhr der jeweilig in Be. tracht kommenden Tiergattungen aus den in den offiziellen, periodisch erscheinenden, den l. l. politischen Behörden I. Instanz und den Beschautierärzten zukommenden ungarischen, beziehungsweise kroatisch'slavonischen Tierseuchen-ausweisen verseucht angeführten Gemeinden und deren Nachbargemeinden verboten. II. Wegen des Bestandes von Tierseuchen in den Grenzbezirlen, und zwar: a) der Schweinepest in den Stuhl» richterbezirken Nezsider (Komitat Mo son), Vägbesztercze (Komitat Trencsi-n) in Un« gärn ist die Einfuhr von Schweinen; b) des Rotlaufes in den Stuhlrichter, bezirken Vägujhelu (Komit. Nyitra), Pozsouy einschließlich der Stadtgemeinde Szent»György (Komitat Pozsony) iu Ungaru ist die Einfuhr von Schweinen aus den bezeichneten Bezirken nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern verboten. III. Wegen erfolgter Einschleppung von Tierseuchen ist verboten: 1. Aus UiMlN: Wegen Einschleppung der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen: aus den nachstehenden Stuhlrichter« bezirken: Cserehät, Füzer, Göncz, Kassa, Szikszo (Komitat Abauj.Torna), Aluincz, einschließlich der Stadtgemeinde Gyulafehervär, Magyarigen, Maros'Ujvar (Komitat Also« Feher), Arad. Borosjenö, Norossebes, Elel, KiHenö, Nagyhalmägy, Pecska, Ternova, Vila« gos (Komitat Nrad), Aparin, Baja, Bäcsal» mäs, Hodsag, Kula, Obecse, Topolya, Ujvidil,! Zombor (Komitat Bäcs-Vodrog), Baranya» > vär, Hegyhät, Mohäcs, Pccs, Sillüs, Szent. Lörincz (Komitat Baranya), Betts, Belös« csaba, Gpula, einschl. der gleichnamigen Stadt» gemeinde, Oroshaz, Szeghalom (Komitat B e"»! lös), Latorcza, Mezötaszony, Munläcs, ein-schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Szolyva, Tiszahät, einschließlich der Stadt» gemeinde Beregszäsz (Komitat Bereg), Völ, Berettyöujfalu, Cseffa, Derecsle, Elesd, Központ, Magyarcsöke, Margitta, Mezöleresztes, Nagy. szalonta, Särret, Szalärd, Szekelyhyd, Tenlc (Komitat Bihar), Eger, Mezöcsät, Mistolcz, einschließlich der gleichnanügen Stadtgemeinde, Özd (Komitat Borsod), Battonya, Kooäcshüz, Központ, einschließlich der Stadtgemeindc Malö (Komitat Csanad), Csongräd, Tiszäntül, ein« schließlich der Stadtgemeinde Szeutes (Komitat Csongräd), Esztergom, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pärkäny (Kumitat Esztergom), Adony, Särbogärd, Szöles« fejcrvär, Väl (Komitat Fejör), Rimaszecs, Rimaszombat, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Tornalja (Konlitat Gömür' Kishont), Puszta, Solorüalja, Tosziget. csilizlüz (Komitat Györ), Központ (Komitat Hajdü), Eger, einschließlich der gleichnamigen Stadtgememde, Gyöngyös, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Hatvan, ein» schließlich der gleichnam. Stadtgeineinde, Heves, Ptterväsär, Tiszafüred (Komitat Heves), Algyügy, Döva, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Hunyad, einschließlich der Stadt« gemeinde Vajdahunyad, Marosillye <,Komitat Hunyad), Alsüjäszsäg, Alsötisza (Komitat Iäsz«Nagytun'SzoInol),Dicsöszentmär» ton, Erzsebetväros einschließlich der gleichnami« gen Stadtgemeinde, Hosszüasszö, Nadnot (Ku' mitat Kis.Külüllö), Almas, Nänffy.Hunyäd (Komitat Kolozs), Csallüköz, Gesztes (Ko« mitat Komarom), Nogsän, Lugos, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Krassö^Szöreny), Huszt, Sziget, einschl. der Stadtgemeinde Maramarossziget, Taraczviz, Tecsö (Komitat Märamaros), Maros-Alsö, Maros-Felsö, Ny^iüd»Szereda (Komitat Ma« ros.Torda), Magyarüvär, Rajla (Komitat Moson), Medgyes, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Nagy - Kük ü l l ö), Balassagyarmat, Fület, Losoncz, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Sziral (Ko« mitat Nögräd), Abony, einschließlich der Stadtgemeinden Czegle^d und Nagy»Körös, Dunavecse, Gödüllö, Kalocsa, Kislörös, ein» > schließlich der Stadtgememde Kislunhalas, Kis» lunfelcgyhäza, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Nagykäta, Pomäz, einschließlich der Stadtgemeinde Szent »Endre, Räczleve, Vacz, einschließlich der gleichnami« gen Stadtgemeinde (Komitat Pest'Pilis» Solt« Kislun), Alsöcsallölöz (Komitat Pozsony), Alsötarcza (Komitat Säros), Csurgn, Igal, Kaposuär, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Lengyeltöt, Marczal, Nagyatäd, Szigetvär, Täb (Ko« mitat Somogyj, Csepreg, Csorna, Ka« puvär (Komitat Sopron), Alsüdada, einschl. der Ttadtgemeindc Nyiregyhäza, Bogdäny, Ligetalja, Nagylnllü, Nyirbator (Komitat! Szabolcs), Csmgcr, Mäteszalla, Nagy» ^ banya, einschl. der Stadtgemeinden Nagybanua und sselsöbanya, Nagytäroly, einschl. der gleiä)< namigen Stadtgemeinde, Nagysomlüt, Szatmär,, Szinuerväralja (Komitat Szatmär), Szilägy«! cseh, Szilägysomlyö, einschl. der gleichnamigen Stadtgenlcinde, Tasnäd, Ziläh, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Isibo (Kom. Szilägyi), Betlen (Komitat Szolnol'Do« boka). Csakova, Detta, Fehe'rtemplom, ein» schließlich der gleichnamigen Stadtgem,, Nekas, UjArad, Versecz (Komitat Temes), Dunaföld-vär, Központ, einschließlich der Stadtgemeinde Szegszärd, Tamas, Vülgyseg (Kom. tolna), Maros.Ludas (Kountat Torda-Aranyos), Alibunär, Antalfalua, Vänlak, Csenc, Nagy» bccskerel, einschl, der gleichn. Stadtgemeiude, Nagylikinda, einschl. der gleichnamigen Stadt» gemeinde, Nagyszentmitlos, Pancsova, Pcrja» mos, Zsonlbolya (Komitat Torontäl), Tiszäntül (Komitat Ugocsa), Kapos, Szobrancz, Ungvär, einschließlich der gleich-namigen Stadtgemeinde (Komitat Ung), Celldümöll, Könnend, Köszeg, einschl. der gleichn. Stadtgemeinde, Särvär, Szentgotthärd, Szombathl'ly, einschl. der glcichn. Stadtgrmeindc, Vasoär (Komitat Vas), Devecser, Enying, Papa, einschl. der gleichnamigen Ttadtgemcinde, Veszpröuj, einschließlich der gleichnamigen Stadtgem., Iircz (Komitat V eszpre'm), Also» lendva, Balatonfüred, Csäktornyc,, Kanizsa, einschl. der Stadtgemeinde Nagn« Kanizsa, Keszthely, Letenye, Nova, Pacsa. Perlal, Tapolcza, Zalacgerszeg. einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zalaszent» grüt (Komitat Hala), Bodroglöz, (>val-szöcs, Homonna, Nagymihäly, Satoralja« ujhely, einschließlich der gleichnamigen Stadt« gemeinde, Sztroplö, Varaunü (Komi tat Z e ni p l e n) sowie aus den Munizipalstädten Baja, Debreczen, Oyör, Hodmezöväsärhely, Kccske« mit, Pancsova, Szabadta I,, II. und VII. Be» zirk, Szatmär»Nömeti. 2. Aus ssroaticn-Slllvllnien: Wegen Einschlcppung der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen aus den nachstehenden Bezirken: Bjelovar, einschlicß-lich der gleichnamigen Stadtgemeindc, Cazma, einschl. der Stadtgemeinde Ivanec, Garesnica, Gjurgjevac, Koprivnica, einschließlich der gleich-namigen Stadtgememde, Krizevci, einschließlich der gleichnam. Stadtgemeinde, Kutina (Komitat Bjelovar-Kriz'evci), Vojnii (KomitatMo-drus'Riela), Daruvar, Nova Gradisla, Novskll, Palrac, Pozega, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Po» zega), Irig, Pazova Stara, einschließlich der Stadtgemeinden Karlovci und Petrovaradin, Ruma Sid Vulovar (Komitat Sriem ^Syr« mien)), Ivanec, Klanjec, Krapina. Ludbreg, Novlmarof, Pregrada, Varazdin, Zlatar (Ko« mitat Varazdin), Osiel, Slatina, Virovitica (Komitat Virovitica), Dvor, Dugoselo. Glina, Iasla, Karlovac, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Petrinja, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pisarouina, Sa» mobor, Slsal, einschließlich drr gleichnamigen Stadtgem., Stubica,,Sueti Ivan-Zelina, Velila Gorica, Vrginmost, Zagreb (Komitat Zagreb) sowie aus den Munizipalstädten Osiel, Varazdin, Zagreb. Die Einfuhr von frischem Fleisch ist nur zulässig, wenn die Sendungen durch Zertifikate des Inhaltes ausgewiesen werden, daß die betreffenden Tiere bei der vorschriftsmäßig gepflogenen Beschau sowohl im lebenden Zustande als auch nach der Tchlach' tung von einem behördlichen Tierärzte gesunv befunden worden sind. Durch die gegenwärtige Kundmachuilg wird die Kundmachung des l. l. Ackcrbauinini-steriums vom 28. Jänner 1909, Z. 31 W/425 ( vom gleichen Tage Nr. 22), bezw. die y. o. Kundmachung vom 1. Februar 1909, I. 2845, außer Wirksamkeit gesetzt. Übertretungen dieser Vorschriften werbe« nach den §8^4 und 4b des allgemeinen Tie» seuchengesetzcs bestraft und finden auf Verbots' widrig eingebrachte Transporte die Bestim-mungen des ß 46 dieses Gesetzes Anwendung > A. k. Aandesregternng für Krcnn. Laibach, am 9. Iuui 1909. Razglas *tl3049 «. kr. deželne vlade za Kranjsko z dne 9. jniiija 1909, ät. 13.O49, s katerim me do nadaljnje odredbe nravnav* nvažanje živfne In mesa iz dežel hv. ogrNk« krone na Kranjsko. C. kr. poljedelsko ministrstvo je z razgla-Bom z dne 8. junija 1909, at. 19.560/2504, 8 katerim se uravnava uvažanje živine in mesa iz dežel ogrske krone v kraljevine in deželo, zastopane v državnem zboru, do nadaljnje odredbe nastopno odredilo: I. V zmislu § 1., odstavek 1, I. dela mini-Btrskega ukaza z dne 31.decembra 1907. (drž. zak. St. 282), in po doloèilu § l., od-Btavek 2. in 3., ter § 4., toèka 2. istoga dela navedenega ministrskega ukaza je zaradi obstojeèih živinskih kug v deželah sv. ograke krone prepovedano uvažati vaako-kratno v poštev vzete živinske vrste iz okuženih obèin in njih sosednjih obèin, navedenih v uradnih, periodièno iz-hajajoèih, c. kr. politiènim oblastvom I. stopnje in oglednim živinozdravnikom pošiljanih ogrskib, oziroma hrvaško-slavonskih izkazih o živinskih kugah. II. Zaradi obstojeèih živinskih kug v mejnih okrajih, in sicer: a) zaradi svinjske kuge v stoliènih sodišèih (glej nemško besedilo) na Ogrskem je propovedano uvažati prašièo; b) zaradi svinjske rdeèice v sto-liènih Bodišèih, oziroma mest. obèine (glcj nemSko besedilo) na Ogrskem je prepovedano uvažati prašièe iz omenjenih okrajev v kraljevine in dežele, zastopane v državnem zboru. III. Zaradi zanesenih živinskib kug je prepovedano: 1. Iz Offrske: Zaradi zanesene svinjske kuge uvažati prašièe: iz stoliènih so-di šè (glej nemško besedilo) in iz svobodnih mest Baja, Debrccin, Györ, Hodmezövasar-hely, Keèkemet, Panèova, Šabadka I., II. in VII. okraj, Szatmär-Nemeti. 2. Iz Hrvaike In Slavonlje: Zaradi zanoseno svinjske kuge uvažati prašièe iz nastopnib okrajev (glej nemško besedilo) in iz svobodnib mest Oßiek, Varaždin in Zagreb. Uvažanje svežoga mesa jo do-pustno samo tedaj, kadar imajo posiljatvo ^ seboj potrdilo, da jo dotièno živino tako, kakor je predpisano, oglodal oblastveni živiuozdravnik, in to tedaj, ko je bil» še živa, kakor tudi potem, ko jo bila «e zaklana, in da jo je našel popolnoma zdravo. S tem razglasom so razveljavlj* razglas iuienovanega c. kr. ministrstva z dne 28. januarja 1909, St. 3196/425 («Wiener Zeitung> istoga dno St. 22), oziroma tukajönji razglas z dne 1. februarja 1909, St. 2845. Prestopki teh prepovodi ae kaznujej«? po §§ 44. in 45. obènoga zakona o živinskjn kugah, in na pošiljatve, ki bi se vpeljaie zoper to prepovedi, se uporabljajo dolocu^ § 46. tega zakona. Y Ljubljani, dne 9. junija 1909. Laibacher Zeitung Nr. 132. 1209 14. Juni 1909. (2137) g. 13,178. Kundmachung. Auf Grund des Art. 5 des Viehseuchen' Abereinlommens mit dem Deutschen Reiche vom 2b. Jänner 190» und des Punktes 8 des zu» gehörigen Schlnßprotokolles ,R. G. Vl. Nr. 8b «x 1906) findet das Ackerbauministerium die Ein» fuhr von Rindvieh in die im Reichsrate ver-tretencn Königreiche und Länder aus nach» stehenden von der Luugenseuche betroffenen Sperrgebiete des Deutschen Reiches bis auf weiteres unbedingt zu verbieten, und zwar aus dem Herzogtume UnHalt. Dieses Verbot tritt au Stelle der mit der h. o. Kundmachung vom 10. April 1909, Z. 8382, getroffenen Verfügungen. K. t. Landesregierung für Krain. Laibach, am 9. Juni 190!). öt. 13.178. 5la pnästllvi ölen», 5. x 5fom8Ilo <1ri2,?a «KIouM»«ßk 6oßovor», o iivmglliu llu^l» / 6no 25. januai-j», 1905. in to^ko 8. k tomn ün^ovoru 8p«,»1^c)öo^», Ilnnöno^», /Hziisnili», (cli-ž. iüllll. Zt. 25 i/. !. 1906.) e. kr. miniktrntvy ^l», po^oäol8tv<> imclll^l^o oärodbo t»r«2-po^V^no propovoilnj« uvtliilti v krai^oviiio iu 6«i«lo, /ll,8wpu,uo v (Il-illvulün xdoru, ß«-VL^n öiviiw iL nn,8topnoß2 xllporue^ n/.omljn, 5sus?olm einen Versuch wird sich jedermann überzeugen, daß der Himbeeren - Sirup des k. und k. Hoflieferanten Apothekers 6. Piccoli in Laibach ein reines Naturprodukt von unübertrefflicher Güte ist. (15%) 7 Ein Postkollo von 3 kg Sirup wird franko gegen Nachnahme von 5 K versendet. Eine sterilisierte Flasche zirka 1 kg enthaltend K 1' 50. In Fässern zu 10, 20, 40 und 100 kg ä 1 K per Kilo versendet gegen Nachnahme Apotheker G. Piccoli in Laib ach. Herrschaftliche Sommeruiohnuno in einem Schlosse Unterkrains, auch als Jahr es wohnung zu vermieten. Anfragen an die Gutsverwaltung WeixelBtein bei Batsohaoh. (2114) H-2 "OeidSarleEeiä" für Personen joden Standes fauch Damen) ohne Bürgen (Abzahlung K 4— monatlich), auch Hypothekardarlehen, bes. rasch J. Schön-feld, Budapest, VII., Arena ut. Mi. (Retour-marke).___________________(211Ü) 10-2 Für meine Buoh- und Papierhandlung suche einen tüchtigen, soliden Verkäufer wenn auch erat ausgelernt, der iu der Papierbranche perfekt ist und wenn möglich auch im Buchhandel einige Erfahrung besitzt. Kenntnis einer slavischen Sprache erwünscht. Angebote mit Zeugnissen und Bild an W. Blanke, Buoh- und Papierhandlung in Pettau l Steiermark). (2133) 2-1 2?- T- (2103) 3-1 Soeben erschien : DOS OßSßlZ vom 6. März 190G. R. G. Bl. Nr. 5«, MX tallscHn mit beschränkter Haftung. Erläutert durch die Materialien, durch Anmerkungen und durch eino Auswahl aus den Entscheidungen des deutschen Reichsgerichte«. Von Dp. Milan Skerlj StaatsanwaltsubBtitut. 8 °. XVIII, 248 Seiten. Preis brosch. 3 K 40 h, geb. 4 K 40 h. Vorrätig bei ]g, i KleiDiayr & Fei. Baitargs BncMMunt in IÄch, (2120) K St. 303/praes. Razpis službe. Na mestnem dekliškem liceju je stalno popolniti službo ravnatelja. Za oddajo omenjene službe so merodajna doloèila §§ 5. in 0. licoj-skega štatuta, ki sloveta : § 5. Statut in uèni naèrt, kakor tudi vsaka njiju prememba potrebuje odobrenja c. kr. šolskih oblastev. Kot ravnatelj in kgt u&telji in uÈiteljice se smejo uporabljati samo take osebe, ki imajo avstrijsko državljanstvo, so v raoralnem in politiènom oziru brez madeža, ter iraajo v znanstvenem oziru usposobljcnost za pouk na licejih ali na podobnih zavodili (srednjili šolah). Zahtevo predpisane uène usposobljenosti sme minister za bogoèastje in nauk, zahtevo avstrijskega državljanstva pa deželno šolsko oblastvo iz-pregledati v posebnega uvaževanja vrednih primerih. § 6. Ce bo na mestnem de.kliškem liceju izpraznjeno mesto ravnatelja (ravnateljice) ali kaeega stalnega uèitelja (uèiteljice), se ima za to mesto praviloma razglašati nateèaj. Potem se ima tri, v smislu § 5. provizornega štatuta za dekliske liceje, izdanega z odlokom c. kr. ministrstva z dne 11. decembra 1900, št. 34.551, kvalifikovane in tudi sicer popolnoma usposobljene kompetente (kompeto.ntke) odbrati ter z utemeljenim terno-predlogom ob prigibu vseh kompetenènih prošenj, kompetenÈne razvidnice in prepisa o razpisu na-teèaja potom c. kr. deželnega solskega sveta predložiti c. kr. ministrstvu. Ministrstvo ima potem pravico, da iz terne zaznamuje onega prosilca (ono prosilko), katerega (oziroma katero) naj mestna obèina imenuje za ravnatelja (ravnateljico) ali uèitelja (uèiteljico). Profesorsko plaèo ravnateljevo prevzame država, njegovo opravilnino v znesku letnih 1000 K in prispevek k stanarini v znesku letnih 500 K pa mestna uprava. Prošnje sprejema predsedstvo mestnega magistrata do 20. junija 1.1. JVlestiii mag-istrat Ijvttoljftnsil^i dne 9. junija 1909. Monatzimmer schön möbliert, mit separatem Eingang, ist sofort zu vergeben. (2112) 3-2 Anzufragen: Judengasae Nr. 1, I. St. Eine gut erhaltene Salonpiiur (in Seide) wird preißwürdig verkauft. SohellenburggaBBO Nr. 3, Stiege links II. Stock. (2125) 3-2 Steicrmärltittclie J>aiMli's-I4iiraiistall BAD Vj:i II VI>* bei CIIXI allbelannte «llratotherme vun »7« <5elfi«<> und Tiahl'Tlinlquelle. 3!>7 Bieter über dem Meer»,', Bahnstation (5illi, Thcrmaldäder, Trinllure», Lust», Sand», Tonneu und elettr. Näder, Manage, Elektrotherapie 2c. bei Frauen» und Nervenkrankheiten, wicht, RheumatiömuS, Nlasen« leiden 2c. Vorzügliche Nestcmrcmis, herrlicher Part, Post- und Telegraphenstation. Mäßige Preise. Direktor und Nadearzt Dr. Nvbaniu. —o»—» Auskünfte und Prospekte lostenlos durch die tturoireltion, Saison von 10, Mai bis October. (I U;->) 10 « izz= Soeben erscliieiDL: =n=z FELIX KANITZ Das Königreich Serbien und das Serbnii o von der Ronicrzcit bis zur Bcpwart. 2. Band: Land und Bevölkerung. Durchgeseben und ergänzt von BOGOLJUB J0VAN0VIÈ. —== Preis: K 27"60. ==— Vorrätig in (2098) 3—3 lg. v. Kleinmayr & Fed. Bambergs Buoh-, Kunst- und Musikalienhandlung in Laibaoh KZongrxessplattz ^Tr. 2. Druck und Verlag von Jg. v. Kleinmay« k Fed. Bamberg.