^ 2tt2. 3Nontass am 15. Ronemlier l858. Die .^ail'acher Zeitung" crschsint, mil Nusnahme der Son»- ,,»d Feiertaqc. täglich, und lostet jammt „Vlätter auS Kram" und den Beilagen im Von.ptoir ganzjährig >l fi., hall-jähriq 5, st. :l<> lr., mit ,ssrc»^ba»d im Comptoir ganzjährig «2 ,1.. halbjährig « ft. <^>lr dir Zu'^lliing in'S Haus sind l, a l b j ä hrig 30 lr. mehr zu entrichtn. Mit der Post portofrei ganzjährig, unter .ltieuzl'anl, und gedruckter Adresse «5 ff., halbjährig 7«. 3N lr. C. M. — Inse r t i o n sq »bü hr jür eine Srciltenzeilr oder den Raum derselben, ist für einmalige Mnschaltimg 5 lr.. für zweimalig.- 8 lr.. sili- dreimalige Ncn des adriatischcn Meeres mit dem Sitze i„ Vene. dig ernannten G, P. N. IameS daS Ekequatur allcrguädigst zll ertheilen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, l'öchster Entschließung uom 7. November d. I, den Nefcreuteu für Angelegenheiten dcr bildenden Kl'mste im Ministerillm fnr Kultus und Unterricht < Franz Grafen v. Thu n»H o h en st c i u. tarfrei den Titel und Rang eines k. k. MiMerialratheS allergnädigst zu uerleihcn gerubt. Se. k. k. Apostolische Mojestät haben mit Aller, höchster Entschlicöung uom 7. November l. I. den provisorischen Direktor am Troppauer Gvmnasium. Dr. Mathias Kawka. zum wirklichen Direktor dic< ser Lehranstalt allergnädigst zu erneuneu gcrnht. Dcr Minister des Innern und der Inftiz haben ^" provisorischen Komitat > Archivs < Registranten Io. l'""" u. Sto < csevits z»m Adjunkten des Urbarial« llcrichtes erster Instanz <„ Zombor ernannt. Der Justizn.i.üster hat den Kreisgcrichtsralh l.nt LandcSgcrichlraths-Charakter, Aulou Bokwai iu Leobeu, znm Landesgerichlsrathe in Graz ernannt. Die k. k. Personal» Landeskommissiou in Kraiu bat den Auskultanten des Laibacher ^.'andesgerichlss. Eduard SlcLka. znm provisorischen BczirkamtS. Aktuar ernannt. Laibach ?c» 2.'i. Ok'obcr 1868. Heute wird ausgegeben und vcrscndct: das i,'andcs> Ncgicrungsl'latt füv das Herzogt!) um Kr a in. Erster Theil, XXXIV. Stück, X. Jahrgang 18^8. Anhalts' Uebersicht: Nr. 167. Verordnung des k. k. Ministc.liums des In> ncrn im Einvernehmen mit den k. k. Ministerien des Acußcrn. dcr Finanzen und der Justiz vom !«'. August 18K8. belrefff'.'.d die Korrespondenz zwischen den k.ilscrl. ösicircichischc» und kön. sächsischen Be. Horden bei Negüisilionen wegen Zustellung von Tar> notcn (Sportelzcllcln) au Zahlungspfiichtige. welche llch in Sachsen, beziehungsweise Oesterreich, auf. w dalten. ^'l. 168. Verordnung der k. k. Ministerien des In« "ern und der Justiz und der k. k. obersten Poli> ^'bchördc vom 23. August 18:'i8. ivodurch in 6olge Allerhöchster Enlschliepuug uom NNcn Au» lllist 18l>3. die Vestimmnügen übcr die Vcfähi> ^»'g zur Aus'il'ung des Richteramtcs über die zur U'Uersuchnng u.ll) Pestrafnng dcr politischen u»d -^^lizei > Vchördeu zilgewiesencu Ueberirellingen scst-alseyt werden und die Verordnung vom Al). De> ^mder 18!i4. Nr. ^21 N. G. V.. aupcr Wirk» N, "!''^'l Nes^! wird. "' U><). Vcrordnllng des k. k. Mlnisteriums des In. '.'l'ln vo„, 2.'i. August 18l>K, betreffend die Um->lp»!! Assistenz auf österreichi' '"-" Währung. Nr i"? ^- Ne^ Iuhaltsauzcige des unter Nr. 127 des )s '"^seyblattes vom Jahre 18l>8 euthalteueu Voitt^'»"^ ^'" ^- November 18.'i8. - l. Redaktwns'Vureau des Laudeö'Ikegieruugs. Blattes für Kral». Am N. November 18«8lst in der k. k. Hof. und Staalsdruckcrei in Wicn das I.I. Stück des Reichs' Gesetzblattes ausgegeben uud versendet wordcu. Dasselbe cuthält unter Nr. 205. Die kaiserliche Verordnuug u. 9. November 18ü8 — wirksam für alle Kronlandcr, mit Ans> uahmc des lombardisch > ueuetiamscheu Königreichs und der Militärgrenze, betreffend die kumull>tive Anlegung des Waisenvermögens. anch dort. wo sie noch nicht besteht. Vom l. k. Ncoaktious.Vnreau des Neichsgesch-Vlaties. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 13. November. Die «Oest. Corr.« schreibt: Die kaiserliche Ver-ordnuug. betreffeud die kumulative Anlegung des Wai> senvermögens ist die Frucht anhaltender Verathnngen und wichtiger Erwägungen. Die Ei'tlastuug deS Grün« des nnd Bodens, beziehungsweise die infolge der hiednrch bedingten Vermehrung dcr VtlriebSmitiel nothwendig gewordene Vergrößernng des für die 5!au5wilthschaft erforderlichen Ketrieblapitals cluerseitS und das Slrc> bei, der kleiucu Oruudbes,l)er, den auf sie entfallen» den' Anlheil der Grundenllastnugs.Einschätigung sobald als möglich abzutragen, andererseits, ließen das Vc« dürfuiß uach einem größeren Kapitalzuftnß bei dem lleiuen Grundbesitzer immer mehr hervortreten. Znr Zeit der Palrinloinalgerichtsbarkeit war dem Grundbcsiyer in dem Bestände der kumulativen Wai» seukassen ein nadclieglndeö Mille! geboten, das Ka> pitolbeoürfniß nach Maßgabe seizes Ncalkredits zn befriedigen. Mit der Aufhebung der kumulativen Waisenkas. sen versiegte jedoch dies: Quelle, um auch die Hiu> weisung auf seither entstaubene Kreditinstitutc ko'inle dcm kleineren landwirthschaftlicheu Vctrieb aus mehr« fachen Gründen nicht zu Stottcn kommen. Um die lalMvillhschaiillchf» IntsresssN zu wab,< reu. oie gäuzlichc Aliwicllung der GrnnrcütlastungS' Operation zu fördern nnl> dcm kleinen Grundbesil)''. ven Gcl'rauch dcs Re.ilkrediis zn crleichtcru, damit er theils ftincr Verpflichtungen sich lcich.er entledige, theils müiischenswerlhe Verbtsserui'sje!, einfül'rcn könne, mnßte man auf augemesscne Mittel Bedacht nebme». und eines der wirksamsten bot sich i» der Adaplirung des Instituts der kumulativen Waisen lassen ans dir dcrmaligen Verhältnisse, d. h. in dcr Einführung zin< sengewährcndcr Depositenkassen. Mit den finanziellen Interessen des Staates trill die Anwendung dicscs Mittels keiulSfalls in Wider» spluch; dcnll abgesehcu davon, daß Hebung der Agri> kullnr nnd dcs Piivatkrelits dcr Gesammtbeit alle. mal wohlthätig zu Stallen kommt, entfällt bei dc:i gedachten Kassen auch ci»e Vcitragspflicht von Seile ocs Staates, iut)cm znr Deckung etwaiger, unerwiir» teler VerluNc eigene Ncsc:vefoudc gsbiloct werden. Bezüglich dcr Einrichtung dcr kumulativen Waisen-kasftn. die mit Ausnahme dcr Militärgrenzc und dcs lombardisch'vcuctianischcu Königreiches nunnlchr über' all crfolgeu soll. wo dicsell'cn nicht schon aktivirt sind. ist beschlossen worden, diejenige Instruktion zn lidaplircn, wclchc mit dcr Miuistcrialvcror^uuug vom 28, Juli l tt^li für Galizicu, Krakau und die Vukowiua vorgcschricben erscheint. Dic Dringlichkeit dcr i>, Ncdc stchcudcu Anstal-tcu machie cs uothwcndig.jcpt schon an die Einrichtung dcrsclbcn zu sch'.cilcu. Daß'dic Staatsvcrwaliung bas Werk in Angliff ul.hm und daß sic dic ärarischcn Ltencl' ämlcr mit dcr Gcbaruug dcr cinftil-stsudeu Waiscngcldcr bclraute, war die ualürlichc Folgc dieser Dringliche kcitsrücksichtcn. Denn eine Uebe.traguug dcr Verwal« tung des Waiscnvcrmögcns übcrhaupt odcr der gcmcin-schaftlichcn Waiscnkasscn insbcsonderc an die Kmnmnncn dürftc crst nacl, vollstä'.'dig durchgefühlter Ncgclung dcs Gcmei.wcwcscus auf Grundlage cincö neuen Gcmc.n c. gcsctzcs crfolgcn und dic Sorgfalt, welche dlc Staatsrc, g u g j Yt dem I.tt.rcssc dcs Rcalkrcdlts dcr m> eren Sch ch cn cincrscitS, andcrscitö aber auch dem Wohle der Waisen zuwendet, wird olnie Zweifel den aufrich« tigen Dank dcr Gemeinden selbst verdienen und rrnten. Oesterreich. Ueber die Ankunft Ihrer k. k. Majestäten ln Plag mrlrel die „Vohcmla« vom 12, d.: Seit gestern Abend hat Prag das Glück, Ihre kais. Majestä'cn in seinen Manern zu beherbergen. Schon zelllich am Nachmittage begann gestern ein ftoh bewegtes Leben auf dcu Straßen - zahlreiche Mcnschcngruppen zogen theils über die Brücke nach dcr Klcinseile lind znr kais. Hofbllrg am Hradschin, theils gegen den Bahnhof. Je näher es gegcn Abend ging, desto lebendiger, desto dichter wurden die Men« schenmassen. Am Graben, anf der Bastei, die ganze Hibernergasse entlang sah man Kopf au Kopf gedrängt. Eiuzeliie Militärpostcu und Polizeimannschaft hielten die Passage, sowie den Plat) vor dem Bahnhöfe frei. Der Bahnhof selbst, von dessen Tbürmeu die faiser» liche und die Landesfahne wchleu, war in seii'em Innern überans reich und geschniackvoll dekorirt. Der ganze Weg vom Empfa^ggsalon bis znm Bahnhofs« portal war mit kostbaren Teppichen belegt. Eine Al> thcilnng von Erzherzog Joseph Infanterie bildete da. selbst Spalier. In ter Einfabrtsballe war eine Gre< nadierkompagnie von Wernhardt Infanlcric mit dcr Dahlie und der Negimeütsmusik iu volier Parare anf< gestellt. Sowohl in der Personen' als iu der E>u> fabrtShalic war ein zahlreiche!? elegaittcS Publikum, zum aroüen Theile aliS Damen bestehend, versammelt, um Ihre Majestäten zu begrüßen. Wcniqc Minulcn nach halo sechs Uhr erlönte das Glockeuzeicheu, welchcs das Naben des kaiserl. Hofzuges ankülidigte. Gleich darauf brauste derselbe in die Halle; die Musik stimmte die Volkshymne an und das anwesende PublilUM brach iu begeisterte Hochrufe ans. Se. Maj. dlr Kaiser trat aus dem Waggon anf den Treppcnvorspluug beraus und dankte von da auf das Huldvollste der jubcwdeu Mcngc. Ale der Zug hielt, stieg Sc. Majestät d.r Kaiser sofort ab und half Ihrer Majestät der Kaiserm ans oem Waggon. Bei dem Elscl)tl!.cu ler hohe!' Frau brach oas Pül'Iiknm iu erneute Hochrufe aus. Se. Maj. der Kaiser trug die Geueralsu.üform; Ihre Maj. die Kaisl'lin war in clnen kostbaren Pelz gekleidet, uud trog einen Scklei'crbnt. Ihre Majestäten wnrden beim AuStteigen ans dcm Waggoii von Ihven Erz. dem Herrn Statthalter Freiherrn von Mecscry und dcm kommalidircndcn Gel'eral FMi,', Grafen E!am. Gallas. welche bcide in voller Galminiform wcil'en. chifurchlsvoll begrüßt. Se. M^jssläl der Kai^r schliil. von Allcrdöchstscmcr Suite beglcilct. die Fronte der ausgerückten Fadnen'Kompagnie ab, .eichte sodann Idrer Majcstäl dcr Kaisrrin den Arm und grlcitele AllerböclMiesflbe dnich die festlich gesclmücklen Hallen, unter uuauö^cse^'f!! ^ebehochlliftn der versammelte» Mcnge. bis vor das Buhuhofportale, wo Allerhöchst' diescll'en den bereit steheüi'eu Hofwagen bestiege,'. D>e mit Ihren Majestäten angekommene» dlirchlnüch« li^stcu Herren Erzyer^oa/. so wie l>ie kaiserliche Smlc l'sslic^eu sc»d»iiili die li»'s,sssu Hoiwagsli uud l>cr Zug ssßtc sich uuler Poraniriil ^iveicr Hl>flalslneu>räqel iu Vemegnug. Il'rc M.ijsslals!, naluue:, te» Wcg zur s.u'slllichsu Hofburg durch !>lc Hil'sruelgaffe, über de>: Osal'su. >urch die Ol>si,iaffc, Nenc All.'e, über den Quai, die steinerne Viüctc, dnich die Josefsgasss, WalosteiNs;asse. ül'rr die Cl'olek'.'slraste nuo Sl.nil" biückc. In säü'ilüllchc» Slraß.», durch welche der slnscrlichc Zug f.'M. wasen t><5 H^iKftr feslllch l'cleuchttt' ül'erall standen zahlreiche Mcüschlü.iilipr'U, welche oaö KlNserpaar mit lauten Zullifen begrüßten. Iu der kaiscrlichcu Hofburg langten Ihre Majc. stätcn'um 0'/. Ul»r an und stiegm vor dcr gwßcil Haupttreppe ab. Am Fußc der Treppe wurdcu I!>re Majestäten von Sr. Euüncnz ccin Hcrrn Kardinal. Er, dinand mit Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Io« sef. mit Kaisenn Maria ')!n::a ain Arme, in die innere» Appartements. Anch i.i den Hofräumeu der Burg hatic sich eine zablreiche freudebcwcgte Volks< nienge eingefuuden. welche ihren Jubel dlireh dic lebhaftesten Hochruf.- lundgab. Die hohe Geistlichkeit, sämmtliche Zivil« nnd Militär-Autoritäten nnd der hohe Adel. welche sich seil 3 Uhr an in den ihnen angewicscncn Appartements der Hofburg versammelte", wurden der Ehre theilhaftig, noch am Abende Sr. k. k. apost. Majestät die Anfwartung machen zn dnrfcn. Heute Vormittags w>rdln Se. Masestät der Kaiser iü der Hoflurg Prioatc>l erl heilen. Mit Ibren k, k. apost. Majestäten sind anch die durchlauchtigsten Herren Erzherzoge Albrecht n»d Josef angelangt. Wien/ 10. Nov. In dcr heule stattgehabt^' Generalversammlung der Örieulba!)!, n'urdc die Fusion derselben mit der zentral > italienischen Babn beinahe cmstil'.imig von den versalnnicllcn Aktionären bcschlos-sen. Der Präsident Freiherr u. Eskcles verlas einen Bericht über den gegenwärtigen Stand des Unternel)» mcns und nachdem er seine Ansichten motivirt. fotderlc er die Versammlung znr Bestätigung der bereits ab> geschlossenen Fusioin'operation anf. Ans de» Vorla> gen des Verwallliügsrathes geht hervor, daß del selbe am 24. September durch Se. Erzellenz den Herr» Itnanzminister von der Koi^essioi, des süd<österreichi> sehen Eiftnbabnnsyes i» Kcnniniß geseßt nnd aufgc» fordclt worden ist, bei per Geueralvelsammluug an> zufragen, ob sie zn einer Fusion geneigt sei. Dazn lst anch das Formular lines ans acht Artikeln beste« heiids» Vertrages beigefügt. Hierauf las Herr Graf Edmund Zichy lm Na> men der Minorität des Vcrwallungsrathes cine Art Protest gegen dos Fusiousprojeks. Schließlich wild zur Abstimmung geschritten, wobei sich auf Aufforde« rni'g des Herrn Präsidenten, dnrch ein Erheben von den Spitzen abzustiinmen. beinahe die ganze Versamm» lung als für das Fusionsprojeki stimmend erhebt. Tie Gegenprobe ergibt bloß das Aufstehen von vier Herren im Verwallungsrathe. — Se. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz« herzog Oeneralgouverneur Albrecht haben zur Eriniie^ rnng Höchstihrer Theilnahme an dein Scheibenschießen uom 16. Mai d. I. dem Aradcr bürgert. Schüycn' verein einen prachlvoNen Pokal mit dem Bemerken gespendet, daß derselbe gelegentlich zu einem Vcsten verwendet werden möge. — Am 10, November d. I, hat die erste Probe« fahrt auf der Eisenbahnstrccke von K n f st e i n nach I nnsb ruck stattgefunden. — Der Gemeinde Motta (im Venetianischen) ist dnrch Allerhöchste Entschließnng vom 28. Inli d. I. die Hälfte einer Schuld im Betrage von 32.42", ^.. die sie fnr Straßeubauten an den Staat abzutragen halte, allcrgnädigst nachgelassen worden. Die Oe> meinde glaubie ihrer Dankbarkeit dcu würdisfstcn Ans' truck dnrch reichliche Almosen zu geben, die ani Na> menstage Sr. k. k. Apostolischen Majestät an die Orts> armcn vcrlhcilt wurden. — Aus S a I z b n r g wird geschrieben, daß von Ol'trösterreich ans ein allgemeines Pcnsioi'öinstiint fur Advokaten und Notare, deren K^i'zip'enteil und Kanzleibcamten vorbereitet werde, zn welchem bereits uon 118 Mitgliedsrn ei» Stammvermögen von nahe 18.000 und iäyrlicht Vciträge mit circa 2000 fi. ge^ zeichnet seien. — D dcre 28—39 Garnic dcr schönsten im Handel vor» kommelidcil Napyla lisfert. Dentschland. Berlin, 9. November. Das Befinden Sr. Majestät des Königs ist den au' Meran hier cinge. gangenen Nachrichten zufolge erfreulicher Weise entschieden dcr Pessernng sich zuneigend; Allerhöchstdie» seihen fühle» sich nicht nur körperlich lästiger, sondern zeigen auch eilten höheren Grad qeistiger Regsainkcit. Eine ntuere. vom Leibärzte Dr. Bö,^er in Ainvendnug gebrachte Behandlnngsweise soll diesen merklichen Er> folg berbeigesührt haben. Ihrc Majestäten werben am 16, d. M. Mcran verlassen und sich zunächst nach Verona, später »ach Floren; begeben. I» crstcrcr Stadt treffen Allcrhöchsldicselben mit der Prinzessin Alexandrine zusammen, welche a>n l2, d. M, von hier adrejset, in Begleitung dcr Hofdame Gräfi» vo» Dön> Hof nnd des Kammernberrn Grafen FI"k von Finken, stein. Der Obersthof- und Hausmarschall. Graf Keller. k,brt dan» nach Berlin zurück. Der Geburlslag Ihrcr Majcstät d<-r Königiu, der 13, Nov.. wird hier oilrcli fci.lliche Einweihung cmerncüe» ^Bartho!o>'.äl!s') Kirche hcga>,gcn wel^»». Verlin, 10. Nov, Die Anrede.'»nit welcher oer Minister>Präsioeut a. D., Freiherr v. Manlcnffel. sich vorgestern von den Braunen oes Miüistcriums der anöwättigen Angelegenheiten verabschieoele. lalil.te ungefähr: „^erändcrlichkrit, meine Herren, ist das Los aller menschlichen Di»ge. und so stehe ich heute nicht mehr als Vorgesetzter vor Ihuen, sondern nur alö Freund. AIs solcher ranke ich Ihnen snr die Treue und Hingkbilng, mit dcr Sie nuch uoterstn^t habe». Sie merken es dcr Znlnnfl oewe!scn. daj?, nnier meiner l!eitnng hier ein kräftiger, redlicher Sinn gcivnl' let l»ai. nno ich ivnusche. Daß oieß meinem Nachfolger zn Gnie» kommen möge uno dem Vatcrlande n»^ Dem. der an dcr Spiye pcssclbcn steht! Dieß ist oer lihte Wansch. dcn ich hicr anssprechc, uno nuu will ich Ih»c» zum Lebewohl oic H.ino orncken. — — Gott defohlc»! —" Berlin, !0. Noocinber. Dcr Minister der anö> wältigen Angelegenheiten hat milleist Zirkular «Note t>tn im Anslanoc alkrcdidirtcn Gcsaxdien Preußens über cen Miüisterwcchscl die erforderlichen Instrukiio» ncn er!heil. Es liegt lU'erdicß noch in Dcr Absicht oes St^at^iniiiistcrinms, sich nbcr die Allöführniig sci> ner Grunc'säf)».' dem ^aodc gegenüber öffentlich in den uächsten Tagen aufzusprechen. Dem Veinehmen nach soll gegen dic hiesigen Zcituugcn mit Strenge verfahren werde,,, welche oie früheren Minister mit gehässigen Angriffen und u»-begr!lni.'ctcn Verdächtigüiigcn ferncrweit verfolgen. Berlin. 10. Nov. Von Seiten des «Prcnß. Wocheublattcö" wurde bekanntlich in ziemlicher Weise darauf hiugldeutet. dl-ß die Verinögenslagc Des biohe< ligcn Mlüisterpräsioene». während seiner Amlsführungt gegen vorher eine bedeuten!) günstigere geworden scl. Damit vielleicht im Zusammenhange stehend hat sich folgender sehr auffälliger Vorfall zugetragen: Bei dem Kreisg'-iichtsoireltor, in Luckau erschien vor etwa 14 Tagen der bei dcr Kriminalablhcilmig des Poli-zcipräsioinms zur crckutiucn Aushilfe heschäftigle Schul)-mannömachtmcister N. und begehrte, angeblich im Auf> trage ocr Staatsanwaltschaft zn Berlin nud zur Er-Mittelung eines angeblich verübten Betruges, das Hupcthekenbuch über das Gut des Mmistn'präsioenlen v. Manteuffcl cinzuschcn. Der Gerichlsoirekior trug Bedenken, dieser dnrch kc», schriftliches Komiuissa. rinn, untcrstüßttil Nequ,silion zu genügen. uerwei» gcrte vielmehr die Vorle.,u,lg ocs Hypolhckcnbuchcs uno erklärte. die Stams > Auwalischofl in Berlin direkt mit dcr gewünschte» Auükin.fl uersebcu Zll ^ wollen. Dieß ist oeun auch geschehen. Mc sich nun aber ergab, wußte dic hiesige Slaats'Aii< wallschaft von der ganzen Angelegenheit nichts, vielmehr hatte ei:, als Gehilfe bei ihr beschäftigter Assessor M. dcn Wachtmeister 3t. auf eigene Hauo. uorgsbend, daß es sich um Feststellung cincs von dem Kaufmann L. dem Ministerpräsloentc» gcspirllcn Bc^ lrugcs handle, mit Recherchen üher den Hypothekcn> stand dts Manltuffcl'lchcn Gulcö dcanfiragt. Daß dcr Assessor M. von irgend einer idm vorgesehen Instanz hierzu eine dienstliche Anlucisung bekoinn,!,'!,. ist bis jeßt uueruuilelt. Der Prmz > Regent, als cr von ciescin Untsinchmcn, in 0>e Priv.ttocchaltinssc des Herrn v. Mantciiffc! einzudringen. Keuulniß crhicll. hat d.irüber sciu cutschieoenes Mißfallen ausgedrückt. Eiue aaülichc Untersuchung des Vorfalls ist cing>Ieitcl. — Dcr Erzl)ischof uo» Posen hat au die katho-lischc Geistlichkeit dcr Provinz lineu Hiilcnbricf er> lassen, in welchen, er nuttr Anderem anzeigt, daß er sich bei dem Pricstcrmaugcl alißcr Siailoe sehe. Geist» lichen in oer Seclsorge znr Uebernahme cmcr Abge> ordiittensttllc Urlalih zn ertheilen. Italienische Staaten. " Tucin . 12. November. Ein Artikel dcr «Uniouc", von Bianchi Giovixi gezcichnct, wärmte wieder einmal die abgeschmackte Bchauptnng anf. Oester» reich überschwemme Gcnli.i mit Spionen und Agents' Provokalenrs; so sci z. B. ei» gewisser Sormani ver> haftet worden, der Proklamationen lino angeblich falsche zn Mailand fabrizirte Papiere hei sich führte; die pie> llwnlesisäic Ncgicrlliig !>,bc sich begnügt, diesc Person mit einem Zwangspassc nach Hausc zu schicken. Hin> gegcn briiigt das „Dirüto" folgcudcs Schrcibeu deö Belrl.',s vioi zn sprechen belieb!, bin ich. Ich erkläre als falsch und verlcumoclisch die ouf mcine Iiechnllng vcrbreitelc» Augabcn; wedcr sind bei mir Papiere, noch Mazzini^ stische Proklaüle mit Beschlag bclegt worden, wohl jedoch Biiefe, auö dei'e» sich gar uichls folgern läüt. Ich erkläre in der mir am besten dünkenden Wcisc u^rgshen zll wolle,,, um Genuglhunüg für die mir zngcfügtc Belcirigung z» cihalic» < »ud indem ich dem Publikum die in Rede stehende falsche Nachricht an< zeige, fordere ich de» Ersiüdcr auf. sie zu beweisen. Schweiz. " Bern, 8. Nov. Dcr bclgische Mi,'isterpräsi> deut und M'üistcr dcs I-'ncrn. Hr. Nogier. befand sich in dc» l'Vlc» Tagru hi.r lino staltete dcm Bnn> despräsidcnten einen Besuch ah. Die sardinische Ge« ^ucitschaft erklärte sich mit den Vorschlägen dcö Vun< des hezüglich der Vehandlnng von Vagabnndcn, welche die schireizerisch piemoiitesischc Grenze belästigen, voll« kommen einverstande','.. Frankreich. Paris. ll. Nov. Einer offiziellen Berechnung zu Folge wird die Bevölkerung dcr Stadt Paris in Folge der beabsichtigten Erweiterung zwei Millionen Scclcn übersteigen. — Wie dcr „Indi'pendancc" von hier bcrichlet wird. sind i» mehreren Departements, nmncntlich in dem der Vicunc uno d?s Pny dc>Dome, wieder Ver< hastungen kraft des GeseheS für ellgemeiue Sicher« he it erfolgt. " Paris. 8. November. Die Zahl der eng. üschcu Gäste in Conipiegne ist besonders groß; man schabt die Menge dcr jetzt dort befindlichen Loros auf etwa zwanzig. Das Schreiben des Kaiscrs an dcn Prinzen Napoleon in Betreff dcr NegcrlN'bcit in den westindisch!-!! Kolonien macht sehr guten Eindruck. Man betrachtet es als eme dem Ausdrucke der öff^ntlicheu Meinung, namentlich Englandg. dargebrachte Konzes< siou. und die absolnlcn nnoersöhnliche» Gegner dcr Regierung, die jedc», wie immer gearteten Schritt derselben bekämpfen und nie verlegen sind. Waffen und Angriffspunkte zu wechseln, sprechen jeht von ei» ncr NachgieuigkcitS- nnd Gefälligklit.ipolitik nach dein Vorbilde Lonis Philipps u. dgl. Uniäugbar ist. daß diese geschickte Schwcnkung die Zuversicht in die un» getrübte Fortdauer des Friedens bedeutend erhöhte, indem sie Elemente dcr Zwietracht zwischen dcn Dli« dcn Seemächte» beseitigte. Dic Börse, die anf das gnte Einvernehmen hei« drr das größte Gewicht legt, ist deßhalb seit einigen Tagen bedeutend besser gestimmt uno wir haben alle Ursache, wenn nicht eine großc Hansse, doch respektable Fsstigkeit der Papiere zu erwarten. Es ist hier die Nachricht eingelaufen, daß Hnr v. Mastai. Brnder Sr. Heil. dcs Papstes, gestorben ist. Die Nückkchr deS k. k. österr. Botschafters Freiherrn u. Hnbiier nach Paris wiro. wie man hört, in der zweittu Hälfte deö November erfolgen. Die französische nud englische Ge> sandlschaft zu Madrid haben von ihren Regierungen Befehl erhalten, sich mit dcr spanischen in Betreff der mexikanischen Differenz zn verständigen. Paris. 8. November. Der Marineniinister hat aiigeorDüet. in nllen Seehäfen Frankreichs Bibliothe« keil. spcziell c>»« Seereisen - Beschreibungen. Natnrg?. schichte nnd Geographie >uslnnmc„sssssht. «„zv.!^,,,. Soldaten und Seeleute sollen in diesen, im Winter geheizten, Eiablisscnicnis freien Zutritt haben. — I" Lissabon herrscht fortwährend eine große Elbitlcrnng gcgrn Frankreich und die Franzosen. Die» selbe geht so weit, daß man dcn französischen Kauf. leulen nichts mehr abznkanfen beschlossen hat. Man hat sogar in einzelnen Fällen sich geweigert, an Fran< zosen zu verkaufen. In den, gestern i„ Compiegnc abgehaltenen Mi« nislerratkc lain dic Immigraiionsfrage znr Sprache. Bckannllich stebei! darüber dcr M«rineministcr n>,0 Gras Walcwsly in lebhasiem Streit. Die Sache wnrde nnn gestex, zu Gunsten des Lederen dadurch ti'lschicdcn, — Der Bri.f des Kaisers iü, „Monileur" macht »m so größere Sensation, als cr nicht allein dcr Nc« gcr-Einfuhr cill Ende macht, sondern anch im Allge» meinen über den festen Entschluß des Kaiscrs. kein Unternehmen gegen Fortschritt. Hnmanitäi und Ziuili« saiion beschüi)cn zn wollen, eine feierliche Versicherung enthält. Ulbrigenö gibt dieser Brief wohl drn Schlüs» scl zu dcm bisher etwas rathsclhastc» Benehmen der englischen Politik gegenüber dem Streite zwischen Frankreich nno Portugal. Mau glaubt jeht mit Si« chlldeit annehmen zn lürfe». daß England „ur nntcr der Bedingung, daß Frankreich seine Immigralious' geschäftc für die Zukunft ciustclle. in der ganzen Frage sich so neutral verhalten hat, nnd daß dcr Brief des Kaisers nach Beendigung des Zwistes mit Portugal gleichsam ein? feierliche Bestätigung einer zwischen beiden Wcstmächten getroffenen Vereinbarung sei, Belgien. Dic feierliche Eröffnung dcr neuen Session der Kammer» hat stattgefunden. Im Beginne der Tbrc»"' rcdi wünscht sich dcr Konig Glück zu der inneren ^age nnd zu den befriedigenden Beziehungen z»nl Auslande, Mehrere Vertraqe sollen reu Kammern vorliegt wcrdc». Es werde» einzelne Kredite von il'nen verlangt nnd Gcs,heutwürfc über die Primär» schulen, so lvic in Betreff der WohIthäiigkeitsanstalttN vorgelegt werden zur Beseiligung der hiüsichtliä, re». Fassung der bisherigen Gcsepc eutstandeuen Zwtllel-Die materiellen Inleressen sowie der Staaisschoy "'"' den als i» glücklicher 5'agc bezeichuel und soll mit dc' Ueberschnsse dcS leyteren die schwebende ^ch»!d er mäßiget werden. Hinsichüich ^er Grnudstener nni' rr Sparkassen w,rften neue Ges,a RO4» tion, sowie der Miliz und eine Vermehrung der Volks« Vertretung vorbereitet. Schließlich rechnet der König auf die loyale Unttrstühui'g rer Kanimern. Großbritannien. London. 8. November. Der 17. Geburtstag dts Prinzen von Wales, der mit der feierlichen In» stallirung des Lord Mayors (9. November) znsammen' fallt, wird dicßmal in Windsor besonders festlich bc> gangen werden. Bci dieser Gelegenheit geht. wie das «Court Iounal" anzeigt, die formelle Vorstellung dcr> jcnigen Personen, die dcs Prinzen Hofhalt ausmachen sollen, vor sich. — Als die Hanptbedinguna.cn des zwischen Eng» land und Japan abgc!chlosscnen Vertrages werden an' gegeben: Ein englischer Diplomat geht nach Icddo und ein japancsischcr nach London. Beide Siamen eruen« lien nach ihrem freien Ermessen Konsuln i>: allen dcm Verkehre erschlossenen Häfen. Hakodadi, Kanagawa lind Naugasaki werden im Iun 18iil), Nugata im Jänner 18l»0, Hiogo im Jänner 1863 dem Handel eröffnet. Engländer können in den genannten Häfcn residiren. Es ist ihnen gestattct, Grundstücke und Hänscr zn pachle»' doch dürfen sie keine Befestign»' gen errichlcn. Vom Jänner 1863 an ist ihnen Osaca eröffnet. Münzcn nnd Religion sind frei; ebenso ist der Van von Kirche,, gcstaltct. Alle Waren. Muni« tion ausgenommen, dürfen ein» und ausgeführt wer> den. Der Einfuhrzoll bewegt sich zwischen .> nnd 3ll Prozent uI<»lc>». Dcr Icßtcrwähnle Saß gilt für beranschcndc Getränke. Türkei. Der „Esp<''rancc d'Alblines" znfolgc hat der brilische Konsnl alif Nhodns seine Flagge eingezogen und seine offiziellen Beziehungen mit der Lokalbrhörde abgebrochen. Dem griechischen VIatlc znfolge wären dem englischen Konsnlar» Agenten zu Castclorizo von Seile einiger Tüllen Bclei>ign»gcn widerfahren. Der Konsul anf Nhodns. hiervon in Kenntniß gesel)!. verlangte von dem Gouverneur Genugtbnnng. und dieser ließ anch alsoglcich die Schllldigen an den Ort seiner Nesidenz bringen, wo sie jedoch nicht verhaftet. son< dern im uollf» Genusse ihrer persönlichen Freiheit be-lassen wurden. Anf die Gegenvorstellung. welche dcr britische Konsul bicrübcr machte, erwiedert!» dcr Go». ^en,s^r. daft er dicse Individlien nicht mi! denl Ge. ^"N'nsse bestrafen könne, ehe ibre Schuld »achgewie. ^" "nd sie vernrlhsilt wären. Troß weiteren Drän. '^"s ^,z Konsuls blieb er in seinem Entschlüsse fest. ""t» mit der Erklärung, daß dieß nur li»e nene In> sl'lte dcr Ehre En^lcinds sei. ergriff der brilische Konsnl die Maßregel, die an, Eingänge dieser Rubrik er> wähnt wnrdc. Afrika. Ans Tripolis. 22. Oktober, wird berichte«: «Seit der Revolte Der Garnison, und obgleich man die Rebellen nach dem >m Innern gelegenen Fort Vlfern sandte, haben die Blsmvlitungrn dcr Verölle« rnng nnd besonders die d^r Christen zugenommen. Die Fanatiker wissen jct)t, laß sich die Rcgicvung nicht mebr auf die Bauonnet«, dc^ Ni;am vcrlnsslü kann. Zivei Mal ist es vorgcfommci.. daß sich pa> »ischer Schrecken vcrbreitctr und sich die unter drin Schoße der fremden Konsul» stehende» Personen in die Konsnlate und auf die Schiffe im Hafen ftüchle< ten. Man dat große Vcsorgnissc für den Tag oes Dlillld (Weibnachic» der Türke»). aber . Dank dcr ^»ergic dcr Bcbördcn nnd der festen Hallnug der Konsuln, lief Alles rubig ab. Dic Hlndt befinde! slch ln Belagerungszustand; starke Palronillcn dnrch-i>ehe» sie und am Eing.mgc dcs christlichen Sladl» ^erlels lagern 200 Mann Soldaten anf offcncr Straße. Die Europäer sind unter den Waffen. Man llwarlet mit Ungeduld die Verstärkungen, die ans ^'!,Nl,„lmopel mit dem ncnen Gouvcrnenr. Mehemct 2^>'t Pascha, abgesandt worden sind. Die Pest >n '^'"gazi nimmt ab. Man zählt läglich nur noch ei> "l" Todesfall. Amerika. Die Filchcrcien u^n Ncllfouudland haben wieder ^' llnem sehr ernsten Sircit zwischen Frankreich und ^"glond Anl^ß gegeben. Die am 14. Jänner vori- > " Jahres zn London unterzcichuele Konvention zwi> u)e,, l^^s,, Stolen hk Streitfrage z» schlichten uno die Anolegnng dcr ^"s g.'.'l'ien Verträge, tic beidc Seenuichlc seil dcm !,wl'de>! von Ulrcchl mit cinandsi' abg.-s^Ioffcn h.ibcu. ^'^ t'icse!', Punkt zn regeln. Frankreich bcba»plet ^'l'lich ^ z^,ß j^„ „^^, ^.^. !,>.-,', Ns^its,,,,^ O^ll'd genug war. sie alö nicht geschehen zu delrachien und zu verl.mgen. daß von ihr nicht mehr die Rede sei. zrankrcich glandie. «us oilscr Verloerfung den Schlnß ziehen zu müssen, daß nun wildem die allen Verträge zwischen ihm und England in Kraft treten, und die Pariser Jourualc meldeleu im vergangenen Frühjahr, daß die Regie» rung cm Schiff zur Verstärkung deS GcschwaoerS, welches zum Schuß der französischen Fischereien an der Küste von Neufoundland bestimmt ist, abgeschickt habe. Das „Pays" namentlich versicherte, daß die französischen Rechte und Inlcccsscu einen wirksamen Schul) finde» würden. Aus dcr Polemik, dic sich in diesen Tagen zwischen dem „PayS" und einem Lon> dcncr Blatt entsponnen hat, ersieht man. daß ver Kom« maudant dcs französischen Geschwaders den Bewohnern voi: Reufoundlauo in der That augeküudigt hat, Fraul> reiä» werde von jcht an auf der Ausführung dcr l'rü< hcren Verträge und zwar selbst in den Punkten dc» stehen, dic biechir nur cinc unvollständige Anwendung erhallen hätten. Es ist nun die Frage, ob England dicßmal den Widerspruch dcr Kolomstcu gcgcn die Traktate wieder gcNcnd machen wird. Anvblciben dürfte dieser Widerspruch wol)! nicht, da die früheren Verträge den Franzosen größere Vortheile einrä.imcn, als dic Konuenlion vom 14. Jänner ihnen zugestan« dcn hallc. Vermischte Nachrichten. — Das von ungefähr 3000 Meuschlu bewohule Siädtchen Tönsberg in Norwegen wurde am 17. Oktober Nachmittags uou eiucm cigenlhümlichen Un> glücke heimgesucht. Um 4 Uhr nämlich bemerkten mehrere Arbeiter an dcm AbHange des romantischen Schloßberges, wo der nördlichste Theil des Städtchens belegen ist, einen Erdriß. Knrz daraus ucr> größerlc sich die Erdspalte uuo nach einer Stunde waren ungefähr zehn Haupt» und Nebengebäude in die Oeffnnng hineingesunlen. Drei andere Häuser löuncu jeden Augenblick sinkcn. Die Bürger stehen Posten, schilpen oaS gerettete Gut uno hallen Herzu kommende von dcr Unglücksstälte fern. Dcr Abhang zeigt überall mehr oder minder große Rlssc und dcr Boden ist in Folge dessen unsicher. Die geinnlenen Häuser ragen theilwcise mit den Dächern über die Erdoberfläche hervor, trotzdem der Hauplerdriß eine Wassermenge bis zn 30 Fnß Tiefe enthielt. Fast sämmlliche Wohnungen in dem nördlichen Tveile deS Städtchens sind von ihren Bewohnern verlassen worden. — Dieser Tage. erzählt der „Mornma 'Advcr> tiser". war eiuc bcdeulel.de Mfuschenmeugc in der Britannia.Hallc in Kcigthly '.'lrsammell. nm dlc au' ßclordcntüchc Gcschicl'!cl.keit eines B^bierS z»l bcwun» dern, dl-r sich easelbst proo»zirlc. Dcr Bardicr, dcr sich Professor CaroduS ucnnt. hatlc nugclündigt' daß cr in l>0 Miuulcn. 70 scll e'ncr Woche nicht rasirie Bärte nbrasircu werde. Siebzig umasirlc Arbeiier hattcn sich zn dlcscm Schauspiele eingsfundl» ; sie ivur. den in drci Rcihcn auf dcr Bühne aufgestellt. Pio° fcssor Earodlis. von drei Bnrsche» mil Seife,,schusseln und fünf audcrcu niit Seroieltcn bcglcilll. bclral dcn Schaupll.ß und begann nnter jubelndem Beifall Schlag silbln Uhr scin Weik; mit ciner stanncl>Sw Sch»clligkeit lasinc cr »ach cinauo.r die siebzig värle ab. Je näber dic achte Slnudc kam, desto größcr wnrdc dic Alisregüng im Publikum:! endlich mcr Minülcn vor der bc;cichnct?n Siundr w^r dcr siebzigste Bart vollkommen abrasirl. Neueste Past" Aus Eis grub trifft l>>c Traucrnachricht von dem Hinschcideu Sr. Düichleiucht dcs Herri, Alois Iosevh. souveränen Hnrslcn und RcgierclS des Hau« >cö uou und zu Licchtenstein. Herzogs zu Troppau und Jägerndorf. Grafen zu Ric:berg. Rilicrs des goldcmn Vließes. Großkrcnz des St. Stcphan>. dcS päpslli. ch>n Pius.. des königlich hannoocr'schen Guelphcn. und dcs souvcräneu Oldens dcS hell. Johannes von Icrusi'lcm. Präsiocnlcu rcr k. t. nicdclösltnelchlschcn Lanlwirtbschaft:c. :c. ein. welcher am 12. d. M. nm! 3 Uhr Rachmiltags nach längerem schmerzlichen Lei» den im l,3. Jahre seines Allers selig im Hcrru rnl' schlafen ist. Der ^icknam wiro ain li,. o. M. Rc'chmill.^ü um balb 2 Ubr tn der Ps^rrklrcl'c zu Eisgrub l'>sr< lich clngcssgnct, slidai.n in die süislliche F.'.li'llicn.irnsl nach Wrauml in Mährcn abgefiibil nnd dascll'sl am l(i. l>. Vurnullags um !>alb 10 Ul>7 beigese«)!. Dcr edl, Verstorbene wnr am 26. Mai 17!)tt gsborcu. sükzcdirtc s.mcn, Vaier. dc» allcn Kreiftn dcr Bc"ölk,ru!.g. ocren bobe Verehrung sich dcr Verblichenc durch die liebenswürdigste Llnlicligleit, durch scine ibaikiäftlqe Mcnschlnliebc und übersti-ömende Herzeni'gill.' in sel-ttuei:, Maß erworben halle, rie ilinia.»' schn,,rzlich!.c Tbeilnahme erwecken.______________^»««««»»»>»«i Telegramme. Berlin, 12. Nov. Bet der heutigen Wayl bclhciligtcu sich mehc als die Hälfte )er Üswähler. Das Wahlrcsultat fiel fast durchg'dendS auf Watz!« manner dcr neuen ministerielle» Färbung. Frankfurt. 12. N.'vbr. In der gestrige»' Bundcslagsitzung fand die Vcr>chtcrst«tluug dc: vcr« einten Ausschüsse Statt. Hierauf uotifizirte Herr v. Bülow die neuesten Entschließungen Dänemarks; selbe wurden den vereinten Ausschüssen zugewiesen. Paris, 13. November. Dcr „Monitcur ent-hält einen Bericht über die Einnahme vou Turan in Cochinchina. London. 10. November. Vei dem gestrigen Lord» Mayors-Bankct in Guildhall sprach der Marschnll Pe« lissier in seiuer Antwort a.if dcn Toast zu Ehren des diplomatischen Korps dic wärmsten Wünsch? Frankreichs für dic Aufrcchiyaltung dcc Allianz mit England aus. Lord Derby entwarf ein Vild dcr Sitnation Englands im Innern wic uach Außen, welche sich seiner Anffassung nach scit vorigem Jahren entschieden gebessert habe, und sprach die Zuversicht auf Daucr des Fricdcns aus. Glcichzcitig crllärle Lord Derby, das Mi!'isteriu>n sci mit dcr Vorbcrcilung oo» Reform'Maßrrgcl» beschaf» ligt. welche den Bcdürfnisscn allcr Klassen der Na» tio» cntsprcchrn würden. Handels- und Veschästöbelichte. Nach dcn lehlen Nachrichten aus Holländisch« W c st i n d i e u ist iu Folgt dcr Dürre oic Maiecrn!e schlecht gerathen, die Cochenille dagegen ziemlich gun» stig ansgefallen. Es wird bedauert, daß man anf Curasao sich nicht allgemeiner anf Cochcnillcnbau ge> legt hat. Die hollä'iidische Insel Aruba ist hicriil Curasao weit voraus. Voriges Jahr wuldeu mebl als 10.000 Pfund Cochenille auf Aruba gewouneu, auf Curasao. Bon.urc und Aruba zusammen ungefähr 16.000 Pfund. Gr. Bccslcrck, 6. Nov. Sofern die in» vcrfiosscncn Monalc cwliallcnre trocken? Witlernng den, begonncncn Wii^cranbau hemmend war. dcsto mcbr sind dic flnaelretencn ergiebigen Rcgklifälle. dcrcn wir inncrdalb dicscs achttägige,, Zeitraumes mclncre luit Schnee gepaart hatten, förderlich, indem der Bo« den erwacht, das Ackern der Fe>der ermöglicht wnrdc nnd die Ackerslentc schon in ocn ersten Tagc» kom« mcndcr Woche sich »uirder zum Pflügen anschicke» dürfte». Im Gelrcidegcschäfle war im V^rlanse dieser Woche anf dem hiesi^r» Plcl)e wcnig R^gsainkeit bc> mfllbar. die Zufuhr von geringem Belang uud der Umsah größtenlhcils auf dcn Konsum beschränkt, die wcnigcu. von Seiten der Spekulanten zur Dccknng ttircö dringenden Bedarfes. nämlich zur Ergänzung dcr begonnenen Lai-ungcn effcklnirlen Einkäufe babc» dcn Geschäfls'Vcrkebr üichl im mindesten belcbl. indem die Nci^.üig z» gil^cr^n SpekuIailonSkal.fcn. troßdem. daß die Preisr an der Wiener Fruchtl'öise cinc stei« g«>»de Tendenz velfclgcil. einc geringe ist, nnd wir» für bellen Wriz«'» i'ichl ül'cr 2 fl. !^^ ss.. luilllrscn 2 ft 7^ lr.. »ündcstcn 2 ft. 02 kr.' für Halbsiuchl nur 1 si, 90 lr. i:nd für Gcrste l ft. 3ll kr, öllcrr. Währnüg pr. Mß. beiviiligl. H^fcr bebaüplcl den Prcis uou 1 fi. 36 kr.; sür Knlnrl.ß stellen sich läg« lieh m.hr Käufer ei», dcr Mcl)cn gill schon l ft. 2li fr. und dürfte noch böher fo!Nl!>en; in Pi-nhien irerdln fast für alle Früchlsorlcn li,ügc Gros,1'cn pr. Mcßcu .nchr g^l'ordcrt. Ucberhanpt stcbcn u„scrc gc. gcnwärli^e» Gctreideprcise im V.'lbä!lniß zu denen dcv oberen VcvklUlsapiäpc etwas hoch. und wcn» man ,hiczn dic Spesen im Frllchchcmdrl und dc» allgrmci» empfiildllchcn Ocldmangcl. der manche ges^'äflliche» UlUelUehmllügsn uicdcrhäll. in Bclrachl zitht. s» duifte die Kauftiist unscrcr Spckulantei, mehr abocli« me» uno für diese Herbftsalson kaiün mehr vi>l im Gelreidcgcschäfte rorgcnomnil» ..'erden. Die «»f dcr Saoc wc^en gcringcr W»sscrböb.e linlcrt'rochli! gcwescnc Schiffsahrt il)i!d di»rch den jlßi' »^l» W»>sslist.i,,0 beguns.'l'lil, .''ic Vl'^a ist <'»<«<, u«r größere Sch'sfcXndungc,! pras>ll.,l»sl lind ocr Wasser' ,'lnnt» dcr Th.iß line» Donail »ln»»^' ilüthio ist ,s ocm H.nice/smanne gcgcüwä'l-lig mö»jl!ch. auf dissrm W^c sc'ue Ware lin^cl,',ndcll nach dcn obcru Absaß» picißl-n zu l'lln^cn. cs sind jcdoch i» dcn le^en 14 Ta^kn nur circa 15000 Mn ucrschicdcncr Körner» frn!,i'tc von bier verladen woiden. Die Turcl'slbniltelpiciss sind an dcm a/strigln Wochenilunkte f^Igendc ^ll>Ii>l>cn: Wciic» voi, 2.^,2 — 2.l)4, H^lbsril^t I.lw. Gcls/e I.^U. H.ifcr 1.^l> uno Kukuruy l 26 öslerr. Wallung pr. M<ßc». Chlttter ill Laibkch. Hcuic, Moulag ! «Dcr schwarze Dokior", Kchau> spicl in 4 Aktcn. »cbst cineiu Vorspiel: ,,DaS schwarze Fieber auf dc» Anlillcn." Morgen. Dxn'lag: Dcr..S>>lz!,irck:or", Luslspicl ,!-. 3 Aklcu von Friedrich. Hierauf.' „Wenn Flauen weinen". Lustsp>cl iu 1 Akt vo» Wiutcrfcld. --^W-^-^^ Reoatteur: F. Aamvcr«. Anfang zur Aai!mc!)erSeitmn^ Börsenbericht aus dem Abendblalte der osterr. tais. Wiener Zeitung Wien, 12. November, Mittags 1 Uhr. Die ?>nfangs gedrückte Etimniung machte bald einer freieren Blwlglmg 1'lah. — Indust ic-Pupiere namentlich Kredit-As-tiel>, dulll' die C^ntremine iu Schcich gchalten, hrbc» stcli »nd schlrffc» i>i sieigcndcr Teiden^. — Deris«« vie! ausgcboteil, alle Plätze l'illi^r als gestern zu labt», die Tendenz spricht sich lür dcn Rückgang d>r Kurse aus. Oeffentliche Schuld. .^ des Staates. Gc!d Ware I» osterr. Währung z>l .','/„ fiir llN — — ?lus d. 9lat!o»al-Ä»le!!cn zu .>'/, für >0l> ss. 8l» Z. der Aronliinder. Grundentlastungs' Obligationen V. Nied. Otsterr. z. 5°/« füe 100 st. i>').50 9N.— „Ungarn. . ..5°/«,, »00, 85.',0 85.3« „ Tei». A^nat, ,ssro.U. u. Slav, zu 5°/, f. l00 sl 83 7ä 84 - „ Oalizi.n . . zu ü'/, für 100 ,l. 8i.— l^4.25 „ der Bu^'wina ^ 5°/, „ 100 „ 83.75 84. - „ Hicbcul'ür^n « ü°/, « l00 „ 83.7ä ^4.— „ and. Krl'nläüder „ 5'/, „ 1<»0 ., U< — 9.^.— l«0fi. 81.— 82 — Aktien ter Nationall'anf pr. St. ....... 9d7.— 989. - d. Kredit-Änslalt für Handel u. Gewerbe zu 200 ?. i' W. v». St........244 3i) 2N 40 d. n.-öst. (islompte-Os^llschaft zu 500 ft. 6M. ttj». ^ «20. - d. Kais Ferd.'Slcrdb. lU0U»l. CM.Pr. Sl. 1720.30 <72<».5l' d. Staats, eub. -Gesellschaft zu 200 fi. CD?. l!d,r.)00Fr. Vl. st........26^.80 2«8.90 d. .''ai>'. Elisabeth'Bahu zu 200 ft, (5M. mit 100 ss.(.',0'/,) (3i!>i.ihl»!lg pr Tt. . . !»N j0 «0.40 d süd-nor^eulsch Verl'lül'b. 200 il.CU.p Gt. >t".».80 189.9» b. Theißbalmz» 20!» «. EM. ml 100 ^. (><)'/,) Einzahlung pr. Et........10).— 10',. >0 d l»!l>l'. v»!«et. (iiftnl'ahn z< .'i?»» ö^. ^ire »der li12fl. <5:t'i. mit?'7«) Einzahl. !29.Ü0 !30 — d, Kaiser F-anz- IuscfOrinitl'alül zu '^00 ft. udcr 500 >^r. mit «0 ft. (.^0'/«) (i»iz.,l,lu»g pr. St, 67 2>) N740 d öst Donau Damvfschiff-Gesellschaft zu 500 ft. C2).. l>r. St.........ä27 — 538.— d. östnr. Lloy? in Trieft zu .i00 fl. <5M. . . — 2.'ä.-~ Pfandbriefe d.r / tijährizi zu^'/, für 1«'0 fi. . . 99.20 99 40 !)iatioi,albanf !0jährig zu5'/, für l00fl. . 9ss.— 9«.2.) auf CM. svcrloSbar zu.'»''/« fär lUUfi. . 89.50 89.90 der Nationa banl^ l'imenatlich ^uü'/« für IVUss. 99.^0 <00. - ouföst. Wählung0fl. 84.i<0 82.— Lose ter Kr.dit'Anst.ilt für Handel »nd Gewerbe z>: <90 ä. >>stcrr, Währung pr. st.. . 10!— 102.l0 .. DonaueDampsschifffahrt Gesellschaft Pl zu 100 fl ii. M. pr. St......108.— 108.15 Eöcrhäjy zu 40 sl. (ü'M. pr. St. ... 81.90 82.40 Salm » 5U » » « , . . 44 «0 44.85 Palffy . '" „ „ „ „ ... I« 85 :l9.<5 Elary » 40 „ ^ ^ ^ ... 37.80 7.8.— Et. 'eneis « «^ , « „ « . . .39.— 2910 Windisch.,räz „ 20 , ^ „ ^ ..^7.,^ 2730 Walbsteill „ 20 „„.,„... 27.:,0 v7.55 ^segleuich „ 10 „ „ „ .....1ö.7.'» Nl — Effekten-Kurse vom 111. November 1858. 1. Veffentliche Schuld. ^. dcs Staates. Au< dem?:atiu»aI. W. II. Dcr Kronlä'nrcl. Vrundenlla^uulis-Vbligatiout!» V.n 0tilderl's!clv.ich . z» s»"/. sür 00 ft. W 25 c> W » Ungarn . . . . , /,,/. dettv 85 ü. W. Vl'N Tem'ftl Banat, Kroatien uno SiavonilU „ 5°/, b'tto 8i.75 ü, N. „O.,,ij!lü......5"/« dc',t» i'4 5. N. , Liebexbürge!, . . „ 5°/, dclto ^ ü, W , andern .^'inlander ..5'. >, to V1.40 ö. W. 2. Hctien. D,r NatiV'nalbaiif ..... pr. Stück. 986 ö. W. ,, Kredit-:'lnstalt für Hantel und Gewerbe ,........ detto 243 5. W. , Kaiser sserd. N^dbahn !0»>0 fl. detto 1?>5 5. W. ., St^ats-Eisenba , -Wcf. ll. ,c. dctto 2«5.80 ö. W „ Ka s.rin E!l^bc!h'Ncsib,ih» zu 2M> s1.>uit10>>ft (50°/«) (ümzahl........dctto »0 30 ö. W. „ Theil.bahn zu 200 sl. (5Vl. ,c. bettü 105 si. ^'. N „ ösi. Dlnau ' Damvfschifffahrts- Gescllschaft zu i.00 s«. . . dctto 534.50 ü W. 3. Pslllldbriefc. De,,' !)lat!onal^i»f l'.'m>.'NlUl. vc'.lo d zu 5'/, fur 1 0 fl österr. Währung .... 69.75 5. V, Der Natinalbauk verlcsb zu 5"/« für !0» ft. 85. ö. W. Der Kredit-Anstalt für Handel und Gewerbe.......pr. Stück. 1yl>0 ö. W. Wechsel-Kurse vom 13. November 1858. 3 Monate. Amsterdam für 100 holländische Kulden 58.^0 slnaSburg . . für ! 00 fi. südd. Währung . U7.55 Verli»..... 100 Thaler .... «52. Fra » ffurt a. Vi, „ l 00 sl. südd. Währung . «750 H.'.mbur g . . „ 10N Mall P^nco . . . 77 45 il'vorno . . ^ ly'tosauischeLire . . <03. ^"n . . . . ^ iou Fr^nle» .... l002ä Mailand . . „ 100 ss.östcrr. Währung 40.M Marseille . . „ l00Franlen .... 41. 3l. Tage. Bukarest für 100 Walachische Piaster . . . 14.90 Kurs der Gold-Sorten. Kaiserliche Münzdufatc»........ 4,90 „ Vollwichtige Dukaten...... 4.85 Kronen ...........> I4,2l> Gold- mid «Kilber-Klirse u. 12. November «85«. o. W>nc, K. .stv^ncn .......... I4.20 >'> 4,'->2 dtl'. Rand- dto. „...... ^,«8 4.89 Gold »l MAs«»......... — -- ^iapl)lrl,'»i!d'l?r „ ..... g..^<) — 2mn'll'ain>Zd'or „ ..... 14.28 — Hriedrichso'm „ ..... 8.?l — i^uisd'or (deutsche) „ ..... 8 40 __ Ängl. Sovereign« „ ..... 1!».42 — Nussische Iniveiiale ,, ..... «.40 — Vereinsthaler ..... iH) ^52 'li>e»»'!schf Kassa Anwe>s,inqen . . 1 54 j.5^ In -. Poln'k, F^biikaiit, vo„ Wie». — Hr Adel,,-, Fa^ blikant, »,'ül, Maila>!5. — ^l. Mages, Fabükant, und — H7. Ledclil', Kalifl,,^»», von Tri». — Hr. Stieger, Kailfüiaim, vo„ ?l^sa>». .;. ill«. H (3) Nl. 7777. An sämmtliche Herren Hausbrsitzcr und H«lls Admiuiftratorctt dieses Stadt Gebietes. 3iachdcm die hielorllg^ Umschrift vom 2j bi:leff.'nd, mchrfälli^ nichl genau beobachtet wird, so findet man sich ün Iliterljse der öffentliche» 3tücksichlen aufgcf»ldn,d Hausbe« solgcrn zur getlauest'» Richtschxul in besondere Elinnerung znrückzl.fuhren. Verboten ^rn. Bcrbolcn ist fcrncr 2 Das V«.'l fühlen des Schnees au6 dem Inn.ln der .^auscr a,.f die (Aussen, Straßen und Plätze ü, dc entweon seliisl ab-schießt odr Hau5-eiglnthünnr scldst zu sorgen. 3. Vei jedem Schneefalle sind die Hauäbe^ sitz^r und Ha,lä«Ac>n>!nistratoren Ulrpfllä,lct, den in der Nacht oder über Tag gefallenen Schnce jc^ömal längstens bis 7 Uhr Mora/ns des dar^ auf folg'nccn Tages lä',gs ihler Häl.scr in der Blcite uon wenlgstenS 4 '^chuh gegen die Miltc ter Gossen und Platze wegschaufeln und weg« kehl^i z» la'^!i. Bci eingclreccncm l^lallcise haben die Hauö-I'csitzcr und Hausb»s^^er dle Verpflichtung dab in dcr Nacht sich gebildete Eis jedesmal läng stens bis 7 Uhi Morgeno '" der Breice von 4 Schuh aufhacken, «nd g,gen die Mitte der Gasse wegräumen, sofort adnthümcr anderweitig auf ihre Kosten zum Vollzuge bringen, sondern auch die Nichtbeachtung der vorliegenden Anordnungen nach der kaiserlichen Verordnung vom 2tt. April l85>4 bestrafen. Stadtmagistrat Laibach am li. November 185X Z. 2M»3. (2) Freiwillige Lizitatio« von 17 Startlli 1858er Kuinberger Weine bei Pcttau. Mit Bewilligung des löbl. k. k. politischen Veznkamtes Pettau werden an Montag. am heil. Cäzilia. Tage, den 22. November »85^, früh !> Uhr zu Kuinlierg, eine halbe Stunde von der Stadt Pettau, l7 —18 Startin Weine oil'ßjähri^er Fechs»„g, m,t ooer ohne Ecbünde, geg.ll gleich bare Zahlung an den Meistbietenden >n öffentlicher Veisteigcrung vnkaust wertxn. Hieuon geschieht an die Herren Kauflustigen tie Verlautbaiung mit dem Bemerken, daß diese Weine späl, jedoch vor Eintritt des Schnees szc« loset, nnd daß auch Wline aus den I^hrqänqen l8.';2, 1tt5:t, l85ii, l85,tt und l857 zum Ver-kaufc am ^'ager sich b.findcn. Z. 88!). (2^) '' " Hoilomayo S'nlbc. Eine g>os;e Ali;a!)I Menschen ans alle» Nalioin'» bonne,, die Tnaendei, dieses unoel^Ieichlichen Medi^ caineüles bezeuge» ni^d ini Nothfälle beivcise», daß dlnch dcffe,, sY.'b^uch lillein ihr sicchei- .ftöirer nud ihie kllNl-kei, Glieder wieder vüllkoilnnen sseheilt >voi den sind, nachl d.!N sie vorl)»»atismus Erysipelas Schlimlne ^'is?e Fiste! an» Bauche „ Brüste „ an, (besäße Schmerzen des Hopses „ an den Rippen >> del (Gesichts Oe schwülste » an der S"" Gicht „ der Glieder (^riüd Schnittwunden H.lurblasen Schorf H^lttiiankheiM! im ?lllgc, St,ofe>n meinen Sloibut »)ämoiihoiden Ekorbutische Exupt'on Hiniweh Tic Doulonrenr Hühneraugen Venerische A.'sch'v'll.mg Käl.e und Mangel der ., 3'^ /"' "' Wa»ne in iraend einem "scenzen The..e der Extremitäten . Ge ch r, ^anke Brustwarze.' ^^^,,^^' sscnberaer, Apotheker zum »goldenen Adl...