^»W^, ^. »»z. Mittwoch den H«. August »»5«. Z. 502. g ' K. k ausschließende Privilegien. '5 ?!!."/^"°"^e deS a. h. Privilegiengesehes vom 2i' c>. - .'^"2 hat tas Handelsministerium .».term qet' ^rin'l 6' ^ '5635^l326, dem Friedr.ch Pa-auf' i" Wien, Wieden Nr. 900, Schmink ^"""s "' be« Schmierbüchsen mid di« Dau. .f"''. "" ""Sschließendeo Plil'ilfgium für Die n Iah.eS verliehen. tu'ia mcht .'.!°"/^'"^'^^'b""^ dcren Geheimhal. vi>^.e» '..^^ll'cht wmd,, befindet sich i.n k. k. Pri- Wahrung. '^ ^" Jedermanns Einsicht i» Aufbe- 2«' I .«5 ^".'" H"ndelsministe.^um unterm ^i.^r,'^sch^, H'l^eit''" Kar. Kuno schint als E.sal) d«r Bi.l.^ ^^ndunq einer Ma° '"öl gcnann )^/ /^^^ (selbstgehender Venli-di. Dauer von z. ^chl.e^endes Privilegium fur ^i. n>. >. ' fahret, verliehen tnng n cht^a esu7^'^'''b'U'g, dere.. Geheimhal-P''°ilegi7n.AH "^ '"""^ befindet sich im k k. "ahrung. ' jedermanns Einsicht in Aufbc. l^«,' Z. ?^7^.'"'"5"'""' b" mitcr dem 23. Juni l" Güssen «uf'I ^ ' '"' dem Kar. Sonstant Io-F'ue,Herdes verl.^ ^"duug eines rauchverzehrendeu 2'- Im^8 5 ^f d^'^cnde Privilegs ddo. verlängert. ,, ^ '^ ^°"" des zweiten Jahre« '^"^""^ ""lerm 26. Juni ^"e auf ,i V'2«^ das dem Julian Franz B.l^ "" wic »...A"1"^ ""^ "«chverzehrendeu Mo "'Dauer des ^ z^r.iei, ^ah.es verlängert. «856^Z. ^I^^T^" unterm 2, Inui ^ Will^,1.^'d^E.fid°n''^?'!!'''' Sun^rs! '".e oortheilhaftn-e We.se al ^.«l7 ' ^""«^"^ auf l.eh«"e ausschll<ß<«d, P io,I aiu. !. "" "^"'^^ "er. a^.e Dauer des dr^e7^ '"^l ^387^at unterm 3. I.i ?»elmi, Pnv.t Wz, " "'7'a'' daß Alois Gu-l«56 auf die Erfind.,« ' ^ 'b'" «" «5 Mai '"'ch Wasser bnr^^^lchme, we.che ^ maler.ale enlbeh.iich ., ^. "^ aus Heihu.'qs- Pr.o.legium auf ^u°^e 'oon''^"^ ".'^'''''^'dc F's;l in W.en am 7 ^ °°>' "em No.ar Dr, F,a„z llttunde an Nicolo Armelin '^?.^^''''"'" ^"^ooS' K.M'tMß genommen u ^,"1^7'''.,habc, ^ur ttrir.ng dieler 6-''"gi '656^Z ?5987^Ä^.bat unterm 26. Juni '856^^ Handelöministe.ium hat unterm 2. Juni '">e ^»k ^'^' das dem Fraoz Lchwmgl auf T'"'"" den Luftzuq ve'Iiehene "I!!!""' ^'^ EtaubcS gänzlich abzuwenden. ^24 "^>chl>e,;,l,de P.irile^ium ddo. 17. Mai ^ "'! o,e Dauer deS dritten Iah.eS verlängert. !856, ^ ?"delsministerium hat unlerm 26. Juni auf di«^s, ^^»368, das dem Iohau» Emil Barse s'ges Fetl" " '"'^ """' salbiglei, Komposilio», „uufli.s-vo« Maschi,,,, ""^' z"m Schmieren aller Oacmugeo liehene auojcb?' '"'^ ""chamschen Vorrichtungen verr <653 auf d,e ^"^^''"''^""" dlo l.', September "auer deS vierten IahreS veilangerc. lß )l!>7.^,7^^ "" "' b' P'ioilegie.igesel)es vom ,H " ,2 ^ ' ^"^ b^ ^andel?n>i>nste'ium untnm 'lu'" »»56, Z. 1585^,350, d.m F.iedrich Pa-,stet und Eduard Schmidc, Pnril.'gl.in.ch^'rrn in Wien 'Vtatt Nr. ,l00, auf eine E.siodl.ng ro., Verbesse^ runge,. in der Erzeugung von Glas, welches zu Ver- zierungen (Ornamentation) bestimmt ist, ein ausschlie siendes Privilegium für die Dauer von fnnf Iahreli c>e.Iieh>'ü. Die Primle^iumsbeschreibung, deren Geheimhai, tung angesucht wu.de, befindet sich ,m k. k. Privik" gien?lrchive in Aufbewal)rung. ?luf Grundlage des a. h. Privilec,iengesetzcs vom l5. ?lugust l852 h.,t daS Handelsministerium unterm 4. Juli «856, Z. l 662^14,5, dem Zried.ich Pagct und Eduard Schmidt, Privat in Wien, Stadt Nr. l!00, auf eine Erfind«,^ l'o» Veibesserungcn a» Schmie.bllchscn, ein ausschließendes Privilegium für die Hauer eines Jahres oe.I,el)en. Die P'lvilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal^ tunq angesucht würd,, befindet sich im k. k. Privilegien- ! Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage deS a. h. PrivllegieugesetzeS vom l5. August 1852 hat Das Handelsministerium uuterm 1. Juli !856, Z. «6628jl4l4, dem Georg Märll, Prioatbeamteu in Wie», Josefstadt Nr. 65, auf die Erfindung eines verbesserten mechanischen Hammers, „Frircionöhammer« genannt, der zum Schmieden, zum Pochen des Erzes uno zu andern industriellen Zwecken verwendbar >e>. ein ausschließendes Privilegium flir die Dauer eiucS Jahres verliehen. Die Prioiltgiumsl'eschieibung, deien Geheimhaltung nicht angesucht wuide, befindet sich im k. s. PrivilegieN'Archive zu Jedermanns Einsicht in Amdc» Wahrung. Auf Grundlage des a, h. Privilegiengesetzes vsm !5. ?lugust 1852 hat daS Haudelömmistelium unterm 8. Juli 1856, Z. ,6l)4^l437, den ^iillsun lrereg, lV'lin, Onul^t.^ l,>, (^nnls, , Fabrikanten in Par.<, über E,nschreiten ihreS Bevollmächtigten Georg Markl in Wien (Josefstadt Nr. 65,) auf die Erfii'dung eines neuen Verfahrens zur Fabrikation der Nandelle und lnigeschwe.suen Radschiencn, ein auSschliesicndeö Prioi-Icgium flir die Dauer von drei Jahren verliehen. Die PrivllegiumS-Vcschrelblmg, deren Geheimhal» rung nicht angesucht wurde, befindet sich im t. k. Pn-vüegien .- ?lrchive zu Jedermanns Einsicht i:i ?lufbe-wahrung. Auf Grundlage des a. H. Piivilegiumgesetzcs vom !5. ?lugust 1852, hat das Handelsministeriuin uulerm 8. Juli <85)6, Z l694H>436, dem Pierre Hugon, Ingenieur in Paris, über Einlchieiten se.nes ivevoU» »nächtigten Georg Ma.kl in Wien cIosefstadt Nr. 65), auf eine Erfindu g und Verbesse, uug der zum Compriiniren und Loten des Leuchtgases dienenden Vorrichtungen, ein ausschüesicudes Privilegium für d.e Dauer eineS Jahres verliehen. Die Privilegiumsdeschreibung, deren Geheimhal» tung a»a.esucht wurde, befindet sich im k. t. Prioi-legien-Arch.ve in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. PrivilegiengesetzeS vom 15. ?lugust »852, hat daS Hal>delöministc,ium unierm 8. Jul. 1856, Z. »6941^434, dem Morih Gold. m^»u, Pfeifenschneider in Wien, Laimgrube Nr. »2, auf eiue Verbesserung der aus Meerschaumabiällen durch Beimischnng ein^s Materials erzeugten Massa-pfeifen, genaonc »Spiegel-Massa " ein ausschließendes Primlegium für die Dauer eines IahreS verliehen. Die Plioilegiumsbeschie.bung, deren Geheimhal. tuug angesucht wurde, befindet sich >», k. t. Priui. legir». ?lrchive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a h. Pnrilegiengesetzes vom »5. August 1852 hat das HalidelSmimstrrium unterm 27, Iunl 1856, Z. »542.^,298, dem Franz Weich-selberger , Hammerschmidmeister zu Senfteuberg in Nieder-Oesteireich, auf eine Verbesserung a„ der bisher im G.brauche stehenden Weingaitenhaue, eil, aus-,ch!ief,endes Pilvilegium für die Dauer Eines IahreS uc.I.ehen. Die Privilegiums - Beschreibung, deren Gelicim-haltuug nicht angesucht wurde, befindet sich im k. l. ^ Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegieuaesetzes vom l 5. August ,852 hat daS Handelsministerium unterm 4. Jul. «856, Z. ,6625^4!,, dem Chiles Marie Joses de ^lers ,'., Paris, über Einschreiten se.neS Be. oolln.acht.gten. des Georg Märfl, Pr.vatbeamten in W.e», Josefstadt Nr. 65, auf d.e Erfindung cmeö »euln V.Nahrei.S, ii.^^^z ^^ ^^ ^^en, e.n ausschließendes Privilegium für d.e Dauer E.»fi»dUl,g, mittelst zweier eigenthümlich lonstruirtec- Maschinchen', Holzna» gel, resp. Stifte auf e>nc vortheühafle Wei,e zu e.ze», gen, ein aus,chließendes Privilegium für die Dauer EineS Jahres verliehen. Die Plioilegiumsbeschreibung, deren Gehein,hal' lung angesucht wurde, befindet sich lm k. k, Privilegien. Archive «n ?ll>fbewahrung. ?luf Grundlage des a. h. Privilegieugesetzes vom >5. ?lugust 1852 hat das Handelsministerium unterm 2. Juli 1856, Z. l6069jl374, dem Hermann Ehrenfeld, Privat in Wien (Laimgrube Nr. 44), auf eine Verbesserung in der Bereitung der Preßhefe, wonach di.selbe nicht so leicht dem Verderbe» unterworfen sei und durch reinen Geschmack und Geruch sich empfehle, ei» ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Iahies verliehen. Die Privileginmsbeschreil'linq, deren Geheimhal-tuüg angesucht wuide, befindet sich im k. t. Prioile-g>el,-?lrchive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. l). Privilegiengeseßes vom 15. August 1852, hat das Handelsministerium unterm I. Juli ,856, Z. ,5985jlll65, dem Adolf Kux, Maschinen Fabriksdircktor in Prag, über Einschreiten seines Bevollmächtigten, des Dr, Max von Schickt) in Wien (Stadt Nr. 26) , auf die Erfindung cioer neuen Art hydraulischer Pressen zur Gewionung der Safte aus Nübc» ll»d anderen verwandten Früchten, durch welche in derselben Zeit größere Quantitäten alS bei den biS-her bekannten hydraulischen Pressen ohne Preßtücher und Preßbleche ausgeoreßt werden, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Prii'ilegiumSdeschreibnng, deren Geheimhalr tung angesucht wurde, befindet sich im k. t Privilegien» Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegieugeseßes vom l li. August 1852 hat das Handelsministerium unterm I. Juli ,856, Z. l 5982^1362, dem Ignaz Sinnet, Großhandlungs-Kompcoiiist zu Wien, Stadt Nr. 654, auf die Ersiüduil^ in der Fabrikation der sogenannten Schmierseife, wonach durch ein weieliNich veränoerieS MischuiigSocrhaltmß der hiezu verwendeten Materialien, so wie durch ein »eues Sudverfahren ein besseres und billigeres P.odutt als bisher erzeugt werde, ein aus^ schließendes Privilegium für die Dauer EineS IahreS verliehen. Die Prioilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal» tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privile« gien-Archive in 'Aufbewahrung. ! _____ Auf Grundlage des a h. Privilegiengeseyes vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium unterm l. Juli 1856, Z, l6555zl409, dem Franz Iahn, Fabi'ilSbuchhalcer, und dem Adolf Kuo'r.ch, technischen Chemiker, beide in Gumpoldskirche» (Nr. 94), auf die Erfindung, mittelst eines neuen Apparates Leuchtgas, Leuchtol, Schmieröl uud F.. »ißöl, Wagenschmiere, Paraffin, Äoaks und Düna/r, auS Blatte, stemkohlen, Braunkohle» und To.f zu erzeuge», ein ausschließendes Privilegium für die Dauer EineS IahreS verliehen. Die P.ivileqiunlöbeschreib.lng, deren Geheimhal» tuug angesucht wurde, befindet sich im k. k. PrioNe-gien ' Archive in Aufbewahrung. DaS Handelsministerium hat unterm 9. <^m >856, Z. l?lö0il455, das dem Georg Krüger Tischlermeister i„ Wien, auf die Erfindung, aus einem Salontische beinahe augenblicklich einen ovalen Sofa» l.sch oder zwei rnude Spielt.sche oder zwei Konsolcische oder einen A..Sz.ehi,sch herstellen zu köunen, verliehene ausschließende Prwileg.um ddo. l7.Iu»i ,854 auf die Dauer deS dritten IahreS verlängert. Das Handelsm.mster.um hat sich bestimmt qefun. den über erfolg Einsprache und auf Grundlage deS Ergebmsses der h.erüber geführte., Untersuchung daS miprungl.ch dem Psiyner und Beker5 unterm »4. April »51 verliehene und von diese» der MiUykerz.>nfabr,ts "lt""gesellschaft in Wien übertragne Privilegium auf 59ft die Erfindung ulid Verbesserung eines neuen Verfahrens, aus neutralen Fettstoffen all.» Art llnt Ainve». dung neuer ?lppa>ate Fettsäuren zu gewiu»,:!' und Fett.' zu reinigen, «vegen V?augels der Neuheit, in Wemasi-heil de> Bestimmungen d. h. Pxvilegiumspaseliteö l.'om Jahre 185^ als ungültig zn erklären und in allen seinen Theilen aufzuheben. ?lnf Grundlage des a. H. Privilegiengeseyes r^m l5. ? "schreiten seineS Snbinandaraiö Dr. Friedrich Eltz, Hof und Ge:icht!)advokaren i» Wien , Stadt Nr. 775. auf die Erfuidiiüg oou Wasserrädern, >re!chc r>l,'n selbst schil'iininen, zur Anwelidung anf Bächen, Flüffen und Kanälen, ein ausschliesicode^ Privilegium flir die Dauer von fuuf Jahren veili^he». Die PrioilegiumSbeschreibung, der.'i, Gehcimhal-lung au^eiucht wurde, befindet sich iln k. k. Privile-ßien-?lrchive in ?lufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengeseyes vom l5. August 1852 hat das Handelsministerium unterm l l. Juli »856, Z. >72l^I46l, dem Lorenzo Arme-lin, ?lrchitekr zu Ceneda, auf die Elfindung eiues Lokl'niotipsy^ems für E'senliahnen , welches mittelst Menschenrrafl und mechanischer .^,afl ohne Benöthi gun^ l'0n Br.inn^ojf in Ben'egnna, geseyt werde, ein ausschließendes Pivilegium für die Dauer Eiinö Jahr«? verliehe». Die Pririlegiumsbeschrcibung, deren Mrheimhal' halrunq angesucht wurde, befi.idec sich im t. r. Priri-legien-Archire in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat unterm 8. Juli »856, Z. l6545.!!402 , daS dem Kar! Miksits, Soänglerm.ister in Pesth, auf die Elfmdung >n der Verfertigung ron luftdicht »v: schlössen,» Kochgeschirren aus Weißblech verliehene auslchliestende Privilegium ddo. »l. Juli »855 auf die Dauer des zweiten Jahres ver« längert. ^ Das Handelsministerium hat unterm lt>. Juli 1856, Z. 17149^« 454, das dem Sebastian Delter auf d,e Erfindung, feuchte Maunn dmch Anwurf nlit einer wasserdichten Masse l'.o«.-kei> zn legrn, rerliehelie au?schllesielide Privilegiull» ddo 25. Juni l,855 auf die Dauer des zweiten Jahres verlange,t. ?lnf Grundlage des a. h. Pri?llegiengesel)''s vom 15. ?luqust 1852 Hai das Handclöministelium uuterm ö. Juli «85«, Z. l71-15^1450. dem Wilfried de Toriville und Elnvn (^>enei. Iugeiü^uvs in Paris, über Einschreiten ihres Bcoollmachtiqten Georg ?>mtl, Prioarbeamten in Wie», Josefstadt Nr. 65, auf die Eifilidung rinis elelt!0»lnagnec">r die Dauer Eines Jahres verliehen. D»e Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhalt tnng angesucht wurde, befindet sich im k. t. Privily gien'Archive in Aufbewahrung. ?luf Grundlage des a. H. Privilegiengrseyes vom !5. ?lugust l852 hat das Handelsministerium unterm «. Juli ,856, Z. »7046^1440, dem Friedrich Pag.t und dem Eduard Schmidt, Privilegien . Inhaber in Wi.n, Ltadt Nr. il00, auf eine Veibesserung, alle Gattungen Röhren mit einander ganz fest zu verbinden und die Fugen derselben wasserdicht und beinahe luftdicht zu oerjchliesien, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehe». Die Privüegilimsbeschitibung, de»en Geheimhal. luug augelucht wurde, besmdet sich in» l. l slivilegisn-Aichive in Aufbewahrung. Auf Gnmdlastc d,s a. H. Pl'ivilegieugesehcs vom ^H. August »852 hat das Handelounuistlrium Ul-term 4. Juli »85>m Ignaz Fürst, Drahtzugs.' und Ciscnhammcrwerks.Vesiyer zu Buch-sengut in SteilMiarr!, auf die Elfindung eines rer besserten DrahtjUgtisches, mittest welchem die feinen und feiniicn Drähte nicht nur schöner und gleichcr, soi^ dnn aull) auf eincr Spule vier Mal mehr Drahte als bisher gezogen welben können , endlich dabei von Naum und A,dcitskrafttl! cl^all welde, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, drieu Gel^'incha!-lung angesucht wurde, befindet sich im r. k. Pri--vilcgieu.-Archive in Aufbeivahrung. Auf Gluudlage des a. H. Privilegiengcs.'ße) vom 15. 'August »852 hat das Haüdelsmimsteinlm unteini 4. Iu!i «856, Z. ,6626^14» 2, dem Lorenzo Arnle. lln, Handelsmann und Architekt zu Ccncda, in der Provinz Treviso, auf die Ersiildlüig eines ucu,n Sy' stenies von Maschinen fui Schiffe, woruach, dieselben mitt.Ist Menschen- Uüd mecha»>!cher 5xraft oh»e F.ue-lung fortbewegt werden, ein ausschließendes Plivilegium für die Dau.r Eines IahreS verliehen. ! Die Pririlegiumöbeschreibung, deren Geheimhal' tung nicht angesucht, wurde befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Iedermanus Einsicht in Aufbe-wahrung. Auf Grundlage des a. H. Prioilegiel'geseßes vom 15 August l852 hat das Haudelsmiinsterlum uuterm 8. Inli »856, Z. ,7047jl44<, dem IuliuS Hell, Fabriranc »„usikalischel Instrunieute in Wien, Alse,-. Vorstadt Nr. 77, auf die Erfindung dopvelstimmiger Klarinette, ein ausschliesiendes Pririlegium für di« Dauer Eineö Iahreü verli<>hrn. Die Plivil^iml.sbeschreibung, deren Geheimhal tung angesucht wuide, !'.findet sich im r, k. Prioile^ 42, d,m Anco>i von .löt.'-rir', k. k. Oderli>utc>:anl, auf eine Veibesseruu^ der! ihm unlcrm 2b, Mmz l. I ^ririlegiiren ^«ahmaschine! 0u>ch einfachere und z>vecknl.')siige>e Konstruktion »»iitelst Umstaltung eines Theiles dieser Maschine, wonach mit derselben ohne andere Vorbereitungen nicht nur gerade' liegende, sondern auch zusammengebogene runde Ge« genstande, »vie z. B. Doppelnaht« au Aermeln und Besetzungen au runden Gegenständen verf,rc>gn einen» neuen Verfahren, mittelst emer Maschine aUe Arien von Stoffen wasserdicht zu machen, rerliehene ausschließend, Privilegium ddo 20. Iuin »855, aus die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Z. 528 u (») Nr. 2342 Konkurs ' Ausschreibung. In dcm Berelchc der kroatisch - slavonischen Atatthaltcrci sind mchnre Konzlplspraklikantcn stellen, thc'lö nut, theils ohne Adjulum, zu l>e setzen, zu dcrcn Ellangung n«l)en den g»s>tzll-chen Studien und den cheorrtischen StaatSplü« fungen, cdcr wenigstens einer dersclden, auch t'inc sechSwöchentliche Problpraxis erforderlich ist. Bewerber um diese Stellen h^ben ihre ge-hörig dokumcntirtcn Gesuche, insbcsondclc unter Beibringung ihrcö N^tlonalö und unter Nach welsung ll)r»r Moralität und ihrer Sprachkcnnr nissc, und zwar in so weit sie b.rcits bei einem ö'ffenlllchcn Amte in Verwendung stehen, durch dle bttreffendc Amtsuorstchung, und sonst durch chrc Lokalbehörde bei diesem Landes-Präsidium linzudringln. Bewerber aus andern Hronländern haben im FaUe dcr Clttlchädigung von 1 si. für jede bls zu ihrem Nc'uen Bestimmungsorte zurückzulegende Meile und allenfalls auch auf einen angemlssencn Vor» schuß Anspruch. Auch tönuei! den Konz.ptspruttikant.n, '" sofern sie den Anforderungen ihrcr B'stimmung entsprechen werden, bis zu ihrcr wirklichen A>u st.llunq auch p.iiodische Ncmuncrcitioncn bis z>'^ Betrage von NW fl. bewilliget werben. ^ Aqram am ,. ?ll,gust l856, Vl)m k k. kroat. sluvon. St^tthaltere'-PrasidiulN' Der k. k Hosr^th Ernst Freiherr vcm K c l l ersp cr g. Z. 524. » (3) .'>chen und kroatisch^ Sprache, moralisches unt? politisches Wc>I)lol'r' halten, dem Alter und gesunde.kö'lperbeschaff^ ! hl it belegten Gesuche im Wege der zunächst vo^ gesetzten politischen Behörde innerhalb der besage ren Frlst Hieher zu richten. ! K. k. KomitatSbehorde Fiume am 4. ?lugl>^ t«5U Z. 529. u (2) Nr. 235>,' j K o n e u r ö - K u n d m a ch !, n g. i l^F» nanz-Konzi pissen » Stelle mit de>" Iahrcsgehaltc von 7ttU fl.) In dem vereinten Konkretalstatus der k °' innelöstei reiHisch' küllenlandischen Fincinzbeliöcd»'" ist eine FinanzkonzipistensteUe mit dem Ial)'^ gehalre von N»U si. und der systemmaßigen V^ psilchtllng zur Dienstleistung bei jeder der obig^ Behörden, je nach Elfordermß des Dienstes, "' Erledigung gekommen. Beweibtr um dirse, oder eventuell um e>«t Finanztonzipistlnstelle mit dem Ächalte jährlich^ «W fi , haben ihre Gesuche mit den Nachw^ sungen über das Leoelisalter, Neligionsbekennlnlß/ das molallsche und pollliiche Verhalten, die z"^ lücka/legten rechts« und staalswissenschaftlich^ Studien und Ne bestandene AefalleN'Overgerichl^ Prüfung, dann über die bisheri.ie D>enstleistliN8 und ihre aUsälligen Sprachkennlnisse, namcntlllV dcr deutschen, slavischen und italienischen SpracV^ bis M. September I^5li, unter Angabe ^ etwaigen Venvandtschafts' oder Schwall schaff' Verhältnisse, bei diesem t. k. Pläsidium im vol' gejchriebenen Wege zu überreichn. Auf besuche, welche sich auf einen bestim^ ten Standort beschränken, wird keine Rücksiä" genommen. Von dem Präsidium der k. k steir illyr. küst^' Finaliz» 1!andes-Dl!ektion. Graz am 24. Juli !85«. Z. 534. :» (!) Nl. 26^' Lizitations - Kundmachung. Nachdem bei der am 24. Juli ll<>6 ^ dem k. k. B^zirksamte zu Gurfselc' adgefüt'lt^ ^zilations'Verhandlu'lg, wegen Hinlanqabe ^ Herstcllung des, nnt dem Erlaffe der hohen ^' k. Landesregnruxg vom »2, Iun, l. I-, ^" !Ul47, im Kostenbeträge von 587» st 23 ^ bewilligten Leitwerkes am s>a».flösse, T>. ^' V^U—I kein entsprechendes Resultat erzielt N)^ den ist, so wird utit^r Festhaltunq d»r in ^' hierämllichen Kundmachung von« 22. Iun> ll^^ Z. 2V2I, enthaltenen Bestimmungen, a >" ?' September !8'i6 bci dem obgenannt'l' k Bezirksamte Vorm!tt5;:ö von 9 bis l2 ^., eine zweite Ausbietun^ö - Verhandlung abg»^ ten, zu welcher Unternehmungslustige eiugel^' werden. - «l Von der k. k. Landesbau - Direktion '>. Hrain. Laibach am 17. August lS«? 599 3 532?"^ (,) " - Kundmachung. ^zessrn Bicherstellung der, den Mindestsordernd.n zu überlassenden Lieferung der für das ^iltllr-Sftilal zu ^'aibach und für das Militär-Medikamenten - Depot der Apotheke zu i»aibach, us die Zen vom ,. Dezember 1856 bis Ende November 1857 erforderlichen 35 ktualien. Äe. lranke und sonstigen Bedürfnisse, wird im Amts. Lokale des k k. Kriegs' Kommissariats am 9. eptember 18'>6 Punkt 9 Uhr Vormittags elae Lizüation abgehalten werden, ^"e ^u liefernden Artikel sind für das Spital zu l.'aibach b eiläufia. : Mund: Semmel 3- ^ 2000 gerissene Gerste 100 ohne Milch ^ ? ^ ^0UU0" Kümmel "^^'' " 240 ---------------____9- Z ^ 7200 Suppcngrüncs ^ 1.>00 halbwcißeß Brot '"' " ^ I ""< ^'vied^7 ^^^ ^ ^^5U^ — __________2ll 3V(tt»Ü schwarze ^eife s>> ____^0 -^"^,___ 5 ' ord " Rcibsand «50 ^lb. ^ heisch ^^ ^ _—--------------------___------------^^ ^^_ ^ 420l» . 'rimonill, «'"' " «lw ^°^^ ^"" <^W . ^e.ß. ^---------------------^M^ ^^^^_II__IIII " 2ttn0 ^ther^ /ü""__________NW.» Welzenstlies__________ «- ,«,»(,« ^ Korn BrannNvcin ^ 2Ü" G^oll^e Gi^^___^ -, ^,u" " WeinEss'g ^ ^ 500 —«"^_^_______^^ ^. 2500 UV Bier " " ^ »40 ^'^________ 3. ^W00 "Milch II^M - ^'^^^_..______ ^I52U"7 SägelpänV^^^ Mch. 50 —-^^~—-----------—^___ 3200 Wachslelnwand Ellen" NW ^^lucker^^ -------^ ^—---------------------2afe.--------„ —^2^ttschten ' ^ ^ü frische Ä^pftl^^------Pfd. 2^ für die Mllitar-Garnlsons. und Spitals'Apotheke: ^^H^^ ^-----------^50---------BalmA-------------------------------^ -^«7'—"^^^^^ 2«w Gemeinen Terpentin ^ 25 ^^"^"^^ o '"' ^ I^III---HI ^ III^' ^em^ ^^^^ «- ^ '"" " Wewgeist, Mgradlgcr^ ____NlU ^R i^'"^^^-—-- ^ ^" " Wachsleinwand Ellen " 20 Ker^^..?'"'"" ' ^ "" "" <^ "I, " 250U .-------^^lN'Uncklltt ». ^« ^-------------------------^stücke __ — ^ZZ'mInU' ^^-------_____'" ^""°?5."_______^^ _______>5M> di. e,ck^.n?^'"»« "" H°a.!chn«!>.n für one, .Da« °°A"° V^,7'"°«lchu°'«n n°h.ru„«i«.,se °,,z.„ow^ "Di^o 7' "" °nl'wd„!tk.i! I.ut.t °xf dcn «i?/,^ '»"""^ W!>.g«,d°„ Art,^ln I. ° ' ^'"'""" ni<»t un wuN,r wit,.ch, "m «^ "zl'°"t.n.Pro„. d<5 Ech>h.r« ».,sch,n ' "° °" °"" ^"«°> Zm- Lizitalion wird Niemand zugelassen, der e'Anik ^7^^''"" "lcg//w.lweg ü! d'e Alllkrl des Backes ,50 ss . d.s F^.sch ^ ""t '-'" st-, für d^V.ktualicn.wf.. rant.n m 300 si., für den Glas.r in 4 fl fm e ^"' ^" "^ts "stch.n, alc,ch .,«ch e' d V^'^""" z"ück^estellt werden wird, «0. 0n Estern aber souleich bei Unterfe.t.gung! z^^"'0nb Protokolls auf d.e m.t zchc.Pr, järiri ^^^"rages der anaenommenr., ganz, m.ss^ ^f"^ng der betr.ff.nden ^ltt.k.l dc-d'" muß ' "5ä"zt und depositllt wer.- Veld,'^^ ^^"^'^" ^"" entweder im baren k^s ^ ??" '" k. k. Staatspapil'rcn nach dem bör,e..maß>^ ^„.^ ^ «.^ R1">ssen angrnomme« und lcrücksicktiget: ö) Dlescll,'rn müssen noch vor dem >ämmll'cl,en Abschlüsse der müi»dlichen Llzuatlon einlan' !, Krankenstand von 2(W bis 30U Kopsen, dann onstiqes, Reinigung und Waschen der Kranken-Kupfetschmid-Arbeiten, gen, versi.gelt und mit dem bestimmten Va dlum, oder statt desselben mit dem Kassa-Er lagscheine belegt sein. d)Dcr betreffende Offerent hat in ftinem ?ln. erbietungöschrelden ausdrücklich zu erklären, daß er >n nlchts von den bekannt gemachten ÜlzitationS» oder Kontrakts-Bedingungen ad. w.ichen wolle, vlelmcyr durch sein schriftliches Offert sich eb,n so verbindlich mache, alb wenn ihm die Lizitations-Bedingungen bel der mündlichen Versteigerung vorgelegn wor« den waren, und er dieselben, so wie das Protokoll selbst, m,t unterschrieben hätte; so mlt hat 0) der Offerent in dem schriftlichen Offerte sict-zuglclch zu vcrpsiichlen, im Falle er Erstehet bliebe, nach erhaltener offizieller Kenntniß hievon dos Vadium zur volle» Kautlon un^ verzüglich zu ergänzen, und falls er dleseb unterließe, sich dem richtelllchen Verfahret, ganz. und zwar so zu u,!t»rwerfen, als wen,, er o,e Kaution selbst erlegt, und d,c ^iefe rung übernommen hätte, so daß er also auct, zur Ergänzung der Kautlon aus ges.tzllchcm Wege verhalten werden kann. <1) ^n dem schriftlichen Offerte lst der Anbot mit Buchstabe» auszuschreiben und s'N für alle Mal bestimmt auh;usprechcn, well dleser Anbot alS unavänderllch betrachtet werden muß, und es dürfen also o)ln dl»sem Offerte eben so wenig bedingniß we'se aus das noch unbekannte Resultat dir mündlichen lllzitation, oder auf andere Offerte Bezug habende Nachlasse, als /lusnahmen oder Abweichungen von den Lizltations - Be dll,gu!lgen, vorkommen. 1) Die ei.'gelaugten Ichristllchen Offerte w.rden erst nach Beendigung yeö mündlichen Verfahrens eröff'iet werden. ß) Enthält nun ein solches schriftliches Offert ei. nen dess.rn Anbot, als jener dtö mündlichen Bestvleters ist, so w«rd dle r!lzltatl0n m,i dem schriftlichen Offerenten, wenn er zuqleich an« wesend ist, und mit den sämmtlichen münd, lichen Lizitanten wieder aufgenommen, «-esuoc-. t.ix<' fortgesetzt, und als Basis dieser fort» gesetzten Verhandlung das schriftliche Offert angenommen. Ist der Offerent niibt persönlich anwesend, so wird diesem Offert der V^rzua. geqebcn, die mündliche Lizitalion nicht mehr fortges.tzt, son« dern auf Wrunrlagc des Off.rtanbotes der Kon« tlakt abgeschlissen. li)I>t der Anbot des schriftlichen Offerentrn mlt dem mündlichen Bestbote gleich, so wnd letzterem d,r Vorzug gegeben und nicht weiter mehr verhandelt. Der Kontrakt ist für den Bestbicter gleich vom Taa.e des von ihm unterfertigten öiz'ta-tl0liS«Protokolls unwiderruflich, für das )le»ar aber erst vom Tage der erfolgten hockortigcn Henehmigung verbindlich. Die weitern Lm Wege der am 15. September 1t<56 im Schlosse zu V»n5^r e öiz'tanonsbedingnisse sammt Lizitations« plan des Pachtobj.ktes können bei sämmtlichen i)ierländigen k k. Finanz-Bez,rkS» Direktionen, dann bei den k. k. Finanz - Bezirks-Direktionen >n Lalbach, Marburg, Graz, Oedenburg, Ka-mscka, Fünfklrchen, Pesth und Triest, endlich oei dem k. k Domäncnamtc in Villl^^i clvor selbst eingesehen werden. Das schnstlllde Offert hat zu lauten: Ich EndesgcftMgter übernehme d«e in der Äemeinde Vitilca und Petrianec deS Waraßdiner Komitateö gelegenen, zu der Fiskal-Herrschaft kullkkl (lvol- gehöliqcn Gründe, als: 254 Joche 2ttl lD° Aecker, 53 „ l3«2llj" W'esen und Gärten und «5 » 47? lHl° Weingarten us: 323 Joche 3^0 lUl" lammt den darauf be« sindlichen Wohn« und Wilthschaftsgedäuden und den gangen vorhandenen t'^nclris in8trllcl.U!j an Vieh und Gerälhschaften auf 12 Jahre, vom l. November ltt5S dahin l^^ unter den kunogcmachten Liz'tationsbedinqungen um den jährlichen Z'nö von .... st ... kr (in Essern) sage!.....Gulden .'.'.'. Kreuzer C. M. ,n Pacht, und sct.ließe zur A'ch.rheit ocS Aerars fur d,e Zuhaltung d.escs me.ntS An-buteo als Angeld 260 fi. C. M. bei. ' ' ' ' ' - - am..........!lü56. <^'^'l) (eigenhänd.ge Unttr' sckrifr des Off.renten) Agram den 2. August l»5tt. M 3. ,482. (3) Nr. 2089. Edikt. Vom k. k, Bezirlsamlc Wippach, als Gcrichl. wild lmmit kund gli„aä!ti Es habe das f. k. ^andcsgencht zu Trieft den» Herr» Karl Iu-'z durch Herrn Dr. Pitteri, gegen Hell,, Ignaz i^ozulli von Wippach, Wege» cilier For deruilg pr 628 si. c. :>. <,., die crcrutivc Fcilbietui'g der, dem Schuldner Ignaz Zozulli gehöligen, an, den, in, Grunvbuche 0cr Hcrrsmaft Wippach «ul» Urb. Nr. 3 el^ l, dann auf d<», im Grundbuchc des Gutcs Slapp »uli pag. 93, Urb. Fol. ,2? und auf dm, im G>undbuche des Gutes Sch'vizhoffcn zul) Pl'st-Nr. 3 47. Ulb. Nr. 58 vorkommenden Realilätui mittelst der Vcrlaßabhandlui'g ddo. 2«. März !8l7, Z. 86, intabulirten Erbschaftsanlheill und zwar der väterlichen Domini? Zozulli'schen Erb' schaft pr. 2772 fl. 9 kr. E. M., der schweslcrlichln Anna ZozuUi'schen Elbschaft pr. 693 ft 2'/^ kr. u>,l? der l'll'ic er lichen Karl .lozulli'schen Erblchafc Pl. 693 si 2'/^ kr. c. 8. c. bewilliget, u»d das gtfclligle k. r Bezirksamt, als Gericht, um Vornahnic dief.r ^eil. bielung erfucht. D'Mnach werden zur Vornahme dieser Feilbietung drei Feilbietungstagsatzungen, und zwar dic erste auf den 5. Juli, die zweile auf d.n 2. Aligust und die drille auf dc>! 30. AuaM d. I,, jedesmal Vormil'ag von 9 bis «2 Uhr in dcr cieß-gerichtlichen Aml^kanzlei mit dem Anhange bestimmt, daß die zu vcrstcigcrnd.il Erbschatlsanlhcile nur bei dem dritten Feilbietungstermine unter dem Nominalpreise hintangegcben werde» würden. Die Kauflust^en warden zu dieser Fcilbielung mittelst des gegcnwälligen Ediktes mit dem Beisatze eingeladen, daß der Meistbot sogleich zu erlegen sein wird. Wippach am ,4. April 1856. Nr 4,63. Da auch bei der zweiten Feilbicluncistagsahuny kein Kauflustiger erschienen ist, so wird am 30. Au a.ust d. I. zur dritten FcilbietungStagsatzung geschritten. K. k. Bezirksamt Wippach, als Gericht, am 2. August 1856. Z. l486. (3) Nr. 92,8 Edikt. Von dem k. k. Nezntsamtt Planina, als Ge. richt, wird hiemit bekannt gegeben, daß die mit Bc> scheide vom 6. Jänner l. I., Z. 66, auf den 2l. Juni, 2l. Juli und 2l. August i. I. anbtraumtcn Termine zur exekutiven Feilbielung der in der Ele> kulionssache des Herrn Mathias Wolsinger von Planina, wider Georg Schantel von Bechku der im Grundbuchc iluegg i.lili Urb. Nr. !)4 vorkommenden Nealilat, im Schätzungswcrlhc pr, 2580 fl., sind mil dem frühern Anl)ange übertragen worden, wovon die Kauflustigen verständiget werden. K. k, Bezirksamt Planina, als Gericht, am 20. Juni 1856. 3" »487. 15) Nl. I69I. Edikt. Das k. k, Beziikäumt Möltling, als Gericht, macht bekannt: Es habe die erekutive Fcildietung des, dem Marko Stefanie, aus Vidosu N. 8, gehörigen, im Grundbuche der Herrschaft Mötlling z^d Rust Eurr. Nr. 369 vorkommenden, in Nepiza liegenden Wein-gartens, im gerichtlich erhobenen Werthe von «00 fi,, zur Einbringung des dem Maiko PIcsez 5l-aus Scheltsnik, aus dem Vergleiche ddu. 5. März 18i7, Z. 3l, schuldigt« Betrages pr. 120 st. c. «. c. bewilliget, und auf den l. September, den l. Okto ver und den 3. November l. I., jedcSmal um 9 Uhr Vormittag in loco des Weingartens mit dem Beisatze angeordnet, daß derselbe bei dem dritten 2ermine auch unler dem Schätzungswcrlhc hintan gegeben wird. Das Schätzungsprotokoll, der Grundbuchscr trakt und die Lizitationsbedingnisse können täglich hicramts eingesehen werden. K. t. Bezirksamt Mottling, als Gericht, am 7. Juni 1856. Z77493.'^(3) Nr. 391. O d i l l, Von dcm k. k, Bezirksamle l^alNstraß, alü Gericht, wild dem unbekannt n'o blsindlichcn Anton Lustik von ^adcndorf, und den glcicl'sdlls unbcl.inn ten Ncchtsnachfolgcrn hiemil bekannt gemalt! ES habe Anton Mclelko, gesetzlicher iUerlrctcr seines mindj. Sohnc^ Anton Mctclko von liadenoorf, die Klage aus Anerkennung tcc? Eigenthumrcchllö auf die im Grundluchc der Herrschaft Landstrasj Hud Ull). Nr. ,74 vorkommende Halbhube zu Ladendorf l)ieramlö emgedracht und um richlel' licht Hilfe gebeten, worüber dic Tagsatzung zur Verhandlung dieser Rechtssache auf den 30. Sep< timber I. I. Früh 9 Uhr n,it dcm Anhange res K 29 G. O. angeordnet wurde. Das Gericht, dein der Aufenthalt der Äellag. tln unbekannt ist. hat denselben auf ihre Gefahr und Kosten den Batthl Streincr von vadendorf als Kurulor bestellt, mit wclchcm diese l)icchtssachc nach 8,jo>fchrift der Gerichtsordnung ue'.han^elt werde» wird. ^Oic undl'kanutcn Gctla^cen werden dessen zu dcm Ende erinnert, daß sie allenfalls l,'ci ol'i^r Tagsatzung selbst erscheinen, oder dem bestellten Ver trelcr ihre Rechtsdehelfc an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen, andern Sachwalter zu bc stellen und überhaupt im ordnun^sniabigcn Wcg» einzuschreiten wlsscn mögen, widrlgens sie sich die aus iliier V.rsaumung enlstchenocn t^'I^eil selbst bcizun'esscn haben werden. K. t. Bezirksamt iiandstraß, als Gelicht, am ,0. Juni »856. Z. 1494. (3) Nr. 1239. Edikt. 3iom dem k. k. Brzitksamte Landstrasi, als Gc-richt, wird den unbttannt wo befindlichen U'sula uiid Maria Wralkoviz von Roizh und lhrrn alliall. unbc lannlen R'chtsnachiolgcrn hicmil bckiNinl gtlNcicht-, Es habe Flanz ^chniderschizh, U>o,mu»d dc< minderj. Gertraud Paulizy'ichrn binder, von iliolzt, oie Klage auf Verjährt- und Erloschemrklä'rung de, an! der, im Grundvuche der Pfarrgült St. Baitholma !>nli Nr. l l0 vortoinincnden uubehausleil Viertel-hübe mit dcm Plolokolle vom l. März ,80^ zu Gunsten dcr Ursula und Maria Wrattoviz intabu-lirtcn Fordelung pr. 139 st 18^ kr. hieramtS anglicht, worüber die Tagsatzung auf de» 30. Sep tcmber l. I. früt) 9 Uhr vor diesem Gerichte angc ordnet wurde. Da der Aufenthalt der Geflagle«' diesem Gc richte unbekannt ist, so wurde denselben auf ihre Gefahr und Kosten Mathias Grovncr von Michouza als Kurator bestellt, mit wclchem dicsc Rechtosachc verhandeil wird. Dessen werden die Gellagtcn zu dem Ende er innert, damit sie allenfalls bei obiger Tagjaming selbst erscheinen, oder dcm bestimmten Vertreter ihlc Necktsdehclfc an die H.n,d zu geben oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bcstcllcn und überhaupt im uronimgsmäsii^'n Wege einzuschreiten wissen mögen, widriglnS sie sich die aus ihrer Verabsäu-mung entstehenden Folgen selbst deizmnlffcn haben werden. K. k. Bezirksamt Landstraß, als Gericht, am 16. Juli l856. Z. 1495. (3) Nr. 869. Edikt, Von dem k. k. Bezirksamt? Landstraß. als Gericht, wird bckamit gemacht: Es sti über Emschrliten des k. k. Steucramtes ilandstraß in die exekutive Feilbictung der, dem Mict'ael Paulenz gehonten, im Gllindbuche der Herrschaft Plclerjach zul) Urd. 200 voikominenden, zu St Jakab gelegenen, ltiut Protokolles ddo. 6. Jänn,, 1855, Z. 869, auf 3^7 st. gelichtlich gcscl'äytc" Giinzhube, wegen dem hohen k. k. Aerar an landes »ürstl Steuern schuldigen ,28 st. 42 "/4 kr, c. 5. <-, gcwilliget u»d zu deren Vornahme drei Tagsatzun. gen, und zwar; auf den 26, September 1856, „ ,> ,0. Oklodcr » und >, » 20. Oklodcr » jedesmal Vormiltaqs um 9 Uhr in der Amtskanz lei mit dem Beisatze angeordnet, dasi dilse Ncaliläl bei der drillen Feilbielungscagsatzung auch unter dem Schähungswerthc hintan^egeben werden wird. Das Schätzungsprotokoll, der Gluodbuchsn'' trakt und die ^izitatioilsbedingnisse können wählend den Amtsstundcn hicramts eingtfehcn werden. K. k, Bezirksamt Landstraß, als Gericl't, am l3 Juli 1856. 3. l499. (3) Nr. 2608. Edikt. Das k. k. Bezirksamt Gottschee. als Gericht, macht bekannt, daß in der Erekutionssache des An ton Nacki. von Oqraja Nr. 9, wider Josef Tschcrn kovizh, von Kusche! Nr. 10, die Termine zurercku liven Fcilbietung der, laut Schätznngspsolokolls cle> l>i-l.l>5 10. Oktober ,855, Z. 5436, auf 575 si oewerthetcn, im Grundbuche Kostel »»li Fol. l0vor konimcndcn Hubrealit.it, auf drn !^. Juli, auf den 2. August und aus dcn ."», September 1856, jedesmal Vorniill.igs von 10-12 Uhr im Gerichtssltzr mil dcm Anhange anberaumt worden, daß dieRca. lität bci dlNl dritten Termine auch unter dem Schäl, rnügswcrlhc hintangcgcbcn werden wild. Das Schätzl!ngtzp>otololl, der Grundbuchscr trakt und die Üizitalii'nSdfdingnisse können hicrgc-richts eingesehen werden. Gottschcc am ^4 April 1856. Nr. 5402. Nachdem zu der zweiten Tagsatzung kein Haus lustiger eischienrn ist, wird zu der dritten auf den 3. September I, I anberaumten Tagsat' zung geschritten werden. K. k. Bezirksamt Gottschee, als Geucht, am 2. August 1856. , ö. !497. (3) Nr. 3l?3. Edikt. Vom k. k. ^cziilslnnle Gotlschce, als GelM wird hiemit bckanin g.'grbln: Es sei die er^ulive Feilbielung der, dcm 2^' hann Kikel gchöligen, zu Neubacher 5,1b Halis'3. 2 gelegenen, im Grundbucllc Gottschee sud "l"",, IX. Fol,, ,307, R.llf, Nr. ^56, vorkommende", laut Schätzungspiotokolls ddo 7 Iänn,r I. I, ^ ^44, aus 736 st. 20 kr. b»wc>lheten '/.Hübe. z"l Her.lilbringung dir Foidlrui'g des Gror^ Kllßl von Klindorf aus dem gerichtlichen Vergleiche voN' l. März 1^55, Z. 903, pr. ,20 fi. ncbst 5"/„ ö>"' sen und Ercknlwnskostcn bewilliget, und zu leren Vornahm? die Tagsatzungcn aul den 75. Juli, dcN 25. August, und den 25.^ September l. I.. jed, aber auch unlll demselben wnde hintan^cben werden. Das Srdätzunqsprotokoll, die Lizitalionsbcdil'st' nisse und der GrundbuchSexlrakt tonnen täglich hiel' amis eingesehen werden. K. t, Bcziikbaml Gottschee, als Gericht, a'" 26. Mai ,856. ^ 5,2,. Nachdem bei der ersten Tagsatzung kein ?lnt>ol clfolgtc, werden die wcitcrn Termine vor sl^ grhen. K. k. Bezitksamt Gottschee, als Gericht, <»" 25. Juli l856. Z. 1500. (3) Nr.^l424. Edikt. Von dem k. k. Bczirksamte Planina, als G^ richt, wird bekannt gemacht, daß über dic Kl^ tlibuliten Velgleiche Vom 27. März ,8l7 pr. 76 ß' 36 kr. <: 5. c., die Tagsatzung zur summarische" Verhandlung mit dem Anhange des Z ,8dcs P^' vom »8 Oktober ,845, auf den , 2. Dezember l, 2' früh 9 Uhr hiergericvlS anberaumt, und den ^e» Nagten Herrn Jakob Pcncnizh als Cur-alor- »ll «^ luii, l?est' gcns sich dieselben die nachtheiligen Folgen sell'st z"' zuschreiben hätten. K. k. Bezirksamt Planina. als Gericht, ">" 15. März ,856. Z 1501. (3) ^^^ N^r7 4363. Edikt. Mit dem Beschlusse des k. k. Kleisa.er''ctit,s Neustadll ddo 30. Juli 1856, Z. >659, wiU'^ Flanz Rom von St Michael als wahnsinnig erl!ä>l< Demzufolge wurde Herr Dr. Suppen, Adv0' kat zu Neustadt!, als dessen Kurator b.stlllt, K. k, städt.-delcg. Bezirksgericht Neustadtl ^" 7, August ,856. Z? 1503. (g) "^ Nr^ 09!>' E d i k t. Vom r. k. Bezilksamte liaaS wild mit Sez"S auf das Edikt vom 5. Juni ,856. Nr. 1405. kll^ gemacht, daß nachdem zu der heute, wegen an Stellt schuldigen 53 fi. ,9^ kr. 0, «. c.. abgehaltenen >' Fcilb'elung der. dem Mathias Tekavz von Nu^" >ou gehörigen Realität kein Kaustustigcr erschle»^ ist, am 6. September d I, die zweite Feildictll"s vorgenommen werden wird. Laas am 6, August ,856. 3. ,504. (3) Nr. 2699' Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte liaas. als Gelich" wild hiemit bekannt gemacht: . Es sei über Ansuchen des Erekutionssühr^ Josef Perjatcl von Großslivitz die mit dnn BeM>d ddu. L6. April 1856, Z. 17,4, zur Vorn.hmc "^ »xcluliucn Feilbictung der, dem Georg Ponkwal g^. hörigen, in Großoblak gelegenen, im vormals Giundbuche dcr Herrschaft Nadlischck 8uli Urb. ^'^ ,2 vorkommenden, auf ,070 st. bewcllhcttn N^'' tät auf den 23. Juni, 23. Juli und 23. Aug'^ . I. in loco Großoblak angeordneten exekutiven ^c^' Frilbirtunqslagsatzungs'Termine auf den28, Aüü"^ auf den 29 September und auf den 29, Oll"^ l, I. mit Beibehaltung des Ortes, der Stunde "" init dem vorigen Anhange übertragen. K. k. Bezirksamt Laas, als Gericht, an« 2"' Juni 18öS.