ImtsblllR M Mbacher ^eitnna. Mr. »«3. Freitag den KI. August »85». Z 356. n K. t auüschliesicttde Privilcfticu. Das Hand.!s!t,il!lst,liu!» hat »»cenl, l0 Imu >859, Z. K)!»!>'^l^:^, dc», Zoedlich ^d,,.:rd Schoch, be.-fli^cc,, HmidelS »Agenle» >'" Wiei,, Sladt iitr. <>5^, auf e-lie E>fl»d»»ci >'» der Kon^rllktio», eines tomb, mrle» Qfei,> »ill' v^lis - Elzell^un^, unler gl^ichzeili^e! i^iml),!!'^ der a^^hl'üd,'!, ^!l^' fl!,' Heiyi.NlMwllfe, ei» al!)ichlici;.!ldc^ Piirü^ill»» fin dic Dauer o»n zn'ei Jahre«, e> theilt. Die Pri^ile^iilms^eschreidlln^ , deren Geheimhul» tuiig angesucht >vlird<. I>esindec ftch im r'. k. Piloilegien-Aichirc in AllfbeN'ahrung. Das Ha»de!)!ui„i!ies!l!M hat unterm l0. Ium »859. ?. >ll)72jl^l8, dem Tholnas Etreg^et, Hau4i,cha»er >l, Wien,'Alcleichenfeld i^r. l69, auf die ElfmdlMg eioer .'i^elilhl'lll'lül),» C'Md.ckon^ der Gel'ande »uiltelll Metall^ätiein, welche auch aus ^>e,^el - und Hchlode!-dächer a»!l>e»rbar sei, ein tiu^schliesiendeZ 'Privilegium für die Dauer ei»e) Jahre) ertheilt. Die Pliolle^iuiuoBeschreibuna, deren Geheimhai« tunc, augesuiit wurde, bef,,,>et sich im b l. Pri^ile^leu' ?lichil'e in Aufbcwahllmg. Da-l H.iüdelömitü^eriuln hatuntern, lt) Iuüi 185«), 3. l 107.^,4! 9. de„i Hael l^rmidaum, Manner, tleidiliü^cho i» Oseo, auf die Ve, l>.'sse! Uüg, »liiticlii exiel e!l,,!ill'i,m!ich b,leiteler> Einlaq.' alle GatlUü^e» Ma»,,«l'l!eid,!- roi- de>„ Dül'chd^i»^,!, d.'s Schweif ,»>' d>. Da.u,- r,»e« I,,h,e5 e,ll),i!l, a..^s..cht wmde. b,f..,d.t ,.ch .... t, k. Pri°i!,gi.'„ ?l'ch>.e », .'lm^n-ahn..,,. I'.flemem- ^.. Pa,i,. übe. E,»sch„.t... s...^ Be.ol^ '^t.gt<.„ G..o.^, M^-t! i„ W.,„. I,,>^.,,dt N>-. men dcr ^t,i.,bol,»e'> »<-d E^'. ."' a»»schI«^.l>d.S P,i. T i»' Pi iv,l>.!,^, r>,<>!, ly.'heiücha!» tl!»q »ich« aoc^sllchr m hat u»tl'l,ll «. Iu», 1859, Z. l<)8i^l!N«7, d.,!l S^m>,cl ^'poi-io, Sch!osse!gc-„llen >„ Pesth. Kii-epesc,stifte i).'r. 3l, ans die E,-fiüdtlllg >.'0" »>ig»i!lhlm,l,sh tcilstl-liiitnl Hoatspalhsld.'n, .-in a»ssch!i»'s^"d^ Plivil^^i!,!!, fin- die D^ier rii,eö I.ch-eS ,nheill. Die Pl!v!leqi»!„5besch,-eibimq. de.cil ^eheimhaltu»^ ax^esüchs wlüde, l'efiüt'll sich j,„ ^ s Pli^Irgi,». ?l!-chi>', i>, ?N>fbewahlu,,g. D.,i> H^idelsuiiinstes.un, l^c uül.'lm i<. Illiii l8ä9, Z. <<^5^,.'l8«, den Zliblisanu-l, Boy« ^ Hcnsoüe» zl» i..'d,l'!,,.^asel, c,m Nhe,», im .«öoigre.chr Baie,», llbei' ältlich'eilen ihres ^cvoll.i^chti^te" Aufli.st Schni.dl, ^n'll.Iligeiiieur i„ Wien. I^eize,! Ni. .^,. auf „>,.' <.sfi"dl,n^ linc» Veil'sssesliüg a» H,lyl>!,^!< . ?lpo,aieu mic f^ucht^, ^i^,^ ^,^ „,^sch,,'^„^5 P!!>il^!l>n> siii ! c,»^ "lsi.idiltig ,,„d ^.'il',^!lll,l, i,1 im .ttöoig ^'.. s^"^7'^'" l"' «'. M.'.,< .859 a.f °i< D«l.c, v°.. N..,s Iah,<„ ,.i^,^,^ lm. n. s^'^'''''^' ^'lch.vil^,^, dc.e>. G,heiml>al.. 2^ A ^' ^' ^"'" s'chim k.k. P.i°.!e,.cn /li'chl/e fbewahr,!!^. ^ ^ D.^1 ^ndel^,mM<,iu,,. h.)t „,,t..m 7, ^m,i »8^<>, 19. W.°. ,«.8 ..>ll^',Ile a.^sch!.,^,d, P,ioileg..m a.,s dls Dauer t>>5 ^'l'e.s.'n^,,^ ^,,^,,^,,, " Da^ H^id/I^miNlliel>..m Ixn „„!,!». ? c^.,„. ,^,^ Z, l08l!l)!^2, d.i.' dem I,,.,^ Hol,;l„^r «,.s Vie C!finc>fl,>t'll»g eixer Klal'aitur ^lr Erleichteiun^ des Fosteri.,,,.'spielet lütteim 4 Ollober l85Z criheüte ans schliesioid, ^ririleglil!» aüf t'ü' Dauer des smisl.'» Iah-»es ?e,!^!,^,,t, D.i) !^,'!!^'l!?!!,!lll!^slllm hat ll'N^'.m?. Illüi l859, Z. l08!»^l'lO) dgj der The^dosla l'0!> P.N'^ra a,^ die E'smdw'g einer K!al',.itll7 fur Foiteoianospieler zur Ueblmg iln Fii'liel-i'.^.', » l,ül, 5, s eplember l8i>5 »riheilte a!»)!chli>s;c!>d<.' 'Pririlegillm a»f die Dauer de) ,0m>g einer jliaviatllr fur Holtepia>,ospi,I,r ^ur llebung in, ^lügti-la^c lMlerni l9, ^eoln^r l«5^ ,,lhei!le Mlslchl.eßelide Privilegium auf l>,e Dal'^i d.K zweien Jahres o.r läutert. , Das Haüdelömiililicimm hat uiileitt! 9. Juni 1859, Z. !»,47)l4^, die ^»zei^jt, das, Michael NonSp.r.-^er daS ihm auf einc ^j^ld.ssirung d.r Slahlfeoei-Rccke lMteim l. Au^lsi ^58 cilyeilt.- ausschließende Piioilegilüll auf Cxmioia^c der »oiaiiell leqauslrlti, Zesslo» dd^'. Wien ai» «,. ^,arz «859, an Icachim sachlich, Buchhalter in Wie», ^cMandicj überlrageü Hal, zur He.lülnls; genoililllc«, »int> d,< Negistriiullg lie-ser U^'llt,agl>i:g oeranl^szt. ^' t»llli»viu lli«jwllil)jl« lilt»««« ll» locill«; u«»»«^'»»!«, < ll« vu l,lllic««<» l' iLilllllo «lljx llllio
  • ) »ll X ulliti» i»,l«l, lllln, oltl« «l dc„elll:l<) l!« ll':»llu^o»l.l) (luvlllnuo ^ll-^ij« lillll»' :> lll<;/ «I^llll «>l»»ll»! l< ^!i> /V^li^ll) j>. >., u! ('il^ ^)lli»l,l(i «jllppll« !u> c.ol l < ,!,!^lovi»»li l' t'll», /»li «lillli lx l <<»!««, il i»l'^ll<> ln:<'i» l<;li!/.!ui!»; «!»'ll<; llll^iK; il:»!!l l' llnllVi,/.!«,«^, «"<> lii ^!>,"<»U'Nl'll?.ll /.lll» ^l) l«i«!«'ll0 Z. 373. « (3) Nl. ,^«78. Konkurs - Ausschreibunft. Bei dcm k, k. politischen Bczirksamle dcr Umgcdung ^aibach ist dic' GteUc deS HZezirkS' Volstchcrs clltdigl. Die Bcwcrbcr um diesen Diclistplatz haben ihre gchöl'ig instruillc» .^omprtclizgesllchr d:s 27, August d. I im vovgcschricdlnen Diensl-wcge dri der k. k. llandstzl-sgu'ruug für Krain eingehen zu machen. Von der k, k. Landeslegierung sür Krain. ^aidacl) ain . Z. 376. .-, (l) Nr. ^<«?. Htundmachuuss Vci dcr am l. l>. M. ,,» ^o!ge dec, aUer höchsten Patentes vom 2l. Mälz »^l^» volgenommenen :U!?. und :i<>^. l^ttl». (^lganzlnigo) Vcllosung silid die Gerirn Nr 7^'^^l fl, und im Zinscnde-trage uon '^4-i.'>.'> si, ^il'/^ kr., dann die nachträglich eingereihten 4"/„ Domestikal Obliga. tionen der Stände von Oesterreich ob ker i5»ns von Nr, ^ll)7 bis ii,<:l„ im Kapi-taläbelraqe von 3!>.5»tttt si. mit 5cm ZmjVnbe trage von ?Ul si. l^ kr. in der geiammten^ Kapltalösllmme von »,0l7.?iN sl. und im Zin^ stnbetrage nach dcm hcraog.schten Fuße uon '"-^« si. 5.8'/, kr. Die I.'lil' 3<»« enthalt Obligationen d.K, ""m Hause Goll anfgenomlnenen Aule!>.'„<.' zu 45 und ),vn litt. <>. vo,l ^il. l^-- ^.^ «2N0 und litt. v. von Nr. 5N^ bis »U83 im Kapitalovetrage von !/l4 si. Diese Obligationen werden nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patente« vom 2l. März !6lU gegen neue, zu dcm ursprünglichen Zinsfüße in C.^ M. verzinsliche StaatSschuld-verschreibungen umgewechselt weldril. Für jene Obligationen, welch? nach dieser Umwechslung zu 5"/^ verzinset welden, erhält der Gläubiger nach dcm mit der Kundmachung des hohen Finanz Ministeriums vom 2tt, Z 525ti F M. (R. G. Blatt Stück Xl^Vll. Nr. l!w) veröffentlichen Um-stellungsmaßstabe, auf öst. W, lautende 5^ Obligationen. Auch für die Obligationen, welche in Folge der Verlosung auf den msprünglichen, aber 5°/^ nicht erreichenden Zinsfuß erhöht werden, erhält der Gläubiger auf Erlangen, nach Maßgabe der in der oben erwähnten Kundmachung enthaltenen Bestimmungen, 5»"/«ge, auf öst. W, lautende Obligationen. Dieß wird zu Folge hohen Finanz-Mini» sierial-(5rlajscS vom 2 August d^ I., Zahl 4777 F. M, hiemtt zur allgemeinen Kenntniß gc bracht. K. k. Steuerdircktion Laibach am 6. August Z 3«l. » (l) Nr. """/„,. Koukurs - Kulldmavhung Zu b.setzen ist, die provisorische Einnehmerse zugleich Hafen - und T.'esanitätsagentenstelle bei dem t. k. Nebenzollamlc ll. Klajse, zugleich Hafen- und Ieesanitätbagenten in Valdltorre, in der X. Diatenklasse, mit den, Gehalte jährlicher 420 si. ö. W. uud dem Genusse einer Natural» Wohnung oder in deren Ermanglung deS sistem-mäßigen Oualtl.rgeldes und mit der Verbind-lichfeit zum Erlagr rmer Kaution im Gehalls-betrage. Bewerber um di.,V stelle haben ihrc ge^ hörig dokumentirten Gesuche unter Nackweisuna. der allgemeinen Erfordernisse, der bisherigen Dienstleistung, derÄenntnisse im Zoll-, Rechnungs-und Kassewcsen, insbesondere der mit gutem Erfolge bestandenen Sanitatspi üfung, der Kennt-nis, der deutschen, italienischrn und wo möglich rinrr slavischen Eprache, der Kaulionöfahlgkeit und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Zoll - oder SeesanitalS - Beamten im Bereiche dieser Fmanz^andes-Dilcttion verwandt oder verschwägert sind, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis zum 20, August 1^5,» bci der t k. Finanz^BezirkS Direktion in (5apo d'. Istria einzubringen. K. k. Finanz-LandeS-Direktion. Graz am 2«. Juli ,85tt Z. 37 l. ,z (y Nr l4«tt. Zu besetzen ist die Passierstelle b. i dtt f. k. Landcshauptkasse in Laibach in de: X, Diälen-! klaffe, dem Gelialte jahrlicher «»N fl. »mV mit dcr Verbindlichkeit zum Erlag einer Kaution nn Gehallsbetrage. B^wnber um diese Stelle haben ihre gehörig ookumenll'rlen Gesuche unter Nachweisong des Alteit', Standes, Rcl!gion5brsenntnissc5, des silllichen und politischen Wohlverhaltens, dcr bicihei'iqeu Dienstlelstung, der mit gutem Erfolge bestandenen Prüfungen aus den Kassavorschrls-ten und der Verrechnungskunde, der KautionK: fähigkeit und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Finanz Beamten im Bereiche dieseü ^clwaltunqöqedietes verwandt oder verschwägert sind, im Wege ihrer voige^hlen Behörde bis !^0. August ll<»y b-> der k. t. 3le>,ndircktion in ^'aidach "'.nzubringen. .^ l. Finanz^'andsß'Diletiton Graz am l. l August !!<,<'. 5 A 2 Z. 3. n (3) Nr. 70., G d i k t. > Von der gefertigten k. k. Notriatökammer z wird zur Besetzung der durch den Tod des i Herrn Dr. Franz Globozhnik, k. t. Notars in ^ Kramburg, in Erledigung gekommene Notars-stclle der Konkurs ausgeschrieben. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche, worin sich dieselben über ihr Alter, Stand, Religion, Studien, insbesondere über ihre Befähigung für eine Notarsstelle, dann ibre Kenntnisse der deutschen und slovenischcn Sprache und ihre bisherige Dienstleistung gehörig auszuweisen haben, binnen 4 Wochen, rom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes in die Wienerzeitung, und zwar die bereits in Staatsdiensten befindlichen Bewerber durch ihre vorgesetzte Behörde, Notariatskandioa-ten und Notare aus andern Gerichtssprengeln durch ihre vorgesetzte Notariatskammer, und Advokaturskandioaten und Advokaten durch ihre vorgesetzte Advokatenkammer und den betreffen- ^ den Gerichtshof erster Instanz bei dieser No-tariatskammer zu überreichen, K k Notoriatskammer Laibach am 2. Au-! gust l-,5U i Z7^777"^ (^) Nr. 4^7. Kundm,ich um;. Bei dem Laibacher Lanocsgerichte ist eine Kanzlei-Diurnistenstelle mit dem Taggeloe von ?«> k^. ö W. und dem Rechte in die Vorrük tung höherer Taggeldcr bis zum Betrage von l fl. ö. W. zu besehen, ,.^ Geeignete Bewerber um diese Stelle haben sich unverzüglich bei dem Präsidium dieses Landesgerichtes zu melden und ihre Behelfe vorzuzeigen, > Vom Präsidium des k. k. Landcsgerichtcs; ' ^^ öaibach am X August IX»l». Z. i<72, ' a '"(3) Nr 4«5». G d i k t. Von dcm k. k. Landesgerickts «Präsidium wird hiemir bekannt gemacht, daß zur Beistel-lung des für das k. k. Landesgericht, die k. k.', Staatöamvaltschasc, das k. k. städt. deleg. Be-^ zirksgericht und das k k. Inquisitionshauö it.' ^'aibach im nächsteintretenden Winter crfoider- i lichen Bzennho?zl'edarfeö von beiläufig 3,'jOKlas- l tern 23- l'is 24zöUi,a.en Buchenholzes am Montage den '^ richtcs cine Minuendo-Lizitation und Offerten-Verhandlung staltfinden wird, wozn Uuterneh-mungslust,ge mit dcm Beisatze eingeladen werden, daß j^dcr Lizitant ein Vadium von !<><> ss. zu erlegen hat, und daß die weiteren Bedmguisse im hiesigen Expedite eingesehen werden können. Vom Präsidium des k. k. Landesgerichtes! _______^5Ü^H.a'n 8. August 165».______j Z. 374 » (3) Nr7^7<». > Lizitations - Kundmachung. ! Die hohe k, k. Landesregierung hat mit dem ' Erlast? vom 2«. Juli d. I., Zahl »344«, die Herstellung eines Hufschlaqdaues im D. Z, ^l/:t- 4, der Save bei knsavj.., im adjusting Kostenbeträge von 2Uljl»' fl. »5» kr. j öst. Wahr. bewilligt, und die löbliche k. k Landesbaudirektion un'cr Intimation dessen mit! dem Erlasse vom 2 August d. I, Zahl 232l.! angeordnet, hierüber eine Minuendo-Verhand^ lung eiuzuleiten, welche am 2<». August l«5,i>! Vo> mittags um 9 Uhr dci dcm hiesigen k. k, Bc^' zirksamlc abgehalten werden wird. ' ! Die dießfälligen Liefcrungö.- und Arbeitst leistungen bestehen in: 74"-4—l0" Kudirmaß Erdabgrabung indc-grifflich der theilweisen Verwen-! dung des hiebe, gewonnenen Mate rials als Anschüttung, . .! . - ' - " » si. ser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen Bei gleichen schriftliche und mündlichen Vestboten hat das Letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige, oen Vorzug, welcheo sru her eingelangt ist und daher den kleineren Post-Nummelus trägt. Im Falle das Anbot den Fistalpreis nicht überschreitet, wird der Vertrag sogleich auf Grund des Llzilationspiolokolies geschlossen; und oer Bau zur Allsfühl'ung übergeben, im elttgegen-gesetzten Falle aber vleibt die hohe Ratifikation vorbehalten. K. k. Bauerpositur Hurkfeid am 5. August ltt>»tt Z. :l uua/st^ lelt zu sein hat, beigebracht werden, durch welches derselbe von einer Handels- oder Gewerbs-kammer, oder wo diese nicht besteht, von dem Innuugs-Vorstande als fähig erklärt wird, die Verführung der Aerarial-Güter übernehmen zu können. Schriftliche Offerte werden bei der Lizitation nur dann berücksichtigt, wenn selbe noch vordem Schlüsse der Verhandlung einlangen, gehörig versiegelt, dann mit dem vorbemerkten Vadium und Zertifikate versehen sind. Hiedei wird folgendes Verfahren beobachtet: l. Deren Eröffnung erfolgt erst nach beendigter mündlicher Lizitation. ?. Ist der schlifllichc Offerent bei der Verhandlung selbst anwesend, so wird mit ihm , und den mündlichen Konkurrenten auf Basis " seines Offerlpreises die Verhandlung sortgesetzt, , wenn dieser nämlich billiger als der mündliche ^ Bestbot wäre. 3. Ist der schriftliche Offerent hingegen nicht ^ anwesend, so wird dessen Offert, wenn cs einen billigern Anbot enthält, als der mündliche Best-bot ist, der Vorzug gegeben imd nicht mehr wei- rer verhandelt; ist aber der schriftliche Anbot mit dem mündlichen erreichten Bestbote gleich, so wird nur letzterer berücksichtigt und die Verhandlung geschlossen. — Erklärungen aber, daß Jemand immer noch um ein oder mehrere Prozente besser bl'cte, als der zur Zeit noch unbekannte Bcstbot ist, können nicht angenommen werden. 4. Muß der Offerent in seinem Anbote sich verpflichten, im Falle er Elsteher bleibt, nach dienstlich hierüber erhaltener Mittheilung das dem Offerte beigeschlossene Vadium sogleich auf den ! vollen Kalitlonsdctrag von 5,0» fl. öst. Währung und ferner ausdrücklich erklären, daß er in Nichts von den Lizit^tionsbedmqnissen abwichen wolle, vielmehr durch sein schriftliches Offert sich .Ixn so verpflichtet und gebunden glaubt,als wenn ihm die Llzitaticmsdcdingnisse bei der mündlichen Verhandlung vorgelesen worden ,vav<'n, u»d er dieselben gleich dem Lizitationsprolokolle selbst uuM'schricl'eü hätte. Nach Abschluß des Lizitationsaktes wird kei-nem Offert und keinem wi<> immer gestalteten A»,bot mehr (Hchor gegeben, Ferner wlrd noch bemerkt, daß alle Jene, welche 5» bei dieser Frachlpreisverhandlunq nicht selbst erscheinen können oder wollen, ihre Vertreter mit legalen Vollmachten zu versehen haben. Wenn zwei oder mehrere Personen den Vertrag erstehen wollen, so bleiben sie zwar für die genaue Erfüllung desselben dem Aerar m ni'llll'xm, 0. h. Einer für Alle, und Alle für Einen, haftend. Es haben aber dieselben Einen von ihtten oder eine dritte Person namhaft zu machen, an welche alle Auftrage uno Bestellungen von Scite der Bc? Horden ergehen, und mit der alle auf den Kontrakt Bezug habenden Verhandlungen zu pflegen sein werden; der die erforderlichen Rechnungen zu legen, alle im .nontrakte b.oungenen Zahlungen gegen die vorgeschriebenen Ausweise, Rechnungen und sonstigen Dokumente in Empfang zu nehmen und hierüber zu quittiren hat; kurz der in allen auf den Kontrakt Bczug nehmenden Angelegenheiten als Bevollmächtigter der den Koittral'l ill Gesellschaft übernehmenden Mitglieder l„ so lange angehen werden wird, bis nicht dieselben einstimmig einen andern Bevollmächtigten mit gleichen Rechten u»d Befugnissen ernannt, und denselben mittelst einer von allen Gcsellschaftsgliedern unterfertigten Erklärung der mit der Erfüllung des Vertrages beauftragten Behörde namhaft gemacht haben werden. — Nichtsdestoweniger haften aber, wie schon oben bemerkt wnrdc, die sämmtlichen .Kontrahenten für die genaue Erfüllung des Kont>aktcö in allen seinen Punkten in «<»!ilil,„», imd es hat das Acrar das Recht und oie Wahl, sich zu diesem E"dc an wcnn immer von den Kontrahenten zu halten, und im Falle eines Kontraktbluches oder sonstigen Anstandes einen Regreß au dem Einen oder dem Andern, oder an allen Kontrahenten zu nehme», ^aibach am !». August lkHA