Mittwoch den 3». Inuuer »83«. Z. 00. n K. k ausschließende Privilegien. Das HaudelsnnnisteriulN hac unterui ^. Oktober «855, Z. 21145/1716, däs dem Josef Lo^'ati in Mailand rerlieh.'ne uud i» ^elnäsiheit der Cession vom 3>. i))>'a< l853 in d^s Eigeuthum der Ditia Lc>-vaci l>. Kou,p. in Vlail^nd vollständig übertragene ansschli.siende Pririleginu, (l<^ 24. August 1852 ans die Erfindung, die bei der Maschinenspmnerei sich ergebenden Abfalle von FlachS, Hanf und Werg zu Maschinen- und Handsoinnerti geeignet zu machen und mittelst desselben V^rf^hrcnS di,'n gehechelten Flachs niid Hanf aus deiu Werg deiselben z» zx'hcn, nnc Austehünng jeiner Wirksamkeit auf den Umfang deS ganz»» Reiches auf die Dauer des vie:ten l>„d fnnfceu Hcchl,^ verlängert. Das ^a»delsministeriu»l hat unterm >". Oktober «855, Z. 22775^1855, daö dem Franz und Georg Nasselöberger verliehene ausjchließende Privllegiun, clci. 2^. September l^52, auf eine Erfindung, alie Dar.-steillingen dllrch die Type« dilliger, deutlicher und schneller zu erzeugen, auf die Dauer des vierten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 3. Oktober 1855, Z. 224l6/l»40, das dem Moriz Danglovil), Posameutirer m Prag, auf eine Verbesserung drr Maschine znr Erzeugung aller Gaciungen von Pos^men-tilrviv^ren v.llieb^nc ausschließende Privileg,um llcl. 2li. Sept»'il,ber i853 auf dle Dauer des drillen Jahres verlängert. Z^iTT^ (I) 0cr. 1U85 uä 3395,2 Kundmachung. Ucber die Ak'tivirung der, dcr Hauptstadt Krakau aUjahllich >n Buden, aus migedeck-tcn Ständen und bloßer (3rde, odcr in was immer für einem Stadtviertel in bereits bestehenden Gewölben, Magazinen und Niederlagen, oder aus beide Alten zugleich, im Großen ober im Kleinen, ohne aUe Einschiänkung, zu velkaufeü. 3. Der Flühjahlb-Iahrmarkt für Hornvieh und Pferde beginnt Montag nach d(M vlnten Sonntag in dcr Fasten, der Helbst.Icihrmarkt, für dieselbe V.:kehrsgattlmg am I. Oktober jcdcn Jahres. Die Dauer beider Markte wurde aus je volle fünf Tage bestimmt. 4 Zu Marktplätzen sind angewiesen : 2) der große Rieg mit der brc,ten und Frauziökanergasse, für Manufaktur- und sonstige Kommcrzialwaren; !)) der Platz bei der Karmel,tel-kirch» am P,asulhweide ,,ü.i !'<.'(Idl'/.(.'/i!n" für da6 Hornvieh; «) der Pf.rde.-Wochcn'Matttplatz an, klcparz mit den einnnindendcn Gassen für Pftrde. 5. Die Aufstellung von Naiklbuden nnd unbedeckten Standen wird zwar der eigenen Vor^ kehrung eincs jeden Marktgastls überlassen, jevoch ist d.l' Etadtmagistrat bereit, allen Jenen, welche fö vorzlehkN selten, d den diejenigen Oewerb6<, dann Handelsleute und Marktfirmanten, welche die Krakauer Jahrmärkte besuchen wollen, eingeladen, wenigstens l^ Tage vor B.'gmn des Jahrmarktes, cutwcder mirmtt.l bar oder mittelst ihrer hiesigen Kommissionäre, od^r im Wege der fiir jeden Jahrmarkt aufzu-stellenden Markt - Kommission, oder mittelst der hiisigen Haudclü- und Gewerbekcimmcr die bcnö lhigten Marktbude» und Stande zu bestallen. 6. Zu Waren-Niederlagen für ausivältige Marktgäste werden das stadtlsüc Magazinsqe-baude 8i^i Nr. 477, Gde. IV., ferner sechö Gewölbe im städtischen Gebäude zum hl. Geist, 5li1)'Nr. 5l)1—593, Gdo. V., eingeräumt und für die Marktdauer, dann dle unmittelbar dem Markte vorangehenden und unmittelbar.auf den-selben folgenden acht Tage keine Lagergebühren cingthoben werden. 7. Ausivärligc Marktgaste haben weder städtische Markt- und Standgelder noch andere son« stige Markt^edühren zu entrichten, und keine wie immer geortete Belästigungen zu besorgen; sie werden nur verpflichtet sein, sich mit den vor-schriftmaßigen Neisedokumcnten auszuweisen. Einheimische Verkaufer, welche für den Platz« odcr Standhandel nicht bereits de» Konseus ge-gen Bezahlung der vorschriftmaßig/n Standge-bühr gelöst haben, werden für jeden Markt, wenn sie eine Marktbude innehaben, ü fl. (§. M., bei linem offenen Stande l fl. C. M, und wenn sie ihre Waren auf bloßer Erde lagern 3 kr. (3. M, pr. Tag an Markt' und Standgeld zu entrichten haben. 8. Wechsel, welche auf die Krakauer Jahr. markte gezogen werden, sind am voUetzten Markt' tage fällig und müssen an diesem Tage vor Abgang der Post bezahlt werden. 9. In die I4cagigr Dauer der Waren- und Produkttn.Malkte sind Sonn- und Feiertage ein-gerechnet, lS darf also dle zum freien Warenverkäufe bemessene Zeit unter keinem Vorrvande verlängert werden. 10. Daö Einläuten der beiden Waren- und Produkten-Mälkte wird am ersten Markttage um sechs Uhr Früh erfolgen, am letzten Markttage sechs Uhr Abends wird der Markt a'isgeläuNt werden. Am Tage nach dem Ausläuten haben die Verkäufer ihre Waren einzupacken und fortzu' führen, odcr in eigenen (Hcwölben unter der Eperre des Magistrates und Mitsperre der Kongregation der hierortigen Kaufmannschaft bis zum nächsten Markttage odcr bis zur Wegschaffung aus der 3tadt nlsderzuleaen. l l. Die VerzuUungß- und Verzchrungssstcucr, dann die sanitäts polize'lichen Vorschriften bleiben Kurch die s.egenlväitigc Marktordnung unberührt. 12, Es ist Niemanden erlaubt, während deö Marktes auf einem andern als dem ihm von der Malklkcmmlssion eigens angewiesenen schicksamen .Platze seinen Stand oder seine Bude zu errichten, oder die Gassen und Plätze willkürlich zu verstellen, daher sich jeder Malkthandler vorläufig um die Anweisung seines Verkaufs 5 Standortes bei der erwähnten Marktkommission zu melden und bei volkommenden At'ständen an den Magistrat zu wenden Hal. lit. Eine besondere, aus einem Magistrats-bcamtcn, dem Marktaus'feher und seine» Gehilfen bestehende Mmktkomm!ss,on, m,t dem Amtssitze in den Kan^lci^okalitäten des Marktkommissaria-tes, wird die Marktordnung überwachen uud für deren Aufführung Sorge tragen. Von der k. k. Landesregierung. Krakau den 3. Jänner Ütt5tt. Z^ 54?"^ (3) Nr. «8«. K u n d in a ch u n g. Laut Ellaß vom l<). d. M., Nr. I2MN, hat sich das k. s. Ministerium des Innern, im Eilwernchmcn mit jenem der Justiz bestimmt n^ funden, die Aufnahme von Konzepts < Diurnisten als Aushilfs - Arbeiter bei den gemischten Stuhlrichterämtern im Ofncr und Groß>valdeiner Ver« waltungsgcbiete gegen ein in dckursiven Raten zahlbares Verwendungspauschale von monatlichen 45 st. zu bewilligen. Die Kompetenten um diese Stelle haben innere halb vier Wochen, vom Tage der erfolgten Aufforderung, gegen Nachweijung ihrer Splachkennt: nisse und der bisherigen Verwendung in dem Iu-stizdienste, die Gesuche im Wcge der vorgesetzten Behörde bei der betreffenden gemischten Personal» Landes komm ission einzu bl ingen. Den aufgenommenen Bewerbern werden die ordnungsmäßig nachgewiesenen Reisekosten nebst einem Zehrgelde von 2 fl. taglich vergütet, und im Falle der Nothwendigkeit auch ein angemesse,-l?er Neisevorschuß zug(standen. Bei einer eifrigen und entsprechenden Dienstleistung wird weitcrs diesen Aushilfsarbeilern auch eine Erhöhung oeS Velwendungspauschales von 45, fl. auf 5U bis litt fi. gewählt, und für deren definitive Unterbringung im Lande nach Thunlichkeit gesorgt werden. Von der k. k. Landesregierung für Krain. Laibach am 14. Jänner 165ll. Z"557"V"(3) N^''^.,, ncl ,4,. Kundmachn n g. Im Nachhange zu der hierortigen Konkurs-ausschreibung vom 2l. Dezember 1855,, Zahl en, außer den in der hiermtigen Konkurses« schrc.bung vom 2. d. M. namhaft gemachten El. sordeln.sscn, durch ein beglaubigtes Zeugniß auch 'hre^i.kl.che Bedürftigkeit nachzuweisen. ^n Anbetracht der gegenwartigen Zeitverhält-nisse dürfen laut hoher Ermächtigung für die gedachten Bewerber aus anderen Kronländern, insofeln sie den Anfoldelungcn ihrer Bestimmung entsple^ 58 chen, bis zu ihrer Beföid^rung auf wirklich Beamten stellen bei wirklichem Bedarf»,' peliodischc Remunerationen bis zum Benage von NN» st. in einem Jahre bei den hohen Ministerien in Antrag gebracht werden. Preßburg am ll. Jänner »856. Vom Präsidium der Prcftburgcr k. k. Statt» halterei < Abtheilung. I. 68. u (l) " Nr. 387l. Kundmachung. Zur Überlassung der nothwendigen Bauherr stellungcn am Pfarrhofe zu St. Margarethen in diesem Bezirke wird im Amtssitze am 19. Februar d. I. Vormittags um l» Uhr die Minucndo. Lizitation abgehalten werden. Die dießfaUigen Kosten wurden folgender' maßen, als: Die Maurerarbeit auf ... 80 si. 20 kr. das Maurerwateriale auf . . l2tt » 47 » die Zimmermannsarbeit auf . ^5l » 40 » das Zlmmrrmannsmateriale . 249 >> 2 » die Tischlerarbeit auf ... 9 » 36 » die Schlosserarbeit auf ... 7 » 2U » die Anstrcicherarbeit auf . . l8 >, — » und die zu rcluirende Hand« und Zugrodat aus .... . !68 » — »' zusammen . . . 8l» st 45 kr. adjustirt. Wozu die Unternehmungslustigen mit dem Beifügen eingeladen werden, daß die dießfaUigen Kostenüberschla'a.e, sonstigen technischen Operate und Bedingnlfse am obbestimmten Tage, Erstere ^bev auch früher hieramtö eingesehen werden können. Vom k. k. Bezirköamte in Nassenfuß am 8. Jänner 1856. ___________ 3. 48. » (2) Nr. l25. Edikt für die H y p o th e kargläubi g er der Herrschaft Weißen stein in Krain. Von dem k. k. Landesgcrichte zu Laibach wurde über Einschreiten dcs Herrn Ignaz Ursini Grafen v. Blagay, N.sitzels der Herrschaft Weißenstein sammt dem einverleibten Stan-genwalder-Zehent, und Bezugsberechtigten fur die in Folge der Grundcnllastung aufgehobenen Bezüge, in die Einleitung des Verfahrens wegen Zuweisung d,r für obige Herrschaft an Urbariale mit .... 5293tt si. »U kr. an Zehenten mit . . 27.483 » 20 » an Laudemicn mit . . 2^l)4 » 5» zusammen mit . 83,8l7 fl. 55 kr. ermittelte^ Entscha'digungs c Kapitallcn mittelst Edictausfertigung für die Hypothekarglaubiger gcwilliget. Es werden daher alle Jene, denen ein Hypo thekarrecht auf diese Herrschaft zusteht, hiemit zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis 15. März 1856 aufgefordert. Wer die Anmeldung in dieser Frist hicrgc, nchts einzudringen unterläßt, wird so angesehen, als wenn er in die Uebcrwcisung seiner Forderung auf daS obbezcichnete Entlastungs? Kap,tale oder die allenfalls noch ermittelt werdenden weiteren Kapitalien nach Maßgabe der ihn treffenden Reihenfolge, eingewüliget hätte, wird bei dcr Verhandlung nicht mehr gehört, sofort den weiteren, im H. 23 des PatenteS vom N. April «851, Neichsgcschblatt Nr. 84, auf das Ausbleiben eine6 zur Tagsatztmss vorgeladenen Hypothekargläubigers qesrhten Fol-gen unterzogen, und mit seiner Forderung, wenn sie die Reihenfolge trifft, sammt den allsaUigen dreijährigen Zinsen, soweit deren Berichtigung nicht ausgewiesen wird, unter Vorbehalt der weiteren Austragung auf das oberwähnte Entlastungskapi' tal überwiesen. Dic Anmeldung kann mündlich oder schriftlich geschehen, und hat die im §. 12 des obbe-zogenen Pate»tes vorgeschriebenen Erfordernis und Modalttaten zu enthalten. öa'bach am 12. Jänner l856. Z7^l57^ (l) ' N^276, Edikt. Bom k. k. Landisgerichte in Laibach wird bekannt gemacht: Eö sclen zur Vornahme der össentlichen Versteigerung der zur Elisabeth Koschat'jchen Konkursmasse gehörigen Montan - und Zivil» Entitaten, als: li) deS im krain. Bergbuche inliegenden Cisen-hammcrwerkS Welßenfels III sammt Zugeho'r, im Schätzullgstverthe von 6530 fl. ; k) der Montan - Waldungen , im Schätzungö- werthe von I665U si. 22 kr. ; c) der im Grundduche der vordcstandenen Herr« schaft Welßcnfels ^ Urb. 3ir. 482 inli^cn. den ^ Hübe Haus'Nr. 30 und der im selben Grundbuche «lid Urb. 4l8, 7^l!) und 750 inliegenden l '/^ Hübe sammt Zugehör, lm Schätzungswerlhc von 5lNU fl. 3U kr., und ^l) des HammerwerkzeugeS im Werthe von 374 fl 21 kr., die Tagsatzungen vor diesem k. k. Landesge-richte auf den 3l. März und 5. Mai d. I. Vor-mittags um 9 Uhr mit dem Anhange angcord' net worden, daß diese Entltatcn sowohl bei ocr ersten alS zweiten Tagsatznng nur um oder über den Schätzungswert!) hintana/geben werden. " Die ^izitationsbedingnlsse und das Schäj' zungsprotokoll können mittlerw<»le bei diesem Landesgerichte, beim Heiln KonkurSmaffa - Vertreter O>-. Nudolph ln tfaibach, und bcim Herrn Konkursmajsa-Verwalter Isioor Himmelkaucr, k. k. Notar »n Tarvis, eingesehen werden, ilalbach den 19. Jänner 1856. Z. 141. (2) Nr. 317. E d i k t. Vom kais. königl. Landesgerichte in Laibach wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Johann Perles das. in Verlust gerathene, auf ihn lautende, von der k. k. Landes hauptkafse in Laidach ausgestellte AnleihenS-Zertifikat tlclo. 29. Juli 1854, Nr. 375, vermög dessen Herr Johann Perles auf das k. k. Staats. anlegen vom 26, Juni 1854 d,n Betrag pr. l28l) si. im Nennwerlhe der Obligation sub skribirt und dic Kaution im Betrage von 64 si. C. M. B. V. erlegthat, nach Ablauf des kund gemachten Anmeldungstcrmines für null und nichtig erklärt. Vaibach den 19. Jänner 1856. Z. 116. (3) Nr. 85. Von dem k. k. Landesgerichte Laibach wird dem Mathias Schö'nauer und seinen unbekannten Rechtsnachfolgern mittelst gegenwärtigen Edikts erinnert. E6 habe wider dieselben bei diesem Gerichte Iosefa Nikl, im eigenen Namen, dann als Vormünderin, und Anton Samajsa, alö Mitvormund der minderj. Johann, Anna und Maximilian Nikl, am 5. Jänner 1856 die Klage auf Ersitzung deS Eigenthums des im magistlatlichcn Grundduche 8ub Konsk. Nr. 19, Rekt. Nr. 20 vorkommenden, auf dcr vormaligen Echust?lbrücke gelegenen, gegenwärtig in lx>r Elephantengasse^li!) Konsk. Nr. 22 bcsindlichm Kramladens eingebracht, worüber die Tagsaz-zung zur Verhandlung dieser Rechtssache auf den 2l. April l. I. Vormittags 9 Uhr vor diesem k. k. LandcSgcrichte angeordnet worden ist. Da der Aufenthaltsort des Beklagten Mathias Schönaucr, so wie der Rechtsnachfolger desselben, diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht auS den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und anf deren Gefahr und Unkosten den iM-ortia/l» Gerichts-Advokaten 1),-. Supanlschitsch als Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechts sache nach dcr bestehenden Gclichlsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Mathias Schönaucr und seine Rcchlsi>ach> folger wcrdell dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zcit selbst crschci^ nen, oder inzwischen dem bestimmten V.rlrctei Dr. Supantschitsch Nechtsbehelfc an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einaß lidrr Ein. Verständniß l'eidcr Theile dic i» drl Exckucionss.,che des Hltrn Bias Tointschilsch von Feistcitz gegen die mindelj. Erden des verstorbenen Ioftf Gerl von Hlnic, mit dießgerichllichlln Bescheide v^'m 20. ^czeinber «85^ augcl'i'dnete dritte exekitti^e.R^ilfeil-Nietung dcr, dem ^etztern s>cl)öligen, in Harije lie. gcndcn, im Grundduche Stiaioach «l,!) Urd, Z. 25 verkommenden, gerichtlich auf 745 fl. 40 kr. dewer-chctcn Nealltal auf den 23. Februar «856 iUor» mittags um 9 Uhr in hiesiger Amtslanzlei mit 0cn, illcisatze übertrligcn worden ist, daß die Rea» licät bei dicstr Tagsalzung auch unt>r dem Schaz« zungswerlhc hitilangcgcben weidcn wird. K. k. Vezirksilmt Fcistritz, als Gcricht, am l l. Noucmder 1855. Z. l"3. (2) Nr. 6885. Edikt. Aom k. k, Bezirksamte Feistiitz, als Gericht, wird liiemit bekannt gemacht: Man habe die mit dem Gefthcidc vom 29. August l. I., Z. 4965, auf den 23. November 1855 angeordnete dritte erekulire Feilbittung der, dem Exekulen Josef ^chadez von Derschkouzc qchö. ri.qcn i)iealität über Anlanqcn dcs CxcklitionSfl'ihicts Anlo" Schliiderschitz von Feistri^ nunmehr auf den 11. März I. I. Vormittags mit dem vorigen An. hange übertragen. K. k. Bezirksamt Fcistritz, als Gericht, am 23. November l85ö. Z. l54. (2) Nr. 2835. Edikt. Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird hiemit bekannt gemacht: lös sei ü'dcr Ansuchen drs Hcrrn Miäiacl !5ak. ner oon Gollschee, als Machthaber des Halidluna> haus.Z I. Bayer i» Triest, die exekittive Fellbietiing der, auf d 'IV»n. XXVI. 1^)1. 3674 vorkommenden Hubrealität sichergestellten For. derung der Agnes Kraschaliz pr. 448 fi, Gehuss eretutiocr Einbringung des von dieser Forderung mittelst Zession ,ur bei der drittln Feill'ielungstagsahung auch unter dem Nominalrvetthe yintangegcdcn werde» »v>rd. K. k. Bezi>ts>,mt Goltschec, als Gcricht, am 20. Juli l855. Nr. 292, ivci der ersten und zweiten Fcilbietungslagsaz. zung ist kein Kaufiusti^er erschilm,,. K. kc Bezirksamt Gollschec, als Gericht, am l2. Jänner «855. Z. 140. (2) Nr. 4,64. ' E d i k t. Von dcm k. k. Bezirksamte Gurkfeld , als Ge. richt, wird dekannt gemacht: Es sei die exekutive Feiloietung dcr, dein ^ scf Roller von Haseldach gehörigen, im Grundduche dcr Pfarrgült Haselbach 8nli Urd. Nr. 105 voskom» menden . auf 426 fi. dewerthcten Hofstatt, wegen schul, oigen 150 fl., der 5"/u Zinsen seit 27. April ,85l, 0c,' ^lagskosten pr. l ft. 30 kr. uud der Ereku-tionskosten bewilliget, und es seien die Feildietungs-tcrmine auf den 3l. Jänner, auf den 28. Fcdruar und den 3«. März »856, jcdcsmal Volmiltags um 9 Udr im Amtssitze mit dem Anhange angeind. net, daß die ^icalilät „ur bei dcr dritten Fciibic: uchscrtlakt und die iüzitalionZbedingnisse können täglich hicramts eingesehen werden. Gurkfcld am 5. Dezemder 1855. Anmerkuna.. D., über Ansuchen des Er