zur Laibacher Zeitung. .M 96. DlnstHg den ,2. August 48^5 Vubernial - Verlautbarungen. Z. l3(>7. (2) Nr. !6669. C u r r e n d e des k t. il lyrischen Guberniumß — Erläuterung hi„sichtllch lctztwilliger?l„or3, »ungen, in welchen noch nicht erzeugte Personen für den Fall ihrer Geburt unmittelbsr zu Erben eingesetzt, oder mit Vermächtnissen be« dacht sind. — Ecixe f, k. Mazcstat haben mit allerhöchstem Handschreiben vom 21. Mai l6l5 folgenve Erläuterung hinsichtlich lttztlvilligcr Anordnungen, in welchen noch nicht erzeugte Personen sür den Fall ihr,r Geburt unmittel dar zu Erben eingesetzt, »der mit Vcrmächlnlß bedacht sind, allergnäeigst zu genehmigen geruht: i!etzt»vlllige Anordnungen, wodurch Per« ssnen, welche bei dem Tode des Erbl«ssers noch nicht geboren, und auch nicht gesetzlich als ge< boren anzusehen sind, für den F^ll, als sie zur Nelt kommen, unmittelbar eine Erbschaft, oder Bermäcklniß zugedacht wird, sind nur insofern gültig, als der Erblasser für die deruflnen Nachkommen n»ß streitigen Nachlasse z» entscheiden, haben Ecme t. k. Mojtstät mit allerhöchstem Handschreiben vo« 5. April !8l5 folgende Bestimmungen zu genehmigen geruhet: Au6 der Gempctenz ciner Gerichtsblhörde zur Verlaßabhandlung folgt, daß während der Dauer der sltzlercn kein an» deres Gericht ü''er die behauptete Ungülligkeit des Testamentts od^r über »ndcre Klagen, welche das Erbrecht, oder die Erdtheilung bec trsffcn, entscheiden, oder die Sequestration des streitigen Vilchlasscs bewilligen l«"«. — Nach erfolgter Ginantwortung steht es dem Älager frei, den Erben bei dem Gerichte, welches die Abhandlung gepflogen hat, oder bci 0c,s Primör, t. t. Vice - Präsident. Dr. Georg Malh»a5 Spor«r< k. k. Gudernialrath. Z. l2S3. (,) Nr. lß,25H. E u r r , n d e Über verliehene Privilegien. - Die t. k. allgememe Hofkammrr Hai «m 2. Iun» l. I. nach den Ptst»mn,u"gt" res allerhöch, Nen Pstentis vom )»> Mär^ 18)2 t»le nach« folgenden Pr>v,l,g,tn ,u p,,l?>h,„ befunden-^. ,) Dem Mathias Ralhfnechl, bürql. Tischlermeister, rsohnhsfl m W,kn, Wieden Nr. 69!, und dem Johann Mach, Privilegiums Itchier, wohnhaft in Wien, W,cdcn Nr. H6H, für die Dauer von ein,m Jahre, aus d,e Elfindung und Verbesserung geruchlos««? Haus - und Zimmer Rttirade » Maschinen, welche Mlt Druclf.dern und «efälblen Glas-schalen versehen sty,n, und «n allen Arten von McubelN/ Rellraden und Schläuchen sich anbringen lassen. — 2) Dem Peter N»mä Arnal, Nentler, wohnhaft m Paris, Straße (Fro»>(^konot, Nr 17, (durch den Bevoll» Hvächligten Franz Heinlich Hcmberger, Ver^ «vallungs - Director, wohnhaft in Wien, St«dt Nr. ?65), für e,< Dauer »on fünf Ial)l«n, »us d»e Enld'ckuna und Verbtfserung in der Verfeltlgung der Sleff« Drucke« t,sche und Sllbrahmen, wodurch in allen Fällen, M »ilchen man nicht mit «lilnten Faiben op«' lirt, dlt Verwendung der Streicher ganjl'ch enlb?hrllch werde. (Auf dltsen Gegenstand wurde dem Herrn God»fl0y unterm iZ Jan« ner 18^5 »„ Frankreich ein fünfzshnjabriqes Privlleglu» etlhelll). — Dem Caspar E'cher zum Felsenhof, und der» I. Iac. Dalndl'ker m Hombrechlllen, Pa'l»cl,l,ers, wohnhaft «n Zurich >N der Schweiz, für die Dauer von zwe» Jahren, aus 0,« E'fi'dung, aus Pssan-zenNrffen und Wasser durch e»n chemisch,-Verfahren e»ne künlUlche I«uche (Dü^üUliasmitr ttl) zu erzeugen, urd du,ch e,n ähnlich.s Ver. fohrtn dem n nachfolgenden VelhcssllU'gen blstlhe, und zwar: z> in den Dlmensioncn und dem lop.'graph,schen Plane ,mer Saline; 2) in 0^ Sal<^'«gt, ,ur R<-yuliung dc«i NufenwelstN Elnlasscs der Salz, sohle; H) in der k'lä«:« m.'liNes«« l(l:^<.'lxc)il'; ^) «n dw Gcköpf,ade welches pen ^wecl hob,, d«e Uliglelckhelten ,,n V»»veau zu ü^ei wi^l»,»,; 5) in dem Scheidun^Sp oceste de« Mutterlauge von der Sohl,; 6) in der E»;?U)ll,»q großer Klyssollsz 7) in »er Schwung drs Regen» Wassers oon der S^lzs^h^e; 6) »n d»n orsi »er-bssselten Schaufeln; endl»ch 9) >n der Aliwen« dus'g des vhysikallschen Pllntlp s auf d»e E«« »»chturig qlvßer, den versch»»dcn,n ^llmiten «nglMtsskner Salinen. — 5) Dem F»ed,lch Buße, Bevollmächtigten der reiv,,., c Dresdner ^lsinbahn , Eompagme, woh'chaft ,n ^slvzig, (durch Nr. Joseph Neumann, wohlchafl m Wlen, Stadt Nr. 995 , für die Dauer »on 3mem Jahre, auf d»e ErfindUliq «n der C»n-struction von Achstn, Achftnbüctstn und e,ncs autvmalischen Oel-Apparates für Eisenbahn« und andere Wagen, dann alle A^lm von Ma-sch'Nen. — 6) Dem Caspar Mons, Zahn» arzt, wohnhaft m Wien, Sladl N . 20^2, für l»e Dauer v«n zw'l Jahren, auf dle Ver. besserung in der Fassung und Vchstlgung der englischen Zahn»> und Gelxsse, wodurch tiesel» den sowohl an Dauer, F,N»gk,,t und B>auch» b«rkeit, als auch an Relnl,chkeit gewinn,N, und Reparaturen nicht unterlagen, dahcr auch bll» ligcr als die bisher m Anwe,.dung ftehnden seyen. — 7) Dem August Kohl, bü'yl Se,-lerme:st findung von Feuerlösch-Gim^n aus qeweb. lem «spa'qalstoff, welche ohn« E»e,t,nnaht ver. f,rt!qet, und ohne Uel>er,"g "" O,,, F.^lß, Otlfarbe oder «pech wasse.V'ibt, ferner lc,chl,r im Gewichte, bequemer zu iüll>", «m 20 Pro-cen.e wohlfe.ler seyen, ""d ner, wohlchaft m W,cli, ^eooolo. stadt Nr. 662, f"s d>, Dauer vg„ h,,, I,,h,,n, auf dle E'ssl't'Uliq: fi'ch, ^att, sch^, f u„d tief gepreßte Puct>'?ake„ l'«?r, allen M,l'lls„ und Ec'Mvolllion n m,t D.ff.„s ,„ p sssen u„l> zu lM'lllllrcn/ ohne b<ß o.e Mäl'ljen t'l'tM 763 Wechs.l lmterllea/n. —9) Dem "ioserch Schle, gtl, s»senw,rkS-Di ecwr, wl>h»ihasl ,„ Psk« val», in Kanten, uno dem Fanz Tau. Mcl-llng/ Elsel'weltS-Bcslyer, wohlihaft ,n Buch. scheldcn, »nKarnten, fl'r lie Dauer von fünf Jahren, auf t»i, slsindunq, «podurch bei d,n gewöhnlichen Frischfeue«,, durch H»nzugal>e e,nl' auH dreifache ^elstung be» dem glwöhnlchen Bren„stl)ff.Velbrauche stall find«. — »oj Dem Flledllch Bahr, Pivatler, wohnhaft »n WllN, St. Uklch Nr. 5g, für 0», Oauer y^n einem Jahre, auf die E'findung, jede Arl Wachs, terzen, w>e auch W«chs!^öckchen, von reinem oder auch m>l anderem Vrenl.stoffe uermlschtcm Wacksc, statt derblsher bkannlen Behantlung, durch K,cßung ,n F,lmrn zu erzeugen, he» welcher Methode l'itl Arbex u„d Ze»t erspart «velde, und di« Kerze» vlcl bllligcr als bilhel zu stehen kommen, - Laldach am l). Iul, »6^b. Joseph Freiherr v. Weingarten, ^.al^des »Gouverneur. üarl(3raf zu Welsperg, Raitenau und Plimör, k. k Vice. Präsident. Ich 3i ep. ,^re,h. o. S chloiß nigg, f. s. Gubeslna^alh. H l^OÜ. Nr. l 7279. Verlautbarung iiberVeränder u n gen bei verliehenen Privilegien — Dlt k. k. allgemeine Hof' kammer l)at nachstehende PrjvlleHien zu^ vcr-langer» befunden: l) Am 23. I^i l. I. 3. 2w0l, auf das 6.. 7. und tz. Jahr, das den MetaUknöpff«drikanten Ioftph Wftgend und Iojeph Püschner zu Tyssa in Böhmen, am 12. Juni l833 verliehene fünfjährig« Pri. vilfgium, auf tine Etfl'ldung in yer Verftrfi' ftung matter Gold- und Sillier-Platten zu M.taUkuöpftn. - 2). Am »^40 v,ll!ch.ne sünfjähriae Privile gium, "Uf d.e Erfindung die Bl< ^ t"ur ^7"'^^ode in gebohrtes, nichts fammengclelmtts Holz zu fass.n. ^.^ie t k aUgtmein/Hssratymcr hat f»d wohlfo,ler appre-tirl werden, sreiluillig Verzicht gelelstet hat. ^» F.rnr wurden zu Folge eingelangten hohen Hott^nzlei-DecrrteK vom 8. d- M.. Z 23257, d,e solaenden Privilegien verlängert: am 3U. v. M , Z. 25(119,- a..f das 7. und 8. Jahr, das d^tn Ferdinand Lull, die Bewilligung ertheilt, das hohe Hofoecrer vom t» November »635, Zahl 29l4l, l)etr»ffcl,d die Erneuerung der Gesuche, um Heller Damrhalt»'ijs< 1««^ 5>cr 6ompe« renzMi^.il getreteH betf?a/htet^ n»d aus der ÜjolMrtly O.sucden brauchen sich die Compe-t^nllttn^n üdrigeys a-uf selche /ihr«,» srD.rsN B>cls.t,rifte>» d.ille^enden Urkunden, di, flch a.Us l^allächliche Geg.»st^lde chez,eh/n, welche Hl, ft»r Z»vlsch»»>z,il keiner Veränderung unter» li^n. eö'l»», August l. I. und allenfalls die folgenden Tage Vormittags von 3—12, und Nachmittags von 3 - 6 Uhr wit dem bestimmt wordo,, daß die odgedacktl», Worräthc nur um den Schahungswerth oder darüber werden hnltangegeben werden, und daß mit der Licitalion zuerst im Hause Nr. 78 auf der St. Peters- Vorstadt werde begou-nen werten. - Laidach am 26. Juli 1615. Z. ,292 (3) Nr. 66il. Von d,m k. e. Stadt« und Lanvrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Es s,y ü!',r Ansuchen des O,. Kautschitsch, Curator des Joseph Schabik'schen Verlasses, als erklärten Erden, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 26. März l. I. mit Hinterlassung «lner letztwilligen Anordnung verstorbenen Kra« «nerK Joseph Schabik, die Tags«tzung auf den 2. September l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bc» filMMt worden, bn welcher alle jcne, welche «n diesen Verlaß aus w«s immer für einem Rechlsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden uud rechl«geltend danhun sollen, widrigtnö sie die Folgen d,s ^. 8lil b. G. U. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laidach am »9 Juli lM5. », ^ Z. 12.1 l. (3^ Nr. 66N. Von dem k. k. Stadt« und Lanorechle in Kr«i» wlld bekannt gemacht: Es werden die zu dem Krämer Joseph Sch.»bit',chen Verlast.' gehörigen Hvchnitt-u. Kramerwarcn, als: Cam« brings, Leinwänden, gedruckte blaue Cottons, Westen- und Hosenstoffe, Tüch,r, Spangolets, Halstücher, dann Lcibes- und Bettwäsche, Lci-deskleiouna, Bettzeug, ein Hän^kasten »nd eine Bettstatt, im Joseph Starre'schcn Haus« «m alten Markte Nr. !5, im Weqe derösscnt. lichen Versteigerung am l8. August l. I. und die darauf folgenden Tage, jedesmal von 9 biß 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags an den Meistbietenden gegen, gleich bare Bezahlung Hinlangegeben werden. Laibach am lv. Juli l815. Kreisämtliche Verlautbarungen. 3 '287. ft) . Nr. 582. Kundmachung Vci Gelegenheit h.r ollg.Msin'N Impfung und Rcvaccinalion während des Htermaltungtz: Iahrcö l8l^ h^bcn sich im Adels5er«er Kreise durch tllätige Einflußnahme zur Förderung der» selben der Belobung würdig gemacht:dic H?rren Seelsorger, H,rr Mathias Vertouz. V'rär zu St. Vclt, im Bezirke Wippach; Hr. Joseph Rubeffa, Pfarrer in Urem; Hr. Johann Pozh« kar, Ortscurat zu Groß Ubelbku ; Hr. Mathias Kobau, Ortscurat in Nußoorf, und Hr. Thc, mas T^us.s, Pfarrcooperator zu Hnnov'tz, — sämmtlich im Bezirke Senofttsch ; Hr. Anto, Koß, Atadtpfarrer und Dechant in Iori.,; Hr. Markus Streu, 6urat in Vojkfa; Lebasti«n Ieglltsch. ^rposituS in sedln,, und Stephan Kobau, Eurar in Sauratz, — sämmtlich ,« Vezirke Iori». — Dieses wird in Folge der mit dem hohen Gudernial-Erlossc vom 6. IHn« »t«lion wegcn Lieferung dcr Vic» tualicitatlonsbeding-nijse können jkdlrzeit in der vesacUen Kanzlei eingesthen werden. ^ Laibach am 9, August l8^5. 77! Z. 13^. (l) Nr. 7038. Edict. Don dem k. k. Stadt» und öandrechte in Krai« wird bekannt gemacht: Es s^y über Ansuchen der Kirche und Armen von St. Oswald, vurch die k. t. Kammerprocuratur, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 12. Juni Itt'^5 »k iine:,«.««.<) verstorbl» ncn Lukaö Predounig, gewesenen Lokallsten zu St. Oswald im Vezirke Egg, die Tags^tzung auf den l. September 13^5 Vormittags ^m 9 Nhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle Jen,, welche an diesen Verlaß auö w^s immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend dar« thun sotten, widrigens sie die Folgu, des ^. 8l4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. - La,bach oen 29. Juli 1Ul5. 3. «343 (l) Nr. 67 t2. Edict Von dem k. k. Stadt, und Landrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Es s.y über Ansuchen dcr Caroline Hahn, ^edorne Malli, als erklärten Erbinn, zur Erforschung dcr Schuldenlast nach dem am »5. Juni 18 l5 verstor. denen Iosrph Ralzi, l«<^«Reuze, die T^gscihung auf den I. Scplemt»,r l6'l5 Vor,»,lltaaS um» Uhr vor diesem k. k. Eladt- und Landrechte bestimmt worden, bti welcher alle jlne, welche »n diesen Verlaß auö wüö immer für einem RechtSgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden u»d recklsgeltend darlhun sollen, widrigtnö sie die Folgen des tz. 8l4 b. G. V. sich selbst zuzuschreiben haben wer. den. — Laibach am 22. Juli l645. Aemtlichc Vcrlautbarungcn. 2 13«. (!) 3ir. 7738^XVI. E d i c l. Von dem Velwaltungsamtc der Staats» Herrschaft Ad.lsberg wird hicniil beka.ntt gemacht, daß ,n Folge BcwiUlguna der löl'licken k'k- ^eral. Bezirks. Verwa"llü^ 30. August l. I. Vormittags von 9 b^ l" ? . ?^e '.7..^'""^' ^'«""do - Lic.talion bördle Be.steUung, ,^^^ Orz,uqung,Zu. fuhr Zerrung Spaltung und Aufschlichtung von deilauflg 377 "lcderöstcrreichischen Klaf- (Z. AmtsBl. Nr. 96 v. ,,. August ,8t«l-riciliol, hell. Glist, Xulic:l,l?n, 5«sllil/., (Zo^e-8cllil8c^ , I'laua und W«5^rl, dann den Zehent von den Neudrucken in d.r Hulhweide des Dorfes /Vll^nlzck, 1'ov«ll, 1^,>ll,l«<:il, heil. Geist, I^linyrn, l^siiilx, ^liirilluo» llnd l^o^li-xcknzcll. - Wozu Pachtliebhabel zur?lngabc ihrer Anbote und insbesondere die Zehentge« lncindt'N wegen alisailiger Ausübung des densely ben gesetzlich zustcdeUde,» EinstandsrcckteS mir dcm B»«sahe eingeladen werden < daß die dieß? fallig»n Pachtdedlugnlsss zu den gewöhnlichen Amtsstlmoen allyiir täglich eingesehen werde» können, und daß für den Fall, als die Zehent-holdin das gesetzliche Einstandst.chl entweder gleich bei der Versteigerung oocr binnen den darauf folqendrn ti Tagen »"chl glltend ma-ch,n solllen. die an Mann gebrachten Zehente den Er,^l)l-rn in Pacht »lisllassen werden würden. — K. K. Velw^lllingsamt der Cameral-Hcrrschast Lack am 4. August ig,5. 2 772 Vermischte Verlautbarungen Z. >5o5. (l) Nr. g55. G d i c t. Vo„ dem f. t. Bezirksgerichte Kraindurg wird hiemil bekannt gemacht: Man h^be d»e erecullve Feildielung des der Theresia Pellchnig gehöli^en, zu Kraindurg in der Savevolstaot Nr. 53 all, 29 neu liegenden, dem städtischen Orundbuche ein-tlenendln Hauses samml Piltachantheiles, im Schäyungswerlhe von »090 ft. wegen der Mar» garetha Iesche schuldigen »oo ft. ^. z. c., bewiNi. stet, u»»d ev werden zu deren Bornahme die 3 Feilbietungslagsahungen aufden 2.Iuli, 2. llugust, und 2. September ,64b. jedesmal Vormittag von 9 biK ,2 Uhr in der d,eßgerlchtl>chen Amislanz. lei mil dem Anhange festgesetzt, dah eiese Reali« tät bei her ersten und zrve,len F.ilditlungslagsa. yung nur um oder üb" den VchäßungSwerlh, bei der dritten aber auch unter demselben veräußert «rerten wi,o, ratz jeder Kauftustige ein »o^Va« dium deK Schät)«lngswerthes zu Handen der Llci« «alionK. Eommissisn zu erlegen hade, uno dah das Schähungsprotocoll, d»e Llcitalionsbeding nisse uno der Orundbuchsextract lägllch hierarnts eingesehen werden tonnen. K K. Bezirksgericht Krainburg am «». März »645. Nr. 2785. Anmerkung: Nachtem beider ersten und zweiten Feilbielungstagsahung lein Kauftustiger erschienen ist. so wird zur drillen Feilbielungglag. s«hung geschritten. K K. Bez.Ge,icht Krainburg am4> llugust »8^5. Z. ,3c>^. (») Nr^2^. G d i c t. Das t.t. Bezirksgericht Auersperg macht hie« mit detannt: Ts habe über vorgetommene An« zeige (l« pr»«8. 9. Juli d. I , Z 627, d,n Gre» gor Ierschin von Srobolnit, in Folge gerichtlich gepflogener Untersuchung wegen nachgewiesener anhaltender Geist,ülrantheit, als irrsl«nig ,u er. klären, unter <5uraiel zu sehen, und vemselden ten Ishan» PeierUn von Srobolnlt als (Zuralor aufzustellen für nothwendig befunden. K K. Be« Gericht ?luersptlg am 29.Iuli i845. 3 .5.3. C) Nr. 63«. O b i c t. Bon dem Bezirksgerichte Neudegq wird kund gemachl: Gs sey auf Anlangen des Joseph Krai, schet, Vormund des ,n. Franz Kovatsch v«n Raune, die executive Feildielung eer tcm Franz Iurglitsch von Kremcn gehöligen, dem Franz Kovatsch we. gen ihm zue'tannlen Lebe»isunle»haltes executive eingeaotworlelen, auf der dem Gute Grailach zu!» Ulb. Nr. ^9 dienstbare,: 2j5 Hübe des Mathias Iurglillch mitlelst Obligat,on ddo, 3o. November i8,2 intnbulirlen Olbsckaflsfarderung von 200 ft. bewilliget, und scuen hie,u drei Termine, als der 29. August, der 29. September und der 29. Oc« tober ,845 in der eiehqclickllichen Amtstanzlei in ten gewöhnlichen AmtSstunden mit dem Beisätze festgesetzt worden, dah die besagte Forderung bei der ersten und zweiten Ftildielung nur um over über ten Nennwerth der Obligation, bei der drillen Feilbietung aber auch unter demselben hintan' gegeben werden wird. Licilatiousbedil'gnisse und Grundbuchgertract sönnen in der diehqcrichllichei, Amtskanzlei i„ den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Bezirksgericht Neudegg am i3. Juli 1845. Z. ,5,6. (1) NrT^ö». I 0 i c t. Van dem t- k Bezirksgerichte S^venstein zu Wcichselstcin wird bekannt gemacht, daß man den Mathias GlManzhlzl) von IeNouze , wegen erhobenes übler Velmogcns^ebahluog unter <3u« ralel ges.hl. und zu seinen (luralor den Narthelmä Rlsh.ier von Icllouze ouf^esteNt habe. l^. K. BezirKKgericht S^av,„stein zu Weich, selstein am 20. Juni ^645. 3^1337. (l) Nr. l99l. Edict Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gott-schce wird allgemein bekannt gemacht : Es scy über Ansuchen des Herrn Johann Kosler, von Orteneg, in die erccutive Versteigerung der dem Johann Tscherne gehörigen, in Swckendolf «un (Zonscr. Nr. 20 und Rectf.^ir. l533 et 153? liegenden, auf «50 st. ge-schätzten 4jl6 Urb. Hübe, sammt Wodn- und Wirth-schaflsgebauden, wegen schuldiger 56c>fl. sammt Interessen und Nebengcdlihren gewilligec, und hiezu die Tagfahlten auf den 19. Augnst, 18. September, und »8. October 1855, jedesmal um ll) Uhr Vor» miltagö in loco Stockendorf mil dem Ncisahe an» geordnet worden, daß diese Realität, wenn sie bei der erstell oder zweiten Tagsatzung nicht um oder über den Schätzungswerth an Mann gebracht wer den könnte, beiderdnltcn auch unter demselben hintan-gegeben werden würdc. Grundbuchsertract, SchätzungsprotocoU und Fcilbietlmgsbcdingnisse könne» Hiergerichts eingesehen und l)ievon Abschritten behoben werden. Oezilksgericht Gottfchee am 19. Juli !855. Z^1336. (l) Ed i ^c7"t. Nl.^55^' Von dem vereinten k. k. Bezirksgerichte Egg und Kltutberg wird über Ansuchen des hochlöblichen k. k. Stadt - llnd Landrcchies zu Laibach ddo. 29. Juli d. I., Nr. 7039, hiemit bekannt gemacht, daß die zum Verlasse des zu St- Oswald am l2. Juni 1845 verstorbenen Localisten Herrn Luccis Pradou» niq aehörigen Effecten, als: ein silberner VorleM-sel, 5 silberne Eßlöffel, 3 silb"ne Kassehlöffel, wi aoße silberne Schuhschnalle.,, «nd eine aoldene Sackuhr.sanmu gocdmer Kette, dann cin ,md vorräth'ges lsett de, am l8. „nd l9. August ""«"u-'d nothlgenfalls auch u, den darauffolgenden Tagen. j'g des Melstbo^s an dea Meistbietenden, jedoch n.cht unter dem Schatzungswerlhe werden bintan-gegeben werden. K. K. Sezirksgtlicht Eag und Kreutberg am 3. August 1845. ""