1581 Amtsblatt Mr Laibacher Seitnng Nr. 232. Mittwoch den 9. October 1867. Auöschlieftende Privilegien. . Das f. k. Ministerium für Handel und Volt> wl'lhschaft und das konissl. unqarifchc Ministerium für ^aerdan, Industrie und Handel huben nachstehende Pri. "legicn crthcilt: Am 10. Juni 1867. 1. Dem Sigmimd Mahr, Ingcuicur'AWcntcn l"'t Kaiserin Elisadelh'Voh'., in Wic>,, VIll., Breiten-^ldgassc Nr. 3, und Fianz Gattingcr, Telegraphen-Assi' 'lcntcn derselben Gesellschaft, in ssünfhanö dci Wicu, °llf die Erfindung cincö cigculhümlichcn auf cleclrischem ^ccic in Betrieb acsctztcn optisch.acustischc,! Eisenbahn-^"g^crlchrssignali<, sür die Daucr eines Jahres. ^. Dem John Pratt zu (hreciwillc in dcn Vcrci» l"^tcn CtaalcnNo^damc>isa'ö (VttwllmächtiyterCorncliuö Kasper i„ Wien, Joscphsladl, ^angcgassc Nr. l7), ans ^u>c Berlicsscruug der Typen Cchrcibmaschinc, für die ""liri- cinco Jahres Ani 25). Juli 1807. >5. Dein Leopold Mautner und Alfred 3iilsch in ^>"i, Alscrgrnud, Hlniu^uieizasse ^ir. l, «us cinc Vcr-^MNiilss ii, ^-r ErMgnna von Papicr-Cigarrenspitzen, l"^ die Dauer cincS Jahres. 4. Dein Johann Georg Koch, Mechaniker in Wicn, "uf die ^lfilidnnli einer Nagelmaschine fnr Schnhma-^'uruciteu mit Holzstiftcn und des duzn ^l'örigcn v°lzn.cslcllct<, für die Dauer eincs Jahres. . 5. Dem I. Th^vcnct, Viaschincul'aucr in Mont' '" Niarchiennc bci ^harlcroi in Bclgicn (Beoollmäch-'^l A. Martin il> Wien, Wicken, ilailcj^ssc, Nr. 2), ""l die Erfindung ciucs EnllastnngSschiebcrö fm Dampf« "'aschmcn, für l)ic Denier cinco Jahres. ^ ^. Dem Eduard Gehrina, Schlosferuicister in Wie», '^poldsladt, Pfeffera,.,ssc Nr. l, auf eine Verlicssernng "" dcn Schloßfcdein, fiir die Dauer cincö Iahreö. 7. Dem Adolf Weil in Wien, Sladl, Ranhenslein» ^"^ )ir, 1, auf die Erfindung cincö Pelroleuul'i)tescr° ^us, für die Dauer ciucö Jahres. 8. Dein Franz Joseph Hrüll, Handler unl Trauer« knarrn und Änsliahrun^gcgcnsländcn in ^icn. Wie-^'", ^lllecgassc Nr. 35, ans cinc Bcrdcsscrung au Mc-lallsin^tn, für die Dauer uon fünf Jahren. '>. Den, H. N. Fools, S. Ä. Allen n„d I. H. ^u'sor in Boston lAc'.'l'llinachliatcr Ednaid A. Pa;,tt> '" Wil», Stadt, Nieincisliaüc Nr. I.'Y, auf die Eifin. «l'm, d^. (>,.z^m,g von Hitze durch Niisch»»g nno! ^^'bilnünn^ dct« Dainpfcs uon Hydro Eaibnr, ^nfl Und dcr ^,^ Wasscldampf dildcnden Gasc, sür dic Dauer "°" drei Iahrcn. . W. Dem Eonstunlin Pfoff zn Chemnitz in Sach« '^' (Vloollmachliglcr K.nl A. Lpcckcr in Wicn, Sladl, 'vohcninartt Nr. 1l), auf die Eifindnng uon cisclncn "rckcn für Krempeln znr Pcraidcitnn^ von Aaum. ,sclstuffcl', für dic Dmicr c,ncs "Nhres. Diese Erfindung ist im Königreiche Sachsen nuf '^ Duncr ron fünf Jahren seit I. December I860 paicmi,!. H) ,N. Dem Aloiö Ncdlcr, M^schinisteu in W>c>', M'iahiif, ^nfiladgnssc Nr. ^l, auf die Ersiodüng uon lialunö flll- Illwelenarlicilen uut äußerer Spicln„g, sür " Dauer cinci« Iahr^i<. i» ^^' ^"" Oelar Friedrich Schiunucl zu Ehcmnitz ^ Eachscil ^Bcvollmächtis,ler iiarl A. Spcäcr in Wicn, fiül!'^' hohcnmnitl, <^alvcignihof Nr. I I), auf die Er« ^ ""'is, cincr Waschmaschine für Wäsche, sür die Dauer " t"ci Jahren, H, ^«'l. Dcm Inlinö dc Barl), Mcchaniler in Wieu, ^. eden, Niarqarclhcnslraszc Nr, 17, auf die Erfindnna. I^' lncchanischcn Äialzdarrc. für tnc Dauer cincö l>olfl,/^ ^°"' ^ludrcas Anecrhub, Mcchanilcr in Nu-liche» ? ^' ^'^"' ""^' b'c ^tfinduna einer ci^ulhüM' Schleifmaschine, sür die Dauer eines Jahres. ._ Am 2l>, Juli 1807. der n .b"" ^"^ Süvcrn, Vaumcistcv in »ill au Dr. I. N. Bcrgcr, Hof- ^tr 7^"'")ts'Advo^U in Wien, Stadt, Tuchlanbeu '"fcctim,^^ ""^ ^"l'csscrnug feiner privillgiitcu Des-schcn ^ .s,'"""^ ,!"' Essluuim von Fabritcn nnd slädli. 10 ^'"'' ^''^ ^'^ ^°""' v°" ^wei Jahren, ^antben ,, .^'" Waldcmar u. ^ocwis of Mcnar zu Wien <>n. s-,"N" (Vcuollmächliqtcr G. Märll in b"n/eil,». l' ^"^s>°'s' ^r. ^'.), auf die Erfin« ^'° Dauer >/''^!'-^""^'^"' Flachsfchwingmafchinc, für Dic q< "/""l Jahren. ^lt"n, an, '"'^'""^^^"ncibungcn. ccrcn Oehcim- d'lenien-Ar "^ '"'"^", befinden sich im l. l. P>>' ' '', und .' "! "l'lfbcwahinnc,, uud jene uo„ 4, 5, ^'ldc, lönuc. ^ c ^" ^clicin.hallnng nicht angesucht oasttbst uon Jedermann eingesehen wcrden. ft23ll) Nr. 9767. Kundmachung. Bon der k. k. Finanz - Direction in Laibach wird übcr Auftrag des hohen k. k. Finanz-Mini-stcrinms vom 20. September 1867, Z. 24155, das in Kram gelegene Staatsgut Lack sammt Atti-ncnzicn im Wege der öffentlichen nnd zwar mündlichen Versteigerung mit Vorbehalt der Gcnchmi-gnng des hohen k. k. Finanzministeriums zum Verlaufe aufgeboten. tz 1. Das Staatsgnt Lack liegt in Obcrkrain knapp an der Projection Laibach Villachcr Eisenbahn, 2^2 Stnnden von der Landeshauptstadt, und besteht aus dem Schlosse Lack mit Wohn-uud Wirtschaftsgebäude nebst Garten und Wics-plä'tzen im Flächenmaße von 4 Joch 325 UMlftr. drei Waldcomplexen mit 007 „ 700 „ zusaulmcn . . 011 Joch 10251^ Klftr. nebst dcm Iagdrcchte im Walde Hrastuig und den Fischereirechtcn in den Wässern der alten Pfarre Polland Sairach und Sclzach. tz. 2. Das Staatsgnt Lack wird im Ganzen und nach Umständen in Theilen zum Verkaufe ausgebotcn. Bei der Ausbietung im Ganzen werden das Patronat uud alle mit dcm Besitze des Guteö bis> her verbuudencn Bezüge und Gicbigkeiten von und an Pfarren, Schulen, Stiftungen, Fonde und dergleichen mit dcm Staatsgute mitvcrlauft. Für den Fall des abgesonderten Vcrtanfcs der einzelnen Gntsbcstandthcilc hingegen haben die Käufer nur die an dcm Besitze dieser Bestandtheile speciell haftenden Lasten wie landessürstliche Steuern, Lan des-Gcmemde-Umlagcn nnd dergleichen zn über nehmeu. tz. 3. Das Staatsgut Lack wird mit dein Ausruföpreise vou 50.000 Gulden, und sollte die ses nicht im Ganzen an Mann gebracht werden, die einzelnen Gntsbestandtheile, jedocl) mit Aus schluß des Schlosses nebst Garten und Wiesplätzen mit den nachfolgenden Ansrnfsprciscn zum Verkaufe ausgeboteu. 1. Der Wald Hrastuig in den Gemeinden Vnkonza und Oberlasci sammt den zugehörigen Ncideparzellcn Poster. 373 :»,. 1». in Wudouza ^2 bis K4, !)0 bis !)2, in Obcrlusa iin Flächenmaße ^vou 3'<)3 Joch, 81 !IHMaster nebst dem Jagd i rechte init .......30.000 fl. , 2. Der Wald Smrccje in der Gemeinde Pevcn Post-Nr. ^41 ll. d. !im Flächenmaße von 101 Joch ! 374 lü Master mit .... 20.000 fl. ! 3. Der Wald Luftnig Post-! Nr. l)08 il. l). in Lack im Flächen-maße von 113 Joch, 245 HI Klftr. mit .........'"""si- 4. Das Fischercirccht in den Wässern der alten Pfarre Pöllaud, angefangen von Unter - St. - Wolfgang bis ll-l, k<>!!i^ix!l. w'0äH init 400 fl. 5. Das Fischcrcirccht in den Wässern der alten Pfarre Sairach, angcsangcn von wiMi dwä mit 200 fl. 0 Das Fischcreirccht in den Wässern der alten Pfarr. Sclzach mit 200 fl. i> 4. Die Versteigerung wird in Lack in der Verwaltungskanzlci des Staatsgutes am 28. October 1«07 beginnen uud nach Umständen an den folgenden Werktagen täglich von l) bis 12 Uhr Vor- und oou 3 bis « bcstimmt, von diesem Tage an ist auch dcr Rcst des Kanfschil 1582 tinges mit fünf von Hundert, halbjährig vorhinein zu verzinsen, und in längstens 3 an demselben Tage fälligen gleichen Jahresraten zu bezahlen. § 10. Die Schätzung der Kaufsobjecte, dann die ausführlichen Verkaufsbcdingungen, so wie die Eintheilung der Waldungen in Verkaufspar-cellen können bei der k. k. Finanz - Direction in Laibach und beim Vcrwaltungsamte des Staatsgutes Lack eingesehen werden, welch' letzteres angewiesen ist, den Kaufwerbern die Kaufsobjectc besichtigen zu lassen und ihnen die entsprechenden Auskünfte zu ertheilen. Die näheren Vcrkaufsbedingungen werden auswärtigen Kaufswerbern über Verlangen unmittelbar mitgetheilt und können bei den k. k. Finanz-Landesbehörden in Laibach, Wien, Trieft, Agram, Graz und Klagenfurt eingesehen werden. Laibach, am 2. October 1867. Von der k. k. /inanz > Direction. (321—3) Nr. 11441. Couculs-Kundmachung. Beim Stadtmagistrate in Trieft ist eine Forstwart-Stelle, verbunden mit dem Gehalte von dreihundert Gulden ö. W. und dein Bezüge freier Wohnung, in Erledigung gekommen. Bewerber um diese Stelle werden ihre Gesuche binnen drei Wochen nach Ablauf der dritten Kundmachung, unter Nachweisung ihres Alters, Familienstandes, ihres tadellosen politisch-moralischen Wohlverhaltens, ihrer physischen körperlichen Tauglichkeit, ihrer Forststudien und bezüglichen Prüfungen, wie auch der Kenntniß der in dieser Provinz gesprochenen Sprachen und der bisher geleisteten Dienste, beim Stadtmagistrate in Trieft im vorgeschriebenen Dienstwege einbringen. Trieft, am 28. September 1867. Vom «S'ladtmagistratc. (319—3) Nr. 11174. Kundmachung. In Folge hohen Handels miuistcrial-Erlasses vom 27. September l. I., Z. 17096/1873, wird vom I.October 1867 das Zuschlagsporto für die unfrankirten oder nicht vollständig frankirteu Briefe, welche im eigenen Bostcllungsbczirke des Auf' gabspostamtcs abzugeben sind, statt mit 5 lr. nur mit 3 (drei) Neukreuzer für die unberichtig-ten Zoll-Lothe oder Theile eines Zoll-Lothes ein gehoben werden. Hicvon wird das Publicum in Kenntniß gesetzt. Trieft, den 30. September 1867. K. k. Postdirection fiir Mainland und Krain. ________> '» >l_____ ,_______,______ , , ^-"3