Imtsblaü MstmbllcherZeitmm. Mr. ?9. Donnerstag den 7 April 1*5». Z 82. n K. k ausschließende Privilcgi«'«. DaS HandelsmiMermm hat unteim 23. Iäimer '859, Z. <)26jl29, dem Leopold Kraft, Hutmachei. "'«'ster i„ FünfhauS bei Wien, auf eine Verbcsserunft "' der Erjei^ung aU,r Gattungen von Filz-- und L>ei> d«»l)üt,!,, wornach dieselbe» leichter au Gewicht und dennoch dauerhafter veiseiriget »rerden, ,m ausschlic» ßend^s ch'«c i>, Aufbewahrung. Das Ha>,de!sl„i!ii,1eril>m hat unterm 23. Jänner ^ ^ ^7) »30, dem SeiginS Fürsten Dolgoruki " ""l'", l'iber Einschreiten seine? Hubm^ndatars Geor^ ^"rkl ,» Wien (Iosef^dt Nr. > 07), auf die Erfin. vllng einer ri^cnl!)l>mlichen Walz.'M'resse, „Seigiana" genannl, ein auftschlies.ende«, Plicileaium fur die Dauer e>nes Iah.es e..hcill. Die Püvileqiums Beschreibung , deren Oeheimhal-l""g lnchl aufsucht wurde, bes, .det sich im k. k. Pri v'legieo.Archioe^l Jedermanns Einsicht in Aufbewahrmig. DaS Handels,»inillerium bat untcrin 2I. Jänner '«59. Z. 753^)2, dem Josef Heinrich Hcpuch, ^hes der eist,« östcrieichische» 'piv. N'l»,'l!ich,n Ou^no^Za-blll .,1 Nien (Wieden !1?r. 54?,, aus di, E'findung, Un'chl,tc durch Hi„^»füqung vo» ^u diesem Zw.cke l'i)-her noch „icht a»q.wendet.!, '^. stautthnlen u»d mit-t^lst ei',er eissenthumlich^n Ve>fa!)i!n,g?w^,e zu schniel^rn, eil' al:s,chl>es,endeS Privileglun, füi die Dauer von drei Jahren elcheilt. Die Pi-lviiea.iumsbeschreibuna., deren Gchelmhal-lung a»a>sl>chc würd,. befindet ,'lch im k. k. Privilegien' Archive i» ?lufbewahrllng. Das Handelsim'nlsterium hac unrerm 23. I.nmer !859, 3 925jl28, dem Eduard Enqelmann, Haus' u»d Grundbesitzer in HernalS bei Wien, auf die Er findmig in der Ei^eugung von mchahnlichen Damen» und Knidel1)ltten, !o wie auch Kavpen aus einelli ciaen-thümilchcn Lacke, ei» aussch!ies!e„des Privilegium für die Dauer ei'.eS ^ahd.-. befindet slch im k. k. Pr> vlll'gle,l'2irchive in Ausbewahrung, Nr. 5266. KundmachllNst Das k. k. Handclsminiftclium hat mildem hohen Erlasse vom »5. v. M., 3- 4,N5, dem "drian Gtokar, k. k. Obcrmgrnicur in Laibach, auf die Erfindung, alle Gattungen Schrauben' "Uttter biuiger al'ö bisher zu erzeugen, ein aus-'chließendes'Privilegium für die Dauer Eines Jahres zu ertheilen befunden Die Privilegiumöbeschreibung, deren Geheim-yaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im ,. ^' ^^'lvilegien-Archivc zu Jedermanns Einsicht '" Aufbewahrung. l,^^"s hiemit'zur allgemeinen Kenntniß ge- -----Laibach am 26. März '859 Kundmachung die Dir.//' ^ ^l)errealschule in Ollmüh sind ?.^ "ktorsstelle und eine Lehrerstelle für Ma-tl matik als Haupt,, „nd Naturgeschichte als Nebenfach, in Erledigung gekommen. ^ilt der erster» ist ein Gehalt jährlicher «.,!!'' ^' ^"'r. Währung, mit der andern von "'"', eventuell tt l<) si. ^sterr. Währung, '"'bst-^'" mlt beiden der Anspruch auf?ie gesetzlichen ^'änmalzulagen von jc 2,'" si- österr- Wäh-^"N(l, verbunden . Bewerber um die eine oder andere, oder "be Stellen, haben ihre vorschriftmaßig twku- ^'Ull'trn Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten ^"eöbehörden bei dieser k. k. Statthalterci ''">. Mal l. I. einzubringen. Von der k. k Statthalters. «> ^uinn am 2tt. März »«5,9. " Statthalter dcs Markarasthmnes Mähren^ ^ ^OKl»»«» ««»t , »«»«»k3 Ul j, Z- »4l. .-> (3) Nr. ,643. Konkurs - Kundmachung. Im Bereiche der k. k. Steuer - Direktion in Kram ist eine Steuer-Unterinspektors -Stelle in der !X, Diätenklassc mit dem Gehalte jährlicher 735 si., eventuell 630 fl. ö. W., zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre Gesuche unter Nachwcisung der allgemeinen Erfordernisse , insbesondere aber der vollkommenen Kenntniß der direkten Besteuerung und der mit gutem Erfolge abgelegten Gefalls-Obergerichtsoder Steuer -Inspcktorsprüfuna bis 4. Mai d. I. im Wege »hrer vorgesetzten Behörden bei dieser Steuer-Direktion einzubringen K. k. Steuer-Direktion Laibach am 29. März l«59. 3"L45. » (2)" Nr. 2586. Lizitations Kundmachung. Von der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion in Laibach wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die zur Kameral-Kastellgült Laibach gehörige Fischerei-Gerechtsame im Laibachsiusse von der Oberlaibacher Brücke bis zur Laibacher Käsern-blücke, dann in I.'schza und im Kleingrabenflusse, ferner im Gradaschzabache unter der Colesie-Mühle, so wie in den besonders reservirten »U Gräben am l» Mai »>,:.;> um l,» Uhr Vormittags in dem Amtsgebaude der k. k. Finanz-Bezl ks-D.rekt.on in Laibach im Wege der öffentlichen mündlichen Versteigerung u>,d durch Annahme schriftlicher Offerte mit dem Ausrufö-prcise von Einh un dcrt sechs und zwanzig Gulden österr. Währung veräußert werden wird. Diese zu veräußernde Fischercigerechtsame besteht insbesondere darin, daß das hohe Ka-meralärar L sogenannte Potokarfischer, deren die löbliche deutsche Ordcliskommenda i„ Laibach 8 hält — halten dürfe, welche die Fischerei in den bezeichneten Gewässern nach der bestehenden bis. herigen Gepflogenheit ausüben. Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Theil nehmen will, hat unmittelbar vor derselben als Vadium ll»A des Ausrufpreises mit »2 ss. 60 kr öst. W zu erlege». Derjenige, welcher im Namen eines Anderen mitsteigert, hat sich mit einer gehörig legalisir-ten Vollmacht seines Machtgebcrs auszuweisen, Die schriftlichen Offerte sind gehörig gesiegelt bis längstens den >2 Mai lU59 Mittags ,2 Uhr bei dem Vorstände der Laibacher k. k. Finanz - Bezirks - Direktion einzubringen. Jedes solche Offert musi: n) das der Versteigerung ausgesetzte Objekt und die dafür angebotene Summe in öst. Währ. sowohl in Ziffern als auch in Buchstaben bestimmt angeben; 1i) auch must dariu ausdrücklich bemerkt werden, daß sich der Offerent den Lizitationsdeding-Nissen, die ihm wohl bekannt seien, unterwerfe; c) das Offert muß ferner mit dem obcrwähnten Vadiumsbctrage per 12 st. 60 kr. öst. W. belegt sein; cl) endlich muß dasselbe mit einer 3<» Neukreuzcr Stempelmarke versehen, und mit dem Taufund Familiennamen des Offcrenten, dann Charakter und Wohnolt desselben unterzeich, net sein; c>) die versiegelten schriftlichen Offerte müssen von Außen die Aufschrift: »Offelt für den Kauf der Laibachcr Kameral-F i schere igc rechtsame." Offerte, welchen di.e angegebenen Merkmale fehlen, werden nicht berücksichtiget werden. Die Eröffnung der Offerte geschieht gleich nach beendigter mündlicker Lizit.iticn. nach welcher keine weiteren Anbote mehr angenommen werden. Die Lizitationsbedingnisse können bei der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. k. Finanz-Bezirks-Direktion. Laibach am 30. Mar^ 185». Z76^"(j) Nr. »36S. G d i k t zurEinberufung der Verlassenschafts- Gläubiger. Von dem k. k. Landesgerichtc in Laibach werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft des am 7. Februar l«59 mit 'Testament verstorbenen hochwürdigstcn Herrn ^ Anton Alois Wolf, Fürstbischofes in Laibach, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Dar-thuung ihrer Ansprüche den 2. Mai 1859 um lU Uhr Vormittag zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. ___Laivach^am ^ März «859. 3"l487^^"(s) Nr 9l0, u, die Ausführung des Uferschutzba ues im D.-Z. <)j2___I der Save oberhalb Weichselstein, im Kostenbetrage von 26tt9 fl. 53 kr. ö. W., genehmigt, daher in Folge Verordnung der löblichen k k Landes-Baudirektlon vom 3«. März 1*59, Z 83«, zur Hintangabe dieses Baues die öffentliche Lizitation Mittwoch den 20. April 1859 Vormittags von 9 bis »2 Uhr beim k. k. Be-zirksamtc zu Wcichselstcin durchgeführt werden wird. Dieser Uferschutzbau besteht in der Herstellung eines auf Steinwurf fundlrten Taloud-Pflasters mit Inbegriff der nöthigen Abgrabung und Anschüttung. Die Bewerber hiefür haben vor der Lizl> tation das fünfverzentige Reugeld mit l4l fl. ö. W. entweder im baren Gelde oder in anderen annehmbaren Kautionseffekten zu erlegen, welches den Nichterstehern zurückgestellt wird, vom Bestbieter aber auf zehn Prozent der Er-stchungssumme zu ergänzen ist. Schriftliche, den Bedingungen entsprechende Offerte, die das bedungene Vadium enthalten und von Außen mit der Aufschrift: »Offert für die Herstellung des Uferschuchbaues ober Weichselstein im D.-Z. 0)2—3 der Save" versehen sind, werden bis zum Beginne der mündlichen Verhandlung beim k. k. Bezirksamte zu Weichselstein angenommen. Die auf diesen Bau Bezug nehmenden Bedingnisse und Bauakten können bis zum 2U. April l859 Hieramts eingesehen werden. K. k. Bauexpositur Ratschach am 3. April Itt59. s. '49. u (,) Nr. 8WVä^58. Lizitations Kundmachung. Die hohe k. k Landes-Regierung hat mit dem Erlasie vom »7 März »859/Z. 4,?8, die Rekonstruktion der Treppclwegbrücke im D.^ 0)2—3 hinter Ratschach, in Verbindung ei. nes auf Steinwurf fundirlen Taloud-Pfiasters, im Kostenbeträge von 8l!» fl. 5,6 kr. öst W., genehmiget, daher wegen Ausführung dieses Objektes in Folge Verordnung der löblichen k. k. Landes-Baudirektion vom 30. März »«59, Z 792, die öffentliche öizitation ^ Dinstag den l9. April 185,9 i Vormittags von 9 bts »2 Uhr beim k. k. Be-I zilksamte zu Weichsclstcin abgehalten werden wird. 234 Bewerber hiefür haben vor der Lizitation das fünfperzencige Vadium mit 4l si. öst. W im baren Gl'ldr oder in annehmbaren Kauuons-effekten zu erlegen, welches den Nichterstehern rückgcstellt wild, vom Bestbieter aber auf zehn Perzent der Erstehungssumme zu ergänzen ist. Vorschriftmäßiq ve, faßte, von 'Außen mit der Aufschrift: «Offert für die Rekonstruktion der Brücke im D. Z. 0^2—A der Save« versehene schriftliche Offerte werden bis zum Be ginne der mündlichen Verhandlung beim k. k. Bezirksamt»' zu Weichselstein angenommen. Die bezüglichen Bauakten und näheren Bedingungen können bis zum Llzitationstage hier-amtö eingesehen werden, K. k. Bauerpositur Ratschach am 2. April !><5U.________^ I. l4^l. n (l) Nr. 8U5. iitzitatiollö - Kuttdlnacbuuss. Die löbliche k. k. Landesbaudlrektion für Krain hat mit dem Erlasse vom 3l. Jänner d. I., ZM»4^?, die Verlängerung des ücit-werkes linkseils der Save, im D. Z V/ kr. ö, W , nebst einem aproximativen Betrage von 52 fl. <»2 kr. öst, W auf die zu bestreitenden Save-Maitthauslagcn, für Rechnung der kurrenttn Wasserbaudotation >)l-n lk'»tt genehmiget. Nachdem jedoch die diesisa'lllge erste MinuendoeVer» Handlung erfolglos geblieben, so wird hierüber cine zweite Ve>handlung eingeleitet, welche am !2. April >><>!> in der Kanzlei des löblichen k. k, Bezirksamtes zu Gurkfelo Vormittags um l> Uhr abgehalten werden wird. Die dießfällige Lieferungs- und Arbeits-leistung besteht überschlaglich in: 4l"- l/ - IU" Kubikmaß Steinwurf sammt pflasterartiger Ausgleichung der Oberstäche desselben ober dem kleinsten Wasserstande, wozu das von der Absprengling des Iung-ftrnsprungfclsenc, oberhalb Ourkfelo im Save D Z. lV /H crzcugte Materiale zu verwenden ist, pr. Kublk-Klafter 7 st. «4 kr. österr. Währ. Die für den Steintransport zu entrichtenden Savemalllhgebühren, welche l'nvH 52 st. i»2 kr. österr. Wahr. betragen werden, hat der Unter, nchmer vorläufig aus Eigenem zu bcstreiten; die hiefür ausgelegten Beträge werden demsel-ben jedoch bel Gelegenheit der Bauratcnzah-lungen, gegen Beibringung der zollämtlichen BoUetcn, rüctverglnet werden. Das nähere Detail dcr dießfälligen Bau-ausführunq ist aus dem Situations- und Profilplane, den Vcrsteigcrungs- nnd Baubedlngnis-sen zu ersehen, w.lche Behclfe in der AmtS-kanzlei der gefertigten k. k. Bauexpositur Vor-und Nachmittags «n den gewöhnlichen Amts-slunden täglich eingesehen werden können. Die Unternchmungslustigcn haben vor der Verhandlung das Vadium mit 5,"/«, ">-'n der Baukostensumme im baren Gclde, in Staats-papieren nach dem börsenmäßigen Kurse, oder in einer von der hieriälidigen k. k. Ainanz-Pro-kliratur approbirten hypothekarischen Velschrci-bung zu erlegen, weil ohne solches kein Anbot angenommen wird. Jedem Unternehmungslustigen steht e5 übrigens frei, bis zum Beginne der mündlichen Verhandlung sein auf einem 3<» kr Scempcl-bogcn ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offett, mit der Aufschrift: „Anbot für die 35cr-langerung deö Leitwerkes linkseits dcr Save, im D. Z. ^/U — 2 gegenüber der Globotschnig-Scruge" versehen , an das löbliche k. k Bczirko-amt zu Gurkfcld einzusenden, worin der Offerent. sich übcr den Erlag des Depositenscheines auszu-weisen, oder diests Reugeld in das Offert einzuschließen hat. In eim-m solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch, wie die B^'^atigung, daß Offerent den Gegen-stand des Baucü nebst dcn Bedingnissen genau kenne, wö.tlich angegeben werden. Au?Offerts we^lie dieser Vorschrift nicht cnt-sprechen, kann keine Rücksicht genommen werden Mit Beginne der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offert, nacd Abschluß dil« ser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestboten hat das Letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige den Vorzug, welches früher eingelangt ist und daher den kleineren Post-Nummelus trägt. Die hohe Ratifikation blribt für jeden Fall vorbehalten. K. k. Bauexposl'tur. Gurkfeld am l9. März Z l32. l» (3) Nr. V27. Lizitations - Knudmachnug. Die hohe k. k. Landesregierung hat mit dem Erlasse vom 5 März l«5!>, Zahl :t:i:j«, die Verlängerung des bestehenden Deck- und Ueber-gangswcrkeS im D, Z ^/7— ^ l /<>, der Save, gegenüber vom Thiergarten, im berechneten Kostenbetrage von l.'tl5 st. u:l kr. öst. W., und zwar im Theilsbetrage von 257 st. il4 kr. für Rechnung der gewöhnlichen, im Theilsbetrage von l25>7 si. Kl kr. öst W. für Rechnung der außerordentlichen Wasserbaudotation s»lc» l^5>l> zur Ausführung bewilliget, und die löbliche k. k. ^'andesbauoirektion für Krain unter Intimation dessen mit dem Erlasse vom l». März 1S5!>, Zahl72tt, angeordnet, hierüber eine Miinlenoo-Verhandlung einzuleiten, welche am i). April »85»« in der Kanzlei des löblichen k. t.sBezirks-amtes zu Gurkfeld Vormittags um !> Uhr abgehalten werden wird. Dic dießfälligcn Lieferungö- und Arbeitsleistungen bestehen überschläglich in: I. H:l"-2'-iU" Kubikmaß Steingrundwurf, an Erzeugung, Zufuhr, Einbettung und ebnende Ausgleichung, i, . . lii si. «N kr. II. 52"-tt'-ltt" Kubikmaß Erdabgrabung, ü . 2 st. ill kr. III. ') 7°-.V-9" Kubikmasi Anschüttung aus dem bei Abgrabung gewonnenen Mcn hevzusicllcn, i. . . l st. 54 kr. III. 2) »"-2^tt" Kubikmaß Anschüttung aus neu beigestelltem Schotter, i, 3 st. 54 kr. IV. l«6"-l'-tt" Quadratmaß Brachst».i„psta-stcrung in Schotter gebettet, .'l 5 ss. U3 kr. V. 7"-»'-U" Quadratmaß Faschlllenspreitlage sammt Flcchtzäunen herzustellen, sammt Material«? und Allem, :. . 47 kr. Endlich Vl. für die Bei- und Aufstellung einer Inspektionshütte das Pauschale von l. Stempel-bogen ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offert mit der Aufschrift: „Anbot für die Verlängerung des Deck- und Uebergangsweikes im D. Z. V/7 —^l/l» rechtseits der Save, ge^ qenübcr vom Thiergarten" versehen, an das löbl. t. k Bezirksamt zu Gurkftld einzusenden, worin der Offercnt sich über den Ellag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kasse mittelst Vorlage des Depositenscheines allszuwcijVn oder dieses Reugeld in das Offert einzuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffcrn, sondern auch, wie die Bestätigung, daß Offeient den Gegenstand des Baues nebst den Bcdingnissen genau kenne, wörtlich angegeben werden. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginn der mündlichen Ausdietung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser aber überhaupt krin Anbot mehr angenommen. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bcstbotcn hat das Letztere, bei gleichen schliff lichen aber dasjenige den Vorzug, welches früher eingelangt ist, und daher den kleineren Post-Nummcrub trägt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. K. k. Bauexpositur Gurkfeld am 2«. März Z l2l. .<, (:j) Nr. ,30. Lizitations Kundmackuust. Die hohe k. k. Landes-Negierlmg hat mit dem Erlasse vom it. März l55,9, Z. 361 l, die Herstellung cinrs Uferjchuhl^ueö im D.Z. (^1-2 der Save nächst der Ratschacher Ueberfuhr genehmiget. Von der Gesammtkosten-Summe mit !>43 st. «5 kr. ö W enthält auf ö. W. 7 st. ink»-. 5U"-^.i" » Anschüttung ,7l>» 38 >> 23"-3'.:j7"-.V-8" Flächenmaß Taloud- Pstastcr . . . 435 » !»« ^. und auf die Sicherung der Passage 5l) >, — >, Die zur Hintangabe dieses Objektes mit dem Erlasse der löbl. k. k Landes-Baudirekton "l"" »6. März l^5,i,, Z. 7lU, angeordnete l.'izita' tions-sf^l Handlung wird Dinstaa den l2. April »»>>>',» von tt dlü «^ Nl)r BolMlttligs bei dem k. k. Bezirksamtc zu Weichselstein abgehalten werden. Iedcc Bewelber hat vor der Lizitation das fünfperz. Vadium mit 47 st. 20 kr. o'. W. zu erlrgen, welches vom Ersteher auf zehn Perzent der Erischungssumme;u ergänzen ist, den Nichte e»stehern aber sogleich zurückgestellt wird. Schriftliche Anbote, welche mit dem erwähnten Vadium beschwert und von Außen mit der Aufschrift: «Offert für den Uferschutzbau im D-.Z. ()jl—2 der Save" uerschcn sind, werden bis zum Bcginnc der mündlichen lizitation belm k. k. Bcznksamte zu Weuysclstein angenommen. Die bezüglichen Bedingnisse und Bauakteu können bis zum Lizitationslagc hieramls einge, sehen werden. K, k Baucxpositur Ratschach am »8. März Z. 66!l. (^) Nl. 9?j. Edikt. Vom l. l. '^c^ilk^umle Stli». als Gericht, wird will? li«lmit l'cllnmt gcniachl, daß dl)s lwlic k. k. ^lindeöqlliä't ln ^aib.^i) mileim 19. Flbruar !. I., Glvo, Z. ^2N. dcni Kasper Sllnre uon Waruzhila als Vcrs<1'N)c»dcr z>l eikicirs» l'cflindcll l'.'lic nno daß chm Mlttll'äilö S>0tl von W^ruzlina als Kmotor nuf« geftelU wüst'«'. K. k. Vc^rksamt Stcin, als Gcricht. am 22. März lU^l). Z. ll22. (3) Nr. i»U4. Edikt. V^'m l. k. Vclillölimle W'ppach. ^ls O>riHt, wild l'lemit l)ekl",lU ^sMlicl!!, l>^ß lll'rr Al.suchc» ecs Olt< llliic'nssllblcri! Ioici Vioinnl ron Nsifrndlrss nnt» im E"l< urrüäülxliss!,' dcS (^«snirn ^.ilol' Plannn uo» ^o"! Nr, 9. o^!'il.ciiI>^ wcrds»l. uod l>aL es solnn ^ci rcr li.. iN^'dtli ljll.'Apiil ^^" on.vorc'lllt/n Flill'istml^ i>cr Ne.ili!ät 1'»ll>. lV, P^A 3.'i8, Urd. N>. ?l'l. Nckif. ^. 4 nnl'Don,. Im".'" ,i!.<5, 2t<6. U'v. 3.'r. .^8. Nlklf. Z. ll. sm, V"> lücidcn l>ol'e. „. K. s. ^lllö.imt Wirpi'ch, alö Gericht. <"» ^' Fedruar I8ÜV.