zur Laibacher Zeitung. Ar. 29. Dinstag den 7. März 13^8. Vubermal - Verlautbarungen. Z. 330. (3) Nl- 3063. (zurrende über verliehene Privilegien. — Zu Folge der eingelangten hohen Hofkanzleidecretc vom 17. und 21. v. M., Z ^3l3'l, 4W65 ot, 2l0, hat die k. k. allgemeine Hofkammer am 6., 7. und i5. December v.J. im 65inne und nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegienpatcntes vom Zl. Mälz 1832 die nachfolgenden Privilegien verliehen: ») Dem Walter Supping,'!', Oderingenicuv, wohnhaft in Zürich, (vurch Georg Krauö, lürglrl. Handelsmann , wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 642), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung eines Wasserrades „vollkommc-neö Ne.ictionsrad mit Universal - Negulilung" gcnannt. — 2) Dem Walter Zuppinger, Oder-ingcnicur, wohnhaft in Zürich, (durch Georg Kraus, bürgcrl, Handelsmann, wohnhaftin Wien, Stadl, Nr. t)'/»2), für die Dauer vonfüuf Jahren, auf die Erfindung, auf eine neue Art, mctall.ne Wellen solid und einfach zu verbinden, „p:»lx>nl. couj,1<,'m<,'nl." genannt. — 3) Dem A. M. Pol-lak, Fabrikant, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 728, für dlc Dauer von einem Jahr?, auf die Erfindung von Clqonen^undern „Sonnen-Cigarrcn-Zünder" genannt, welche die Cigarren augenblicklich in vollster Gluth entzünden. — 4) Dem Joseph Kirchbergcr, Recktsfreund, wohnhaft in Heinrichsgrün in Böhmen, für die Dauer von einem Jahre, auf die Elitdeckung und Verbesserung an den Vorrichtungen, Schisse nur durch die Etromkraft und den Nino gegeli Strom und Wind zu führen, selche im NestNtlickcn darin bestehe, daß die ^trvlnkraft und der Wind vollständiger gewon-^tll werden, und diele Kraft ohne Verlust an .l' Geschwindigkeit, beinahe das Doppelte ^llke, daß zwei Stührader mit gleichzeitiger Erleichterung der Leitung angewendet werden, die Verbindung der Näder ohne Nachtheil durch gewöhnliche Kitten Statt habe, das Ausrci' ßen und Ausspringen düser Ketten aus lhrcn Spuren, und das Einklemmen und Spannen delscll).'»! vermieden, und auch auf langsam strömenden Flüssen cine große Geschwindigkeit erzielt werde. — 5) Dem Fnedrich Ulrich, dürgerl. Lemwanrhandler und Inhaber einer Blech - und Appretur , Anstalt, wohnhaft in Schönberg in Mähren, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entdeckung eines neuen Beuch- und Kock Apparates mit Dampf zum Beuchen und Kochen von Garnen und gewebten Waren. — 6) Dem I. F. Regnicr u>,d Compagnie, Mechaniker und Maschincnfaorikä-Besiber, wohnhaft in Fulnek in Mähren, für die Dauer von sünf Iihren, auf die Erfindung, mittelst Anblingullß von Stirnrädern, eines doppelten Frictions - Kegels und einer Bremsen - Vorrichtung , die erforderliche vor« und rückwärtsgehende Bewegung zur Zutageförderung in Bergwerken, im Tiefd'au zu erzeugen, ohi,e daß dic Bctriel>ükraft von ihrem fortwährend in derselben Richtung gehenden Gange aufgehalten oder gestört werde, wodurch nlckt allein n,it demseldcn Krasraufwandc lt! Percent durch Mehrleistung gewonnen, sondern auch be> dem Umstände als Expansions - Con-densations-Dampfmaschinen angewendet werden können, 25 Percent Brennstoff erspart werden, und zugleich mit derseldcn Maschine Schachtpump, n oder andere W.rke l>crieben werden köimen. — 7) Dem Johann Heidenreich, gewesener Dominical-V.sitzer, wohnhaft in Wien, Laimgrube, Nr. ,52, ldurch Joseph Hieser, Assistenten der Bauwissenschaften am k. k. polytechnischen Institute), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer neuen Gattung Wägen zum Verführen des verkleinerten Holzes, wodurch es möglich sly, Bruch- 242 th.ile von '/,, '/«, '/,,, Vl« bis '/z, Klaf. ter jeder dellcbigen Holzgatlung in der Art zu verführen, daß, b.i dem Umstandr, alö zwischen den verschiedenen zu versandenden Holz-quautilaten eigens lonstruirte Ablhellungswande eingesetzt werden, über die Richtigfeil des Ma-ßeS um so weniger eln Zweifel entstehen kön« ne, als in den Wägen selbst zimentirte Maßstabe angebracht seyen. — 8) Dem Wilhelm B^ck, Liqueur-Fabrikant, wohnhaft in Groß-Mrscritsch in Mahren, für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung eines Destillir-Ap-parates „Extrahir»Doppeldampf Apparat" genannt. — 9) Dem Thomas Knox HvlmcS, wohnhaft in London, (l-urch Dr. Horniger, Hof' unv Gerichtö-Advocat, wohnhaft in Wien, Stadt, Dorotheergasse, Nr. 1118), für die TX'uer von fünf Jahren, auf die Verbesserung an dcn Eisenbahnschienen und in der Art und Weise, dieselben zu befestigen. — lO) Dem August Nowotny, Porzellan-Fabrikant aus Böhmen, wohnhast >n Wien, Stadt, Nr. 724, und der Friederlke Goldstein, israelitische Han-d.lsmannsgattin, wohnhaft in Wlen, ^»opold« stadt, Nr. 66/», für die Dauer von drei Jahren , auf die Erfindung einer Vorrichtung, „n^at,onli«i'e 8i^lion" genannt, um das schnelle Verbrennen, das Abrinnen und Tropfen der Kerzen aller Art zu verhindern. — n) Dem Joseph Wagner, Syndicus in Korneuburg, wohnhaft in Korneuburg in Nieder-Oesterreich, für die Dau^r von einem Jahre, auf die Entdeckung, mit Email (Glasur) überzogene Platten von Gußeisen und Blech zu erzeugen und zur Bedachung aller Arten Gebäude zu verwenden. - !2) Dem Friedrich Nödiger, wohnhaft in Wien, 3t. Ulrich, Nr. 50, für die Daucr uon fü»f Jahren, auf die Erfindung eines neuen Wasserstoff» Gases, „gl'65lnl?!ix" genannt, welches auS Ercrementen, mit andern Substanzen vermischt, gewonnen werde, ganzlich geruchlos sey, und weit billiger, als das aus Steinkohlen berei» tcte Gas zu stehen komme. — 13) Dem Anton Eichen, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Wie-den, Nr. 296, für die Dauer von einem Jahre, ans die Erfindung und Verbesserung an den Dampfmaschinen, wodurch dieselben zum Pumpen, dann zum Einrammen von Pfählen tauglicher werden, mindtr kostspielig und so eingerichtet seyen, daß dieselben zum Betriede aller Arten von Pumven. und d.ßhalt) bei allen Wasserbauten bei Trockenlegung von Länderstrecken, dei Berg. Werken und Baugrud.n mit Vortheil benützt werden können. — 14) Dem Mathias Ho« ring, bürgerl. Tischlermeister, wohnhaft in Budweis in Böhmen, für die Dauer von ei« nem Jahre, auf die Erfindung und Verbrss^-rung in der Erzeugung des Garbe- uno Farbstoffes , wodurch derselbe aus den Pflanzen, thellen auf eme schnellere und uoltheilhaftere Art gewonnen, eln viel vollkommeneres und alle bisher bekannten Gärstoffe übertr.fjvndes Product erzeugt und wenigstens die Hafte des Brennmaterials e»spart werde. — l5) Der Sophie G.neox^ie Mercier, wohnhaft in P^-ris, Straße Fürstendcrq, Nr. !), (durch Joseph Welgcr, Zahnarzt, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 1(N9), für o,e Dauer von fünf Jahren, auf die Erfiildung und Verbesserung eines Dampf'Apparates sammt Vorrichtung zum Waschen und Auslaugen dcr Wäsche, so wie zu andern Zwecken, dessen Vortheile darin dc« stehen: i) das Auswallen sowohl wahrend ?cs Sleoens, als nach demselben durch eigene Vor-rlchtungcn zu verhüten; 2) die Verbindung des Fasses mit ocm Kessel so einzurichten, daß die-s>ph Eugen von Na.qy, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. Ü5>, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Elfiildung einer Vorrichtung, „pneumatisckerEinsaugel "genannt, mittest welchem das gefällte Holz fast augenblicklich mit einer conservircnden, oder nach Bedarf mit »iner färbenden oder cntfärbul.s»»l!änc.»ll»6l,li(^ic" genannt, welche die Funclionen i) eincr Dampfmaichine, 2) eincr hydraulischen Maschine, ^) einer Lust-pumpe, 4) einer Blascmafchlne und Luftdruck-Maschine, und endlich 5) ciins Vei.tilatorü znr Erneuerung der Luft versehe. — 2l) Dem Ios.pl) Enthoffer, Kupferstecher im k. k. nullt, geo.qraph'schen Instttule, wohnhaft in Wien. Stadt, Nr. 557, für die Daucr von einem Ic»l-re, auf die Erfindung einer neuen Falben? druck-Presse für Kupfer-, Stahl- und Zink-Stiche, mittelst welcher alle derlei Stiche und Gravüren in jedcr dellebia.cn Anzahl Farben gedruckt werden können. — 22) Dem Eduard Kau-dtlka, Magister der Pharmacie, wohnhaft in Wien, Mariahllf, Nr. 20, und dem Johann Andläffy, Magister der Pharmacie, wohnhaft in Wli li, 3tadt, Nr l l!j7, fur 0nl«u ^I.^rini, Verfcrtigcr philharmonlschcr Instrumente, woynhaft in Udine, sür die Dcluer Von einem I>.hre, auf die (3lsi!»du>lg eineö Hahnes , um mit Leichtigkeit und lchne Gefahr dcr Ve>schüttung Flüssi^kelto» aus den F^ff.rn ab' zuziehen. - 2'l) D.'M I^cob Franz H.inlich H'Mderger, V.rivallungs'Director, wohnhaft ln Wien, Stadt, Nr. 785, für dle Dauer von zwei Jahren, auf die Entdeckung und Verb.fse. rung, mittelst eines eigenthümlichen Appar^:<6, durch ein besonderes Verfahren, aus gewijfcn Fettstoffen, ohne diese vorher zu erweichen oder zu schmelzen, sowohl Lichter als Kerzen jeder Art zu erzeugen. — Laibach am 6 Februar !8'l8. ^n Abwesenheit Sr. des Hrn. Gouverneurs Excellenz: Andreas Graf v. Hohen wart, k. k. Hofrath. Dominik Brand stetter, k, k. Gllbcl'nialratl). Z. 3«l>. (3) Nr. 3714. C u r r e n d e des kaiserl. königl. illyrischen Gubcr-niums über verliehene Privilegien.— Die k. k. allgemeine Hofkammer hat in Folge der eingelangten hohen Hofkanzlei-Dccrete vom 2. Jänner l. I., Zahl 1021. und 234U, am !i^. December v. I. und am l i. v. M. im Sinne und nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegien-Patentes vom 3l. März 1832 die nachfolgenden Privilegien verliehen: — I) Dem Joseph Darebny, bürgerl. Blechwaren-Fabrikant und Hausbesitzer, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 768, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung in der Verfertigung von Kaffehmaschinci, »Mandarin-Kaffeh-maschinen" genannt, welche zur Bereitung von Thee und allen mit Aufguß zu genießenden Getränken sich eignen, und durch Oeconomie und Eleganz sich auszeichnen. — 2) Dem Friedrich Rödigcr, wohnhaft in Wien, St. Ulrich, Nr. 50, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung eines neuen Bruchbandes, welches sich besonders dadurch auszeichne, dasi es von sehr geringem Volumen, sehr leicht und biegsam sey, einen stets gleichmäßigen Druck von unten nach oben ausübe und die Körperbewegungen nicht im mindesten hindere. — 3) Dem Z»)ll2V(,'l,rlll-H .^illl^Iü, Fabrikant von Hanfröhren, wohnhaft in Mailand, oc>,ni'^u Vl^cnni, Nr. 4!)42, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung in der Verfertigung u) von Saugröhren von was immer für Durchmesser aus Flachs, Hanf oder einem Gemenge aus beiden Materialien für hydraulische Maschinen, I>) dann von Druckröhren für Wannen, Wassereimer und Recipients zu hydraulischen Zwecken und insbesondere zum Gebrauche der Feuersbrünsten. — 4) Dem Carl F. Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 4!)I, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung des Düngungs - Verfahrens und der hiezu erforderlichen Mittel. - 5) Dem (5arl F. Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 4!>I, für dle Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung an den rotirenden Dampfmaschinen zum Fortbewegen von Wägen auf geneigten Ebenen und von Schiffen. — ii) Dein Friedrich Wilhelm Kyriz und dein Heinrich August Syrrenberg, Kaufleute aus Breslau, derzeit in Wien, Leopoldstadt, Nr. «I, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung in der Erzeugung der bereits privilcqirtcn Wagen-und Maschinen - Schmiere, welche im Winter 244 nicht gefriere und im Sommer nicht auseinander lauft, und die Achsen und Maschinen länger geschmeidig erhalte und conscrvirc. — 7) Dem Joseph Plonchensteiner, bürgeil. Seidenfärber, wohnhaft in Wien, Wieden, Nr. 859, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, gefärbte Seide im nassen Zustande mittelst eines durch Dampf erhitzten und eines zweiten Cylinders zu strecken, trocknen und glänzen, wodurch dieselbe eine weit lebhaftere Farbe, mehr Glanz, cinc größere Reinheit im Faden und eine längere Dauerhaftigkeit der Farbe, als nach dem bisherigen Verfahren erhalte. - 8) Dem Jacob Va-stian, Seifensieder, wohnhaft in Wien, Erdberg, Nr. 152, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung in der Fabrikation der Seife, wodurch die Anwendung des Kochsalzes gänzlich erspart, und daher die Pro-ducte bedeutend billiger erzeugt werden können. -— !)) Dem I^uui5 l>>m>lli(^l(' (^iiaxl, Wasserbau-Ingenieur, wohnhaft in Paris, rnu c1'k„tz!»i(>» !Xi-. 32, (durch Friedrich Rödiger, wohnhaft in Wien, St. Ulrich, Nr. 50), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung einer neuen hydraulischen Vorrichtung »Xionl^r 1'oliis'«" genannt, deren Triebkraft auf Blase-Maschinen und alle Arten von Pumpen angewendet werden könne, und deren Vorzüge in einer bedeutenden Ersparnis; in der Construction solcher Apparate, in größerer Dauerhaftigkeit der^ selben und in einer Vermehrung der Triebkraft bestehen. 10) Dem Leonhard Höfer, befugter Goldarbeiter, wohnhaft in Wien, Mariahilf, Nr. 18, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer neuen Art Fingerringe »Pom-pejus-Ringe" genannt. — 11) Dem Paul Wilhelm Graf, Verwalter der Petersdorfer Maschinen-Fabrik, wohnhaft in Peterödorf, in Mahren, Olmüzer Kreises, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung einer rotativcn Dampfmaschine, welche zu allen Zwecken der Dampfschiff-Fahrt, zu Förderungs-Maschinen für flüssige und feste Substanzen, insbesondere aber statt der Locomotive mit Vortheil anzuwenden sey. >— 12) Dem Joseph Eugen von Nagy, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 854, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung, mittelst einer eigenthümlichen Construction des Ofens und eines neuen ununterbrochenen Vcr-fahrenü die Calcinirung der Knochen zu befördern, und die dabei zu gewinnenden Gase zur Beleuchtung zu verwenden. — III) Dem R. Pcntlarz, Kaufmann, wohnhaft in Prag, Nr. 73l!/l, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung in der Bereitung der Weizen-Stärke, wo- durch 1. die der Gesundheit nachtheilige Anwendung der Fäulniß und Gährung zur Ausscheidung des Klebers gänzlich vermieden; 2. alle Bestandtheile des Getreides besser verwerthet; 3. die ganze Bereitung in viel kürzerer Zeit vollendet; 4. eine größere Menge an Stärke erzielt werde, und endlich 5. dieselbe eine vorzügliche Reinheit und Güte erhalte und im Preise billiger zu stehen komme, als dieß bei der bis jetzt bekannten Er-zeugungs - Methode der Fall ist. - 14) Dem Samuel Schütz, Geschäftsführer bei Joseph Joel, israelitischer Traiteur, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 403. für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung, schafwollene, bereits abgenützte, ganz farblos gewordene Kleider und Stoffe, ohne selbe in Theile zu trennen, dergestalt z« appre-tiren, daß sie wieder eine neue Farbe und den Appretur-Glanz, und daher das Ansehen von neuen Kleidern und Stoffen erlangen.— 15) Dem Theodor Freiherrn von Borowsky, Gutsbesitzer in Galizicn, wohnhaft in Lcmberg, breite Gasse, Nr. 1 1, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung, mittelst eigenthümlicher Vorrichtungen und nach einer ganz neuen Art ein dem Leder ganz ähnliches sogenanntes indisches Leder zu bereiten, welches an Dauerhaftigkeit, Wasscrdichtheit und Wohlfeilheit das animalische Leder übertreffe, und welchem jede beliebige Härte bis zur Politur - Fähigkeit gelben werden könne. — Kl) D^n Nichavd Hartmann, Maschinen-Fabrikant, wohnhaft in Chemnitz, im Königreiche Sachsen, (durch Heinrich Schirmer, Kaufmann, wohnhaft in Neichenberg, in Böh-mcn,) für die Dauer von vier Jahren, auf die Erfindung eines Aufwindungs - Regulators für Mule - Feinspinn - Maschinen zur Baumwollen-, Kamm- und Streichgarn-Spinnerei, welcher Mechanismus an jeder beliebigen Stelle des Wagens in der Nahe des Spinners angebracht werden könne, eine Scitenwand entbehrlich mache, auf jede Art von Mule-Spinn-Maschinen passe, es mögen dieselben mit Seiten- oder Mittel-Betrieb gebaut seyn, und endlich bewirke, daß der der Faden sich gleichmäßig, ohne Schleifen zu bilden, oder verknüpft und zerrissen zu werden, von der Spindel ablöse. (Im Königreiche Sachsen ist diese Erfindung vom 7. April 184? an auf fünf Jahre patcntirt.) — Laibach am 12. Februar 18^8 ., . , Leopold Grafv. Welsershelmb, Landes- Gouverneur. A nd; r a s Graf v. Hohenwart, k. k. Hofralh vl-. Georg Mathias Sporer, k. k. Gudernialratl). 245 Gubermal - Verlautbarungen. Z. 358. Nr. ""/^o Verlautbarung über Veränderungen bei verliehenen Privilegien. — In Folge eingelangten hohen Hofkanzlei-Decrctes vom 17. v. M., Z. 41183, wird nachstehendes Verzcichniß über die von der allgemeinen Hofkammer verlängerten und erloschenen Privilegien hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Name, Datum u. Zahl Dauer der Zuname und des Hoskammer- Gegenstand des Privilegiums. Privilegiums- Anmerkung. Wohnort. Decretts. Verlängerung, 1) Carl Hoff U. Dec. 1847, Privilegium c1clu.2l. Dec. 1843, Auf die'weitere mann, Gutöde- Nr. 47981. auf die Erfindung und Vcrbcssc- Daucreines, d.i. sitzer zu Tuczap. rung der Falzhaken, als Dach- des 5. Jahres. bedeckung. 2)Wilh.Conratz. «. Dec. 1847, Privilegium . 10. Nov. 584«, Auf das 2. u. 3. litzky u. Adolph auf eine Verbesserung in der Gr- Jahr. Watcher. zeugung der prismatischen Buch- staben. 4)IohnMorton, detto Privilegium <1<1o. 3. Jan. 18^2, Auf das 7. Jahr. Bronccwaren- auf cine Verbesserung der Metall- Fabrikant in Lcgirung Wien. 5) Franz Fleisch, detto Privilegium ^!o. 3. Nov. 1842, Auf das« Jahr. Mechaniker in auf die Erfindung und Welbcsse- Wien. rung eincr rotirenden Dampf- maschine. 6) öazar Langs 6. Dec. 18t7, Privilegium cl. 2i.Nov.I64il, Aus das 2. u 3 öu Wien. auf eine Verbesserung: ») der Jahr. unterm 2^. Oct. 18^4 privil^-girten Erfindung in der Erzeugung aller Gattungen von Meu-beln von Eisen, und li) in der Erzeugung aller Baugegenstände aus Metallen. (Z. Amts. Bl. Nr. 29 v. ?. Mär; ,648 ) , ' — 24« — Name, Datum u. Zahl ^""^" Zuname und des Hofkam- Gegenstand des Privilegiums. . ,^^> Anmcrkuna. Wohnort, merdccretes. g'ums. Ver- U ^ langerung. 10)GeorgPam. 14. Dec 1847, Privilegium ^lo. 10 Nov.184N, Auf das 2. u, 3. perl zu Stocke- Nr. 48685. auf eine Erfindung zur Reinigung Jahr. rau. von unbrauchbar gewordenem und beschmutztem Werg. 11) Johann An- 14. Dec. 1847, Privilegium ciäu. 2 l. Mai 1838, Aufdas 11.u,12, tropp in Wien. Nr. 48997. auf die Erfindung: Gold- und Jahr. Silbertrcß -, wie auch Band-dorten auf besondere Art zu erzeugen. 12) Sam. Lux detto Privilegium 6clo. itt.Nov. 18 »2, Auf das 6. Jahr in Wien. auf die Erfindung: aus unschädlichen vegetabilischen Substanzen ein wohlriechendes Haaro'l (IIoII« inäienuc v«ilt..ikl genannt) zu erzeugen. 13) Franz Vie- detto Privilegium ään. 28. Oct. 1844, Auf das 5. u. «. nert zu Stuben- auf eine Verbesserung der Rcso- Jahr. bach in Böhmen nanzböden. 14) Ios. Baum- detto Privilegium cillc. 7 Nov. 1845, Auf das 3. u. 4 gartner in Wien. auf die Erfindung einer verbcsser- Jahr. ten Fußbekleidung. 15) Thom. Cou- detto Privilegium 6 Reconstruction der Wasserabzugs-Canale in den 13. März I8l8 bei dcm " Nr. XIl^3 und XV^I..... i)2 34 k. k. Bezirks - Commissariate 9 ^ Sicherung der Straße durch Geländer in Landstraß. ^ Nr. X.......... 43 27 1l> W Herstellung der Straßenstütz- und Leistcn- mauern in Nr. Xlljii 12,13, XlV.XV 541 33 ^.^^^..^^^^^^^^^. 11 ^ Reparation der Möttlinger-Kulpabrücke in 5 ? Nr. IIH«.........313 27 12 .« - Reconstruction der Wasscrabzugs»Canale in den 20. März 18-l8 bei dcr ^. ^ Nr. U. I Hl........357 12 Bezirksobrigkeit Krupp, loco 13 « A Sicherung der Straße durch Gcläl^dcr in Mo'ttlmg. (V; ^ Nr. U und U .......157 - Die dilßfaUigen Bcdingnisse können in den gewöhnlichen Amtsstunden, sowohl bei dem gefertigten Ttraßcn-Commissariate, als auch beiden betreffenden Straßen-Assistenten und Bezirks- Commissariate» cingcschen, so wie auch die Zahl und Gattung der Straßenbauzeugstücke eingeholt werden. — K. K. Straßen-Commissariat Ncu-stadtl am 2^. Februar 18^8. 243 Vubern'ml -Verlautbarungen. Z. 374. (2) Nr. 4676. Verlautbarung. Vom Beginne des Verwaltungsjahres 16"/48 'st dl>r zweite Platz des vom Priester Georg Thomas errichteten, sogenannte», Rump-lkl'schen Stipendiums, im dermaligen Jahres' ertrag jährlicher 30 fl. (dreißig Gulden) C. M. in Erledigung gekommen.— Zum Genusse dieses Stipendiums sind berufen: studierende Knaben aus der nächsten Befreun^tschast des Stifters, in Ermanglung derselben sodann jene aus der Befreundtschaft beö Friedrich Persche, bei Abgana solcher endlich Stnd^rende überhaupt. Der Grnuß ist auf keine «?tudienabthcilung besänänkt Das Pläsentationsiccht übt der Priester Dr. Ada», Lucas Numpler aus. — Dicjenigln ^tudiercndln, welchl ditses Sli-pendium zu erhalten wünschen, haben ihr dleß« fälliges, mit dem Taufscheine, dem Armuth«-zeugniss^', dann den Impfungs - und Schulzeugnissen von den beiden letzten Schulsem.-stern, so wie im F^lle, daß sie daö Lt'pen-dium aus dem Titcl der Verwandtschaft in Anspruch nehmen, mit dem legalen Ltamm-dauine und andern waiters erfo» derlichen Be-wcisvocumcnlsn vollständig bel^glcs Gcsuch im W'ge ihrer Studie» - Direction längstens b>6 lO. Aprll l8l8 anher zu überreichen. — Lai-bach am 23 Februar 1848. Stadt- u. landrechtl. Verlautbarungen. Z. !i6l. (3) Nr. 1508. Edict. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es fty üb,r Ansuchen der A'iMen und Kirche zu Döbernik, durch die k. k. Kammerprocuratur, als erklärten Er« ben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 6. Jänner »848 ohne Hinterlassung emcr letzcwiUigcn Anordnung zu Döbern>k, im Bezirke TrcfflN, verstorbenen pensnmirten Psar-rer ?lnton Elften, d>e Tagsahung auf den ld. ?lplil l8>8, Vormittags um !) Uhr vor die> sem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bli w.lcher alle Irne, welche an di»sen verlaß aus wab imnier für einem Nechlögrunde Anspruch zu stcll^n vermeinen, solchen sl> gewiß ^mclden uno rechtl-g^'lteno darthun sollen, w>« Eigens si.' die Folgen des §. 8i4 b. G. B. lllh salbst zuzuschrtiben haben werden. Uaibach d»n 19. Februar 16'l6. (Z. Amcs.-Bl. Nr. 29 v. 7. März 1846.) ZlcmUiche Verlautbarungen. Z. 3Utt. ft) Nr. 711. Concurs-?tuöschreibung. Gemäß hohem Gubcrnial-Decrete vom 22. Februar d. I., Zahl 4294, ist in diesem Gubcr-nial-Gebietc eine Straßcnbau-Assistentenstelle mit dem Gehalte jährlicher 3«0 si., einem Kanzlei-Pauschale von U si,, und dem gesetzlichen Zeh-rungsgcldc für die Dienstreisen von taglich I ft, in Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, haben ihre, mit den Zeugnissen über die an einer öffentlichen Lehranstalt zurückgelegten technischen Studien, dann der mit gutem Erfolge abgelegten thcoretisch-practischen Prüfung aus dem Landstraßen- und Wasserbaue, so wie endlich über ihre Moralität, bisherige Dienstleistung und Sprachkenntnisse belegten Gesuche lis 25. März 1818 bei dieser Baudirection einzureichen. — K. K. Baudirection Laibach den 28. Februar 1848. Z 357. (3) Nr. I7IHXVI. Getreide-Verkauf. Am !>. März 1818, Vormittags um l) Uhr, werden in der Amtskanzlei der Cameral-Herrschaft Lack beiläufig 1114 Metzcn Hafer mittelst ö'ffent« lichcr Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung, sowohl in kleinen als größern Parthien, veräußert werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Licitationöbedingnisse täglich hicroris eingesehen werden können. — K. K. Vcrwaltungöamt 5!ack am 18. Febr. 1848. Vermischte Verlautbarungen. Z. 375. (,) Nr. 4.26. Edict. Voi, dem k. k. Beziitsgcnchic Krainburg wild hiemit dclamtt gemach!: M.ni habe lider Ansuchcn des Georg Tomascho« vitz von Waisach, durch Herrn Dr. Franz Paschern, die ercclilive Fcilbirtuna 0er auf Äiamcn Mathias Zeller vcrgewätnlei,, vom Alcr Skcrjanz bei dcr am ,^». Illin 18^3 ad^chaliciil'i, erecmivcn zcilbietuim c'stiNideilcn Nealilälc», als: dcr zu Nainldorf 8ul) Hs..-^lir. ll) liegenden, dcin Guie Höfiein zul) Ull>, Älr. 86 dicnstbaren K^ischc und des ebendahin «ub Urb. Nr. 2d es wird zu dc>cn Vornahme cine cml>i>;e Fcil^cluugslagsatzung, und zwar auf den 8 Aplil l^48, Vormittag 9 Uhr im Orte dcr Ncaliiat mit dein Anhange festgcse^t, daß diese Realitäten auch unlcr dem Schätzunqswcnhe lnntan-gegeben werden, und daß die Kallstustigcn rin Radium von 2« fi, z>» Handen dcr Li^:atio»sco!N!nis> sion zu erlegen H.U'cn. 250 Der GrundbuchKertract, das Tchähungsplotocoll und die Licitalionsdedingnisse könnet» täglich einge« sehen werden. Bezirksgericht Krainburg am 23. Dec. ,847. Z 382. (») 3ir. 235. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Auerspcrg werden lnemit alle dicjcmgen, welche an di« Verlassen-schall der zu l^ioszl^schiisch am 4. December >8^ verstorbenen l!ucia Koscher, als Erben oder Gläubi' ger, oder au^ was lnuner fl'ir einem RechlZg,unde eine Foiderung zu stellen vermeinen, aufgefordert, ihre dießfalligen Ansprüche bei der auf den 24. März d. I., früh um 9 Uhr vor diesem Gerichte anzu» melden und nachzuweisen, widrigcns sie sich die im §. ü,4allg. b. G. B. bestimmten Kolgrn selbst bei-zumessen haben winden. K. K. Bezirksgericht Aucrsperg am 6. Februar ,649. Z. 36ä. (^ Nr. 2W. ^ d i c t. Von dem k> k, Bezirksgerichte Nciini^ wird be. kannt a/macht ' Eb sry über Ansuchen des Joseph Louschin von Jurjovitz, in die ereculivc Fcilb>ctung der, dcm Johann Tlük voi» Llaleneg Haus-Nr. 23 gehörigen, der HerischaN Reisniz sul^ Ürb. Fol. (i35 ^V ot R.ct. Nr. 1,8 dicnstbarcn, laut Protocol: <^^c». l6. December lU^?, Nr. 3977, auf 74? fl. gencktlich geschätzlen Viertelhube, wegen aus dcm w. ä. Ver-gleiche «llio, l l. März 1645 schuldigen 2? st. c. 8. c. gewilligcc, und es seyen zu deren Vornahme drei Termine, und zwar auf den 3. April, 8. M^i und ,9. Juni l. I., jedesmal Vormittag um 10 Uhr in loco Ela Ber^ Urb. Nr. 45 dienttbaren Weingartens (^ztrivesl, und der ebendahin 8ud Urb. Nr. 27 dienst» baren Wiese na sln^lil«; ll) der der Gült Bma Wippach 5ub Urb. Fol. 5, Recc. Z. 3 dienstbaren Wiese IVIlaxliix!;: 0) des der Herrschaft Wippach «ud Bcrgr. '1'omo II, Nr. ttäl) unterlhanigen Wcingar» lens na ll^l-zln,,«!,, Oedniß 5» 'l^dr.-tln und Weingartens O^^i'iil, Urb. Fol. l3U; ferner des Weingartens „2 l'u^i Urb. Fol. 8L7 und der »^ Hübe sammt An- und Zugchör »ul» Ulb. Fol, 76<), Ncct. ^ ^5, Haut'.Nr. .?tj, wegen der Erecutionsführcrin schuldlgen 600 fi. c 5. c. gcwlUiget, und es seyen ztl deren Vornahme die Tags.itzungen cn taglicl) Hieramts eingesehen werden. Bezirksgericht Wippach den 26. November .847. ad Nr. ll62. Anmerkung. Ueber Einvetstandniß beider Parteien ist die auf den 2/». Februar I. I. ausge-schriebene II. Feilbietunq, als abgehalten zu be» trachten, daher zur III. am 27. März l. I., geschulten wird. Z. 350. (3) Nr. 350. Edict. Von dem k. k. Bezirks-Eommissariate Nasscn-fusi wird hiemit bekannt gemacht, daß die hohe Lan» dlsstclle mit dem Decrete . I. abgehalten wi'd. Hiebei wird jedoch bemerkt, daß kein Vieh zum Verkäme gebracht werden dürfe, und daß fremde Handels, und Gewerbsleute, insofen, sich Letztere mit Erzeugung von Ücbensmitleln beschäftigen, nicht vom Matktbcsuche ausgeschlossen bleiben. Nassenfuß am 23. F.bruar 1848. — 135 — Z 365. (3) Nachricht für die ^ ^ Herren Mitglieder des historischen Vereines fnr Kram. Dle erste General-Versammlung des historischen Nervines für Iimcrösterreich haben Se. kaiserl. Hoheit, der durchlauchtigste Herr Vereins - Präsident, Erzherzog Johann, auf den 4. April d. I. in Gratz anzuordnen geruhet, wovon die l> 'I'. Herren Vereins-Mitglieder hiemit verständiget und dortselbst zu erscheinen höflichst eingeladen werden. Von der Direction des historischen Vereines für Kram. Laibach am I. März 1848. Vermischte Verlautbarungen. Z. 365. (.) Nr. 60,. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Rvifniz wild hiemil bekaimc gemacht: 6s sey in der Ermmons.-jache des Johann Pclein wider Franz Louschin von Rcifüiz Nr. 8, i'uncx» schuldigen l00 si, c. 5. c., mit Bescheid vom ,. December »8^7, Z. 32li», auf den 2s>. Februar, 27. März und 29. Apill I. I. anberaumt gewesene crecuuue Fe>ll)ielung der, dem (3r »^I fi. 30 kr. geschätzten Realitäten, über Ansuchen des Ere» cutionsführers auf den 27. März, '^9. April und 30. Mai l, I., Vormittags 9 Uhr unter vorigem Anhange nbei tragen werden. K. K. Bezirksgericht Rcifmz dei, 2. März l848. Z. 372. (2) Nr. H.54 "<» Nr. 5233 Edict. Von dcm Beziiksgerichte Wippach wild allge-mri>, kund gemacht: Es sey au! Ansuchen der Vog-tci Wippach, l»cnninl,>r I'i!> r>»ll t'ol-cxIlIiui, dem Guie Schivi^yoffcn zlll, Urb. Fol. l04 dlenstdar; ocs Weingartens 0»tl-i. X'll» und dcr Wiese »» 8mt:licl», dm» Gute ^)icu-koffel 3ul, Urd. ilil. 4^ zinsbar; der, der Gült-Burg W'ppach 5uli Rec-. Z. 3 zinsbarcu W>csc Nl.v/lii-xn; dann der, der Henschaft Wippach 5uk Ulb. Fol. 760, Necl. Z. ^,^.. zinsbaren, in Hrasch^e gelegenen '^ Hul>e sammt An- und Zugelwr, und end-lich des, dcm Gute Roßencgg suli Urb. ?jol. »5ä '^ p«8> >» zinsbaren Hauses Nr. 39 in St. Vcith, '"tgc„ der ^rlculions'ühre'iün schuldigen 5^0 fi. ^williget, und es seyen zu deren Vornahme die ^"gsatzungcn auf deil 2il. Jänner, dann den ^4. > ^.°N,ar und den 27. März ltt^tt, jcdcomal Vor-z.,^'9 UM >0 Uhr im Hause des (5rccu!?n ,^il ^)^„ bci^^'^ angeordnet, daß obige Feilbicilmasobjccie dun 1^ ^tzieii Tagfatzuüg auch unier d^m Schä° N^veilhc hintallgegeben werden. (I- Iüiell. Bl. Nr. 29 v. 7. März l848.) Die Grundbuchscrtracte, das Schätzungspro-tocoll und die ^intalionöbedingniffe, nach welchen jeder LicjtaiN vor dem Anbote das 10"^, Radium zu erlegen haben wird, können täglich tueramts ein« gesehen werden- .Bezirksgericht Wippach den 30 October »8^7. Nr. llli3. Anmerkung. Ueber Einverständniß beider Par» teien ist die auf den 24. Februar I. I. ausgeschriebene II. Feilbietung als abgehalten zu be-lrachren, daher zur III. am 27. März I, I. geschritten wird. Z. 3^4. (3) Nr. 42l. Edict. Von dem k k. Bezirksgerichte Neustadt!, als Nealinstanz, wird bekannt gemacht: Es sey in der Erecuucmssache der Maria Klopzhar in Urschnasella, wegen schuldiger 60 fi. c. 5. c., in die crenniv< Veräußerung der, dem Andreas Klopzhar eigenthlimli-chcn, dem Hute Stcinbrückel »»l, Urb. 9ir. 10, 5)l'ccl. ^)lr. 8 dienstbaren, gerichtlich auf 250 st, be-werth,'trn H.Ubhubc gewilllgct, und es sey die Vor. nähme auf den 30. März d. I., den 29. April d. I. uno den 27. Mn d. I., jedesmal Vormittag 10 Uhr in der Wohnung des Erecutcn in Urschna-scUa mit dem Beisätze anberaumt worden, daß die in Vrccucioli gezogene Realität bei del 1. und 2. Feilliielung nur um oder über den Schätzungswertl), bei dcr dritten aber allenfalls auch uiuer demselben an den Meistbietenden werde hintangegeb/n werden. Das Schätzun.asplotocoU, dcr Oiundbuchser-tract und die Üicitaiionsl'cdingnisse, denen zu Folge jeder ^icitalionslustige vorlänfig 25 fi. zu Handen der Licitalionscommifsion als Vadium zu erlegen hat, liegen hicrgerichls zur Einsicht. K.K. Bezirksgericht Neustadt! am l. Febr. 18^8. Z. 3<;y. (2) IM) st. sind gegen Sicherheit (in der Stadt oder auf das Land) aus-zuleihen, oder eine sichergestellte Post ln dlesem oder höherem Betrage einzulösen. Auskunft del , am neuen Markte, im 2. Stocke zu erfahren. Laibach den 2. März 1846. Bei IlM/ WM W>. V. MIDM in Laibach ist zu haben: Gau me: Rom in seinen drei Gestalten, oder das alte, das »elie und das unterirdische Non», oder die Katakombe». Mit Planen deS drelfachen Roms. 2 Bde. Negensburg >U5?. fl, 3. 24 kr. — — Die katholische Religionslehre nach lhrem gangen Umfange; oder historische, dogmatische, moralische und liturgische Darstellung der Rellgio,,, vom Allb.'g!Ml der Welt bis auf unsere Tage. Nach der sechste» Ausgabe des französischen Originals über» seht. Mit eiliein Vorworte vonZivikenpfiug. RegenS-burg l643. 6 Bde. si. l 2. Bei Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayr m Laibach ist zu haben: Nitter's geographisch- statistisches Lericon ' über die Erdtheile, Lander, Meere, Buchten, Hafen, Seen, Flüsse, Inseln, Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Bader, Bergwerke, Canäle lc. FürVureaux, Comptoirs, Kaufleute, Fabrikanten, Zeituügsleser,Relsende, Real«», Industrie« und Handelsschulen. Dritte, umgearbeitete, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit einer Uebersicht aller Eisenbahnen, deren Länge, Kosten, Ertrag und Eigenthümlichkeiten. Von Ol-. W. Hoffmann. Lcx..-L. 1645—1646, 86 Bogen start m Doppel-Colonncn. Pre,s: 7 fi. 54 kr. C. M. Indem w,r dem Publ.kum die dritte Ausgabe dieses Werkes vollständig ubcigcden, enthalten wir m,S jeder weltern Kritck oder Empfthlung, und fügen d!os; hinzu: dasi Deutschland eln Werk erhält, wie eS reine Literatur auszuweisen hat. Auch wnd Präiillmeratioi, angcliomnle»: Vccnnomischc ll l! . 3. X- H l " b e k. Jährlich erscheinen von dieser Zeitschrift zwei Bande, oder 12U Nummern Groß - Median mit den dazu nöthigen Abbildungen, Registern u, s. w. Der Preis ist ganzjährig 12 fl. C. M.