^ ' HO Tamstnst am 8. Marz R8K« Z. 57. » Privilegien - Verlansserunsseu. Das Ministlriun, lür Handel.- und 30 er theilte ausschließ.ndc Privlegium auf die Baucr des zweiten Jahres. 2. Das dem Jos.'! v, Gi>! aus eine Vervefferliüg der Flisii'.iiibe!'. unte>m 22. Oklul'er 1856 esthl,Its, seither lhe,l,vcise an Heinrich Flink üdertragene auS-schlirßcndc Plivilegium auf die Dauer dcs sechölen Jahres 3. Daö dsi»dung, Bilder, Figuren, Thilre u. d^l., plastisch zu eizru ssln. unlcrm 22. Okicbl'l- l 858 ertheilte ausschließcude Prililegium auf die D.'U.'l des vicrtsn Jahres. 4. D>>6 dem Johann P>'tcl Klei,! u„t> Wilhelm Zipfer alii Eismdung einer Tuchraulnnaschine unilrin l8 Oktl'l'er »856 llthsilte ausschließende Piivile. gium auf die D>>uer dc? sechsten Jahres. 5. Das dem Leopold Köppi-I auf die Velbesse. lU"g dlß Universal Tlleqraphcn für Antül'di^uugen unlcrm 23. Oltodcr l85! crlheille und scilhcr an die Eheleute Johann u»d Theresia Würfel üocitia gene ausschließende Privilegium auf die Dauer deß eilften Jahres. ,uer des drillen und vierten Jahres. 8. Das dem Johann Ha,,s auf die Erfindung einer Vorrichtung, um Fester und Thüren wasscr. lind luftdicht zu vcrschlilßen, untc.m 2^. Oklobcr l852 »rtheille ausschliesiende Plivilegiuin auf die Dauer deß zehnten IahreS. 9. DaS dein Fsirdiich Mar. Bode auf E'siil-dlMg eines Taschen - un> Zilttmcs.Flllclzsllgls. l>n-lerm 5. November >8<»0 l,theilte aütlschlicßcure Pii. vileginm auf die Dauer dcs zw.ilen Jahres. 10. Das tem Mathias Augusiin Koch auf VeivtsjVruna, ciocr Vtass^, zur ä>eidü'tung und Zer^ stüsung des Äcssel>1rines. unterm 27. Orlobcr l^li» e,theilte ausjchlicstent'e Privil.gium .n>! die Dauer d,s zweiten Jahres. I I. Das der M^ria Polin auf eine E'smdung lmd Verdssserung in der Erzeugung von Filz, und Srirenhü'tcn, un!,rm 27. N'oveindcr 1857 erlhcille, sl'iti'll an Fran^ Schönbauer üb'ltragel,e ausschlie. ßt'l'dc Pii^ilegi>!m auf die Damr des fünlten und scchs!» venider »856 erlheille ausschließende Piimlegium auf dic Dauer des sechsten Jahres. Am 17. November l86I. >3. Das dem Franz Ionascl) auf E'siudung eines Apparates sur M''lrrci, genannt ^Il>7..Elui", unterm 3. Nol''Ml'cr l85Z ertheille ausschli.ß.nde Privilegium auf die Dauer des siebenten Jahres, und ! l, Das don Alois Vdslmaü» aus die E'slnt-uog von Teppichen aus Tnchrndcn, l,ntc,m 6. ^iovlM,-der 1853 ertheilte ausschliefj.nde Privilegium au! die Dauer des ueuüien Jahres. Z. ?2. » (^) Nr. 2^:;, n<1 '°^/,,^ stonkurs - Kundmachung. An dcr mtt dcr Hauptschuld in Verbindung stehenden dveiklassigen Untcrrcalschulc in Wa-raödin ist eine grammatische LehrcrsteNe nur dcm Gehalte von jä'yrl. si. und dcm Quarticv-gelddcitrage von l<»5 st- öst. W. aus den dortigen 'Stadtprovcnten zu besetzen. Da keiner der Kompetenten, die sich in Folge der Konkul5ausschrcibung vom 21. Oktober l8lw, Z. '°'"/-,<;s., , ""' die erwähnte Stelle bewarben, die vollkommene Eig'ning für die gedachte Stelle nachgewiesen, so wird hiemit ein neuer Konkurs für dieselbe cnißgesch'.iebcn. Die Bewerber haben ihre an da6 k. dalm, kroat. slav. Hofdikastcrium gerichteten Gesuche mit den Nachweisen über Alter, Religion, Stand, Sprachkenntniß, zurückgelegte Studien und gc-sehllch vorgeschriebene Lehrbcfahigung, dann über ihr moralisches und politisches Verhalten, entweder unmittelbar oder inwieferne sie sich bereitS in einer Bedicnstung befinden, »m Wegc ihrer vorgesetzten Behörde längstens bis l5. März l I. bei dem betreffenden Schnldistrikts-Aufseher zu lli^lillji^ nächstWarac'di», Blasiuö .^v^lil', einzubringen. Die vollkommene Kenntniß dcr kroatischen Sprache wird zur Erlangung der vorerwähnten Srell.' gefordert, und hiebe! bemerkt, daß demjenigen Bewerber, welcher nebst der gesetzlich vorgeschriebenen Eignung zum Lehramte auch noch jene zur Leitung obiger Anstalten nachweisen wül de, zugleich die Direktion del selben gegen eine Iahresrenuineration von IU5 st. öst. W. anvettraut werden könnte. Vom k. dalm. kroat. slav. Statthaltercirathe. Agram am 14. Februar »6 hat e^ l'ci der drillen auf feu 2s). Mär; 18(i2 an^orduelen Fesl>chin des Johann Tckauh uon Icrsischs. ge^en Ialcl) ssoroscheh von Iilischanzs. !ve< gen aue dem Vll.)lciche ddc». 17. Mai 1869. Z. 3423. schuldigen 63 ft, (5. M. c-. >. o,. in die llcfnlil?e öffciilliche VclszcigelU!!s> dcr. dem ^r^ern gehöiigli', im Glimdl'ucl'c HaaSbrrg N^klf. Nr. !)24 vorkc'M. mcnden Neaütäl. im gerichtlich erhol'eücn Schäßun^« werthe uon 794 ft. ö, W, gewilliget. und zur Vornahnle derssll'en lie lxeluliuen Feill'isluugStasssayuricien auf den 1^. März. auf den 12. April uud auf ren 14. Mai 18«2. jsdcSmal Vlirmiüa^s um 10 Uhr im G>r>ä,tsslpe mit ^ dem Aiil'augc deslimnit worden, dai! die fc!ll>ul'!c!endc ' Nealiläl nur Ixi der leyten F,ill'!etlm^ auch uuier den, SchätZllng^wtllhe c>n den Melsllmlenoeü hl»t< an^egel'en werde. Das SchaNlMliSproloke-ll. der Grnndbncbsl-rtrakt »nd die ^izilalwiiöl'cbingixsse fö»nen liei riescm Ge> richte in den geiröhi,lichen Amlöslundfn ei»^esl'cr 1861. Z?41!2. (3) Nr. «63. E c i k s. I>n Nachhange zum Eoiklc uom "i. No'.'eml'er 1861. Z. 64U8. wird bekaout a.ea.el'cn. daß in dc»- Eke> lultcmssacht de>i Glafenl'ruun Nr. 82. pol«. 132 ft. 13 kr., am 18. März 1862 fiüh S UHr hieramls zur zweiten Rsalfeildietmia, sjrschrillen wird. K. k, Veziiköamt Fcistlit), als Gericht, am K. Fcdruar 1862. Z^ii). (3) Nr. 852. Edikt. Im Nachbangc z»m Edilte vom 4. Oktober 186l, Z. ii911. n.'lld erxnillt, daß in del Erekutiouösache des Johann Domizel von Sagurje ge^en M'^ael Thoni' schizh uon Orafcnl'lu»!' Nr. 1l, iiclo. 4 fi. 93 kr. am 26. März 1862 früh 9 Ndr hieramtö zur drillen Nealfcil' bieülliss qeschriüei' werden wird. ss. l. Vtzirksamt Feistrln. nlö K.'richl. 2. und!« Iinner d. ^ , Z. «207, l?estimimen 2. Nealf'il-lielunq keil, KlNisiustigcr ^ein.loel bat, so wird am «5 Mä>z !8ti2 z,ir dritte,, Feill'illting mit dem vorigrn Anhange glsclnilten wrrden. K, k. Beznrsamt ^lanina, alil f«ericht, am 24. Fdluar «86 2. ^ Z. 362. ^3) Nr. 82. Edikt. Von dem k. k. Äe;irl,samte Klliiublirg. als Ge> richt, wird hiemil bekannt geniachl: Es sei ül'er das ill»suche» des Herrn Johann Kaüsjer rru i,'all'ach, a/sss» Ioliann Sl'^l,'"» von Slrohaiü. wegen ans dem Vergleiche voni 15. Fe» bruar 18^3, Z. 136U. schuldign 611 ft. 44 kr. CM. l). ü. c.. il> die erelulioe öffentliche Verslei^eruu^ der. dem Lctzlcvn ,icl'öligeu. i»> Gimi'lynche E^g ol> 5trainl'urg ^nb Neltf, ?lr. 41 ^orkonlnieucen, in Slrochain liebenden und.hanölei! Halt'hl,l»e. uud der im Grnüdl'nche Pfarrgult Nalla^ >u!i Url'. Nr. 1 oorkoiuliieude«. zu Siroclili» >ub ^ousk. Nr. N2 lieben' dcn Gau^lmde. i,n qerichllich crl'obcnen SchälNln.^. wcril'c von 1162 si. 20 kr, l»,t> «707 ft. ^(j fr. CM. newilll'^et. uud zur Vomabme derselden die dlille Fsilt'ieluü^Stagsaßuüa a»f den <3. Inni 1862 Vor. mittags um 9 Uhr im Gericl'tesihe mit d „»I' Pviisll'cschwll'ol» lim s>1)!!rllsle!! i.'iüdclli»^ urr« si'liffciipc s»:>l<>, i!i ric Schsl Vcricht u< l)l) lr. 5sl. W, >»r ;» l.'.'l'5» i» der 'ü^clhcke „zum goldenen Adlcr" , rcö V. E g ^ e i, d e r g e r i" 3 i*)i>J. ((>) ANZEIGE. Herrn Albert Trinker, Kaufmann in Laibach , l'aben nur für gan; Krain den alicini^cn Verkauf unserer Waldwolleu - Fabrikate nbertra geil und niachen Alle, ivelchc an (^icht und Nheu-»nationien leiden und sich dagegen schürn wollen, anf diese vorzüglichen, l'nnderlfältig in verschiedenen Ltä?ten (5'i>ropa'c> erprobten Artikel anfinerksain, als: sslanell, Köper, Trikot, Strumpfe, Hose«, Jacken, Vrustbinden, Kniewärmer, Ältützen, sdaudschuhe und 2vatta ic. lc. st^" Näheres aus den gedruckten Erklärungen, dic gratis in der Handlung des' .>F/be5'5 ^, »>«/i'//i-, Hauptplay, im G r c g l'schen Hauö Nr. 2^9 in ^aidach, verabfolgt werden. Die Waldwoll - Fabrik aul Thüringer Walde. K, f. i'sl.rv. pri'.'. und erstcs amevifailifches .n>«schl. p>!u Aiiatherin - Mundwasser r>,'l! H. 4m. ll'«>«zl, l'!,,st ^.iluii^t !!! V>!». Tt.idt, Tüchl^ilbcü Ni. 5,.'>7. Da 5i.s>>? slit l<» '^alücü l'>sl.l>!'!!^ '.'.'.'!li!d>l'^ss>r sich als >1>ö M,'»>!l,>il>' >'.w^!ln, h,,t. a!s Tl'il.lt.- ^.qc!!l1.N!d ? !! lil,'l,'!! !!!!^ li'ä'slci! HlVlsä'.ift.ü lüid drm sil,'ch'.'.r>l?vt»!! ^nl'lis«!» bc,!!,ht wird. »,im.!!!>ich al',r V^'N T.itc l>, ch^^ich!cl>r medizinisch lürvrr-la,ici,dcr ^'.rs^lli^s.itell rurch '.'i>lc Z^n^insft blw'hrh.ü.t wird, so fichll ich mich j.dll w^it»,« Auprnsu»^ g>i,i;!ich nl'olnb.n. Kr»lc9«3>S<»iiBB» MW ;inn ^cldslftlcmdnvn hc,!)kr l«eÄ«WM>i«!«N «M Zälnir. «»«««^^« ^^^^^ Pr.is 2 N, v« kr, ÖV. D^^^^^^^Ml K. k. a, pr. U MM^U Pll'K , f,. 22 ks. ÖW. »R ^^^^^^>! WW«M Htth,lplilver '^N^^^M ^,l L.nb.ich b>! Ant. .sslisl'sr n, ^ i'h. .ssi^ischovi^ ii, l'ii K ar! Gril ! „z»ni ^hiius,»" ; in ^X'i^ bci Ä,AilclIi. ^ »nd Puchh-lidlcr Sochsr; >>, W.n-^din bci Hn!tll, i?lrl'-! tlullr: in N uüadtl I .1 h » l Äpl'tliifsr; in T, icst H>,,,l'ls'Pot l'»< S c r r ii v a l l 0 , d'Nin ^ l'>i 3i 0 c c a , Z ^ » riti, >^' i k l,'v i ä? u»d N u n d 0 ! i n i, ?llu- ! tl'c'cr. ^. W sißs 11 fcld, ^'ilisii L p r 5 s ch n c i d c r u. ^>n!o i B ru si n i, G^iiotcrilh'indllr; in Bi!chl'f!>ick. Ol'llss.iin. bli i .ci ^l^iiz L a zz.i l. 1 dcr l. k. pviv. Ebensultcr Daulpsmühle ^ Rollgcrstcn - Kbrik bci Max Kuschcr in Laibach, am Hauptplatzo, empfiehlt sich einem hochgeehrten l^. 7'. Publikum zur geneigten Abnahme in ^ //,'5>.5 und e,i s/^Vi/,7 von Weizen-, Gersten- und Kukuruz.Gries, allen Nummern von Rollgerste, dann Haiden-, Gersten-, Korn- und Weizenmehl, von welch letzterem Nr. 0 Kaiser-Auszug fl. Ili. — kr. Nr. :i Mundmehl fl. 10. — kr. » 1 extrafeinst. « » N. — » „ ^ Semmelmehl „ !1. — „ >. 1/« superfein „ » i:l. — » >> l> Pohlmehl weiß „ «. — „ >, ^ fein » „ 12. — >, „ 0 >> braun „ !i. l>0 ,> loco Laibach berechnet wird. Außerdem sind auch von Landesprodukten, Hirsebrei«, gest. Gerste, Fisolen, Linsen :c. zu den möglichst billigsten Preisen, sowie auch feinst zerlassene ungarische Schweinfette ä ö0 kr. pr. Pfund zu haben. ^. 2! 72. (0) ^ Hteyrischer Kräutersaft m 3^M^ für DrulUcidcndc, '^WH W - dic Flasche ü XStz kv. öst. Währ.; Krigcllioft'r'« V 3ltll ^ ke l' ll ll i) Rer u l^ ll' Esj,' ll z. H die Flasche ü « fi. öst. Währ,-,.; Dr. Krombhoh's dic Flasche ü 5H kv. österr. Wäl^-z.; Dr. Brunn's STOMATICON (Mundwasser), die Flasche -', ßtz^ fr. öst. Wa'hrq., sind stet^ echt und in bester Qualität uorrathi^ bei Hrn. ,I<>«>. I^l<»>,«»I i,i ^, ail'ach; « Apotheker .!«»»«> in Stein; Apotheker «ii»«<>>». Apothcler „zum goldeilcu Hirschen" am Marienplah. Ii! Ncust^idtl: Dom. Ni^oli, ?!^'!.'tlnk.r. I„ c>!^,,: G. N. lpontolli, A,'"tt).ssr. ,. Gmünd: Iolicinll Ätarocutti. , » ^»rtsld: Fried. Bömches, .. Wi.rach: Ios. V. Dolle,,;. ! ., W-'r^di»: I. »alter, „ Äill.ich: Nllvreas Icrlacli. „ ?lqr.n„: I. »lirac^.-k, „ Klag.nsur!: A. Mcrre. !^ „ Trics!: I. Tcrravallo. Preis pr. Flasche s>n»mt Gel's^uchs-AüN'eislüig fi. >. HN kr. öst. TV. 3>.«7' Zliqlcich kann durch die Herren Depositairc bezcqen werden: I«!ttl»««'»'^,,zre„-«»Nl,^«,«»,' !>!. bcw^hlt^!!. v,„! .!.>,„ I<, !i. s,!)s,l.i5/,^ ^,.,,,,,,,,^. Pllis pv. Tchachlcl 2-l lr. l'st. W >»,». »«>«,»'« ^'«'^»'«»»«'Xt-'lllH.t ,^ur St^vsi!„g dcr NslVc» und Kl.!s<,^»!,^ ds« Kmpcrs, 70 lr. öst. W. ^,,««»l,l»»lt»»-tss«l« siir N,»!^ "üd Lüü^lilrids» ,i»d 2l1>wiüdsiicht, I Tch.ichtcl 2 si. öst. W. H.n««»n»»,»!<»»Z><»l«-!z«»«»»«»»" als .'lüfnichlüü^milt.l l'ci l'big n i.'cic'cii si0 lr, ö. W, «««Q,»»2l«l»n „»o G.ichwnrf. I Tlcgcl 1 si. 5 Mr. Haupt. Depot hei Julius JJiilncr, /Xpolhckcr in (ilog-gnit/,. Seidlitz-Pulver lin versieaeltcn Originalschachteln sammt Gebrauchsanweisung, t fl. ^) kr. ö. W.) Dorsch - Lrbcrihran - Gel (in Orlgilialboutcilwi s. G^bralichöanweis « 2 si. Ki kr u « si. 5 kr.ÖW.) Moll's Teidlitz«Pulver si,id ».ich 'A,!ssp!»ch rer erstc» aszüichc» Änf-torüälci, ci» rrpsolNl-o Hlümllis! l'ci den mcists» Altanen- und Unterleibs, beschwerden, veberleiden, Verstopfung, Hänlorrhoiden, Sodbrennen, Ma«;cukrampf, dc„ ue»schicrs,!>nligsts" weiblichen Krankheiten lc. Warnnttg. Ta ich in Lrscchnmss qobracht habe, dasi Elidlih - Pulucr itiit ^lwauch^nn-wm'üiicM Uttlaiift wttdcn. d,l> den iiinin'» W0,t für Wort nachgrdnlctt sind ,u,d ^»r Tälischil»^ dcö Pillililiims sci^ar mri,«' q>'siilschtl' Mmi-uhimlsrschlist' tra^n. dlsihalb d>r Acl),ilichtl!t dcr äns^rii ^orul i,ach loichl mtt :n<>!!N'N! 7>adr!la!c ^crivschsslt wsrdsu t^üü!'!!, so warin- ich vor dem Aüümfc t'i^r 7valsifisa!c mit drin ^rinrrlm, dasi „jede Schaclitcl^, „der von m,r er^cugtru Hcidliy-Pulver ;„m Nntrrschirde vo» ähüliche,," „(frienainnel, mit mcinrr 2cln,tzn,arbe »ud Unterschrift versel,e,, „nd a»^, „jedem Vte sli^eltto Pnlverdosiiu „mschlieslenden wcislc,, Vapicv das .^c,„,-" „zeichen „Moll'H Scidlitz.^nlver" i» Wasserdruck ersichtlich qemcht ist." T.^ö liine Dorsch-Leberthran-^>el lvild mit l'ssttm E'sl'Iss ci>,gewendet lei Brust- und Lunsscnkrankheiten, Hkrophelu nul' Nhachitis. (5s dcilt !>o rheumatischen ^cirn,, scwir chronische Aautauöschlaae. In Laibrlck, befindet sich die Haupt Niederlage obiger Heilmittel einzig und allein in der Apotheke zum ^»locnen Hirschen" des Herrn HK'M,l»>,« Vl»^«'« in Görz bci Hrn. .F. .k»«»>«i, in Gurkfeld bci Hrn. «->z«»<«. Ni;l,,<'>lO», in Neustadt! l,ei Hrn.I>. Ni^?.oll. F^f- Bci auswärtigen Bestellungen des Lcbcr-Thran's ist für Emballage 15 kr. ö. W. beizufügen.