Imtsblalt M AmbllcherIeitung. K,'.Z24». Mittwoch deu V November »G5». Z. 500. a K. k auüschlieslende Privilefticn. Nachstehende ausschließende Privilegien sind erloschen und all solch,? vom t. k. Privilegien - ?lrch>vc im ^reg«stliit worden. !. Das ^Vrivileginm des Wilhelm Hodg.s. ddo. 2!l. ?lpril !85<;, auf ,ii,c V. »d.-ssci inig dcr Maschilien uud Apparale zlim strickcn einfache,, mit erhabnen Sti-eif.,1! versehener u»d gemusterter Strumpfwarei,, 2. Das Privilegium deS Joseph Piko und The« resia Kilschlchlier (an Karl Böhei», übertragen), ddo. 21. August «857 auf die Erfindung einer verbesser. l,» Drppsl Dn«ckm.isch>s,e fin Shawls und Kleiderstoffe aus Schafwolle, Seide, Kattun ?c ?c. 5. Das Privilegium des Johann Pichler, ddo, 22, August l857, auf eine Verbesserung in der Erzeugung der Wagenschilxere. 4. Das Privilegium des Jakob Woracek und Ro, belt Schöyl, ddo. lt. Mai l857, auf e,»>- Erfindung die inneren Einsäße (sogenannten .«ss.>rne) der Eluis für Bijouterie < Waren aus Gips herzust.l!»!!!. 5. Das Pr>vilea,ium des Friedrich Rödiger, ddo, 22. Mai >85l, aufdie Erfindung .iner Rechenmaschine. <». Das Privilegium des Johann Cdristof EndriS, ddo. ,8. i^'bluar ,857. auf die Erfindung eines perbesseiten Verfahrens ;um ?lbkl.i!e!> lind Entfärben d,r vegetablischen zuckerhaltigen SäNe. , .' 7. Das Privilegiujn des Iohaun Christus Endns. ddo, l0. Mai 1857, auf >i„e Verbesserung beim ,E>"- schmieren der Achsen von üokomotiv . Maschinen uud Wägen auf Eisenbahnen, g. Das Privilegium des L I. Denis, ddo. 17. ^u!i 1857, auf el„e Velbesserung der Wollwaschma^ 9 Das Privilegium d,s Rudolf Gustav Wießler, doc». 5.Iäuner ,858,'auf die Erfindung, Pferdegeschirr.' von'lackirtem Leder mit Gold' oder Silbernächerei zu verzieren. ll). Das Privilegium des Johann Zeh, ddo. 2. D^to'dei- ^j5.'^ auf ei»e Erfindnnq, die nalillliche U^ei^ ^?li>,'l)la a»f ch.'illischc ü, ^U«'.,«' so ^» lä>,»,<-», dast sie dadurch zn technische!, Zive^cn llinniicelbai ve" went bar weide. ,,. Das Privilegium d.o Al^-it' Zuppinger, ddo. 2. Dezember «853, auf die Verbesserung seiner uute-.m 23 Oktober l«5l p'ib. Kindel zu>„ Spinnen uud Zwirnen der Baummolle, des Flachses, der Seide und ,2 Das Privilegium des Ernst Ferdinand Wilhelm Lieber ddo 9. Dezember lvä3. auf die Erfindung ei< ner ^'»lmder-Pl'fse zum vollständig, Auspressen deS Nübenbre.eS (behufs der Zuckerfablitation) durch Walz.".ch Da.nel Schmidt, ddo. 22. Dczeml'er 1^53, auf d>e E'f"" dung u»d Veib.ssernng e»,.r Wage «um Abwägen der Lokcm>'tiye zur Best.mmunss d,S D,uckes auf ,ede einzelne Achse und zur gehörigen Ve'theilung d,r ^a,t, llil, die Sr>a„m!na de,- Fn darnach zu legulircu »5, Das Privilegium des The»dol'N,lter o. G'l- ssenheimb, ddo. ,,4 Dezember »85-i, aus d. dung einer eigenthümlich.», K°"st"'ll"'" der S^ma- lchiue, wodlnch d,m zubeseiletel, E'dbodeu dcr ^ruchl- same, oder eine Diugnngssübstanz beigenüschl w"^"- l6. Das Privilegium des Theodor R'tler o. MI genheimb, ddo. 2^ Dezember ,85^, auf die Erfindung einer Maschine zum i>euerlüst,l, der Erde uud zum Verbrennen der Wurzel» u. dgl. im gehobene,, Zu- stande der Ackerfurche. , ^ , . '?. Das Privilegium des Iohau« N>egl, ddo. 14. ,. Dezember ,85t, auf' die Erfindung coies Haaroles. >8. Das Privilegium des Leopold Feiwel, ddo. 26, Dezember <85s, auf die Erfiodung einer verbesserte,, Konfti-ukcio,, von l.ansportablcn Maschin-, Spar- und Kochöfen von Eisenblech, >9. Das Privilegium deS Verohard Fürth, dto, s- Dez.mber ,855, auf die Eisindung in der E,zel>. llu"g phosuhorfreier und fcuergefahrloser Reibzunder aller A>r mic od,r oh"e Schwefel und deS zu ihrer Wirksamseic „othw.ndig.n ll.be>zu^es für alle Arten von Neibf^ch«.,,, ' 20 Das Prioil.'a,!um dcs Alois ^chc'" (a„ I. I. kindner übertrage») ddo. 7 Dezembcr ,85') a.n «ne Verbesserimg >es Wageof.-Nes (W ^c'!!ch'">ere), ^l. Das Privilegium d.sMa^ Drucker, ddo ,9. Dezember l85.^, mtt die C'fi"^,».,, ^anmwoll - m,d Leilnvareu mit cine',, feste" oauerdaflen Glanz zu färben. 22. Das Piivllegium des Ignaz Bachrach (an Salomon ^liinhln Üdertia^e»), ddo 24. Dezeitiber 1855, auf d>e Er,i»bung einer Hand SchneUdruck' Maschine fm st^äts , P-wat^ un5,Eiiei,bah„amter «»it fort« während sich fiüch erholende« ^aibsiol^n, 23. Daz P ioilegium,d,s Fiauz ^rodeßer und Stefan Schimbel, doo. 27. Otzembei 1855, auf die Erfmduiig der Konstruktion von Tchiffluühleu. welch,- mill,1st gegen den Wasserlauf diagonal sich. »den Schrau- benraberu derart konstiuirl seieu, daß zwei solche Rä- der auf en;em Schiffe luhe». .,^,i ... ^. ,.., 24. Das Prvilegium des ^'»s Sw,°^et'NSky.' ddo. «. Dezember ,856, auf die Erfindung,'bei d.>„ zur Oelerzeuguug oerwendelen hydssulischeu 'pr,ssen eine neue Ali5dsuckr.or,icht,!Ng in der A>l anzubüngeu, dasi durch d^ö Slcigen d.-r ^istoi's beim AuSp>'.'sslN des gerösteten Sameniln-Hlrö g,eichzeliig, das Her^uSdrllcken der gcpr„;cen Kuchen aus dem schuliedeiserutu Bl.chzv, !i„der belvertstelliget werde. 25. Das PrviLgium des F''>"z Taver Semsch und Anton Ne,chha!d, ddo. 9. Dezember !8!»6, auf die Erfniduna. eiuer Egqe (Wicse,l'mo>isegge), minclst welcher das auf dcu Wi.'sen häuflg vortci„mende, der <^rac>n>irbe schädliche «»o die Qualiiat des G ünfultevs herabilniidcrnde Moos mit'oerholtni^uasiig unbedeuten< dem Muhi'r lind Koslen^llfwande enNont werden tonne. 2«.. Daö Pii^ilegiuiu des Franz Fischer, ddo. !i. Dezember <85t>. a„f di< Erflndung. ans Magnesit ober anoeru tallhälligen,'aber kalt» und kalisreirn Minera' lien, als Talk. Taltschicfer und Serpl'iuii, ,i»< feuer.» ! feste Masse uuo hlcraus feuerfeste Ziegel zu erzeugen. !i?. Das Prioil^iüm des Kar! Huhn und Eduard Kühn, ddo. 24. Dezember l85ss, auf die Verbesserung des Verfahrens ,'rclhe) Eiseoolid (U<)»^«) zuin Poll» reu d^r Metalle zn erzeugn. 2«. Das Prl'üegium d.s Iohan» 25nrk uud Frids >Ich Kollmai, ddo. 30. Dezember «856, auf die Elfi,,' dung ,l5,«r an lragba-eu Uhren aujubriugeud»», Vor richlung, wodurch Itachti^achier uud andere Diener auf ihren Gängen genau ronlrolirt werde». 29. DasPiivili'gin,,, d?5 i!udw>g Vergottini, ddo. I. D.zellibcr lX.'itt, auf eine Verbesserung m der Ge» z^ugilng von Geirn^en und Papier. 30 Das Pririll^ilül, des Arnim F,üh, ddo. l. Dezember 1857 , auf die E>sidu„g ei-irg ^„stru nen- lcs »Setiieiomelodion" g>'nnt. 31. Das Privilegium d,ö Anton Iagerndorfer, ddo. 3, Dezeinber !857, auf die Elfinduug in der Erzeu. guilg von Preschcfe. 32. Das P,l>ilsg>um des ^elix v MizerSki, ddo', 3. Dezember ,8.57, auf dir Erfidung tiner Veriich. lung,'wodurch die in de^ Oefäfin, aller Art eurhal» t,nen Nahrnugsmiltcl w^y»,io des Tiansr ^es gege» jede V,ifä>schung nnd Verdcrbuiü gesichert werden. 33. DasPnv'legilim dez Mathiüs Hofherr, ddo. II. Dezember 1557, auf die Erfindung einer eigen- thümlichen Kouöruktw!' der Gopp,l, wodurch die Zug' kraft an alle» Zertheilt »verde. 34 Das Pl'pilegium des Kl,,l O^kar Kri.gel, ddo. ,,. Dezember ,857, auf die Erfindung eiinr n«uen Art Porzellau ^ ^reunkapslin. 35 Da5 Privilegium deS Franz^Iaotdeschi und l.'ud>l'!g Vorlluellc, l',^- >>- Dezember ,857, auf die E'findm'g >n der Erzeuguna ro» Zul,sHölzchen, wel. che für dl> Gesundheit unschädlich seie» ui,d durch ge.- ll'öhliüche Reibung sick »>chl cnl,u»den. 3e> mci)«^ ^i E>,'MP., Emi!^>.,arS »!>!) Äar> Keck, deo. l^.Deze.i.be! !857. auf die Erfiüdili'g, eiserne Behalter, sogen^ii»!, Geld. und DotumenttnkasslU in allen Formen und Größen vollkommen feuer.- und e.nbrnchsicher z^erzeugen. - , 37. Das Privile.gium des Oktav 5>ofmaun, ddo. 14. Dezember »857, auf d>e Erfindung, bei Vokomo tiveu ausienliegende Doppel. Dampfzyliuder mit eigen, thümlicher Wnrui'g anzubringen. 38. DaS Privilegiilu, des Eugcn Vizenzi, ddo. ,5. Dezember »857, aus die Erfindung, die Muster, oder Iacciuaid.Äarten an deu Iacquard'Maschintn auf das Drittel ihrer jetzt gebrauchlicheu Giösi, zu reduziren, die Karten durch Papierstieifeu zu ersetzen und durch eine neue Einrichtung der Pedalen das Dessein nach W'lllür in jeder Richtung auf dem Zylinder zu drehen (System Vincenzy genann»), 3!). Das Privilegium deS Josef Boß,, ddo. l6. Dezember ,»U57, auf d>^ E.siüdung einer eigenS ton, strui.cen Gl!>,!Pl!y .So'lii. oder Ableiiei-Maschin« für geschiolcnen Weizen. ! ^0 Das Privilegium d,'K Wilbelm Pl,«»er ddo ,6, Dlz.'!„b.'r ,^57, auf d>< Erfi„dlu,g,1^^,^,/^,^^ und Halsbänder in verschlungenen Kettengliedern mit eigenthümlicher Art von Veldindung zu machen und selbe in Gold und Silber, so wi, auch in allen ande- ren Metallen auezuführen. 41. Das Privilegium des Ferdinand Scheithanes, ddo. ltt Dezember ,857, auf eine Verbesserung der Doppel.Dlllck»Maschine »ür Hleioerstoffe uno Wanbta- pelen uül beliebiger Grösie und Anzahl der Farben. 42. Das Pllvilegium beS Monh Diamant, dbo. 2l. Dezember ,857, auf die Entdeckung, de» Fllser» stoff der meisten rohrarligen Pfiauzen fur alle Tape» z»erer ?llbeilen, Matratzen, Bettdecken uno Polster geeignet zu machen und ihnen die Eigenschaft zu er» theilen, das Ungeziefer fern zu halten. 43. DoS Privilegium des Iohaun Paul, ddo. 2l. Dezember ,857, auf d,e Erfindung in der Ei> zeilguug von Waaenfett aus Harz oder andern deftil» liileu O/len. <' ' !44.- Das Privilegium des Josef Ceruti, ddo. 2i. Dezember »857 , auf die Erfindung eineö Systemes r>ou gciuchlolen feststehenden und lransporlablen Retiiaden. 45. Das Piii'ilegium des Josef Ceruti, ddo. 25. Dezember 1857 auf die Erfindung von eigelithümli» chen Spriugbruonen, angebracht an Hasarmleuchtern. 4c». Das Privilegium des Wilhelm Samuel Dobbs ddo 24. Dezember ,857, auf die Erfindung ,iue« DiuckrxslitilatorS zur Erzeugung gespannte, Gebläseluft. 47 Das Prioilegiuni des Ignaz Horaczek ddo. !i6. Dezember ,857, auf die E>findung von «>,l besser, l,n Ullschlüt herzen (^>ulo>vlner Oetonomie.^erzen mit gsftochtcntm Dochte genannt ) 48. Das Privilegium des Ignaz ^oraczet, ddo. 26. Dezember l857, auf die Erfindung einer velbes. sertln Waschseife z Schwär, und Johann .Koppenstein bdo. 27. Dezember !857, auf die Ersiüdung eines flüssigen Lelme» aus bisher^ »och nicht dazu iu Anwendung gekommenen ani? ma!i>cheu, vcc>,tadi!ischer, und mineralischen Substanzen, genannt Aiaslleim. 50. DaS Priiilegiuil, des Leopold Backl. ddo. 27. Dezember »857, auf die Eifinduug und Vtlbesseluug elür! l'^leiilsachlt'li So!t!> ' ll»d Reinigun^s ^ Maschine sül Weizen, ""ei!?,, Polelita, Gri,5 u. dgl. 51. Das Piivüe^ion, d,s Mailin Tamschif, ddo. ."ll. Dezeniber ikä7, auf die Erfindung , Ientzsch, ddo. 2,. Jänner ,85l, aus eine Verbesserung der Unschlitt Kerzen uud Seife. 53. Das Privilegium des Dr. Ignaz Wilbner^ Maithstein, ddo. 27. April ,85, , auf eiu, V«r^ besse>ung von Kcchöfn,. 54. Das Privilegium des Giorgio Ennko Arnlenio G^ddum, ddo !il. Jänner ,852, auf die Verbesserung seilici piivilegirt gewesenen Methode, aUe Arien Seiden, abfalle zu trampeln. . 55. DaS Privileg,um deS Karl Grafen Berchtold, bdo. 24 Juni »856, a^'f die Erfindung einer Wetreide» Mähmaschine 56 Das Priliilegium des Michael Tastl, ddo. l. Jänner ,858, auf tie Erfindung vo» verbesserten Pelioelrepeliruhren m>t Gewichten und langem Pendel. 57. Das Privilegium d,s Otto Baumann, ddo. »6. Febl'lia? ,858, auf die Eisiüduüg, wo,nach mittelst 'iner selbstihati^en Vorrichtung tropfba.e Flüssigkeileu jeder A,d 5»5 aufgefühi i,,, Privilegien sind durch freiwillige Zurück!i'gu»g, i5. Kundmachung. Im Nachhange zur Kundmachung vom 18. d. M,, Z. 23!4,' über die Brsetzung der Hilfs- ämtcr-Dirrktorö-Slclle bci den» ilandesgerichte in Graz, eventuell einer HilfSämter« Direktors- oder Direktionö - Adjunkten - Stelle bei einem anderen Gerichtshöfe, wird mit Bezugnahme auf den letzten Absah dieser Kundmachung bekannt gegeben, daß die gleichzeitigen abgesonderten ^Gesuche um eine DirektionS «Adjunkten , Stelle 74N unbelcgt eingebracht werden können und dci dt'lljcldcn dic Bcrllfung cnif 'die' Belage dcö Gcsuckes um einc Direktors - S.clil' genüge, Graz an, 2.'». Oliver ld5»!j. ^ Z. 5U3. » (2) Nr. l3«2. Lizitations Ankündigung. Um dcn Bedarf an Materialien fur die k. k, Kriegs - Marine auf das Militär - Jahr !«M> sicherzustellen, wird hiemit allgemein kund ge- macht, daß am »5. November l^'»!) um l l Uhr Vormittags ln dem Lokale dieses k. k. See- Bezirks-Kommando im Offertwege eine Verstei- gerung abgehallen wild, um dle Illeferung der in den nachfolgenden drei Loosen enthaltenen Gegenstände an den Mmdestbietenden überlassen zu'können. ^'. ^- Vie Loose sind: ' ' i < Seise, Uüschlitt, Unschlittkerzcn u. Olivenöl. 2. Leinöl, Färdrn und ?lnstr^ichma e^rialien H. ^tV'oybcftn, OehSf^ser, Kalr ussd^ Wasch- schwämme. ,, . ' ^ < Die allgemeinen Bedingniffe der abzuschlie- ßenden Kontrakte, so wie die nähere Abschrei- bung der Loose können bei den k. k. Als>nalö- Intendcnzcn in Venedig und Pola, so wie beim k. e. Bee-Vczirk5-Kommando in Trieft einge- sehen werden. Trieft am »2. Oktober l«5»i> K. k. See - Bezirks - Kommando Z. 5lli, i» l3) Nr. 3tt35, Kundmachung Bei der Stadtqemeinoe Laas ist der vereinte Stadtdieners- und Waldhüters' dienst in Erledigung gekommen, mit welchem eine jährliche Löhnung von 144 fl. ö. W., freie Wohnung, oder 24 fl. öst. W. .Quar- tiergeld, dann das Brennholzbezugsn'cht aus der Gemeinde-Waldung, und der Genuß eines Krautackerö verbunden ist. Die gehörig belegten Gesuche um diesen Dienstposten sind bei der Stadtvorstehung in Laas bis zum ll). November 1.8.'i9 zu überreichen. Bewerber um diesen Dienstposten müssen wenigstens 24 Jahre alt, von gesunder, starker Körperkonstitution, christlich, sittlich, ganz unbescholten, und rechtschaffen, gut lesens- und schreibenökündig, der deutschen und krainischcn Sprache mächtig sein, und einige Kenntniß des Forstschuhdienstes besitzen. Stadtvorstchlmg Laas am 21. Oktober I85tt. Z. 1863. (2) Nr. «N13. Edikt.' Nachdem zu occ «, dec Hllllilioliösache t)cö Matlil^o Mcoeil oo» 'Ui^un, wUlr Vlaü Schmiße! von Rlilcl, iiclo. N»U si. c. «. l^., ,uls dcil 8. Ollo> tilr l^üi) a»^eold,,c!c» ziucittl» Fl'!ld>ci!MHs!c^s.lz'' zllüg leu» ^«zilant ll>ä)lc!le>i ist. so wlro am l2. ^'uocililicr 18.'il) zum dlutcn Fci!l)lclli»^otrriN!ll? ge> schrillen »ucrdel«. K. k. Aezirk^imt Pl^inna. a!S (Vcrichl, am 17. Oliver ^iiU. Z. l879. "(2) sjr^ ?544/ » Er«ku live 3te alilätcn«^ lzital l o„. Von dem k. k. städl. dllca. Bezirksgerichte Ne»« sladll lvilt! hlcmit l)ltall«l ^.illlichl:' (ia >cl lU'er Alisüchn, oer l. l. 3»ilN>z < Pi^'lll. ralUl. nolninl) oeö h^ycn 'Acraro. n» dle ekelütlue Vcr« slcigerung der/ dlm Josef Dcmtc vu» Nllchlenrols geyoligcn, in der lDllö^cmililrc Wrißlirchei», Olljchasl k'llchlcüdorf gtl'gtlicil, ^lll) ^ieris. Nr. 27.^i nii>zs, a» ^!s.>ipl0H»ßl!.'!lc!> »«lüiml ^'el>c,,vrl' l'llleVia/tcnell, l'tlui!l!^,l >vc>l0tl', zu w.l^iin (tooe lrc» oic cri'll f b^n ll). Dczellllier l8')9, n zweile „ „ l'(j. Iäi>»rr 1UU0, » 0lllle « ,» l!j. Helilillir « lcücömal Vliniuliag uo» U dlS 12 UYr oor l>ltstm Gclichle a!'gcol0>nt wcroc». Dltsc Reaülät dcsleyl in Accker» . Galten und Wiesc». Diescllir wilroc am !j. 'April 1869 auf 315 ft. ösl. W. ^g nur um oocr üvcr olescu ScyalMlgüweuy. li>i vlr oriticn adcr auch unter oemscldln au ven u)itlsll»»eli,ndcu l)lnlallgl'gc> l)til werceu. Die ^lz>lali0lwbcdil,gn>ssc, w^uach jecer l^ilaltt cil, 10"^ Vacuum zu erle^ril l)al, su wie l>ns Schäl« zUi^splowkcU liiio ocr Gilinobuchöliirall, lmlllen yier« auils tiilglseycu werocu. K. k. släol. oclcg. Veznr»3^clichl ?icn!^adtl am 3l). Heplcml>cr 18!!!). ^j. 188U. (2).. Nr. 7230. Errkulivc Nea !«tälen < ^ i z i t a l i l) u. Von b.m k. l. släd!. drlcg. Vczirlsgerlchtc Itni» stadll wild yiemn bekannt ^cnmchl: Es jci ül',r Ausuche» ocs Anwu Skeol uvi, Ur< schi'dseila. txe slclliliuc Verittigcrliilg dcr. dlm Georg Wl^mcr uoli r^rt gsl)ör,gl». in ocr Oltögcmcmdr EichlXll'al. Orlsch.'fl U'schü^sell.i HcNls«N>'. 8 ge!c^t< „en. ^"l> R>ll. Ns. 1^ i«l Gruul'lillch Hlciüliiüll eiülommenoc» Ncaliläl, zur Helcnchril'guug ccl /^'roe> rung pr. lOl) ft. Clinv. Müozc sammt Nsl'ci'Vlrl'luo' llchleitcu. bewilliget woidell, zu »reichem Eude drei Tags^ßüligs» . uno zw!ii: otc erste , ^ dlö 12 Uyr vor diesem Gerichte angsor^nct lve«5M. Diese Realität besteht aus einem Wohnhause, keckern. Wiesrn. Neliiqärten, Weiden lmd Hochwald. Tirsclbc wurde am 29. AnM 18.'l9 a,if 220 fl. öfter. Währ. n,''Nchi!iH geschäht. ul>d wird bci der erst'» und zwllls,, VcrNei^erunqs'Ta^s.iyuuq nur um c>5ei lTVrr difftn SMywetll). !>el der dritten av?r auch uiilcr demselben au den MeiNbietenden hintan« gegekcii werdeu. Die ^'izitations.Vedinssnisse. wornach jeder Lizi. lant eiu 10A Vlic>ium zu erlegcil l>at. so wie dlis Schäßungöprotokoll und der Gruudl'uchsertrast, können dieramls einsssschcu werden. K. k. städt. beleg. Vezillögericht Neustadll am 26. Septkml'sr 1««9. Z. l««l. (2) Nr. 7149. Exekutive N ea li t äte „ . L iz itatl on. Von dem k. k. Nädt. beleg. Ve;irttgcricht, Neu« N^dtl wiro hieniit bekannt gemacht: (^ö sei üder Ansuchen des Andreas Gramm er von Nl ichenau. durch Herrn Dr, Suppnn. in oie ereku» live V'rjlelgsrung der. dem Andrea« Trampusch vo» Sll'Udolf gl'l'öi'igen. in der OrtSgemelnde Stalidorf ^slegcncu. >ul» Nelt. Nr. 172! . ssol, 2028, ,"I Grünt" l'uch Herrschest Gotiscticc rinkoliimuwcli Rclilitäl. mit Ausschluß orr weguerlauflen Pcn^ellril, zur Herein« l'riugnug dcr Forderung pr. 420 ss. ö>1. Währ. s<'m»»t Neliclwerblusllchkcilcn, bewilliget wereeu, zu welchem Ende drei Taglahuugln, und ^uar: die erste auf den 29. November 16l!9, „ zweite „ ^11. Jänner ^ ., dritte « « 7. Februar jcdcsllml Vormiltng von 9 bis 12 Uhr vor diesem Gcrichle angeordnet »verdcn. Dirsc Nc^lilät bcttelit aus Wolm > und Wirth, schaslsgeöändfn, dliim Accknn. Wiesen. Weiden uno Hochiv^Il'. Dieselbe wurde am 3N. Juli 1!l5l!) auf >>l)ll si. ött, Währ. gerichtlich geschaßt. u»d wlr» bei der er^ril >l»l> zweiten VersleigerlMgZtligs^ßllng nnr um oder übcr diesen Schäpwcrll). dei der dritten aber mich uincr scmsell'ln an deu Melslbicleudcil hintangsgebtn wcrdcn. Die L^itlNionsbebli'gnisse. wornach jeder Lizi» tant ein N)"/y Vadium zu erlegen lmt. so wie das Schäyungaprotokoll und d.r Gruudbllchseriralt köll> neu lileramlö lingesehen werden. K. k. Naot. beleg. Ve^irksgericht Ncusladll am 24. September 18ö9. Z. l875. (3) Nr. »369. l Edikt. ! Mit Bezug auf das hielämtliche Edikt vom 2. Alissüsl l85s), Z. »3«9, wird kund gemacht, daß , die d,m Iatc'b Spelitsch von Eisendolf gehölige, »W, H^.OMV nd I^.ttfttt fi. ausgestattet, und eö Mttft j^'des dicftr Losc n ^l> si., im ungünstigsten Falle, wenn nämlich kein größerer Treffer darauf fällt, mindestens , tt5, 7tt, ^^ fi. gewi.'i'^-n. Das Nüh