WlMall zur Laibacher Zcllung. ^« 118. Samstag den 26. Mai IH^H 3- 248. !> (2) Nr. 321. Kundmachung. Im Schuljahr 1852 haben nachstehende Schulueförderer zur Hebung des Volksschulwesens in Krain eine besonders lodensweithe Thä-t'.gkeit entwickelt, wofür ihnen hiemit öffentlich lle verdiente Anerkennung ausgesprochen wird. ^ Im Rural-Schuldistricte Laibach besorgten ^ drei Pfarrer Joseph Poklukar zu Dobrova, ^las Potozhnik zu St. Veit bei Laibach und ^"t. B.lin zu Zeicr an ihren Pfarrörtern die so ^'spneßlichcn Priuatschulen, wofür ihnen, und de» ">>t dem eigentlichen Unterrichte brtheiligten Coo- Peratorcn Lorenz Lautischar zu Dobrova, Ignaz ^l ju Zeier, wie auch dem thätigen Caplane von ^t. Veit, Joseph Selen,, der sich als sehr eifri- gen Kat.chrten bewies und auch auf dü, Orga- "'ste» Fl-anz Volzhich als Schullehrer e,nen Wohlthätigen Einfluß nahm, das verdiente Lob gebührt 2. Im Decanate Lack zeichneten sich als Schul-beföldcier aus: Das Uisulinerinnen-Kloster, der Klvstnfauchet Joseph Kerzhon, der Hauptschul' Erector Vincenz May.r, und der Handelsmann 2°>cpl) Kaiba als Ortssckulaufscher, alle durch Unln'stuhuna, der armem Schuljugend in den ver-Ichitdenrn Schulbedürfniffen, d,e Pfarrer r,o» Eis' ""'», Selzach u„d Pölland, Blas Kersnik, Ios.ph wk i,nd PrimuS Koftz aber durch die ?l»schas '""9 dn Prämiendüch.r für die daselbstigen Schulen. ß ^> ?m Decanate Kraiuburg best.hen an allen »/^«n Sonnt>,asscl>ulen und dabei n,dst den ^tlich^ aucb 7 Privatschulcn, welche besonders ,^6'vertl) unüerhaltcn werden, vl'm: Ant. Sar- ".^, Clnvitd.!>efl,wt I» W'l'kl.rn, Vcllent,« Na«. Nlhar L^calcciplan in Kank.'l', A»to» Ieqli,l), Jacob Bl!!!> und Säi.mua, Localcapläne !» Ul Nchsdeig, Seebach und Duplach. Gleichfalls u.r- ^>>enc» ei»c rühmliche Erwähnung der thätige Oils- ^lAufs.her von Neumarktl, Anton Wlobochnik, füglich aber die beiden dortigen Capläne Franz ^schizh und Franz Wohmz, welche die zweite Classe während der Vacatur mit allem Fleiße versahen. « ^ Im Decanate Radmannsdorf sind die mei- Uen N.rktags - aber auch die besuchtesten Sonn- "ässchulen, in welcher lctztern Hinsicht die Pfar- "von Kropp, Radmannsdorf, Lees, Asp, Aß- '"2. Feistriz und M'tterdorf in der Wochein bc- ^»der»^Belobung würdig sind ; wie auch der junge Ubsidiar-Priester in Lengenfeld, nunmehr (ioo« ^ator in St. Michael bei Neustadt!. Johann °uk, — her in Lengeufeld eine Privatschule ge- ^lte» hat. ^ ^ Im Decanate Stein verdienen die eifrigen .^ttthetcn P. Ferdinand Götzel, Joseph Bononi Und ^ ""' ^^"" Joseph Lap, Cooperator in Aich, ^ Peter Leben, Erpositus in St. Veit bei Pod-tl!>, ^'"^ lobcnswerthe Erwähnung. Durch Hal-lich ""Pl'vatschulen Habensich ferner verdie.ist-^, gemacht: Michael Peternel, nunmehr prov. lllok^^ ^" Unterrealschule, als Cooptrator in !>»n ^ ^^"" ö" Cooperator in Commenda, Io-fü!>" ^"nze, und der Localcaplan von Goldcn-df^ ^nton Smrekar. Vorzüglich gebührt aber A^ H"rschaftspa'chter von Commenda, Andreas ^,, ' besundcre ?lnerkennunq, weil er für die z»>/I. ^l'"r Pachtung ein geräumiges Zimmer eh^^chulgebrauche unentgeltlich hergegebfn, und zaks "uch das Holz für dic Bänke ohne Be» """8 beigestellt, hat. syh ', 2m Decanate Moräutsch verdienen mit rato/^^"l zu werden: ?lnton Boltin, Coopc-^chul'" ^^2°^ der die dort vacant gewesene ^latk ^""^ "'"' Monate eifrig versah, Lem c^.v'as Brolich und Joseph Lomberger, Local-^farr^-'" ^erschstltten und Glogoviz, ebenso der ^fane "^ "°" ^^l), Lorenz Rosmann und die Bt ß, "°" Kraxen, Koloorat, Tschemschenit und ' ^"thardi: Georg Warl, Joseph Novak, Jo-' lseph Rome und Johann Dornil, w<>l sie alle Privatschulen unterhielten. ?. Im Decaoale St, Marein besorgte der Localcapla» von Poliz Iohami Barlizh mic g>o^ ßcm Fleiße eine Privatschul,; ingleichen war eine zweite in Sagraz vom dortigen Meßner Johann Lunder entsprechend gehalten. 8. Im Decanate 3t, Marci» bei Littai haben sich lobenswert!) thätig durch Privals^ule» bewiesen: Carl T dcschi, Pfarrvicär >n Piesägain, nunmehr Pfarrer >n Ooergörjach, dan« die Local-capläne in Stangenwalo und Iavorje, Martin Urankar und Andreas Rojz. D»r Konntagsschul' besuch war besonders erir.ulich in den Pfarren Razhal), Scharfenbcrg, Billichbecg. l>. Im Decanate Tieff.» haben lobenswür-dig ihre Pflichten als Kacech.ten ersulll, die üoope-ratcren von 2r.ffen, Seisenberg, Unttlnassenfusi, Neud^ck und I^haxniölhal: Joseph St.rbenz, Franz Zörer, Irhaini Kapuh, Jacob Graden u»d Joseph Peterle; s>hr eifrig und erfolgreich wükte unter den Lehrern Peregrin Videmscheg in Neu: degg. Ausgezeichnet war auch die Enwirtung deS Pfarrers von Döberma, Franz Kaliger, und d»S dortigen O>töschula»f',e!)ers Sa>to Hreo auf di> Gemeü,de, daß ditic das Bckulh.ius zweck'näßig erweilcrte. Die ^onnta^ssiulen waren vor,üa,l,cd zahlreich rssucl,t in den Aicarialen, St. Lorenz be, Temeniz, und >» Ambiüß, d.nn, ,n den L, caüen Zhalesch und St, Michael bei Seisnibn'g. I<», Im Decanate Nenstadtl haben turch Pri, umschulen eine besondne Anerken!>U!>g v.rdient: I,uob Ierin u»d Blas L.ben, Pfarrer in Weiß-kilchen und Ai'iöd, Caspar Malt nz, Pfciirvicär oon Walterdoif, dann die Prwalkhrer: Il'hon» 2up,,»,, Olganist zu pr.tschna und üarl Kr>-stoph, Priuatl.hrc^ in Pölla„d, I I. Im D.canate Mottling u.rsal) der Oxpo-sltus in Unle,teittschail. Simo» V.-juoda d.e dort vacante Triuialschule mit ludenswerlhim Eifer. l» werden, die Katechete,,, P,t.r Warthol, Michael Wind,schar, Corp.ratoren in Re:fi,i,, dan» die Capläne in Gutenf.ld, So^erschih und Laserial', Joseph Tmk, Primuc, Kl.menz und Ichani, Ko-priunikar; wie auch wcgc» persönlicher Besorgung der Privatschulcn in St. Gregor, Rob, Aueröpng und Strug die dortigen Oltsseelsorger, Franz Mo^hnik, Franz Rant, Anton ^utnch und P.ter Dobrauz, und endlich der sehr eifrige Schullehr.r in, Sodcrschch Lorenz Arko. 13. Im Decanate Gottschcc haben sick die Localcaplänc von Ebenthal, Morodiz und Götte-niz: Andreas Skrabiz, Joseph Krische und Antun Namre, durch Haltung von Privatschulen voll>n Anspiuch auf Bilobung erworben. 14. Im Decanate Oberlaibach hat Peter Hl'tzingcr, Li'calcaplan in Potl p», schon mehrere Jahre eine Winteiprivatschule gchalicn; turch gleiche Leistungen haben sich auch hcrüorgelhan: Joseph Vidmar, Localcaplan in Schwarzenberg, Johann Volchizh und Simcui KoSmazh, Loope^ racoren in Horjul und Gereulh. Besonders aber hat sich Jacob Fada, Pfarrer in Vll-ckgratz, da durch verdienstlich gewacht, d^ß er eine förmliche Privatschule m>t einem jungen geprüflen Lehrgs. Hilfen zu Stande brachte, und so ihr.r künftig,!! Organisnung den Weg bahnte. 15. Im Dccanale Idr a erscheint besonders verdienstvoll daS rastlos thätige W'rk.n des Pfau-coopcrators i» Unleridria, Anton M>jach, w>lchcr weder Zeit und Mühe, noch pecuniäre Opf« scheut, um den Abgang einer Pfanschule alldor-durch den von ihm ertheilten Privatunterricht wel niger fühlbar zu machen. Privatfchulcn haben auch gehalten, die Ortscuralen von Kavraz, Nodouizh und Ledine, Franz Habe, Lorenz Stupiza und Lucas Richtar. 16. Im Decanate Zirknitz verdient besonders die eifrige Verwendung des Pfarrers von Planina, Mathias Schmid, an der dortigen SonntagS» i schule hervorgehoben zu werden. ! 17 Im Decanate AoelSbesg hab,» sich h«r-vorgelhan, der Ortsschulaufseher in Ad,lsb,rg, Andreas Aotisb.r^»r, durch Veisteuer zu den S6'u!prämien; ebenso auch durch mannigfache Un- ^ t.rstühungen die Pfarrer in Hrenoox und Veno- ' setsch, Franz Krischai und Anton Poforn, ingleichen auch der Pfa,r - Administrator oon Slavina, zj Leopold Albrecht und der ^ürgerineister von Prä« ' wald, Johann Kauzhizh; nicht m,„der die ,!fr,g,n Katecheten an dei Hauptschule in Ad.lsbera, u«d «» der Privatschule in Hrenovij, Anton Pctojhniss und Blas Petrich, wie auch I^cob Raspotnil', Eoopeiator in S nos.tsch, und die erponirten üa» ^ plane von Prawald und Ul'elsso, sorerij Rudclph Z und Johann P.dgi'lschek, welcher Letztere p,rsön» D lich tie Weikla^oschule besorgte. V ltt. Im D.canate Fe'striz zu Dorn,g v.rdient z lobüis i'erlhe Erwähnung die Pfarrgiisilichteit üon Z Grafenlrunn, u»d der dortige Büsgl Zu> < j'k, w.^sn d.r Zustandebringung »iner Prirat« ' sch„Ic allrort. M. Im Decanal, Wipp>ick ueidinün w» mas Bi üß, I^cob Kraschua und Michael Kopitar; ebenso auch d>r .^po-iirte (iaplan uon Stmj , Ioh. Soltln und d,r dortige Äürgelineister Pet.rDe» ,^ franc.sco, weil sie di> G.meinds vermochten, d.-n e.hrers^ehalt uon lIU ft, aus 22«) fl. zu .r!)öh.n -und auch eine größer, BchuUocalität zu besorgen. K, k. La»d.sscku!b.hö>de. z 8>nbach d.» 9, Mai IY53. - V Gustav wraf v. Chorinsky, t k, SiaitlM.l-, ' Z^ 25»7. .' (l) Nr »N«?. K u n 0 m a ch u n q In Folge einer ?lllerhöchste» Entschließung vom 28 April !«53 wird von dem t, t. Finanz^ Ministnium das auf der Grundlage der ssolto-g.fthe best.'l)e»de Verbot der Ausspielung von unbeweglichen Gütern und Geldprämien iMitcr-und Geldlotterien) duich Privatpersonen >n Erinnerung. i,,id zugleich zur allgemein,» Kenntniß gebiacht, daß künftig auch H,!s»ahmSwe,se k/in»» dnlei Privalloltcrien mchr wnd.n bewilliget weiden. Um jedoch di, wohlthätigen Zw,ctV, welche theilweise mittelst solcher Lottni.n von Privat-peisonen angestrebt wurden, in einem srgit'iVglri'N Maße zu beiücksichtigen, und zugl.ich di, ^ahl und Beschaffenheit dieser Epi.l, axaemessen zn regeln, haben S,, k. k, apostolische Majestät zu gestatten geruht, daß künftig von 3eit zu Zeit Lolterien mit Geldprämien durch di, l, k. Lotto» OefäUsdireclion abgehalten werden dürfen, deren ganzer Reinertrag ausschließend Zwecken der öffent« lichen Wohlthätigkeit zugewendet werden soll. Es werden demnach in angemessene» Zwi» ' schenräumcn derlei Spiele von der k. t. Lottoc Direction mit der Darstlllung des jedesmalig,» Spielplancs anqekündct und abgehalten werd,". - Die Bestimmung des wohlthätigen Zweckes, welch.'M der Ertraa d,r Loltnie zuzuwenden ist, haben sich Se, k, k. apostolische Majestät von Fall zu Fall. nachdem d,r Rsinerlrag der abge» hallenen Lotterie ermittelt sein wird, üb,r den uon dem „nschlägige» Minister!,» zu erstattenden Vorschlag vorzubehalten geruht. Der Ertrag der Lotterie, und der Zweck, dew dies« Ertrag zugewendet wurde, wild jedesmal im Wege der Zeitungsblätter zur aUgenuinen Kenntniß gebracht werden. - Was in Folge hohen Finanzministerial-Gr. lasses vom 15, Mai 1853, Z. «9l3 F. M. , hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.' Vom Präsidium der k, k. Finanz^andes-Direc. tion für Steiermark Kärnten und Krain. ! Gratz am 2U. Mai l853. 294 Z. 253. « (3) Nr. 3208 Kundmachung. Von der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung Laidach wird hiemit bekannt gemacht, daß die Wiederverpachtung deS ^uchcnschwamm-Klaub-rcchtcs in den zum Staatsgute Adelsberg gehörigen Waldungen am Montage den 30, Mai d I. Voimittags uon 1t» bis l2 Uhr i» der Amtskanzlci des k, k. Vcrwaltungsamteä des Staatsgutes Adelöbcrg auf sechs uachcinauder folgende Jahre, d. i. vom 1, Juni 1853 bis letzten Mai l85l>, im Versl.'igerungswege Statt finden werde, und daß die oießfa'lligen Pacht-bedingnisse, wozu der vorlaufige Etlag ci»es Va-diums pr. IN fl. gehört, wählend der gewöhnlichen Amlsstunden täglich in der dortigen Amts-Kanzlei eingesehen weldc» können. K. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung. Lait-ach am 20. Mai »853. Z. 254. « (2) Nr, 4!2l. Vetlautbarung, Am IK, Juni l I, Vormittags um II Uhr wird bei dieser k. k. Bezirkshauptmannschaft die die Jagd im Bereiche der Ottsgemeinde Groß-lupp (bestehend aus den Catastralgemeinden: Großlupp, Kela, Streindorf und Altendolf), auf fünf Iahte, vom I. Juli 1853 angefangen, lmtationsweisc verpachtet werden. Wozu Pachtl'ustige mit dem Beisätze vorgeladen werden, daß die nähern Licitationsbeding-nisse hieramts eingesehen welden können. ' K. k. Beziikshauptmannschast Laibach am 20. Mai 1853. Z. 733. (!) Nr, 2706. E d i c t. Vom k. k, Bezirksgericht« Sittich wird bekannt gemacht, daß die in dcr Elccutionssache des Mailin Koiia» von Lmlljiia, wider Josef Poljanä von Gulkoorf, pctc». !2? si. 30 kr. c. 5. c., mit Be> scheid ddo. 25. März I, I,, Nr. 1776, auf de» 10, Mai l. I, angeordnet? >. executive Feilbictung der, dem Lctzlern gehörigen Realität in Gurkdorf, zu Folge getroffenen Einverständnisses als abgehalten anzusehen ist, und daß es demnach bei der auf den 9. Juni und 7, Juli l. I. bestimmten 2. u»d 3, Feilbietung das Verbleiben habe. K. k. Bezirksgericht Sittich am 12. Mai I8Z3, Z. ?t»0. (^ Nr. 2462. Edict, Von Snte dcs k. k, Bezirksgerichtes Stein wird Iiiemit bekannt gemacht: Es seien zur Vor° »alime der, i» dcr Erecuticmssache ces Herrn Dr. Burger, als Curator der mmdj Maria Burger, gegen Urban Juvan, v»>AO ^Inser-nn^uli uon Ska-ruzhna, z)^lu, schuldigen ,5 l si. 28 kr, o. 8. o, zur Vornahme der bewilligten executive» Feiloietung der. auf Namen t>eS Urban Juvan vcraewahrten Halste der^ im Orundbuche Flödnig 8u!» Reclf. Nr. 740'/^ vo>konim>nden, zu Skaruzhna gelegenen Kaischen, rcalilal, die drei Tagsatzungen auf den 2>. Juni, den 2!/Juli'uttd 20. August d. I,, jedesmal von Frül) 9 bis 12 Uhr in dieser Amlskauzlei mit dem Beisätze, anberaumt worden, laß die Realität bei tcr I, iM II. Tl'gs.itzung nur um den SchätzungZ.-werlh pr. 150 fi,, bci der l!I. Tagsntzung aber anch unter onnscldcn hintangeglben werden wird. , Der Grunrbuchsexir>>ct, das Echätzungsproto-coll urid die'Versteigirungsbedingniffe könnm hier-amts eingesel,cn werde». K. k. Bezirksgericht Stein am 19. April >853, D»l k, k. Bezirksrichter: , Konsch < gg. Z. 702. (2) Nr, 23l7, Edict. Von d>m k, ^. Bezirksgerichte Stcin in Krain w,rd dim Jacob Schaffcr, der Maria und Barbara Lukovz, Schwägcrinnen d Ulb^ ,Nr. öl,, »'iectf .-Nr, ^g vorkommenden Haus^ haitcxdku Sahpostc», als: der Forderung, des Iacub Echasscr. der Maria u„0 Barbara 8u-tod, u,,o rer B,ndara Lukm'z «^inr. nus dem Hc'nnhZdne,, .!.,,.. 5, E,p^ml'cr .782, im.l, 3, ^ H ,>"^""' """ '" S^mi.dezu.fl von Siein 7800 vl^"'"'" '""' '^ '»'^' 3°, August Da der Aufcitthaltsort der Geklagten oder deren Repräsentanten diesem Gerichte unbekannt ist, wird ocnsclbcn hiemit eröffnet, daß man ihucn ei„c» (!ur2l,ui- 28Z3 Der k, k. Bczirksrichlcr: _____________Kon schegg. Z, 695. (2) Nr. 2,93. Edict. 35un dem k. k. Bezirksgerichte zu Senosetsch wird hicmit bckannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte über das Ansuchen des Hrn. Matthäus Premrou von Groß-Ubelsku, gegen ilucas Gorjanz von Hrenovitz, wegen schuldi-gc» 2^1 fi. l0 kr. M, M. c. ». <-,., in die executive öffentliche Versteigerung der, dem Letzteren gehörigen, im Gruüdbuche des vormaligen Gules Neu-kof.l 5uk Urb. Nl. «^ volkommendcn Nealilat, im gtlichllich erhobenen Schätzungswerthe von 248» fl. 40 kr. M. M. gewilliget, und zur Vornahme derselben in der Gcrichtskaozlei die drei Feilbicluugs-Tagsatzuugen aus deu 4, Juni, auf de» 4. Juli uud auf den 4, August l853, jedesmal Vormittags von 9 bis >2 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, daß diese Realität nur bei der letzten, auf den 4. August ,853 angedculeten Feilbietung bei allenfalls nicht erzieltem oder überbotencn Schä'tzungswerthe auch uutcr demselben an den Meistbietenden hintan-gegeben werde. Die Licitationsbedingnisse, das Schätzungspro-tocoll und der Grundduchsextract können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunde» eingesehen werden. Eeuoselsch am 28. März 1853. 3. 696. (2) Nr. 2348. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Senosetsch wird hiermit bekannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte über das Ansuchen dcs Hrn, Earl Premrou von Präwald, gegen Ma» ria Eherne von Klem-Ubelsku, wegen schuldigen 27 si, M, M. c. 5, c., in die executive öffeotliche Versteigerung der, der Letzteren gehörigen, im Grund-buche der vormaligen Herrschaft Prawalo 5,1k Uib. Nr. 5, Fol, 79 vorkommende» Realität, im gericht-I>ch erhodcne» Schätzungswerthe von 259! fi. 50 kr. M. M. gewilüget, u»d zur Vornahme derscldcn in der dießgcrichtlichen Kanzlei die drei Feilbictungs-Tagsatzuüg'N auf de» 8. Juni, nuf den 8. Juli und auf de» 8. August, jedesmal Vormittags von von 9 bis 12 Uhr mit dem Anhange bestimmt wor-den, daß diese Realität nur bei der letzte», auf den 8. August 1853 angedeuteten Feilbictuug bei allenfalls nicht erzieltem oder üderbotencn Schätzuugs-werthe auch u»ler demselben an den Meistbietenden hmtangcglben werde. Die Licilatiousbedingmfse, das Schätzungspro-tocoll und der Giundbuchscxtract können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden, Senoselsch am 6, April 1853. Z. 697. (2) N>. 2820. Edict. Vo» dem k. Bezirksgerichte wird bckannt gemacht:. Es habe Herr Barlhelma Sellen von Seno-sctsch, gegen Ursula Kollar, verehelichte Fcrfilla von Scüoselfch, die Klage wege» Verjährt.- und Erlo--schencitlänmg oer, auf der im Gruntbuche der vor> maligcn Hcrr chaft Senosetsch «ul, Urb. Nr. 39, Necti!. Nr, 19, vorkommenden '/, Hübe haftenden Satzpost pr, 425 fi., hcute hieramls angebracht, worüber die Tagsatzung auf den 27. Juli »853 um 9 Uhr Vormittags vor diesem Gerichte anberaumt wurde. Da rcr Ausenthalt der Geklagten unbekannt ist, so wird derselben auf ihre Gefahr und Unkosten H)irr Franz Bostianzhizh von Senosctsch als <^u-i-iNnr »li »cilirn mit dem Beifatze aufg. Edict zur Ei n b e rufung der Hjer la ssen sch a ft s- Gläubiger. Vor dem k, k, Bezirksgerichte in St. Martin habe» alle Dujenige» > welche an die Vcrlassenschaft der den 4 Novünber >«5l verstorbenen Anna Luschina, ,. Üblerwcibcs von Obcrjelenje, Haus-Nr. 7, als Gläubiger ciuc Forderung zu stellen habe», zurAumel-du»g uui) Darthuung derselben den I8,Ium l. I, Früh ltt Uhr ;u erscheinen, oder bis dahin ihr A»mel-dungsgcsuch schriitlich zu überreichen, widrigcns diesen Gläubigern an die Vcriassciischaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemcldeten Forderungen er. schöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihucn ein Pfandrecht gebührt. St, Martin am 18. April 1853. 3 691, (2) Nr. 1326. Edict zur Einberufung der V cr l a s se n sch a s l s -Gläubiger. Vor dcm k, k. Bezirksgerichte St. Marlin haben alle Dicjemgen, welche a» die Verlasseüschaft des, den 18 Mai !852 verstorbene» Hüblcrs von St. George», Barthclmä Krpriunikar, als Gläubiger ciue Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuuug derselben den !!. Juni 1853 Früh 9 Uhr zu erscheine», oder bis dahin ihr Anmeldungsgcsuch schriftlich zu überreiche», widrigens diesen Gläubigern an die Verlassmschast, wenn s>< durch die Bezahlung der angemeldete» Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ei» Pfandrecht grbuhrt. St. Martin am 16, April 1853. Z. 703. (2) Nr. 3854. Edict.. Von dem gefertigte» k. k. Bezirksgerichle wird dem unbekannt wo besindliche» Valmtm Pengou und dcffe» allfälligen, ebenfalls unbekannten Elb Urb, Nr. 42 vorkommende Halbhube, seit 27. April 1793 in,»l>. haftende» Schuldscheines ddo. 2?, April 1793 pr. 220 5, wider sie angebracht, worüber die Tagsatzung a»! den 29, Juli Früh 9 Uhr vor diesem Gerichte aN' geordnet wurde. Da der Aufenthalt dcs Geklagten und sci»e< allfälligcn Erbe» diese»! Gerichte unbekannt ist, .^ wurde auf ihre Gefahr und Koste» demselben ein Eurator in der Person des Hrn. Dr, Andreas N«-prelh aufgestellt, mit welchem diese Rechtssache ge-richtöorbnungsmäßig ausgetragen werden wird, Die Geklagten haben demnach entweder persönlich zur Tagsatzung zu erscheinen, dem Kurator die Behelfe a» die Hand zu gcdc», odcr eincn andcrrl Machthaber diesem Gerichte rechtzcttig namhaft zu mache», widrigcns sie sich selbst die gesetzliche» Fol' gen zuzuschreiben hüben werden. K. k, Bezirksgericht Laibach am 25. April I85s> Z. 663. (3) Nr. >U^' Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Neumarkll wird dcM Peter Pozhivaunig und seinen allfallige» Nechl^ »achfolgern hiemit erinnert: Es habe Hcrr Andttüs Kallischnig, k. k. Postmeister in Neumarktl, wir" dieselben die Klage auf Anerkennung des Eig/"' thums des, nächst Neumarktl liegenden, im Grunt>-buche der vormalige» Herrschaft NcumarkN 5ub Ulb.° Nr. ucl 21 einkommenden Grundstückes Ur«8 p"^ 83vro>3m, nebst Garten eingebracht, und es se hierüber die Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung mit dem Anhange des §, 29 G. O,, auf den 1»' Juni l, I. Vormittags um 9 Uhr hieramts ang<' ordnet worden. Das Gericht hat dc» unbekannten Geklag> zur Wahrung ihrer Rechte den Herrn Valen»" W,'ll>) i» Neumartll als Curator bestellt, mit w"' chcm dieser Gegenstand, in suferne die Bctheil'g"" nicht zeitgereckt einschreite», verhandelt, und so» was Rechtens ist, entschieden werden würde. ^ K. k. Bezirksgericht Neumarktl am >8. ">" 1853. 6- 6L2. (3) M> ' E 'd i c l. ^«. Vom k. k. Bezirksgerichte Ncumarkl! W"° mi' l'ck.ümt gemacht: ^,^st-' Es habe Herr Andreas Kallijcbnig < k- >.- ^ ^ nnister in Neumarktl, wider (5a>! Gaspe>»! ^^ scine allfällige,' Rechisnachfolger die Klage aus ^ eikennung des Eigenthums des, zu '^^."'^ Wer> ,,endc^ , >m Gruntbuckc der vo,ma!ig>',' ...,,„>,,« neg «uli Rec.f. Nr. 4. Urb. Nr. ? „^°'"« T,>g° Nagelschmidl).!m»iirs eingebracht, woNit"; ,^, s,>üu,ig zur mündlichen Ve>l!>'»dlu»g wi^ ^ ^^ !,anae des §. 29 G. O , ""f den ^- ^" wli'dl. Vonniüag um 9 Uhr Hieram,s ""«"^ '' O.klag» Da dem Gc.ich,e der Anie.uhall cr^ ^^^^, ten unle^nui ist, so Hai d"sf>lbe zu n, ' ^ ^ tung den Hrn. Valentin Mall m^"^, i..^ (5ura!o. bestell,, mi' we^cm der ".g ' ,^,^^ .^, !« lerne dieselben bi« i« ob.^r ^ i""".,«„d,lc. u»° ordnungsmäßigen We,e e,n,chre, e , r )« ^ „hin dem ^eie^e c,emaß er »nn, w >dc> w , z ^ K. k. Oe.ilksgericht Neumarkl! am l" 1853. An!)Mlg M IaiöaHevSeitun^ Trlegraphis6)er <3o«rs ° Vericht dcr Staatspapicre vom 27. Mai 1853, Tt«tzschulduerschn',l'im^» ,u . Z pCt. »in EM.) 9t,?/8 d'tto V,I. !85l S.ric ^ „ Z „ „ 94!/« bcttll v. I. »852 . . z» 5 „ „ !)17/>L ^ °'!nt N>',ctM, „ 4 „ . »2 l/2 "»r,',!t,> „,,l Vc>,os,,,,.,v, I, l«:<9. ,,,r «00 fi. . . '4> islm,.,^'Ol'lig>ilil',im zn 5 V» ... 9^ Ü/4 ,, B,,!,I^ktic»/vr. Sti,W0 st, <5. M. . . ... . . 2250 ,!, in!l. M. "ttlen d,r Wicn Olossssnitzcr-Eiscül'ahn «i" ^N st. C. M, ohnc ssmipo»« . 8U0 fl, i» ss. M. "'"> dtr ,''sscvr, Donau» Dmnpfschifffahrt i« "iH ss. (z. W...... 779 ff, in C. M. Wechsel. Cours vom 27. Mai 1853 ' A"!stltdam, fur l«U TH>ilcrCunc»t, Nthl. l51 Vf. 2 Mcuat. "W »r,,. ,„r ,N<> («>,,„t>.„ >i„l„ ^,.,i>, l«8 3/8 Nf. lift. Nank,„r!«,M,. d.) 1U7 1/iBf. 3 Mm,a!. 3">^„rss, ,i,r !„o Tl).i>lr B,i,i>,i, !»!HI, 1«0Äf, l MmnN. U°°>,w, f„r:!«« T°^c>„!,che Vi>t, W»!t>, 1U8 3/4 Vf. i Ml,,,«!. ^>do„, ,,„ , >^s,,,^ O!„ii„>,, Gull',» IU-42Bf 3Mo»>'t. ^,>ila»t,, fin :lr>lich, ^irf, »>„,t>, W8 1/2 Vf. i Vll'ntt, -p u^, ,„> 3l»N Fra»^„ , . Guld l ^8 3/8 Bf, L Mmio». Fremden-An.mge ?'. Baron Herinann v. ^»lterotti, k. preußischer ^°',si„; ^ H,,. Chraiaer, t. belgischer Consul; — Hr, ^udolf Reichn t, Heidenzeugfabritant; — Hr. Franz ^'Niiutti! — Hr, Bia^io Spolaii — u»d Hr. v ^°°lcello, alle 3 Handelsleute.; - Hr. Frederit Win,. Fischer Piinatier — und Fvl. Anna Azania, G,°s>' ^»dle,j,.Tochc^, alle 8 vo» Wie» »ach Triest. — Hr. ^'>ed,ich Bi)l),n, pens. Postdir,ci°r, von Wien »ach . ^""' ^ Hr. Gcors, Kamar^i,,, k, griechischer Artillerie.' ^N>ci^; — H,'. ?ln>,stasiü v, 3tak°, Priv.nier; — Hr, ^°>'^H", Ieh. Almeioih, alle 3 Handelsleute — T,.,'., Josef Ma;za. Hal^luiigöbuchhallcr, alle 6 von ^/ "ach Wien. — Fr. Emma de Mehlem, Pri ^^'» Gerz »ach Wie». Verieichni/Z der liier Verstl'rbcncn. De» l!). Mai !853. Dei- Frau Franciska Schneller, pens, k, k. Be. zirks-Commissars.-Witwe, ihr Eoh» Victor, Schüler ^«r zweiten Gynniaslal« Classe^ alt 13 Jahre, i» der ^'dt Nr. 135, a» der Lungensucht. — Dem Wen.-^?lrlt, Militär-Capiiulante,,, jeinc Tochter Johanna, "l ,0 Jahre, in der Graoischa-Vorstadt Nr, !2, ""der Gehirnlähmuüg, ^ Den 20. Anton Krlm'g, Taglöhuer, alt 73 Jahre, "' Hüh„erdc,f Nr. 19, an dcr Lungcnsucht. — Dem v>'!>, Carl Peiuschek, Schneide,nieister, scin Sehn ^°ha>m, alt 7 Jahre, in der Stadt Nr. 23, am ^siebei-, — Der Maria Ieran,chizh, Halbhüblcrs-,^we a»3 Mustc, ihr Kind ^aleinin, alt 3 Jahre, °" Bt. P,re,s. Vorstadt Nr, 58, an Fraise», «uz c?"' 2>. Herr Eduard Kraus, Handlungs,Agent l^^, ^-l>cst, alt 39 Jahre, iu der Capuzinei'.-Vorstadt ' "7, a„ der Gehirnlahmung. ^ D«n 24. Iohanu Prcttncr, Kaischler, alt 43 "^< im Civil.'Spital Nr. l, am Eiteriu^afi^cr. 74 ^De» 25. Margaretha Marinzhizh, Köchin, all ^ ^ahre, i» der Scadc Nr. 184, a» Alterischwa'che, Ci„5?°^"" Korbizh, Taglöhixr, alt 60 Jahre, im F "''Tpital Nr. !, an der Brustwassersucht. — Der ^, 'l»to„ia Veßel, pens, k, k. Beamtenswitwe, ihr »8 Machilde, a,t 15 Wochen, », der Scadc Nr. ^^^ d^s ^iiügeulähünnia. ^ «cn ^5, l. M. nach ,l Uhr Vormittags p,. ° am We^e von d.r Wiener- d,s zur <§l^ ,» N^"^^ cin goldenes cmc>ill,rtes Armband, ^'cd.r g>ch.,lt, verlöre». ^,^er redliche F,nder wolle solches bei der k. k. »,,z ie>-T>j„ct.i,!)„ gegen Grhalt deS Findcrloh' "geben, -^^lbach de» 25. Mai ,853. ' ^- l» (I) Nr. l244. ^ Edict. , Lail, ^m k, k, Bezil-ksgenchte II. Llasse zu Hz.^' «I, Section, wird in Folge h. Justiz- 5l2<> '" ' Basses vom 31. März l. I , Z, '- h'cmit bekannt gemacht: jaril 6 sind übcr dic Wiesen des Johann Sker-. ,)y°' ""'s" Mrak von Udmatl), ,"i Ve.kce su^ oll^'- des 'Andreas Doutsch von Unterka,chel ^NH^ l"' ße'ml?!,, des Sebastian Zunder °nul< ß«i M08NU c>ll< 0^«^.-,, sammt- ^ ^aib. Zeit. Nr. 118 v. 28. Mai 185Z.) lich am Ischza-Bachc am Laibacher Moorgrunde, und üucr jcne des ?lnton Vcchouz lici Lippa am Laibach-Flusse, welche 5 Wruudbesih>m,en in dem Spreugel dieses Gerichtes liegen und früher in dc» zu Sonncgg geführten und in dem Monate März !848 zerstörten Gruodbüch^n eingetragen waren, mittelst Erhebung des Besitz- und Belastungö standes auf Giunolage der, von den factische» Besitzern ausgewiesenen Eigenthums-Titel, dan» der Catasttal-Operate uno der zum Theile cinbe-kannten, zum Theile im cimtlichen Wege erhobenen alten basten, die neucn Interims Grundbuchs einlagen, welche nach Weisung d>r kaiserliche» Verordnung vom Itt. März le>5l, Nr. it? dee Rcichsgesetzblattes, indcffen die «ctclle des Grund-buches vertrete» haben, angefertigt worden. Dieselben erliegen zu Jedermanns Einsicht bei dem Glundduchsamte dieses Gelichtes. Auch kann das Verzeichnis; der eingetragenen Besitzer mil ihrem Besitzstände »ach den Urbar- und Rectifi-cations - Nummern des vormaligen Grundbuches bei den Gememoevorständen emgeschen werde». 2. Es werden demnach Diejenigen, welche gegen die erfolgten Einttugungen der Besitzer oder des Besitzstandes eine Einwendung erhebe» zu können glauben, so wie alle in den vormals gen Grundbüchern eingetragen gewesenen Gläubiger, deren Forderungen entweder noch nicht oder nicht in der gehörigen Rangordnung in die neue» Iüterims'Einlagcn übertragen worden sind, hiemit aufgefordert, längstens bis am I. No-uember l. I, ihre Einwcnoung.n und Rechte, und zwar die Gläubiger bei sonstigem Verluste der durch die fniherc Iittabulation oder Präno-tation erworbenen Priorität bei diesem Gerichte mündlich oder schriftlich anzumelden und gellend zu machen. 3. Die diepfälligcn Gesuche und Amtshand' lungen genießen die Gebühren- und Stämpelfrei-l)c,t, ü.sofclne sich dieselben lediglich auf die Wie-ocrycistrung der zcrstolten Grunobüchcr beziehen Laibach am 2«. Mai l«53. Der k. k. Bezirksrichcer: Dr. v, Vchrey. 11 A Z- G I, A S. C. k. okrajna sodnija JJ. razreda v Lju-bljani II. sect, da vsled raspisa visocega c k. pravosodncgaministerstva3l. inarca i853, iNr. Ö126, z nazoeim naznanje : 1. Cez liavnike, kalirc imaj.) Janez Skerjanc, sploh Mrak iz Udmata pri Verb-ce supenea, Andrej Douc iz Spodnjiga Ka-selja pri gennes okiogelca, Bosljan Zunder iz Tomaèeviga pod germosim okrogelca, vsi pri Isci na Ljubljanskiinu mueiiju in Anton Verhouc pri Lipah na Ljubljanci, in kteri 5 gi untni poseslvi v tern sodnini okraju leže, in so bili popred v grunlnih bukvili zapisani, ki so bile na lgu niesca Mai'ca 184b razdjane, so po izvedbi puse-slev in brenien na lajislih na podla^i vlasl-nin.sk.ih na-^lovov, ktere so djanski posest-niki izkazali, potem na podJagi kalasler-skih izdelkov in slarih brenien, ki so l>ile di'lonia napovedane, deloina po uredih iz-vedeno, nove zocasne grunlne bukve na-pravljene, ktere inuijo vsled cesarskega ukaza 16. marca i85', si. 67, derAavnega zakunika med ten» grunlne bukve naiue-slovati. Tajisle se znajdejo pri uredu griinLnih bukev te sodnije; kjer jih zaniore vsak prcgledali. 'J'udi spisek vp'saniJi pi)»L'.sl-j nikov z njihninii po^estvi po in bjiskih in rektifikacijskih sievilkah poprejsnili b.ikev se nil>i c pri znpanili pregledali. a. I'ozovju se tadaj v.si li'-ii, kleri miülij», da se zanioreju v cim zoj>ei" vpisc poscslnikwv »ij posestev priloziii, kikor tudi v*i vpniki, kteri so bili v prejsnih grunlnih bnkvah zapisani in klerib lerjave v Dove zacasne grunlne bukve all se ni>o prepi>ane, ali pa no po pravi versti, naj-pozneje do 1. novembra I. 1- svoje pritoz- !>e in pravieo |>ri tcj sxlniji us'no ali |»a jtisano naznnniti in vcIjhvii« slurili, iipniki na sa sicer, kfr hi dnig.tc svoj»! prcdslvo 'gubili, ktere so p» picjsnili iiilabiiUciuh ili picnoluciiili , ki se imajo ,,„„0^^. L]nbl].ina 20. innju ,853. - —--------._______________ M ^ "^ ^ ß d i ^ ""' ' 3ss^lich.e Gurtt.ld wi.d l>,em, kund «emacht: Es sei über das Anfuch... des ^spl) Starz um, H.seiback d. p.,.«. 3, Mä>, „ ' "^.'^^^ ^" llec»tive Fden Weiügattnii in Cs>!.,^, beide l5mila'len m,t dem Tchä,zungsprotucl>U« oom !9. H.br. d. ).. 3,934, qeschälzl auf !3,5f!. wtc,e„ out don Velnlsiche H32, ^. 494!. schuldig,» 389 fi. 35 ls.. s,,n,m, Einsen dewilligi, und zu deren ^liiahme die T.'gl,'tzu»am auf rc» 3, I„»i, 4, Juli u»d N. Augiist l I jedesmal fml, 9Uhr-l'or diese:» l. l. 3j,'zillS«crichtc mil d.ln Beisatzl anl'lraumt worden, d>,ß diese Realüale» nur bei dcr dune» Fti!l,!ttu»g auch u». tcr dcm Echatzwerlh, hintangegeden we/re» ! Das Schätzungsprotocoll, d,l Grundbuchsellralt und die Lici!atio»sl'edi»g»isse lönne» während der, Amlssiunden hielamts eingesehen werden. ^ Gliikfrld am 8 April 1853. 3. «92. (3) ).l. 2UL9. Edict. Vom k. k. B'zilksgeiichle Ncustndll wiid hi»r mil bckannt gemach! -. Es sei in dcr Exccutionssache des Hrn. Nm. ccnz belast, vo» Laibach, unter Nelttclung dej Hs». l>l-. Haul'i^, Erecutipnzsulilcrs, gsq<,,, H,„ 1)^. Rosma «Uormuod der mj Audrcas Kunlan^^ chcn Vrdcn .„ Neustadt,, wegl» sch«ln^r 2.? fl .2 fr. ,.mmt Nebenuerl'indlichfeit.». di, e/ec..tivi Z5,Ib!clu»g der, ,m ehemaligen Gmodl'u^e dcrSe dt Neustadll ,ul) Rcttf. Nr. 207 vo.5.m.ne.>d/„^. h rcaütat in Niustadtl. in, gerichtlich .si,ol'er>e» Schäl. , zungswetthe von 578 f! bewillign, und feien zur ^ Vornahme derseldc» drei Feilbieiun^lagsatz,,»^,, , und zwar: auf den 3l. Mai, auf d<» 5, I»Ii u..b auf den 4. August 1855, immer um 9 llln ^or-mittags in dicser Genchtskanzlci mil,.den, Beisatzt ' angeordnet wmdcn, daß die Pfandleüliläl »ei d« ?. Feilbietungstagsatzung auch unlcr dcm Lchä». zungswcrlhc würde hinlangeflebl» werden. Das Schätzungßplotocoll, der Grünt 5uchs,r' tract und die öililnlionsdcdinguisse tönn,» hieigt. ' richts elügesehcn werde». H. t. BezilfKgclicht Neustadt! am lä ?lpril ' «853. Z. 688. (2) Bekanntmachung. Der Gefcrliqle gibt zur allgemeine,! Hcnnlniß, daß er seine in lluclgin« unweit Wippach gelegene Kunstmahlmühle ans freier Hand zum 3bcl> schlächligen N>)de, welches duick daß, d.is ^st« R»d j uerlasscnde Wasser in Bew.gung .qesetzl wird, mil, ^ lelst Znz,siemen gellitdt», wobei zu denicrtln lommt, Z d,,ß dieses Wasser beständig, zu jeder Jahreszeit i„ Z Fiille fi'tßt. Im zwiilc» Stocke s.s Mül,i>bäud,3 z besi,!det sich »ine Kammer, eine .k'üch, u,>d Mehi, ^ Kammer. Uuler der Mühle >ft auch elne Stample 1 mit ei»«m Äad,. D>'s Mül>lhaui srlbft ist »lu üe. baut und von cmem 50 tUKlaslci weite,, Hüflsume UKIglben. ^ ° ^ Den Preis und die näheie Aütkunft t>is» ^ Mahl, und Sägemühle .rfährl man bn Innetklain. 294 Z. 253, « (3) Nr. 320«. Kundmachung. Von der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach wird hiemit bekannt gemacht, daß die Wiederverpachtung deä Buchcnschwamm - Klaub' rechtes in den zum Staatsgute Adelsberg gehörigen Waldungen am Montage den 30, Mai d I. Voimitlags von 10 bis !2 Uhr in der Amtskanzlci des k, k. Vmvaltungsamteä des Staatsgutes Adelöberg auf sechs nacheinander folgende Jahre, d. i. vom 1. Juni 1853 bis letzten Mai »859, im Verslcigerungswegc Statt finden werde, und daß die oießfälligen Pacht-btdinftnissc, wozu der vorläufige Erlag eines Va-diums pr. lv fl. gehört, während der gewöhnli-chen Amtsstunden täglich in der dortigen Amts-Kanzlei eingesehen weide» können. K. k. Camera!-Bezirks-Verwaltung. Laibach am 20. Mai l853. Z. 25^. 3 (2) Nr, 4!2l. V e t l a u t b a r u n g. Am 16, Juni l I. Vormittags um II Uhr wird bei dieser k. k. Bezirkshauptmannschaft die die Jagd im Bereiche der Oltsgemeinde Groß-lupp- (bestehend aus den Catastralgcmeinden: Großlupp, scla, Streindorf und AlteNdolf), auf fünf Iahte, vom I. Juli 1853 angefangen, lmtationsweise verpachtet werden. Wozu PaäMstige mit dem Beisatze vorgc-lad'en werden, daß dlc nähern Licitationsdeding-nifse hicramts ringeschen werden können. U - K. k, Beziikshauptmannschaft Laibach am » 20. Mai 1853. Z. 733. (l) Nr, 2706^ E d i c t. Vom k, k. Bezirksgerichte Sittich wird bekannt gemacht, daß die in dcr Ereculionssache des Mariin KcHan von Sniajna, wider Josef Poljanä von Guikdorf, pcl«. !27 fl. 30 kr. c. 8. c., mit Be-scheid ddo. 25. März I. I., Nr. 1776, auf den 10, Mai I. I augcordnel? l. cxecuüve Fcilbiclung der, dem Letztern gehörigen Realität in Gurkdorf, zu Folge getroffenen Einverständnisses als abgehalten n,>zuser>en ist, und daß es demnach bei der auf den 9, Juni und 7, Juli l. I, bestimmten 2. und 3, Feilbietung das Verbleiben I)abe. K. k. Bezirksgericht Sittich am 12. Mai 1823. Z. 7U0. (^) Nr. 2462. Edict Von Seite dcs f. k, Bezirksgerichtes Stein wird hiemit bekannt gemacht: Es seien zur Vor-»ahme der, in dcr Erecuticmssache des Herrn Dr. Nurger, als Curator der mmdj Maria Burger, ge-gcn Urba» Juvan, v»>°a ^lnser-s»,^«^ von Ska-ruzhna, ^io, schuldige» >5I fl, 28 kr. o, ». o,, zur Vornahme der bewilligten cxeculiven Feilbietung der, au, Namcn t>es Urban Juvan vergewährtcn Hälfte der^ im Wtundbuche Flödnia «ul, Rcctf.Nr. 740'/4 vo,komm>'nden, zu Skaruzhna gelegene» Kaischen-reälität, die drei T>,gsatzu»gen auf de» 2>. Juni, den 2!/Iüli^ u»td 20. August d. I,, jedesmal von Flül) 9 bis 12 Uhr i» dieser Amtskanzlei mit dem Bmatzc, anberaumt worden, laß die Realität bei ccr I, ^nd ll, Tagsatzung nur um den Schätznngs.-werih pr. 150 fl., bei dsr lll. Tagsatzung aber auch unter dnnsclbcn hintangcg>den werden wird. , Der Grundbuchserir^ct, das Echätzungsproto-coll und die Vcrsteiglrungsbcdingnisse können hier' amts eingesehen werden, K, t. Bezirksgiricht Stein am !9. April »833. Der k. k. Bezirtsrichter: . Konschegg. Z. 702. (>) Nr. 2317, Edict. Von d,m k, f, Bezirksgerichte Stcin in Hrain wird d^m Jacob Schaffcr, der Maria und Barb.ira Lnkovz, Schwägerinnen d,s Erster», dann d>r Barbara Lutorz. Ehenattin dcs Erstgenannten, u»d der Schmiedczunft rou Stein hicmit bekannt gcmä'cht: Ey'habc wider sie Franz Iaborneg, als Machthaber drr Joseph .>aburneg'schen Erbe» von Sliin , die Kl,,ge >auf Verjährt- »nd Eiloscdcnerklärung nach-stedend.r, auf dem im Grundbuchc der Stadt Stein «ul> U>b^ Nr. 51, Rectf - Nr 48 vorkommende,, Haus.-,ha>tt„diu Satzposten, als: dcr Forderung, des/Jacob Echaffcr. der Mari^ und Barbara Lu-wuz »,'.o rei N,»bara Lukor'z senic»-, aus dem Hexailisdnele .,.,.,. 5 September !782, i,.!->b 3, ^pl,mb.r 179z, >,nd des T^mi.dezuuft von Steiu die ^er^n.,' '"" '" "' ^, überreich,, worüber die ,«en,an01m!g5l.g,^u»g auf den !9 Auau,1 !' '; ^!V^" '"Inch's m.dem'Arch^ dcz §. 29 G. O. anberaumt worden ist. Da der Aufenthaltsort der Geklagten oder deren Repräsentanten diesem Gerichte unbekannt ist, wird reusclbcn hiemit eröffnet, daß man ih,>en einen ^urüwr 2 malign H>r> chaft Senosetsch «ub Urb. Nr. 39, Rectii, Nr, 19, vorkommenden '/, Hübe haftenden Satzpost pr, 425 fl., heute Hieramts angebracht, worüber die Tagsatzung auf de» 27. Juli 1853 um 9 Uhr Vormittags vor diesem Gerichte anberaumt wurde. Da der Ausenthalt der Geklagten unbekannt ist, so wird derselben auf ihre Gefahr und Unkosten j)!ls Franz Uost,anzhizh von Senosctsch als <^U' riNnr »li l>ciuln mit dem Beiiatze aufglstcllt, daß sie zur Verhandlung entweder sell st «rfchrmc, oder >inen andern Sachwalter bestimme und namhaft mache, wid,igens diese Rechtssache mit Ersterm aus g>tragen wird. K. k. Bezirksgericht Senosetsch am 20. April !853. Z. 683 (2) Nr. l()8!. Edict zuc Ei n b c rufung der Ve r la ssen sch a ft s- G laubiger. Vor dem k, k, Bezirksgerichte in St. Martin haben alle D>>jenigen. welche an die Verlassenschaf! der den 4 Nov>mber!85I verstorbenen Anna Lüschina, >. üblerwcibts von Oberjelenje, Haus-Nr. 7, als Gläubiger eine Forderung za steller! haben, zur Anmeldung uu'd Darthuung derselben den 18, Iu,n l. I, Früh >0 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmcl-dungsgesuch schristlich zu überreichen, widrigens diese» Gläubigern an die Verlass/nschast, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen er. schöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. St. Martin am 18. April 1853. 3 691, (2) Nr. «326. Edict zur Einberufung der V c r l a s sc n sch a s! s -Gläubiger. Vor dem k, k. Bezirksgerichte St. Martin haben alle Diejenigen, welche an die Verlassenschaft des, den 18 Mai !852 verstorbenen Hüblcrs von St. Georgen, Barthclmä Kopriunikar, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthulnrg derselben den !!. Juni 1853 Früh 9 Uhr zu erscheine», oder bis dahin il)l Anmeldungsgcsuch schriftlich zu überreiche», widrigens diesen Gläubigern an die Verlasseüschaft, wenn s>< durch die Bezahlung dcr angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ei» Pfandrecht gebührt. St. Marlin am 16, April 1853. 3. 703. (2) Nr. 3854. Edict.. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte wild dem unbekannt wo befindlichen Valentin Penaoil und dessen allfälligen, ebenfalls unbekannten Elb 3, 663. (3) Nr. >0?4' Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Neumarkll wird dcM Peter Pozhivaunig und seinen allfalligen Nech>^ Nachfolgern hiemit erinnert: Es h>>be Hcrr Andreas Kallischxig, k. k. Postmeister in Neumarkll, wivel dieselben die Klage auf Anerkennung des Eia/»' thums des, nächst Neumarktl liegenden, im Grun^' buche der vormaligen Herrschaft Ncumarktl zub Url'.° Nr, ucl 2l einkommenden Grundstückes ^jr«8 p"", 8gvi-u!»m, nebst Garten eingebracht, und es scl hierüber die Tagsatzung zur ml'mdlichcn Verhandlung mit dem Anhange des §. 29 G. O., auf den ls> Juni l. I. Vormittags um 9 Uhr hieramts a"g<' ordnet worden. - D>s Gericht hat den unbekannten Geklagte" zur Wahrung ihrer Rechte den Herrn Valen»" M^lli) i» Neumarkll als Curator bestellt, mit w"' chcm dieser Gegenstand, in suferne die Bctheiligl" nicht zeitgerecht einschreite», verhandelt, und s°v" was Rechtens ist, entschieden wrrden würde. ^ K. k. Bezirksgericht Neumarktl am »8. "" 1853. 6- 662. (3) Nr. '^ ' E -d i c t. .!.,. Vom k. k. Bezirksgerichte Ncumarkll w"" ' mi' bck,.„nt gemacht: ^.st/ Es habe Herr Andreas Kall!,chm'g, k. k- ^ M'ister i,i Neum.ilktl, wider Eail Gasped. .^„. seine uUftlligen Rechlsnachfolger die Klage ""! ^.^ c,ten,!U,!g des Eigenthums des, zu ^""""Wer' ,,>t»dc,'', >M Glundbuche der vo>malig>» ,^".,,,,,s>t!» „eg 5..I. Re^.f. Nr. 4. Urb. Nr. ^ ,/.'",^'." T.'g' Nagelschmi'.Hammers eingebracht, worub.r ,^^^ ^>!)u,!g zur nnmdüchc» Ve,l!andlu»g wl^ ^ ^^ l'anae des z. 29 G. O , a»f de» '«'-'" ^de-Voimillag um 9 Uhr hieran,,s ">'»"''. O.klag' Da dem Oc,ichie dci ?luien,!>all ce« ^^^^, ien unde^nni ist, so l?ai dass.lde zu r, ' ^ ^ tungde» Hrn. (^ul.tor bestellt, mit N'^'" " ,,^, ' ich. >>« !« wnc dieselben bis iu °d'l,er ^'"^ t ', ordnunggmäß,ge>, Weae e""ch«"e ' ' h"^,„. ,.hi,i dem Ge,e.,e ,emäß er ,n„n w >dcn w. z K. k. Oe.i.ksgerichl Neuma.M am l« 1853. Inl)Mlg zur IaiöacljerSeitunh Telegraphischer t der Staatspapicre vom 27. Mai 1853, Ttaatsschulbucrschrcil'im^!! zu . 5 »Ct.!, i» EW.) 94,^/8 dettü V,I. l85l'Scric ä „ 5 ,^, „ 9^1/8 ^tt° v, I. 1852 . . zu 5 „ „ U4 7/<6 °e>'!'.......4 >/2 „ . 8i i»/!N ^° ...... ^ „ „ 7^3/t bett» v, i85()mit Ni,chahl, „ 4 „ . !»2 l/2 ^'r,»,t„ ,„i! Vc>,on,„.,>>, I, !«^9, ,,,r !00 fl. . . li> ll^ui,»,>,-Ol'liqa»i°!»!i z,l 5!/« ... »Z!!/4 y, Ä»,tt-'Ac!it«, >>r. S»i,ä 1^18 st. <» C M. "c>!t„ dt^ ,ss.iift> sserdinaüds-Nordl'al», ^'«>M»ss, ,l, M........ 225« ,1, !>,(§. M. "UtN brr Micn GlmWiihcr-Eisenbahn ^.l" l>«0 fl. E. M, ohne Cmipmis . 8N0 fl, >« ss. M. "'"> blr nslevr. Dona» ° Dampfschifffahrt ^« "NN ss. (5, M...... 7?9 ss, i» ,»<> G>i,d>„ !lur,, MNe, IN8 3/s Bf. Us». "ank,utt»,M,, !fi,>!20,I, jiwd.Vn-) !d.> 107 1/2 Vf. ^ Mmia!. 3,"N'Mss, jin ,„<> Th»,n V,nn°, N»h>, 1K« Bf, i Mmiai. U»°,„o, f„r:!«,(» Tos^nische Virf, O»!d. 108 3/4 Äf. l M^,«,t. ^»„, ,,',, , >z:,,i„i, Oioün,,, Güld,,, >0-42 Bf 3Mm>>'t. "l>>,,,i>,^ fs,,, ^„<, N^N'ieich, i>i,s. li!„!d, >«8 !/2 Vf. 2 M^itt. 'l'uls, ,,» 3N0Fra»l.» , . Gold !^8 3/8 Bf. 2 Vll>nc,t. Fremden-Anleige v?r hisl slngekummene» »»d Abgereisten Dl« 2. Mai 1853, .. Hl'. Bar?,, Hermann v. ^'utterotti, k. preußische!' ^°>'sl!l; — H,. Chraia,er, t. belgischer Consul; —Hr. ^'"dolf Reichet, Seidoiz^uafabrikant; — Hr. Franz "'"ttilitti; — Hr. BiaM^ Spolari ^ »ud Hr. v ^voliello, alle 3 Handelsleute; - Hr. Frederit Wim, ^glischer Privatier — u»d Fil. ?lnua Azania, Groß' ^»dlcrs.-Tocht.-r. alle 8 r°» W>e» nach Tr>?st. — H>-. A"e°>ich Böhm, pens, Postdir,ci°r, von Wie» »ach . ^""' — Hr. Geora, Kauia, ^qui, k. griechischer Artillerie-^Nuier; — Hs. ?ln>istasio u, !)tak°, Priu.'iier; — Hr, ^""or 'l.^,lc>bro; — Hr. Gmlw Bellinzh.'ghi — ,,^Hr, Ioh, ?lli»e,och, alle 3 Handelsleute — T,,^' Ic>sef Ma^a, Hant>lungi!l.'uchha!icr, alle 6 von vg< "ach Wien. — Fr. Emma de Mehleni, Pri ^/0" Görz »ach Wien. ^er,eichnijj vor hier Verstorbenen. Dc» 19. Mai !853. Der Fran Francioka Schneller, pens, k, k. Be, zirks-Commissäiö-Wilwe. ihr Eoh» Aict°r, Schülcr ^ll zweiten Gymnasial »Classe, alt 13 Jahre, i» der ^»dl Nr, 133, an der Lungensucht. — Den, We»-^lllt, Miliiar-ClN'iiulanten, leine Tochter Johanna, ^ ,0 Jahre, in der Gradischa-Vorstadt Nr, l2, ""der Gehirnlähiüiing. Den 20. Anwn Kl'lnig, Taglöhner, alt 73 Jahre, "' Hüh„iidc,f Nr. 19, an dcr Lungcnsucht. — Dem H>'". Carl Peruschek, Echneideimaster, sciu Sohn ^°ha„n, alt 7 Jahre, in der Stadt Nr. 23, am ^ehlfieber, — Der Maria Ieranchizh, Halbhüblcrs-. ^'ve a», Mnstc, ihr Kind Valeniin, alt 3 Jahre, ">' Sc. Pne, s. Vorstadt Nr. 58 . au Fraisen. a»< ^,"' ^^ ^"'' Ebnard Kraus, Handlungs-Agent <^ bliest, alt 3» Jahre, in der Lapnziner.-Vorstadt '57, a,i der Gehirnlahmung. I Den 24. Johann Prcttner, Kaischler, alt 43 "", im Civil.-Spital Nr. I, am Eiterun^fieber. ^ ^De>, 25. Margaretha Marinzhizh, Hochin, alt ^ ^ahre, in der Stadt Nr. 184, an Alterssch.uäche, C^°ha>», Korbizh, Taglöhn^r, alt 60 Jahre, im ^'-'Tpic.il Nr. !, au der Brustwassersucht. —Der ^ 'linoina Veßel, pens, k k. Beamtenswttwe, ihr 3g Machilde, a!t 15 Wochen, >n der Siadi Nr. ^^ d.r Ln„qenlähmuna. ^^. l>) ' ^, "cn '^5. l. M. nach ,, Uhr Vormittags ph " c»n Wege von d»r Wiener- bis zur Ele. ,„ ^^"liaffe ein goldenes »maiUirtes Armband, ^'cd.r g.the,lt, verluien. ^,^" redliche Fmder wolle solckes bei der k. k. ,,^e>-Direction ^egen Grhalt deS Fü'dell»!)» "bgebcn. -^'bach den 25, Mai ,853. ' 25«. :, ^i) Nr. l244. Edict. ^ l!ail,?" ^" k k. Bezirkögelichte II. Elaste zu Vl>^?' ll. S«liol,,w!!d ," Folge l). Justiz- 5,"7">aIrEiiaff,s vom 31. März l. I , Z. '< hicmit bekannt gemacht: !°Nl ^^ l'nd üb.r die Wiesen des Johann Sker- ^ penr ^'^^" Mrak von Udmath, i»i Ve.dc« «u-^sy^, ^s Andreas Doutsch von Untcrka,chel b°NI^ I»i ßeime«, des Sebastian Zunder °Wa;hou s)ull ßei n,c»8iu, oli> oß^l^n, sammt- ^' ^aib. Z.it. Nr. N8 v. 26. Mai 1853.) lich am Ischza-Bachc am Laibacher Moorgiund?, und über jcne des Anton Veihouz bei Lipva air, LaibachrFlusse, welche 5 Wrundocsitzm, u'" >n dem Spreugel dieses Gerichtes liegen und früher in ocn zu Sonncgg geführten li»d in dem Monate März l848 zerstölten Grundbüchrni eingetragen waren, mittelst Erhebung des Besitz- und B.lastuiigs standes auf Glundlage der, von den factische» Besitzern ausgewiesenen Eigenthums-Titel, dan» der Catasttal-Operate uno der zum Theile cinbe-kannten, zum Theile im ämtlichen Wege erhobenen alten basten, die neuen Interims Gr»»0buchs einlagen, welche nach Weisung d.r kaiserlichen Verordnung vom 1«. März le>5l, Nr. il? dec, Rcichsgesetzblattes, indessen die ?: telle des Grundbuches vertrete» haben, angefertigt worden. Dieselben erliegen zu Jedermanns Einsicht bei dem Giundduchüamte dieses Gerichtes. Auch kann das Vcrzeichniß der eingetragenen Besiher mii ihrem Besitzstande nach den Urbar- und Reciisi cations - Nummern des vormaligen Grundbuches bei den Gemeiiwevorstä'nden emgeschen werden. 2. Es werdcn demnach Diejenigen, welche gegen die erfolgten Eintragungen der B>sitzc> oder des Besitzstandes eine Einwendung erheben zu können glauben, so wie alle i» den vormals gen Grundbüchern eingetragen gewesenen Gla'u-biger, deren Folderungen entweder noch nicht oder nicht in dcr gehörigen Rangordnung in die neuen Iüterims-Einlagen übertragen worden sind, hiemit aufgefordert, längstens bis am I. No-»ember l. I. ihre Einwendung.!» und Rechte, und zwar die Gläubiger bei sonstigem Verluste der durch die firihere Intabulation oder Präno-tation erworbenen Priorität !xi diesem Gerichlc mündlich oder schriftlich anzumelden und geltend zu machen. 3. Die dießfälligcn Gesuche und Amtshand' lungen genießen die Gebühren- und Stämpelfrei-l,e,t, !!iovov, ktere so djanski posest-niki izkazali, pule 111 na podJagi kalasler-skih izdulkov in slarih bremen, ki so Inle dfloma napovedane, delonia po uredih iz-vedensi, nove zocasne grunlne bukve na-pravljene, .ktere inuijo vsled cesarskega ukaza 16. marca i85', »si. 67, dei»avnega zaküiiika med ten» grunlne bukvc nanie-slovati. Tajisle se znajdcjo pri uredu grunloih bukev te sodnije; kjer jih zamore vsak prcgledali. 'J'udi spisek vpii>yl)'li piu»est-nikov z Tijihninii po.seslvi pane, ali pa no po pravi versti, naj-pozneje do 1. novembra I. 1- svoje pritoz- ,>!>:üil) »uxriüinti in vlii-ivü« -»lulili, >>>>>>!!l, til-e^llill in!l»lH>!il»cn>li iüli!) , linllii! s«l März !853, Z. 1642, die trccxtivc Feildietung der, d»m Kinltuz S>!g.l run Gurkfeld grhörigtn Nl'alilättn, ,,!s: Der im «Aniudlniche Siadt Gurlield z»li R,c>. ^r. 3! lwltommendl,, Haxtllealilät zu Ginfseir, und tes IM Orundb,lchc Herrschasl Gll'k'.ld »uü Berg öir, 1UU9 vr'skomiiisnrsn Weiü^arteils in (!s!t,,^, beide Eriiilälen mit dem Tchä!>ungßprotiiclille ulnn !ft. Frbr. d. )., Z.934, qssch.ilzt a»f l3»5fi., we»icn »uß dl»ahme die Tags.itzungen an! ocü 3, Juni, 4. Juli u»d ss. Angust l. I., jedesinal frül) !» Uhr» l'ur diese:« l. l. Ljezisfsjjelichte mil bl!» Belsaljc anderauinl worden, daß eiese ^ Realitäten nur bei der diiltt» Feilbietung auch u». ^ ler dem Echätzwerth, hintangegebt« wereen. z Das Schatzungsprotocoll, d,r Grundbuchsellract ' und die Licitationsl'edingrnfse könne» wählind ten ^ ?lml?stunden hierainls lingesehen werden, ^ Wnikfeld am 8 April 1853. - 3. 692. (3) ö,l. 2UL9. Edict. Vom k. k. Bezirksgeiichle Ncustadll wild hit' mit bekannt gemacht: Es sci in der Erecutionssache des Hin. Nin. ccnz üielasti von Lailiach, unter Verlrclung des Hrn. lir. Houöi«, Elecutic>n3führcrs, gegen Hrn. !)<-. Rosina, Vormund dcr mj ?lnblcas Kllnlani'' schen Erden in Neustadll, wegen schulrigcl 297 fi. 52 kr. sammt Virdeülierbindlichfeil,,!, die executive Zeilditlung der, im ehemaligen Wlundl'uche der Stadt .^ Neustatll zul) Rectf. Nr. 20? vi),lammenden Hut,, rcaütät in Niustadtl, in> gerichtlich erhobenen Schaz. zungsweithe ven 578 fi bewilliget, und seien zur Vornahme derselben drei Feilbielun^tagsatzungen ^ und zwül: auf den 31. Mai, ai !» Nl,r 8?c>l-mittags in dieser Gciichtskanzlci mit,.d,m Blifatzt ängcoldnlt woidcn, daß die Pfanbrealitäl »ei dcr ?. FeilbietungStagsahung auch unter dem Lchä». zungSwerlhe würde Hintangesilben werden. Das Schätzungßplolocoll, der Grunl^uchslr' tract und die Lililaiionsdcbingnisse lönnl» hielze' ' richte tingcsehen werde». K. l. Bezilksgelicht Neustadt! am lä April «853. Z. 698, (2) ^ Bekanntmachung. Der Geleitete gibt zul allgeineinc,! Kenntniß, ^ daß er seine in lwalbe Stunde von W!ppach ^ entfernt, und besteht aus einer Sagställe und 4 z Läufern, uno besitzt im Ganzen ein Gefalle r^i, ,^ 7 Klafter .^>öhe. Die Säge, durch d,r,n HchneUi^,. « klit man !00 Bretter i» 24 Stund,,, zersägt, »no , zwei Mühlsteine werbe» vo» rinem 3'/, Klafter liehe» , ol'erschlächtige» Rade und die üt",,a>,! zw^i Müh, ^ steine ebenfalls von eine», 3',', Klafl.r l,ohen obcl» ^ schlächlig'» N^ee. welches durch daß, d,,ö «stt R»0 v.rlasscnde Wasser in Äew.gung qes.tzt wirb, Mit. i trist Zugrienien gelliel'e», wol,,! zu beuolte» ll'mmt, o,,ß cieses Wasser beständig, zu itder Iahl,sz,it i» ^, Fnllc fi'tßt. Im zweiten Stecke des Müklqebäudej ' b>si>,0ct sich eine Kammer, ei», .K'üch, und M'HI. ' Kammer. U»tel der Mühle ,st auch eine Stamp!« ^ mit ei»»m Rad,, B.,s Mühlhauj selbft ist »lu g,. < baut uno von einem 50 HIKlasler weite» Hoiraume -U!» Innllflain. 498^ I. 539. (Il) Ausverkauf des neu assortirten Warenlagers der Tuch-, Sch nitt- sr M ad rw a r r n h audl u n g d e s Carl Wannischy am Hauptplahe, viz-K.vi« der Gchusterbrucke, Fabrikspreiseu Tuch, Peruvien's, Rrasil's, Zellr's.9 den neuesten Rock- «fc Hosenstoffen. englisch Piffue, Toilinet- «fc Nei«len-CirilIeiN9 seidenen Hals- & Sacktüchern, Cravats, schwarze Atlasse - «fc Gros - de - Maples , Creaslein-waudeu, Iieinen-Trills, weissen«fcgefärli-ten Iieineu -Tücheln, seidenen Re^enschir-iiien und allen Futterwaren* unter Fabrikspreisen von verscliiecleiieit Dameii-Haus-Kieitlerii, Tibets . Orleans. Weberzeugeii. Umliängtü-clierii, uiicl einer grossen Farthie Hosen- stoffe,____ _________ Z «49. (6) Theer-Gebrauch. Bte>nk>Me»the.r wird mt großem Vortheil angewendet als Anstrich zum Erhalten des Holzes, als G>!p>rr, Planken, E njäuiiungen, Pfählen, Weinstöcken lc., so wie als Schutzmittel g»v,en das .Rosten bei Metalle», endlich auch als Schmiere del Gehwnken. Der Oebriuch »st sehr einfaäi. Der Theer wird vor dem Gebrauche bis zum Kochen erhitzt, um das allenfalls noch vorhandene Waffer zu entfernen, und darauf mittelst eines Pinsels warm u»d du»» aufgetragen. Bei Holzanstrichen genügt es, blc>ß Theer zu nehmen, obgl.ich «m Zusatz von Unschlilt dem Holze «ine glänzendere tone schwarze Farbe gibt; bei M>talla»str>-chen ist ein Zusatz von Unstt von ungefähr l Pfund auf 28 bis 30 Pfund Theer sehr zu empfehlen. Das Unschlitt wild in den hech.n Theer bei stetem Umrühren beigesetzt. Der Anstrich darf nur dünn, d. h. mager sein, und bei Metallen sind 2 bis 3 Anstriche anzurathen. Bevor aber der zweite Anstrich geschieht, muß der erste vollkommen trocken sein. Durch einen solchen Anstrich erhalten Blechdächer eine glänzende, tiefschwarze Farbe; der Anstrich wird weder in der Sonnenhitze weich, noch springt er selbst bei Begehung der Dächer od« Biegung der Blechtafcln. Was die Kosten anbelangt, so si»d diese unbedeutend. Der Centner Theer l<^ Oratz kostet 3 fl. 2U kr, und da zu elncm einmaligen Blechanstriche für IU Quadrat-Klafter nur 2'63 Pfund nöthig sind, so kostet der Anstrich dicfer Fläche 4^ kr., und bel einem Zusätze von 3 bis 4 Prc'cent Unschl>tt für 10 Ouadr.it klelfter nur 5 '/, kr. C. M. Von der Direction der Gratzer Gasbeleuchtung^ Anstalt. 3. «34. (z) ^Verkauf eines Sensenhammerwcrkes. Emm Sleiermark, im Gratzer Kreise Iicgnwes Seiisenhammerwerk ist sammt allen dazu gchörigen Gru>i0schafce>i aus freier Hand zu vcrtauftn. , Dleje ^ntllat deftchc aus einem Zerrenfeuer, einem Scnsenhammer, rincr Hauen-, Hacken-- lino Hufsckmicoe, v«nn Sagemühle an emem bestandigen Waffcr, aus einem gemauerten, mit Zlegeln emg^ccklen, > Slock hohen Wohnhause uno abgeson derten, gemauerten Wirtschhajisgebauocn, sämmNich im guten Baustanoe, selbe liegt eine Virrtelstunoe von oer Pftirlkirche uno zwel Stunoen von einer Stadt entfernt, in ebener j'age, >n einer angenehmen Oegend mit guter Zufuhr und in der Nahe von sehr ergiebigen Stemkohlengluben — Än Waldungen besitzt das Werk itio Ioch auf Absteckung uno bei Z^o Joch eigenthümlich ,m guten, schlagbaren Zustande und be> >5o Joch an 'Aeckern, Wiesen und Egarten. Es steht im schwunghaften Betriebe, führt ein accrei)itirtes Zeichen und erfreut sich zahlreicher Bestellungen - Die Zahlungsbedingungen sind übrigens günstig' , Nabere Auskünfte ertheilt Hr. Dr Konigshofer, Adooeat zu Gratz, ln der Ma rlch.lfgasse »>.Z 5.2, 6.. «??. <^3) Aufnahme eines Geschäfts-Leiters. ftlltt, an der CommerzialHauptstraße gelegt wird ein Geschäftsleiter, der 3,—4W si, Caution erlegen kann, zu engagiren gesucht. Derselbe würde gegen einen zu füiicnden Gehalt und auf einen uechältnißma'ßigen Geivlnnantheil aufgenommen werden. — Das Nähere erfährt man im Zeitungs-Comptoir. 3. 681, (3) Anknndignng. Im Brauhause »am grünen Berg« ist ausgezeichnetes, gutes Lagerbier, frisch aus dem Eiskeller, jeden Tag früh, welches aber den Abend früher bestellt sein soll, in die Stadt so wie auch auf das Land zu haben. In die Stadt geschickt, ein Eimer <» fl. Auf das Land abgeholt, ei» Eimer 5 st 3« kr. Für ein Faß ist Einsatz fm's Land 3 fl. Z. 676. (3) Ankündigung. Gefertigter gibt sich die Ehre, dem löbliche» Publikum ergebenst anzuzeigen, daß vom 18 0, M. angefangen, in der Krakau-Vorstadt Nr. I? alle Gattungen Waren, als auch abgeschossene, besteckte und übertragene Kleidungsstücke für Damen und Herren, in jeder beliebigen Falbe, auf das schönste gefärbt und geputzt weiden, wobei für prompte und billige Bedienung gebürgt wird. Joh Iitterer. Z. 638. (2^ Die Realität Hrastina, oberhalb Kraj, eine Stunde von Rann entfernt, mit ei« nem ebenerdigen WohnlMlse aus /, Zim» mern, , Kammer, > Küche, einem großen Keller nebst Weinpresfe — emer separaten Küche mit Gesindezimmer uno Speisetaw' mer, dann einer Scheuer uno Krautkammer, alle diese Gebäude mit Zn'g" gedeckt — einer Stallung auf /» Pfervl, /, Kühe, ä Ochsen und WagenschupfeN ^ einem Kukurutzbehalter und Schwein-stall, alles im guten Zustande, Hiczu gehören beiläufig ^n Joch Aecker, /. Wie>en, 5 Weingarten, dann ungefähr >5 Iocd Buchen- und Eichenwald, sämmtliche Aek^ ker, Weingarten und Walo n.u>e am Wohngebäude und an dasselbe anstoßend — nebst 26 Eimer Bergrecht und mehrere Zinsler — wird am 6, Juni l. I. ist Hrastina selbst an den Meistbietenden verkauft. 3. ?>o. (2) ^ «K «R «> >U « O. Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 25, März d. I. wird zur gefalligcN Kenntniß gebracht, daß die im Haust Nr. »3 in der Franziskanergasse neu her? gestellten Dampf-, Douche- und warmen Wannenbäder am 2 l. Mai >tt5) l^l allgemeinen Benützung eröffnet werden- Die Dampfbäder werden von Fn>^ Morgens 6 Uhr bis Mittag jeden Tag^ für Herren, für Damen aber Dinstag und Donnerstag Nachmittag in Beren-' schaft gehallen. Warme Wannenbäder sind alle 5^ Personen, können jeden Nachmittag/ l" Äuonahme oer für Damenbäder besting ten Nachmittage, genommen werden,,"" ^ deren Bedarf wenigstens am Vor>">" ^ desselben Tages angezeigt wird. ,<^y Ein derartiges Separat - Dawpl" kostet Einen Gulden- vnade- Dle Bestellungen werden im "" Locale angenommen. . jss <„ Der Eingang in das Badehaus ',' oer Franziskanergasse. ^aibach den 20 MaiiL^^^.^-^-T''^ MH" Mahrwein und.^c. auch sind daselbst "".. 200 ^eni' edles Heu zu haben.